EP0126918B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0126918B1
EP0126918B1 EP84103924A EP84103924A EP0126918B1 EP 0126918 B1 EP0126918 B1 EP 0126918B1 EP 84103924 A EP84103924 A EP 84103924A EP 84103924 A EP84103924 A EP 84103924A EP 0126918 B1 EP0126918 B1 EP 0126918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
armature
sector
pinion
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126918A1 (de
Inventor
Hubert Laurenz Naimer
Gottfried Alsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0126918A1 publication Critical patent/EP0126918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126918B1 publication Critical patent/EP0126918B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular for electrical circuits, with an electromagnet, the armature of which moves essentially perpendicular to the direction of movement of the switching elements and of the plunger which transmits these elements in armature movement, with an approximately circular sector-shaped between armature and plunger in order to form a transverse to the Tappet extending axis pivotable movement transmission element is arranged.
  • a switching device was known from DE-C-1 290 229 in which the armature of an electromagnet is connected to a plunger actuating the contacts via an angle lever pivotally held on a housing-fixed axis, the free ends of the legs of the angle lever being connected to the armature or the plunger is articulated.
  • the aim of the invention is to provide a switching device of the type mentioned that is characterized by a simple and compact structure and in which a positive coupling between the plunger actuating the contacts and the armature is ensured.
  • the electromagnet surrounds the plunger in a plane transverse to the longitudinal direction of the plunger, that the plunger - at least over part of its length - is designed as a toothed rack, while the approximately circular sector-shaped movement transmission element is formed by a pinion sector which is connected to the formed as a rack part of the plunger, and that the pinion sector and the armature of the electromagnet by means of parallel to the pivot axis of the pinion sector webs and grooves engage with little play.
  • the armature Due to the positive coupling of the armature of the magnet system with the contacts via the pinion sector and the plunger, the armature can be used in a known manner in any installation position of the switching device as an indication of the position of the contacts.
  • the armature can be provided with an extension penetrating an opening in the housing, the position of which then gives a clear indication of the position of the contacts. So z. B. can also be determined from the outside in a simple manner whether the contacts are welded or whether the armature has not tightened despite a voltage applied to the coil of the switching device.
  • the structure is very compact.
  • the lateral surfaces of the web which secure the engagement between anchor and pinion sector and which run parallel to the pivot axis of the pinion sector are convexly curved in a cross-sectional plane perpendicular to the pivot axis.
  • the cross section is tooth-shaped, which results in a very favorable rolling of the parts in engagement.
  • the movable contacts 20 are coupled via the contact springs 21 with a plunger 12, which is designed in sections as a rack 12 'and in the housing 22, in which the contacts 23 are held together with the terminals, axially is held displaceably.
  • a pinion sector 24 ' meshes with the section of the plunger 12 designed as a toothed rack 12' and can be pivoted about an axis 25 which is held in the housing 22 and runs across the plunger 12.
  • the armature 26 is U-shaped and interacts with a likewise U-shaped core 27, which with its two legs as well
  • the armature 26 is attracted and moves into the coils, as a result of which a force is exerted on the pinion sector 24 'and this is thereby rotated.
  • the plunger 12 the section of which designed as a toothed rack 12 ′ meshes with the pinion sector, is moved downward and the contacts 20, 23 close.
  • the spring 30 'acting on the plunger 12 pushes the plunger and thus the pinion sector 24' back into the starting position, as a result of which the armature returns to its outermost position and the contacts 20 are thereby opened.
  • the core 27 is supported by a leaf spring 31 on a coil body 81, in which the coils, not shown, are embedded and which is fixed in position by projections 32 of the housing 22.
  • FIGS. 1 and 2 there is a coupling between the contacts 20 and the armature 26, which is provided with a display flag 33, which is integrally formed on the armature 26, which, like the core 27, consists of a laminated laminated core which is overmolded with plastic is.
  • This coupling is achieved by a web 34 integrally formed on the pinion sector 24 ′, which engages in a groove 35 of the armature 26.
  • This web has a tooth-like profile in a cross-sectional plane perpendicular to the pivot axis 25 of the pinion sector 24 'in order to enable the projection on the walls of the groove 35 to be easily rolled off.
  • the web 34 of the pinion sector 24 'engaging in the core encloses an angle of approximately 90 ° with its tooth flank lying in the closing direction of the contacts, as a result of which the movement of the core in the ratio of approximately 1: is transferred to the plunger 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät, insbesondere für elektrische Stromkreise, mit einem Elektromagneten dessen Anker sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltorgane und des in Ankerbewegung auf diese Organe übertragenden Stößels bewegt, wobei zwischen Anker und Stößel ein annähernd kreissektorförmiger, um eine quer zum Stößel verlaufende Achse schwenkbares Bewegungsübertragungselement angeordnet ist.
  • Derartige Schaltgeräte wurden z. B. durch die DE-A-1 590 368 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung liegt das kreissektorförmige Bewegungsübertragungselement mit seinen beiden Stirnseiten an dem Anker des Elektromagneten und dem Stößel an und wirkt daher praktisch als Winkelhebel.
  • Bei dieser Lösung ist keine Zwangskopplung zwischen dem Übertragungselement und dem Stößel vorhanden ist, sodaß z. B. bei verschweißten Kontakten der Anker durchaus in seine Ruhelage zurückkehren kann. Außerdem ergibt sich bei der bekannten Konstruktion ein hoher Platzbedarf, da daß Bewegungsübertragungselement zum größten Teil und der Stößel zur Gänze außerhalb des Magnetgestelles angeordnet sind.
  • Weiters wurde durch die DE-C-1 290 229 ein Schaltgerät bekannt bei dem der Anker eines Elektromagneten mit einem die Kontakte betätigenden Stößel über einen an einer gehäusefesten Achse schwenkbar gehaltenen Winkelhebel, verbunden ist, wobei die freien Enden der Schenkel des Winkelhebels mit dem Anker bzw. dem Stößel gelenkig verbunden ist.
  • Bei dieser Lösung ist zwar eine Zwangskopplung des Ankers mit dem Stößel gegeben der Platzbedarf ist jedoch auch hier groß, da die Winkelhebel zur Gänze außerhalb des Magnetgestelles liegen.
  • Ziel der Erfindung ist es ein Schaltgerät der eingangs erwähnten Art anzugeben, daß sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau auszeichnet und bei dem eine Zwangskopplung zwischen dem die Kontakte betätigenden Stößel und dem Anker sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Elektromagnet den Stößel in einer quer zur Stößellängsrichtung liegenden Ebene umschließt, daß der Stößel - zumindest auf einem Teil seiner Länge - als Zahnstange ausgebildet ist, während das annähernd kreissektorförmige Bewegungsübertragungselement von einem Ritzelsektor gebildet wird, der mit dem als Zahnstange ausgebildeten Teil des Stößels kämmt, und daß der Ritzelsektor und der Anker des Elektromagneten mittels parallel zur Schwenkachse des Ritzelsektors verlaufender Stege und Nuten mit geringem Spiel ineinander greifen. Durch diese Maßnahmen genügt trotz der Zwangskopplung zwischen Stößel und Anker, die durch den gegenseiten Eingriff gegeben ist, eine einzige Lagerstelle für das Übertragungsglied. wodurch der Montageaufwand bei der Herstellung eines solchen Schaltgerätes entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Durch die Zwangskopplung des Ankers des Magnetsystems mit den Kontakten über den Ritzelsektor und den Stößel, kann der Anker in bekannter Weise in jeder Einbaulage des Schaltgerätes als Anzeige für die-Stellung der Kontakte verwendet werden. So kann der Anker mit einem einen Durchbruch des Gehäuses durchsetzenden Fortsatz versehen werden, dessen Stellung dann einen eindeutigen Hinweis auf die Stellung des Kontakte gibt. Damit kann z. B. auch von außen auf einfache Weise festgestellt werden, ob die Kontakte verschweißt sind, oder ob trotz einer an die Spule des Schaltgerätes angelegten Spannung der Anker nicht angezogen hat.
  • Da der Ritzelsektor im Inneren des Magnetsystems angeordnet ist, ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die parallel zur Schwenkachse des Ritzelsektors verlaufenden Mantelflächen des den Eingriff zwischen Anker und Ritzelsektor sichernden Steges in einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Querschnittsebene konvex gekrümmt verlaufen. Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein leichtes Abwälzen der aneinander anliegenden Flächen des Steges und den Wänden der diesen aufnehmenden Nut, wodurch das aufgrund der Bewegung der miteinander im Eingriff befindlichen Teile entlang eines geraden und eines gekrümmten Weges notwendige Spiel klein gehalten werden kann und eine sehr enge Kopplung des Ankers mit dem Stößel erreichbar ist.
  • Um günstige Reibungsverhältnisse beim gegenseitigen Eingriff des Ritzelsektors und des Ankers zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Steg im Querschnitt zahnartig ausgebildet ist, wodurch es zu einer sehr günstigen Abwälzung der im Eingriff befindlichen Teile kommt.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
    • Figuren 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Schaltgerät in zwei senkrecht zueinander stehenden Schnitten.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beweglichen Kontakte 20 über die Kontaktfedern 21 mit einem Stößel 12 gekoppelt, der abschnittweise als Zahnstange 12' ausgebildet und im Gehäuse 22, in dem auch die Kontakte 23 samt den Klemmen gehalten sind, axial verschiebbar gehalten ist.
  • Mit dem als Zahnstange 12' ausgebildeten Abschnitt des Stößels 12 kämmt ein Ritzelsektor 24', der um eine quer zum Stößel 12 verlaufende im Gehäuse 22 gehaltene Achse 25 schwenkbar ist. Der Anker 26 ist U-förmig ausgebildet und wirkt mit einem ebenfalls U-förmigen Kern 27 zusammen, der mit seinen beiden Schenkeln ebenso
  • wie der Anker 26 in zwei nicht dargestellte Spulen eingreift und im Gehäuse 22 fest gehalten ist.
  • Werden die Spulen erregt, so wird der Anker 26 angezogen und bewegt sich in die Spulen hinein, wodurch auf den Ritzelsektor 24' eine Kraft ausgeübt und dieser dadurch verdreht wird. Im Zuge dieser Drehbewegung wird der Stößel 12, dessen als Zahnstange 12' ausgebildeter Abschnitt mit dem Ritzelsektor kämmt, nach unten bewegt und die Kontakte 20, 23 schließen.
  • Wird die Spannung von den Spulen weggeschaltet, so drückt die auf den Stößel 12 einwirkende Feder 30' den Stößel und damit den Ritzelsektor 24' in die Ausgangslage zurück, wodurch der Anker wieder seine äußerste Lage einnimmt und dadurch die Kontakte 20 geöffnet werden. Der Kern 27 ist über eine Blattfeder 31 an einem Spulenkörper 81 abgestützt, in dem die nicht dargestellten Spulen eingebettet sind und der durch Vorsprünge 32 des Gehäuses 22 in seiner Lage fixiert ist.
  • Wie Figur 1 und 2 zeigen, besteht eine Kopplung zwischen den Kontakten 20 und dem Anker 26, der mit einer Anzeigefahne 33 versehen ist, die an dem Anker 26, der ebenso wie der Kern 27 aus einem mit Kunststoff umspritzten lamellierten Blechpaket besteht, einstückig angeformt ist. Diese Kopplung wird durch einen an dem Ritzelsektor 24' angeformten Steg 34 erreicht, der in eine Nut 35 des Ankers 26 eingreift. Dieser Steg weist in einer zur Schwenkachse 25 des Ritzelsektors 24' senkrecht stehenden Querschnittsebene ein zahnartig ausgebildetes Profil auf, um ein leichtes Abwälzen des Vorsprunges an den Wänden der Nut 35 zu ermöglichen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, schließt der in den Kern eingreifende Steg 34 des Ritzelsektor 24' mit dessen in Schließrichtung der Kontakte vorne liegender Zahnflanke einen Winkel von ca. 90° ein, wodurch die Bewegung des Kerns im Verhältnis von ca. 1 : auf den Stößel 12 übertragen wird.

Claims (3)

1. Schaltgerät, insbesondere für elektrische Stromkreise, mit einem Elektromagneten (26, 27), dessen Anker (26) sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltorgane (20) und des in Ankerbewegung auf diese Organe übertragenden Stößels (12) bewegt, wobei zwischen Anker (26) und Stößel (12) ein annähernd kreissektorförmiger, um eine quer zum Stößel verlaufende Achse schwenkbares Bewegungsübertragungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (26, 27) den Stößel (12) in einer quer zur Stößellängsrichtung liegenden Ebene umschließt, daß der Stößel (12) - zumindest auf einem Teil seiner Länge - als Zahnstange (12') ausgebildet ist, während das annähernd kreissektorförmige Bewegungsübertragungselement (24') von einem Ritzelsektor gebildet wird, der mit dem als Zahnstange ausgebildeten Teil des Stößels (12) kämmt, und daß der Ritzelsektor (24') und der Anker (26) des Elektromagneten mittels parallel zur Schwenkachse (25) des Ritzelsektors (24') verlaufender Stege (34) und Nuten (35) mit geringem Spiel ineinander greifen.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Schwenkachse (25) des Ritzelsektors (24') verlaufenden Mantelflächen des den Eingriff zwischen Anker (26) und Ritzelsektor (24') sichernden Steges (34) in einer senkrecht zur Schwenkachse (25) verlaufenden Querschnittsebene konvex gekrümmt verlaufen.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (34) im Querschnitt zahnartig ausgebildet ist.
EP84103924A 1983-04-25 1984-04-09 Schaltgerät Expired EP0126918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1496/83 1983-04-25
AT0149683A AT378622B (de) 1983-04-25 1983-04-25 Elektrisches schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126918A1 EP0126918A1 (de) 1984-12-05
EP0126918B1 true EP0126918B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=3515108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103924A Expired EP0126918B1 (de) 1983-04-25 1984-04-09 Schaltgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4573029A (de)
EP (1) EP0126918B1 (de)
JP (1) JPS59205123A (de)
AT (1) AT378622B (de)
BR (1) BR8401876A (de)
CA (1) CA1204135A (de)
DE (1) DE3461341D1 (de)
DK (1) DK164341C (de)
FI (1) FI75689C (de)
ZA (1) ZA842850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581242B1 (fr) * 1985-04-24 1988-08-26 Telemecanique Electrique Dispositif de commande electrique adaptable a un dispositif de commutation a deux etats
JPS6222330A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 スカイライト工業株式会社 携帯電灯におけるスイツチ構造
FR2898212B1 (fr) * 2006-03-03 2008-05-16 Socomec Sa Sa Module de commande automatise pour appareil de coupure electrique et appareil de coupure electrique equipe d'un tel module de commande
DE102016208274A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät
DE102016208270A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät mit Impulsmasseelement
JP2018032583A (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置、接点装置に用いられる収納容器および接点装置を搭載した電磁継電器
CN110853983A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 东台市高科技术创业园有限公司 一种用于电力电子设备的磁保持继电器
US11826799B2 (en) * 2021-11-09 2023-11-28 Joseph McDonnell Drain cleaner apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047061A (en) * 1931-10-10 1936-07-07 Packard Motor Car Co Valve actuating mechanism
BE402688A (de) * 1933-05-17
US2432782A (en) * 1944-04-28 1947-12-16 Gen Electric Electric switch
FR1170142A (fr) * 1956-02-18 1959-01-09 électro-aimant pour commutateur électrique, et commutateur commandé par cet électro-aimant
GB1150321A (en) * 1965-10-12 1969-04-30 Electric Construction W Ton Lt Electromagnetic Contactors.
JPS5545646U (de) * 1978-09-19 1980-03-25
JPS5846816B2 (ja) * 1978-09-21 1983-10-19 富士電機株式会社 機械保持形電磁接触器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4573029A (en) 1986-02-25
FI75689B (fi) 1988-03-31
ATA149683A (de) 1985-01-15
FI841558A (fi) 1984-10-26
AT378622B (de) 1985-09-10
CA1204135A (en) 1986-05-06
EP0126918A1 (de) 1984-12-05
ZA842850B (en) 1984-12-24
FI841558A0 (fi) 1984-04-18
FI75689C (fi) 1988-07-11
JPS59205123A (ja) 1984-11-20
DK205784A (da) 1984-10-26
DK164341C (da) 1992-11-02
DK205784D0 (da) 1984-04-24
BR8401876A (pt) 1984-12-04
DK164341B (da) 1992-06-09
DE3461341D1 (en) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126918B1 (de) Schaltgerät
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0033841B1 (de) Relais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2950199C2 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
EP0007637A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP0022953B1 (de) Elektromagnetisches Relais
CH615291A5 (en) Electrical switching device
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE2627168C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3324246C2 (de) Polarisiertes, elektromagnetisches Relais
EP0487786B1 (de) Relais
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3213759A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
DE3335732C2 (de)
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE2717293C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84103924.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950403

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19950403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: NAIMER HUBERT LAURENZ

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103924.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST