DE102020104577B3 - Elektrisches Schaltelement - Google Patents

Elektrisches Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020104577B3
DE102020104577B3 DE102020104577.8A DE102020104577A DE102020104577B3 DE 102020104577 B3 DE102020104577 B3 DE 102020104577B3 DE 102020104577 A DE102020104577 A DE 102020104577A DE 102020104577 B3 DE102020104577 B3 DE 102020104577B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switching
switching element
electrical
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104577.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Koelman
Kuo Jack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Din Ling Corp
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Din Ling Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV, Din Ling Corp filed Critical Alpha Deuren International BV
Priority to DE102020104577.8A priority Critical patent/DE102020104577B3/de
Priority to EP21151127.4A priority patent/EP3869529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104577B3 publication Critical patent/DE102020104577B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/041Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltelement mit einem geschlossenen Gehäuse, das aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die untereinander durch Verschlüsse miteinander und wasserdicht miteinander verbunden sind, und einem seitlich aus dem Gehäuse vortretenden direkten Betätigungsorgan, das mit einem innerhalb des Gehäuses translatorisch verschiebbaren, aus einem Isoliermaterial bestehenden Bewegungselement fest verbunden ist, das Bewegungselement wird beweglich von einer durch eine Schutzfeder belastete Schaltbrücke durchdrungen, deren Kontaktflächen in der Ruhestellung des Bewegungselementes mit Kontakten von elektrischen Leitern verbunden sind, wobei das Bewegungselement zwischen den Enden der Leiter ausgebildet ist, und dass das Bewegungselement endseits durch ein Kraftelement belastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltelement mit einem Gehäuse und einem Betätigungsorgan zur Trennung von elektrischen Kontakten.
  • Elektrische Schaltelemente sind in allen Bereichen der Technik in unterschiedlichen Anwendungen als Mikroschalter hinreichend bekannt. Derartige Schaltelemente kommen, beispielsweise in elektrischen Sicherheitskreisen, bei Schaltorganen wie in der DE 20 2011 000 948 U1 beschrieben, zum Einsatz.
  • Die DE 100 19 927 C1 betrifft einen Sicherheitsschalter mit einem Gehäuse, in dem ein Kontaktträger in seiner Längsrichtung hierzu gegen eine Federvorspannung mit einer verschiebbaren Kontaktbrücke geführt ist, die mit gehäusefesten Kontaktstücken in Eingriff bringbar sind und mit einer drehbaren, eine Betätigungsfläche aufweisenden Betätigungsmechanik zum Verschieben des Kontaktträgers in seiner Längsrichtung, wobei der Kontaktträger in Richtung auf den Betätiger federvorgespannt ist. Hierbei trägt der Kontaktträger benachbart zum Betätiger ein Druckstück, das in einer gegen den Betätiger federvorgespannten Schieberhülse verschiebbar angeordnet ist, wobei die Schieberhülse eine ein Kopfteil des Druckstückes aufnehmende Ausnehmung aufweist und das Kopfteil eine Öffnung besitzt, in die eine mit dem Betätiger verbundene Kurbel zum zwangsweisen Verschieben des Kontaktträgers in Richtung des Druckstücks ragt.
  • Mit der DE 690 27 696 T2 wird ein Endschalter offenbart. Hier ist ein Schaltmittel aufnehmendes Gehäuse, mit einem an einem Ende des Ge-häuses angebrachten Kopf, einer von dem Kopf verdrehbar gehalterten Drehwelle, einem an seinem Fußende an der Drehwelle befestigten Betätigungshebel, einem auf der Drehwelle vorgesehenen Nockenmittel zur Verwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung, einer Rückholfeder zum Aufbringen einer Rückführungskraft auf den Hebel über die Nockenmittel und die Drehwelle zur Rückführung des Betätigungshebels in eine freie Stellung vorhanden. Ebenfalls sind Kolbenmittel zum Schalten der in dem Endschalter angeordneten Schaltmittel durch axial angetriebene Nockenmittel vorhanden. Die Schaltmittel weisen zwei Schaltgrundmechanismen auf, von denen jeder einen Eindrückbetätigungsstab aufweist. Ferner sind Antriebshebelmittel vorgesehen, welche zwei Antriebshebel aufweisen, von denen einer auf den einen Betätigungsstab drückt, wenn der Betätigungshebel mit dem Nocken aus seiner freien Stellung im Uhrzeigersinn dreht, und der andere der Antriebshebel auf einen den anderen Betätigungsstab drückt, wenn der Betätigungshebel mit dem Nocken aus seiner freien Stellung gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Nockenmittel sind mit Rückholfedern versehen. Wenn der Betätigungshebel im Begriff ist über seine freie Neutralstellung hinaus zurückbewegt zu werden, um so eine Drehung des Betätigungshebels zurück, über seine freie Stellung hinaus, zu verhindern.
  • Ein Druckknopfschalter ist der DE 698 27 512 T2 zu entnehmen, der in Abhängigkeit von zunehmenden Niederdrücken eines Druckknopfes in einen Ein- oder Auszustand geschaltet wird. Dieser umfasst ein Gehäuse mit Lagern des Druckknopfes, einen ersten Kontakt, der im Gehäuse angeordnet ist und einen zweiten Kontakt, der im Gehäuse gegenüber dem ersten Kontakt angeordnet ist, wobei der Druckknopfschalter in Verbindung mit dem Niederdrücken des Druckknopfes aus einem ersten AusZustand, in dem der erste und zweite Kontakt außer Kontakt stehen, in einen Ein-Zustand, in dem der erste und zweite Kontakt miteinander in Kontakt stehen, geschaltet und dann in einen zweiten AusZustand geschaltet wird, in dem der erste und der zweite Kontakt wieder außer Kontakt stehen, wobei der erste Kontakt gegen den zweiten Kontakt gedrückt wird. Ferner ist eine Zwangstrenneinrichtung vorgesehen, um den ersten Kontakt mit der direkt auf den Druckknopf ausgeübten Kraft zwangsweise vom zweiten Kontakt wegzubringen, wenn der Schalter in den zweiten Auszustand geschaltet wird.
  • Eine Schutzeinrichtung für eine Maschine und Verwendung eines Gebäudeschiebetürantriebes offenbart die DE 199 23 528 A1 .
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein elektrisches Schaltelement zu schaffen, das nur eine kurze Ansprechzeit, bzw. Reaktionszeit, bei einer Betätigung aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich an den Anspruch 1 anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Um elektrische Schaltelemente in elektrischen Schaltkreisen einsetzen zu können, sollten diese bei einer Betätigung eine schnelle Ansprech- oder Reaktionszeit aufweisen. Dies ist insbesondere bei Verwendungen in Sicherheitsanordnungen von großer Bedeutung. Eine kurze Ansprechzeit kann dabei durch einen direkten Stoßantrieb realisiert werden. Dabei ragt beispielsweise aus einem Gehäuse des elektrischen Schaltelementes ein Betätigungsorgan in Form eines Stößels heraus. Dieser Stößel ist direkt mit einem innerhalb des elektrischen Schaltelementes vorhandenen translatorisch bewegbaren Bewegungselement verbunden. Gleichzeitig wird das Bewegungselement innerhalb des Gehäuses geführt und bewegt sich zwischen den Enden der über eine Schaltbrücke zu verbindenden elektrischen Leiter eines Stromkreises. Das Bewegungselement ist dabei so aufgebaut, dass in ihm die Schaltbrücke federbelastet ist. Durch einen solchen direkten Stoßantrieb in seitlicher Anordnung ist das elektrische Schaltelement gegen das Prellen der Kontaktflächen durch seine geringe Masse und durch das Federelement gesichert. Das Bewegungselement kann dabei mit der Schaltbrücke bei einer Betätigung nicht in mechanische Schwingungen geraten. Dadurch entsteht eine konstante Kontaktgeometrie, die insbesondere durch eine direkte Führung des Bewegungselementes innerhalb des Gehäuses erzielt wird. Bei einer solchen Konstruktion sind für die Betätigung der Kontaktbrücke keine Winkelfehler zu erwarten, die eine sichere Trennung des Stromkreises beeinflussen könnten. Die Kontaktflächen haben nur eine punktförmige Berührung mit den Kontaktflächen der elektrischen Leiter, da sie aus ebenen Kontaktflächen bestehen. Dieses wirkt sich auch in einer Verkürzung von Prellzeiten aus. Ebenfalls wird durch die achsiale Verschiebung des Betätigungsorganes ein Flattern der Kontakte, insbesondere auch dadurch unterbunden, dass ein direkter Formschluss aller Schaltteile vorhanden ist. Ein solcher Aufbau ist bei elektrischen Schaltelementen besonders wichtig, da es in Sicherheitsanlagen bereits bei einer einmaligen Trennung der Kontakte zu einem Stillstand gesamten Anlagen, wie z.B. Sektionaltoren, kommt.
  • Das Gehäuse des elektrischen Schaltelementes ist dabei gegen Wassereintritt geschützt und unterliegt keinen Veränderungen bei Temperaturschwankungen.
  • Damit das aus einem Isoliermaterial bestehende Betätigungselement in der Grundstellung mit der Schaltbrücke auch den ständigen Kontakt mit den elektrischen Leitern aufrechterhalten kann, wird das Bewegungselement durch ein Kraftelement, wie beispielsweise eine Druckfeder oder einem anderen gleichwinkendem Bauteil, in der Ruhestellung mit Druck belastet.
  • Die innerhalb des Gehäuses ausgeführten elektrischen Leiter werden nach außerhalb des Gehäuses geführt und dort durch einen Anschluss mit außerhalb des Gehäuses vorhandenen elektrischen Leitungen verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert, es zeigt:
    • 1 Ein elektrisches Schaltelement mit geschlossenem Gehäuse;
    • 2 das elektrische Schaltelement nach 1, mit entferntem Oberteil des Gehäuses;
    • 3 die innerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Leiter, sowie einem dazwischen angeordneten Bewegungselement und einer Kontaktbrücke;
    • 4 ein Betätigungselement in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5 eine Draufsicht auf ein Unterteil des Gehäuses.
  • In der 1 wird ein mögliches Ausführungsbeispiel eines elektrischen Schaltelementes 1 in einer geschlossenen Form mit einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5, die miteinander verbunden sind, wiedergegeben. Das Oberteil 4 und das Unterteil 5 werden von einer Befestigungsbohrung 6 und einem Befestigungslangloch 7 durchdrungen, dadurch wird eine Befestigung erleichtert. Seitlich an dem Gehäuse sind Halterungen 8 und Vorsprünge 11 zur Lagefixierung, beispielsweise innerhalb eines Gerätes, vorhanden. An dem rechten Teil des Gehäuses, gemäß 1, ist ein Anschlussbereich 37 mit elektrischen Leitungen 2 dargestellt. Auf der linken Seite wird ein aus dem Gehäuse herausragendes Betätigungsorgan 3, in Verbindung mit einem umgebenden Schutzelement 10, wiedergegeben. Das Oberteil 4 ist mit dem Unterteil 5 durch Verschlüsse 9 mechanisch fixiert.
  • Das elektrische Schaltelement wird in der 2, unter Fortlassung des Oberteiles 4 wiedergegeben. Somit ist ein Einblick auf die innerhalb des Unterteiles 5 eingebetteten Bauteile möglich. Das Betätigungsorgan 3 ist innerhalb des Gehäuses direkt mit einem in translatorischer Ausführung innerhalb des Gehäuses lageveränderbarem Bewegungselement 15 verbunden. Eine mögliche Ausführung eines solchen Betätigungselementes 15 kann der 4 entnommen werden. Im Anschluss an das Betätigungsorgan 3 ist direkt mit dem Betätigungselement 15 ein Führungsorgan 27 verbunden, das innerhalb von Durchbrüchen 33, die halbseitig in dem Oberteil 4 und dem Unterteil 5 vorhanden sind, nach außerhalb des Gehäuses geführt wird. Im Anschluss an das Führungsorgan 27 weist der anschließende Bereich des Bewegungselementes 15 einen entweder quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Dabei sind an den Eckseiten jeweils Führungen 24 ausgebildet, die mit Führungsbahnen 31, 32 innerhalb des Oberteiles 4 und des Unterteiles 5 korrespondieren. Des Weiteren ist das Betätigungselement 15 mit einem Durchbruch 29 versehen, in dessen seitlichen Bereichen Führungsflächen 23 ausgebildet sind. An einem Ende des Durchbruches 29 ist ein Vorsprung 28 angeformt. Der untere Teil des Bewegungselementes 15 weist eine Zentrierung 30 für ein Kraftelement 14 auf, die das Bewegungselement 15 in seiner Ausgangsstellung fixiert.
  • Innerhalb des Durchbruches 29 ist eine Schaltbrücke 12 so angeordnet, dass diese mit seitlichen Vorsprüngen 16 im Bereich der Führungsflächen 23 translatorisch bewegbar ist. Gegen die Schaltbrücke 12 drückt eine Schutzfeder 13, die sich andererends um den Vorsprung 28 legt. Durch diese Schutzfeder 13 wird die Schaltbrücke 12 mit ihren Kontaktflächen 21 und 22 daran gehindert, dass es bei einem Schaltvorgang hier zu einem Prellen oder Flattern der Schaltbrücke 12 in Verbindung mit den ortsfesten Kontakten 19, 20 der Leitungen 17, 18 kommt.
  • Dieser funktionale Aufbau mit der achsialen Beweglichkeit durch das Betätigungsorgan 3, kann insbesondere den 2 und 3 entnommen werden. Die Schutzfeder 13 hat die Aufgabe, in der Ruhestellung den sicheren Kontakt der Kontaktflächen 21 und 20 mit den Kontakten 19 und 22 sicherzustellen. Gleichzeitig wird das gesamte Bewegungselement 15 durch das Kraftelement 14 in seine Ausgangsstellung, nämlich dem Kontaktschluss zwischen den Kontaktflächen 21, 20 und den Kontakten 19, 20, gedrückt. Dabei stützt sich das Kraftelement 14 andererends gegen das Gehäuse ab.
  • Die Leiter 17 und 18 sind innerhalb des Gehäuses so verlegt, dass eine wirksame galvanische Trennung vorhanden ist. Dabei werden die Leiter 17, 18 innerhalb des Gehäuses auf Auflagern 36 abgestützt und über Ausschnitte 34, 35 aus dem Gehäuse herausgeführt, so dass ihre Anschlussfahnen 25, 26 in dem Anschlussbereich 37 mit elektrischen Leitungen 2 verbunden werden können.
  • Der 5 können insbesondere die Führungsbahnen 31, 32, in Erstreckung des Bewegungselementes 15, entnommen werden. Dabei wirken die Führungen 24 mit den Führungsbahnen 31, 32 zusammen. Durch diese direkte Führung des Bewegungselementes 15 innerhalb des Oberteiles 4 und des Unterteiles 5, in Verbindung mit der direkten Ausführung des Betätigungsorganes 3, kann es nicht zu Winkelfehlern bei der Auslösung des elektrischen Schaltkreises kommen. Die Ausbildung des Bewegungselementes 15 hat nur eine geringe Masse und wirkt damit mechanischen Schwingungen entgegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Schaltelement
    2
    elektrische Leitungen
    3
    Betätigungsorgan
    4
    Oberteil
    5
    Unterteil
    6
    Befestigungsbohrung
    7
    Befestigungslangloch
    8
    Halterung
    9
    Verschluss
    10
    Schutzelement
    11
    Vorsprünge
    12
    Schaltbrücke
    13
    Schutzfeder
    14
    Kraftelement
    15
    Bewegungselement
    16
    Vorsprünge
    17
    Leiter
    18
    Leiter
    19
    Kontakt
    20
    Kontakt
    21
    Kontaktflächen
    22
    Kontaktflächen
    23
    Führungsflächen
    24
    Führungen
    25
    Anschlussfahne
    26
    Anschlussfahne
    27
    Führungsorgan
    28
    Vorsprung
    29
    Durchbruch
    30
    Zentrierung
    31
    Führungsbahnen
    32
    Führungsbahn
    33
    Durchbruch
    34
    Ausschnitt
    35
    Ausschnitt
    36
    Auflager
    37
    Anschlussbereich

Claims (11)

  1. Elektrisches Schaltelement (1) mit einem geschlossenen Gehäuse, das aus einem Oberteil (4) und einem Unterteil (5) besteht, die untereinander durch Verschlüsse (9) miteinander fixiert und wasserdicht miteinander verbunden sind, und einem seitlich aus dem Gehäuse vortretenden direkten Betätigungsorgan (3), das mit einem innerhalb des Gehäuses translatorisch verschiebbaren, aus einem Isoliermaterial bestehenden Bewegungselement (15) fest verbunden ist, das Bewegungselement (15) wird beweglich von einer durch eine Schutzfeder (13) belastete Schaltbrücke (12) durchdrungen, deren Kontaktflächen (21, 22) in der Ruhestellung des Bewegungselementes (15) mit Kontakten (19, 20) von elektrischen Leitern (17, 18) verbunden sind, wobei das Bewegungselement (15) zwischen den Enden der Leiter (17, 18) ausgebildet ist, und dass das Bewegungselement (15) endseits durch ein Kraftelement (14) belastet ist.
  2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (15) einen im Wesentlichen quadratischen oder rechteckig ausgebildeten Querschnitt aufweist, an dessen Seiten Führungen (24) ausgebildet sind, die mit Führungsbahnen (31, 32) in dem Gehäuse zusammenwirken.
  3. Schaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (15) zur Aufnahme der Schaltbrücke (12) mit einem Durchbruch (29) versehen ist, der an einem seiner Enden mit einem Vorsprung (28) versehen ist.
  4. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (12) innerhalb des Durchbruches (29) gegen eines seiner Enden durch die Schutzfeder (13) belastet ist, die sich andererends gegen den Vorsprung (28) am Ende des Durchbruches (29) anstellt.
  5. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (29) mit zwei gegenüberliegenden Begrenzungswänden versehen ist, die an ihren längsseitigen Kanten Führungen (23) für Vorsprünge (16) der Schaltbrücke (12) aufweisen.
  6. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (17, 18) aus einem Flachmaterial bestehen und in ihren Positionen innerhalb des Gehäuses fixiert und getrennt so angeordnet sind, dass eine hohe galvanische Trennung zu benachbarten leitfähigen Teilen besteht.
  7. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse seitliche Vorsprünge (11) aufweist, und dass durch das Oberteil (4) und das Unterteil (5) eine Befestigungsbohrung (6) und ein Befestigungslangloch (7) gehen.
  8. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der gegenüber dem Betätigungsorgan (3) liegenden Seite des Gehäuses die elektrischen Leiter (17, 18) austreten und innerhalb eines Anschlussbereiches (37) in elektrische Leiter (2) übergehen.
  9. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Gehäuse austretende Bereich des Bewegungselementes (15) durch ein Schutzelement (10) überkront ist.
  10. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (14) als Druckfeder ausgebildet ist.
  11. Verwendung eines elektrischen Schaltelementes (1) in einer Ausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei elektrischen Schaltkreisen von Toren.
DE102020104577.8A 2020-02-21 2020-02-21 Elektrisches Schaltelement Active DE102020104577B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104577.8A DE102020104577B3 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Elektrisches Schaltelement
EP21151127.4A EP3869529A1 (de) 2020-02-21 2021-01-12 Elektrisches schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104577.8A DE102020104577B3 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Elektrisches Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104577B3 true DE102020104577B3 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104577.8A Active DE102020104577B3 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Elektrisches Schaltelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3869529A1 (de)
DE (1) DE102020104577B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69027696T2 (de) * 1989-03-28 1997-03-06 Omron Tateisi Electronics Co Endschalter
DE19923528A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-25 Geze Gmbh Schutzeinrichtung für eine Maschine und Verwendung eines Gebäudeschiebetürantriebs
DE10019927C1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE69827512T2 (de) * 1997-04-28 2005-12-01 Idec Izumi Corp. Tastschalter, vorrichtung zum betrieb und tastatur mit diesem schalter
DE202011000948U1 (de) * 2011-04-20 2011-06-28 Alpha Deuren International Bv Sicherungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899511A (en) * 1957-07-23 1959-08-11 fraser
DE3070651D1 (en) * 1980-10-24 1985-06-20 Square D Starkstrom Gmbh Contact device
JP3397342B2 (ja) * 1992-07-31 2003-04-14 和泉電気株式会社 安全用スイッチ装置
JP4320978B2 (ja) * 2001-06-08 2009-08-26 オムロン株式会社 スイッチ
DE10244372C1 (de) * 2002-09-24 2003-11-27 Moeller Gmbh Positionsschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69027696T2 (de) * 1989-03-28 1997-03-06 Omron Tateisi Electronics Co Endschalter
DE69827512T2 (de) * 1997-04-28 2005-12-01 Idec Izumi Corp. Tastschalter, vorrichtung zum betrieb und tastatur mit diesem schalter
DE19923528A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-25 Geze Gmbh Schutzeinrichtung für eine Maschine und Verwendung eines Gebäudeschiebetürantriebs
DE10019927C1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE202011000948U1 (de) * 2011-04-20 2011-06-28 Alpha Deuren International Bv Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869529A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE112017006642B4 (de) Kontaktstruktur für Schalter, Auslöseschalter und Elektrowerkzeug
EP3061168B1 (de) Tragschienengehäuse
DE102011086172B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung
EP2920804B1 (de) Türkontaktschalter
DE202011050916U1 (de) Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
WO2009012858A1 (de) Mikroschalter
DE3815883C2 (de)
DE102007017059B4 (de) Sockel für elektrische Bauteile
DE102020104577B3 (de) Elektrisches Schaltelement
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE102013221853B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE3243106A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen einschub
EP2169699A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006004401B3 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE102015116637B3 (de) Leistungselektronikeinrichtung mit einem elektrisch leitenden Lastanschlusselement und einer Kontaktierungseinrichtung
WO2004027802A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE3325531A1 (de) Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102017218058B4 (de) Anordnung aus einem Hauptschalter und einem daran angereihten Hilfsschalter und Schaltgerät
DE102007047293A1 (de) Schalter mit zwei über Koppelmittel miteinander in Verbindung stehenden Kontakteinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final