DE4309132A1 - Elektrischer Kontaktschalter - Google Patents

Elektrischer Kontaktschalter

Info

Publication number
DE4309132A1
DE4309132A1 DE19934309132 DE4309132A DE4309132A1 DE 4309132 A1 DE4309132 A1 DE 4309132A1 DE 19934309132 DE19934309132 DE 19934309132 DE 4309132 A DE4309132 A DE 4309132A DE 4309132 A1 DE4309132 A1 DE 4309132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact switch
electrical contact
switch according
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309132
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309132C2 (de
Inventor
Michael Geppert
Michael Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Controls GmbH and Co KG filed Critical Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority to DE19934309132 priority Critical patent/DE4309132C2/de
Publication of DE4309132A1 publication Critical patent/DE4309132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309132C2 publication Critical patent/DE4309132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/04Insulating plug or plate inserted between normally closed contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontakt­ schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter, mit einem gegen Federwirkung innerhalb eines Gehäuses zwischen geöff­ nete und geschlossene Kontakte bewirkende Endstellungen in Längsrichtung bewegbaren Bedienelement, dessen eines Ende über das Gehäuse hinausragt und über die erste Endstellung hinaus in eine geöffnete Kontakte bewirkende Zusatzendstel­ lung bewegbar und arretierbar ist.
Aus der DE-PS 36 20 105 ist ein derartiger Kontaktschalter bekannt. Dieser Kontaktschalter ist jedoch insofern nach­ teilig, als die Kontaktelemente sich ebenfalls in Längs­ richtung des Bedienelementes erstrecken, wodurch der Kon­ taktschalter in Längsrichtung eine große Länge aufweist, da die Kontaktelemente für die Zusatzendstellung eine weitere Verschiebung des Bedienelementes in Längsrichtung benötigen. So besitzen die Kontaktelemente eine Ausdehnung über die gesamte Höhe des Kontaktschalters. Für die Arretierung in der Zusatzendstellung sind über in der Gehäusewand durch Ausnehmungen angeformte Rastelemente Öffnungen zum Schalt­ raum vorhanden, durch die Schmutz und Feuchtigkeit in den Schaltraum eindringt.
Weiterhin sind durch die DE-AS 29 05 792 mechanisch betätig­ bare Schalter bekannt, bei denen die Kontaktelemente sich ebenfalls in Längsrichtung des Bedienelementes befinden.
Hierbei ist der Schaltraum mittels zweier Dichtungen abge­ schottet. Die Ausdehnung der Kontaktelemente in Längsrich­ tung ist zwar gering, jedoch muß bei dieser Ausführung der Überhub durch einen Federkorb abgefangen werden. Die Abstim­ mung der gegeneinander wirkenden Druckfedern sowie die große Anzahl der beweglichen, den Kontaktweg beeinflussenden Teile lassen eine wirtschaftliche Fertigung nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kontaktschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, des­ sen Länge der Kontaktelemente nicht von der Länge des Weges des Bedienelementes zwischen den Endstellungen und der Zu­ satzendstellung abhängt und dessen Schaltraum mit wenigen Teilen abzudichten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Kontaktelemente aufnehmende Schaltraum rechtwinklig zu dem Bedienelement angeordnet ist, und daß am Bedienelement in Richtung des Schaltraumes mindestens eine Wirkfläche angeordnet ist, mit der ein die Kontaktelemente betätigendes Schaltglied des Bedienelementes in Verbindung steht.
Durch diese Maßnahmen kann der Schaltraum und damit der Kontaktschalter insgesamt relativ kurz ausgeführt und mit einfachen Mitteln abgedichtet werden. Aufgrund der am Bedienelement vorhandenen Wirkfläche ist nur eine kurze Verschiebung des Schaltgliedes erforderlich, wodurch das Dichtelement nur einen kurzen Hub durchführen muß und somit die Walkarbeit gering ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wirkfläche am Bedienelement derart ausgebildet, daß eine obere Wirkfläche für die geöffnete Kontakte bewirkende End­ stellung den gleichen Abstand zur Mittelachse einer Bohrung im Gehäuse wie eine untere Wirkfläche aufweist, die die geöffnete Kontakte bewirkende Zusatzendstellung definiert. So ergibt sich ein immer gleicher Hub des Schaltgliedes und damit eine konstante Walkarbeit des Dichtelementes.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist senkrecht zur Mittelachse der Bohrung im Gehäuse die Wirkrichtung des Schaltgliedes auf der Seite der Wirk­ flächen am Bedienelement ausgerichtet. Bevorzugt ist hierbei koaxial zum Schaltglied in der Wand des Gehäuses eine Füh­ rungsbohrung zur gleitenden Durchführung des Schaltgliedes angeordnet, wobei anschließend an die Wand ein Aufnahme­ kragen angeformt ist, in den eine Steckereinheit eingesetzt ist. Der geringe Abstand der Wand zu den Wirkflächen verhin­ dert das Einwirken eines großen Momentes auf das Schalt­ glied. Zweckmäßigerweise ist in der Steckereinheit ein Schaltraum vorhanden, in den das Schaltglied eingesetzt ist. Bevorzugt ist zwischen der Steckereinheit und der Wand des Gehäuses eine Dichtung eingespannt, deren Mittelbereich am Schaltglied abdichtet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stützt sich am inneren Boden der Steckereinheit eine Druckfeder ab, welche das Schaltglied in Richtung der Wirkflächen des Be­ dienelementes drückt. Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die Druckfeder lediglich das Schaltglied in Richtung der Wirkflächen des Bedienelementes drücken muß und dabei nur noch die geringe Walkarbeit der Dichtung mitver­ richten muß. Die im Schaltraum arbeitenden Kräfte haben somit nur geringen Einfluß auf die Kraft am Bedienelement.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kontaktstifte im Steckerraum und im Schaltraum frei stehen. Zweckmäßigerweise ist die Kontaktfeder U-förmig ausgebildet, und an einem Zwischenschenkel ist ein Ansatz, in dem sich eine Ausstanzung befindet, wobei beim Aufschie­ ben der Kontaktfeder auf einen Kontaktstift die Kontaktfeder in ihrer Position fixiert ist. Bevorzugt besteht die Aus­ stanzung der Kontaktfeder aus einer mittleren Zentralöffnung mit daran anschließenden Schlitzen. Zweckmäßigerweise weist die Zentralöffnung in der Kontaktfeder eine kleinere Abmes­ sung auf als der äußere Umfang eines Kontaktstiftes. Hier­ durch greifen die Kontaktstifte, die U-förmige Kontaktfeder und das Schaltglied ineinander, wodurch der Schaltraum eine geringe Längsausdehnung bei ausreichender Federeigenschaft der Längsschenkel der U-förmigen Kontaktfeder aufweist. Wegen der Fixierung der Kontaktfeder, die durch das sich am Kontaktstift abstützende Material zwischen den Schlitzen gewährleistet ist, ist eine leichte und kostengünstige Mon­ tage möglich.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind am Schaltglied Abhebnocken angebracht, die die U-förmigen Schenkel der Kontaktfeder von den Kontaktstiften abheben oder zur Anlage kommen lassen. Hierdurch sind nur geringe Kräfte erforderlich, da die U-förmigen Schenkel als Feder­ elemente dienen.
Zweckmäßigerweise ist das untere Ende des Bedienelementes als Lasche ausgeführt, und auf der der Achse der Bohrung im Gehäuse zugewandten Seite sind die Wirkflächen angeordnet. Hierbei ist bevorzugt auf der der Achse der Bohrung im Gehäuse abgewandten Seite der Lasche eine Rastkulisse auf­ gebracht. Da die Lasche sehr schmal ist, kann die Wand des Schaltraumes sehr nahe in den Bereich der Achse der Bohrung gerückt werden, was insgesamt den benötigten Bauraum ver­ kleinert.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß an der Unterseite einer Blende des Gehäuses ein federnder Raststein angeformt ist, dessen Rastspitze mit der Rastkulisse die Endstellung und die Zusatzendstellung bewirkt. Durch die Anbringung des Raststeines an der Blende kann der federnde Teil des Rast­ steines relativ lang ausgeführt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Breitseite der Lasche des Bedienelementes Schlitze auf, wobei an den unteren Enden der durch die Schlitze gebildeten Abschnitte Rasten angeordnet sind, die mit Hintergriffen im Gehäuse zusammenwirken. Daher ist das Bedienelement nach dem Einsetzen von der Blende her, nachdem sich die federnden Rasten wieder geradegestellt haben, mon­ tiert. Hierbei verhindert die Form der Rasten im Zusammen­ wirken mit den Hintergriffen ein Herausdrücken des Bedien­ elementes aus dem Gehäuse.
Ferner ist bevorzugt die Lasche breiter als der Durchmesser des Bedienelementes, wobei die Lasche in Nuten im Gehäuse eingesetzt ist, und auf der der Mittelachse des Gehäuses abgewandten Seite an der Lasche Führungsstege angebracht sind. Hierbei weist bevorzugt das Bedienelement auf der der Lasche gegenüberliegenden Seite eine Abflachung auf, und in der Bohrung im Gehäuse ist ein mit der Abflachung zusammen­ wirkender Führungssteg angeformt. So ergibt sich eine Opti­ mierung des Spiels zwischen dem Bedienelement und dem Ge­ häuse.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kontaktschalters,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Kontaktschalter nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Ansicht auf den Kontaktschalter nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 4, jedoch in Schaltstellung I,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 4, jedoch in Zusatzendstellung II,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 4 gemäß der Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 5 gemäß der Linie VIII-VIII,
Fig. 9 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 5 gemäß der Linie IX-IX,
Fig. 10 eine Ansicht auf den Kontaktschalter nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles X,
Fig. 11 einen Schnitt durch den Kontaktschalter nach Fig. 6 gemäß der Linie XI-XI, und
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XII der Fig. 7.
Der elektrische Kontaktschalter weist ein Gehäuse 1 auf und hat in seinem oberen Bereich eine Blende 2 mit einem daran angeformten Ansatz 3. Am Gehäuse 1 sind weiterhin zwei Klipsnasen 4 zur sicheren Befestigung des Kontaktschalters in einem Tableau mit abgestimmtem Einbauloch angeformt. Über den Ansatz 3 ragt das Bedienelement 5 durch eine Bohrung 9 im Gehäuse 1 hinaus, über das der Kontaktschalter in seine Endstellung 6, bei der die Kontakte geschlossen sind, seine Endstellung 7, bei der die Kontakte geöffnet sind, und seine Zusatzendstellung 8, bei der die Kontakte ebenfalls geöffnet sind, bringbar ist. Von der Endstellung 6 in die Endstellung 7 wird das Bedienelement 5 in der Regel durch ein mechani­ sches, nicht dargestelltes Stellelement, das auf die Kappe 10 drückt, gegen die Kraft von zwei Druckfedern 11 bewegt, die bewirken, daß das Bedienelement 5 selbsttätig in seine Endstellung zurückkehrt. Selbstverständlich kann auch nur eine Druckfeder 11 zum Einsatz kommen. Die Druckfedern 11 sind zwischen einem Ansatz 25 im Gehäuse 1 und dem Boden 26 von Sackbohrungen 27 im Bedienelement 5 eingespannt. Um das Bedienelement von der Endstellung 6 in seine Zusatzendstel­ lung 8 zu überführen, sind im oberen Teil des Bedienele­ mentes 5 Ausnehmungen 12 eingelassen, über die es leichter möglich ist, das Bedienelement 5 von Hand durch Ziehen zu bewegen. Die Rückstellung des Bedienelementes 5 erfolgt über das nicht dargestellte Stellelement, das auf die Kappe 10 des Bedienelementes 5 einwirkt.
Rechtwinklig zur Achse der Bohrung 9 des Gehäuses 1 ist an ein Gehäuseunterteil 14 eine Steckereinheit 15 über Rast­ nasen 16 befestigt, wobei in der Steckereinheit 15 die Kontaktstifte 17 zum elektrischen Anschluß vorhanden sind.
Der die Kontaktelemente 18 aufnehmende Schaltraum 19 ist ebenfalls rechtwinklig zu dem Bedienelement 5 angeordnet, wobei am Bedienelement 5 in Richtung des Schaltraumes 19 die Wirkfläche 20 angeordnet ist, mit der das die Kontaktele­ mente 18 betätigende Schaltglied 21 in Wirkverbindung steht.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Kontaktschalter befindet sich dieser in der Endstellung 6. Dies ist die Kontaktele­ mente 18 geschlossen bewirkende Endstellung. Die Wirkfläche 20 weist eine Kontaktkerbung 22 auf, in der das Schaltglied 21 zur Anlage kommt, und die Kontaktelemente 18 den Strom­ pfad geschlossen haben. Oberhalb der Kontaktkerbung 22 be­ findet sich am Bedienelement 5 die obere Wirkfläche 23 für die geöffnete Kontaktelemente 18 bewirkende Endstellung 6, welche den gleichen Abstand zur Mittelachse 13 der Bohrung 9 im Gehäuse 1 wie die unterhalb der Kontaktkerbung 22 befind­ liche untere Wirkfläche 24 aufweist, welche die geöffnete Kontaktelement 18 bewirkende Zusatzendstellung 8 definiert (Fig. 5, 6).
Senkrecht zur Achse 13 der Bohrung 9 im Gehäuse 1 ist die Wirkrichtung des Schaltgliedes 21 auf die Seite der Wirk­ flächen 20, 23 und 24 am Bedienelement 5 ausgerichtet. Hierzu ist koaxial zum Schaltglied 21 in einer Wand 28 des Gehäuses 1 eine Führungsbohrung 29 zur gleitenden Führung des Schaltgliedes 21 eingelassen und anschließend an die Wand 28 ein Aufnahmekragen 30 angeformt, in den über Rast­ nasen 16 die Steckereinheit 15 eingesetzt ist. Die Stecker­ einheit 15 ist in ihrem der Wand 28 des Gehäuses 1 zuge­ wandten Bereich hohl ausgebildet. Dieser Hohlraum in der Steckereinheit 15 ist der Schaltraum 19, in den das Schalt­ glied 21 eingesetzt ist. Innerhalb des Aufnahmekragens 30 ist zwischen der Steckereinheit 15 und der Wand 28 des Gehäuses 1 eine Dichtung 31 eingespannt, deren Mittelbereich 32 das Schaltglied 21 dicht umgibt.
Die Steckereinheit 15 weist drei Kontaktstifte 17 auf, die dabei frei im Steckerraum 38 und im Schaltraum 19 stehen. Die im Schaltraum 19 befindliche Kontaktfeder 39 ist U-förmig ausgebildet und weist an ihrem, am inneren Boden 37 der Steckereinheit 15 anliegenden Zwischenschenkel 40 einen Ansatz 41 auf, in dem sich eine Ausstanzung 42 befindet. Beim Aufschieben der Kontaktfeder 39 auf den mittleren Kontaktstift 17 ist die Kontaktfeder 39 in ihrer Position fixiert, wobei die U-förmigen Schenkel 43 an den äußeren Kontaktstiften 17 zur Anlage kommen. Die Ausstanzung 42 der Kontaktfeder 39 besteht aus einer mittleren Zentralöffnung 44 mit vier daran anschließenden Schlitzen 45. Die Zentralöffnung 44 in der Kontaktfeder 39 weist eine kleinere Abmessung auf als der äußere Umfang des Kontaktstiftes 17 und klemmt sich somit unter elastischer Ausbiegung des Materials im Ansatz 41 der Kontaktfeder 39 auf dem Kontaktstift 17 fest, wobei gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
Das Schaltglied 21 weist Führungen 57 auf, die mit entspre­ chenden Nuten 58 im Steckerteil 15 derart zusammenwirken, daß das Schaltglied 21 unverwechselbar montiert werden kann.
Im Schaltraum 19 stützt sich eine Druckfeder 36 über dem mittleren Kontaktstift 17 am inneren Boden 37 der Stecker­ einheit 15 auf dem Ansatz 41 der Kontaktfeder 39 ab, wobei das andere Ende der Druckfeder 36 in einer Grundbohrung 35 mit einem darin koaxial stehenden Zapfen 34 eingesetzt ist, und das Schaltglied 21 unter der Federwirkung durch die Führungsbohrung 29 in der Wand 28 im Gehäuse 1 gegen die Wirkflächen 20, 23, 24 des Bedienelementes 5 drückt. Am Schaltglied 21 sind Abhebnocken 46 angebracht, die die U-förmigen Schenkel 43 der Kontaktfeder 39 unter Einfluß des Überganges zwischen den Wirkflächen 20, 23 und 24 von den Kontaktstiften 17 abheben bzw. auf den Kontaktstiften 17 zur Anlage kommen lassen.
Das im Gehäuse 1 befindliche untere Ende des Bedienelementes 5 ist als schmale Lasche 47 ausgeführt und weist auf der der Achse 13 der Bohrung 9 im Gehäuse 1 zugewandten Seite die Wirkflächen 20, 23, 24 auf. Auf der der Achse 13 der Bohrung 9 im Gehäuse 1 abgewandten Seite ist auf der Lasche 47 eine Rastkulisse 48 aufgebracht. An der Unterseite 49 der Blende 2 des Gehäuses 1 ist ein federnder Raststein 50 angeformt, dessen Rastspitze 51 mit der Rastkulisse 48 die Endstellung (Fig. 4) und die Zusatzendstellung 8 (Fig. 6) bewirkt. Zwi­ schen der Endstellung 6 und der Endstellung 7 gleitet die Rastspitze 51 auf den Bereich 52 (Fig. 5) bzw. zwischen Rastspitze 51 und dem Bereich 52 ist geringes Spiel vor­ handen. In der Endstellung 6 liegt der Raststein an der Schräge 53 an. Beim Übergang in die Zusatzendstellung 8 gleitet die Rastspitze 51 unter elastischer Verformung an der Schräge 53 entlang und bewirkt nach Überschreiten der Rastkulissen-Spitze 54 eine Verrastung in der Rastkulissen­ kerbe 55 (Fig. 6), wodurch der Kontaktschalter in seiner Zuatzendstellung 8 festgelegt ist. Beim Einleiten einer Kraft über die Kuppe 10 gleitet die Rastspitze 51 an der Rastschräge 56 entlang und springt nach Überschreiten der Rastkulissenspitze 54 in die Lage für die Endstellung 6.
Die Lasche 47 des Bedienelementes 5 besitzt auf ihrer Breitseite Schlitze 59, wobei an den unteren Enden 60 der durch die Schlitze 59 gebildeten Abschnitte 61 Rasten 62 angeordnet sind, die mit Hintergriffen 63 im Gehäuse 1 zusammenwirken, wodurch das Bedienelement 5 durch die Bohrung 9 im Ansatz 3 und die Blende 2 unter elastischer Rückfederung der Abschnitte 61 von oben eingesetzt werden kann. Im montierten Zustand liegen die Rasten 62 unter Wirkung der Druckfedern 11 an den Hintergriffen 63 am Gehäuse 1 an und verhindert ein Herausdrücken des Bedien­ elementes 5 aus dem Gehäuse.
Die Lasche 47 ist breiter als der Durchmesser des Bedien­ elementes 5 und in entsprechende Nuten 64 im Gehäuse 1 einge­ setzt. Auf der der Achse 13 der Bohrung 9 im Gehäuse 1 ab­ gewandten Seite der Lasche 47 sind über die ganze Höhe Füh­ rungsstege 65 angebracht. Am Bedienelement 5 ist auf der der Lasche 47 gegenüberliegenden Seite eine Abflachung 66 ange­ ordnet, die mit einem Führungssteg 67 in der Bohrung 9 im Gehäuse 1 zusammenwirkt, um das Spiel zwischen Bedienelement 5 und Gehäuse 1 zu minimieren.
Selbstverständlich ist es durch Anbringung von zusätzlichen Wirkflächen und Veränderung von Abhebnocken im Schaltglied möglich, jede beliebige Schaltvariation zu erhalten.

Claims (18)

1. Elektrischer Kontaktschalter, insbesondere Türkontakt­ schalter, mit einem gegen Federwirkung innerhalb eines Gehäuses zwischen geöffnete und geschlossene Kontakte bewirkende Endstellungen in Längsrichtung bewegbarem Bedienelement, dessen eines Ende über das Gehäuse hinausragt und über die erste Endstellung hinaus in eine geöffnete Kontakte bewirkende Zusatzendstellung bewegbar und arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktelemente (18) aufnehmende Schaltraum (19) rechtwinklig zu dem Bedienelement (5) angeordnet ist, und daß am Bedienelement (5) in Richtung des Schaltraumes (19) mindestens eine Wirkfläche (20) angeordnet ist, mit der ein die Kontaktelemente (18) betätigendes Schaltglied (21) des Bedienelementes (5) in Verbindung steht.
2. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkfläche (20) am Bedienele­ ment (5) derart ausgebildet ist, daß eine obere Wirk­ fläche (23) für die geöffnete Kontakte (18) bewirkende Endstellung I (6) den gleichen Abstand zur Achse (13) einer Bohrung (9) im Gehäuse (1) wie eine untere Wirkfläche (24) aufweist, die die geöffnete Kontakte (18) bewirkende Zusatzendstellung II (8) definiert.
3. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Mittel­ achse (13) der Bohrung (9) im Gehäuse (1) die Wirk­ richtung des Schaltgliedes (21) auf die Seite der Wirkflächen (20, 23, 24) am Bedienelement (5) ausgerichtet ist.
4. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Schaltglied (21) in einer Wand (28) des Gehäuses (1) eine Führungs­ bohrung (29) zur gleitenden Durchführung des Schalt­ gliedes (21) angeordnet ist, wobei anschließend an die Wand (28) ein Aufnahmekragen (30) angeformt ist, in den eine Steckereinheit (15) eingesetzt ist.
5. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckerein­ heit (15) ein Schaltraum (19) vorhanden ist, in den das Schaltglied (21) eingesetzt ist.
6. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steckereinheit (15) und der Wand (28) des Gehäuses (1) eine Dichtung (31) eingespannt ist, deren Mittelbereich (32) am Schaltglied (21) anliegt.
7. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich am inneren Bo­ den (37) der Steckereinheit (15) eine Druckfeder (36) abstützt, welche das Schaltglied (21) in Richtung der Wirkflächen (20, 23, 24) des Bedienelementes (5) drückt.
8. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (17) der Kontaktleiste (33) im Steckerraum (38) und im Schaltraum (19) frei stehen.
9. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (39) U-förmig ausgebildet ist, und daß an einem Zwi­ schenschenkel (40) ein Ansatz (41) ist, in dem sich eine Ausstanzung (42) befindet, wobei beim Aufschieben der Kontaktfeder (39) auf einen Kontaktstift (17) die Kontaktfeder (39) in ihrer Position fixiert ist.
10. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (42) der Kontaktfeder (39) aus einer mittleren Zentralöff­ nung (44) mit daran anschließenden Schlitzen (45) besteht.
11. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralöffnung (44) in der Kontaktfeder (39) eine kleinere Abmessung aufweist als der äußere Umfang eines Kontaktstiftes.
12. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltglied (21) Abhebnocken (46) angebracht sind, die die U-förmigen Schenkel (43) der Kontaktfeder (39) von den Kontakt­ stiften (17) abheben oder zur Anlage kommen lassen.
13. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Bedienelementes (5) als schmale Lasche (47) ausgeführt ist, und daß auf der der Achse (13) der Bohrung (9) im Gehäuse (1) zugewandten Seite die Wirkflächen (20, 23, 24) angeordnet sind.
14. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Achse (13) der Bohrung (9) im Gehäuse (1) abgewandten Seite der Lasche (47) eine Rastkulisse (48) aufgebracht ist.
15. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (49) einer Blende (2) des Gehäuses (1) ein federnder Raststein (50) angeformt ist, dessen Rastspitze (51) mit der Rastkulisse (48) die Endstellung 0 (6) und die Zusatzendstellung II (8) bewirkt.
16. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseite der Lasche (47) des Bedienelementes (5) Schlitze (59) aufweist, wobei an den unteren Enden (60) der durch die Schlitze (59) gebildeten Abschnitte (61) Rasten (62) angeordnet sind, die mit Hintergriffen (63) im Gehäuse (1) zusammenwirken.
17. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (47) breiter ist als der Durchmesser des Bedienelementes (5), wobei die Lasche in Nuten (64) im Gehäuse (1) eingesetzt ist, und auf der der Achse (13) des Gehäuses (1) abgewandten Seite an der Lasche Führungsstege (65) angebracht sind.
18. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (5) auf der der Lasche (47) gegenüberliegenden Seite eine Abflachung (66) aufweist, und daß in der Bohrung (9) im Gehäuse (1) ein mit der Abflachung (66) zusammenwirkender Führungssteg (67) angeformt ist.
DE19934309132 1993-03-22 1993-03-22 Elektrischer Kontaktschalter Expired - Fee Related DE4309132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309132 DE4309132C2 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Elektrischer Kontaktschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309132 DE4309132C2 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Elektrischer Kontaktschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309132A1 true DE4309132A1 (de) 1994-09-29
DE4309132C2 DE4309132C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=6483450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309132 Expired - Fee Related DE4309132C2 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Elektrischer Kontaktschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309132C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785443A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Sc2N Sa Contacteur electromecanique a fiches multiples
EP1223594A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 ITW Limited Schiebeschalter
DE102010046752A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102004011318B4 (de) * 2003-03-18 2014-04-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrisches Schaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355603A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590089B2 (de) * 1966-02-28 1974-01-10 Herbert Bernstein, Spezialbetrieb Fuer Schaltkontakte, X 7027 Leipzig Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit DichUings- und Lagervorsatz
DE2905792B1 (de) * 1979-02-15 1980-06-04 Kostal Fa Leopold Durch mechanischen,pneumatischen oder hydraulischen Druck zu betaetigender elektrischer Schalter
DE2142887B2 (de) * 1970-10-23 1980-09-18 Cherry Electrical Products Corp., Waukegan, Ill. (V.St.A.) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE3620105C1 (en) * 1986-06-14 1987-10-29 Kirsten Elektrotech Electrical contact switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590089B2 (de) * 1966-02-28 1974-01-10 Herbert Bernstein, Spezialbetrieb Fuer Schaltkontakte, X 7027 Leipzig Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit DichUings- und Lagervorsatz
DE2142887B2 (de) * 1970-10-23 1980-09-18 Cherry Electrical Products Corp., Waukegan, Ill. (V.St.A.) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2905792B1 (de) * 1979-02-15 1980-06-04 Kostal Fa Leopold Durch mechanischen,pneumatischen oder hydraulischen Druck zu betaetigender elektrischer Schalter
DE3620105C1 (en) * 1986-06-14 1987-10-29 Kirsten Elektrotech Electrical contact switch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785443A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Sc2N Sa Contacteur electromecanique a fiches multiples
EP1223594A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 ITW Limited Schiebeschalter
AU758511B2 (en) * 2001-01-11 2003-03-20 Itw Limited Slide actuated switch
US6605793B2 (en) 2001-01-11 2003-08-12 Itw Limited Slide actuated switch
DE102004011318B4 (de) * 2003-03-18 2014-04-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrisches Schaltgerät
DE102010046752A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102010046752B4 (de) * 2010-09-28 2014-03-06 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309132C2 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740521B1 (de) Ventil insbesondere für ein Spielzeugbaukastensystem
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008037312B3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Mikroschalter-Bauform
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE3008474A1 (de) Endschalter mit einer durch einen druckknopf betaetigten schalteinrichtung
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19508189C2 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE4309132C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0789927A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE19606216A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
EP0487786B1 (de) Relais
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
EP0166159A2 (de) Elektroschalter
DE3621613C2 (de)
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3425097C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2411464A1 (de) Elektrischer eine kontrollampe umfassender installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE BECKER & AUE, 55411 BINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee