DE102010046752A1 - Schaltelement - Google Patents

Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010046752A1
DE102010046752A1 DE201010046752 DE102010046752A DE102010046752A1 DE 102010046752 A1 DE102010046752 A1 DE 102010046752A1 DE 201010046752 DE201010046752 DE 201010046752 DE 102010046752 A DE102010046752 A DE 102010046752A DE 102010046752 A1 DE102010046752 A1 DE 102010046752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switch
housing
switching
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010046752
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046752B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eao Automotive & Co KG GmbH
Original Assignee
Eao Automotive & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eao Automotive & Co KG GmbH filed Critical Eao Automotive & Co KG GmbH
Priority to DE201010046752 priority Critical patent/DE102010046752B4/de
Publication of DE102010046752A1 publication Critical patent/DE102010046752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046752B4 publication Critical patent/DE102010046752B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Abstract

Das erfindungsgemäße Schaltelement 1 besitzt einen zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Gehäuseteil 2, in dem die mechanische Betätigungseinrichtung 4 angeordnet ist, und einem in dem Gehäuseteil 2 einschiebbaren und darin verrastbaren zweiten Gehäuseteil 3, in dem die Schaltkontaktbleche 5 angeordnet sind. Die beiden Teile sind separat herstellbar und erst durch Zusammensetzen ergibt sich das Schaltelement 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltelement zum Schalten im Niederspannungsbereich mit zwei Gehäuseteilen, wobei in einen Gehäuseteil ein axial um einen Hubweg zwischen zwei Endlagen verschiebbarer Stößel, der von einer Rückstellfeder gegen ein Endlager gedrückt wird und die Schaltkontakte, welche in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet sind, öffnet oder schließt. Die Schaltelemente sind im gesamten technischen Bereich einsetzbar, vorzugsweise im Kraftfahrzeugbau als Handschuhkontaktschalter oder als Kontaktschalter für die Handbremse.
  • Aus der DE 195 32 523 A1 ist ein Schalter bekannt. Der Schalter ist mit einem Gehäuse und mit einem im Gehäuse axial um einen Hubweg zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Stößel versehen, der von der Rückstellkraft einer Rückstellfeder gegen eine der Endlagen beaufschlagt ist. Er weist ein festes und ein bewegliches Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück ist durch eine Rückstellkraft in Anlage mit dem Stößel gehalten und das feste Schaltstück greift mit seiner Kontaktfläche in den Hubweg der Kontaktfläche der beweglichen Schaltstücken und begrenzt diesen derart, daß er kürzer als der Hubweg des Stößels ist. Bei derartigen Schaltern wird die Verbindung zum Fahrzeug durch einen Stecker hergestellt, wobei dieser vorzugsweise durch Crimpen oder Verschweißen mit dem Kabelstrang verbunden wird.
  • Das hat den Nachteil, daß sich durch den zusätzlichen Stecker der Übergangswiderstand erhöht sowie Kosten für Schalter und Stecker entstehen.
  • Aus der DE 24 06 384 A1 ist ein Kontaktschalter zum Schalten im Niederspannungsbereich bekannt. Der Kontaktschalter besteht aus einem über einem Schraubkontakt am Masse anzuschließendem Metallgehäuse mit einer Kontaktnase und einem in diesem Gehäuse gegen eine Druckfeder geführten Stößel aus einem Isoliermaterial, über den die Verbindung mit einem Anschlußdraht verbundene Steckhülse unmittelbar auf dem der Kontaktnase des Gehäuses zugeordneten unteren Ende des Stößels aufgesetzt ist. Die Steckhülse kann als Rund- oder Flachsteckhülse ausgebildet sein.
  • Bei einem Schalterdefekt kann der elektrische Anschluß zwar mittels der Steckhülse ohne größeren Aufwand vom Schalter getrennt werden. Dieses offene Schaltsystem hat aber den Nachteil, daß der elektrische Kontakt außerhalb des Gehäuses liegt und so äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Ein weiterer Nachteil besteht neben dem Aspekt, daß die Anschlußleitungen eine Relativbewegung vollziehen, darin, daß der Schalter mit einem masseführenden Teil durch Verschrauben verbunden werden muß.
  • Schalterdefekte entstehen überwiegend an den mechanischen Teilen, wie Federn oder am Stößel selber.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ausgehend von den Nachteilen der bisher bekannten Schalter ein Schaltelement anzugeben, daß einen einfachen Aufbau aufweist, bei mechanischen Defekten des Schalters einfach ausgetauscht werden kann, ohne zusätzliche Stecker auskommt und kein mit der Fahrzeugmasse verbundenes Bauteil schaltet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schaltelement einen zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Gehäuseteil, in dem die mechanische Betätigungseinrichtung angeordnet ist, und einem in diesem Gehäuseteil einschiebbaren und darin verrastbaren zweiten Gehäuseteil, in dem die Schaltkontaktbleche angeordnet sind, besitzt. Die Betätigungseinrichtung und die Schaltkontaktbleche können so ausgebildet sein, daß das Schaltelement als Öffner oder Schließer ausgeführt werden kann. Das zweite Gehäuseteil ist als geschlossenes Gehäuse ausgebildet und in seinem Inneren sind die mit den elektrischen Anschlußleitungen verbunden Schaltkontaktbleche angeordnet. Das zweite Gehäuse weist auf der den Stößel zugewandten Seite eine Öffnung zum Eintreten des unteren Bereiches des Stößels auf. Um eine sichere Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen herzustellen, ist mindestens eine Seite des zweiten Gehäuseteils mit federnden Rastelementen versehen.
  • Die Vorteile des Schaltelements liegen zum einen darin, daß keine Verschraubungen zu masseführenden Teilen notwendig sind, da daß Schalten über die Schaltkontaktbleche zwischen den beiden Anschlußkabeln erfolgt. Zum anderen ist der Kontaktbereich vor äußeren Einflüssen geschützt und es findet keine Relativbewegung der Anschlußleitungen bei Betätigung statt.
  • Das Schaltelement kann sowohl als Öffner oder als Schließer ausgebildet sein.
  • Das komplette Schaltelement ergibt sich durch die geteilte Ausführung erst nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Spritzgußwerkzeuge zur Herstellung und damit auch die Gehäuseteile einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweisen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 – das erfindungsgemäße Schaltelement
  • 2 – Explosivdarstellung der Einzelteile des Schaltelements
  • 3 – Einzelheit der Schaltkontakte
  • Die 1 zeigt das als Taster ausgebildete Schaltelement 1, daß beispielsweise an der Handbremse eines Kraftfahrzeuges zur Anzeige des Betätigungszustandes eingesetzt werden kann. Das Schaltelement 1 besteht im wesentlichen aus dem ersten Gehäuseteil 2 und dem in dieser einschieb- und verrastbaren zweiten Gehäuseteil 3.
  • Die 2 zeigt eine Explosivdarstellung der Einzelteile des Schaltelements 1. Im ersten Gehäuseteil 2 ist die mechanische Betätigungseinrichtung 4, daß aus dem Stößel 7, der Druckfeder 11 und des Deckels 10 besteht, angeordnet. Im zweiten Gehäuseteil 3 sind die mit den elektrischen Anschlußleitungen 6 versehenen Schaltkontaktbleche 5 angeordnet. Auf der Oberseite des Gehäuseteils 3 ist eine Öffnung 9 vorgesehen. Bei Betätigung des Stößels wird dieser mit seinem keilförmigen unteren Bereich 8 entgegen der Federkraft der Druckfeder 11 durch die Öffnung 9 in Richtung der Schaltkontaktbleche bewegt (3).
  • Im Bereich der Kontaktierung der Schaltkontaktbleche 5 sind bogenförmige Ansätze 12 vorgesehen. Diese erleichtern das Eindringen des keilförmigen unteren Bereichs 8 des Stößels 7 zwischen die Schaltkontaktbleche 5. Der Kontakt zwischen den beiden Schaltkontaktblechen 5 wird unterbrochen. Nach dem Loslassen des Stößels 7 wird dieser durch die Druckfeder 11 wieder in seine obere Endlage gedrückt. Der Kontakt zwischen den beiden Schaltkontaktblechen 5 wird wieder hergestellt. Die Schaltkontaktbleche 5 sind im mittleren Bereich bogenförmig ausgebildet, wodurch eine federnde Bewegung beim Öffnen oder Schließen des Schaltelements 1 eintritt.
  • Das Anbringen der Anschlußleitungen 6 an den Schaltkontaktblechen 5 erfolgt vorzugsweise durch Crimpen. Alternativ ist eine lösbare Verbindung zwischen den Anschlußleitungen 6 und den Schaltkontaktblechen 5 mittels Schneidklemmtechnik möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltelement
    2
    Gehäuseteil
    3
    Gehäuseteil
    4
    Betätigungseinrichtung
    5
    Schaltkontaktbleche
    6
    Anschlußleitungen
    7
    Stößel
    8
    Unterer Bereich
    9
    Öffnung
    10
    Deckel
    11
    Druckfeder
    12
    Ansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19532523 A1 [0002]
    • DE 2406384 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Schaltelement zum Schalten im Niederspannungsbereich mit einem Gehäuse axial um einen Hubweg zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Stößel, der von einer Rückstellfeder gegen ein Endlager beaufschlagt ist und die Schaltkontakte öffnet oder schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) einen zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Gehäuseteil (2), in dem die mechanische Betätigungseinrichtung (4) angeordnet ist, und einem in das Gehäuseteil (2) einschiebbaren und darin verrastbaren zweiten Gehäuseteil (3), in dem die Schaltkontaktbleche (5) angeordnet sind, besitzt.
  2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) derart ausgebildet ist, daß es die Schaltkontaktbleche (5) öffnet.
  3. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) derart ausgebildet ist, daß es die Schaltkontaktbleche (5) schließt.
  4. Schaltelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (3) als geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist und in seinem Inneren die mit den elektrischen Anschlußleitungen (6) verbunden Schaltkontaktbleche (5) angeordnet sind, wobei die dem Stößel (7) zugewandte Seite eine Öffnung (9) zum Eintreten des unteren Bereiches (8) des Stößels (7) aufweist.
  5. Schaltelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Außenseiten des Gehäuseteils (3) federnde Rastelemente angeordnet sind.
DE201010046752 2010-09-28 2010-09-28 Schaltelement Expired - Fee Related DE102010046752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046752 DE102010046752B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046752 DE102010046752B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Schaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046752A1 true DE102010046752A1 (de) 2012-03-29
DE102010046752B4 DE102010046752B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=45804683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046752 Expired - Fee Related DE102010046752B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046752B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214431A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Volkswagen Ag Mikroschalter, Sonnenblende und Kraftfahrzeug
WO2014076106A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Stego-Holding Gmbh Türkontaktschalter, insbesondere für schaltschränke
USD737219S1 (en) 2013-05-14 2015-08-25 Stego-Holding Gmbh Door contact switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406384A1 (de) 1974-02-11 1975-08-21 Kirsten Elektrotech Kontaktschalter
DE3324253A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Tastenschalter
DE3629723A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Alps Electric Co Ltd Schalteranordnung
DE4309132A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Eaton Controls Gmbh & Co Elektrischer Kontaktschalter
DE19532523A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Eao Esa Elektro Gmbh Schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406384A1 (de) 1974-02-11 1975-08-21 Kirsten Elektrotech Kontaktschalter
DE3324253A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Tastenschalter
DE3629723A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Alps Electric Co Ltd Schalteranordnung
DE4309132A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Eaton Controls Gmbh & Co Elektrischer Kontaktschalter
DE19532523A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Eao Esa Elektro Gmbh Schalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214431A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Volkswagen Ag Mikroschalter, Sonnenblende und Kraftfahrzeug
DE102012214431B4 (de) 2012-08-14 2022-10-13 C & K Components Sas Mikroschalter und Sonnenblende mit diesem Mikroschalter
WO2014076106A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Stego-Holding Gmbh Türkontaktschalter, insbesondere für schaltschränke
US9613766B2 (en) 2012-11-13 2017-04-04 Stego-Holding Gmbh Door contact switch, especially for switchgear cabinets
RU2632479C2 (ru) * 2012-11-13 2017-10-05 Штего-Холдинг Гмбх Дверной контактный выключатель, прежде всего для электрошкафов
EP3340265A1 (de) * 2012-11-13 2018-06-27 STEGO-Holding GmbH Türkontaktschalter
USD737219S1 (en) 2013-05-14 2015-08-25 Stego-Holding Gmbh Door contact switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046752B4 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956162C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
DE202014103797U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102014203128A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Hochvoltverbindung, aus zwei Verbindungselementen
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE102014116400A1 (de) Rotierende Kontaktvorrichtung für einen Schalter
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE102006013347B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE102019129419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum konduktiven Laden
DE102016121701A1 (de) Anschlussstecker für ein medizinisches Instrument
DE102016100755A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102014224225A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schnittstelle und eine entsprechend hergestellte Schnittstelle
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE102006056655A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE102009025425A1 (de) Elektrisches Sicherungselement
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee