DE19532523A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE19532523A1
DE19532523A1 DE1995132523 DE19532523A DE19532523A1 DE 19532523 A1 DE19532523 A1 DE 19532523A1 DE 1995132523 DE1995132523 DE 1995132523 DE 19532523 A DE19532523 A DE 19532523A DE 19532523 A1 DE19532523 A1 DE 19532523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
contact
switch according
movable contact
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995132523
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAO ESA ELEKTRO GmbH
Original Assignee
EAO ESA ELEKTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAO ESA ELEKTRO GmbH filed Critical EAO ESA ELEKTRO GmbH
Publication of DE19532523A1 publication Critical patent/DE19532523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Automobilbau ist bekannt, beim Öffnen der Türe und/oder beim Anziehen der Handbremse oder dgl. einen Stromkreis zu schließen und damit die Wageninnenbeleuchtung oder eine Warnlampe am Arma­ turenbrett einzuschalten. Beim Schließen der Türen oder beim Lösen der Handbremse erlöschen die Lampen wieder. Dabei drückt die geschlossene Wagentüre oder der Hebel der nicht angezogenen Handbremse den von einer Rückstellfeder beaufschlagten Stößel eines elektrischen Drucktasters nieder der seinerseits das be­ wegliche Schaltstück von den Festschaltstücken trennt. Für solche Schalter ist im Hubweg des Stößels ein möglichst genauer Schaltpunkt und je nach Einsatzart sowohl für das Öffnen als auch für das Schließen des Kontaktes ein bestimmter Vor- bzw. Nachlauf des Stößels gefordert. Außerdem sollten die Kontakte beim Öffnen und Schließen zuverlässig arbeiten, ohne kosten­ intensive Edelmetallauflagen verwenden zu müssen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schalter der genannten Art vorzuschlagen, der einfach im Aufbau ist und ohne aufwendige Edelmetallauflagen eine sichere und zu­ verlässige Kontaktgabe beim Schalten gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß zudem durch eine relative Lageänderung der Anschlagflächen des Stößels und/oder des Schwenklagers der Kontaktbrücke und/oder der Kontaktfläche der festen Schaltstücke Schalter gleichen Aufbaus aber unterschied­ lichen Vor- bzw. Nachlaufs herstellbar sind.
Anhand der beiliegenden schematischen Querschnittzeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schalter mit offenem Kontakt und
Fig. 2 den gleichen Schalter mit geschlossenem Kontakt.
Im Schaltergehäuse 1 ist axial verschiebbar ein Stößel 2 mit im wesentlichen hohlzylindrischem Querschnitt gelagert, der am oberen Ende durch eine deckelartige Stirnwand 3 abgeschlossen ist. Diese bildet eine Tastfläche 4, die mit einem beweglichen Teil, wie z. B. einem Handbremsehebel, einer Wagentür oder dgl. zur Anlage kommt. Der Stößel 2 weist einen oberen Abschnitt 5 mit kleinerem Innenquerschnitt und einen unteren Abschnitt 6 mit größerem Innenquerschnitt auf. Durch die unterschiedlichen Innenquerschnitte ist am Übergang vom oberen zum unteren Ab­ schnitt 5 bzw. E auf einer Seite des Stößels eine Schulter 7 ausgebildet, die mit einer nach unten offenen Vertiefung 8 ver­ sehen ist. Diese Vertiefung 8 bildet ein Schwenklager für den einen Schenkel einer L-förmigen Kontaktbrücke 10, die sich quer zur Längsachse des Stößels 2 erstreckt. Auf der dem Schwenk­ lager 8 gegenüberliegenden Seite weist der Stößel 2 einen zu seiner Längsachse parallelen Schlitz 11 mit einem Öffnungswin­ kel von vorzugsweise nicht mehr als 180° im Mantel auf, durch welchen die Kontaktbrücke 10 hindurchgreift und den Stößel in im wesentlichen diametraler Richtung nach außen überragt. Die Oberseite des den Stößel 2 seitlich überragenden Teils der Kontaktbrücke 10 bildet eine Kontaktfläche 12.
Der untere Abschnitt 6 des Stößels 2 umgibt teilweise eine achsparallel angeordnete und auf Druck vorgespannte Schraubenfeder 13, die endseits zwischen dem Schaltergehäuseboden 14 und der Kontaktbrücke 2 eingespannt ist und die die Kontaktbrücke 10 bei offenem Kontakt (Fig. 1) gegen eine Anschlagfläche 15 am oberen Abschnitt 5 des Stößels 2 drückt, welche den Schlitz 11 nach oben begrenzt.
In einer seitlichen Erweiterung des Schaltergehäuses 1 sind die beiden festen Schaltstücke 16 (in der Zeichnung hintereinander­ liegend) untergebracht, deren horizontales Fußende als Stecker zu einer Steckverbindung ausgebildet ist und dessen gegen den Stößel abgekröpftes Kopfende leicht nach unten geneigt ist.
Dieses Kopfende bildet den elektrischen Kontakt 17 zur Kontakt­ brücke 10 und kann auch rechtwinklig oder leicht nach oben geneigt abgekröpft sein und zusätzlich als Kontaktstelle wirkende Sicken enthalten.
In der in Fig. 1 gezeigten, betätigten Stellung des Schalters (d. h. bei offenem Kontakt) ist die von einer Kraft beaufschlagte Tastfläche 4 des Stößels 2 im wesentlichen bündig mit dem obe­ ren Gehäuserand und die Schraubenfeder 13 ist maximal vorge­ spannt. Wird die Tastfläche 4 entlastet, entspannt sich die Schraubenfeder 13 und schiebt den Stößel 2 mit der Kontakt­ brücke 10 nach oben bis deren Kontaktfläche 12 am auskragenden Ende auf die Kontaktfläche 17 der festen Schaltstücke 16 auftrifft.
Das sichere Aufliegen der Kontaktbrücke 10 auf den beiden Fest­ schaltstücken 16 wird durch das relativ lose Schwenklager der Kontaktbrücke 10 gewährleistet. Die sich entspannende Feder 13 schiebt nun aber den Stößel 2 über das Schwenklager 8 um den sogenannten Vorlauf 18 noch weiter nach oben, während das aus­ kragende Ende 12 der Kontaktbrücke 10 an der Kontaktfläche 17 der festen Schaltstücke 16 hängen bleibt bzw. von diesem zurück­ gehalten wird. Hierfür wirken mit Beginn des Vorlaufs 18 die Berührungspunkte der Kontaktbrücke 10 mit den festen Schalt­ stücken 16 auf die Kontaktbrücke 10 als Drehpunkt eines Hebels mit resultierendem Angriffspunkt der Feder 13 ungefähr in der Mitte der Kontaktbrücke 10 und Angriffspunkt für die Kraftüber­ tragung auf den Stößel 2 im Schwenklager. Dabei verschieben sich durch die Schwenkbewegung der Kontaktbrücke 10 die Kontakt­ flächen 12, 17 gegen- und reiben aneinander und reinigen sich dadurch gegenseitig.
Die Größe des Reibweges kann in einfacher Weise konstruktiv durch Schrägstellung der Kontaktbrücke 10 im Stößel 2, durch die Höhe der Anschlagfläche 15 oder durch die Größe des Vorlaufhubes 18 gewählt werden. Vor- und Nachlaufhub sind in ihrer Größe durch konstruktive Wahl des oberen und unteren Stößelanschlages und die Lage der Kontaktflächen 12 in weiten Grenzen ebenfalls einfach wählbar.
Der überraschend einfache Aufbau des Schalters wird dadurch erreicht, daß der (einzigen) Schraubenfeder 13 drei Funktionen zugewiesen sind. Zum einen dient sie der Rückstellung des Stößels 2, zum zweiten dient sie dem Aufbau des Kontaktdruckes und zum dritten ist sie für den Nachlauf des Stößels 2 verantwortlich.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf einen Öffnungsschalter beschrieben wurde, ist sie auch auf einen Schließschalter mit für den Fachmann naheliegenden konstruktiven Änderungen anwend­ bar. Weiter ist es möglich, anstatt zwei feste Schaltstücke nur eines zu verwenden und den Stromfluß über die Rückstellfeder zu leiten, welche in diesem Fall aus einer Federbronze oder dgl. zu fertigen wäre.

Claims (8)

1. Schalter mit einem Gehäuse (1) und einem im Gehäuse (1) axial um einen Hubweg zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Stößel (2), der von der Rückstellkraft einer Rückstellfeder (13) gegen eine der Endlagen beaufschlagt ist; mit einem festen und einem beweglichen Schaltstück (16, 10) dadurch gekennzeich­ net, daß das bewegliche Schaltstück (10) durch eine Rückstell­ kraft in Anlage mit dem Stößel (2) gehalten ist, daß das feste Schaltstück (16) mit seiner Kontaktfläche (17) in den Hubweg der Kontaktfläche (12) des beweglichen Schaltstückes (10) greift und diesen derart begrenzt, daß er kürzer als der Hubweg des Stößels ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei feste Schaltstücke (16) vorhanden sind und das beweg­ liche Schaltstück (10) eine Kontaktbrücke ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegliche Schaltstück (10) mit seiner Kontaktfläche (12) den Stößel (2) seitlich überragt.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück (10) an einer von der Kontaktfläche (12) beabstandeten Stelle (8) gelenkartig mit dem Stößel (2) verbunden ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (8) der Kontaktfläche (12) diametral gegenüberliegt.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück (10) ein fliegendes Bauteil und zwischen dem Stößel (2) und der Rückstellfeder (13) eingeklemmt ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (13) eine Schraubenfeder ist, welche vorzugsweise achsparallel zur Stößelachse im Gehäuse (1) liegt.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkartige Verbindung zwischen dem Stößel (2) und dem beweglichen Schaltstück (10) durch einen formschlüssigen Eingriff des beweglichen Schaltstückes (10) am Stößel (2) gebildet wird.
DE1995132523 1994-11-22 1995-09-02 Schalter Withdrawn DE19532523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350894 1994-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532523A1 true DE19532523A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=4257504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132523 Withdrawn DE19532523A1 (de) 1994-11-22 1995-09-02 Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046752A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046752A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959155C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3227091C2 (de)
DE1176230B (de) Kippschalter mit einem eingebauten Stoessel-schalter
DE3311083C2 (de)
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19532523A1 (de) Schalter
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE3629650A1 (de) Tastschalter
EP0708464A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3336338A1 (de) Elektrischer schalter
DE3325531C2 (de)
CH679094A5 (de)
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE3940285C2 (de)
DE4025068A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen justierung einer elektrischen schalteinrichtung und selbsttaetig justierbare elektrische schalteinrichtung
DE3839911C1 (en) Electrical switch
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE9319762U1 (de) Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter
DE69621527T2 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für die Warnleuchten
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2031364A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2848093A1 (de) Elektrischer schalter
DE4026292A1 (de) Elektrischer druckknopf- bzw. -tastenschalter, insbesondere fuer kfz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination