DE3021598A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE3021598A1
DE3021598A1 DE19803021598 DE3021598A DE3021598A1 DE 3021598 A1 DE3021598 A1 DE 3021598A1 DE 19803021598 DE19803021598 DE 19803021598 DE 3021598 A DE3021598 A DE 3021598A DE 3021598 A1 DE3021598 A1 DE 3021598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
ram
displacement
housing
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021598
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021598C2 (de
Inventor
Markus Reinach Kleeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Contact AG
Original Assignee
Tschudin und Heid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschudin und Heid AG filed Critical Tschudin und Heid AG
Publication of DE3021598A1 publication Critical patent/DE3021598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021598C2 publication Critical patent/DE3021598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • H01H2013/525Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch using a return spring acting perpendicular to the actuating direction

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Drucktastenschalter
Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus den Schweizer-Patentschriften 595 687 und 607 858 bekannte Drucktastenschalter weisen ein Stösselführungs-Gehäuse auf, in dem ein Stössel entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in axialer Richtung manuell verschiebbar ist. Am Stösselführungs-Gehäuse ist mindestens ein Schaltelement mit einem Schaltelement-Gehäuse befestigt, das mindestens einen Schaltkontakt enthält. Falls mehrere Schaltelemente vorhanden sind, sind diese in der Verschieberichtung des Stössels hintereinander angeordnet und stossen paarweise aneinander an. Jedes Schaltelement weist ein in der Stössel-Verschieberichtung verschiebbar im Schaltelement-Gehäuse geführtes, stiftförmiges Betätigungsorgan auf, mit dem die Schaltkontakte von einer Schalt-Stellung in eine andere Schalt-Stellung bringbar sind. Die Betätigungsorgane sind dabei derart ausgebildet, dass beim Vorhandensein mehrerer Schaltelemente das Betätigungsorgan eines Schaltelementes das Betätigungsorgan des jeweils nachfolgenden Schaltelementes verschieben kann.
Die Schaltelemente sind etwa gemäss der Schweizer-Patentschrift 547 5^2 ausgebildet. Am Betätigungsorgan greift eine Rückstell-Peder an, die das Betätigungsorgan gegen seine eine Endstellung drückt, die im folgenden als Ruhe-Stellung bezeichnet wird. Durch manuelles Drücken des Stössels kann dieser das Betätigungsorgan von dessen einer Endstellung, nämlich der Ruhe-Stellung, entgegen der Kraft der Rückstellfeder in dessen andere Endstellung, nämlich die Arbeitsstellung, verschieben.
Wenn der Stössel hineingedrückt ist und sich das Betätigungsorgan des Schaltelementes bzw. die Betätigungsorgane der Schaltelemente in der Arbeits-Stellung befindet bzw. befinden, greifen am Stössel verschiedene, in seiner Verschieberichtung gerichtete Kräfte an. Hier wäre zunächst die
130039/0859
Kraft zu nennen, die von der eigentlichen Stössel-Rückstellfeder erzeugt wird, die unmittelbar am Stössel angreift. Dazu addiert sich dann die Kraft, die von der Rückstellfeder der Schaltelemente, bzw. den Rückstellfedern der Schaltelemente über das Betätigungsorgan bzw. die Betätigungsorgane auf den Stössel ausgeübt vrird. Die in der Arbeits-Stellung insgesamt am Stössel angreifende, in dessen Verschieberichtung wirkende Kraft wird also durch die Schaltelemente vergrössert und ist von deren Anzahl abhängig. Wenn die Betätigungsorgane in ihrer Arbeits-Stellung gehalten werden sollen, müssen die von den Rückstellfedern auf den Stössel ausgeübten Kräfte natürlich durch eine entsprechende Gegenkraft kompensiert werden, deren Grosse von der Anzahl Schaltelemente abhängig ist. Dies stellt einen Nachteil dar, der insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn der Drucktastenschalter etwa gemäss der bereits erwähnten Schweizer-Patentschrift 595 687 als Rastschalter ausgebildet ist. Das den Stössel in der Raststellung festhaltende Rastelement muss dann nämlich die gesamte, am Stössel angreifende Rückstellkraft aufnehmen.
Bei den aus den Schweizer-Patentschriften 595 687 und 607 bekannten Schaltern befinden sich die Lötanschlüsse auf den Seiten der Schaltelemente, was für verschiedene Anwendungen ungünstig ist.
Bei andern bekannten Schaltern, bei denen die Schaltelemente mit Schrauben am Stösselführungs-Gehäuse befestigt sind, können die Schalter zudem nur bei demontierten Schaltelementen an einer Schalttafel oder Geräte-Prontplatte montiert werden. Beim Einbau dieser Schalter werden also zusätzlich zu den vormontierten, das Stösselführungs-Gehäuse und den Stössel enthaltenden Teilen und den Schaltelementen zum Befestigen der letzteren auch noch Schrauben benötigt, die bereitgestellt und eingeschraubt werden müssen. Dadurch werden der Einbau und die Pertig-Montage der Schalter komplizierter und der Zeit- und Arbeitsaufwand grosser, was ebenfalls einen beträchtlichen Nachteil darstellt.
130039/0859
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Drucktastenschalter zu schaffen, bei dem die in in der Arbeits-Stellung vom Betätigungsorgan bzw. den Betätigungsorganen parallel zur Stössel-Verschieberichtung auf den Stössel ausge übte Kraft nur relativ klein ist oder ganz verschwindet.
Diese Aufgabe wird durch einen Drucktastenschalter gelöst, der nach der Erfindung gemäss dem Anspruch 1 ausgebildet ist.
Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Drucktastenschalters sind auf verschiedenen Seiten des Stössels parallel zu dessen Verschieberichtung verlaufende Schwalbenschwanz-Führungen vorhanden, auf die je ein Schaltelement aufschiebbar ist. Ein entlang der Stössel-Längsachse verlaufender, verdrehbar und axial nur begrenzt verschiebbar im Stössel-Gehäuse gehaltener Bolzen weist für jedes Schaltelement einen radial vorstehenden Vorsprung auf. Der Bolzen kann von einer Drehstellung, in der die Schaltelemente entlang den Führungen verschiebbar sind, in eine Drehstellung gebracht werden, in der seine Vorsprünge die Schaltelemente arretieren und unverschiebbar festhalten. Dies ermöglicht, die Schaltelemente ohne die Verwendung von Sehrauben durch eine kleine Drehung des einen Zentralverschluss bildenden Bolzens am Stosselführungs-Gehäuse zu befestigen.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
die Figur 1 eine Seitenansicht eines Drucktastenschalters,
die Figur 2 eine Draufsicht in der in der Figur 1 durch den Pfeil II bezeichneten Blickrichtung, wobei der Arretier-Bolzen in einer Zwischenstellung dar-
130039/0859
gestellt ist a
die Figur 3 einen Schnitt durch den Schalter entlang der
Längsachse des Stössels, wobei sich der letztere in seiner Ruhe-Stellung befindet,
die Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt, aber mit hineingedrücktem Stössel,
die Figur 5 eine Seitenansicht des Arretier-Bolzens zum Arretieren der Schaltelemente, in grösserem Massstab,
die Figur 6 eine Seitenansicht des bezüglich der Figur 5 um 90° gedrehten Arretier-Bolzens,
die Figur 7 eine Draufsicht auf die eine Stirnseite des Arretier-Bolzens und
die Figur 8 eine Ansicht des die Schwalbenschwanz-Führungen aufweisenden Teils des Stösselfuhrungs-Gehäuses und des darin angeordneten Stössels und Arretier-Bolzens, in der in der Figur 1 durch den Pfeil VIII bezeichneten Blickrichtung, wobei aber die Schaltelemente entfernt sind und sich der Arretier-Bolzen in derjenigen Stellung befindet, in der die Schaltelemente verschiebbar sind.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Drucktastenschalter weist ein aus miteinander verschweissten Kunststoffteilen bestehendes Stösselführungs-Gehäuse 1 mit einer Hülse la auf, die über einen Teil ihrer Länge mit einem Aussengewinde Ib und ferner mit mindestens einer seitlichen, schlitzförmigen öffnung Ic versehen ist. Am einen Ende der Hülse la ist das Gehäuse 1 mit einer rechteckförmigen Schale Id versehen.
130039/0859
■ ν - *-
Der andere Endabschnitt Ie des Gehäuses 1 hat die Form eines Prismas mit im allgemeinen rechteckigem Querschnitt, bildet zusammen mit der Hülse la zwei Anschlag-Schultern Ik und ist auf zwei einander abgewandten, sich auf verschiedenen Seiten der Längsachse des Gehäuses 1 befindenden Rechteckseiten mit parallel zur genannten Längsachse verlaufenden Schwalbenschwanz -Führungen If versehen, wie es besonders deutlich in der Figur 2 ersichtlich ist. Der Endabschnitt Ie ist mit einer entlang der Gehäuse-Längsachse verlaufenden öffnung Ig versehen, die seine Wände bei den beiden breiteren Rechteckseiten und Schwalbenschwanz-Führungen If durchbricht und einen sich bis zum Steg Ii erstreckenden Längsschlitz bildet, wie es besonders deutlich in der Figur 8 ersichtlich ist. Die öffnung Ig ist im Bereich der breitern Rechteckseiten jeweils auf einer Seite mit einer Verbreiterung lh versehen.
Im Innern des Gehäuses 1 ist ferner eine Lampenfassung 3 befestigt, in die eine Lampe 5 eingesetzt ist. Die elektrisch leitenden Teile der Lampenfassung sind mit Anschlüssen 7 verbunden, die aus dem der Schale Id abgewandten Ende des Gehäuses 1 herausragen.
Ein als Ganzes mit 11 bezeichneter, aus Kunststoff bestehender Stössel ist entlang der Längsachse des Stösselführungs-Gehäuses 1 verschiebbar in diesem geführt. Der Stössel 11 weist eine in der Hülse la angeordnete Hülse 13 auf. Auf deren sich in den Figuren 1, 3 und 4 oben befindendes finde ist ein transparenter, mit Schnäppern 15a versehener Tastknopf 15 lösbar aufgesteckt, auf dem ihrerseits eine transparente Kappe 17 aufgesteckt ist. Der Tastknopf 15 und die Kappe 17 befinden sich je nach Schaltstellung teilweise oder ganz im Innern der Schale Id. An dem sich in den Figuren 1, 2 und 5 unten befindenden Ende der Hülse 13 ist eine mit Schnäppern versehene Hülse 19 befestigt. Diese ist an ihrem freien Ende 19a, das auch das dem Tastknopf 15 abgewandte Ende des Stössels 11 bildet, auf den einander abgewandten Aussenseiten mit in der Verschieberichtung des Stössels konvex gebogenen
130039/0859
Übergangs flächen versehen, die also gegen die Stössel-Verschieberichtung, d.h. die Längsachse des Stösselführungs-Gehäuses 1 und Stössels 11 unter einem entlang der Stössel-Verschieberichtung veränderlichen Winkel geneigt sind.
Ein aus Kunststoff bestehender, separat in den Figuren 5» 6 und 7 dargestellter Arretier-Bolzen 21 weist am einen Ende einen Kopf 21a mit einem Schlitz 21b zum Einführen eines Schraubenziehers auf. Auf den Kopf 21a folgt ein Abschnitt 21c, der im wesentlichen die Form eines quer zur Bolzenachse verlaufenden T-Profil-Balkens hat. Dabei- schliesst der T-Balken an den Kopf 21a an und bildet zwei Vorsprünge 2Id5 die bezüglich der Bolzenachse auf sich diametral gegenüberstehenden Seiten radial nach aussen ragen. Die Vorsprünge 21d sind auf ihrer dem Kopf 21a abgewandten Seite mit je einer geneigten Fläche 21e und einem Nocken 21m versehen. Der Abschnitt 21c weist noch zwei andere Vorsprünge 21f auf, die mit dem T-Profil-Balken ein Kreuz bilden. Die Vorsprünge 21f weisen auf ihrer dem Kopf 21a abgewandten Seite Flächen 21g auf, die vom Kopf 21a weg zueinander und zur Bolzenachse geneigt sind. An den Abschnitt 21c schliesst ein Hals 21h an. Dieser hängt über einen Kragen 21i mit dem kreiszylindrischen Schaft 21k zusammen, der das dem Kopf 21a abgewandte Ende des Arretier-Bolzens 21 bildet.
Der Arretier-Bolzen 21 ist um 90° um seine Längsachse verdrehbar und koaxial zur Längsachse des Stösselführungs-Gehäuses 1 in diesem gehalten. Der Kopf 21a durchdringt dabei eine im Steg Ii des Gehäuses 1 vorhandene Bohrung und ragt ein wenig aus dem Gehäuse 1 heraus. Der Schaft 21k und der Kragen 21i ragen in die Hülse 19 hinein. Auf dem Schaft 21i ist eine Druckfeder angeordnet, die einenends am Kragen 21i und andernends am Gehäuse 1 ansteht und die Rückstell-Feder 23 für den Stössel 11 bildet und zugleich den Bolzen 21 derart mit einer Kraft beaufschlägt, dass der T-Balken des Abschnittes 21c an den Steg Ii des Gehäuses 1 angedrückt wird.
Im Innern des Gehäuses 1 ist hinter der bzw. einer der öff-
130039/0859
nungen lc ein Einrastelement 25 angeordnet, das aus einem abgebogenen Federstahldraht besteht. Das eine Ende des Einrastelementes 25 ist an einem Teil des Gehäuses 1 befestigt. Das andere Ende ragt unter elastischer Vorspanung in eine auf der Aussenseite der Hülse 13 vorhandene, erste Rinne hinein, die eine geschlossene Bahn bildet. Diese ist derart beschaffen, dass der Stössel 11, ausgehend von seiner Ruhe-Stellung, in der er aus der Schale Id herausragt, durch Hineindrücken in seine Arbeits-Stellung gebracht und in dieser eingerastet werden kann. Durch ein weiteres Hineindrücken kann der Stössel dann wieder ausgerastet werden, so dass er durch die Rückstell-Peder 23 wieder in seine Ruhe-Stellung zurückverschoben wird. Die Hülse 13 weist jedoch zusätzlich zu der eine geschlossene Bahn bildenden, ersten Rinne noch eine von dieser durch eine Rippe getrennte, zweite Rinne auf. Das in die erste Rinne eingreifende Ende des Einrastelementes 2 5 kann mit einem Werkzeug, etwa einem dünnen Stift, durch die öffnung Ic hindurch über die genannte Rippe hinüber von der ersten in die zweite Rinne gebracht werden. Diese ist derart beschaffen, dass das Einrastelement nicht einrasten kann. Selbstverständlich kann das Einrastelement, oder genauer gesagt, dessen freies Ende auch wieder von der zweiten Rinne in die erste Rinne gebracht werden. Der Drucktastenschalter kann also wahlweise als Rast- oder als Tastschalter verwendet werden. Im übrigen sei auf die Schweizer-Patentschrift 595 687 verwiesen, in der eine Möglichkeit für die Ausbildung des Einrastelementes und der Rinnen näher erläutert ist.
Am Stösselführungs-Gehäuse 1 sind zwei Schaltelemente 31 und 51 befestigt, von denen jedes ein Schaltelement-Gehäuse 33 bzw. 53 aufweist. Die beiden letzteren sind je mit einer zu den Schwalbenschwanz-Führungen If komplementären Schwalbenschwanz-Nut 33a bzw. 53a versehen und so weit auf die Schwalbenschwanz-Führungen If aufgeschoben, dass ihre einen Stirnseiten an den Anschlag-Schultern Ik anstehen. Bei der den Anschlag-Schultern Ik abgewandten Stirnseite sind die Schaltelement-Gehäuse 33 bzw. 53 im Bereich des Bodens der Schwalbenschwanz-Nut mit einer Ausnehmung 33b bzw. 53b versehen.
130039/0859
Der Arretier-Bolzen 21 kann, wie bereits erwähnt, im Stösselführungs-Gehäuse um 90° zwischen zwei Endstellungen hin und her verdreht werden, von denen die eine im folgenden als Halte- und die andere als Freigabe-Stellung bezeichnet wird. Die Vorsprünge 21d des Arretier-Bolzens 21 greifen in dessen in der Figur 2 dargestellten Zwischenstellung ein wenig und in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Halte-Stellung noch mehr in die Ausnehmungen 33b bzw. 53b ein. Der Arretier-Bolzen 21 ist in der Halte-Stellung derart eingerastet, dass er sich nicht von selbst verdreht. Die in der Stössel-Verschieberichtung auf das Gehäuse 1 aufschiebbaren Schaltelemente 31 und werden also im montierten Zustand durch die ineinander eingreifenden Schwalbenschwanz-Führungen und- Nuten quer zur Stösselverschieberichtung unverschiebbar festgehalten. Ferner werden sie im montierten Zustand durch die Anschlag-Schultern Ik und die Vorsprünge 21d des Arretier-Bolzens 21 gegen Verschiebungen in der Stössel-Verschieberichtung gesichert.
Wenn der Arretier-Bolzen 21 dagegen in seine in der Figur 8 dargestellte Freigabe-Stellung verdreht ist, ragen seine Vorsprünge 21d in die Verbreiterungen lh hinein und geben die Schaltelemente 31, 51 frei, so dass diese entlang den Schwalbenschwanz-Führungen If verschoben, d.h. entfernt oder montiert werden können.
Die Schaltelemente 31 und 51 weisen je ein Betätigungsorgan 35 bzw. 55 auf, das rechtwinklig zur Verschieberichtung des Stössels 11 verschiebbar im Schaltelement-Gehäuse 33 bzw. 53 geführt ist. Die Betätigungsorgane 35 und 55 sind an ihrem der Hülse 19 des Stössels 11 zugewandten Endabschnitt 35a bzw. 55a mit einer Gleitfläche 35b bzw. 55b versehen, die dem Tastknopf 15 zugewandt und gegen die Stössel-Verschieberichtung ungefähr 45° geneigt ist. Jedes Betätigungsorgan 35, 55 wird durch eine an ihm angreifende Druck-Rückstell-Feder 37 bzw. 57 mit einer gegen die Längsachse der Hülse 19 gerichteten Kraft beaufschlagt.
Das Betätigungsorgan 35 weist eine Ausnehmung auf, in die ein lenkerartiger Schaltkontakt 39 eingreift. Dieser ist
130039/0859
durch nicht mehr sichtbare, teilweise federnde Haltemittel derart gehalten, so dass er beim Verschieben des Betätigungsorganes 35 von einer Schaltstellung in die andere springt. Das Schaltelement 31 weist ferner ein Paar Festkontakte 4l und ein Paar Pestkontakte 43 auf, wobei jeder dieser Pestkontakte mit einem Anschluss verbunden ist, der auf der dem Tastknopf 15 abgewandten Seite aus dem Schaltelement-Gehäuse herausragt. Der Schaltkontakt verbindet in seinen beiden Schaltstellungen entweder die beiden Pestkontakte 4l oder die beiden Festkontakte 43 elektrisch leitend miteinander. Im übrigen sei auf die Schweizer-Patentschrift 547 542 verwiesen, in der eine mögliche Ausbildung des Schaltkontaktes und der diesen haltenden, federnden Haltemittel sowie weitere Einzelheiten eines ähnlichen Schaltelementes erläutert sind.
Das Schaltelement 51 ist funktionsmässi^ ähnlich ausgebildet wie das Schaltelement 31 und unterscheidet sich von diesem dadurch, dass es zwei bewegliche Schaltkontakte 59 aufweist, von denen jeder in eine Ausnehmung des Betätigungsorganes eingreift. Jedem der beiden Schaltkontakte 59 sind zwei Pestkontakte 61 und zwei Pestkontakte 63 zugeordnet. Beim Verschieben des Betätigungsorganes 55 springen die Schaltkontakte 59 von einer Schaltstellung in die andere und verbinden je nachdem entweder die Pestkontakte 61 oder 63 miteinander.
Mit einer nur in der Figur 1 dargestellten, auf das Aussengewinde Ib des Stösselführungs-Gehäuses 1 aufgeschraubten Mutter 71 kann der Drucktastenschalter etwa an der Frontplatte einer Schalttafel oder eines Gerätes befestigt werden, wobei die Prontplatte dann zwischen der Erweiterung Id und Mutter 3 eingeklemmt wird.
Nun sollen noch einige Einzelheiten der Funktion und des Zusammenbaus des Drucktastenschalters näher erläutert werden.
Wenn die Schaltelemente am Stösselführungs-Gehäuse 1 befestigt sind, können die Betätigungsorgane 35, 55 mittels des
13 003 9/0859
Stössels 11 verstellt werden. Wenn sich der Stössel 11 in seiner in den Figuren 1 und 3 dargestellten Ruhe-Stellung befindet, in der er nicht hineingedrückt ist und nicht an den Betätigungsorganen 35, 55 angreift, werden die letzteren durch die Rückstell-Feder 37 bzw. 57 ebenfalls in ihrer Ruhe-Stellung gehalten.
Wenn nun der Stössel 11 manuell hineingedrückt wird, so dass der Tastknopf 15 gegen die Schaltelemente 31 und 51 hin verschoben wird, gelangt der Stössel schliesslich in seine in der Figur 4 dargestellte Endstellung. Bei dieser Verschiebung greift der Stössel 11 an den Betätigungsorganen 35 und 55 an, wobei zuerst die verrundeten Obergangsflächen am freien Ende 19a der Hülse 19 den Gleitflächen 35b und 55b entlang gleiten. Dadurch werden die Betätigungsorgane 35, 55 von der StÖsselachse weggedrückt. Dabei werden die Betätigungsorgan-Enden,. an denen die Hülse 19 angreift, auf der dieser abgewandten Seite durch die Nocken 21m des Arretier-Bolzens 21 abgestützt, wodurch verhindert wird, dass die Betätigungsorgane 35, 55 durch die parallel zur Stösselachse an ihnen angreifende Kraftkomponente abgekippt werden. Wenn der Stössel 11 seine in der Figur 4 ersichtliche Endstellung erreicht hat, liegen die Endabschnitte der Betätigungsorgane dann mit ihren parallel zur Stössel-Verschieberichtung verlaufenden Flächenabschnitten an ebenfalls parallel zur Stössel-Verschieberichtung verlaufenden Mantelflächenabschnitten der Hülse 19 an. Wenn nun das Einrastelement in die erste, eine geschlossene Bahn bildende Führungsrinne der Hülse 13 eingreift, gleitet der Stössel 11 beim Loslassen des Tastknopfes 15 zuerst ein wenig zurück, bis dann das Einrastelement 25 einrastet und den Stössel in dieser Rast-Stellung festhält. In dieser Rast-Stellung liegen die Betätigungsorgane 35, 55.je nach der Dimensionierung der verschiedenen Teile entweder an den parallel zur Stössel-Verschieberichtung verlaufenden Mantelflächenabschnitten der Hülse 19 oder eventuell am äussersten Teil von deren verrundeten Übergangsflächen an, d.h. an einem Teil dieser Flächen, der ebenfalls noch fast parallel zur Stössel-Verschieberichtung verläuft und mit dieser einen Winkel von
130039/085 9
höchstens etwa 30° bildet. Die von den Rückstell-Federn 37, rechtwinklig zur Stössel-Verschieberichtung auf die Betätigungsorgane 35, 55 ausgeübten Kräfte werden also in der Rast-Stellung des Stössels 11 zwar auf diesen übertragen, erzeugen aber in diesem bei der Übertragung vorwiegend nur Kraft-Komponenten, die ebenfalls rechtwinklig zur Stössel-Verschieberichtung verlaufen. Die Rückstell-Federn 35 und 55 verursachen also in der Rast-Stellung des Stössels keine oder höchstens relativ geringe Kräfte, die parallel zur Stössel-Verschieberichtung verlaufen und dessen Rastvorrichtung belasten könnten.
Für die Befestigung des Schalters an einer Frontplatte eines Gerätes oder einer Schalttafel wird die Hülse la üblicherweise durch eine Bohrung in der betreffenden Platte hindurchgesteckt und dann mittels der Mutter 71 festgeklemmt. Damit die Hülse la durch eine solche Bohrung hindurchgesteckt werden kann, müssen die Schaltelemente 31, 51 vorgängig entfernt worden sein. Die Schwalbenschwanz-Führungen If, die Schwalbenschwanz-Nuten 33a und 53a und der Arretier-Bolzen 21 ermöglichen nun eine sehr schnelle und einfache Demontage und Montage der Schaltelemente, wobei insbesondere von Vorteil ist, dass keine separaten Schrauben und dergleichen notwendig sind. Wenn die Schaltelemente 31, 51 vom Stösselführungs-Gehäuse 1 entfernt werden sollen, wird der Arretier-Bolzen 21 ausgehend von seiner in den Figuren 3 und 4 dargestellten Halte-Stellung um 90 über die in der Figur 2 ersichtliche Zwischenstellung in seine in der Figur 8 dargestellte Freigabe-Stellung verdreht. In dieser ragen die Vorsprünge 21d nicht mehr in die Ausnehmungen 33b und 53b der Schaltelement-Gehäuse, sondern in die Verbreiterungen lh des Stösselführungs-Gehäuses hinein. Die Schaltelemente 31, 51 werden in der Freigabe-Stellung vom Arretier-Bolzen 21 freigegeben und können entlang den Schwalbenschwanz-Führungen vom Stösselführungs-Gehäuse 1 abgezogen werden. Die geneigten Flächen 21g des Arretier-Bolzens sind in der Freigabe-Stellung den Betätigungsorganen 35 und 55 zugewandt, so dass diese beim Abziehen von der Stösselachse weg-
130039/0859
gedrückt werden und gut über den Endabschnitt le des Gehäuses 1 gleiten.
Wenn die Schaltelemente 31, 51 wieder am Stösselführungs-Gehäuse 1 befestigt werden sollen, werden sie bei sich in der Freigabe-Stellung befindendem Arretier-Bolzen 21 auf die Schwalbenschwanz-Führungen If aufgeschoben, bis sie an den Anschlag-Schultern Ik anstehen. Danach wird der Arretier-Bolzen 21 in seine Halte-Stellung verdreht, in der er vom Tastknopf 15 weggerichtete Verschiebungen der Schaltelemente verhindert.
Nun sollen noch einige mögliche Varianten des Drucktastenschalters erläutert werden. Hier wäre zunächst zu erwähnen, dass man natürlich je nach der erforderlichen Anzahl Schaltkontakte statt eines Schaltelementes 31 und eines Schaltelementes 51 entweder zwei Schaltelemente 31 oder zwei Schaltelemente 51 am Stösselführungs-Gehäuse 1 befestigen kann.
Des weitern könnten die Betatigungsorgane der Schaltelemente statt durch geradlinig quer zur Stössel-Verschieberichtung verschiebbar geführte Teile auch durch ein anderes beweglich gehaltenes Element ersetzt werden, dessen stösselseitiger Endabschnitt mindestens annähernd rechtwinklig zur Stössel-Verschieberichtung bewegbar ist. Beispielsweise könnten Betätigungsorgane vorgesehen werden, die durch schwenkbar in den Schaltelement-Gehäusen gehaltene Hebel gebildet wären.
Im übrigen ist es natürlich nicht unbedingt notwendig, den Schalter derart auszubilden, dass er wahlweise als Rast- oder Tastschalter benutzbar ist. Man könnte beispielsweise die Rasteinrichtung derart ausbilden, dass der Schalter ausschliesslich als Rastschalter dient.
130039/0859

Claims (5)

Tschudin & Heid AG, jieinaeh :(shhvteiz.y'.':': 3021598 PATENTANSPRÜCHE
1.) Drucktastenschalter mit einem Stösselführungsgehäuse, einem in diesem verschiebbaren Stössel und mindestens einem Schaltelement, das ein Sehaltelement-Gehäuse, mindestens einen Schaltkontakt und ein zu dessen Betätigung dienendes, bewegbares Betätigungsorgan aufweist, das entgegen der Kraft einer es belastenden Feder durch den Stössel von einer Stellung in eine andere Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsorgan-Abschnitt, an dem der Stössel (11) angreift, mindestens annähernd quer zur Stössel-Verschieberichtung bewegbar ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (11) und/oder das Betätigungsorgan (35, 55) eine zur Stössel-Verschieberichtung geneigte Gleitfläche (35b, 55b) aufweist, entlang der der Stössel (11) und das Betätigungsorgan (35» 55) beim Bewegen des Stössels (11) aufeinander gleiten.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schaltelement-Gehäuse (33» 53) bezüglich der Verschieberichtung des Stössels (11) seitlich von diesem lösbar am Stösselführungs-Gehäuse (1) befestigt ist.
4. Schalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Stösselführungs-Gehäuse (1) bezüglich der Verschieberichtung des Stössels (11) auf verschiedenen Seiten von diesem parallel zu dessen Verschieberichtung verlaufende Führungen (If) aufweist, so dass die Schaltelement-Gehäuse (33, 53) auf verschiedenen Stösselseiten in der Stössel-Verschieberichtung auf diese Führungen (If) aufschiebbar sowie durch diese quer zur Stössel-Verschieberichtung unverschiebbar festhaltbar sind und dass Arretiermittel (21) vorhanden sind, um die Schaltelement-Gehäuse (33» 53) im aufgeschobenen Zustand gegen Verschiebungen zu sichern.
Zb/ro/Fall 28 Ä „. A
1 30039/0859
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel einen entlang der Stössel-Längsachse verlaufenden und um diese verdrehbar im Stösselführungs-Gehäuse (1) gehaltenen Bolzen (21) mit radial vorstehenden Vorsprüngen (2Id) aufweisen, die in einer Bolzen-Drehstellung einen Teil der Schaltelemente (31, 51) hintergreifen und diese in einer andern Drehstellung freigeben.
13 0039/0859
DE3021598A 1980-01-25 1980-06-09 Drucktastenschalter Expired DE3021598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60080A CH647092A5 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Drucktastenschalter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021598A1 true DE3021598A1 (de) 1981-09-24
DE3021598C2 DE3021598C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=4190741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021598A Expired DE3021598C2 (de) 1980-01-25 1980-06-09 Drucktastenschalter
DE8101384U Expired DE8101384U1 (de) 1980-01-25 1981-01-24 Drucktastenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8101384U Expired DE8101384U1 (de) 1980-01-25 1981-01-24 Drucktastenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4383144A (de)
JP (1) JPS6016692B2 (de)
CH (1) CH647092A5 (de)
DE (2) DE3021598C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2866241A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung für automobile Bedieneinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
JPS60127012A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延機のパスライン調整装置
JPH0688055B2 (ja) * 1988-01-14 1994-11-09 株式会社日立製作所 圧延機、及び圧延設備
KR920006107Y1 (ko) * 1990-11-28 1992-08-29 주식회사 금성사 Vcr용 이중 보턴장치
GB2253517A (en) * 1991-02-12 1992-09-09 Otehall Limited Electrical switch arrangement
JP3109446B2 (ja) * 1996-05-23 2000-11-13 松下電器産業株式会社 軸ロック機構部およびそれを備えた回転操作型電子部品
US8207466B2 (en) * 2007-09-20 2012-06-26 Siemens Industry, Inc. Multi-position pushbutton with integral LED and actuator
JP6848853B2 (ja) * 2017-12-28 2021-03-24 オムロン株式会社 押しボタンスイッチ
CN111857232B (zh) * 2020-07-02 2022-07-26 东风柳州汽车有限公司 一种按钮辅助按压工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440869B2 (de) * 1962-12-26 1971-03-25 Essex International, Ine, Fort Wayne, Ind (V St A ) Druckknopfschalter
DE2028499B2 (de) * 1969-08-13 1973-11-29 Arrow-Hart, Inc., Hartford, Conn. (V.St.A.) Elektrische Schaltvorrichtung
CH547542A (de) * 1972-01-03 1974-03-29 Tschudin & Heid Ag Schaltvorrichtung.
CH595687A5 (de) * 1975-08-29 1978-02-28 Tschudin & Heid Ag
US4104494A (en) * 1974-11-25 1978-08-01 David Allen Swann Electric switches
CH607858A5 (en) * 1976-04-07 1978-11-30 Tschudin & Heid Ag Push-button switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875287A (en) * 1957-06-04 1959-02-24 Dora C Van Sickle Sequential switch
US3488611A (en) * 1966-11-22 1970-01-06 Globe Electrical Mfg Co Multiple switch control
US3404244A (en) * 1967-01-30 1968-10-01 Korry Mfg Company Compact electrical switch assembly with improved actuator means
US3509300A (en) * 1968-01-25 1970-04-28 Robertshaw Controls Co Pushbutton means with pullout pushin release

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440869B2 (de) * 1962-12-26 1971-03-25 Essex International, Ine, Fort Wayne, Ind (V St A ) Druckknopfschalter
DE2028499B2 (de) * 1969-08-13 1973-11-29 Arrow-Hart, Inc., Hartford, Conn. (V.St.A.) Elektrische Schaltvorrichtung
CH547542A (de) * 1972-01-03 1974-03-29 Tschudin & Heid Ag Schaltvorrichtung.
US4104494A (en) * 1974-11-25 1978-08-01 David Allen Swann Electric switches
CH595687A5 (de) * 1975-08-29 1978-02-28 Tschudin & Heid Ag
CH607858A5 (en) * 1976-04-07 1978-11-30 Tschudin & Heid Ag Push-button switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2866241A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung für automobile Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4383144A (en) 1983-05-10
CH647092A5 (de) 1984-12-28
JPS5743325A (en) 1982-03-11
DE8101384U1 (de) 1981-07-23
JPS6016692B2 (ja) 1985-04-26
DE3021598C2 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674779A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0955692B1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE102021101505A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE10037550A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE4018008A1 (de) Fuehrungs- und montageeinheit fuer eine druckfeder
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE4408590B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
CH679094A5 (de)
DE19906036C1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
EP0524135A2 (de) Relais
DE3905079C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TH CONTACT AG, REINACH, CH