EP0955692B1 - Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung - Google Patents

Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP0955692B1
EP0955692B1 EP99108707A EP99108707A EP0955692B1 EP 0955692 B1 EP0955692 B1 EP 0955692B1 EP 99108707 A EP99108707 A EP 99108707A EP 99108707 A EP99108707 A EP 99108707A EP 0955692 B1 EP0955692 B1 EP 0955692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
lever arm
casing
electric terminal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955692B9 (de
EP0955692A3 (de
EP0955692A2 (de
Inventor
Bernd Optenhövel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH
Publication of EP0955692A2 publication Critical patent/EP0955692A2/de
Publication of EP0955692A3 publication Critical patent/EP0955692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955692B1 publication Critical patent/EP0955692B1/de
Publication of EP0955692B9 publication Critical patent/EP0955692B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the present invention relates to a terminal with a Housing, with a connection contact fixedly arranged in the housing, with a spring clip with a first leg, which is arranged on the terminal contact, with a free spring leg that fits over a bend knee in one Terminal end merges, the terminal end a the contact has engaging clamping edge, with a pivotable in the Housing mounted, attacking the spring leg of the clamping spring Actuator, which in a clamped position the spring leg releases so that its clamping end with its clamping edge a conductor inserted into the housing against the connection contact pulls, and in an open position the spring leg depresses so that the clamping edge for inserting a conductor is lifted from the terminal contact, the actuator has a first and a second lever arm with two free ends.
  • Such a terminal is known from DE 196 11 762.
  • the two are in the connection terminal according to DE 196 11 762 Arms of the actuator rigidly connected.
  • On one Arm end can be used from the outside with a tool, for example a screwdriver to be engaged around the actuator to pivot into the open position, one in the housing corresponding opening is provided, which this pivoting of Allows actuator.
  • the end of the other lever arm has a nose which, in the open position, is pivoted so far over the knee is that the actuator is in the open position is held self-locking.
  • After inserting a conductor into the Terminal can be the actuator in opposite To be pivoted to release the travel, thereby the conductor is clamped to the connection contact.
  • This terminal has several disadvantages: Due to the direct contact of the actuating element with the clamping spring, which in turn conductively connects to the connection contact stands, the actuator is to be non-conductive. This is necessary because the actuator is designed from the outside must be accessible and therefore this with senior training would involve the risk of electric shock.
  • the actuator For self-locking of the actuator in the open position the actuator must be pivoted precisely on a pin be stored. Wear of the nose can cause that the self-locking condition is no longer maintained will, d. H. the clamping spring springs back into the clamping position by itself. Because the actuator is exactly on the pin sit, are high demands on the manufacturing tolerances to deliver.
  • this object is achieved in that the first Lever arm is pivotally connected to the second lever arm, wherein a free end of the first lever arm pivotable in the housing is stored, and a free end of the second lever arm with the Spring leg is connected and that the pivotable connection of the first and second lever arm is slidably disposed in the housing.
  • first and second lever arm Store the housing so that its position in the open position is held self-locking. This eliminates the tension the clamping spring through constant application of force from outside, for example with a screwdriver.
  • connection of the first and second lever arm for self-locking via their dead center is pivotable out.
  • the Clamping spring can tension the housing in the swiveling area Connection of the two lever arms an opening for one Have clamping tool.
  • an opening in the housing in the area of the pivotable connection for a clamping device that can be operated from outside the housing provide, the tensioning device being displaceable in the housing stored and can be firmly connected to the housing.
  • such a tensioning device to connect with at least one lever arm such that In addition to tensioning, the clamping spring can also be released by actuation the clamping device is possible.
  • the lever arms are connected to an actuating device, with which the clamping spring can be tensioned and / or relaxed is.
  • the actuating device is particularly advantageous to be arranged in or to the housing in such a way that they are only tensioned Condition of the clamping spring is actuated. This ensures that after inserting a conductor into the terminal, d. H. in the tensioned state of the spring, a relaxation, d. H. a jam of the conductor can be triggered while after clamping the actuator's actuator is no longer accessible and thus an accidental release of the conductor is prevented becomes.
  • the actuating device can be provided in this way to train that it extends out of a first side of the housing, thus, at least in part, around the housing, is led around from another side of the housing is visible and operable.
  • This has the advantage that with a Installation of the connection terminal with the rear side not accessible three work steps can be carried out from one side of the connection terminal are: on the one hand the insertion of a conductor, on the other hand tensioning the spring by inserting a tensioning device or actuating the clamping device provided in the housing and thirdly, triggering the clamping of the conductor by actuation the actuator.
  • the first lever arm can be a pin or a rivet be pivotally connected to the second lever arm.
  • it can also be provided the first lever arm with the second To form the lever arm in one piece, thereby the two lever arms in a cost-effective manner, for example by a plastic die-casting process can be produced in one operation.
  • the connector shown in Figure 1 has a housing Plastic, 10 pins 12 and holes 14 in the housing are provided to several such terminals to one Join the terminal strip together.
  • the housing 10 has one Front 11 on which a conductor can be fed and a rear side 13.
  • Each housing 10 has a closed Side wall which is the opposite exposed Side wall of the adjacent housing 10 when assembling the housing 10 covers and closes.
  • the open side surface of the last housing 10 of the terminal block is replaced by a attached side plate (not shown) closed.
  • a connection contact in the form of a Contact bracket 16.
  • This contact bracket 16 can over the open Housing side are inserted into the housing 10 and holds in the Housing without additional fasteners, only by suitable Forming the interior of the housing.
  • a first leg 18 a clamping spring 20 lies between part of the contact clip 16 and a retaining projection 22 and is thereby without additional Fasteners held in the housing 10.
  • the clamping spring 20 is U-shaped around the holding projection 22 curved.
  • Above the holding projection 22 there is a free one resilient spring leg 24 of the clamping spring 20 is formed.
  • the front The end of the spring leg 24 is essentially rectangular bent downwards so that a clamping end 26 is formed becomes.
  • the transition of the spring leg 24 into the clamping end 26 is formed by an arc around the front end of the holding projection 22 stoked bend 28 formed.
  • the pinch end 26 has an opening 30 through which the front end 32 of the contact bracket 16 passes through.
  • first lever arm 36 and a second lever arm 38 having actuator in a free space 40 of Housing 10 arranged.
  • the first lever arm 36 is with the second Lever arm 38, for example by a pin 42 or a Rivet pivotally connected. While the free end 44 of the first Lever arm 36 is pivotally supported in the housing 10, that is free end 46 of the second lever arm 38 with the spring leg 24 the clamping spring 20 in contact.
  • the free end 44 of the first lever arm 36 and the free end 46 of the second lever arm 38 are rounded trained to slide during pivotal movement in the housing area 48 or on the spring leg 24 of the clamping spring 20 to facilitate.
  • the terminal is the angle ⁇ that the first Includes lever arm 36 with the second lever arm 38, more than 180 °. This angle cannot be exceeded since the first Lever arm 36 on a stop area 50 and the second lever arm 38 rests on a stop area 52 of the housing 10.
  • the spring force of the clamping spring 20 causes one Self-locking, d. H. the clamping spring 20 can not without external Transition to the relaxed state.
  • the security reserves for self-locking can be done by varying the angle the stop areas 50 and 52 are varied.
  • an actuator 54 which with the first lever arm 36 is connected and through a housing opening 57 protrudes from the housing, visible and from the outside actuatable.
  • a projection 56 of the housing 10 secures this actuating device 54 against unwanted touching.
  • the actuator After inserting a conductor through the insertion opening 34 can the actuator to effect the clamping of the conductor 54 are pressed down, making the swivel Connection of the first and second lever arm via the dead center can be pushed back, which in turn automatically turns the clamp closes.
  • the actuator 54 also serves to display the status of the terminal, d. H. whether they are is in the open or clamped position.
  • the clamping position is shown in Figure 2.
  • the actuator 54 In the clamped position is the actuator 54 through the housing opening Although visible, it cannot, and in particular not be operated accidentally.
  • a screwdriver To the connector 2 in the clamping position shown in FIG. 1 to transfer the open position shown is done with a tool, a screwdriver, for example, through the housing opening 58 against the first lever arm 36 and second lever arm 38 toggle lever pressed until the in Figure 1 shown, self-locking open position is reached. In this position is the one introduced through the insertion opening 34 Conductor from the clamping end 26 of the clamping spring 20 released again.
  • Figures 3 and 4 show a further embodiment of the invention Connector.
  • the corresponding to Figures 1 and 2 Components are identified with the corresponding reference numbers.
  • a push button 60 is slidable stored in the housing 10.
  • the clamping spring 20 can be tensioned.
  • the push button 60 has a projection 62, the one with a return hook attached to one of the two lever arms 64 cooperates to cause the spring to relax. So that the push button 60 is not by hand when relaxing
  • Corresponding spring means can be pulled out of the housing 10 be available with appropriate locking means work together to set defined tension or relaxation states.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment shown in Figures 5 and 6 is based on the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, is however further developed in that the actuating device 54 has an extension 68 and such around the top Side of the housing 10 is passed around from the side the terminal on which the insertion opening 34 for the conductor lies, can be seen and operated.
  • This has the advantage that the connector only in the installed state from the front 11 needs to be accessible to the connector to transfer from the open position to the clamping position and vice versa.
  • FIG. 7 shows the open position
  • FIG. 8 shows the clamping position
  • the first lever arm 36 and the second lever arm 38 are in one piece educated.
  • the two lever arms are via a constriction 66 pivotally connected to each other, the entire lever construction, preferably in a single operation, in the die casting process is made of plastic.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußklemme mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse festliegend angeordneten Anschlußkontakt, mit einer Klemmfeder mit einem ersten Schenkel, der sich auf dem Anschlußkontakt abstützend angeordnet ist, mit einem freien Federschenkel, der über ein Biegungsknie in ein Klemmende übergeht, wobei das Klemmende eine den Anschlußkontakt untergreifende Klemmkante aufweist, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten, an dem Federschenkel der Klemmfeder angreifenden Betätigungsglied, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel freigibt, so daß dessen Klemmende mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse eingeführten Leiter gegen den Anschlußkontakt zieht, und in einer Offenstellung den Federschenkel niederdrückt, so daß zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlußkontakt abgehoben wird, wobei das Betätigungsglied einen ersten und einen zweiten Hebelarm mit zwei freien Enden aufweist.
Eine derartige Anschlußklemme ist bekannt aus der DE 196 11 762. Bei der Anschlußklemme gemäß der DE 196 11 762 sind die beiden Arme des Betätigungselements starr miteinander verbunden. An einem Armende kann von außen mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, eingegriffen werden, um das Betätigungsglied in die Offenstellung zu schwenken, wobei im Gehäuse eine entsprechende Öffnung vorgesehen ist, die diese Schwenkung des Betätigungsglieds zuläßt. Zur Sperrung des Betätigungsglieds in der Offenstellung weist das Ende des anderen Hebelarms eine Nase auf, die in der Offenstellung so weit über das Biegungsknie hinweggeschwenkt ist, daß das Betätigungsglied in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird. Nach Einführen eines Leiters in die Anschlußklemme kann das Betätigungsglied in entgegengesetzter Richtung geschwenkt werden, um den Federweg freizugeben, wodurch ein Klemmen des Leiters an den Anschlußkontakt bewirkt wird.
Diese Anschlußklemme weist mehrere Nachteile auf: Aufgrund des direkten Kontakts des Betätigungselements mit der Klemmfeder, welche ihrerseits mit dem Anschlußkontakt leitend in Verbindung steht, ist das Betätigungsglied nichtleitend auszubilden. Dies ist nötig, da das Betätigungsglied konstruktionsbedingt von aussen zugänglich sein muß und daher dies bei leitender Ausbildung mit der Gefahr von Stromschlägen einhergehen würde.
Es wird deshalb, insbesondere auch im Hinblick auf die Massenproduktion von Anschlußklemmen, aus Kunststoff ausgeführt sein. Da gewöhnlich außerdem viele derartiger Anschlußklemmen parallel nebeneinander angeordnet sind, besteht eine weitere Randbedingung in der zu fordernden, geringen Gesamtbreite. Dies geht zwangsläufig mit dünnen Materialwänden des Betätigungsglieds einher. Bei häufiger Beanspruchung des Betätigungsglieds mit einem Schraubendreher besteht deshalb die Gefahr des Ausbrechens einer Seitenwand des Betätigungsglieds, wobei dies durch Alterung des dafür verwendeten Kunststoffs begünstigt werden kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Betätigungsglied konstruktionsbedingt über einen großen Teil nicht vom Gehäuse abgedeckt ist. In der in der DE 196 11 762 dargestellten Ausführungsform geht ein Ende des Betätigungsglieds sogar über das Gehäuse hinaus. Es besteht daher die Gefahr einer versehentlichen Betätigung.
Für eine Selbstsperrung des Betätigungsglieds in der Offenstellung muß das Betätigungsglied präzise auf einem Zapfen verschwenkbar gelagert sein. Eine Abnutzung der Nase kann dazu führen, daß der selbstsperrende Zustand nicht mehr beigehalten wird, d. h. die Klemmfeder von selbst in die Klemmstellung zurückspringt. Da das Betätigungsglied exakt auf dem Zapfen zu sitzen hat, sind hohe Anforderungen an die Herstellungstoleranzen zu stellen.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlußklemme zur Verfügung zu stellen, die bei der Herstellung größere Herstellungstoleranzen erlaubt und die auch bei Langzeitbetrieb zuverlässig funktioniert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste Hebelarm schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm verbunden ist, wobei ein freies Ende des ersten Hebelarms schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, und ein freies Ende des zweiten Hebelarms mit dem Federschenkel in Verbindung steht und daß die schwenkbare Verbindung des ersten und zweiten Hebelarms verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist.
Diese Lösung bietet darüberhinaus den Vorteil, daß es ermöglicht wird, einen derartigen Hebelmechanismus ganz im Inneren des Gehäuses unterzubringen. Damit kann eine versehentliche Betätigung wirksam ausgeschlossen werden. Dieses Konstruktionsprinzip mit einem sogenannten Kniehebel erlaubt überdies die Bauhöhe über alles zu verringern.
Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt darin, daß, bringt man die Klemmfeder in die Offenstellung, gemäß dem Kniehebelprinzip bei weiterem Öffnen die vom Hebel ausgeübte Kraft stetig zunimmt, da der Lastweg im Verhältnis zum Kraftweg sehr gering wird. Die Erhöhung der Spannkraft der Klemmfeder wird durch dieses Arbeitsprinzip wirksam kompensiert.
Besonders vorteilhaft ist es, den ersten und zweiten Hebelarm im Gehäuse derart zu lagern, daß ihre Position in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird. Dadurch erübrigt es sich, die Spannung der Klemmfeder durch stetige Krafteinleitung von außen, beispielsweise durch einen Schraubendreher, aufrechtzuerhalten.
Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, daß die Verbindung des ersten und zweiten Hebelarms zur Selbsthemmung über ihren Totpunkt hinaus verschwenkbar ist.
Um die Hebelarme gegeneinander zu verschwenken und dabei die Klemmfeder zu spannen, kann das Gehäuse im Bereich der schwenkbaren Verbindung der beiden Hebelarme eine Öffnung für ein Spannwerkzeug aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, im Gehäuse im Bereich der schwenkbaren Verbindung eine Öffnung für eine von außerhalb des Gehäuses betätigbare Spannvorrichtung vorzusehen, wobei die Spannvorrichtung verschiebbar im Gehäuse gelagert und fest mit dem Gehäuse verbunden sein kann. In einer Weiterbildung kann vorgesehen werden, eine derartige Spannvorrichtung mit mindestens einem Hebelarm derart zu verbinden, daß neben dem Spannen auch ein Entspannen der Klemmfeder durch Betätigung der Spannvorrichtung möglich wird.
Es kann jedoch anstatt dessen oder zusätzlich mindestens einer der Hebelarme mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden sein, mit der ein Spannen und/oder Entspannen der Klemmfeder bewirkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Betätigungsvorrichtung derart im bzw. zum Gehäuse anzuordnen, daß sie nur im gespannten Zustand der Klemmfeder betätigbar ist. Dadurch wird erreicht, daß nach Einführen eines Leiters in die Anschlußklemme, d. h. im gespannten Zustand der Feder, eine Entspannung, d. h. ein Klemmen des Leiters ausgelöst werden kann, während nach dem Klemmen des Leiters die Betätigungsvorrichtung nicht mehr zugänglich ist und somit ein versehentliches Freigeben des Leiters unterbunden wird.
Es kann vorgesehen werden, die Betätigungsvorrichtung derart auszubilden, daß sie sich aus einer ersten Gehäuseseite herauserstreckt, wobei sie derart um das Gehäuse, zumindest teilweise, herumgeführt ist, daß sie von einer anderen Gehäuseseite aus sichtbar und betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Installation der Anschlußklemme mit nicht zugänglicher Rückseite drei Arbeitsschritte von einer Seite der Anschlußklemme aus ausführbar sind: Zum einen das Einführen eines Leiters, zum anderen das Spannen der Feder durch Einführen einer Spannvorrichtung bzw. Betätigen der im Gehäuse vorgesehenen Spannvorrichtung sowie drittens das Auslösen der Klemmung des Leiters durch Betätigen der Betätigungsvorrichtung.
Der erste Hebelarm kann über einen Zapfen oder einen Niet schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm verbunden sein. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, den ersten Hebelarm mit dem zweiten Hebelarm einstückig auszubilden, wobei dadurch die beiden Hebelarme in kostengünstiger Weise, beispielsweise durch ein Kunststoffdruckgußverfahren in einem Arbeitsgang herstellbar sind.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1
eine erste erfindungsgemäße Anschlußklemme in der Offenstellung;
Figur 2
die Ausführungsform gemäß Figur 1 in der Klemmstellung;
Figur 3
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in der Offenstellung;
Figur 4
die Ausführungsform gemäß Figur 3 in der Klemmstellung;
Figur 5
eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in der Offenstellung;
Figur 6
die Ausführungsform gemäß Figur 5 in der Klemmstellung;
Figur 7
eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in der Offenstellung; und
Figur 8
die Ausführungsform gemäß Figur 7 in der Klemmstellung.
Die in Figur 1 dargestellte Anschlußklemme weist ein Gehäuse aus Kunststoff auf, wobei im Gehäuse 10 Zapfen 12 und Bohrungen 14 vorgesehen sind, um mehrere derartige Anschlußklemmen zu einer Klemmenleiste aneinander zu fügen. Das Gehäuse 10 weist eine Vorderseite 11 auf, über die ein Leiter zugeführt werden kann, sowie eine Hinterseite 13. Jedes Gehäuse 10 weist eine geschlossene Seitenwand auf, die die gegenüberliegende offenliegende Seitenwand des anschließenden Gehäuses 10 beim Zusammensetzen der Gehäuse 10 abdeckt und verschließt. Die offene Seitenfläche des letzten Gehäuses 10 der Klemmenleiste wird durch eine entsprechend aufgesetzte Seitenplatte (nicht dargestellt) verschlossen.
Im Gehäuse 10 befindet sich ein Anschlußkontakt in Form eines Kontaktbügels 16. Dieser Kontaktbügel 16 kann über die offene Gehäuseseite in das Gehäuse 10 eingesetzt werden und hält in dem Gehäuse ohne zusätzliche Befestigungsmittel, allein durch geeignete Ausformung des Gehäuseinneren. Ein erster Schenkel 18 einer Klemmfeder 20 liegt zwischen einem Teil des Kontaktbügels 16 und einem Haltevorsprung 22 und wird dadurch ohne zusätzliche Befestigungsmittel in dem Gehäuse 10 gehalten. In Fortsetzung des Schenkels 18 ist die Klemmfeder 20 U-förmig um den Haltevorsprung 22 gebogen. Oberhalb des Haltevorsprungs 22 ist ein frei federnder Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 gebildet. Das vorderseitige Ende des Federschenkels 24 ist im wesentlichen rechtwinklig nach unten abgebogen, so daß ein Klemmende 26 gebildet wird. Der Übergang des Federschenkels 24 in das Klemmende 26 wird durch ein kreisbogenförmig um das vordere Ende des Haltevorsprungs 22 geschürtes Biegungsknie 28 gebildet. Das Klemmende 26 weist einen Durchbruch 30 auf, durch welchen das vordere Ende 32 des Kontaktbügels 16 hindurchgreift.
Wird der Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 gegen seine Federkraft nach unten gedrückt, so wird das untere freie Ende des Klemmendes 26 nach unten in eine Aufnahme des Gehäuses 10 gedrückt. In dieser Offenstellung der Anschlußklemme fluchtet eine Einstecköffnung 34 des Gehäuses 10 mit dem Durchbruch 30 des Klemmendes 26. In dieser Stellung kann ein elektrischer Leiter (nicht dargestellt) mit seiner abisolierten Ader in die Einstecköffnung 34 eingeführt werden und tritt durch den Durchbruch 30 hindurch. Anschließend kann, wie in Figur 2 dargestellt, der Federschenkel 24 freigegeben werden. Aufgrund seiner Elastizität schwenkt der Federschenkel 24 nach oben, wodurch das Klemmende 26 nach oben gezogen wird. Dadurch wird die den Durchbruch 30 des Klemmendes 26 durchsetzende Ader des Leiters mitgenommen. Die Ader wird dadurch unter der Federkraft des Federschenkels 24 zwischen dem Kontaktbügel 16 und der unteren Klemmkante des Durchbruchs 30 geklemmt. Auf diese Weise wird der Leiter zuverlässig mit dem Kontaktbügel 16 in leitende Berührung gebracht und gehalten.
Zur Betätigung der Klemmfeder 20 ist oberhalb des Haltevorsprungs 22 ein einen ersten Hebelarm 36 sowie einen zweiten Hebelarm 38 aufweisendes Betätigungsglied in einem Freiraum 40 des Gehäuses 10 angeordnet. Der erste Hebelarm 36 ist mit dem zweiten Hebelarm 38 beispielsweise durch einen Zapfen 42 oder einen Niet schwenkbar verbunden. Während das freie Ende 44 des ersten Hebelarms 36 schwenkbar im Gehäuse 10 abgestützt ist, steht das freie Ende 46 des zweiten Hebelarms 38 mit dem Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 in Kontakt. Durch geeignete Ausbildung eines Gehäusevorsprungs 48 und der Bemessung des Spiels zwischen dem ersten und dem zweiten Hebelarm wird erreicht, daß das gesamte Betätigungsglied lediglich in das Gehäuse 10 eingelegt werden braucht, ohne daß dafür zusätzliche Befestigungs- oder Haltemittel vorzusehen wären. Das freie Ende 44 des ersten Hebelarms 36 sowie das freie Ende 46 des zweiten Hebelarms 38 sind abgerundet ausgebildet, um ein Gleiten während der Schwenkbewegung im Gehäusebereich 48 bzw. auf dem Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 zu erleichtern. In der in Figur 1 dargestellten Offenstellung der Anschlußklemme beträgt der Winkel α, den der erste Hebelarm 36 mit dem zweiten Hebelarm 38 einschließt, mehr als 180°. Dieser Winkel kann nicht überschritten werden, da der erste Hebelarm 36 an einem Anschlagsbereich 50 und der zweite Hebelarm 38 an einem Anschlagsbereich 52 des Gehäuses 10 aufliegt.
In dieser Stellung bewirkt die Federkraft der Klemmfeder 20 eine Selbsthemmung, d. h. die Klemmfeder 20 kann nicht ohne äußeren Eingriff in den entspannten Zustand übergehen. Die Sicherheitsreserven für die Selbsthemmung können durch Variation der Abwinklung der Anschlagsbereiche 50 und 52 variiert werden. In diesem Zustand ist eine Betätigungsvorrichtung 54, die mit dem ersten Hebelarm 36 verbunden ist und durch einen Gehäusedurchbruch 57 aus dem Gehäuse heraussteht, sichtbar und von außen betätigbar. Ein Vorsprung 56 des Gehäuses 10 sichert diese Betätigungsvorrichtung 54 gegen ungewolltes Berühren.
Nach dem Einführen eines Leiters durch die Einstecköffnung 34 kann zur Bewirkung der Klemmung des Leiters die Betätigungsvorrichtung 54 nach unten gedrückt werden, wodurch die schwenkbare Verbindung des ersten und zweiten Hebelarms über den Totpunkt zurückgedrückt werden kann, wodurch sich wiederum die Klemme automatisch schließt. Die Betätigungsvorrichtung 54 dient überdies zur Anzeige des Zustands der Anschlußklemme, d. h. ob sie sich in Offenstellung oder Klemmstellung befindet.
Die Klemmstellung ist in Figur 2 dargestellt. In der Klemmstellung ist die Betätigungsvorrichtung 54 durch den Gehäusedurchbruch 57 zwar sichtbar, kann jedoch nicht, und insbesondere nicht versehentlich, betätigt werden. Um die Anschlußklemme aus der in Figur 2 dargestellten Klemmstellung in die in Figur 1 dargestellte Offenstellung überzuführen, wird mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, durch den Gehäusedurchbruch 58 gegen den aus erstem Hebelarm 36 und zweitem Hebelarm 38 gebildeten Kniehebel gedrückt bis die in Figur 1 dargestellte, selbsthemmende Offenstellung erreicht ist. In dieser Stellung wird der durch die Einstecköffnung 34 eingeführte Leiter vom Klemmende 26 der Klemmfeder 20 wieder freigegeben.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme. Die den Figuren 1 und 2 entsprechenden Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist ein Druckknopf 60 verschiebbar im Gehäuse 10 gelagert. Durch Einschieben des Druckknopfes 60 kann ein Spannen der Klemmfeder 20 bewirkt werden. Zum Entspannen weist der Druckknopf 60 einen Vorsprung 62 auf, der mit einem an einem der beiden Hebelarme angebrachten Rückholhaken 64 zusammenwirkt, um ein Entspannen der Feder zu bewirken. Damit der Druckknopf 60 beim Entspannen nicht von Hand aus dem Gehäuse 10 gezogen werden muß, können entsprechende Federmittel vorhanden sein, die mit entsprechenden Rastmitteln zusammenwirken, um definierte Spann- bzw. Entspannzustände einzustellen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß anstatt einem Rückholhaken und einem Vorsprung auch eine entsprechende Nut vorhanden sein kann, in die der Rückholhaken 64 eingreift. Figur 3 zeigt eine derartige Anschlußklemme in Offenstellung, während in Figur 4 eine entsprechende Anschlußklemme in Klemmstellung dargestellt ist.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform basiert auf der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, ist jedoch dahingehend weitergebildet, daß die Betätigungsvorrichtung 54 eine Verlängerung 68 aufweist und derart um die obere Seite des Gehäuses 10 herumgeführt ist, daß sie von der Seite der Anschlußklemme, auf der die Einstecköffnung 34 für den Leiter liegt, gesehen und betätigt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß die Anschlußklemme selbst im installierten Zustand nur von der Vorderseite 11 zugänglich zu sein braucht, um die Anschlußklemme von der Offenstellung in die Klemmstellung überzuführen und umgekehrt.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungsform, wobei Figur 7 die Offenstellung und Figur 8 die Klemmstellung zeigt, ist, hinsichtlich des Herstellungsaufwands, besonders einfach und kostengünstig zu realisieren. Bei dieser Ausführungsform sind der erste Hebelarm 36 und der zweite Hebelarm 38 einstückig ausgebildet. Die beiden Hebelarme sind über eine Engstelle 66 schwenkbar miteinander verbunden, wobei die gesamte Hebelkonstruktion, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, im Druckgußverfahren aus Kunststoff hergestellt wird. Hierbei erübrigt sich die Ausbildung von Löchern, um einen Niet oder einen Zapfen einzusetzen. Durch geeignete Ausbildung des Vorsprungs 48 wird sichergestellt, daß der erste und zweite Hebelarm in der Klemmstellung nicht derart dicht zusammenklappen, daß sie durch den Gehäusedurchbruch 58 aus dem Gehäuse 10 fallen. Durch geeignete Wahl der Steifheit der Engstelle 66 - insbesondere durch ihren Durchmesser und ihre Länge - wird ein sicheres Spannen der Klemmfeder 20 in der Offenstellung erreicht. Dies kann durch geeignete plastische Formgebung des ersten und zweiten Hebelarms unterstützt werden, siehe die gestrichelt eingezeichnete Struktur.
Es ist für den Fachmann klar, daß weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens möglich sind. Beispielsweise ist es nicht nötig, daß das freie Ende 46 des zweiten Hebelarms 38 unmittelbar mit der Klemmfeder 20 in Verbindung steht. Vielmehr kann die Kraftübertragung auch über ein zwischengeschaltetes Verbindungselement bewirkt werden.

Claims (13)

  1. Anschlußklemme mit einem Gehäuse (10),
    mit einem in dem Gehäuse (10) festliegend angeordneten Anschlußkontakt (16),
    mit einer Klemmfeder (20)
    mit einem ersten Schenkel (18), der sich auf dem Anschlußkontakt (16) abstützend angeordnet ist,
    mit einem freien Federschenkel (24), der über ein Biegungsknie (28) in ein Klemmende (26) übergeht, wobei das Klemmende (26) eine den Anschlußkontakt (16) untergreifende Klemmkante aufweist,
    mit einem schwenkbar in dem Gehäuse (10) gelagerten, an dem Federschenkel (24) der Klemmfeder (20) angreifenden Betätigungsglied, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel (24) derart freigibt, daß dessen Klemmende (26) mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse (10) eingeführten Leiter gegen den Anschlußkontakt (16) zieht,
    und in einer Offenstellung den Federschenkel (24) niederdrückt, so daß zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlußkontakt (16) abgehoben wird, wobei das Betätigungsglied einen ersten (36) und einen zweiten Hebelarm (38) mit zwei freien Enden aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Hebelarm (36) schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (38) verbunden ist,
    wobei das freie Ende (44) des ersten Hebelarms (36) schwenkbar im Gehäuse (10) gelagert ist, und
    das freie Ende (46) des zweiten Hebelarms (38) mit dem Federschenkel (24) in Verbindung steht und daß die schwenkbare Verbindung des ersten und zweiten Hebelarms (36,38) verschiebbar in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste (36) und zweite Hebelarm (38) im Gehäuse (10) derart gelagert sind, daß ihre Position in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (42) des ersten (36) und zweiten Hebelarms (38) zur Selbsthemmung über ihren Totpunkt hinaus verschwenkbar ist.
  4. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im Bereich der schwenkbaren Verbindung (42) eine Öffnung (58) für ein Spannwerkzeug aufweist, um die Hebelarme (36, 38) gegeneinander zu verschwenken und dabei die Klemmfeder (20) zu spannen.
  5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im Bereich der schwenkbaren Verbindung (42) eine Öffnung (58) für eine von außerhalb des Gehäuses (10) betätigbare Spannvorrichtung (60) aufweist, die verschiebbar im Gehäuse (10) gelagert und fest mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  6. Anschlußklemme nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (60) mit mindestens einem Hebelarm (36; 38) in Wirkverbindung steht, um ein Entspannen der Klemmfeder (20) zu bewirken.
  7. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Hebelarme (36; 38) mit einer Betätigungsvorrichtung (54) verbunden ist, mit der ein Spannen und/oder Entspannen der Klemmfeder (20) bewirkbar ist.
  8. Anschlußklemme nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (54) nur im gespannten Zustand der Klemmfeder (20) betätigbar ist.
  9. Anschlußklemme nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Betätigungsvorrichtung (54) aus einer ersten Gehäuseseite (13) heraus erstreckt und derart um das Gehäuse (10) zumindest teilweise herumgeführt ist, daß sie von einer anderen Gehäuseseite (11) aus sichtbar und betätigbar ist.
  10. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (36) über einen Zapfen (42) oder einen Niet schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (38) verbunden ist.
  11. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (36) und der zweite Hebelarm (38) einstückig ausgebildet sind.
  12. Anschlußklemme nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste (36) und zweite Hebelarm (38) über eine Engstelle (66) miteinander schwenkbar verbunden sind.
  13. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Begrenzung (48) für den Federweg des Federschenkels (24) aufweist.
EP99108707A 1998-05-04 1999-04-30 Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung Expired - Lifetime EP0955692B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807956U DE29807956U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Anschlußklemme mit Kniehebelbetätigung
DE29807956U 1998-05-04

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0955692A2 EP0955692A2 (de) 1999-11-10
EP0955692A3 EP0955692A3 (de) 1999-12-22
EP0955692B1 true EP0955692B1 (de) 2001-11-21
EP0955692B9 EP0955692B9 (de) 2002-03-13

Family

ID=8056619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108707A Expired - Lifetime EP0955692B9 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955692B9 (de)
AT (1) ATE209401T1 (de)
DE (2) DE29807956U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062079B2 (en) 2007-10-26 2011-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector clamp with opening unit
US9219332B2 (en) 2011-11-29 2015-12-22 Phoenix Contact GmbH Co. KG Connecting terminal having toggle lever actuation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825629B4 (de) * 1998-06-08 2007-06-06 Siemens Ag Federkraftklemme
EP1309036B1 (de) * 2000-08-04 2007-05-02 Omron Corporation Drahtverbinder
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
DE102005052980B3 (de) * 2005-11-07 2007-04-19 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
PL2001086T3 (pl) 2007-06-08 2010-09-30 Landis & Gyr Ag Bezśrubowy zacisk przyłączeniowy
DE102008046583B4 (de) * 2008-09-10 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Printklemme
DE102013006739B4 (de) 2013-04-19 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013110479A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102013110789B3 (de) * 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102016118331A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE102019131143A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561375A (de) * 1968-02-02 1969-03-28
DE3910937C2 (de) * 1989-04-01 1995-03-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anreihbare Anschlußklemme für Leiterplatten
DE9215982U1 (de) * 1992-11-21 1993-02-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
DE4319018C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung
DE9415076U1 (de) * 1994-09-16 1995-10-12 Siemens Ag Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
DE19529028B4 (de) * 1995-07-28 2008-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Federkraftklemme
DE19611762A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062079B2 (en) 2007-10-26 2011-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector clamp with opening unit
US9219332B2 (en) 2011-11-29 2015-12-22 Phoenix Contact GmbH Co. KG Connecting terminal having toggle lever actuation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807956U1 (de) 1999-07-08
EP0955692B9 (de) 2002-03-13
ATE209401T1 (de) 2001-12-15
DE59901094D1 (de) 2002-05-02
EP0955692A3 (de) 1999-12-22
EP0955692A2 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955692B1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE20300266U1 (de) Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
DE10013160B4 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE60100172T2 (de) Abisolierzange
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE202005007607U1 (de) Kontaktelement und Dosenklamme für elektrische Leiter
DE2102218A1 (de) Schnappeinrichtung
DE102014116015A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102022131750A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
EP0524135A2 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 209401

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 4/48 A, 7H 01R 12/04 B, 7H 01R 12/32 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430