EP0955692A2 - Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung - Google Patents

Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP0955692A2
EP0955692A2 EP99108707A EP99108707A EP0955692A2 EP 0955692 A2 EP0955692 A2 EP 0955692A2 EP 99108707 A EP99108707 A EP 99108707A EP 99108707 A EP99108707 A EP 99108707A EP 0955692 A2 EP0955692 A2 EP 0955692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
clamping
lever arm
spring
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955692B1 (de
EP0955692A3 (de
EP0955692B9 (de
Inventor
Bernd Optenhövel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co KG GmbH
Publication of EP0955692A2 publication Critical patent/EP0955692A2/de
Publication of EP0955692A3 publication Critical patent/EP0955692A3/de
Publication of EP0955692B1 publication Critical patent/EP0955692B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955692B9 publication Critical patent/EP0955692B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the present invention relates to a connection terminal with a housing, with a connection contact arranged fixed in the housing, with a clamping spring with a first leg, which is arranged to be supported on the connection contact, with a free spring leg, which merges into a clamping end via a bend knee, wherein the clamping end has a clamping edge engaging under the connection contact, with an actuating member which is pivotally mounted in the housing and engages on the spring leg of the clamping spring and which releases the spring leg in a clamping position, so that its clamping end with its clamping edge leads a conductor introduced into the housing against the connection contact pulls, and in an open position presses down the spring leg, so that the clamping edge is lifted from the connection contact for inserting a conductor, the actuating element having a first and a second lever arm.
  • connection terminal is known from DE 196 11 762.
  • the two arms of the actuating element are rigidly connected to one another.
  • a tool for example a screwdriver, can be used from outside to pivot the actuating member into the open position, a corresponding opening being provided in the housing which permits this actuating member to be pivoted.
  • the end of the other lever arm has a nose which is pivoted so far over the bend in the open position that the actuator is held self-locking in the open position.
  • the actuator After inserting a conductor into the terminal, the actuator can be in the opposite Be pivoted in order to release the spring travel, whereby the conductor is clamped to the connection contact.
  • This connecting terminal has several disadvantages: due to the direct contact of the actuating element with the clamping spring, which in turn is conductively connected to the connecting contact, the actuating member is to be designed to be non-conductive. This is necessary because the actuator has to be accessible from the outside due to its construction and therefore, in the case of a managerial training, this would entail the risk of electric shock.
  • the actuator For a self-locking of the actuator in the open position, the actuator must be precisely pivoted on a pin. Wear of the nose can result in the self-locking state no longer being maintained, ie the clamping spring springs back into the clamping position by itself. Since the actuator has to sit exactly on the pin, high demands are made on the manufacturing tolerances.
  • connection terminal which allows greater manufacturing tolerances during manufacture and which also functions reliably in long-term operation.
  • this object is achieved in that the first lever arm is pivotally connected to the second lever arm, a free end of the first lever arm being pivotally mounted in the housing, and a free end of the second lever arm being coupled to the spring leg.
  • This solution also has the advantage that it is possible to house such a lever mechanism entirely inside the housing. This effectively prevents accidental operation.
  • This construction principle with a so-called toggle lever also allows the overall height to be reduced.
  • Another significant advantage is that, if the clamping spring is brought into the open position, the force exerted by the lever increases continuously as the knee lever principle is opened, since the load path becomes very small in relation to the force path. The increase in the clamping force of the clamping spring is effectively compensated for by this working principle.
  • first and second lever arms are mounted in the housing in such a way that their position in the open position is held in a self-locking manner. This makes it unnecessary to maintain the tension of the clamping spring by continuously applying force from the outside, for example using a screwdriver.
  • connection of the first and second lever arms for self-locking can be pivoted beyond their dead center.
  • the housing can be pivoted Connection of the two lever arms have an opening for a clamping tool.
  • it can also be provided to provide an opening in the housing in the region of the pivotable connection for a tensioning device that can be actuated from outside the housing, wherein the tensioning device can be slidably mounted in the housing and can be fixedly connected to the housing.
  • it can be provided to connect such a tensioning device to at least one lever arm in such a way that, in addition to tensioning, the clamping spring can also be released by actuating the tensioning device.
  • At least one of the lever arms can be connected to an actuating device with which the clamping spring can be tensioned and / or released. It is particularly advantageous to arrange the actuating device in or to the housing such that it can only be actuated when the clamping spring is in the tensioned state. This ensures that after inserting a conductor into the terminal, d. H. in the tensioned state of the spring, relaxation, d. H. a jamming of the conductor can be triggered, while after the conductor is clamped the actuating device is no longer accessible and thus an accidental release of the conductor is prevented.
  • the actuating device can be designed such that it extends out of a first housing side, being guided around the housing, at least partially, in such a way that it can be seen and actuated from another housing side.
  • This has the advantage that three steps can be carried out from one side of the connection terminal when installing the connection terminal with the rear side not accessible: firstly inserting a conductor and secondly tensioning the spring by inserting a tensioning device or actuating the provided in the housing Tensioning device and thirdly triggering the clamping of the conductor by actuating the actuation device.
  • the first lever arm can be pivotally connected to the second lever arm via a pin or a rivet.
  • provision can also be made for the first lever arm to be formed in one piece with the second lever arm, the two lever arms thereby being able to be produced in one operation in a cost-effective manner, for example by a plastic die-casting process.
  • connection terminal shown in FIG. 1 has a housing made of plastic, pins 10 and bores 14 being provided in the housing in order to join several such connection terminals together to form a terminal strip.
  • the housing 10 has a front side 11, via which a conductor can be fed, and a rear side 13.
  • Each housing 10 has a closed side wall, which covers and closes the opposite, exposed side wall of the adjoining housing 10 when the housing 10 is assembled.
  • the open side surface of the last housing 10 of the terminal strip is closed by a correspondingly attached side plate (not shown).
  • connection contact in the form of a contact bracket 16.
  • This contact bracket 16 can be inserted into the housing 10 via the open housing side and holds in the housing without additional fastening means, simply by suitable shaping of the interior of the housing.
  • a first leg 18 of a clamping spring 20 lies between part of the contact bracket 16 and a holding projection 22 and is thereby held in the housing 10 without additional fastening means.
  • the clamping spring 20 is bent in a U-shape around the holding projection 22.
  • a freely resilient spring leg 24 of the clamping spring 20 is formed above the holding projection 22. The front end of the spring leg 24 is bent down substantially at right angles, so that a clamping end 26 is formed.
  • the transition of the spring leg 24 into the clamping end 26 is formed by a bent knee 28 stoked in a circular arc around the front end of the holding projection 22.
  • the clamping end 26 has an opening 30 through which the front end 32 of the contact bracket 16 extends.
  • an actuating member having a first lever arm 36 and a second lever arm 38 is arranged in a free space 40 of the housing 10 above the holding projection 22.
  • the first lever arm 36 is pivotally connected to the second lever arm 38, for example by a pin 42 or a rivet. While the free end 44 of the first lever arm 36 is pivotally supported in the housing 10, the free end 46 of the second lever arm 38 is in contact with the spring leg 24 of the clamping spring 20.
  • the free end 44 of the first lever arm 36 and the free end 46 of the second lever arm 38 are rounded to facilitate sliding during the pivoting movement in the housing area 48 or on the spring leg 24 of the clamping spring 20.
  • the angle ⁇ which the first lever arm 36 encloses with the second lever arm 38, is more than 180 °. This angle cannot be exceeded since the first lever arm 36 rests on a stop region 50 and the second lever arm 38 rests on a stop region 52 of the housing 10.
  • the spring force of the clamping spring 20 causes self-locking, i.e. H. the clamping spring 20 cannot change into the relaxed state without external intervention.
  • the safety reserves for self-locking can be varied by varying the angle of the stop areas 50 and 52.
  • an actuating device 54 which is connected to the first lever arm 36 and protrudes from the housing through a housing opening 57, is visible and can be actuated from the outside.
  • a projection 56 of the housing 10 secures this actuating device 54 against unintentional contact.
  • the actuating device 54 can be pressed down to effect the clamping of the conductor, as a result of which the pivotable connection of the first and second lever arms can be pushed back beyond the dead center, which in turn automatically closes the clamp.
  • Actuator 54 also serves to indicate the status of the terminal, i.e. H. whether it is in the open or clamped position.
  • the clamping position is shown in Figure 2.
  • the actuating device 54 is indeed visible through the opening 57 in the housing, but cannot, and in particular not inadvertently, be actuated.
  • a tool for example a screwdriver
  • the housing opening 58 against the toggle lever formed from the first lever arm 36 and the second lever arm 38 until the toggle lever shown in FIG. 1 shown, self-locking open position is reached.
  • the conductor inserted through the insertion opening 34 is released again from the clamping end 26 of the clamping spring 20.
  • FIGS. 1 and 2 show a further embodiment of the terminal according to the invention.
  • the components corresponding to FIGS. 1 and 2 are identified by corresponding reference numbers.
  • a push button 60 is slidably mounted in the housing 10.
  • the clamping spring 20 can be tensioned by pushing in the push button 60.
  • the push button 60 has a projection 62 which cooperates with a return hook 64 attached to one of the two lever arms in order to relax the spring.
  • corresponding spring means can be provided which interact with corresponding locking means in order to set defined tensioning or relaxing states.
  • FIG. 5 and 6 is based on the embodiment shown in Figures 1 and 2, but is further developed in that the actuating device 54 has an extension 68 and is guided around the upper side of the housing 10 such that it from the Side of the terminal on which the insertion opening 34 for the conductor is located, can be seen and operated.
  • This has the advantage that even in the installed state, the connecting terminal only needs to be accessible from the front 11 in order to transfer the connecting terminal from the open position into the clamping position and vice versa.
  • FIGS. 7 and 8, wherein FIG. 7 shows the open position and FIG. 8 shows the clamping position, is particularly simple and inexpensive to implement with regard to the manufacturing effort.
  • the first lever arm 36 and the second lever arm 38 are formed in one piece.
  • the two lever arms are pivotally connected to one another via a constriction 66, the entire lever construction, preferably in a single operation, using the die-casting method is made of plastic. This eliminates the need for holes to insert a rivet or a pin.
  • a suitable design of the projection 48 ensures that the first and second lever arms do not collapse so tightly in the clamping position that they fall out of the housing 10 through the housing opening 58.
  • a suitable tensioning of the constriction 66 - in particular its diameter and length - ensures that the clamping spring 20 is securely tensioned in the open position. This can be supported by suitable plastic shaping of the first and second lever arms, see the structure shown in dashed lines.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußklemme mit einem Gehäuse (10), mit einem in dem Gehäuse (10) festliegend angeordneten Anschlußkontakt (16), mit einer Klemmfeder (20) mit einem ersten Schenkel (18), der sich auf dem Anschlußkontakt (16) abstützend angeordnet ist, mit einem freien Federschenkel (24), der über ein Biegungsknie (28) in ein Klemmende (26) übergeht, wobei das Klemmende (26) eine den Anschlußkontakt (16) untergreifende Klemmkante aufweist, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse (10) gelagerten, an dem Federschenkel (24) der Klemmfeder (20) angreifenden Betätigungsglied, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel (24) derart freigibt, daß dessen Klemmende (26) mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse (10) eingeführten Leiter gegen den Anschlußkontakt (16) zieht, und in einer Offenstellung den Federschenkel (24) niederdrückt, so daß zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlußkontakt (16) abgehoben wird, wobei das Betätigungselement einen ersten (36) und einen zweiten Hebelarm (38) aufweist, wobei der erste Hebelarm (36) schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (38) verbunden ist, wobei ein freies Ende (44) des ersten Hebelarms (36) schwenkbar im Gehäuse (10) gelagert ist, und ein freies Ende (46) des zweiten Hebelarms (38) an den Federschenkel (24) gekoppelt ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußklemme mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse festliegend angeordneten Anschlußkontakt, mit einer Klemmfeder mit einem ersten Schenkel, der sich auf dem Anschlußkontakt abstützend angeordnet ist, mit einem freien Federschenkel, der über ein Biegungsknie in ein Klemmende übergeht, wobei das Klemmende eine den Anschlußkontakt untergreifende Klemmkante aufweist, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten, an dem Federschenkel der Klemmfeder angreifenden Betätigungsglied, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel freigibt, so daß dessen Klemmende mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse eingeführten Leiter gegen den Anschlußkontakt zieht, und in einer Offenstellung den Federschenkel niederdrückt, so daß zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlußkontakt abgehoben wird, wobei das Betätigungselement einen ersten und einen zweiten Hebelarm aufweist.
  • Eine derartige Anschlußklemme ist bekannt aus der DE 196 11 762. Bei der Anschlußklemme gemäß der DE 196 11 762 sind die beiden Arme des Betätigungselements starr miteinander verbunden. An einem Armende kann von außen mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, eingegriffen werden, um das Betätigungsglied in die Offenstellung zu schwenken, wobei im Gehäuse eine entsprechende Öffnung vorgesehen ist, die diese Schwenkung des Betätigungsglieds zuläßt. Zur Sperrung des Betätigungsglieds in der Offenstellung weist das Ende des anderen Hebelarms eine Nase auf, die in der Offenstellung so weit über das Biegungsknie hinweggeschwenkt ist, daß das Betätigungsglied in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird. Nach Einführen eines Leiters in die Anschlußklemme kann das Betätigungsglied in entgegengesetzter Richtung geschwenkt werden, um den Federweg freizugeben, wodurch ein Klemmen des Leiters an den Anschlußkontakt bewirkt wird.
  • Diese Anschlußklemme weist mehrere Nachteile auf: Aufgrund des direkten Kontakts des Betätigungselements mit der Klemmfeder, welche ihrerseits mit dem Anschlußkontakt leitend in Verbindung steht, ist das Betätigungsglied nichtleitend auszubilden. Dies ist nötig, da das Betätigungsglied konstruktionsbedingt von aussen zugänglich sein muß und daher dies bei leitender Ausbildung mit der Gefahr von Stromschlägen einhergehen würde.
  • Es wird deshalb, insbesondere auch im Hinblick auf die Massenproduktion von Anschlußklemmen, aus Kunststoff ausgeführt sein. Da gewöhnlich außerdem viele derartiger Anschlußklemmen parallel nebeneinander angeordnet sind, besteht eine weitere Randbedingung in der zu fordernden, geringen Gesamtbreite. Dies geht zwangsläufig mit dünnen Materialwänden des Betätigungsglieds einher. Bei häufiger Beanspruchung des Betätigungsglieds mit einem Schraubendreher besteht deshalb die Gefahr des Ausbrechens einer Seitenwand des Betätigungsglieds, wobei dies durch Alterung des dafür verwendeten Kunststoffs begünstigt werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Betätigungsglied konstruktionsbedingt über einen großen Teil nicht vom Gehäuse abgedeckt ist. In der in der DE 196 11 762 dargestellten Ausführungsform geht ein Ende des Betätigungsglieds sogar über das Gehäuse hinaus. Es besteht daher die Gefahr einer versehentlichen Betätigung.
  • Für eine Selbstsperrung des Betätigungsglieds in der Offenstellung muß das Betätigungsglied präzise auf einem Zapfen verschwenkbar gelagert sein. Eine Abnutzung der Nase kann dazu führen, daß der selbstsperrende Zustand nicht mehr beigehalten wird, d. h. die Klemmfeder von selbst in die Klemmstellung zurückspringt. Da das Betätigungsglied exakt auf dem Zapfen zu sitzen hat, sind hohe Anforderungen an die Herstellungstoleranzen zu stellen.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlußklemme zur Verfügung zu stellen, die bei der Herstellung größere Herstellungstoleranzen erlaubt und die auch bei Langzeitbetrieb zuverlässig funktioniert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste Hebelarm schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm verbunden ist, wobei ein freies Ende des ersten Hebelarms schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, und ein freies Ende des zweiten Hebelarms an den Federschenkel gekoppelt ist.
  • Diese Lösung bietet darüberhinaus den Vorteil, daß es ermöglicht wird, einen derartigen Hebelmechanismus ganz im Inneren des Gehäuses unterzubringen. Damit kann eine versehentliche Betätigung wirksam ausgeschlossen werden. Dieses Konstruktionsprinzip mit einem sogenannten Kniehebel erlaubt überdies die Bauhöhe über alles zu verringern.
  • Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt darin, daß, bringt man die Klemmfeder in die Offenstellung, gemäß dem Kniehebelprinzip bei weiterem Öffnen die vom Hebel ausgeübte Kraft stetig zunimmt, da der Lastweg im Verhältnis zum Kraftweg sehr gering wird. Die Erhöhung der Spannkraft der Klemmfeder wird durch dieses Arbeitsprinzip wirksam kompensiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den ersten und zweiten Hebelarm im Gehäuse derart zu lagern, daß ihre Position in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird. Dadurch erübrigt es sich, die Spannung der Klemmfeder durch stetige Krafteinleitung von außen, beispielsweise durch einen Schraubendreher, aufrechtzuerhalten.
  • Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, daß die Verbindung des ersten und zweiten Hebelarms zur Selbsthemmung über ihren Totpunkt hinaus verschwenkbar ist.
  • Um die Hebelarme gegeneinander zu verschwenken und dabei die Klemmfeder zu spannen, kann das Gehäuse im Bereich der schwenkbaren Verbindung der beiden Hebelarme eine Öffnung für ein Spannwerkzeug aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, im Gehäuse im Bereich der schwenkbaren Verbindung eine Öffnung für eine von außerhalb des Gehäuses betätigbare Spannvorrichtung vorzusehen, wobei die Spannvorrichtung verschiebbar im Gehäuse gelagert und fest mit dem Gehäuse verbunden sein kann. In einer Weiterbildung kann vorgesehen werden, eine derartige Spannvorrichtung mit mindestens einem Hebelarm derart zu verbinden, daß neben dem Spannen auch ein Entspannen der Klemmfeder durch Betätigung der Spannvorrichtung möglich wird.
  • Es kann jedoch anstatt dessen oder zusätzlich mindestens einer der Hebelarme mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden sein, mit der ein Spannen und/oder Entspannen der Klemmfeder bewirkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Betätigungsvorrichtung derart im bzw. zum Gehäuse anzuordnen, daß sie nur im gespannten Zustand der Klemmfeder betätigbar ist. Dadurch wird erreicht, daß nach Einführen eines Leiters in die Anschlußklemme, d. h. im gespannten Zustand der Feder, eine Entspannung, d. h. ein Klemmen des Leiters ausgelöst werden kann, während nach dem Klemmen des Leiters die Betätigungsvorrichtung nicht mehr zugänglich ist und somit ein versehentliches Freigeben des Leiters unterbunden wird.
  • Es kann vorgesehen werden, die Betätigungsvorrichtung derart auszubilden, daß sie sich aus einer ersten Gehäuseseite herauserstreckt, wobei sie derart um das Gehäuse, zumindest teilweise, herumgeführt ist, daß sie von einer anderen Gehäuseseite aus sichtbar und betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Installation der Anschlußklemme mit nicht zugänglicher Rückseite drei Arbeitsschritte von einer Seite der Anschlußklemme aus ausführbar sind: Zum einen das Einführen eines Leiters, zum anderen das Spannen der Feder durch Einführen einer Spannvorrichtung bzw. Betätigen der im Gehäuse vorgesehenen Spannvorrichtung sowie drittens das Auslösen der Klemmung des Leiters durch Betätigen der Betätigungsvorrichtung.
  • Der erste Hebelarm kann über einen Zapfen oder einen Niet schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm verbunden sein. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, den ersten Hebelarm mit dem zweiten Hebelarm einstückig auszubilden, wobei dadurch die beiden Hebelarme in kostengünstiger Weise, beispielsweise durch ein Kunststoffdruckgußverfahren in einem Arbeitsgang herstellbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine erste erfindungsgemäße Anschlußklemme in der Offenstellung;
    Figur 2
    die Ausführungsform gemäß Figur 1 in der Klemmstellung;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in der Offenstellung;
    Figur 4
    die Ausführungsform gemäß Figur 3 in der Klemmstellung;
    Figur 5
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in der Offenstellung;
    Figur 6
    die Ausführungsform gemäß Figur 5 in der Klemmstellung;
    Figur 7
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in der Offenstellung; und
    Figur 8
    die Ausführungsform gemäß Figur 7 in der Klemmstellung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anschlußklemme weist ein Gehäuse aus Kunststoff auf, wobei im Gehäuse 10 Zapfen 12 und Bohrungen 14 vorgesehen sind, um mehrere derartige Anschlußklemmen zu einer Klemmenleiste aneinander zu fügen. Das Gehäuse 10 weist eine Vorderseite 11 auf, über die ein Leiter zugeführt werden kann, sowie eine Hinterseite 13. Jedes Gehäuse 10 weist eine geschlossene Seitenwand auf, die die gegenüberliegende offenliegende Seitenwand des anschließenden Gehäuses 10 beim Zusammensetzen der Gehäuse 10 abdeckt und verschließt. Die offene Seitenfläche des letzten Gehäuses 10 der Klemmenleiste wird durch eine entsprechend aufgesetzte Seitenplatte (nicht dargestellt) verschlossen.
  • Im Gehäuse 10 befindet sich ein Anschlußkontakt in Form eines Kontaktbügels 16. Dieser Kontaktbügel 16 kann über die offene Gehäuseseite in das Gehäuse 10 eingesetzt werden und hält in dem Gehäuse ohne zusätzliche Befestigungsmittel, allein durch geeignete Ausformung des Gehäuseinneren. Ein erster Schenkel 18 einer Klemmfeder 20 liegt zwischen einem Teil des Kontaktbügels 16 und einem Haltevorsprung 22 und wird dadurch ohne zusätzliche Befestigungsmittel in dem Gehäuse 10 gehalten. In Fortsetzung des Schenkels 18 ist die Klemmfeder 20 U-förmig um den Haltevorsprung 22 gebogen. Oberhalb des Haltevorsprungs 22 ist ein frei federnder Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 gebildet. Das vorderseitige Ende des Federschenkels 24 ist im wesentlichen rechtwinklig nach unten abgebogen, so daß ein Klemmende 26 gebildet wird. Der Übergang des Federschenkels 24 in das Klemmende 26 wird durch ein kreisbogenförmig um das vordere Ende des Haltevorsprungs 22 geschürtes Biegungsknie 28 gebildet. Das Klemmende 26 weist einen Durchbruch 30 auf, durch welchen das vordere Ende 32 des Kontaktbügels 16 hindurchgreift.
  • Wird der Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 gegen seine Federkraft nach unten gedrückt, so wird das untere freie Ende des Klemmendes 26 nach unten in eine Aufnahme des Gehäuses 10 gedrückt. In dieser Offenstellung der Anschlußklemme fluchtet eine Einstecköffnung 34 des Gehäuses 10 mit dem Durchbruch 30 des Klemmendes 26. In dieser Stellung kann ein elektrischer Leiter (nicht dargestellt) mit seiner abisolierten Ader in die Einstecköffnung 34 eingeführt werden und tritt durch den Durchbruch 30 hindurch. Anschließend kann, wie in Figur 2 dargestellt, der Federschenkel 24 freigegeben werden. Aufgrund seiner Elastizität schwenkt der Federschenkel 24 nach oben, wodurch das Klemmende 26 nach oben gezogen wird. Dadurch wird die den Durchbruch 30 des Klemmendes 26 durchsetzende Ader des Leiters mitgenommen. Die Ader wird dadurch unter der Federkraft des Federschenkels 24 zwischen dem Kontaktbügel 16 und der unteren Klemmkante des Durchbruchs 30 geklemmt. Auf diese Weise wird der Leiter zuverlässig mit dem Kontaktbügel 16 in leitende Berührung gebracht und gehalten.
  • Zur Betätigung der Klemmfeder 20 ist oberhalb des Haltevorsprungs 22 ein einen ersten Hebelarm 36 sowie einen zweiten Hebelarm 38 aufweisendes Betätigungsglied in einem Freiraum 40 des Gehäuses 10 angeordnet. Der erste Hebelarm 36 ist mit dem zweiten Hebelarm 38 beispielsweise durch einen Zapfen 42 oder einen Niet schwenkbar verbunden. Während das freie Ende 44 des ersten Hebelarms 36 schwenkbar im Gehäuse 10 abgestützt ist, steht das freie Ende 46 des zweiten Hebelarms 38 mit dem Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 in Kontakt. Durch geeignete Ausbildung eines Gehäusevorsprungs 48 und der Bemessung des Spiels zwischen dem ersten und dem zweiten Hebelarm wird erreicht, daß das gesamte Betätigungsglied lediglich in das Gehäuse 10 eingelegt werden braucht, ohne daß dafür zusätzliche Befestigungs- oder Haltemittel vorzusehen wären. Das freie Ende 44 des ersten Hebelarms 36 sowie das freie Ende 46 des zweiten Hebelarms 38 sind abgerundet ausgebildet, um ein Gleiten während der Schwenkbewegung im Gehäusebereich 48 bzw. auf dem Federschenkel 24 der Klemmfeder 20 zu erleichtern. In der in Figur 1 dargestellten Offenstellung der Anschlußklemme beträgt der Winkel α, den der erste Hebelarm 36 mit dem zweiten Hebelarm 38 einschließt, mehr als 180°. Dieser Winkel kann nicht überschritten werden, da der erste Hebelarm 36 an einem Anschlagsbereich 50 und der zweite Hebelarm 38 an einem Anschlagsbereich 52 des Gehäuses 10 aufliegt.
  • In dieser Stellung bewirkt die Federkraft der Klemmfeder 20 eine Selbsthemmung, d. h. die Klemmfeder 20 kann nicht ohne äußeren Eingriff in den entspannten Zustand übergehen. Die Sicherheitsreserven für die Selbsthemmung können durch Variation der Abwinklung der Anschlagsbereiche 50 und 52 variiert werden. In diesem Zustand ist eine Betätigungsvorrichtung 54, die mit dem ersten Hebelarm 36 verbunden ist und durch einen Gehäusedurchbruch 57 aus dem Gehäuse heraussteht, sichtbar und von außen betätigbar. Ein Vorsprung 56 des Gehäuses 10 sichert diese Betätigungsvorrichtung 54 gegen ungewolltes Berühren.
  • Nach dem Einführen eines Leiters durch die Einstecköffnung 34 kann zur Bewirkung der Klemmung des Leiters die Betätigungsvorrichtung 54 nach unten gedrückt werden, wodurch die schwenkbare Verbindung des ersten und zweiten Hebelarms über den Totpunkt zurückgedrückt werden kann, wodurch sich wiederum die Klemme automatisch schließt. Die Betätigungsvorrichtung 54 dient überdies zur Anzeige des Zustands der Anschlußklemme, d. h. ob sie sich in Offenstellung oder Klemmstellung befindet.
  • Die Klemmstellung ist in Figur 2 dargestellt. In der Klemmstellung ist die Betätigungsvorrichtung 54 durch den Gehäusedurchbruch 57 zwar sichtbar, kann jedoch nicht, und insbesondere nicht versehentlich, betätigt werden. Um die Anschlußklemme aus der in Figur 2 dargestellten Klemmstellung in die in Figur 1 dargestellte Offenstellung überzuführen, wird mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, durch den Gehäusedurchbruch 58 gegen den aus erstem Hebelarm 36 und zweitem Hebelarm 38 gebildeten Kniehebel gedrückt bis die in Figur 1 dargestellte, selbsthemmende Offenstellung erreicht ist. In dieser Stellung wird der durch die Einstecköffnung 34 eingeführte Leiter vom Klemmende 26 der Klemmfeder 20 wieder freigegeben.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme. Die den Figuren 1 und 2 entsprechenden Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist ein Druckknopf 60 verschiebbar im Gehäuse 10 gelagert. Durch Einschieben des Druckknopfes 60 kann ein Spannen der Klemmfeder 20 bewirkt werden. Zum Entspannen weist der Druckknopf 60 einen Vorsprung 62 auf, der mit einem an einem der beiden Hebelarme angebrachten Rückholhaken 64 zusammenwirkt, um ein Entspannen der Feder zu bewirken. Damit der Druckknopf 60 beim Entspannen nicht von Hand aus dem Gehäuse 10 gezogen werden muß, können entsprechende Federmittel vorhanden sein, die mit entsprechenden Rastmitteln zusammenwirken, um definierte Spann- bzw. Entspannzustände einzustellen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß anstatt einem Rückholhaken und einem Vorsprung auch eine entsprechende Nut vorhanden sein kann, in die der Rückholhaken 64 eingreift. Figur 3 zeigt eine derartige Anschlußklemme in Offenstellung, während in Figur 4 eine entsprechende Anschlußklemme in Klemmstellung dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform basiert auf der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, ist jedoch dahingehend weitergebildet, daß die Betätigungsvorrichtung 54 eine Verlängerung 68 aufweist und derart um die obere Seite des Gehäuses 10 herumgeführt ist, daß sie von der Seite der Anschlußklemme, auf der die Einstecköffnung 34 für den Leiter liegt, gesehen und betätigt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß die Anschlußklemme selbst im installierten Zustand nur von der Vorderseite 11 zugänglich zu sein braucht, um die Anschlußklemme von der Offenstellung in die Klemmstellung überzuführen und umgekehrt.
  • Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungsform, wobei Figur 7 die Offenstellung und Figur 8 die Klemmstellung zeigt, ist, hinsichtlich des Herstellungsaufwands, besonders einfach und kostengünstig zu realisieren. Bei dieser Ausführungsform sind der erste Hebelarm 36 und der zweite Hebelarm 38 einstückig ausgebildet. Die beiden Hebelarme sind über eine Engstelle 66 schwenkbar miteinander verbunden, wobei die gesamte Hebelkonstruktion, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, im Druckgußverfahren aus Kunststoff hergestellt wird. Hierbei erübrigt sich die Ausbildung von Löchern, um einen Niet oder einen Zapfen einzusetzen. Durch geeignete Ausbildung des Vorsprungs 48 wird sichergestellt, daß der erste und zweite Hebelarm in der Klemmstellung nicht derart dicht zusammenklappen, daß sie durch den Gehäusedurchbruch 58 aus dem Gehäuse 10 fallen. Durch geeignete Wahl der Steifheit der Engstelle 66 - insbesondere durch ihren Durchmesser und ihre Länge - wird ein sicheres Spannen der Klemmfeder 20 in der Offenstellung erreicht. Dies kann durch geeignete plastische Formgebung des ersten und zweiten Hebelarms unterstützt werden, siehe die gestrichelt eingezeichnete Struktur.
  • Es ist für den Fachmann klar, daß weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens möglich sind. Beispielsweise ist es nicht nötig, daß das freie Ende 46 des zweiten Hebelarms 38 unmittelbar mit der Klemmfeder 20 in Verbindung steht. Vielmehr kann die Kraftübertragung auch über ein zwischengeschaltetes Verbindungselement bewirkt werden.

Claims (13)

  1. Anschlußklemme mit einem Gehäuse (10),
    mit einem in dem Gehäuse (10) festliegend angeordneten Anschlußkontakt (16),
    mit einer Klemmfeder (20)
    mit einem ersten Schenkel (18), der sich auf dem Anschlußkontakt (16) abstützend angeordnet ist,
    mit einem freien Federschenkel (24), der über ein Biegungsknie (28) in ein Klemmende (26) übergeht,
    wobei das Klemmende (26) eine den Anschlußkontakt (16) untergreifende Klemmkante aufweist,
    mit einem schwenkbar in dem Gehäuse (10) gelagerten, an dem Federschenkel (24) der Klemmfeder (20) angreifenden Betätigungsglied, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel (24) derart freigibt, daß dessen Klemmende (26) mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse (10) eingeführten Leiter gegen den Anschlußkontakt (16) zieht,
    und in einer Offenstellung den Federschenkel (24) niederdrückt, so daß zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlußkontakt (16) abgehoben wird, wobei das Betätigungselement einen ersten (36) und einen zweiten Hebelarm (38) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Hebelarm (36) schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (38) verbunden ist,
    wobei ein freies Ende (44) des ersten Hebelarms (36) schwenkbar im Gehäuse (10) gelagert ist, und
    ein freies Ende (46) des zweiten Hebelarms (38) an den Federschenkel (24) gekoppelt ist.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste (36) und zweite Hebelarm (38) im Gehäuse (10) derart gelagert sind, daß ihre Position in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung (42) des ersten (36) und zweiten Hebelarms (38) zur Selbsthemmung über ihren Totpunkt hinaus verschwenkbar ist.
  4. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (10) im Bereich der schwenkbaren Verbindung (42) eine Öffnung (58) für ein Spannwerkzeug aufweist, um die Hebelarme (36, 38) gegeneinander zu verschwenken und dabei die Klemmfeder (20) zu spannen.
  5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (10) im Bereich der schwenkbaren Verbindung (42) eine Öffnung (58) für eine von außerhalb des Gehäuses (10) betätigbare Spannvorrichtung (60) aufweist, die verschiebbar im Gehäuse (10) gelagert und fest mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  6. Anschlußklemme nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannvorrichtung (60) mit mindestens einem Hebelarm (36; 38) in Wirkverbindung steht, um ein Entspannen der Klemmfeder (20) zu bewirken.
  7. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Hebelarme (36; 38) mit einer Betätigungsvorrichtung (54) verbunden ist, mit der ein Spannen und/oder Entspannen der Klemmfeder (20) bewirkbar ist.
  8. Anschlußklemme nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsvorrichtung (54) nur im gespannten Zustand der Klemmfeder (20) betätigbar ist.
  9. Anschlußklemme nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Betätigungsvorrichtung (54) aus einer ersten Gehäuseseite (13) heraus erstreckt und derart um das Gehäuse (10) zumindest teilweise herumgeführt ist, daß sie von einer anderen Gehäuseseite (11) aus sichtbar und betätigbar ist.
  10. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Hebelarm (36) über einen Zapfen (42) oder einen Niet schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (38) verbunden ist.
  11. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Hebelarm (36) und der zweite Hebelarm (38) einstückig ausgebildet sind.
  12. Anschlußklemme nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste (36) und zweite Hebelarm (38) über eine Engstelle (66) miteinander schwenkbar verbunden sind.
  13. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine Begrenzung (48) für den Federweg des Federschenkeis (24) aufweist.
EP99108707A 1998-05-04 1999-04-30 Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung Expired - Lifetime EP0955692B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807956U DE29807956U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Anschlußklemme mit Kniehebelbetätigung
DE29807956U 1998-05-04

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0955692A2 true EP0955692A2 (de) 1999-11-10
EP0955692A3 EP0955692A3 (de) 1999-12-22
EP0955692B1 EP0955692B1 (de) 2001-11-21
EP0955692B9 EP0955692B9 (de) 2002-03-13

Family

ID=8056619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108707A Expired - Lifetime EP0955692B9 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955692B9 (de)
AT (1) ATE209401T1 (de)
DE (2) DE29807956U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
EP1675218A1 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825629B4 (de) * 1998-06-08 2007-06-06 Siemens Ag Federkraftklemme
DE102005052980B3 (de) * 2005-11-07 2007-04-19 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
DE502007003404D1 (de) 2007-06-08 2010-05-20 Landis & Gyr Ag Schraubenlose Anschlussklemme
DE102007051697B4 (de) * 2007-10-26 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102008046583B4 (de) * 2008-09-10 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Printklemme
DE102011055845A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE102013006739B4 (de) 2013-04-19 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013110479A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102013110789B3 (de) * 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102016118331A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE102019131143A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561375A (de) * 1968-02-02 1969-03-28
US5062024A (en) * 1989-04-01 1991-10-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Modular connector for printed circuit boards
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19611762A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215982U1 (de) * 1992-11-21 1993-02-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
DE4319018C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung
DE9415076U1 (de) * 1994-09-16 1995-10-12 Siemens Ag Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561375A (de) * 1968-02-02 1969-03-28
US5062024A (en) * 1989-04-01 1991-10-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Modular connector for printed circuit boards
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19611762A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
EP1309036A4 (de) * 2000-08-04 2005-05-04 Omron Tateisi Electronics Co Drahtverbinder
EP1675218A1 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807956U1 (de) 1999-07-08
EP0955692B1 (de) 2001-11-21
EP0955692A3 (de) 1999-12-22
ATE209401T1 (de) 2001-12-15
EP0955692B9 (de) 2002-03-13
DE59901094D1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
WO2017081001A1 (de) Verbindungsklemme
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP0955692B9 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
DE20300266U1 (de) Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
EP1912293A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE3035743A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer den verschluss einer kamera
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
WO2012084167A1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP4068519A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
DE3219294C2 (de)
DE19519999C2 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE102014116015B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste
DE2102218A1 (de) Schnappeinrichtung
EP3963673B1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE10211814C1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit im Steckdosensockel integrierter Berührungsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 209401

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 4/48 A, 7H 01R 12/04 B, 7H 01R 12/32 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430