WO2012084167A1 - Schlüsselkartenschalter - Google Patents

Schlüsselkartenschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2012084167A1
WO2012084167A1 PCT/EP2011/006389 EP2011006389W WO2012084167A1 WO 2012084167 A1 WO2012084167 A1 WO 2012084167A1 EP 2011006389 W EP2011006389 W EP 2011006389W WO 2012084167 A1 WO2012084167 A1 WO 2012084167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
rocker
switch
horizontal axis
shift lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arjun Rao
Original Assignee
Schneider Electric Industries Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries Sas filed Critical Schneider Electric Industries Sas
Priority to CN201180068210.9A priority Critical patent/CN103380472B/zh
Priority to ES11799150.5T priority patent/ES2632350T3/es
Priority to EP11799150.5A priority patent/EP2633537B1/de
Priority to BR112013015391-1A priority patent/BR112013015391B1/pt
Priority to RU2013133671/07A priority patent/RU2596152C2/ru
Publication of WO2012084167A1 publication Critical patent/WO2012084167A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/141Tumblers provided with extensions, e.g. for actuation by a child

Definitions

  • the present invention relates to a ticket counter according to the preamble of claim 1 and the use of a conventional rocker switch according to the preamble of claim 10, as it is basically known from the building system technology, for example, as a light switch.
  • rocker switch as a switching module for a card switch is basically known and is described for example in DE 44 46 790 AI.
  • This document describes a generic key card switch, in which a known per se rocker switch as a switching module is used.
  • Such key card switches are used in particular in the hotel industry as a main power switch application, so as to be able to turn on and off several electrical consumers located in one room at a time. For this, a key card must be inserted into the key card switch after entering the room, whereby the connected electrical consumers are turned on. The key card normally remains in the card counter until the room is left. By removing the key card from the card switch, the electrical consumers connected to it are then switched off again.
  • such card or key cards have sensitive surfaces such as imprints and / or sensitive features.
  • sensitive surfaces such as imprints and / or sensitive features.
  • elements such as magnetic strips provided that can be damaged by the frequent insertion and removal in and out of the ticket counter. For example, in the slides in the
  • the invention is therefore based on the object, starting from the card switch described in DE 44 46 790 AI at least provide a realization with which can reduce the mechanical stress on the key card during insertion and withdrawal from the ticket counter.
  • This object is achieved according to one aspect of the present invention with a ticket counter having the features of claim 1.
  • the object underlying the same is also achieved by the use of a rocker switch according to claim 10.
  • the rocker switch is oriented in its OFF position in such a way that a section of the rocker switch located above the first horizontal axis in the OFF position has an overhang with respect to the below the first horizontal axis. formed genen section of the rocker switch.
  • the shift lever is mounted above the first horizontal axis of the actuator assembly and contacts the rocker switch at least in its OFF position above the first horizontal axis at the upper portion.
  • the formulations used herein also refer to "top” or “top section” or “bottom” or “bottom section” or the like. to the normal installation position of such card switch, in which the card is inserted into the card switch so that they can not fall out of the card switch due to gravity.
  • the shift lever is mounted above the first horizontal axis of the actuating assembly and the rocker switch in its OFF position above the first horizontal axis or its tilt axis touched, it is possible without further ado, the shift lever in its unactuated position, which corresponds to the OFF position of the rocker switch to orient such that the key card when inserted into the card switch at an acute angle to the shift lever meets, without this the shift lever must be angled at its free end, as is required in the card switch described in DE 44 46 790 AI.
  • both the insertion slot which is formed in the cap of the card switch for inserting the card in the card switch, as well as the attachment point to which the shift lever is attached to the actuator assembly, above the tilt axis of the rocker switch or On the same side of the rocker switch relative to the tilt axis, the key card, when inserted into the card switch, hits the shift lever only at its leading edge at an acute angle, without the key card with its surface coming into contact with the shift lever.
  • the shift lever is tiltably coupled about a second horizontal axis to the actuation assembly, which means that a defined rotation axis exists to which the gear lever can rotate as a whole.
  • the shift lever is thus exposed to no bending stresses when it is deflected by a key card in its operating position.
  • the actuating assembly may have a ramp section rising counter to a card insertion direction, which is positioned and aligned in this way, in that a key card which rides on in the card insertion direction deflects the shift lever into its actuated position. It may prove to be advantageous if the free end of the shift lever meshes with the ramp section or is toothed with this, which means that the ramp section and / or the free end of the shift lever has a tooth profile to mesh with the respective other toothing partner to be engaged.
  • the deflection angle of the actuating lever between its actuated position and its unactuated position can be increased, as a result of which the switching point of the switching rocker, which lies between the ON and the OFF position of the switching rocker, can be reliably overcome, so that it is permanently reliable Operation of the card switch according to the invention is ensured.
  • the gearing in question proves to be advantageous in that it can be ensured by the fact that the front edge of the card is always in the intersection at the insertion into the card switch, at which the switch lever cross section crosses the ramp section. This prevents that the shift lever facing the top of the card rubs along the shift lever, which otherwise - as in the case of the card switch described in DE 44 46 790 AI - there located functional elements can be damaged.
  • the actuating assembly on the rocker switch in particular on the support ring releasably, for example, by a screw or snap fastening, is attached.
  • a switching module for the card switch commercial rocker switch or rocker switch, so biased by a spring rocker switch, can be used.
  • the actuation assembly is thus a shift lever attachment which can be placed on the rocker switch, whereby the rocker switch to a certain extent to the card switch.
  • the modularity of the card switch can be supplemented by the fact that it has a releasably attachable cap in which an insertion slot for inserting a card is provided in the card switch in the manner already explained above.
  • the cap can be attached either to the actuator assembly or on the rocker switch with the interposition of the actuator assembly and optionally a cover ring of the support ring of the rocker switch releasably secured by a clamping or snap fastening.
  • Fig. 1 shows a perspective, partially sectional view of a card switch according to the invention
  • Fig. 2 shows the card switch of Fig. 1 in a cross-sectional view during insertion of a key card
  • FIG. 3 shows the card switch of FIG. 1 in a cross-sectional view after a key card has been inserted.
  • the card switch 10 is composed of substantially four components viewed from right to left, namely, a rocker switch 12, a cover frame 13, an actuator assembly 14 and a cap 16.
  • the rocker switch 12 is a commercially available rocker switch, as is well known from building system technology.
  • the rocker switch 12 has a support ring 42, with which the rocker switch 12 can be fixed in a flush-mounted manner to a flush box in a known manner.
  • the support ring 42 in turn carries a base 46, which in addition to electrical connections not shown here in detail on its front side carries a rocker switch 18, which is about a first horizontal axis 22 between the OFF position shown in FIG 3 tilting the ON position shown in FIG.
  • the switching rocker 18 is urged by a return spring 20 in its OFF position, including the return spring 20 above the first horizontal axis 22 on the one hand to the base 46 and on the other hand supported on the back of the rocker 18. Characterized in that the switching rocker 18 is urged by the return spring 20 in its OFF position, it is in the rocker switch 12 strictly speaking, a rocker switch.
  • the cover frame 13 covers the support ring 42 of the rocker switch 12 and is held in position by the insertable into the cover frame 13 actuating assembly 14, which in turn can be screwed or festgeklippst on the support ring 42.
  • the actuator assembly 14 includes a support frame 15 which carries a one-armed shift lever 26.
  • the shift lever 26 covers the rocker switch 18 of the rocker switch 12 and is hinged about a second horizontal axis 28 tiltably on the actuator assembly 14 and on the support frame 15.
  • the support frame 15 of the actuator assembly 14 carries a cap formed with an insertion slot 40 16 which is releasably secured by means of clamping pins and / or locking pin 44 on the support frame 15.
  • the actuation assembly 14 is thus a rocker switch 12 which can be placed on the rocker switch, with which the rocker switch 12 can be converted to the card switch 10.
  • the rocker switch 18 is oriented in its OFF position in such a way that its section 30 situated above its tilting axis 22 has an overhang with respect to the below
  • Tilting axis 22 located lower portion 32 of the rocker switch 18, so that the shift lever 26 which is hinged above the tilting axis 22 about the second horizontal axis 28 tiltably on the support frame 15, the Switch rocker 18 is touched in its OFF position above its tilting axis 22 at its upper end.
  • the free end 36 of the shift lever 26 meshes with a ramp section 34 of the actuation assembly 14, which rises as an insertion aid for the key card 24 counter to the card insertion direction A.
  • the free end 36 of the shift lever 26 has a recess 38 which receives the ramp portion 34. In this way, the deflection angle can be increased, which covers the shift lever 26 between its actuated and its non-actuated position, whereby a permanently reliable operation of the rocker switch 18 by the shift lever 26 can be ensured.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kartenschalter mit einem Wippschalter, der eine um eine erste horizontale Achse zwischen einer EIN- und einer Ausstellung kippbare Schaltwippe aufweist, und einer Betätigungsbaugruppe mit einem mittels einer Schlüsselkarte betätigbaren einarmigen Schalthebel, der die Schaltwippe zumindest teilweise überdeckt. Erfindungsgemäß ist die Schaltwippe in ihrer AUS-Stellung derart orientiert ist, dass ein oberhalb der ersten horizontalen Achse gelegener Abschnitt der Schaltwippe einen Überhang in Bezug auf den unterhalb der ersten horizontalen Achse gelegenen Abschnitt der Schaltwippe bildet. Der Schalthebel ist oberhalb der ersten horizontalen Achse an der Betätigungsbaugruppe befestigt und berührt die Schaltwippe zumindest in ihrer AUS-Stellung oberhalb der ersten horizontalen Achse.

Description

Schlüsselkartenschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kartenschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung eines an sich herkömmlichen Wippschalters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10, wie er aus der Gebäude Systemtechnik beispielsweise als Lichtschalter grundsätzlich bekannt ist.
Die gattungsgemäße Verwendung eines Wippschalters als Schaltmodul für einen Kartenschalter ist grundsätzlich bekannt und wird beispielsweise in der DE 44 46 790 AI beschrieben. Diese Druckschrift beschreibt einen gattungsgemäßen Schlüsselkartenschalter, bei dem ein an und für sich bekannter Wippschalter als Schaltmodul zum Einsatz kommt. Derartige Schlüsselkartenschalter finden insbesondere im Hotelgewerbe als Hauptstromschalter Anwendung, um damit mehrere in einem Zimmer befindliche elektrische Verbraucher auf einmal ein- und ausschalten zu können. Hierzu muss nach dem Betreten des Zimmers eine Schlüsselkarte in den Schlüsselkartenschalter gesteckt werden, wodurch die angeschlossenen elektrischen Verbraucher eingeschaltet werden. Die Schlüsselkarte verbleibt normalerweise im Kartenschalter, bis das Zimmer wieder verlassen wird. Durch das Entfernen der Schlüsselkarte aus dem Kartenschalter werden dann die daran angeschlossenen elektrischen Verbraucher wieder ausgeschaltet.
Häufig sind solche Karten- bzw. Schlüsselkarten mit empfindlichen Oberflächen wie beispielsweise Aufdrucken und/ oder empfindlichen Funkti- onselementen wie beispielsweise Magnetstreifen versehen, die durch das häufige Einführen und Herausziehen in bzw. aus dem Kartenschalter beschädigt werden können. So gleitet beispielsweise bei dem in der
DE 44 46 790 AI beschriebenen Schlüsselkartenschalter die Schlüssel- karte während des Einführens in den Kartenschalter an dessen Schalthebel entlang, wodurch nicht nur die Oberfläche der Schlüsselkarte mit der Zeit unansehnlich wird sondern vielmehr auch die Funktionselemente der Schlüsselkarte beschädigt werden können. Hinzu kommt, dass bei diesem Schlüsselkartenschalter die Schlüsselkarte durch den Schalthebel derart belastet wird, dass die Schlüsselkarte leicht verbogen wird, was ebenfalls zu einer Beschädigung der Funktionselemente der Schlüsselkarte führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter zumindest eine Realisierung anzugeben, mit der sich die mechanischen Beanspruchungen der Schlüsselkarte während des Einführens und Herausziehens aus dem Kartenschalter reduzieren lassen. Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem Kartenschalter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird die derselben zugrunde liegende Aufgabe auch durch die Verwendung eines Wippschalters gemäß Anspruch 10 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kartenschalter ist die Schaltwippe in ihrer AUS-Stellung derart orientiert, dass ein oberhalb der ersten horizontalen Achse gelegener Abschnitt der Schaltwippe in der AUS-Stellung einen Überhang in Bezug auf den unterhalb der ersten horizontalen Achse gele- genen Abschnitt der Schaltwippe bildet. Der Schalthebel ist dabei oberhalb der ersten horizontalen Achse an der Betätigungsbaugruppe befestigt und berührt die Schaltwippe zumindest in ihrer AUS-Stellung oberhalb der ersten horizontalen Achse an deren oberen Abschnitt.
Erfindungsgemäß wird somit gewissermaßen erstmals vorgeschlagen, den Wippschalter eines Kartenschalters gegenüber der aus der DE 44 46 790 AI bekannten Orientierung um 180° gedreht als Schaltmodul für einen Kartenschalter zu verwenden, wodurch der in der AUS-Stellung einen Überhang bildende Abschnitt der Schaltwippe in der Einbauposition des Karten Schalters sich näher am Einführschlitz für die Karte des Karten schalters befindet, als der unterhalb der horizontalen Kippachse gelegene Abschnitt der Schaltwippe. Sofern hier davon die Rede ist, dass der oberhalb der ersten horizontalen Achse gelegene Abschnitt der Schaltwippe in deren AUS-Stellung einen Überhang in Bezug auf den unterhalb der ersten horizontalen Achse gelegenen Abschnitt der Schaltwippe bildet, so ist hierbei der Begriff "Überhang" in dem Sinne zu verstehen, wie er zur Kennzeichnung einer Fels- formation verwendet wird, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine
Steigung von mehr als 90° besitzt, was bedeutet, dass die Felswand steiler als vertikal ist. Dementsprechend beziehen sich auch die hier verwendeten Formulierungen "oben" oder "oberer Abschnitt" bzw. "unten" oder "unterer Abschnitt" odgl. auf die normale Einbauposition derartiger Kartenschalter, bei der die Karte derart in den Kartenschalter eingesteckt wird, dass sie nicht schwerkraftbedingt aus dem Karten Schalter herausfallen kann.
Dadurch, dass der Schalthebel oberhalb der ersten horizontalen Achse an der Betätigungsbaugruppe befestigt ist und die Schaltwippe in ihrer AUS- Stellung oberhalb der ersten horizontalen Achse bzw. deren Kippachse berührt, gelingt es ohne weiteres, den Schalthebel in seiner unbetätigten Stellung, die mit der AUS-Stellung der Schaltwippe korrespondiert, derart zu orientieren, dass die Schlüsselkarte beim Einführen in den Kartenschalter unter einem spitzen Winkel auf den Schalthebel trifft, ohne dass hierzu der Schalthebel an seinem freien Ende abgewinkelt werden muss, wie dies bei dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter erforderlich ist. Vielmehr gelingt es dadurch, dass sich sowohl der Einführschlitz, der in der Abdeckkappe des Kartenschalters zum Einstecken der Karte in den Kartenschalter ausgebildet ist, als auch die Befestigungs- stelle, an der der Schalthebel an der Betätigungsbaugruppe befestigt ist, oberhalb der Kippachse der Schaltwippe bzw. auf der gleichen Seite der Schaltwippe relativ zur Kippachse befinden, dass die Schlüsselkarte beim Einstecken in den Kartenschalter nur mit ihrer Vorderkante unter einem spitzen Winkel auf den Schalthebel trifft, ohne dass dabei die Schlüssel- karte mit ihrer Oberfläche mit dem Schalthebel in Anlage gelangt.
Beim Einführen und Herausziehen einer Schlüsselkarte wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kartenschalters somit lediglich die Vorderkante der Schlüsselkarte mechanischen Beanspruchungen ausge- setzt, so dass auf der Oberfläche der Karte vorgesehene Funktionselemente in der gewünschten Weise zugunsten der Erhöhung der Lebensdauer der zum Einsatz kommenden Karten nicht beschädigt werden.
Dadurch, dass sich der Einführschlitz und die Stelle, an der der Schalthe- bei an der Betätigungsbaugruppe angelenkt ist, oberhalb der Kippachse der Schaltwippe bzw. auf derselben Seite in Bezug auf die Kippachse der Schaltwippe befinden, nähert sich die Vorderkante der Schlüsselkarte während des Einsteckens in den Kartenschalter zunehmend dem freien Ende des Schalthebels, so dass dieser keinen Druckbelastungen ausge- setzt wird. Demgegenüber trifft bei dem in der DE 44 46 790 AI beschrie- benen Kartenschalter das vordere Ende der Schlüsselkarte im Bereich des freien Endes des Schalthebels auf denselben auf, wodurch dieser unter anderem mit Druckkräften belastet wird, was insbesondere dann zum Abknicken des Schalthebels führen kann, wenn die Schlüsselkarte etwas schief in den Kartenschalter eingeschoben wird. Eine derartige Abknickgefahr ist demgegenüber bei dem erfindungsgemäßen Kartenschalter nicht gegeben, da dort der Schalthebel infolge der Tatsache, dass sich sowohl der Einführschlitz als auch die Stelle, an der der Schalthebel an der Betätigungsbaugruppe angelenkt ist, auf ein- und derselben Seite der Schalt- wippe befinden.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Orientierung des Schalthebels, derzufolge sich die Vorderkante der Schlüsselkarte während des Einste- ckens in den Kartenschalter zunehmend dem freien Ende des Schalthe- bels nähert, zur Folge, dass dadurch während des Einsteckens der
Schlüsselkarte in den Kartenschalter zwangsweise der Schalthebel zunehmend ausgelenkt wird. Im Unterschied dazu ist es zu diesem Zweck bei dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter erforderlich, das freie Ende des Schalthebels abzuwinkein, damit die Karte unter einem spitzen Winkel auf den Schalthebel trifft, um so während des Einschiebens der Karte in den Kartenschalter eine zunehmende Schalthebelauslenkung sicherstellen zu können.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kartenschalters ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den abhängigen Ansprüchen.
So ist es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Schalthebel um eine zweite horizontale Achse kippbar an der Betätigungsbaugruppe angelenkt ist, was bedeutet, dass eine definierte Drehachse existiert, um die sich der Schalthebel als Ganzes drehen kann. Anders als bei dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter, wird der Schalthebel somit keinen Biegebeanspruchungen ausgesetzt, wenn er durch eine Schlüsselkarte in seine Betätigungsstellung ausgelenkt wird. Durch die gelenkige Anbringung des Schalthebels an der Betätigungsbaugruppe kann somit die Gefahr, dass der Schalthebel infolge von Biegebeanspruchungen bricht, reduziert werden.
Durch die gelenkige Anbringung des Schalthebels an der Betätigungsbau- gruppe kann jedoch nicht nur die Bruchgefahr des Schalthebels reduziert werden; vielmehr gelingt es durch die gelenkige Anbringung des Schalthebels an der Betätigungsbaugruppe auch die Beschädigungsgefahr infolge mechanischer Beanspruchungen für die Schlüsselkarte zu reduzieren. So ist es nämlich gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass nur die Schaltwippe in Richtung ihrer AUS-Stellung durch eine Feder vorbelastet ist, wohingegen der Schalthebel ausschließlich infolge der Berührung der Schaltwippe durch deren Feder in seine unbetätigte Stellung vorgespannt ist und somit keine eigene Feder benötigt. Beim Einstecken einer Schlüsselkarte in den erfindungsgemäßen Kartenschalter muss somit lediglich die Vorspannkraft der Feder der Schaltwippe überwunden werden, wodurch gegenüber dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter geringere mechanische Beanspruchungen auf die Schlüsselkarte einwirken, da dort nicht nur die Rückstellkraft der Feder der Schaltwippe sondern zusätzlich die Kraft überwunden werden muss, wel- che durch den elastischen Schalthebel selbst auf die Schlüsselkarte einwirken.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann die Betätigungsbaugruppe einen entgegen einer Karteneinsteckrichtung ansteigenden Ram- penabschnitt aufweisen, welcher derart positioniert und ausgerichtet ist, dass eine darauf in Karteneinsteckrichtung aufreitende Schlüsselkarte den Schalthebel in seine Betätigungsstellung auslenkt. Hierbei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das freie Ende des Schalthebels mit dem Rampenabschnitt kämmt bzw. mit diesem verzahnt ist, was bedeutet, dass der Rampenabschnitt und /oder das freie Ende des Schalthebels ein Zahnprofil aufweist, um mit dem jeweils anderen Verzahnungspartner kämmend in Eingriff zu stehen. Hierdurch kann der Auslenkwinkel des Betätigungshebels zwischen seiner betätigten Stellung und seiner unbetä- tigten Stellung vergrößert werden, wodurch sehr zuverlässig der Schaltpunkt der Schaltwippe, welcher zwischen der EIN- und der AUS-Stellung der Schaltwippe liegt, zuverlässig überwunden werden kann, sodass eine dauerhaft zuverlässige Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kartenschalters sichergestellt ist.
Darüber hinaus erweist sich die in Rede stehende Verzahnung dahingehend als vorteilhaft, das dadurch sicher gestellt werden kann, dass sich die Vorderkante der Karte während des Einsteckens in den Kartenschalter stets in dem Schnittpunkt befindet, an dem der Schalterhebel im Querschnitt betrachtet den Rampenabschnitt schneidet. Hierdurch wird verhindert, dass die dem Schalthebel zugewandte Oberseite der Karte an dem Schalthebel entlang reibt, wodurch andernfalls - wie bei dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter - dort befindliche Funktionselemente beschädigt werden können.
Zwar ist es anders als bei dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter nicht unbedingt erforderlich, das freie Ende des Schalthebels abgewinkelt auszubilden. Es kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen, das freie Ende des Schalthebels derart abzuwinkein, dass es in der betätigten Stellung des Schalthebels zu dem Rampenabschnitt der Betätigungsbaugruppe parallel ist, da hierdurch eine gleichmäßige Flächenpres- sung erreicht werden kann, welche von dem Schalthebel infolge dessen Vorspannung durch den Wipptaster auf die Schlüsselkarte ausgeübt wird. Die von dem Schalthebel auf die Schlüsselkarte ausgeübte Kraft verteilt sich somit gleichmäßiger auf die Schlüsselkarte, wodurch diese nochmals geringeren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Betätigungsbaugruppe am Wippschalter, insbesondere an dessen Tragring lösbar, beispielsweise durch eine Schraub- oder Schnappbefestigung, befestigt ist. Hierdurch ist es möglich, dass als Schaltmodul für den Kartenschalter handelsübliche Wippschalter bzw. Wipptaster, also durch eine Feder vorbelastete Wippschalter, zum Einsatz kommen können. Bei der Betätigungsbaugruppe handelt es sich somit um einen Schalthebelaufsatz, der sich auf den Wippschalter aufsetzen lässt, wodurch der Wipp- Schalter zum gewissermaßen zum Karten Schalter wird.
Die Modularität des Kartenschalters kann dadurch ergänzt werden, dass er über eine lösbar anbringbare Abdeckkappe verfügt, in der in der bereits zuvor erläuterten Weise ein Einführschlitz zum Einstecken einer Karte in den Kartenschalter vorgesehen ist. Die Abdeckkappe kann dabei entweder an der Betätigungsbaugruppe oder am Wippschalter unter Zwischenschaltung der Betätigungsbaugruppe und gegebenenfalls eines den Tragring des Wippschalters abdeckenden Rahmens lösbar durch eine Klemm- oder Schnappbefestigung angebracht werden.
Im Folgenden wird nun der erfindungsgemäße Kartenschalter beispielhaft anhand einer exemplarischen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei: Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Kartenschalters zeigt;
Fig. 2 den Kartenschalter der Fig. 1 in einer Querschnittdar- Stellung während des Einsteckens einer Schlüsselkarte zeigt; und
Fig. 3 den Kartenschalter der Fig. 1 in einer Querschnittdarstellung nach erfolgtem Einstecken einer Schlüsselkar- te zeigt.
Wie am besten den Querschnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, setzt sich der Kartenschalter 10 gemäß der dargestellten beispielhaften Ausführungsform von rechts nach links betrachtet aus im Wesentlichen vier Komponenten zusammen, nämlich einem Wippschalter 12, einem Abdeckrahmen 13, einer Betätigungsbaugruppe 14 und einer Abdeckkappe 16.
Bei dem Wippschalter 12 handelt es sich um einen handelsüblichen Wippschalter, wie er aus der Gebäudesystemtechnik hinlänglich bekannt ist. Der Wippschalter 12 weist einen Tragring 42 auf, mit dem sich der Wippschalter 12 in bekannter Weise in Unterputzausführung an einer Unterputzdose befestigen lässt. Der Tragring 42 trägt seinerseits einen Sockel 46, welcher zusätzlich zu hier nicht genauer dargestellten elektri- sehen Anschlüssen auf seiner Vorderseite eine Schaltwippe 18 trägt, welche sich um eine erste horizontale Achse 22 zwischen der in der Fig. 2 dargestellten AUS-Stellung und der in der Fig. 3 dargestellten EIN-Stel- lung verkippen lässt. Die Schaltwippe 18 wird durch eine Rückstellfeder 20 in ihre AUS-Stellung gedrängt, wozu sich die Rückstellfeder 20 ober- halb der ersten horizontalen Achse 22 einerseits an dem Sockel 46 und andererseits an der Rückseite der Schaltwippe 18 abstützt. Dadurch, dass die Schaltwippe 18 durch die Rückstellfeder 20 in ihre AUS-Stellung gedrängt wird, handelt es sich bei dem Wippschalter 12 genau genommen um einen Wipptaster.
Der Abdeckrahmen 13 überdeckt den Tragring 42 des Wippschalters 12 und wird durch die in den Abdeckrahmen 13 einpassbare Betätigungsbaugruppe 14 in Position gehalten, welche ihrerseits am Tragring 42 angeschraubt oder festgeklippst werden kann.
Wie am besten der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Betätigungsbaugruppe 14 einen Trägerrahmen 15 auf, welcher einen einarmigen Schalthebel 26 trägt. Der Schalthebel 26 überdeckt dabei die Schaltwippe 18 des Wippschalters 12 und ist um eine zweite horizontale Achse 28 kippbar an der Betätigungsbaugruppe 14 bzw. an deren Trägerrahmen 15 angelenkt. Darüber hinaus trägt der Trägerrahmen 15 der Betätigungsbaugruppe 14 eine mit einem Einführschlitz 40 ausgebildete Abdeckkappe 16, welche mit Hilfe von Klemmstiften und/oder Rastzapfen 44 lösbar an dem Trägerrahmen 15 befestigt ist. Bei der Betätigungsbau- gruppe 14 handelt es sich somit um einen auf den Wippschalter 12 aufsetzbaren Schalthebelaufsatz, mit dem sich der Wippschalter 12 zum Kartenschalter 10 umrüsten lässt.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Schaltwippe 18 in ihrer AUS-Stellung derart orientiert, dass ihr oberhalb ihrer Kippachse 22 gelegener Abschnitt 30 einen Überhang in Bezug auf den unterhalb der
Kippachse 22 gelegenen unteren Abschnitt 32 der Schaltwippe 18 bildet, so dass der Schalthebel 26, der oberhalb der Kippachse 22 um die zweite horizontale Achse 28 kippbar an dem Trägerrahmen 15 angelenkt ist, die Schaltwippe 18 in ihrer AUS-Stellung oberhalb ihrer Kippachse 22 an ihrem oberen Ende berührt.
Wenn ausgehend von dieser AUS-Stellung der Schaltwippe 18, welche der in der Fig. 2 dargestellten unbetätigten Stellung des Schalthebels 26 entspricht, eine Schlüsselkarte 24 durch den ebenfalls oberhalb der ersten horizontalen Achse 22 befindlichen Einführschlitz 40 in den Kartenschalter 10 eingeführt wird, so führt dies dazu, dass die Vorderkante der Schlüsselkarte 24 auf den Schalthebel 26 trifft, so dass dieser in die in der Fig. 3 dargestellte betätigte Stellung geschwenkt wird, welche der EIN- Stellung der Schaltwippe 18 entspricht.
Da der Schalthebel 26 oberhalb der ersten horizontalen Achse 22 an der Betätigungsbaugruppe 14 angelenkt ist, und auch der Einführschlitz 40 sich oberhalb der ersten horizontalen Achse 22 befindet, trifft die Vorderkante der Schlüsselkarte 24 unter einem spitzen Winkel auf den Schalthebel 26, ohne dass dieser hierzu an seinem vorderen Ende abgewinkelt sein muss, wie dies bei dem in der DE 44 46 790 AI beschriebenen Kartenschalter der Fall ist.
Während des Einführens der Schlüsselkarte 24 gleitet diese ausschließlich mit ihrer Vorderkante auf der Oberfläche des Schalthebels 26 entlang, so dass die Schlüsselkarte 24 in der gewünschten Weise entlang ihrer Oberfläche keinerlei mechanische Beanspruchungen erfährt. Darüber hinaus wird die mechanische Beanspruchung der Schlüsselkarte 24 dadurch klein gehalten, dass der Schalthebel 26 ausschließlich durch die Rückstellfeder 20, die die Schaltwippe 18 in ihre AUS-Stellung drängt, in seine unbetätigte Stellung gemäß Fig. 2 vorgespannt wird. Durch die oberhalb der ersten horizontalen Achse 22 befindliche Position sowohl des Einführschlitzes 40 als auch der zweiten horizontalen Achse 28 kann darüber hinaus die Beschädigungsgefahr des Schalthebels 26 durch die Schlüsselkarte 24 klein gehalten werden, da dieser beim Einste- cken der Schlüsselkarte 24 keinerlei Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird.
Wie am besten der Fig. 1 entnommen werden kann, kämmt das freie Ende 36 des Schalthebels 26 mit einem Rampenabschnitt 34 der Betätigungs- baugruppe 14, welcher als Einführhilfe für die Schlüsselkarte 24 entgegen der Karteneinsteckrichtung A ansteigt. Hierzu weist das freie Ende 36 des Schalthebels 26 eine Ausnehmung 38 auf, die den Rampenabschnitt 34 aufnimmt. Hierdurch kann der Auslenkwinkel vergrößert werden, den der Schalthebel 26 zwischen seiner betätigten und seiner unbetätigten Stel- lung überstreicht, wodurch eine dauerhaft zuverlässige Betätigung der Schaltwippe 18 durch den Schalthebel 26 sichergestellt werden kann.

Claims

Pate ntansprüche
Kartenschalter (10), umfassend:
einen Wippschalter (12) mit einer um eine erste horizontale Achse (22) kippbaren Schaltwippe (18), die eine EIN- und eine AUS-Stellung aufweist; und
eine Betätigungsbaugruppe (14) mit einem mittels einer Schlüsselkarte (24) betätigbaren einarmigen Schalthebel (26), der die Schaltwippe (18) zumindest teilweise überdeckt; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (18) in ihrer AUS-Stellung derart orientiert ist, dass ein oberhalb der ersten horizontalen Achse (22) gelegener Abschnitt (30) der Schaltwippe (18) einen Überhang in Bezug auf den unterhalb der ersten horizontalen Achse (22) gelegenen Abschnitt (32) der Schaltwippe (18) bildet, und dass der Schalthebel (26) oberhalb der ersten horizontalen Achse (22) an der Betätigungsbaugruppe (14) befestigt ist und die Schaltwippe (18) zumindest in ihrer AUS- Stellung oberhalb der ersten horizontalen Achse (22) berührt.
Kartenschalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalthebel (26) um eine zweite horizontale Achse (28) kippbar an der Betätigungsbaugruppe (14) angelenkt ist. Kartenschalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die zweite horizontale Achse (28) oberhalb der ersten horizontalen Achse (22) befindet.
Kartenschalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltwippe (18) in Richtung ihrer AUS-Stellung durch eine Feder (20) vorbelastet ist, wohingegen der Schalthebel (26) nur infolge der Berührung der Schaltwippe (18) in seine unbetätigte Stellung vorgespannt ist.
Kartenschalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Betätigungsbaugruppe (14) einen entgegen einer Karteneinsteck- richtung (A) ansteigenden Rampenabschnitt (34) aufweist, welcher derart positioniert und ausgerichtet ist, dass eine darauf in Karten- einsteckrichtung aufreitende Schlüsselkarte (24) den Schalthebel (26) in seine betätigte Stellung auslenkt.
Kartenschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das freie Ende (36) des Schalthebels (26) mit dem Rampenabschnitt (34) kämmt.
Kartenschalter nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das freie Ende (36) des Schalthebels (26) derart abgewinkelt ist, dass es in der betätigten Stellung des Schalthebels (26) zu dem Rampenabschnitt (34) parallel ist. Karten Schalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kartenschalter (10) ferner eine Abdeckkappe (16) mit einem Schlitz (40) zum Einstecken einer Karte (24) in den Kartenschalter (10) umfasst, wobei sich der Schlitz (40) oberhalb der ersten horizontalen Achse (22) befindet.
Kartenschalter nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kartenschalter (10) ferner eine Abdeckkappe (16) mit einem Schlitz (40) zum Einstecken einer Karte (24) in den Kartenschalter (10) umfasst, wobei die Abdeckkappe (16) entweder an der Betätigungsbaugruppe (14) oder am Wippschalter (12) unter Zwischenschaltung der Betätigungsbaugruppe (14) und gegebenenfalls eines den Tragring (42) des Wippschalters (12) abdeckenden Rahmens (13) lösbar befestigt ist.
Verwendung eines Wippschalters (12) mit einer um eine horizontale Achse kippbaren Schaltwippe (18), die eine EIN-und eine Ausstellung aufweist, als Schaltmodul für einen Kartenschalter (10); dadurch gekennzeichnet, dass der Wippschalter (12) derart orientiert wir, dass ein oberhalb der ersten horizontalen Achse gelegener Abschnitt (30) der Schaltwippe (18) in deren AUS-Stellung einen Überhang in Bezug auf den unterhalb der ersten horizontalen Achse (22) gelegenen Abschnitt (32) der Schaltwippe (18) bildet.
PCT/EP2011/006389 2010-12-21 2011-12-16 Schlüsselkartenschalter WO2012084167A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180068210.9A CN103380472B (zh) 2010-12-21 2011-12-16 钥匙卡插入取电开关
ES11799150.5T ES2632350T3 (es) 2010-12-21 2011-12-16 Interruptor de tarjeta llave
EP11799150.5A EP2633537B1 (de) 2010-12-21 2011-12-16 Schlüsselkartenschalter
BR112013015391-1A BR112013015391B1 (pt) 2010-12-21 2011-12-16 interruptor por cartão chave
RU2013133671/07A RU2596152C2 (ru) 2010-12-21 2011-12-16 Карточный выключатель

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055395A DE102010055395A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Schlüsselkarterschalter
DE102010055395.6 2010-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084167A1 true WO2012084167A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45373698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006389 WO2012084167A1 (de) 2010-12-21 2011-12-16 Schlüsselkartenschalter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2633537B1 (de)
CN (1) CN103380472B (de)
BR (1) BR112013015391B1 (de)
DE (1) DE102010055395A1 (de)
ES (1) ES2632350T3 (de)
RU (1) RU2596152C2 (de)
WO (1) WO2012084167A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106971897A (zh) * 2017-04-21 2017-07-21 合肥梦飞电器有限公司 插卡开关
CN106910659A (zh) * 2017-04-21 2017-06-30 合肥梦飞电器有限公司 插卡开关
CN106971896A (zh) * 2017-04-21 2017-07-21 合肥梦飞电器有限公司 插卡开关
DE102019201019A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Trennschaltervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334494C1 (de) * 1993-10-09 1995-02-23 Jung Gmbh Albrecht Schlüsselkartenschalter
DE4446790A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Berker Geb Schlüsselkartenschalter
DE29721427U1 (de) * 1997-12-04 1998-02-26 Jung Gmbh Albrecht Schlüsselkartenschalter
DE102008017463B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-10 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Kartenschalter
DE102008052524A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Paul Hochköpper GmbH & Co KG Kartenschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312203U1 (de) * 1993-08-14 1993-12-02 Scheer Otto Aufbauelement für Stromschalter zum Ein- und Ausschalten des Betätigungsmechanismus mittels einer Loch-, Magnet- oder Plastikkarte bzw. Kartenschlüssel
DE202006016854U1 (de) * 2006-11-03 2008-03-06 Merten Gmbh & Co. Kg Kartenschalter
CN201465868U (zh) * 2009-06-10 2010-05-12 杭州鸿雁电器有限公司 一种插卡取电开关

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334494C1 (de) * 1993-10-09 1995-02-23 Jung Gmbh Albrecht Schlüsselkartenschalter
DE4446790A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Berker Geb Schlüsselkartenschalter
DE29721427U1 (de) * 1997-12-04 1998-02-26 Jung Gmbh Albrecht Schlüsselkartenschalter
DE102008017463B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-10 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Kartenschalter
DE102008052524A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Paul Hochköpper GmbH & Co KG Kartenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2632350T3 (es) 2017-09-12
BR112013015391A2 (pt) 2016-09-20
BR112013015391B1 (pt) 2021-03-09
RU2596152C2 (ru) 2016-08-27
CN103380472B (zh) 2015-09-30
RU2013133671A (ru) 2015-01-27
EP2633537B1 (de) 2017-04-12
DE102010055395A1 (de) 2012-06-21
EP2633537A1 (de) 2013-09-04
CN103380472A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248248B1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
DE10202371B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
WO2001008180A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP2633537B1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP0955692B1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP0241412B1 (de) Anordnung zur Montage von Hilfsauslösern
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
EP3884554B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE102006001560B4 (de) Ruhestromtüröffner
DE10201711A1 (de) Schaltermontageanordnung
EP2952662B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
DE2121798B2 (de)
DE10137842B4 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
EP2852014B1 (de) Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
EP2230733B1 (de) Einbauadapter
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
EP3061892B1 (de) Türbeschlag
DE102004026122B4 (de) Schutzschaltvorrichtung mit biegbarem Justierhebel und entsprechendes Justierverfahren
WO2012055988A1 (de) Anschlussklemme
DE19650460C2 (de) Rasterhalterung
DE10013102B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE19537253A1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11799150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011799150

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011799150

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013133671

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013015391

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013015391

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130618