EP3061892B1 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3061892B1
EP3061892B1 EP15156250.1A EP15156250A EP3061892B1 EP 3061892 B1 EP3061892 B1 EP 3061892B1 EP 15156250 A EP15156250 A EP 15156250A EP 3061892 B1 EP3061892 B1 EP 3061892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reception
connecting element
door fitting
retaining element
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15156250.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061892A1 (de
Inventor
Carla Gockel
Kai Gröne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP15156250.1A priority Critical patent/EP3061892B1/de
Priority to DE102015122937.4A priority patent/DE102015122937A1/de
Publication of EP3061892A1 publication Critical patent/EP3061892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061892B1 publication Critical patent/EP3061892B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/007Indication by a tactile impulse to the user, e.g. vibration of a lock-, handle- or key-part

Definitions

  • the invention relates to a door fitting with an outer panel, which is fastened to a support element. Furthermore, the invention relates to a method for fixing a panel to a support element of a door fitting.
  • the publication DE 20 2009 005 997 U1 discloses two opposing panels which are fixed to each other in a bayonet manner.
  • the publication DE 71 02 895 U discloses a door plate which is fastened to a door by means of an expansion plug.
  • the diaphragm has an inner side which faces the carrier element, the inner side has at least one connecting element, on which an elastic retaining element is arranged, wherein the retaining element is held in a receptacle of the carrier element, wherein the receptacle is formed in that the connecting element can be brought into at least two positions within the receptacle, wherein the connecting element is inserted in the receptacle in a preposition and the connecting element can be brought from the preposition into an end position of the receptacle by movement within the receptacle, in which the holding element is in is held the recording, wherein the direction of movement for the introduction of the connecting element in the pre-position of the movement direction for the transfer of the connecting element from the pre-position differs in the end position.
  • An advantage of the door fitting according to the invention is that due to the use of the elastic retaining element, the aperture is non-destructively detachable from the support element.
  • the connecting element serves as a carrier for the holding element, which elastically deforms during assembly in the receptacle of the support element and / or compressed, whereby a reliable hold of the panel is ensured on the support element.
  • the diaphragm is dissolved together with the holding element of the support element.
  • the panel together with the retaining element is preferably fastened to the carrier element.
  • the invention comprises that the holding element and the connecting element form a common component, wherein the holding element may differ in its material from the connecting element.
  • a 2-component component is conceivable that can form the connecting element and the retaining element.
  • the connecting element of the same material and / or in one piece, in particular monolithic be integrated in the aperture.
  • the diaphragm has in particular a cover.
  • the cover element forms in particular at least partially a front side of the door fitting.
  • the cover and the connecting element may, for. B. form a common component.
  • the cover element and the connecting element may in particular be formed of the same material and / or in one piece.
  • the connecting element on the inside of the diaphragm d. H. before mounting the panel on the support element, has previously been attached.
  • a force and / or positive and / or cohesive connection of the connecting element on the inside of the panel, in particular on the cover conceivable.
  • the invention can provide that the connecting element is not arranged visible to the viewer on the inside of the panel.
  • the connecting element is preferably positioned outside the edge region of the diaphragm on the inside.
  • the panel has a plurality of connecting elements.
  • at least three connecting elements are preferably provided.
  • top, bottom, bottom, right, “left”, “front”, “rear” are used as a user standing in front of the door fitting mounted on a door uses these terms.
  • the carrier element may be visible on at least one side of the door fitting.
  • the carrier element is visible on at least two, more preferably on at least three sides of the door fitting.
  • the carrier element may be designed like a frame. Additionally or alternatively, the carrier element behind the panel connect at least two visible sides of the door fitting together.
  • the door fitting may also be a door plate, a key rosette, a door hinge, a door closer, a locking device, a door drive or the like.
  • a door fitting in the context of the invention is to be understood as a functional element for a door. However, it may preferably be a door fitting in the sense of DIN EN 1906.
  • the receptacle is designed such that the holding element can be brought into at least two positions within the receptacle, wherein in a pre-position, the holding element is inserted in the receptacle and by a movement within the receptacle that the holding element from the pre-position can be brought into an end position of the receptacle, in which the connecting element is held in the receptacle.
  • the connecting element can be held in particular via the retaining element in the receptacle.
  • the pre-position initially serves the aperture, in particular the connecting element, reliable in to take the picture. Only by a movement of the diaphragm, in particular of the connecting element, in the end position can a reliable fixation of the diaphragm on the carrier element be realized.
  • the direction of movement for the introduction of the connecting element into the pre-position differs from the direction of movement for the transfer of the connecting element from the pre-position to the end position.
  • the use of different directions of movement promotes ease of assembly.
  • So z. B. be a first direction of movement for introduction into the pre-position perpendicular to a second direction of movement for transfer to the final position. It may be that, in the pre-position, the inside of the panel already rests on the carrier element.
  • the second direction of movement is aligned parallel to the inside of the diaphragm. It may also be that the first direction of movement is aligned to the rear and the second direction of movement is at least partially aligned laterally, ie to the right, left, up and / or down. In particular, when the aperture is transferred to the end position, the aperture is shifted upward.
  • the receptacle has a first receiving body and a second receiving body, which are interconnected such that the connecting element is displaceable within the receptacle between two receiving bodies, in particular that the first receiving body for the pre-position and the second Receiving body is provided for the end position.
  • the displacement can take place in particular transversely to the first direction of movement.
  • the receptacle and the first and / or the second receiving body are advantageously designed as openings into which the connecting element with the holding element can be introduced.
  • the openings are formed side by side and / or one above the other.
  • the accommodating bodies formed as openings are formed as openings in a surface of the main body, which is aligned with the inside of the diaphragm.
  • the connecting element has a recess in which the holding element is arranged.
  • the holding element can be formed reversibly detachable from the connecting element.
  • the retaining element can be easily renewed when the retaining element is aged or damaged. By replacing it with a new retaining element, the diaphragm can thus continue to be used.
  • the holding element and the connecting element are designed materialununiform.
  • the holding element is made of a more elastic material than the connecting element.
  • the holding element may be formed as an elastic plastic and / or the connecting element made of a metal.
  • the connecting element is designed like a cylinder, wherein the recess z. B. may be formed as a groove in which the holding element is attached and / or held. It is advantageous if the geometry of the recess is substantially adapted to the geometry of the holding element.
  • the holding element is an O-ring.
  • the panel in particular the cover, is at least partially plate-shaped and biases a geometric plane.
  • the connecting element preferably extends perpendicular to the cover element in the direction of the carrier element.
  • the receptacle has a narrowed portion in which at least partially the holding element is located, in particular in the final position is. This is intended to prevent pulling out of the connecting element from the carrier element in the direction of the cover element.
  • the narrowed portion of the receptacle has the function of a barrier, so that the elastic retaining element is deformed differently in the second receiving body.
  • the receptacle is designed such that the holding element is compressed to different degrees, in particular in the end position. It is also conceivable that during the transfer of the holding element from the pre-position in the direction of the end position, the holding element is already compressed to different degrees, which depends inter alia on the geometric configuration of the receptacle.
  • the receptacle in particular in the second receiving body, has an end face which prevents detachment of the panel from the carrier element.
  • the end face defines the transition to said narrowed portion within the receptacle and constitutes a resistance against withdrawal of the holding element in the direction of aperture.
  • the end face may be circular segment-like and extend at least partially around the connecting element.
  • the distance of the end face to the inside of the diaphragm aligned surface of the support member is preferably dimensioned so that the holding element rests under tension on the end face.
  • a tolerance compensation is achieved in the direction of the surface.
  • a distance between the uncompressed holding element and the inner surface may be smaller than the distance of the end surface to the surface.
  • the narrowed portion and / or the end face are provided in particular in the second receiving body.
  • the first receiving body is in particular free of the narrowed portion and / or the end face.
  • the first receiving body is enlarged to form the second receiving body. Due to the enlarged first receiving body, it is possible to introduce the connecting element with the holding element easily and stress-free in the carrier element. Only the reduced second receiving body causes the holding element is elastically compressed and / or deformed, whereby a suitable holding force is achieved. Due to an enlarged first receiving body in a conceivable embodiment of the invention, the size ratios of the holding element and / or the diameter of the recess of the connecting element, in which the holding element is arranged, and / or the material and / or the hardness and / or the modulus of elasticity of the holding element freely selectable, since the holding element is tension-free in the first receiving body attachable.
  • the holding element may have different degrees of hardness, for example between approximately Shore 40 to Shore 120, in particular advantageously between Shore 80 to Shore 100.
  • the geometry of the first and / or the second receiving body is adapted to the geometry of the holding element.
  • the retaining element is designed as an O-ring.
  • Other geometric shapes are conceivable.
  • the holding element can be designed circular in a plan view.
  • a diameter of the first receiving body may in this case be greater than the diameter of the uncompressed retaining element and / or a diameter of the second receiving body may be smaller than the diameter of the uncompressed retaining element.
  • the receptacle has a tapered region which connects the receiving body with each other.
  • the tapered region may in particular be formed as an opening in the surface of the base body, which is aligned with the inside of the diaphragm.
  • the tapered region, the first and / or the second receiving body are formed as a passage opening through the support member.
  • the carrier element can be produced inexpensively.
  • the holding element is only partially compressed.
  • a part of the holding element which points in the direction of the first and / or second receiving body, may be uncompressed in and / or against the transfer direction. This makes it possible to load the retaining element little.
  • the tapered region is dimensioned such that during the entire transfer of the connecting element from the first receiving body into the second receiving body, a part of the holding element is always located in the first and / or receiving body. As a result, the holding element is compressed particularly little and is therefore durable and / or can be equipped with a greater hardness.
  • the holding element may have different degrees of hardness, for example between approximately Shore 40 to Shore 120, in particular advantageously between Shore 80 to Shore 100. It is sufficient that a small portion of the holding element is located in the narrowed portion of the receptacle to effectively prevent withdrawal of the connecting element from the support element.
  • the holding element can experience a greater compression there than the remaining area of the holding element, which is located in the second receiving body.
  • the receptacle has a transition between the tapered region and the second receiving body, which in particular has a substantially smaller radius than that of the second receiving body.
  • the transition is curved in particular opposite to the second receiving body.
  • the panel may cover a side surface of the support member, wherein the transition between the second receiving body and the side surface is located.
  • the distance between the transition and the side surface can be dimensioned be that that rests that the holding element under tension at the transition.
  • a tolerance compensation in the direction of the side surface is achieved.
  • a distance of the uncompressed support member to the part of the panel covering the side surface is smaller than a distance between the transition and the side surface.
  • a tolerance compensation is also achieved in that the holding element rests under tension on a circumference of the second receiving body.
  • the tapered portion is provided with the narrowed portion and / or the end surface. It is conceivable that the narrowed portion and / or the end face in the tapered region the same distance from the surface of the support element, which is aligned to the inside of the diaphragm, as the distance of the narrowed portion and / or the end face to the surface in second receiving body. Then takes place at a transfer of the retaining element from the first receiving body to the second receiving body no decompression of the retaining element in the direction of the inside. Alternatively, the distance of the constricted portion and / or the end surface from the surface in the tapered region may be greater than the distance of the constricted portion and / or the end surface from the surface in the second accommodating body. As a result, an additional resistance is to overcome in the transfer into the second receiving body.
  • the diaphragm is formed of a material made of metal or glass or wood or Plastic is executed.
  • a panel according to the invention can be provided which can satisfy a wide variety of design wishes.
  • a metallic panel is characterized by its high stability, the metal also represents an increased protective function for the interior of the door fitting. If the door fitting is used on glass walls / glass doors, an aperture made of glass can make sense, so that a uniform overall picture can be achieved.
  • the aperture made of plastic may have different designs, in particular be formed from one or several colors.
  • an aperture made of plastic can be provided according to the invention that the surface of the panel is coated, the color of the coating according to the application and / or customer requirements can be adjusted accordingly.
  • connection element is welded on the inside of the panel, in particular on the cover element.
  • the cover at least partially without bending made of a metal.
  • the welding on the inside of the diaphragm is metered in such a way that there are no traces of welding on the outside of the diaphragm.
  • the position of the connecting element is individually positionable on the inside of the panel.
  • the cover may be a stamped part or a stamped bent part made of metal. This makes it possible to achieve a cost-effective production of the door fitting, in particular the aperture.
  • the cover preferably represents at least partially a two-dimensional, planar element that can be produced in different ways of production, for. B. on a punching or a laser out.
  • the cover element may advantageously be made of sheet metal by a two-dimensional shaping, such as water jet cutting or laser cutting or milling. It is conceivable that the cover element is bent after the two-dimensional shaping. It may be that at least one end of the cover member is bent, in particular to form one side of the door fitting and / or to cover a side surface of the support member. Preferably, at most two opposite ends of the cover element aperture are bent.
  • the cover member is designed as a planar element.
  • the inside of the panel on a plurality of connecting elements of the type mentioned, which can be used in each case in a corresponding receptacle of said type of support element and there in each case in a pre-position and / or an end position can be moved.
  • the inventive method brings the same advantages as they are mentioned in detail with respect to the door fitting.
  • the method may be suitable for further simplifying the assembly method, wherein no further components, tools, etc. are necessary in order to move the connecting element of the diaphragm into the end position within the receptacle of the carrier element.
  • Another advantage is that a desired holding force on the support element is individually adjustable by a choice of material in the holding element.
  • the direction of movement of the insertion according to step a) is perpendicular to the direction of movement of the displacement according to step b). It has been shown that the mentioned directions of movement, which differ, increase the ease of assembly.
  • the receptacle is designed geometrically such that upon reaching the end position a tactile feedback is given to a user who is in contact with the panel.
  • a tactile feedback is, inter alia, the transition within the receptacle, which is located between the tapered portion of the receptacle and the second receptacle body.
  • the geometry of the second receiving body which is embodied differently from the tapered region of the receptacle, triggers and / or causes a tactile feedback.
  • step a) the retaining element is guided stress-free into the receptacle.
  • a rapid insertion of the connecting element can be realized in the support element.
  • An incorrect installation of the diaphragm on the support element is not conceivable, since the geometry of the second receiving body does not allow the connecting element to be able to lead into the receptacle. Only the geometry of the first receiving body allows the installer to guide the connecting element there into the carrier element.
  • the retaining element upon transfer of the connecting element into the end position, the retaining element is elastically deformed or compressed in the direction of the connecting element, wherein the retaining element is deformed or compressed to a different extent in the extension direction of the connecting element. In this way, extraction of the connecting element from the carrier element, in particular from the second receiving body is effectively prevented.
  • FIG. 1 shows a door fitting 1 with a handle 4, wherein the door fitting 1 has a panel 10 which is fixed with its inner side 11 on the support member 30 which is covered by the panel 10.
  • the support member 30 is visible on the sides of the door fitting 1.
  • a lower side of the door fitting 1 is formed by the aperture 10.
  • one end of the aperture 10 is bent.
  • the panel 10 covers a side surface of the support member 30.
  • the panel 10 has a plurality of connecting elements 20, of which in each case a connecting element 20 in the FIGS. 2 to 5 is shown.
  • the connecting elements 20 are attached to the inner side 11 of the panel 10 such that the connecting elements 20 are invisible from the outside.
  • the panel 10 may form the front of the door fitting 1.
  • a plurality of panels may be provided to form the front of the door fitting 1, wherein the panel 10, which is attached via elastic support members 21, in particular forms only a lower part of the front of the door fitting 1.
  • the diaphragm 10 z. B. without disassembly of the handle 4 can be mounted and / or disassembled.
  • the aperture 10 is made of a cover 12, which is also in FIG. 1 can be seen, and the connecting elements 20 composed.
  • the cover 12 is designed as a stamped and bent part, on which the connecting elements 20 are welded.
  • the support member 30 has according to the FIGS. 2 to 5 a receptacle 31, which is formed with a first receiving body 32 and a second receiving body 33.
  • the receptacle 31 further has a tapered region 36 which connects both receiving bodies 32, 33.
  • the first receiving body 32 is enlarged to the second receiving body 33 is formed.
  • a narrowed portion 34 is provided, which is in the following embodiment, both in the tapered portion 36 and in the second receiving body 33 itself.
  • a transition 37 is formed, which has a very small radius, in particular, the radius is substantially smaller than the radius of the second receiving body 33.
  • the first and the second receiving body 32, 33 have a circular geometry on.
  • An elastic retaining element 21 is in each case arranged on a connecting element 20, wherein the retaining element 21 in a recess 22 of the connecting element 20, such as FIG. 4 particularly clarified, is used.
  • the connecting element 20 is first introduced with the holding element 21 in the first receiving body 32.
  • the connecting element 20 takes in the first receiving body 32, a pre-position 2, which is not explicitly shown in the figures.
  • a movement of the diaphragm 10, in particular of the connecting element 20 with his Holding element 21 in the direction of the second receiving body 33 As long as the connecting element 20 is in the pre-position 2, the holding element 21 is free of stress within the receptacle 31.
  • the connecting element 20 When the connecting element 20 reaches the end position 3, at least partially relaxes the elastic material of the holding member 21, wherein the holding member 21 is further elastically compressed in the second receiving body 33. This is due, inter alia, to the fact that the second receiving body 33 is made smaller in size than the first receiving body 32.
  • the insertion of the connecting element 20 takes place in the receptacle 31 in the direction of the drawing plane (marked as X). Perpendicular to this, a movement of the connecting element 20 from the pre-position 2 in the direction of end position 3rd
  • FIG. 5 shows a schematic view of the compressed holding element 21, which is located in the end position 3 within the receptacle 31.
  • the introduction direction for the connecting element 20 from the pre-position 2 to the end position 3 is marked with X, ie the direction of movement of the connecting element 20 from the pre-position 2 to the end position 3 takes place in the plane of the drawing.
  • X the introduction direction for the connecting element 20 from the pre-position 2 to the end position 3
  • X the direction of movement of the connecting element 20 from the pre-position 2 to the end position 3 takes place in the plane of the drawing.
  • As in FIG. 5 is clarified is less than 20% of the support member 21 in the narrowed portion 34. This is a pull-out protection of the connecting element 20 with the support member 21 in the arrow direction according to FIG. 5 causes.
  • the connecting element 20 is welded to the inner side 11 of the diaphragm 10, which FIG. 4 shows.
  • Alternative types of attachment are also conceivable.
  • the cover element 12 forms a common component with the connection element 20, in particular that the connection element 20 with the cover element 12 is a monolithic component.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag mit einer außenliegenden Blende, die an einem Trägerelement befestigt ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Befestigung einer Blende an ein Trägerelement eines Türbeschlages.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine Blende an einem Türbeschlag zu befestigen, wobei die Blende z. B. als Designelement oder als Sichtschutz für das Innenleben des Türbeschlages dient. In der Regel ist ein Trägerelement innerhalb des Türbeschlages integriert, an das die Blende befestigt werden kann. Ein Nachteil bekannter Türbeschläge ist, dass die Montage der genannten Blende am Trägerelement häufig sehr aufwendig ist, insbesondere wenn zusätzlich Toleranzen an den entsprechenden Bauteilen ausgeglichen werden müssen.
  • Die Druckschrift EP 2 284 335 A2 offenbart einen Türbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Druckschrift DE 20 2009 005 997 U1 offenbart zwei gegenüberliegende Blenden, die bajonettartig miteinander befestigt sind.
  • Die Druckschrift DE 71 02 895 U offenbart ein Türschild, das mittels eines Spreizdübels an einer Tür befestigt ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türbeschlag mit einer montagefreundlich angeordneten Blende zu schaffen, insbesondere dass ein Türbeschlag geschaffen wird, bei dem die Blende am Trägerelement mit einer hohen Haltekraft gehalten wird und lediglich ein geringer Montageaufwand notwendig ist, die Blende vom Trägerelement zerstörungsfrei zu lösen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Türbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türbeschlag beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Türbeschlag mit einer außenliegenden Blende, die an einem Trägerelement befestigt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Blende eine Innenseite aufweist, die dem Trägerelement zugewandt ist, die Innenseite zumindest ein Verbindungselement, an dem ein elastisches Halteelement angeordnet ist, aufweist, wobei das Halteelement in einer Aufnahme des Trägerelements gehalten ist, wobei die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass das Verbindungselement in mindestens zwei Positionen innerhalb der Aufnahme bringbar ist, wobei in einer Vorposition das Verbindungselement in der Aufnahme eingesetzt ist und durch eine Bewegung innerhalb der Aufnahme das Verbindungselement aus der Vorposition in eine Endposition der Aufnahme bringbar ist, in der das Halteelement in der Aufnahme gehalten ist, wobei sich die Bewegungsrichtung zur Einführung des Verbindungselements in die Vorposition von der Bewegungsrichtung zur Überführung des Verbindungselements aus der Vorposition in die Endposition unterscheidet. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Türbeschlages ist, dass aufgrund des Einsatzes des elastischen Halteelementes die Blende wieder zerstörungsfrei vom Trägerelement lösbar ist. Das Verbindungselement dient als Träger für das Halteelement, das bei der Montage in die Aufnahme des Trägerelementes sich elastisch verformt und/oder sich komprimiert, wodurch ein zuverlässiger Halt der Blende am Trägerelement gewährleistet ist. Bei einem zerstörungsfreien Lösen wird insbesondere die Blende samt dem Halteelement von dem Trägerelement gelöst. Bei einer Montage wird bevorzugt die Blende samt dem Halteelement an dem Trägerelement befestigt.
  • Denkbar ist, dass je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Halteelemente am Verbindungselement angeordnet werden können. Ebenfalls umfasst die Erfindung, dass das Halteelement und das Verbindungselement ein gemeinsames Bauteil bilden, wobei das Halteelement sich in seinem Material vom Verbindungselement unterscheiden kann. Beispielsweise ist ein 2-K-Bauteil denkbar, dass das Verbindungselement und das Halteelement bilden können.
  • Vorteilhafterweise kann das Verbindungselement materialeinheitlich und/oder einstückig, insbesondere monolithisch, in der Blende integriert sein. Die Blende weist insbesondere ein Abdeckelement auf. Das Abdeckelement bildet insbesondere zumindest teilweise eine Vorderseite des Türbeschlags. Das Abdeckelement und das Verbindungselement können z. B. ein gemeinsames Bauteil bilden. Hierbei können das Abdeckelement und das Verbindungselement insbesondere materialeinheitlich und/oder einstückig ausgebildet sein.
  • Ebenfalls ist es gemäß der Erfindung denkbar, dass das Verbindungselement an der Innenseite der Blende, d. h. vor der Montage der Blende am Trägerelement, zuvor befestigt worden ist. Hierbei ist eine kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssige Verbindung des Verbindungselementes an der Innenseite der Blende, insbesondere an dem Abdeckelement, denkbar. Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass das Verbindungselement nicht sichtbar für den Betrachter an der Innenseite der Blende angeordnet ist. Hierbei ist das Verbindungselement vorzugsweise außerhalb des Randbereiches der Blende an der Innenseite positioniert.
  • Vorteilhafterweise weist die Blende eine Vielzahl an Verbindungselementen auf. Besonders sind bevorzugt mindestens drei Verbindungselemente vorgesehen.
  • Im Folgenden werden die Begriffe "oben", "unten", "rechts", "links", "Vorder", "Rück" so verwendet, wie ein vor dem an einer Tür montierten Türbeschlag stehende Benutzer diese Begriffe verwendet.
  • Das Trägerelement kann an zumindest einer Seite des Türbeschlags sichtbar sein. Bevorzugt ist das Trägerelement an zumindest zwei, besonders bevorzugt an mindestens drei Seiten des Türbeschlags sichtbar.
  • Das Trägerelement kann rahmenartig ausgestaltet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Trägerelement hinter der Blende zumindest zwei sichtbare Seiten des Türbeschlags miteinander verbinden.
  • Bei dem Türbeschlag kann es sich neben dem Türbeschlag im Sinne der DIN EN 1906 auch um ein Türschild, eine Schlüsselrosette, ein Türband, einen Türschließer, eine Feststellanlage, einen Türantrieb oder dergleichen handeln. Somit ist als ein Türbeschlag im Sinne der Erfindung ein Funktionselement für eine Tür zu verstehen. Bevorzugt kann es sich jedoch um einen Türbeschlag im Sinne der DIN EN 1906 handeln.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass das Halteelement in mindestens zwei Positionen innerhalb der Aufnahme bringbar ist, wobei in einer Vorposition das Halteelement in der Aufnahme eingesetzt ist und durch eine Bewegung innerhalb der Aufnahme das das Halteelement aus der Vorposition in eine Endposition der Aufnahme bringbar ist, in der das Verbindungselement in der Aufnahme gehalten ist. Hierbei kann das Verbindungselement insbesondere über das Halteelement in der Aufnahme gehalten sein. Ein Vorteil eines Vorliegens von zwei Positionen ist, dass hierdurch eine Montage bzw. Demontage vereinfacht werden kann. Hierbei muss das Halteelement nur in einem geringen Umfang verformt werden. Die Vorposition dient dazu zunächst die Blende, insbesondere das Verbindungselement, zuverlässig in
    die Aufnahme zu führen. Erst durch eine Bewegung der Blende, insbesondere des Verbindungselementes, in die Endposition lässt sich eine zuverlässige Fixierung der Blende am Trägerelement realisieren. Erfindungsgemäß unterscheidet sich die Bewegungsrichtung zur Einführung des Verbindungselementes in die Vorposition von der Bewegungsrichtung zur Überführung des Verbindungselementes aus der Vorposition in die Endposition. Der Einsatz von unterschiedlichen Bewegungsrichtungen fördert die Montagefreundlichkeit. So kann z. B. eine erste Bewegungsrichtung zur Einführung in die Vorposition senkrecht zu einer zweiten Bewegungsrichtung zur Überführung in die Endposition sein. Es kann sein, dass in der Vorposition die Innenseite der Blende bereits an dem Trägerelement anliegt. Es kann sein, dass die zweite Bewegungsrichtung parallel zur Innenseite der Blende ausgerichtet ist. Ebenfalls kann es sein, dass die erste Bewegungsrichtung nach hinten ausgerichtet ist und die zweite Bewegungsrichtung zumindest teilweise seitlich, d. h. nach rechts, links, oben und/oder unten, ausgerichtet ist. Insbesondere wird bei einer Überführung der Blende in die Endposition die Blende nach oben verschoben.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung die Aufnahme einen ersten Aufnahmekörper und einen zweiten Aufnahmekörper aufweist, die derart miteinander verbunden sind, dass das Verbindungselement innerhalb der Aufnahme zwischen beiden Aufnahmekörpern verschiebbar ist, insbesondere dass der erste Aufnahmekörper für die Vorposition und der zweite Aufnahmekörper für die Endposition vorgesehen ist. Die Verschiebung kann insbesondere quer zu der ersten Bewegungsrichtung erfolgen. Die Aufnahme sowie der erste und/oder der zweite Aufnahmekörper sind vorteilhafterweise als Öffnungen ausgebildet, in die das Verbindungselement mit dem Halteelement einbringbar sind. Vorteilhafterweise sind die Öffnungen neben- und/oder übereinander ausgebildet. Anders ausgedrückt, sind die als Öffnungen ausgebildeten Aufnahmekörper als Öffnungen in einer Oberfläche des Grundkörpers, die zur Innenseite der Blende ausgerichtet ist, ausgebildet.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung das Verbindungselement eine Ausnehmung aufweist, in der das Halteelement angeordnet ist. Somit kann das Halteelement reversibel lösbar von dem Verbindungselement ausgebildet sein. Hierdurch kann das Halteelement einfach erneuert werden, wenn das Halteelement gealtert oder beschädigt ist. Durch einen Austausch gegen ein neues Halteelement kann die Blende somit weiterverwendet werden. Bevorzugt sind das Halteelement und das Verbindungselement materialuneinheitlich ausgeführt. Insbesondere ist das Halteelement aus einem elastischeren Material als das Verbindungselement ausgeführt. Z. B. kann das Halteelement als einem elastischen Kunststoff und/oder das Verbindungselement aus einem Metall ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement zylinderartig ausgeführt, wobei die Ausnehmung z. B. als eine Nut ausgebildet sein kann, in der das Halteelement befestigt und/oder gehalten ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Geometrie der Ausnehmung im Wesentlichen der Geometrie des Halteelementes angepasst ist. Zum Beispiel ist es denkbar, dass das Halteelement ein O-Ring ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Blende, insbesondere das Abdeckelement, zumindest teilweise plattenförmig ausgeführt und spannt eine geometrische Ebene auf. Das Verbindungselement erstreckt sich bevorzugt senkrecht zum Abdeckelement in Richtung des Trägerelementes.
  • Vorteilhafterweise befindet sich die Blende in ihrem montierten Zustand spielfrei am Trägerelement, wodurch eine kompakte Gesamtanordnung geschaffen wird, die gleichzeitig eine optisch schöne Oberfläche des Türbeschlages zeigt. Die Blende liegt direkt am Trägerelement an, sodass keine Umwelteinflüsse von außen in den Türbeschlag eindringen können.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung die Aufnahme einen verengten Abschnitt aufweist, in dem zumindest teilweise das Halteelement sich befindet, insbesondere in der Endposition sich befindet. Hierdurch wird bezweckt, dass ein Herausziehen des Verbindungselementes aus dem Trägerelement in Richtung des Abdeckelements verhindert wird. Der verengte Abschnitt der Aufnahme hat die Funktion einer Barriere, sodass das elastische Halteelement unterschiedlich im zweiten Aufnahmekörper verformt wird.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass das Halteelement unterschiedlich stark, insbesondere in der Endposition, komprimiert ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass bei der Überführung des Halteelementes von der Vorposition in Richtung Endposition bereits das Halteelement unterschiedlich stark komprimiert wird, welches durch die geometrische Ausgestaltung der Aufnahme unter anderem abhängt.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Aufnahme, insbesondere im zweiten Aufnahmekörper, eine Stirnfläche aufweist, die ein Lösen der Blende vom Trägerelement verhindert. Vorteilhafterweise definiert die Stirnfläche den Übergang zum genannten verengten Abschnitt innerhalb der Aufnahme und stellt einen Widerstand gegen ein Herausziehen des Halteelementes in Richtung Blende dar. Die Stirnfläche kann kreissegmentartig ausgeführt sein und zumindest teilweise um das Verbindungselement sich erstrecken. Der Abstand der Stirnfläche zur zur Innenseite der Blende ausgerichteten Oberfläche des Trägerelements ist dabei bevorzugt so dimensioniert, dass das Halteelement unter Spannung an der Stirnfläche anliegt. Hierdurch wird ein Toleranzausgleich in Richtung der Oberfläche erreicht. Bevorzugt kann ein Abstand zwischen dem unkomprimierten Halteelement und der Innenfläche kleiner sein als der Abstand der Stirnfläche zu der Oberfläche.
  • Der verengte Abschnitt und/oder die Stirnfläche sind insbesondere in dem zweiten Aufnahmekörper vorgesehen. Der erste Aufnahmekörper ist insbesondere frei von dem verengten Abschnitt und/oder der Stirnfläche.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Aufnahmekörper vergrößert zum zweiten Aufnahmekörper ausgebildet ist. Aufgrund des vergrößerten ersten Aufnahmekörpers ist es möglich, dass Verbindungselement mit dem Halteelement leicht und spannungsfrei in das Trägerelement einzuführen. Erst der verkleinerte zweite Aufnahmekörper bewirkt, dass das Halteelement elastisch komprimiert und/oder verformt wird, wodurch eine geeignete Haltekraft erzielt wird. Aufgrund eines vergrößerten ersten Aufnahmekörpers in einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung, sind die Größenverhältnisse des Halteelementes und/oder der Durchmesser der Ausnehmung des Verbindungselementes, in der das Halteelement angeordnet ist, und/oder das Material und/oder die Härte und/oder der Elastizitätsmodul des Halteelementes frei wählbar, da spannungsfrei das Halteelement in den ersten Aufnahmekörper anbringbar ist. Z. B. kann das Halteelement unterschiedliche Härtegrade aufweisen, beispielsweise zwischen ungefähr Shore 40 bis Shore 120, insbesondere vorteilhafterweise zwischen Shore 80 bis Shore 100.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Geometrie des ersten und/oder des zweiten Aufnahmekörpers der Geometrie des Halteelementes angepasst ist. Vorteilhafterweise ist das Halteelement als O-Ring ausgebildet. Weitere geometrische Formen sind denkbar. Beispielsweise kann das Halteelement in einer Draufsicht kreisförmig ausgestaltet sein. Ein Durchmesser des ersten Aufnahmekörpers kann hierbei größer als der Durchmesser des unkomprimierten Halteelements und/oder ein Durchmesser des zweiten Aufnahmekörpers kann kleiner als der Durchmesser des unkomprimierten Halteelements ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmekörper die Aufnahme einen verjüngten Bereich aufweist, der die Aufnahmekörper miteinander verbindet. Der verjüngte Bereich kann insbesondere als eine Öffnung in der Oberfläche des Grundkörpers, die zur Innenseite der Blende ausgerichtet ist, ausgebildet sein. Bei der Überführung des Verbindungselementes in die Endposition wird im verjüngten Bereich der Aufnahme zunächst das Halteelement elastisch verformt und/oder komprimiert. Gelangt das Halteelement in den zweiten Aufnahmekörper, der ein größeres Volumen für das Halteelement aufweist als der verjüngte Bereich, entsteht eine Materialentspannung beim Halteelement, wobei in der Endposition des Verbindungselementes das Halteelement immer noch eine nicht unwesentliche elastische Komprimierung aufweist. Hierdurch erhält der Monteur bei der Befestigung der Blende am Trägerelement eine taktile Rückmeldung, insbesondere inwieweit das Verbindungselement die Endposition in der Aufnahme erreicht hat. Der verjüngte Bereich verhindert eine Rückbewegung des Verbindungselements in den ersten Aufnahmekörper.
  • Bevorzugt sind der verjüngte Bereich, der erste und/oder der zweite Aufnahmekörper als eine Durchgangsöffnung durch das Trägerelement ausgebildet. Hierdurch kann das Trägerelement kostengünstig hergestellt werden.
  • Während der Überführung des Verbindungselements von dem ersten Aufnahmekörper in den zweiten Aufnahmekörper ist das Haltelement nur teilweise komprimiert. Ein Teil des Halteelements, das in Richtung des ersten und/oder zweiten Aufnahmekörpers zeigt, kann in und/oder gegen die Überführungsrichtung unkomprimiert sein. Hierdurch ist es möglich das Halteelement wenig zu belasten. Besonders bevorzugt ist der verjüngte Bereich derart dimensioniert, dass während der gesamten Überführung des Verbindungselements von dem ersten Aufnahmekörper in den zweiten Aufnahmekörper sich ein Teil des Halteelements stets in dem ersten und/oder Aufnahmekörper befindet. Hierdurch wird das Halteelement besonders wenig komprimiert und ist daher lange haltbar und/oder kann mit einer größeren Härte ausgestattet sein.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass sich in der Endposition weniger als ungefähr 25% des Halteelements sich im verengten Abschnitt der Aufnahme befindet, insbesondere weniger als ungefähr 25% des Halteelementvolumens sich im verengten Abschnitt der Aufnahme befindet. Hierbei kann das Halteelement unterschiedliche Härtegrade aufweisen, beispielsweise zwischen ungefähr Shore 40 bis Shore 120, insbesondere vorteilhafterweise zwischen Shore 80 bis Shore 100. Hierbei reicht es aus, dass ein geringer Bereich des Halteelementes sich im verengten Abschnitt der Aufnahme befindet, um wirkungsvoll ein Herausziehen des Verbindungselementes aus dem Trägerelement zu verhindern. Vorteilhafterweise reicht es aus, dass ungefähr 5% bis 10% des Halteelementes im verengten Abschnitt der Aufnahme gehalten sind. Das Halteelement kann dort eine größere Komprimierung erfahren als der restliche Bereich des Halteelementes, welcher sich im zweiten Aufnahmekörper befindet.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme einen Übergang zwischen dem verjüngten Bereich und dem zweiten Aufnahmekörper aufweist, der insbesondere einen wesentlich kleineren Radius aufweist als der des zweiten Aufnahmekörpers. Der Übergang ist insbesondere entgegengesetzt zum zweiten Aufnahmekörper gekrümmt. Ein Vorteil des genannten Überganges innerhalb der Aufnahme ist, dass während der Montage der Blende der Monteur eine taktile Rückmeldung erhält, wann das Verbindungselement die Endposition erreicht hat. Dieses wird dadurch besonders erreicht, wenn ein kleiner Radius am Übergang gewählt wird bezogen auf den Radius des zweiten Aufnahmekörpers. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Übergang als Selbsthemmung für das Verbindungselement innerhalb der Endposition dient, wodurch wirkungsvoll eine gewisse Barriere aufgebaut wird das Verbindungselement von der Endposition in Richtung Vorposition zu verschieben.
  • Beispielsweise kann die Blende eine Seitenfläche des Trägerelements bedecken, wobei sich der Übergang zwischen dem zweiten Aufnahmekörper und der Seitenfläche befindet. Insbesondere kann der Abstand zwischen dem Übergang und der Seitenfläche so dimensioniert sein, dass die dass das Halteelement unter Spannung an dem Übergang anliegt. Hierdurch wird ein Toleranzausgleich in Richtung der Seitenfläche erreicht. Bevorzugt ist ein Abstand des unkomprimierten Halteelements zu dem Teil der Blende, der die Seitenfläche bedeckt, kleiner sein als ein Abstand zwischen dem Übergang und der Seitenfläche.
  • Besonders bevorzugt wird ein Toleranzausgleich auch dadurch erreicht, dass das Halteelement unter Spannung an einem Umfang des zweiten Aufnahmekörpers anliegt. Hierdurch können insbesondere bei mehreren Verbindungselementen Toleranzen in den Abständen der Verbindungselemente zueinander ausgeglichen werden.
  • Es kann sein, dass der verjüngte Bereich mit dem verengten Abschnitt und/oder der Stirnfläche ausgestattet ist. Dabei ist es denkbar, dass der verengte Abschnitt und/oder die Stirnfläche in dem verjüngten Bereich denselben Abstand zu der Oberfläche des Trägerelements, die zur Innenseite der Blende ausgerichtet ist, aufweist wie der Abstand des verengten Abschnitts und/oder der Stirnfläche zu der Oberfläche im zweiten Aufnahmekörper. Dann findet bei einer Überführung des Halteelements von dem ersten Aufnahmekörper zu dem zweiten Aufnahmekörper keine Dekompression des Halteelements in Richtung der Innenseite statt. Alternativ kann der Abstand des verengten Abschnitts und/oder der Stirnfläche zu der Oberfläche in dem verjüngten Bereich größer sein als der Abstand des verengten Abschnitts und/oder der Stirnfläche zu der Oberfläche im zweiten Aufnahmekörper. Hierdurch ist bei der Überführung in den zweiten Aufnahmekörper ein zusätzlicher Widerstand zu überwinden.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Blende aus einem Material ausgebildet ist, das aus Metall oder Glas oder Holz oder Kunststoff ausgeführt ist. Somit kann eine Blende gemäß der Erfindung bereitgestellt werden, die unterschiedlichsten Designwünschen genügen kann. Eine metallische Blende zeichnet sich durch ihre hohe Stabilität aus, wobei das Metall zudem eine erhöhte Schutzfunktion für das Innenleben des Türbeschlages darstellt. Wird der Türbeschlag an Glaswänden/Glastüren eingesetzt, kann eine aus Glas ausgeführte Blende Sinn machen, wodurch ein einheitliches Gesamtbild erzielbar ist. Die aus Kunststoff ausgeführte Blende kann unterschiedliche Designausführungen aufweisen, insbesondere aus einer oder diversen Farben ausgebildet sein. In einer möglichen Ausgestaltung einer aus Kunststoff ausgeführten Blende kann erfindungsgemäße vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Blende beschichtet ist, wobei die Farbe der Beschichtung gemäß dem Einsatzgebiet und/oder den Kundenwünschen entsprechend angepasst werden kann.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass auf der Innenseite der Blende, insbesondere an dem Abdeckelement, das Verbindungselement aufgeschweißt ist. Vorteilhafterweise ist das Abdeckelement, zumindest teilweise biegefrei aus einem Metall ausgeführt. Erfindungsgemäß erfolgt die Verschweißung an der Innenseite der Blende derart dosiert, dass es zu keinen Schweißspuren an der Außenseite der Blende kommt. Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, dass aufgrund des Schweißens die Position des Verbindungselementes individuell an der Innenseite der Blende positionierbar ist. Das Abdeckelement hingegen kann ein Stanzteil oder ein Stanzbiegeteil aus Metall sein. Hierdurch lässt sich eine kostengünstige Herstellung des Türbeschlages, insbesondere der Blende erzielen. Das Abdeckelement stellt vorzugsweise zumindest teilweise ein zweidimensionales, planes Element dar, das auf unterschiedliche Herstellungsweise erzeugbar ist, z. B. über ein Ausstanzen oder ein Auslasern. Zudem ist keine aufwendige Oberflächenbehandlung notwendig, insbesondere welches beispielsweise nachteiligerweise bei einem Tiefziehverfahren erforderlich wäre. Das Abdeckelement kann vorteilhafterweise aus Blech durch eine zweidimensionale Formgebung, wie Wasserstrahlschneiden oder Lasern oder Fräsen ausgeführt sein. Es ist denkbar, dass das Abdeckelement nach der zweidimensionalen Formgebung gebogen wird. Es kann sein, dass zumindest ein Ende des Abdeckelements gebogen ist, insbesondere um eine Seite des Türbeschlags zu bilden und/oder eine Seitenfläche des Trägerelements zu bedecken. Bevorzugt sind höchstens zwei sich gegenüberliegende Enden des Abdeckelements Blende gebogen. Besonders bevorzugt ist nur ein Ende des Abdeckelements gebogen. Alternativ ist das Abdeckelement als ein planes Element ausgeführt. Vorteilhafterweise weist die Innenseite der Blende eine Vielzahl an Verbindungselementen der genannten Art auf, die jeweils in eine entsprechende Aufnahme der genannten Art des Trägerelementes eingesetzt werden können und dort jeweils in eine Vorposition und/oder eine Endposition verschoben werden können.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung einer Blende an ein Trägerelement eines Türbeschlages nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Hierbei ist vorgesehen, dass die Blende an ihrer Innenseite ein Verbindungselement, an dem ein elastisches Halteelement angeordnet ist, aufweist, dass das Trägerelement mit einer Aufnahme ausgebildet ist, wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
    • Einführen des Verbindungselements in die Aufnahme des Trägerelementes, wobei das Verbindungselement eine Vorposition in der Aufnahme einnimmt,
    • Verschieben des Verbindungselements in eine Endposition der Aufnahme, wobei in der Endposition das Halteelement elastisch komprimiert ist.
  • Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den Türbeschlag genannt sind. Zudem kann das Verfahren geeignet sein, das Montageverfahren weiter zu vereinfachen, wobei keine weiteren Bauteile, Werkzeuge, etc. notwendig sind, um das Verbindungselement der Blende in die Endposition innerhalb der Aufnahme des Trägerelementes zu bewegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass über eine Materialwahl beim Halteelement eine gewünschte Haltekraft am Trägerelement individuell einstellbar ist. Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass die Bewegungsrichtung des Einführens gemäß Schritt a) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verschiebens gemäß Schritt b) ist. Es hat sich gezeigt, dass die genannten Bewegungsrichtungen, die sich unterscheiden, die Montagefreundlichkeit erhöhen.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass die Aufnahme derart geometrisch ausgebildet ist, dass beim Erreichen der Endposition eine taktile Rückmeldung einem Benutzer gegeben wird, der in Kontakt mit der Blende ist. Für die taktile Rückmeldung ist unter anderem der Übergang innerhalb der Aufnahme verantwortlich, der zwischen dem verjüngten Bereich der Aufnahme und dem zweiten Aufnahmekörper sich befindet. Auch die Geometrie des zweiten Aufnahmekörpers, die unterschiedlich zum verjüngten Bereich der Aufnahme ausgeführt ist, triggert und/oder lässt eine taktile Rückmeldung entstehen.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass gemäß Schritt a) das Halteelement spannungsfrei in die Aufnahme geführt wird. Somit lässt sich ein zügiges Einführen des Verbindungselementes in das Trägerelement realisieren. Ein Fehleinbau der Blende am Trägerelement ist nicht denkbar, da die Geometrie des zweiten Aufnahmekörpers es nicht zulässt das Verbindungselement in die Aufnahme führen zu können. Lediglich die Geometrie des ersten Aufnahmekörpers erlaubt es dem Monteur das Verbindungselement dort in das Trägerelement zu führen.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass beim Überführen des Verbindungselementes in die Endposition das Halteelement in Richtung des Verbindungselements elastisch sich verformt oder komprimiert wird, wobei in Erstreckungsrichtung des Verbindungselements das Halteelement unterschiedlich stark verformt oder komprimiert wird. Hierdurch wird ein Herausziehen des Verbindungselementes aus dem Trägerelement, insbesondere aus dem zweiten Aufnahmekörper wirkungsvoll verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Türbeschlag mit einer Blende, die an einem Trägerelement befestigt ist,
    Fig. 2
    eine Rückansicht auf das Trägerelement, in dem die Blende mit ihrem Verbindungselement und dem Halteelement eingesetzt ist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf das Trägerelement gemäß Figur 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Verbindungselementes gemäß Figur 2 und
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht innerhalb der Aufnahme des Trägerelementes gemäß Figur 2.
  • Figur 1 zeigt einen Türbeschlag 1 mit einer Handhabe 4, wobei der Türbeschlag 1 eine Blende 10 aufweist, die mit ihrer Innenseite 11 am Trägerelement 30, welches von der Blende 10 abgedeckt wird, befestigt ist. Hierbei ist das Trägerelement 30 an Seiten des Türbeschlags 1 sichtbar. Eine untere Seite des Türbeschlags 1 ist jedoch von der Blende 10 gebildet. Hierzu ist ein Ende der Blende 10 gebogen ausgeführt. Hierbei bedeckt die Blende 10 eine Seitenfläche des Trägerelements 30. Die Blende 10 weist mehrere Verbindungselemente 20 auf, von denen jeweils ein Verbindungselement 20 in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Die Verbindungselemente 20 sind derart an der Innenseite 11 der Blende 10 befestigt, dass die Verbindungselemente 20 von außen unsichtbar sind. Die Blende 10 kann die Vorderseite des Türbeschlags 1 bilden. Alternativ können mehrere Blenden vorgesehen sein, um die Vorderseite des Türbeschlags 1 zu bilden, wobei die Blende 10, die über elastischen Halteelemente 21 befestigt ist, insbesondere nur einen unteren Teil der Vorderseite des Türbeschlags 1 bildet. Hierdurch kann die Blende 10 z. B. ohne eine Demontage der Handhabe 4 montierbar und/oder demontierbar sein.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, ist die Blende 10 aus einem Abdeckelement 12, das auch in Figur 1 zu sehen ist, und den Verbindungselementen 20 zusammengesetzt. Hierbei ist das Abdeckelement 12 als ein Stanzbiegeteil ausgeführt, an dem die Verbindungselemente 20 aufgeschweißt sind.
  • Die Befestigung der Blende 10 mit dem Trägerelement 30 erfolgt auf folgende Weise: Das Trägerelement 30 weist gemäß den Figuren 2 bis Figur 5 eine Aufnahme 31 auf, die mit einem ersten Aufnahmekörper 32 und einem zweiten Aufnahmekörper 33 ausgebildet ist. Die Aufnahme 31 weist ferner einen verjüngten Bereich 36 auf, der beide Aufnahmekörper 32, 33 verbindet. Der erste Aufnahmekörper 32 ist vergrößert zum zweiten Aufnahmekörper 33 ausgebildet. Innerhalb der Aufnahme 31 ist ein verengter Abschnitt 34 vorgesehen, der im folgenden Ausführungsbeispiel sowohl im verjüngten Bereich 36 als auch im zweiten Aufnahmekörper 33 sich befindet. Zwischen dem zweiten Aufnahmekörper 33 und dem verjüngten Bereich 36 ist ein Übergang 37 ausgebildet, der einen sehr kleinen Radius aufweist, insbesondere ist der Radius wesentlich kleiner als der Radius des zweiten Aufnahmekörpers 33. Der erste und der zweite Aufnahmekörper 32, 33 weisen eine kreisförmige Geometrie auf.
  • Ein elastisches Halteelement 21 ist jeweils an einem Verbindungselement 20 angeordnet, wobei das Halteelement 21 in einer Ausnehmung 22 des Verbindungselementes 20, wie Figur 4 besonders verdeutlicht, eingesetzt ist. Beim Befestigen der Blende 10 am Trägerelement 30 wird zunächst das Verbindungselement 20 mit dem Halteelement 21 in den ersten Aufnahmekörper 32 eingeführt. Das Verbindungselement 20 nimmt in dem ersten Aufnahmekörper 32 eine Vorposition 2 ein, welches explizit in den Figuren nicht dargestellt ist. Anschließend erfolgt eine Bewegung der Blende 10, insbesondere des Verbindungselementes 20 mit seinem Halteelement 21 in Richtung des zweiten Aufnahmekörpers 33. Solange das Verbindungselement 20 sich in der Vorposition 2 befindet, ist das Halteelement 21 spannungsfrei innerhalb der Aufnahme 31. Beim Überführen des Verbindungselementes 20 mit dem Halteelement 21 erfolgt eine Materialkomprimierung des elastischen Halteelementes 21, wobei während der Bewegung des Verbindungselementes 20 durch den verjüngten Bereich 36 das Halteelement 21 stark komprimiert wird. Gelangt das Verbindungselement 20 mit dem Halteelement 21 in die Endposition 3 gemäß Figur 2, überfährt das Halteelement 21 den Übergang 37, wobei der Monteur hierdurch eine taktile Rückmeldung erhält. Dieser Übergang 37 dient zusätzlich als Selbsthemmung, damit das Verbindungselement 20 nicht ohne weiteres die Endposition 3 verlassen kann.
  • Wenn das Verbindungselement 20 in die Endposition 3 gelangt, entspannt sich zumindest teilweise das elastische Material des Halteelementes 21, wobei das Halteelement 21 im zweiten Aufnahmekörper 33 des Weiteren elastisch komprimiert wird. Dieses liegt unter anderem daran, dass der zweite Aufnahmekörper 33 verkleinert zum ersten Aufnahmekörper 32 ausgebildet ist.
  • Gemäß Figur 2 erfolgt das Einsetzen des Verbindungselementes 20 in die Aufnahme 31 in Richtung der Zeichenebene (als X gekennzeichnet). Senkrecht hierzu erfolgt eine Bewegung des Verbindungselementes 20 von der Vorposition 2 in Richtung Endposition 3.
  • Ein Herausziehschutz der Blende 10 aus dem Trägerelement 30 wird dadurch erreicht, dass die Aufnahme 31 mit einer Stirnfläche 35 ausgeführt ist, die in den Figuren 2 bis Figur 5 verdeutlicht ist. Figur 5 zeigt in schematischer Ansicht das komprimierte Halteelement 21, welches sich in der Endposition 3 innerhalb der Aufnahme 31 befindet. Die Einführungsrichtung für das Verbindungselement 20 aus der Vorposition 2 in die Endposition 3 ist mit X gekennzeichnet, d. h. die Bewegungsrichtung des Verbindungselementes 20 von der Vorposition 2 in die Endposition 3 erfolgt in Zeichenebene. Wie in Figur 5 verdeutlicht ist befinden sich weniger als 20% des Halteelementes 21 im verengten Abschnitt 34. Hierdurch wird ein Herausziehschutz des Verbindungselementes 20 mit dem Halteelement 21 in Pfeilrichtung gemäß Figur 5 bewirkt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 20 an der Innenseite 11 der Blende 10 angeschweißt, welches Figur 4 zeigt. Alternative Befestigungsarten sind ebenfalls denkbar. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement 12 mit dem Verbindungselement 20 ein gemeinsames Bauteil bildet, insbesondere dass das Verbindungselement 20 mit dem Abdeckelement 12 ein monolithisches Bauteil ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbeschlag
    2
    Vorposition
    3
    Endposition
    4
    Handhabe, Griff
    10
    Blende
    11
    Innenseite
    12
    Abdeckelement
    20
    Verbindungselement
    21
    Halteelement
    22
    Ausnehmung
    30
    Trägerelement
    31
    Aufnahme
    32
    erster Aufnahmekörper
    33
    zweiter Aufnahmekörper
    34
    verengter Abschnitt
    35
    Stirnfläche
    36
    verjüngter Bereich
    37
    Übergang

Claims (18)

  1. Türbeschlag (1) mit
    einer außenliegenden Blende (10), die an einem Trägerelement (30) befestigt ist, wobei
    die Blende (10) eine Innenseite (11) aufweist, die dem Trägerelement (30) zugewandt ist,
    die Innenseite (11) zumindest ein Verbindungselement (20), an dem ein elastisches Halteelement (21) angeordnet ist, aufweist, wobei das Halteelement (21) in einer Aufnahme (31) des Trägerelements (30) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (31) derart ausgebildet ist, dass das Verbindungselement (20) in mindestens zwei Positionen (2, 3) innerhalb der Aufnahme (31) bringbar ist, wobei in einer Vorposition (2) das Verbindungselement (20) in der Aufnahme (31) eingesetzt ist und durch eine Bewegung innerhalb der Aufnahme (31) das Verbindungselement (20) aus der Vorposition (2) in eine Endposition (3) der Aufnahme (31) bringbar ist, in der das Halteelement (21) in der Aufnahme (31) gehalten ist, wobei sich die Bewegungsrichtung zur Einführung des Verbindungselements (20) in die Vorposition (2) von der Bewegungsrichtung zur Überführung des Verbindungselements (20) aus der Vorposition (2) in die Endposition (3) unterscheidet.
  2. Türbeschlag (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (31) einen ersten Aufnahmekörper (32) und einen zweiten Aufnahmekörper (33) aufweist, die derart miteinander verbunden sind, dass das Verbindungselement (20) innerhalb der Aufnahme (31) zwischen beiden Aufnahmekörpern (32, 33) verschiebbar ist, insbesondere das der erste Aufnahmekörper (32) für die Vorposition (2) und der zweite Aufnahmekörper (33) für die Endposition (3) vorgesehen ist.
  3. Türbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (20) eine Ausnehmung (22) aufweist, in der das Halteelement (21) angeordnet ist.
  4. Türbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (31) einen verengten Abschnitt (34) aufweist, in dem zumindest teilweise das Halteelement (21) sich befindet, insbesondere in der Endposition (3) sich befindet.
  5. Türbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (31) derart ausgebildet ist, dass das Halteelement (21) unterschiedlich stark, insbesondere in der Endposition (3), komprimiert ist.
  6. Türbeschlag (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (31) im zweiten Aufnahmekörper (33), eine Stirnfläche (35) aufweist, die ein Lösen der Blende (10) vom Trägerelement (30) verhindert.
  7. Türbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Aufnahmekörper (32) vergrößert zum zweiten Aufnahmekörper (33) ausgebildet ist.
  8. Türbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geometrie des ersten (32) und/oder des zweiten Aufnahmekörpers (33) der Geometrie des Halteelementes (21) angepasst ist.
  9. Türbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 2, 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten (32) und dem zweiten Aufnahmekörper (33) die Aufnahme (31) einen verjüngten Bereich (36) aufweist, der die Aufnahmekörper (32, 33) miteinander verbindet.
  10. Türbeschlag (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Endposition (3) weniger als ungefähr 25% des Halteelements (21) sich im verengten Abschnitt (34) der Aufnahme (31) befindet, insbesondere weniger als ungefähr 25% des Halteelementvolumens sich im verengten Abschnitt (34) der Aufnahme (31) befindet.
  11. Türbeschlag (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (31) einen Übergang (37) zwischen dem verjüngten Bereich (36) und dem zweiten Aufnahmekörper (33) aufweist, der insbesondere einen wesentlich kleineren Radius aufweist als der des zweiten Aufnahmekörpers (33).
  12. Türbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (10) aus einem Material ausgebildet ist, das aus Metall oder Glas oder Holz oder Kunststoff ausgeführt ist.
  13. Türbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Innenseite (11) der Blende (10) das Verbindungselement (20) aufgeschweißt ist.
  14. Verfahren zur Befestigung einer Blende (10) an ein Trägerelement (30) eines Türbeschlags (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Blende (10) an ihrer Innenseite (11) ein Verbindungselement (20), an dem ein elastisches Halteelement (21) angeordnet ist, aufweist,
    das Trägerelement (30) mit einer Aufnahme (31) ausgebildet ist, wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
    a) Einführen des Verbindungselements (20) in die Aufnahme (31) des Trägerelementes (30), wobei das Verbindungselement (20) eine Vorposition (2) in der Aufnahme (31) einnimmt,
    b) Verschieben des Verbindungselements (20) in eine Endposition (3) der Aufnahme (31), wobei in der Endposition (3) das Halteelement (21) elastisch komprimiert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungsrichtung des Einführens gemäß Schritt a) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verschiebens gemäß Schritt b) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (31) derart geometrisch ausgebildet ist, dass beim Erreichen der Endposition (3) eine taktile Rückmeldung einem Benutzer gegeben wird, der in Kontakt mit der Blende (10) ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gemäß Schritt a) das Halteelement (21) spannungsfrei in die Aufnahme (31) geführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Überführen des Verbindungselementes (20) in die Endposition (3) das Halteelement (21) in Richtung des Verbindungselements (20) elastisch sich verformt oder komprimiert wird, wobei in Erstreckungsrichtung des Verbindungselements (20) das Halteelement (21) unterschiedlich stark verformt oder komprimiert wird.
EP15156250.1A 2015-02-24 2015-02-24 Türbeschlag Active EP3061892B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156250.1A EP3061892B1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Türbeschlag
DE102015122937.4A DE102015122937A1 (de) 2015-02-24 2015-12-29 Türbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156250.1A EP3061892B1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061892A1 EP3061892A1 (de) 2016-08-31
EP3061892B1 true EP3061892B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=52544396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15156250.1A Active EP3061892B1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Türbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3061892B1 (de)
DE (1) DE102015122937A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810600A (en) * 1954-11-26 1957-10-22 Schlage Lock Co Nonreversible keyhole connection for mounting plates
DE7102895U (de) * 1971-01-27 1971-04-29 Engstfeld W Türschild
GB2324566B (en) * 1997-04-23 2001-12-19 Thomas Fox & Company Ltd A lock protection plate
DE202006013094U1 (de) * 2006-08-25 2007-06-14 Hafi Beschläge GmbH Abdeckrosette für Schließzylinder
DE202009005997U1 (de) * 2009-04-24 2011-06-28 HOPPE AG, Bozen Rosettenanordnung
EP2284335A3 (de) * 2009-08-13 2013-01-30 SIMPLEX Hardware GmbH Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122937A1 (de) 2016-08-25
EP3061892A1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918767B1 (de) Dichtung
EP2750549B1 (de) Schublade
DE102005029544B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Befestigung eines Stoßfängerseitenteils an einem Kotflügel
EP2366851B1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3727090B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP2580416A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
DE102013103947A1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
EP3061892B1 (de) Türbeschlag
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
DE202007015356U1 (de) Mechanischer Verbinder
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
DE102005038782A1 (de) Beschlag zur Befestigung einer Blende
DE102014109970B4 (de) Gehäuse
DE10240793A1 (de) Nutenstein
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
AT514956B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Profilschienen
DE29812639U1 (de) Schließblech
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
EP2658055B1 (de) Gehäuse-Bausystem insbesondere für elektrische Geräte
DE102005013086B4 (de) System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 39/00 20060101ALN20180910BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20180910BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 39/00 20060101ALN20190125BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20190125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1138349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10