WO2012055988A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2012055988A1
WO2012055988A1 PCT/EP2011/068932 EP2011068932W WO2012055988A1 WO 2012055988 A1 WO2012055988 A1 WO 2012055988A1 EP 2011068932 W EP2011068932 W EP 2011068932W WO 2012055988 A1 WO2012055988 A1 WO 2012055988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact surface
terminal according
actuating element
cage
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kallee
Original Assignee
Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg filed Critical Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012055988A1 publication Critical patent/WO2012055988A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end

Definitions

  • the invention relates to a terminal, by means of which a cable, which is provided with a cable lug, can be attached to a printed circuit board.
  • connection element For the attachment of cables provided with a cable lug, it is known to attach a connection element to the circuit board, for example by soldering the connection element to the circuit board or by means of contact pins.
  • the connection element contains an opening in a preferably flat contact surface, through which protrudes a threaded pin. Then the cable lug, which has an opening, is placed on the peg and a nut is screwed onto the peg. So that the nut does not come loose during operation, especially in motor vehicles, a lock washer is placed between the nut and the cable lug or a tightening with a certain torque is performed.
  • the invention is based on the object to provide a terminal in which the possibility of incorrect operation is reduced and additionally offers the possibility of optical control. To solve this problem, the invention proposes a terminal with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the terminal proposed by the invention thus contains a base component, which may be constructed similar to the initially mentioned contact element of the prior art.
  • This base component includes a preferably flat contact surface on which a cable lug of a cable to be attached can be placed.
  • the terminal includes a pressing member which is arranged with a certain distance in front of the contact surface, wherein this distance is selected so that the cable lug between the pressing member and the contact surface can be inserted. Using the actuator can then reduce the distance, so that the cable lug is clamped firmly against the contact surface.
  • the pressing element can then be fixed by means of the actuating element in the position of the smallest distance. Operating errors are largely excluded in this way. The position of the actuating element can be checked visually, whether the terminal is locked correctly.
  • the contact pressure element and / or the actuating element is mounted on a cage which surrounds the base component and is preferably connected to the base component. It is therefore no additional attachment of the cage, which forms the bearing for the pressing, required on the circuit board. It is still a single component in this way. - -
  • the contact pressure element is mounted on the actuating element. During the movement of the pressing element relative to the cage, the pressing element is then also moved with it.
  • the actuating element and thus the pressing member are moved between a position of a greater distance from the contact surface and a position of the smallest distance.
  • the smallest distance must be slightly smaller than the thickness of the cable lug to be fixed with the connection terminal.
  • cable lugs of different thicknesses or cable lugs are to be determined with a certain thickness tolerance, can be provided according to the invention in a further that the storage of the contact pressure element and / or the actuating element in a direction perpendicular to the contact surface is limited movable and arranged by a Spring is acted upon in the direction of reducing the distance between the pressing member and the contact surface. In this way, such differences or tolerances can be compensated.
  • this cage is mounted so as to be limitedly displaceable and acted on by the spring.
  • the base member may be punched out of a piece of sheet metal, in which case four side walls are bent in a direction perpendicular to the contact surface, and contact pins are formed on the end edges of the side walls.
  • a bottom of the cage which is larger than the base member, may be provided with slots through which the side walls of the socket member engage.
  • a compression spring can be arranged between the bottom of the cage and the bottom of the contact surface. This spring is then fixed in this room. If the terminal block with the circuit board - - Connected, the spring pushes the bottom of the cage against the top of the circuit board.
  • the actuating element is also provided for fixing the contact pressure element in the position of the smallest distance.
  • the determination can be made, for example, that a user must overcome a dead center when the smallest distance is reached.
  • the overcoming of the dead center is not only tactile detectable, but also leads to a positive commitment.
  • the size or shape of the pressing element plays no special role.
  • the pressing member may be formed as a wedge, which is displaced to reduce the distance.
  • the pressing element has a cylindrical shape, wherein, of course, a cylindrical shape with a round cross section is preferred.
  • the pressing element is designed as a roller, which is in particular rotatably mounted.
  • the storage can be eccentric, so that only by the rotation of the roller by means of an actuating element, the distance is reduced.
  • a rotatable roller which is not eccentrically mounted, but which is moved eccentrically.
  • the actuating element for changing the distance between the contact pressure element and the contact surface is a lever.
  • the axis about which the lever is pivoted is perpendicular to the contact surface. According to the invention, however, it is preferred that the axis about which the lever is pivoted runs parallel to the contact surface of the base component.
  • the lever has two parallel cheeks, which are mounted on the side walls of the cage.
  • the two parallel cheeks are preferably identical.
  • they are connected to each other, for example by a transverse strut or else in that they are connected by a rear wall.
  • the cage on which the cheeks of the lever can be mounted for example, has two side walls which are attached to the floor or formed integrally with the ground. The distance between the two side walls of each other limits the width of a cable lug, which can be inserted into the terminal. In this way it can be ensured that an excessively large cable shoe, which is intended for a current load for which the corresponding connection terminal is not designed, can not be pushed into the connection terminal.
  • the cage between the side walls has a rear wall to ensure that a cable lug can not be inserted from a wrong side.
  • the rear wall increases the stability of the cage and it can form a stop against which the cable lug when inserting.
  • the cage is open on one side at least in the region between the contact pressure element and the contact surface.
  • the lever with the two cheeks and the rear wall may be formed so that when a cable lug is fixed in the terminal, the cable between the cheeks and the rear wall is fixed or surrounded by the cheeks and the rear wall , As a result, a kink protection for the cable is formed at the same time.
  • the determination of the cable lug in the terminal happens, for example, that during the movement of the pressing a dead center must be overcome.
  • the actuating element can be fixed even in the position of the smallest distance between the contact element and contact surface.
  • locking elements may be formed on the actuating element, in particular on the lever, which can be locked in the said position.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of a terminal according to the invention.
  • Figure 2 is a representation corresponding to Figure 1 of a second
  • Figure 3 is a side view of a socket component of a terminal according to the invention.
  • FIG. 4 shows a plan view of the cage of the embodiment according to FIG. - - gur 2;
  • Figure 5 is a schematic representation of a terminal from a relation to Figure 2 offset by 90 ° direction in the open state
  • Figure 6 is a representation corresponding to Figure 5 in locked
  • FIG. 7 shows a section through the arrangement of FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a connection terminal according to the invention.
  • the connection terminal is already arranged on a printed circuit board 1.
  • the terminal includes a base member 2, which is shown in cross-section.
  • the base component which is shown in side view in Figure 3, is pressed with its contact pins 3 in plated holes in the circuit board 1.
  • the base component 2 is surrounded by a cage 4.
  • the cage 4 includes a bottom 5, two side walls 6 and a not visible in the simplified representation of Figure 1 rear wall. The distance between the two side walls 6, which run parallel to one another, is greater than the extent of the base component 2 measured in the same direction.
  • the bottom 5 of the cage 4 rests on the upper side 8 of the printed circuit board 1.
  • the base member 2 also includes side walls 9, of which Figure 1 shows two. At the ends of the side walls 9, the press-fit pins 3 are formed. The side walls 9 are held together by an upper plate 10. The top 1 1 of the upper plate 10 forms a contact surface. It is just in the example shown. - -
  • an actuating element 12 is rotatably mounted about an axis 13.
  • the actuating element is designed as a lever. It contains two lateral cheeks 14, which are articulated on the inside of the two side walls 6 of the cage 4.
  • the cheeks 14 are parallel to each other. They are connected to each other on their behind the drawing plane edges by a rear wall 15.
  • the rear wall 15 does not need to be completely formed, it may also be sufficient for a single cross bar. It should be ensured that the two cheeks 14 can be pivoted together about their axis 13.
  • a cylindrical roller 17 is also rotatably supported by means of an axis 16.
  • the axis 16 does not coincide with the axis 13.
  • Both the axis of rotation 13 of the actuating element 12 and the axis of rotation 16 of the roller 17 extends parallel to the contact surface 1 1 and in the example shown also parallel to the top 8 of the circuit board 1.
  • the roller 17 forms a contact pressure 18.
  • Between the bottom of Roller 17 and the contact surface 1 1 is formed a gap. What is not yet visible in FIG. 1 is shown in a following drawing. It is important that upon pivoting of the actuating element 12, the pressing element formed by the roller 17 18 is moved downward in Figure 1, so that the distance between the roller 17 and the contact surface 1 1 is reduced.
  • the side walls 9 of the base member 2 pass through the bottom 5 of the cage 4.
  • the cage 4 is connected to the base member 2 such that it remains in the position shown.
  • FIG. 3 shows a possibility of how the base component 2 can be formed.
  • the side walls 9 are similar in construction to the front side wall 23, which is now to be seen in front.
  • the side walls and the top plate 10 are punched out of a piece of sheet metal.
  • the side walls 9, 23 are then bent at right angles downwards, so that a kind of cage is formed.
  • the pressing of such a socket component in plated-through holes is known per se, so that it will not be described in detail.
  • FIG. 4 shows a view of the cage 4 from above without the bearing of the actuating element 12.
  • the two side walls 6 as outer boundary of the cage 4 have already been mentioned.
  • the side walls 6 and the rear wall 7 can also be manufactured as separate components and connected to the bottom 5 - - become.
  • the bottom 5 contains four slots 24, 25, which are slightly larger than the corresponding side walls 9, 23 of the base member.
  • the base component 2 can be inserted from above into the cage 4 and be performed with its side walls 9, 23 through the slots 24, 25 of the bottom 15.
  • the compression spring 22 is inserted into the recess 21. Then a compression of the base member 2 with the circuit board 1 can be done. Since the slots 24, 25 are slightly longer and slightly wider than the corresponding side walls, the cage 4 can be pushed up on the base member 2, in which case the compression spring 22 is tensioned.
  • FIG 5 shows a schematic section through the arrangement of Figure 2 from the right in Figure 2.
  • the terminal is open, the distance between the roller 17 as a pressing element and the contact surface 1 1 of the base member 2 has a relatively large value.
  • a formation 26 is formed, which has a slightly rising from the left surface 27.
  • a step 28 is formed.
  • the cage is pressed by the compression spring 22 down, so that the bottom 5 of the cage 4 rests on the circuit board 1.
  • the cage is, see also Figure 4, with the exception of the left side in Figure 5 and the top closed on all sides.
  • a cable lug 30 can be inserted into the space between the contact surface 1 1 and the pressing member 18.
  • the usual cable lugs have a circular opening 31 into which the molding 26 comes to rest. As a result, a temporary fixation against withdrawal of the cable lug is made possible, which facilitates handling.
  • the cable lug 31 is now inserted into the terminal.
  • the two cheeks 14 of the actuating element 12 have a shape which is approximately similar to the shape of the cable lug 30. Accordingly, if an arrangement is provided for a non-angled, but straight-running cable lug, the shape of the actuating element 12 can also be different. It is possible that on the axis 13 remote from the end of the actuating element 12, a latching device is provided, with which also the actuating element 12 itself can be locked to the circuit board or a housing. This is shown schematically in FIGS. 6 and 7.
  • each latch 35 contains a latching lug 37.
  • the control 35 engage behind two edges of the component 36. This is illustrated in FIG. 7 in a section.
  • the bolts 35 are screwed to the inside of the two cheeks 14 in the region of the back 15 by means of a screw 38. They engage with the detents 37 behind each edge and thereby hold the actuator 12 fixed. If the two free ends of the bolts 35 are subjected to one another, the front ends pivot slightly apart with the latching noses 37, so that the locking mechanism can be released.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme, die an einer Leiterplatte befestigt wird, dient zur klemmenden Festlegung eines an einem Kabel angebrachten Kabelschuhs. Die Anschlussklemme enthält ein metallisches Sockelbauteil, das mit der Leiterplatte mechanisch und leitend verbunden ist und eine ebene Kontaktfläche aufweist. Oberhalb der Kontaktfläche des Sockelbauteils ist ein Anpresselement in Form einer Walze gelagert, wobei der Abstand zwischen dem Anpresselement und der Kontaktfläche mithilfe eines Betätigungselements verringert werden kann. Wenn der Kabelschuh zwischen das Anpresselement und die Kontaktfläche eingeschoben ist, wird das Anpresselement auf den Kabelschuh aufgepresst.

Description

Beschreibung
Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme, mit deren Hilfe ein Kabel, das mit einem Kabelschuh versehen ist, an einer Leiterplatte angebracht werden kann.
Zur Anbringung von mit einem Kabelschuh versehenen Kabeln ist es bekannt, an der Leiterplatte ein Anschlusselement anzubringen, bei- spielsweise dadurch, dass das Anschlusselement mit der Leiterplatte verlötet oder mithilfe von Kontaktstiften eingepresst wird. Das Anschlusselement enthält eine Öffnung in einer vorzugsweise ebenen Kontaktfläche, durch die ein mit einem Gewinde versehener Zapfen herausragt. Dann wird der Kabelschuh, der eine Öffnung aufweist, auf den Zap- fen aufgesetzt und auf den Zapfen eine Mutter aufgeschraubt. Damit sich die Mutter während des Betriebs, insbesondere in Kraftfahrzeugen, nicht löst, wird eine Sicherungsscheibe zwischen die Mutter und den Kabelschuh gelegt oder auch ein Anziehen mit einem bestimmten Drehmoment durchgeführt.
Es hat sich herausgestellt, dass das Festziehen der Mutter häufig nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment erfolgt oder dass auch die Sicherungsscheibe vergessen wird. Ob eine Mutter mit dem richtigen Drehmoment festgeschraubt ist, lässt sich nicht mit dem bloßen Auge erkennen. Es besteht daher die Gefahr von Übergangswiderständen und auch Entladungen, was in ungünstigen Fällen auch zu einem Brand führen kann.
Darüber hinaus ist es bei solchen Einrichtungen möglich, auf ein klein- formatiges Kontaktelement einen viel zu großen Kabelschuh eines stärkeren Kabels aufzulegen und festzuschrauben, für das das Kontaktelement nicht geeignet ist. - -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme zu schaffen, bei der die Möglichkeit der Fehlbedienung verringert ist und die zusätzlich die Möglichkeit einer optischen Kontrolle bietet. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anschlussklemme mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Anschlussklemme enthält also ein Sockelbauteil, das ähnlich aufgebaut sein kann wie das eingangs erwähnte Kontaktelement aus dem Stand der Technik. Dieses Sockelbauteil enthält eine vorzugsweise ebene Kontaktfläche, auf der ein Kabelschuh eines anzubringenden Kabels aufgelegt werden kann. Die Anschlussklemme enthält ein Anpresselement, das mit einem gewissen Abstand vor der Kontaktfläche angeordnet ist, wobei dieser Abstand so gewählt ist, dass der Kabelschuh zwischen das Anpresselement und die Kontaktfläche eingeschoben werden kann. Mithilfe des Betätigungselements lässt sich dann der Abstand verringern, so dass der Kabelschuh gegen die Kontaktfläche fest geklemmt wird. Das Anpresselement kann dann mithilfe des Betätigungselements in der Position des geringsten Abstands festgelegt werden. Fehlbedienungen sind auf diese Weise weitgehend ausgeschlossen. Durch die Position des Betätigungselements kann optisch überprüft werden, ob die Anschlussklemme korrekt verriegelt ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anpresselement und/oder das Betätigungselement an einem Käfig gelagert ist, der das Sockelbauteil umgibt und vorzugsweise mit dem Sockelbauteil verbunden ist. Es ist also keine zusätzliche Befestigung des Käfigs, der die Lagerung für das Anpresselement bildet, an der Leiterplatte erforderlich. Es handelt sich auf diese Weise nach wie vor um ein einziges Bauelement. - -
In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Anpresselement an dem Betätigungselement gelagert ist. Bei der Bewegung des Anpresselements gegenüber dem Käfig wird damit dann auch das Anpresselement mit bewegt.
Das Betätigungselement und damit das Anpresselement werden zwischen einer Position eines größeren Abstands von der Kontaktfläche und einer Position des geringsten Abstands bewegt. Der geringste Abstand muss etwas kleiner sein als die Dicke des Kabelschuhs, der mit der Anschlussklemme festgelegt werden soll. Für den Fall, dass Kabelschuhe unterschiedlicher Dicken bzw. Kabelschuhe mit einer gewissen Dickentoleranz festgelegt werden sollen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Lagerung des Anpresselements und/oder des Betätigungselements in einer Richtung senkrecht zu der Kontaktfläche begrenzt bewegbar angeordnet ist und von einer Feder in Richtung auf eine Verringerung des Abstands zwischen dem Anpresselement und der Kontaktfläche beaufschlagt ist. Auf diese Weise lassen sich solche Unterschiede bzw. Toleranzen ausgleichen. Falls das Anpresselement bzw. das Betätigungselement an dem das Sockelbauteil umgebenden Käfig gelagert sind, kann als erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass dieser Käfig begrenzt verschiebbar gelagert ist und von der Feder beaufschlagt wird. Beispielsweise kann das Sockelbauteil aus einem Stück Blech ausgestanzt sein, wobei dann vier Seitenwände in einer Richtung senkrecht zu der Kontaktfläche umgebogen werden, und an den Stirnkanten der Seitenwände Kontaktstifte angeformt sind. Dann kann ein Boden des Käfigs, der größer ist als das Sockelbauteil, mit Schlitzen versehen sein, durch die die Seitenwände des Sockelbauteils hindurch greifen. Zwischen dem Boden des Käfigs und der Unterseite der Kontaktfläche kann dann eine Druckfeder angeordnet sein. Diese Druckfeder ist in diesem Raum dann festgelegt. Wenn die Anschlussklemme mit der Leiterplatte - - verbunden wird, drückt die Feder den Boden des Käfigs gegen die Oberseite der Leiterplatte.
Es wurde bereits erwähnt, dass das Betätigungselement auch zur Fest- legung des Anpresselements in der Position des geringsten Abstands vorgesehen ist. Die Festlegung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Benutzer einen Totpunkt überwinden muss, wenn der geringste Abstand erreicht ist. Die Überwindung des Totpunkts ist nicht nur taktil feststellbar, sondern führt auch zu einer positiven Festlegung.
Da die eigentliche Kontaktierung zwischen dem Kabelschuh und der Kontaktfläche des Sockelbauteils erfolgt, spielt die Größe oder die Form des Anpresselements keine besondere Rolle. Beispielsweise kann das Anpresselement als Keil ausgebildet sein, der verschoben wird, um den Abstand zu verringern.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Anpresselement Zylinderform aufweist, wobei selbstverständlich eine Zylinderform mit einem runden Querschnitt bevorzugt wird.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Anpresselement als Walze ausgebildet ist, die insbesondere drehbar gelagert ist. Die Lagerung kann dabei exzentrisch sein, so dass allein durch die Verdrehung der Walze mithilfe eines Betätigungselements der Abstand verringert wird.
Andererseits ist auch eine drehbare Walze verwendbar, die nicht exzentrisch gelagert ist, die aber exzentrisch bewegt wird. Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Betätigungselement zur Änderung des Abstands zwischen dem Anpresselement und der Kontaktfläche ein Hebel ist. - -
Es ist möglich, dass die Achse, um die der Hebel verschwenkt wird, senkrecht zur Kontaktfläche verläuft. Erfindungsgemäß wird jedoch bevorzugt, dass die Achse, um die der Hebel verschwenkt wird, parallel zu der Kontaktfläche des Sockelbauteils verläuft.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Hebel zwei parallele Wangen aufweist, die an den Seitenwänden des Käfigs gelagert sind. Die beiden parallelen Wangen sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Zur gemeinsamen Verschwenkung kann vorgesehen sein, dass sie miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Querstrebe oder aber auch dadurch, dass sie durch eine Rückwand verbunden sind.
Der Käfig, an dem die Wangen des Hebels gelagert sein können, weist beispielsweise zwei Seitenwände auf, die an dem Boden angebracht sind oder einstückig mit dem Boden ausgebildet sind. Der Abstand der beiden Seitenwände voneinander begrenzt die Breite eines Kabelschuhs, der in die Anschlussklemme eingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass ein zu großer Kabel- schuh, der für eine Strombelastung vorgesehen ist, für die die entsprechende Anschlussklemme nicht ausgelegt ist, nicht in die Anschlussklemme eingeschoben werden kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Käfig zwischen den Seitenwänden eine Rückwand aufweist, um dafür zu sorgen, dass ein Kabelschuh nicht von einer falschen Seite aus eingeschoben werden kann. Darüber hinaus vergrößert die Rückwand die Stabilität des Käfigs und sie kann einen Anschlag bilden, an dem der Kabelschuh beim Einschieben anliegt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Käfig einseitig mindestens im Bereich zwischen dem Anpresselement und der Kontaktfläche offen ist. - -
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann der Hebel mit den beiden Wangen und der Rückwand so ausgebildet sein, dass er dann, wenn ein Kabelschuh in der Anschlussklemme festgelegt ist, das Kabel zwischen den Wangen und der Rückwand festlegt oder von den Wangen und der Rückwand umgeben ist. Dadurch wird gleichzeitig ein Abknickschutz für das Kabel gebildet.
Die Festlegung des Kabelschuhs in der Anschlussklemme geschieht beispielsweise dadurch, dass bei der Bewegung des Anpresselements ein Totpunkt überwunden werden muss. In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement selbst in der Position des geringsten Abstands zwischen Anpresselement und Kontaktfläche festlegbar ist. Beispielsweise können an dem Betätigungs- element, insbesondere an dem Hebel, Rastzungen angeformt sein, die bei der genannten Position verriegelt werden können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs- form einer Anschlussklemme nach der Erfindung;
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten
Au sf ü h ru n g sf orm ; Figur 3 eine Seitenansicht eines Sockelbauteils einer Anschlussklemme nach der Erfindung;
Figur 4 eine Draufsicht auf den Käfig der Ausführungsform nach Fi- - - gur 2;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme aus einer gegenüber Figur 2 um 90° versetzten Richtung in geöffnetem Zustand;
Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung in verriegeltem
Zustand; Figur 7 einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 6.
Die Figur 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Anschlussklemme nach der Erfindung. Die Anschlussklemme ist schon auf einer Leiterplatte 1 angeordnet. Die Anschlussklemme enthält ein Sockelbauteil 2, das im Querschnitt dargestellt ist. Das Sockelbauteil, das in Seitenansicht in Figur 3 dargestellt ist, ist mit seinen Kontaktstiften 3 in durchkontaktierte Bohrungen der Leiterplatte 1 eingepresst. Dadurch ist nicht nur eine elektrische Verbindung mit den entsprechenden Leiterbahnen hergestellt, sondern auch eine mechanische feste Verriegelung.
Das Sockelbauteil 2 ist von einem Käfig 4 umgeben. Der Käfig 4 enthält einen Boden 5, zwei Seitenwände 6 und eine in der vereinfachten Darstellung der Figur 1 nicht sichtbare Rückwand. Der Abstand der beiden Seitenwände 6, die parallel zueinander verlaufen, ist größer als die in gleicher Richtung gemessene Erstreckung des Sockelbauteils 2. Der Boden 5 des Käfigs 4 liegt auf der Oberseite 8 der Leiterplatte 1 auf.
Das Sockelbauteil 2 enthält ebenfalls Seitenwände 9, von denen die Figur 1 zwei zeigt. An den Enden der Seitenwände 9 sind die Einpressstif- te 3 ausgebildet. Die Seitenwände 9 werden von einer oberen Platte 10 zusammengehalten. Die Oberseite 1 1 der oberen Platte 10 bildet eine Kontaktfläche. Sie ist im dargestellten Beispiel eben. - -
An den Seitenwänden 6 des Käfigs 4 ist ein Betätigungselement 12 um eine Achse 13 drehbar gelagert. Das Betätigungselement ist als Hebel ausgebildet. Es enthält zwei seitliche Wangen 14, die an der Innenseite der beiden Seitenwände 6 des Käfigs 4 angelenkt sind. Die Wangen 14 verlaufen parallel zueinander. Sie sind auf ihren hinter der Zeichnungsebene verlaufenden Kanten durch eine Rückwand 15 miteinander verbunden. Die Rückwand 15 braucht nicht vollständig ausgebildet zu sein, es kann auch ein einzelner Quersteg ausreichen. Es soll sichergestellt werden, dass die beiden Wangen 14 gemeinsamen um ihre Achse 13 verschwenkt werden können.
Zwischen den beiden Wangen 14 ist ebenfalls mithilfe einer Achse 16 eine zylindrische Walze 17 drehbar gelagert. Die Achse 16 fällt nicht mit der Achse 13 zusammen. Sowohl die Drehachse 13 des Betätigungs- elements 12 als auch die Drehachse 16 der Walze 17 verläuft parallel zu der Kontaktfläche 1 1 und im dargestellten Beispiel auch parallel zu der Oberseite 8 der Leiterplatte 1. Die Walze 17 bildet ein Anpresselement 18. Zwischen der Unterseite der Walze 17 und der Kontaktfläche 1 1 ist ein Zwischenraum gebildet. Was in Figur 1 noch nicht sichtbar ist, ist in einer folgenden Zeichnung dargestellt. Wichtig ist, dass bei Verschwenken des Betätigungselements 12 das durch die Walze 17 gebildete Anpresselement 18 in Figur 1 nach unten bewegt wird, so dass der Abstand zwischen der Walze 17 und der Kontaktfläche 1 1 verkleinert wird. Die Seitenwände 9 des Sockelbauteils 2 gehen durch den Boden 5 des Käfigs 4 hindurch.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Käfig 4 derart mit dem Sockelbauteil 2 verbunden, dass er in der dargestellten Position bleibt.
Nun zu der Ausführungsform der Figur 2. Bei der Ausführungsform der Figur 2, bei der das Betätigungselement 12 nur abgebrochen dargestellt - - ist, weist der Boden 5 des Käfigs 4 Öffnungen 20 auf, durch die hindurch die Seitenwände 9 des Sockelbauteils mit ihren Einpressstiften 3 hindurchgreifen. Der Käfig 4 ist also zwar an den Seitenwänden 9 des Sockelbauteils 2 geführt, aber nicht festgelegt. Er kann in einer Richtung von der Leiterplatte 1 nach oben verschoben werden. Der Boden 5 des Käfigs 4 weist in dem Bereich innerhalb des Sockelbauteils 2 eine Vertiefung 21 auf. Innerhalb des Sockelbauteils 2 ist eine Druckfeder 22 angeordnet. Diese Druckfeder 22 stützt sich an der Unterseite der oberen Platte 10 des Sockelbauteils und auf dem Boden der Vertiefung 21 ab. Sie beaufschlagt also den Käfig 4 in Richtung auf die Leiterplatte 1 , also in einer Richtung, die das Anpresselement 18 der Kontaktfläche 1 1 des Sockelbauteils 2 annähert.
Die Figur 3, auf die schon kurz verwiesen wurde, zeigt eine Möglichkeit, wie das Sockelbauteil 2 ausgebildet sein kann. Die Seitenwände 9 sind ähnlich aufgebaut wie die jetzt vorne zu sehende vordere Seitenwand 23. Die Seitenwände und die obere Platte 10 sind aus einem Stück Blech ausgestanzt. Die Seitenwände 9, 23 sind dann rechtwinklig nach unten abgebogen, so dass eine Art Käfig entsteht. An den dem Platten- element 10 abgewandten Stirnkanten der Seitenwände 9, 23 sind die bereits erwähnten Einpressstifte 13 ausgebildet, die alle im dargestellten Beispiel die gleiche Länge aufweisen und an der gleichen Stelle beginnen. Das Einpressen eines solchen Sockelbauteils in durchkontaktierte Bohrungen ist an sich bekannt, so dass es nicht näher beschrieben wird.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht des Käfigs 4 von oben ohne die Lagerung des Betätigungselements 12. Die beiden Seitenwände 6 als äußere Begrenzung des Käfigs 4 sind bereits erwähnt worden. Hier ist auch die Rückwand 7 des Käfigs zu sehen. Zwischen den Seitenwänden 6 und der Rückwand 7 erstreckt sich der Boden 5, der im dargestellten Beispiel einstückig mit dem Rest des Käfigs 4 ausgebildet ist. Dies ist allerdings nicht erforderlich, die Seitenwände 6 und die Rückwand 7 können auch als getrennte Bauteile hergestellt und mit dem Boden 5 verbunden - - werden. Der Boden 5 enthält vier Schlitze 24, 25, die etwas größer sind als die entsprechenden Seitenwände 9, 23 des Sockelbauteils. Das Sockelbauteil 2 kann von oben her in den Käfig 4 eingesetzt werden und mit seinen Seitenwänden 9, 23 durch die Schlitze 24, 25 des Bodens 15 durchgeführt werden. Vorher wird noch die Druckfeder 22 in die Vertiefung 21 eingesetzt. Dann kann eine Verpressung des Sockelbauteils 2 mit der Leiterplatte 1 erfolgen. Da die Schlitze 24, 25 etwas länger und etwas breiter sind als die entsprechenden Seitenwände, kann der Käfig 4 an dem Sockelbauteil 2 nach oben geschoben werden, wobei dann die Druckfeder 22 gespannt wird .
Nun zu der Figur 5, die einen schematischen Schnitt durch die Anordnung der Figur 2 von rechts in Figur 2 darstellt. Die Anschlussklemme ist geöffnet, der Abstand zwischen der Walze 17 als Anpresselement und der Kontaktfläche 1 1 des Sockelbauteils 2 hat einen relativ großen Wert.
Auf der Kontaktfläche 1 1 ist eine Ausformung 26 ausgebildet, die eine von links her leicht ansteigende Oberfläche 27 aufweist. An der rechten Seite ist eine Stufe 28 gebildet. Der Käfig ist von der Druckfeder 22 nach unten gedrückt, so dass der Boden 5 des Käfigs 4 auf der Leiterplatte 1 aufliegt. Der Käfig ist, siehe auch Figur 4, mit Ausnahme der in Figur 5 linken Seite und der Oberseite allseits geschlossen. Nun kann ein Kabelschuh 30 in den Raum zwischen der Kontaktfläche 1 1 und dem Anpresselement 18 eingeschoben werden. Die üblichen Kabelschuhe ha- ben eine kreisrunde Öffnung 31 , in die die Ausformung 26 zum liegen kommt. Dadurch wird eine vorübergehende Fixierung gegen ein Herausziehen des Kabelschuhs ermöglicht, was die Handhabung erleichtert. Der Kabelschuh 31 wird nun in die Anschlussklemme eingeführt. Dabei liegt seine vordere Stirnkante 32 beispielsweise an der Rückwand 7 des Käfigs 4 an. Anschließend wird das Betätigungselement 12 im Gegenuhrzeigersinn um etwa 90° verschwenkt. Dadurch bewegt sich das An- - - presselement 18 auf einem Bogen nach unten und verringert den Abstand zur Kontaktfläche 1 1 des Sockelbauteils 2. Da der minimale Abstand zwischen dem Anpresselement 18 und der Kontaktfläche 1 1 in der dargestellten Position des Käfigs 4 kleiner ist als die Dicke des Kabel- schuhs 30, wird zum Ausgleich der Käfig 4 gegen die Wirkung der Feder 22 etwas nach oben angehoben. Diese Position ist in Figur 6 dargestellt. Man kann sehen, dass die Walze 17 etwas weiter nach rechts, also in Richtung zu der Rückwand 7 des Käfigs, gerückt ist als es der Achse 13 des Betätigungselements 12 entspricht. Es wurde also ein Totpunkt überwunden, bei dem eine die beiden Achsen verbindenden Linie senkrecht auf der Oberfläche des Kabelschuhs 30 und auf der Kontaktfläche
1 1 steht.
In dieser Position liegen die beiden Wangen 14 des Betätigungsele- ments beidseits des zu dem Kabelschuh 30 führenden Kabels 33. Gleichzeitig liegt die Rückwand 15 des Betätigungselements hinter oder vor dem Kabel 33. Das Kabel 33 ist also von dem Betätigungselement
12 umgeben, so dass ein Abknicken des Kabels unmittelbar an der Verbindungsstelle zu dem Kabelschuh 30 vermieden wird.
Die beiden Wangen 14 des Betätigungselements 12 weisen eine Form auf, die etwa der Form des Kabelschuhs 30 ähnelt. Wenn eine Anordnung für einen nicht abgewinkelten, sondern geradlinig verlaufenden Kabelschuh vorgesehen wird, kann dementsprechend die Form des Be- tätigungselements 12 auch eine andere sein. Es ist möglich, dass an dem der Achse 13 abgewandten Ende des Betätigungselements 12 eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, mit der auch das Betätigungselement 12 selbst mit der Leiterplatte oder einem Gehäuse verriegelt werden kann. Dies ist schematisch in Figur 6 und 7 dargestellt. Im Bereich des der Achse 13 abgewandten Endes des Betätigungselements 12 sind an den Wangen 14 zwei Riegel 35 befestigt, die länger sind als der Abstand zwischen der Rückwand 15 und einem Bauteil 36, an dem die Leiterplat- - - te 1 angebracht ist. An dem dem Bauteil 36 zugewandten Ende enthält jeder Riegel 35 eine Rastnase 37. In der verriegelten Stellung, siehe Figur 6, greifen die Regel 35 hinter zwei Kanten des Bauteils 36. Dies ist in Figur 7 in einem Schnitt dargestellt. Die Riegel 35 sind an der Innen- seite der beiden Wangen 14 im Bereich der Rückseite 15 mithilfe einer Schraube 38 festgeschraubt. Sie greifen mit den Rastnasen 37 hinter jeweils eine Kante und halten dadurch das Betätigungselement 12 fest. Beaufschlagt man die beiden freien Enden der Riegel 35 aufeinander zu, so schwenken die vorderen Enden mit den Rastnasen 37 etwas auseinander, so dass die Verriegelung gelöst werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussklemme für Leiterplatten (1 ), mit
1.1 einem leitenden Sockelbauteil (2), das
1.2 mechanisch und elektrisch mit der Leiterplatte (1 ) verbindbar ist und
1.3 eine ebene Kontaktfläche (1 1 ) aufweist,
1.4 einem Anpresselement (18), das
1.5 in einem Bereich senkrecht zur Kontaktfläche (1 1 ) des Sockelbauteils (2) mit Abstand von diesem und
1.6 in Richtung auf die Kontaktfläche (1 1 ) bewegbar angeordnet ist, sowie mit
1.7 einen Betätigungselement (12) zum Ändern des Abstands zwischen dem Anpresselement (18) und der Kontaktfläche (1 1 ) und zur Festlegung des Anpresselements (18) in der Position des geringsten Abstands.
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1 , bei der das Anpresselement (18) und/oder das Betätigungselement (12) an einem das Sockelbauteil (2) umgebenden mit diesem verbundenen Käfig (4) gelagert ist.
3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Anpresselement (18) an dem Betätigungselement (12) gelagert ist.
4. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lagerung des Anpresselements (18) und/oder des Betätigungselements (12) in einer Richtung senkrecht zu der Kontaktfläche (1 1 ) begrenzt bewegbar angeordnet ist und von einer Feder (22) in Richtung auf eine Verringerung des Abstands zwischen dem Anpresselement (18) und der Kontaktfläche (1 1 ) beaufschlagt ist.
5. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement (12) durch Überwinden eines Totpunkts festlegbar ist.
6. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Anpresselement (18) Zylinderform aufweist, insbesondere als Walze (17) ausgebildet ist.
7. Anschlussklemme nach Anspruch 6, bei der die Walze (17) drehbar ist.
8. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement (12) ein Hebel ist.
9. Anschlussklemme nach Anspruch 8, bei der der Hebel zwei parallele Wangen (14) aufweist, die an den Seitenwänden (6) des Käfigs (4) gelagert und zur gemeinsamen Verschwenkung miteinander verbunden sind.
10. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 2 - 9, bei der der Käfig (4) einseitig mindestens im Bereich zwischen dem Anpresselement (18) und der Kontaktfläche (1 1 ) offen ist.
1 1. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei einem zwischen dem Anpresselement (18) und der Kontaktfläche (1 1 ) festgelegten Kabelschuh (30) das Betätigungselement (12) das dem Kabelschuh (30) zugeordnete Kabel (33) umgibt.
12. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Festlegung und/oder Verriegelung des Betätigungselements (12) in der Position des geringsten Ab- Stands zwischen Anpresselement (18) und der Kontaktfläche (11).
PCT/EP2011/068932 2010-10-29 2011-10-28 Anschlussklemme WO2012055988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043123.0 2010-10-29
DE201010043123 DE102010043123A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055988A1 true WO2012055988A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44897761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068932 WO2012055988A1 (de) 2010-10-29 2011-10-28 Anschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043123A1 (de)
WO (1) WO2012055988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110676697B (zh) * 2019-09-24 2020-11-06 绍兴市上虞区舜兴电力有限公司 电力柜多角度固线器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077711B1 (en) * 2005-08-16 2006-07-18 Yazaki North America, Inc. Cam lock for electrical terminal
DE102006018157A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102006020125A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Siemens Ag Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
DE102009014561A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung einer KFZ-Batterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478883A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Thomson Brandt Dispositif connecteur de circuits imprimes, notamment pour le raccordement de circuits d'extension aux circuits principaux d'un micro-ordinateur
JPH02115285U (de) * 1989-03-01 1990-09-14
DE29600371U1 (de) * 1996-01-10 1996-06-13 Siemens Ag Hochstrom-Kabelklemme für eine Leiterplattenanordnung
DE20108731U1 (de) * 2001-05-23 2001-08-30 Grote & Hartmann Stromeinspeisung für Leiterplatten
JP4450104B2 (ja) * 2008-04-30 2010-04-14 ダイキン工業株式会社 接続部材の取付構造及び冷凍装置
DE102009014149A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten, insbesondere für eine Elektromaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077711B1 (en) * 2005-08-16 2006-07-18 Yazaki North America, Inc. Cam lock for electrical terminal
DE102006018157A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102006020125A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Siemens Ag Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
DE102009014561A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung einer KFZ-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043123A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350881B1 (de) Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2131449B1 (de) Einzelklemme
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE102005061824B4 (de) Computergehäuse
EP1264369B1 (de) Steckverbindung
DE102005052980B3 (de) Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
EP2633537B1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1936757B1 (de) Steckverbindersystem für eine Wandmontage
WO2012055988A1 (de) Anschlussklemme
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2124306A2 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
WO1985001393A1 (en) Clamping bolt for a luster terminal connection
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE19610610A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt
EP2139085A1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement
DE102017217196B4 (de) Hebeltyp-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11776433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1