DE102019005564B3 - Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019005564B3
DE102019005564B3 DE102019005564.0A DE102019005564A DE102019005564B3 DE 102019005564 B3 DE102019005564 B3 DE 102019005564B3 DE 102019005564 A DE102019005564 A DE 102019005564A DE 102019005564 B3 DE102019005564 B3 DE 102019005564B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
track
blocking
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019005564.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dirnberger
Georg Spiessl
Markus Lang
Robert Reitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to US16/868,598 priority Critical patent/US11624209B2/en
Priority to CN202010395201.1A priority patent/CN111910397A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005564B3 publication Critical patent/DE102019005564B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/009Latches with floating bolts, e.g. rings, balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät umfasst ein elektrisch zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung umsteuerbares Riegelorgan (42a), welches in der Entriegelungsstellung das Öffnen einer geschlossenen Tür des Haushaltsgeräts gestattet und in der Verriegelungsstellung zumindest bei geschlossener Tür in Blockiereingriff mit einer blockierbaren Komponente steht. Der Blockiereingriff bewirkt eine Blockierung der geschlossenen Tür gegen Öffnen. Ferner umfasst der Türverschluss ein von der blockierbaren Komponente gesondertes Hilfsorgan (44a), welches abhängig vom Schließen der Tür aus einer Freigabestellung in eine Blockierstellung bewegbar ist. In der Freigabestellung gestattet das Hilfsorgan (44a) eine Überführung des Riegelorgans (42a) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung; dagegen blockiert das Hilfsorgan in seiner Blockierstellung das Riegelorgan gegen Überführung aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät. Insbesondere befasst sich die vorliegende Erfindung mit Maßnahmen zur Vermeidung von Manipulationen, die zu unerlaubten oder unerwünschten Betriebszuständen des mit dem Türverschluss ausgestatteten elektrischen Haushaltsgeräts führen können.
  • Herkömmliche Türverschlüsse für z.B. Waschmaschinen des Hausgebrauchs (siehe z.B. WO 2018/236746 A1 ) sind mit einem Verriegelungsmechanismus ausgerüstet, der ein elektromagnetisch oder elektromotorisch betätigbares Riegelelement umfasst, welches nach Schließen der Tür der Waschmaschine aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bewegt werden kann. In der Entriegelungsstellung des Riegelelements kann die Tür, nachdem sie geschlossen wurde, problemlos vom Benutzer wieder geöffnet werden. In der Verriegelungsstellung des Riegelelements dagegen ist die Tür verriegelt, d.h. sie kann gewaltfrei nicht geöffnet werden. Die Verriegelung der Tür ist bei herkömmlichen Haushalts-Waschmaschinen Voraussetzung für den Waschbetrieb der Waschmaschine; ohne vorherige Verriegelung der Tür erfolgt kein Zulauf von Wasser in den Waschraum der Waschmaschine. Der zur Betätigung des Riegelelements vorgesehene Aktuator (Elektromagnet, Elektromotor) wird seinerseits bei herkömmlichen Haushalts-Waschmaschinen abhängig von einer Erkennung des geschlossenen Zustands der Tür aktiviert. Herkömmliche Türverschlüsse umfassen hierzu einen elektrischen Schalter, welcher beim Schließen der Tür geschlossen wird und dadurch einen elektrischen Versorgungspfad zu dem Aktuator schließt. Der Aktuator kann daraufhin über den nunmehr geschlossenen Versorgungspfad zwecks Betätigung des Riegelelements bestromt werden.
  • Aus der Praxis bekannte Türverschlüsse für Haushalts-Waschmaschinen weisen einen Reed-Schalter zur Erkennung des geschlossenen Türzustands auf. Der Reed-Schalter wird durch einen Magnet gesteuert, der sich beim Schließen der Tür dem Reed-Schalter nähert und schließlich zu einem Schaltzustandswechsel des Reed-Schalters führt.
  • In einem Privathaushalt finden sich häufig Magnete, beispielsweise um Fotografien, Notizzettel oder andere Dokumente an einer metallischen Fläche aufzuhängen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Benutzer versehentlich oder absichtlich mit einem solchen Magnet in die Nähe des Reed-Schalters eines Waschmaschinen-Türverschlusses gerät und dadurch willentlich oder unwillentlich die Überführung eines Riegelelements des Türverschlusses in seine Verriegelungsstellung herbeiführt, ohne dass die Tür der Waschmaschine zuvor geschlossen wurde. Dies kann die gefährliche Konsequenz haben, dass die Waschmaschine bei offener Tür einen Betriebslauf startet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät bereitzustellen, der hohen Schutz gegen absichtliche oder versehentliche Manipulation des Verschlusses bietet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türverschluss mit einer Verriegelungsfunktion bereitzustellen, die ein hohes Maß an Sicherheit gegen gewollte oder ungewollte Manipulation bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Gesichtspunkt ein Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät vorgesehen, wobei der Türverschluss umfasst: ein elektrisch zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung umsteuerbares Riegelorgan, welches in der Entriegelungsstellung das Öffnen einer geschlossenen Tür des Haushaltsgeräts gestattet und in der Verriegelungsstellung zumindest bei geschlossener Tür in Blockiereingriff mit einer blockierbaren Komponente steht, wobei der Blockiereingriff eine Blockierung der geschlossenen Tür gegen Öffnen bewirkt; und ein von der blockierbaren Komponente gesondertes, abhängig vom Schließen der Tür aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bewegbares Hilfsorgan, welches in der Freigabestellung eine Überführung des Riegelorgans aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gestattet und in der Blockierstellung das Riegelorgan gegen Überführung aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung blockiert.
  • Die Erfindung ist bei Haushaltsgeräten unterschiedlicher Arten einsetzbar. Dazu zählen Waschmaschinen, Wäschetrockner, sogenannten Waschtrockner (d.h. Geräte, die eine kombinierte Wasch- und Trocknungsfunktion für Wäsche bieten), Backöfen, Mikrowellenherde und dergleichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das Riegelorgan in seiner Entriegelungsstellung durch das Hilfsorgan blockiert, solange die Tür des Haushaltsgeräts nicht geschlossen ist. Die Blockade des Riegelorgans durch das Hilfsorgan verhindert eine Überführung des Riegelorgans aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung. Es kann durchaus möglich sein, dass das Riegelorgan - selbst wenn es durch das Hilfsorgan blockiert ist - eine gewisse Spielbeweglichkeit ausgehend von der Entriegelungsstellung in Richtung zu der Verriegelungsstellung besitzt. Jedenfalls verhindert die Blockade des Riegelorgans durch das Hilfsorgan aber einen Stellungswechsel des Riegelorgans in die Verriegelungsstellung. Selbst wenn ein Benutzer in einer Situation, in welcher die Tür des Haushaltsgeräts offen ist und das Riegelorgan in seiner Entriegelungsstellung durch das Hilfsorgan blockiert ist, einen elektrischen Türschalter durch versehentliche oder absichtliche Manipulation schließt und dies von einer elektrischen Steuereinheit des Haushaltsgeräts als auslösendes Signal für die Bestromung eines Aktuators für das Riegelorgan verstanden wird, könnte das Riegelorgan dennoch nicht in seine Verriegelungsstellung gelangen, weil es durch das Hilfsorgan blockiert ist. Eine Überführung des Riegelelements in die Verriegelungsstellung ist nur dann möglich, wenn das Hilfsorgan zuvor in seine Freigabestellung bewegt wurde. In der beschriebenen Situation einer Manipulation eines elektrischen Türschalters bei noch offener Tür müsste hierzu der Benutzer zusätzlich das Hilfsorgan beispielsweise mittels eines Schraubenziehers oder eines anderen stiftartigen Gegenstands aktiv aus der Blockierstellung in die Freigabestellung bewegen; es müsste der Benutzer also gewissermaßen eine doppelte Manipulation vornehmen, was unwahrscheinlich ist und in jedem Fall für den Benutzer schwierig zu bewerkstelligen wäre.
  • Wird dagegen die Tür ordnungsgemäß geschlossen, kann das Riegelorgan - weil es durch das Hilfsorgan nicht mehr blockiert ist - ungehindert aus seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden und die geschlossene Tür hierdurch verriegelt werden.
  • Das Hilfsorgan ist bei der erfindungsgemäßen Lösung eine von der blockierbaren Komponente gesondertes, hiervon unabhängiges Bauteil. Die blockierbare Komponente ist diejenige Komponente, welche von dem Riegelorgan blockiert wird, wenn das Riegelorgan in seine Verriegelungsstellung gelangt. Das Hilfsorgan ist dagegen seinerseits ein Bauteil, welches der Blockierung des Riegelorgans dient. Insgesamt geht die erfindungsgemäße Lösung in ihrer Grundkonzeption mithin von drei gesonderten Bauteilen aus, dem Riegelorgan, dem Hilfsorgan und der blockierbaren Komponente.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das Hilfsorgan von einem Schließelement gesteuert, welches beim Schließen der Tür in physischen Steuerkontakt mit dem Hilfsorgan gelangt und das Hilfsorgan in dessen Freigabestellung drängt. Das Schließelement ist beispielsweise ein solches Element, das beim Schließen der Tür in ein Einführmaul einer das Riegelorgan und das Hilfsorgan enthaltenden Verschlussbaugruppe eintaucht und dabei gegen das Hilfsorgan stößt und dieses aus der Blockierstellung in die Freigabestellung drängt. Soweit das Hilfsorgan durch ein Federelement in seine Blockierstellung vorgespannt ist, kann das Hilfsorgan beim Öffnen der Tür, d.h. wenn das Schließelement aus dem Einführmaul der Verschlussbaugruppe wieder herausgezogen wird, durch die Kraft des Federelements zurück in die Blockierstellung gedrängt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst der Türverschluss einen von dem Schließelement gesteuerten elektrischen Schalter, welcher beim Schließen der Tür gesteuert durch das Schließelement einen Schaltzustandswechsel durchläuft. Der Schaltzustandswechsel, der beispielsweise ein Wechsel von einem offenen Schalterzustand zu einem geschlossenen Schalterzustand ist, kann von einer elektrischen Steuereinheit des Haushaltsgeräts als Signal interpretiert werden, dass die Tür geschlossen ist. Der elektrische Schalter kann deshalb als Detektionselement zur Detektion eines Schließens der Tür dienen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist der elektrische Schalter magnetisch betätigbar und ist durch einen an dem Schließelement angeordneten Magnet zu dem Schaltzustandswechsel beim Schließen der Tür veranlassbar. Beispielsweise kann der elektrische Schalter von einem Reed-Schalter gebildet sein, der bei hinreichender Annäherung des Schließelements und damit hinreichendem Anstieg des von dem Magnet erzeugten, auf den Reed-Schalter einwirkenden Magnetfelds von einem Schaltzustand in einen anderen Schaltzustand wechselt. Bei anderen Ausführungsformen ist dagegen eine beweglich geführte Komponente (z.B. in Form eines Linearschiebers) vorgesehen, die einen von zwei Schaltkontakten des elektrischen Schalters trägt oder mit einem solchen Schaltkontakt bewegungsgekoppelt ist und beim Schließen der Tür durch das Schließelement aus einer ersten Position in eine zweite Position gedrängt wird. In der ersten Position sind die beiden Schaltkontakte beispielsweise auseinander, während sie in der zweiten Position aneinander anliegen. Die Verlagerung der beweglich geführten Komponente aus der ersten in die zweite Position kann von dem Schließelement beispielsweise wiederum mittels Magnetkraft bewirkt werden oder alternativ durch körperlichen Kontakt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen bildet das Schließelement die blockierbare Komponente. Bei verriegelter Tür steht bei diesen Ausführungsformen das Riegelorgan unmittelbar in verriegelndem Eingriff mit dem Schießelement.
  • Zur Betätigung des Riegelorgans, d.h. zur Bewegung des Riegelorgans zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung, umfasst bei bestimmten Ausführungsformen der Türverschluss einen Elektromagnet-Aktuator sowie ein Führungssystem, welches der Positionssteuerung des Riegelorgans dient. Das Führungssystem weist eine zu einer Schleife geschlossene endlose Führungsbahn und einen an der Führungsbahn geführten Bahnfolger auf. Der Bahnfolger führt bei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Elektromagnet-Aktuators einen vollständigen Umlauf entlang der Führungsbahn aus, wobei bei jedem Umlauf der Bahnfolger aus einer der Entriegelungsstellung des Riegelorgans entsprechenden ersten nicht-transitorischen Bahnposition in eine der Verriegelungsstellung des Riegelorgans entsprechende zweite nicht-transitorische Bahnposition und wieder zurück in die erste nicht-transitorische Bahnposition gelangt. Mit einer nicht-transitorischen Bahnposition ist eine solche Position gemeint, die der Bahnfolger in einem nicht erregten Zustand des Elektromagnet-Aktuators dauerhaft einnehmen kann. Die Ausgestaltung der Führungsbahn als schleifenartig geschlossene Endlosbahn eignet sich für eine impulsartige Betätigung des Elektromagnet-Aktuators. Bei solcher Betriebsweise des Elektromagnet-Aktuators genügt ein vergleichsweise kurzzeitiger Bestromungsimpuls, um den Bahnfolger aus einer der nicht-transitorischen Bahnpositionen herauszubewegen (beispielsweise gegen eine rückstellende Federkraft) und an eine solche transitorische Position entlang der Führungsbahn zu bewegen, aus der der Bahnfolger nach Beendigung der Bestromung des Elektromagnet-Aktuators selbsttätig, beispielsweise unter der Wirkung der genannten Federkraft, in eine andere der nicht-transitorischen Bahnpositionen gelangen kann. In dieser anderen nicht-transitorischen Bahnposition verharrt der Bahnfolger solange, bis eine erneute Impulsbetätigung des Elektromagnet-Aktuators den Bahnfolger wieder in eine neue nicht-transitorische Bahnposition bringt.
  • Bei Ausführungsformen mit einem Elektromagnet-Aktuator und einem an einer endlosen Führungsbahn geführten Bahnfolger sind verschiedene Varianten vorstellbar, um eine Blockierung des Riegelorgans durch das Hilfsorgan zu realisieren. Bei bestimmten Ausführungsformen weist das Hilfsorgan eine Blockierformation auf, welche in der Blockierstellung des Hilfsorgans derart in den Bewegungsweg des Bahnfolgers entlang der Führungsbahn hineinreicht, dass die Blockierformation einen Wechsel des Bahnfolgers aus der ersten nicht-transitorischen Bahnposition in die zweite nicht-transitorische Bahnposition verhindert. Bei Überführung des Hilfsorgans aus der Blockierstellung in die Freigabestellung bewegt sich die Blockierformation derart aus dem Bewegungsweg des Bahnfolgers entlang der Führungsbahn heraus, dass ein Wechsel des Bahnfolgers aus der ersten nicht-transitorischen Bahnposition in die zweite nicht-transitorische Bahnposition ermöglicht ist.
  • Beispielsweise reicht die Blockierformation in der Blockierstellung des Hilfsorgans derart in den Bewegungsweg des Bahnfolgers entlang der Führungsbahn hinein, dass bei Betätigung des Elektromagnet-Aktuators der Bahnfolger innerhalb eines an die erste nicht-transitorische Bahnposition anschließenden Bahnzweigs der Führungsbahn verbleibt, der nach Beendigung der Betätigung des Elektromagnet-Aktuators ein Zurückfallen des Bahnfolgers in die erste nicht-transitorische Bahnposition gewährleistet oder ermöglicht.
  • Bei anderen Ausführungsformen reicht das Hilfsorgan in seiner Blockierstellung derart in den Bewegungsweg des Riegelorgans hinein, dass eine Überführung des Riegelorgans aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch Anschlag des Riegelorgans an dem Hilfsorgan verhindert ist.
  • Das Hilfsorgan ist bei bestimmten Ausführungsformen geradlinig zwischen seiner Freigabestellung und seiner Blockierstellung beweglich.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das Riegelorgan parallel (beispielsweise gleichsinnig parallel) oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hilfsorgans linear beweglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät vor, welches einen Gerätehauptkörper mit einer Zugangsöffnung zu einem Arbeitsraum innerhalb des Gerätehauptkörpers sowie eine an dem Gerätehauptkörper angebrachte Tür zum Verschließen der Zugangsöffnung umfasst. Ferner umfasst das Haushaltsgerät einen Türverschluss mit einer Verschlussbaugruppe und einem Schließelement. Die Verschlussbaugruppe ist entweder an dem Gerätehauptkörper oder an der Tür angebracht und weist ein Einführmaul auf. Das Schließelement ist an dem anderen von Gerätehauptkörper und Tür angebracht und taucht beim Schließen der Tür in das Einführmaul der Verschlussbaugruppe ein. Die Verschlussbaugruppe umfasst ein elektrisch zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung umsteuerbares Riegelorgan, welches in der Entriegelungsstellung das Öffnen der geschlossenen Tür gestattet und in der Verriegelungsstellung zumindest bei beschlossener Tür in Blockiereingriff mit einer blockierbaren Komponente des Türverschlusses steht. Der Blockiereingriff bewirkt eine Blockierung der geschlossenen Tür gegen Öffnen. Ferner umfasst die Verschlussbaugruppe ein von der blockierbaren Komponente gesondertes, abhängig vom Schließen der Tür aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bewegbares Hilfsorgan, welches in der Freigabestellung eine Überführung des Riegelorgans aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gestattet und in der Blockierstellung das Riegelorgan gegen Überführung aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung blockiert.
  • Beispielsweise ist das Haushaltsgerät eine Waschmaschine vom Toplader-Typ, d.h. eine Waschmaschine, deren Wäschezugangsöffnung an der Oberseite des Gerätehauptkörpers befindlich ist. Selbstverständlich sind andere Typen von Haushaltgerät als Einsatzgebiet der Erfindung keineswegs ausgeschlossen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das Riegelorgan in einer Richtung linear beweglich, die zumindest angenähert senkrecht zu einer Richtung verläuft, in welcher das Schießelement beim Schließen der Tür in das Schließmaul eintaucht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Perspektivansicht einer Haushalts-Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen Schnitt durch ein Schließelement gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3a eine Verschlussbaugruppe eines Türverschlusses gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3b die Verschlussbaugruppe der 3a als Strichzeichnung,
    • 4a einen Schnitt durch die Verschlussbaugruppe der 3a, 3b beim Eintauchen des Schießelements der 2 in ein Einführmaul der Verschlussbaugruppe,
    • 4b einen anderen Schnitt durch die Verschlussbaugruppe der 3a, 3b in der gleichen Situation wie in 4a,
    • 5a und 5b Ansichten, welche eine Verriegelungsverhinderungsfunktion der Verschlussbaugruppe der 3a, 3b veranschaulichen,
    • 6a, 6b und 6c Ansichten, welche einen Verriegelungsvorgang bei deaktivierter Verriegelungsverhinderungsfunktion der Verschlussbaugruppe der 3a, 3b veranscha u lichen,
    • 7 eine Perspektivansicht eines Türverschlusses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 8a eine Schnittansicht des Türverschlusses der 7 bei aktivierter Verriegelungsverhinderungsfunktion, und
    • 8b eine Schnittansicht des Türverschlusses der 7 bei deaktivierter Verriegelungsverhi nderungsfunktion.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Die dort dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Haushalts-Waschmaschine ist im gezeigten Beispielfall vom Toplader-Typ und umfasst einen Maschinenhauptkörper 12, in welchem ein schematisch durch Strichlinien angedeuteter Laugenbehälter 14 untergebracht ist. In dem Laugenbehälter 14 ist in an sich bekannter Weise eine Waschtrommel (nicht gezeigt) rotierend gelagert, die einen Arbeitsraum (Waschraum) der Waschmaschine 10 bildet. Dieser Waschraum ist durch eine an der Oberseite des Maschinenhauptkörpers 12 gebildete Zugangsöffnung 16 zugänglich. Ein an dem Maschinenhauptkörper 12 um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gehaltener Deckel 18 kann nach oben geschwenkt werden, um die Zugangsöffnung 16 freizugeben und einem Benutzer das Einlegen und Herausnehmen von Wäsche zu ermöglichen, und nach unten geklappt werden, sodass der Deckel 18 horizontal auf dem Maschinenhauptkörper 12 aufliegt und die Zugangsöffnung 16 versperrt. An einem Bedienpult 22 sind verschiedene Bedienelemente und Anzeigeelemente vorhanden, welche als Steuerschnittstelle der Waschmaschine zum Benutzer dienen und dem Benutzer beispielsweise die Einstellung verschiedener Waschprogramme gestatten.
  • Der Deckel 18 bildet eine Tür im Sinne der vorliegenden Offenbarung. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Waschmaschinen des Toplader-Typs beschränkt ist; stattdessen ist sie beispielsweise gleichermaßen bei Haushalts-Waschmaschinen des Frontlader-Typs einsetzbar, welche üblicherweise eine um eine vertikale Schwenkachse schwenkbare Bullaugentür aufweisen. Im Folgenden wird der Deckel 18 gleichwohl weiterhin als Deckel (und nicht als Tür) bezeichnet.
  • Zum Geschlossenhalten des Deckels 18, d.h. wenn er nach unten auf den Maschinenhauptkörper 12 heruntergeklappt ist, dient ein allgemein mit 24 bezeichneter Türverschluss, der als zwei grundlegende Komponenten ein Schießelement 26 sowie eine Verschlussbaugruppe 28 umfasst. Das Schießelement 26 und die Verschlussbaugruppe 28 wirken beim Schließen des Deckels 18 zusammen, indem das Schließelement 26 in ein Einführmaul 30 der Verschlussbaugruppe 28 eintaucht und auf nachstehend noch näher erläuterte Weise durch die Verschlussbaugruppe 28 gegen Herausheben aus dem Einführmaul 30 gesichert werden kann. Im gezeigten Beispielfall ist das Schließelement 26 an dem Deckel 18 montiert, während die Verschlussbaugruppe 28 an dem Maschinenhauptkörper 12 angebracht ist. Es versteht sich, dass das Anordnungsbild des Schließelements 26 und der Verschlussbaugruppe 28 umgekehrt sein kann, d.h. das Schließelement 26 kann an dem Maschinenhauptkörper 12 montiert sein und die Verschlussbaugruppe 28 kann an dem Deckel 18 angebracht sein.
  • Das Schließelement 26 weist eine Ausnehmung 32 auf, in welche zwecks Verriegelung des Deckels 18 ein in der Verschlussbaugruppe 28 enthaltener Riegelschieber (in 1 nicht gesondert gezeigt) einfahren kann. Solange der Riegelschieber nicht in die Ausnehmung 32 des Schließelements 26 eingreift, kann der Deckel 18 vom Benutzer jederzeit wieder geöffnet werden. Der Start eines Waschprogramms, insbesondere das Einlassen von Wasser in den Laugenbehälter 14, ist bei der Waschmaschine 10 erst möglich, nachdem der Riegelschieber in die Ausnehmung 32 des Schließelements 26 eingefahren ist und der Deckel 18 dementsprechend verriegelt ist.
  • Es wird nun ergänzend auf 2 verwiesen. Das dort dargestellte Schließelement 26 weist zusätzlich zu der Ausnehmung 32 einen fest in das Schließelement 26 eingebauten Permanentmagnet 34 auf, der zur Steuerung eines weiter unten erläuterten Reed-Schalters der Verschlussbaugruppe 28 dient.
  • Es wird nun ergänzend auf das Ausführungsbeispiel der Verschlussbaugruppe 28 gemäß den 3a, 3b verwiesen. Die Verschlussbaugruppe 28 umfasst ein Verschlussgehäuse 36, in welchem ein elektrischer Türschalter 38, ein Elektromagnet-Aktuator 40, ein Riegelschieber 42 sowie ein Hilfsschieber 44 aufgenommen sind. Der Türschalter 38 spricht auf das Schließen des Deckels 18 an und signalisiert durch seinen Schaltzustand einer nicht näher dargestellten elektrischen Steuereinheit der Waschmaschine 10, ob der Deckel 18 geschlossen ist oder nicht. Der Türschalter 38 ist von einem Reed-Schalter gebildet und wird durch den Magnet 34 des Schließelements 26 gesteuert. Beim Schließen des Deckels 18 taucht der Magnet 34 in das Einführmaul 30 der Verschlussbaugruppe 28 ein, wobei der Reed-Schalter 38 in das Magnetfeld des Magnets 34 gelangt. Der Einfluss des Magnetfelds des Magnets 34 bewirkt einen Schaltzustandswechsel des Reed-Schalters 38.
  • Der Riegelschieber 42 ist als Linearschieber ausgebildet, der in einer geradlinigen Schieberichtung beweglich in dem Verschlussgehäuse 36 geführt ist. Die Schieberichtung des Riegelschiebers 42 ist angenähert senkrecht zu der Richtung, in welcher das Schließelement 26 beim Schließen des Deckels 18 in das Einführmaul 30 eintaucht. Zwar folgt das Schließelement 26 beim Schließen des Deckels 18 einer Kreisbahn; dort, wo das Schließelement 26 in die Verschlussbaugruppe 28 eintaucht, kann der zugehörige Bahnabschnitt der Kreisbahn in guter Näherung jedoch als Gerade verstanden werden, wobei diese Gerade im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung des Riegelschiebers 42 orientiert ist. Der Riegelschieber 42 weist eine vorlaufende Riegelspitze 46 auf, welche zum Eingriff in die Ausnehmung 32 des Schließelements 26 bestimmt ist.
  • Der Elektromagnet-Aktuator 40 dient zur Betätigung des Riegelschiebers 42. Er weist in an sich bekannter Weise eine Magnetspule 48 sowie einen durch Bestromung der Magnetspule 48 bewegbaren Anker 50 auf. Der Riegelschieber 42 ist mit dem Anker 50 bewegungsgekoppelt, sodass sich bei Bestromung der Magnetspule 48 der Riegelschieber 42 zusammen mit dem Anker 50 bewegt. Der Elektromagnet-Aktuator 40 ist von einer in den Zeichnungen nicht näher dargestellten elektrischen Steuereinheit der Waschmaschine 10 elektrisch gesteuert. Insbesondere ist die Steuereinheit derart eingerichtet, dass ein Bestromungsimpuls an den Elektromagnet-Aktuator 40 erst dann angelegt wird, nachdem der Türschalter 38 das Schließen des Deckels 18 signalisiert hat.
  • Der Hilfsschieber 44 ist wie der Riegelschieber 42 als Linearschieber ausgebildet, wobei er im gezeigten Beispielfall parallel zu dem Riegelschieber 42 verschiebbar ist. Der Hilfsschieber 44 weist einen Schieberkopf 52 auf, welcher in den Eintauchweg hineinragt, den das Schließelement 26 beim Eintauchen in das Einführmaul 30 zurücklegt. Beim Schließen des Deckels 18 wird durch das Schließelement 26 - wenn dieses in das Einführmaul 30 eintaucht - mithin nicht nur der Türschalter 38 (magnetisch) betätigt, sondern es wird von dem Schließelement 26 durch physischen Kontakt auch der Hilfsschieber 44 aus der in den 3a, 3b gezeigten Stellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder 54 weggedrängt. Wird der Deckel 18 wieder geöffnet und das Schließelement 26 aus dem Einführmaul 30 herausbewegt, drückt die Rückstellfeder 54 den Hilfsschieber 44 wieder in die Stellung gemäß den 3a, 3b zurück. Diese Stellung bildet eine Blockierstellung, weil der Hilfsschieber 44 in der Blockierstellung eine Bewegung des Riegelschiebers 42 aus der in den 3a, 3b gezeigten Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung, in welcher die Riegelspitze 46 vorgeschoben ist und in die Ausnehmung 32 des Schließelements 26 eingreift, verhindert. Die zurückgedrängte Stellung des Hilfsschiebers 44, in welcher er durch das Schließelement 26 gegen die Kraft der Rückstellfeder 54 zurückgedrängt ist, bildet dagegen eine Freigabestellung, weil in der Freigabestellung die Verriegelungsverhinderungsfunktion, d.h. die Funktion des Hilfsschiebers 44, eine verriegelnde Bewegung des Riegelschiebers 42 zu verhindern, deaktiviert ist. In der Freigabestellung des Hilfsschiebers 44 ist der Riegelschieber 42 für eine Verlagerung aus der Entriegelungsstellung gemäß den 3a, 3b in die Verriegelungsstellung freigegeben.
  • Die 4a, 4b veranschaulichen die Situation nach Eintauchen des Schließelements 26 in das Einführmaul 30 der Verschlussbaugruppe 28. Gut zu erkennen ist in 4a die räumliche Nähe des Magnets 34 des Schließelements 26 zu dem Türschalter 38. In 4b ist der zurückgedrängte Zustand des Hilfsschiebers 44 (zurückgedrängt von dem Schließelement 26 gegen die Kraft der Rückstellfeder 54) gut zu erkennen. Dies ist die erwähnte Freigabestellung des Hilfsschiebers 44.
  • Um bei offenem Deckel 18 durch willentliche oder unwillentliche Manipulation der Verschlussbaugruppe 28 dennoch eine Überführung des Riegelschiebers 42 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung herbeizuführen (und damit die Voraussetzungen für den möglichen Start eines Waschprogramms zu schaffen), genügt es nicht, z.B. mittels eines Handmagnets allein ein Schließen des Türschalters 38 zu bewirken. Zusätzlich muss der Hilfsschieber 44 aus der Blockierstellung gemäß 3a, 3b in die Freigabestellung gemäß 4b zurückgedrängt werden (z.B. mittels des Fingers einer Hand oder mittels eines geeigneten Werkzeugs). Beide Maßnahmen zusammen sind selbst bei willentlicher Manipulation kompliziert, weswegen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein hoher Manipulationsschutz gegeben ist.
  • Der Elektromagnet-Aktuator 40 wird im gezeigten Beispielfall impulsartig bestromt, um einen Stellungswechsel des Riegelschiebers 42 herbeizuführen (vorausgesetzt, der Hilfsschieber 44 befindet sich in seiner Freigabestellung). Jeder Bestromungsimpuls für die Magnetspule 48 führt zu einem kurzzeitigen Hineinziehen des Ankers 50 in die Magnetspule 48, und zwar gegen die Kraft einer rückstellenden Ankerfeder 56.
  • Gesteuert wird die Position des Ankers 50 (und mit ihm die Position des Riegelschiebers 42) durch ein Führungssystem in Form einer Kulissenführung, welche eine Führungsbahn 58 sowie einen an der Führungsbahn 58 geführten Bahnfolger 60 umfasst. Die Führungsbahn 58 (die man auch als Kulissenbahn bezeichnen kann) verläuft in Form einer endlosen Schleife um eine zentrale Führungsinsel 62 herum, siehe insbesondere 5a, 5b. Die Führungsbahn 58 definiert mehrere nicht-transitorische Bahnpositionen für den Bahnfolger 60. Eine erste nicht-transitorische Bahnposition ist durch eine Einbuchtung 64 der Führungsinsel 62 realisiert; wenn der Bahnfolger 60 in die Einbuchtung 64 eingreift (wie in 5a), verharrt er in der Einbuchtung 64, solange die Magnetspule 48 keinen neuen Stromimpuls erhält. Deshalb ist die bei der Einbuchtung 64 liegende Bahnposition der Führungsbahn 58 eine nicht-transitorische Bahnposition für den Bahnfolger 60.
  • Eine zweite nicht-transitorische Bahnposition befindet sich jenseits der Einbuchtung 64 auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsinsel 62. Um zu dieser zweiten nicht-transitorischen Bahnposition zu gelangen, muss der Bahnfolger 60 durch Erregung der Magnetspule 48 aus der Einbuchtung 64 herausbewegt werden und um die Führungsinsel 62 herum gelangen. 6c zeigt den Bahnfolger 60 in der zweiten nicht-transitorischen Bahnposition. Auch in dieser Bahnposition verharrt der Bahnfolger 60 so lange, bis die Magnetspule 48 einen neuen Bestromungsimpuls erhält, durch den der Bahnfolger 60 wieder um die Führungsinsel 62 herumgeleitet und in die Einbuchtung 64 gebracht wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bahnfolger 60 mit dem Riegelschieber 42 bewegungsgekoppelt, wogegen die Führungsbahn 58 relativ zu der Magnetspule 48 stationär angeordnet ist. Es versteht sich, dass alternativ die Führungsbahn 58 an dem Riegelschieber 42 gebildet sein kann und der Bahnfolger 60 stattdessen an einer zu der Magnetspule 48 stationären Komponente der Verschlussbaugruppe 28 fixiert sein kann.
  • Der Bahnfolger 60 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Drahtstück gebildet, dessen entgegengesetzte Enden gegensinnig umgebogen sind; eines der umgebogenen Endstücke greift in die Führungsbahn 58 ein, das andere der umgebogenen Endstücke greift in ein Aufnahmeloch des Riegelschiebers 42 ein.
  • Aufeinanderfolgende Bestromungsimpulse für die Magnetspule 48 führen zu einem Hin- und Herwechseln des Bahnfolgers 60 zwischen der ersten nicht-transitorischen Bahnposition entsprechend 6a und der zweiten nicht-transitorischen Bahnposition entsprechend 6c, vorausgesetzt, der Hilfsschieber 44 befindet sich in seiner Freigabestellung. Im gezeigten Beispielfall, bei welchem der Bahnfolger 60 mit dem Riegelschieber 42 bewegungsgekoppelt ist, entspricht die erste nicht-transitorische Bahnposition gemäß 5a, 6a der Entriegelungsstellung des Riegelschiebers 42 (entsprechend 3a, 3b), dagegen entspricht die zweite nicht-transitorische Bahnposition gemäß 6c der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 42, in welcher die Riegelspitze 46 des Riegelschiebers 42 in den Bereich des Einführmauls 30 vorgeschoben ist, um in die Ausnehmung 32 des Schließelements 26 einzugreifen.
  • Solange der Hilfsschieber 44 sich in seiner Blockierstellung gemäß 3a, 3b befindet, ist - wie erläutert - eine Aktivierung des Riegelschiebers 42, d.h. eine Bewegung des Riegelschiebers 42 in die Verriegelungsstellung, nicht möglich. Der Riegelschieber 42 wird hieran durch den Hilfsschieber 44 blockiert, solange sich der Hilfsschieber 44 in seiner Blockierstellung befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5a bis 6c weist der Hilfsschieber 44 eine Blockierformation in Form einer Blockiernase 66 auf, mit welcher der Hilfsschieber 44 - solange er sich in seiner Blockierstellung befindet - in den Bewegungsweg des Bahnfolgers 60 entlang der Führungsbahn 58 hineinreicht. Genauer gesagt versperrt der Hilfsschieber 44 mit der Blockiernase 66 eine der beiden Passagen, die seitlich an der Führungsinsel 62 vorbeilaufen. Die versperrte Seitenpassage ist in den 5a, 5b mit 68 bezeichnet.
  • Um aus der ersten nicht-transitorischen Bahnposition gemäß 5a durch Bestromung der Magnetspule 48 in die zweite nicht-transitorische Bahnposition gemäß 6c zu gelangen, muss die Seitenpassage 68 für den Bahnfolger 60 offen sein. Aufgrund der Blockade der Seitenpassage 68 durch die Blockiernase 66 in der Blockierstellung des Hilfsschiebers 44 kann der Bahnfolger 60 jedoch nicht in die Seitenpassage 68 gelangen. Stattdessen ist die Blockiernase 66 so ausgebildet, dass bei Erregung der Magnetspule 48 der Bahnfolger 60 lediglich in einen solchen Zweig der Führungsbahn 58 gelangt, der nach Beendigung der Erregung ein Zurückfallen des Bahnfolgers 60 in die erste nicht-transitorische Bahnposition gewährleistet oder ermöglicht. Diese Situation ist in 5b dargestellt. Der Bahnfolger 60 ist dort in einen Zweig 70 der Führungsbahn 58 gelangt (durch Erregung der Magnetspule 48), aus welchem er nach Ende der Bestromung der Magnetspule 48 unter der rückstellenden Wirkung der Ankerfeder 56 in die Einbuchtung 64 zurückfällt; die Blockiernase 66 verhindert, dass der Bahnfolger 60 aus dem Bahnzweig 70 in die Seitenpassage 68 gelangt.
  • In der Blockierstellung des Hilfsschiebers 44 führen deshalb aufeinanderfolgende Betätigungen des Elektromagnet-Aktuators 40 zu keinem Wechsel des Riegelschiebers 42 in die Verriegelungsstellung; der Riegelschieber 42 bleibt in seiner Entriegelungsstellung gemäß den 3a, 3b.
  • Sobald der Hilfsschieber 44 durch das Schließelement 26 in seine Freigabestellung gemäß 4b gedrängt ist, kann der Bahnfolger 60 bei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Elektromagnet-Aktuators 40 ungehindert um die Führungsinsel 62 umlaufen und dabei zwischen der ersten nicht-transitorischen Bahnposition und der zweiten nicht-transitorischen Bahnposition hin- und herwechseln. Diese Situation ist in den 6a bis 6c dargestellt. Infolge der Verschiebung des Hilfsschiebers 44 in die Freigabestellung hat die Blockiernase 66 die Seitenpassage 68 freigegeben. Wird ausgehend von der ersten nicht-transitorischen Bahnposition des Bahnfolgers 60 gemäß 6a (entsprechend der Entriegelungsstellung des Riegelschiebers 42) die Magnetspule 48 impulsartig bestromt, bewegt sich der Bahnfolger 60 - ähnlich wie in 5b - in den Bahnzweig 70 der Führungsbahn 58, wie in 6b dargestellt. Anders als in 5b versperrt die Blockiernase 66 jedoch die Seitenpassage 68 nicht mehr, weswegen nach Beendigung der Bestromung der Magnetspule 48 der Bahnfolger aus dem Bahnzweig 70 in die Seitenpassage 68 und von dort in die zweite nicht-transitorische Bahnposition gemäß 6c (entsprechend der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 42) gelangen kann.
  • In den weiteren Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorhergehenden Figuren, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung solcher gleicher oder gleichwirkender Komponenten auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 7 ist die Schieberichtung des Hilfsschiebers 44a nicht parallel zu derjenigen des Riegelschiebers 42a. Stattdessen ist der Hilfsschieber 44a in einer Richtung senkrecht zur Schieberichtung des Riegelschiebers 42 und im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung des Schließelements 26a in die Verschlussbaugruppe 28a verschiebbar. Der Hilfsschieber 44a besitzt in der Ansicht der 7 eine angenäherte L-Form, wobei einer der L-Schenkel mit dem Riegelschieber 42a zusammenwirkt und der andere der L-Schenkel mit dem Schließelement 26a zusammenwirkt. In der Ansicht der 7 wird beim Eintauchen des Schließelements 26a in die Verschlussbaugruppe 28a der Hilfsschieber 44a von dem Schließelement 26a nach oben gedrückt (gegen die Kraft der Rückstellfeder 54a) und gelangt hierbei aus seiner Blockierstellung in die Freigabestellung.
  • 8a zeigt den Hilfsschieber 44a in seiner Blockierstellung; der Riegelschieber 42a reicht durch ein Durchgangsloch 72a in dem Hilfsschieber 44a hindurch und hintergreift mit einer Endnase 74a den Hilfsschieber 44a. Aufgrund des Hintergreifens des Hilfsschiebers 44a durch die Endnase 74a des Riegelschiebers 42a ist der Riegelschieber 42a gegen eine Bewegung in 8a nach links blockiert. Eine solche Bewegung würde der Riegelschieber 42a bei Bestromung des Elektromagnet-Aktuators 40a ausführen wollen. Deshalb kann in der Blockierstellung des Hilfsschiebers 44a der Riegelschieber 42a nicht aus seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden.
  • In der Freigabestellung des Hilfsschiebers 44a, wie sie in 8b gezeigt ist, ist die Endnase 74a des Riegelschiebers 42a außer Eingriff mit dem Hilfsschieber 44a. Der Riegelschieber 42a ist deshalb durch den Hilfsschieber 44a nicht an einer Bewegung gehindert. Durch Bestromung des Elektromagnet-Aktuators 40a kann deshalb der Riegelschieber 42a in seiner Verriegelungsstellung gebracht werden, in welcher er in die Ausnehmung 32a des Schließelements 26a eingreift.

Claims (13)

  1. Türverschluss (24) für ein elektrisches Haushaltsgerät (10), umfassend - ein elektrisch zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung umsteuerbares Riegelorgan (42), welches in der Entriegelungsstellung das Öffnen einer geschlossenen Tür (18) des Haushaltsgeräts gestattet und in der Verriegelungsstellung zumindest bei geschlossener Tür in Blockiereingriff mit einer blockierbaren Komponente steht, wobei der Blockiereingriff eine Blockierung der geschlossenen Tür (18) gegen Öffnen bewirkt, und - ein von der blockierbaren Komponente gesondertes, abhängig vom Schließen der Tür (18) aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bewegbares Hilfsorgan (44), welches in der Freigabestellung eine Überführung des Riegelorgans (42) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gestattet und in der Blockierstellung das Riegelorgan (42) gegen Überführung aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung blockiert.
  2. Türverschluss (24) nach Anspruch 1, wobei das Hilfsorgan (44) von einem Schließelement (26) gesteuert ist, welches beim Schließen der Tür (18) in physischen Steuerkontakt mit dem Hilfsorgan (44) gelangt und das Hilfsorgan (44) in dessen Freigabestellung drängt.
  3. Türverschluss (24) nach Anspruch 2, ferner umfassend einen von dem Schließelement (26) gesteuerten elektrischen Schalter (38), welcher beim Schließen der Tür (18) gesteuert durch das Schließelement (26) einen Schaltzustandswechsel durchläuft.
  4. Türverschluss (24) nach Anspruch 3, wobei der elektrische Schalter (38) magnetisch betätigbar ist und durch einen an dem Schließelement (26) angeordneten Magnet (34) zu dem Schaltzustandswechsel beim Schließen der Tür (18) veranlassbar ist.
  5. Türverschluss (24) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Schließelement (26) die blockierbare Komponente bildet.
  6. Türverschluss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Elektromagnet-Aktuator (40) und ein Führungssystem zur Positionssteuerung des Riegelorgans (42), wobei das Führungssystem eine zu einer Schleife geschlossene endlose Führungsbahn (58) und einen an der Führungsbahn (58) geführten Bahnfolger (60) aufweist, wobei der Bahnfolger (60) bei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Elektromagnet-Aktuators (40) einen vollständigen Umlauf entlang der Führungsbahn (58) ausführt und bei jedem Umlauf aus einer der Entriegelungsstellung des Riegelorgans (42) entsprechenden ersten nicht-transitorischen Bahnposition in eine der Verriegelungsstellung des Riegelorgans (42) entsprechende zweite nicht-transitorische Bahnposition und wieder zurück in die erste nicht-transitorische Bahnposition gelangt.
  7. Türverschluss (24) nach Anspruch 6, wobei das Hilfsorgan (44) eine Blockierformation (66) aufweist, welche in der Blockierstellung des Hilfsorgans (44) derart in den Bewegungsweg des Bahnfolgers (60) entlang der Führungsbahn (58) hineinreicht, dass die Blockierformation (66) einen Wechsel des Bahnfolgers (60) aus der ersten nicht-transitorischen Bahnposition in die zweite nicht-transitorische Bahnposition verhindert, wobei sich die Blockierformation (66) bei Überführung des Hilfsorgans (44) aus der Blockierstellung in die Freigabestellung derart aus dem Bewegungsweg des Bahnfolgers (60) entlang der Führungsbahn (58) herausbewegt, dass ein Wechsel des Bahnfolgers (60) aus der ersten nicht-transitorischen Bahnposition in die zweite nicht-transitorische Bahnposition ermöglicht ist.
  8. Türverschluss (24) nach Anspruch 7, wobei die Blockierformation (66) in der Blockierstellung des Hilfsorgans (44) derart in den Bewegungsweg des Bahnfolgers (60) entlang der Führungsbahn (58) hineinreicht, dass bei Betätigung des Elektromagnet-Aktuators (40) der Bahnfolger (60) innerhalb eines an die erste nicht-transitorische Bahnposition anschließenden Bahnzweigs (70) der Führungsbahn (58) verbleibt, der nach Beendigung der Betätigung des Elektromagnet-Aktuators (40) ein Zurückfallen des Bahnfolgers (60) in die erste nicht-transitorische Bahnposition gewährleistet oder ermöglicht.
  9. Türverschluss (24) nach Anspruch 6, wobei das Hilfsorgan (44a) in seiner Blockierstellung derart in den Bewegungsweg des Riegelorgans (42a) hineinreicht, dass eine Überführung des Riegelorgans (42a) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch Anschlag des Riegelorgans (42a) an dem Hilfsorgan (44a) verhindert ist.
  10. Türverschluss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hilfsorgan (44) geradlinig zwischen seiner Freigabestellung und seiner Blockierstellung beweglich ist.
  11. Türverschluss (24) nach Anspruch 10, wobei das Riegelorgan (42) parallel, insbesondere gleichsinnig parallel, oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hilfsorgans (44) linear beweglich ist.
  12. Elektrisches Haushaltsgerät (10), umfassend - einen Gerätehauptkörper (12) mit einer Zugangsöffnung (16) zu einem Arbeitsraum innerhalb des Gerätehauptkörpers (12), - eine an dem Gerätehauptkörper (12) angebrachte Tür (18) zum Verschließen der Zugangsöffnung (16), - einen Türverschluss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Türverschluss (24) umfasst: - eine an einem von Gerätehauptkörper (12) und Tür (18) angebrachte Verschlussbaugruppe (28) mit einem Einführmaul (30), und - ein an dem anderen von Gerätehauptkörper (12) und Tür (18) angebrachtes Schließelement (26), welches beim Schließen der Tür (18) in das Einführmaul (30) der Verschlussbaugruppe (28) eintaucht, wobei die Verschlussbaugruppe (28) das Riegelorgan (42) und das Hilfsorgan (44) enthält und das Schließelement (26) die blockierbare Komponente bildet.
  13. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 12, wobei das Riegelorgan (42) in einer Richtung linear beweglich ist, die zumindest angenähert senkrecht zu einer Richtung verläuft, in welcher das Schließelement (26) beim Schließen der Tür (18) in das Schließmaul (30) eintaucht.
DE102019005564.0A 2019-05-10 2019-08-06 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät Expired - Fee Related DE102019005564B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/868,598 US11624209B2 (en) 2019-05-10 2020-05-07 Door lock for a domestic electrical appliance
CN202010395201.1A CN111910397A (zh) 2019-05-10 2020-05-11 用于家用电器的门锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962845929P 2019-05-10 2019-05-10
US62/845,929 2019-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005564B3 true DE102019005564B3 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005564.0A Expired - Fee Related DE102019005564B3 (de) 2019-05-10 2019-08-06 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102019008338.5A Active DE102019008338B4 (de) 2019-05-10 2019-11-29 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008338.5A Active DE102019008338B4 (de) 2019-05-10 2019-11-29 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (3) US11891838B2 (de)
CN (3) CN111910397A (de)
DE (2) DE102019005564B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000025843A1 (it) * 2020-10-30 2022-04-30 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura e/o il blocco e lo sblocco di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali lavabiancheria o simili

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11203485B2 (en) * 2019-08-28 2021-12-21 Michael Shek Lid of garbage container
IT202000000940A1 (it) * 2020-01-20 2021-07-20 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta per bloccare il portello di un elettrodomestico.
KR20220049875A (ko) * 2020-10-15 2022-04-22 엘지전자 주식회사 의류처리장치
WO2024025501A2 (en) * 2022-07-26 2024-02-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A washing and/or drying device door comprising a mounting section
EP4361385A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 Thermo Electron LED GmbH Vorrichtung zur verriegelung einer gerätetür
CN116754487B (zh) * 2023-08-14 2023-10-24 苏州冠德能源科技有限公司 一种碳同位素分析仪及其分析方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018236746A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Illinois Tool Works Inc. LOCK OF CONTAMINATION-RESISTANT APPARATUS

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US780192A (en) 1904-05-19 1905-01-17 Evan S Jones Car-coupling.
US2772106A (en) 1954-05-26 1956-11-27 Michael H Semelka Door latch
US2857191A (en) 1955-04-18 1958-10-21 Reinhardt E Buchholtz Closure fastener
US2837361A (en) 1956-05-18 1958-06-03 Loeb Morris Keepers
US3260813A (en) 1964-07-01 1966-07-12 Amerock Corp Door latching and locking device
US3765194A (en) 1972-03-24 1973-10-16 Westinghouse Electric Corp Door lock for laundry apparatus
US4351288A (en) 1981-06-17 1982-09-28 White Consolidated Industries, Inc. Oven door latch
DE3338604C2 (de) * 1983-10-24 1986-02-13 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung mit Zweiachsen-Koppelvorrichtung, Haltemagnet und Mitnehmer
DE3426738C2 (de) 1984-07-20 1994-06-09 Ymos Ag Ind Produkte Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
US4718705A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 White Consolidated Industries, Inc. Bimetal actuated lock
IT211156Z2 (it) 1987-03-31 1989-02-13 Fiat Auto Spa Dispositivo di incaglio con recupero automatico dei giochi in particolare per serrature di veicoli
SE461989B (sv) * 1988-09-16 1990-04-23 Electrolux Ab Laasanordning foer en lucka till en tvaettmaskin, centrifug e d
DE59006871D1 (de) 1989-04-13 1994-09-29 Ellenberger & Poensgen Sicherheits-Türschloss für Türen von Elektrogeräten.
DE3919458C2 (de) 1989-06-14 1996-04-04 Zangenstein Elektro Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner
US5004276A (en) * 1990-01-22 1991-04-02 The Stanley Works Push to close latch for self-cleaning oven
US5176417A (en) 1991-10-16 1993-01-05 Applied Power Inc. Tilt cab latch
US5494325A (en) 1993-08-24 1996-02-27 Canadian Space Agency Article converging/diverging, chamfered walls gripping anvils
US5419305A (en) 1993-09-02 1995-05-30 Hanley; Roger T. Automatic bimetal safety latch for self-cleaning oven doors
DE19601230C2 (de) 1996-01-15 2002-03-21 Zangenstein Elektro Türverriegelung
IT241565Y1 (it) * 1996-09-05 2001-05-09 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina asciugabiancheria con bloccaporta di sicurezza
KR0139044Y1 (ko) * 1996-11-28 1999-05-15 대우전자주식회사 세탁기의 코드선고정장치
JPH10227165A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Tokyo Magnet Oyo Seihin Kk 扉の開閉ロック装置
US6155616A (en) 1997-06-16 2000-12-05 Randall C. Hansen Locking mechanism and closure assembly including same
DE19828202A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
US6290270B1 (en) 1998-07-28 2001-09-18 Elektromanufactur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for an electrical household appliance
DE19837248C2 (de) 1998-07-28 2000-05-31 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19848275C2 (de) * 1998-10-20 2002-01-10 Zangenstein Elektro Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
IT1320312B1 (it) 2000-04-21 2003-11-26 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta per apparecchi elettrodomestici.
ATE396887T1 (de) 2000-07-03 2008-06-15 Stoneridge Control Devices Inc Betätigungsvorrichtung für tankklappe
IT1318147B1 (it) 2000-07-12 2003-07-23 I T W Fastex Italia Spa Dispositivo di chiusura per il portello di un elettrodomestico, inparticolare di una lavastoviglie.
US6390518B1 (en) 2000-08-15 2002-05-21 Maytag Corporation Latching mechanism for an appliance door
DE10053413A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
DE50014457D1 (de) 2000-12-01 2007-08-16 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Türverriegelung
ITTO20020182A1 (it) 2002-03-05 2003-09-05 Itw Ind Components Srl Dispositivo di chiusura per il portello di un elettrodomestico, in particolare di una lavastoviglie.
KR100813045B1 (ko) * 2002-04-26 2008-03-14 엘지전자 주식회사 세탁기의 리드 록 장치
KR100457586B1 (ko) 2002-11-28 2004-11-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어 개폐장치
DE10312305B4 (de) 2003-03-19 2006-09-21 Miele & Cie. Kg Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
US7032939B2 (en) 2003-05-08 2006-04-25 Southco, Inc. Lock
ITTO20031021A1 (it) 2003-12-18 2005-06-19 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta a sicurezza incrementata, particolarmente per apparecchi elettrodomestici.
US7306266B2 (en) 2004-03-05 2007-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide
US7617703B2 (en) 2004-11-05 2009-11-17 Illinois Tool Works, Inc. Washing machine lid lock with memory wire actuator
DE102004060607B3 (de) 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
KR20070059434A (ko) * 2005-12-06 2007-06-12 엘지전자 주식회사 세탁기의 도어 스위치 조립 구조
DE102007025295A1 (de) 2006-06-03 2007-12-20 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
DE102006037494B4 (de) 2006-08-10 2008-07-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
DE102006058322B4 (de) 2006-12-11 2012-05-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
ITMI20070601A1 (it) * 2007-03-26 2008-09-27 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di bloccaggio del portello di chiusura di lavatrici
JP5447755B2 (ja) 2007-03-30 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 記録装置
CN201058932Y (zh) * 2007-06-20 2008-05-14 广东格兰仕集团有限公司 滚筒洗衣机门锁制动装置
DE102007033451B4 (de) 2007-07-18 2011-09-22 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
JP4881264B2 (ja) * 2007-09-07 2012-02-22 株式会社東芝 洗濯機
DE102008009271B3 (de) * 2008-02-15 2009-09-10 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kulissenmechanismus sowie Türverschluss mit einem solchen Kulissenmechanismus
PL2154287T3 (pl) * 2008-08-12 2012-03-30 Elettrotecnica Rold Srl Urządzenie blokujące do pokrywy zamykającej pralek
CN101666028B (zh) 2008-09-02 2012-11-14 罗尔德电工技术有限责任公司 用于洗衣机的封闭盖的锁定装置
SI22866A (sl) * 2008-09-03 2010-03-31 ITW@METALFLEX@@d@o@o@@Tolmin Varnostna zapora vrat gospodinjskega aparata prednostno pralnega stroja
IT1392570B1 (it) 2008-12-24 2012-03-09 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta, particolarmente per apparecchi elettrodomestici
KR101128692B1 (ko) * 2009-05-20 2012-04-12 (주)엔티텍 세탁기의 도어 잠금 장치
EP2278058B1 (de) 2009-07-17 2016-03-23 Elettrotecnica Rold Srl Vorrichtung zum Sperren der Bullaugentür von Waschmaschinen und Trocknern
WO2011031845A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Illinois Tool Works Inc. Appliance lock with mechanical door sensor
KR101708678B1 (ko) * 2009-09-29 2017-02-21 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
CN102782202B (zh) 2010-03-01 2015-09-23 伊利诺斯工具制品有限公司 具有磁性防篡改特征的机盖锁
IT1398984B1 (it) * 2010-03-22 2013-03-28 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta perfezionato.
IT1399631B1 (it) 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
IT1400623B1 (it) * 2010-06-18 2013-06-14 Eltek Spa Dispositivo blocco porta per elettrodomestici con attuatore termico.
DE102010051518B4 (de) 2010-11-16 2014-04-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
IT1405177B1 (it) * 2010-11-26 2013-12-20 Illinois Tool Works Dispositivo bloccaporta per un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie, ed elettrodomestico provvisto dello stesso
US9243427B2 (en) * 2011-01-24 2016-01-26 Carefusion 303, Inc. Self-aligning modular latch
KR101813592B1 (ko) * 2011-05-13 2017-12-29 엘지전자 주식회사 세탁기
ITTO20110569A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchio elettrodomestico
DE102012013872A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Montage eines Verrieglungselements aneinem Rahmenteil und Rahmenteil für eine Beschickungstür
WO2013109585A2 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Illinois Tool Works Inc. Lock device and apparatus mounted with the same
CN103361931B (zh) 2012-04-01 2017-01-25 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机及其控制方法
ITTO20120469A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Illinois Tool Works Blocco porta elettromagnetico
KR102147787B1 (ko) * 2012-10-09 2020-08-26 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 도어 존재 감지를 갖는 기기 래치
KR101583348B1 (ko) * 2012-10-12 2016-01-07 엘지전자 주식회사 세탁기
KR101370293B1 (ko) * 2012-11-12 2014-03-06 (주)엔티텍 세탁기 도어 안전장치
KR101940245B1 (ko) 2012-11-20 2019-01-18 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
US10597904B2 (en) * 2013-01-17 2020-03-24 Illinois Tool Works Inc. Appliance lock with voltage encoded wiring
KR102018658B1 (ko) 2013-02-08 2019-09-05 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
MX369705B (es) * 2013-12-04 2019-11-19 Illinois Tool Works Pestillo para electrodomésticos resistente a manipulaciones.
DE202015100627U1 (de) 2014-03-05 2015-04-24 Illinois Tool Works Inc. Türschloss mit drehbarem Schieber
EP3119936B1 (de) * 2014-03-21 2018-05-09 Elettrotecnica Rold Srl Türverriegelungsvorrichtung mit kombinierter lösung
US10914026B2 (en) * 2014-06-03 2021-02-09 Illinois Tool Works Inc. Door lock for home appliance with hook sensing mechanism
WO2015189668A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Illinios Tool Works Inc. An electromagnetic door lock
CN104099753B (zh) * 2014-08-04 2016-01-06 温州天健电器有限公司 一种洗衣机门锁
US9587837B2 (en) 2014-11-19 2017-03-07 Bitron S.P.A. Door lock device
PL3037579T3 (pl) * 2014-12-22 2018-10-31 Elettrotecnica Rold Srl Urządzenie ryglujące do zamykania drzwi urządzeń gospodarstwa domowego
US9957657B2 (en) * 2015-01-30 2018-05-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Appliance lock
DE102015002538B3 (de) 2015-02-27 2016-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
US11060322B2 (en) * 2015-06-03 2021-07-13 Hti Technology And Industries, Inc. Powered latching apparatus
DE102015110531A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für Fahrzeuge
DE102015011809B4 (de) * 2015-09-09 2020-06-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Türschalter
KR102411061B1 (ko) * 2015-11-23 2022-06-22 주식회사 에스 씨디 세탁기용 도어 로크 장치
CN105442257B (zh) * 2015-12-31 2017-09-08 温州天健电器有限公司 一种洗衣机门锁
CN107227586B (zh) * 2016-03-25 2023-11-24 伊利诺斯工具制品有限公司 电器门锁、电磁门锁组件及电器
DE102016008044B4 (de) * 2016-07-01 2021-09-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102016008317B4 (de) * 2016-07-07 2018-10-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
CN108070990A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 杭州神林电子有限公司 一种门锁装置
DE102016014481B3 (de) * 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
US11272826B2 (en) 2017-06-23 2022-03-15 Illinois Tool Works Inc. Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system
DE102017006642B4 (de) * 2017-07-13 2022-07-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102017006649B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
IT201800002107A1 (it) * 2018-01-29 2019-07-29 Illinois Tool Works Modulo interruttore di blocco motorizzato per un blocco-porta per elettrodomestici
EP3847303B1 (de) * 2018-09-07 2022-10-26 Bitron S.p.A. Sicherheitsmodul für türverriegelungsvorrichtung
IT202000000940A1 (it) * 2020-01-20 2021-07-20 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta per bloccare il portello di un elettrodomestico.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018236746A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Illinois Tool Works Inc. LOCK OF CONTAMINATION-RESISTANT APPARATUS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000025843A1 (it) * 2020-10-30 2022-04-30 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura e/o il blocco e lo sblocco di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali lavabiancheria o simili

Also Published As

Publication number Publication date
US20200355000A1 (en) 2020-11-12
CN111910396A (zh) 2020-11-10
CN111910396B (zh) 2023-03-03
DE102019008338B4 (de) 2021-10-21
US11891838B2 (en) 2024-02-06
CN111910395B (zh) 2023-03-28
US11629528B2 (en) 2023-04-18
US20200354988A1 (en) 2020-11-12
CN111910397A (zh) 2020-11-10
US20200354993A1 (en) 2020-11-12
CN111910395A (zh) 2020-11-10
DE102019008338A1 (de) 2020-11-12
US11624209B2 (en) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019005564B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE112013001248B4 (de) Elektromagnetisches Türschloss
DE102017006649B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP1340870B1 (de) Einheit mit Memory-Metall-Aktuator für Türverriegelungen von Haushaltsgeräten
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE10038376C2 (de) Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE102016008317A1 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19961083A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE69906623T2 (de) Türschliessvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2787110A1 (de) Türverschluss für elektrische Haushaltsgeräte
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE102017108674A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgerätes, wie beispielsweise eine Wäschebehandlungsmaschine mit einem in einem Gehäuse eingeordneten Behandlungsraum
DE4034853C2 (de) Magnetverschluß
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE102018002418B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE1628519B1 (de) Einrichtung zum elektromagnetisch gesteuerten Zuführen von zuerst pulverf¦rmigen, danach flüssigen Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen od. dgl.
DE19521293C2 (de) Türverschluß für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP2599942B1 (de) Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE102016214825A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0037100000

Ipc: D06F0037280000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0037280000

Ipc: D06F0039140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee