DE3919458C2 - Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner

Info

Publication number
DE3919458C2
DE3919458C2 DE3919458A DE3919458A DE3919458C2 DE 3919458 C2 DE3919458 C2 DE 3919458C2 DE 3919458 A DE3919458 A DE 3919458A DE 3919458 A DE3919458 A DE 3919458A DE 3919458 C2 DE3919458 C2 DE 3919458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
door
rotary member
door lock
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3919458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919458A1 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANGENSTEIN ELEKTRO
Original Assignee
ZANGENSTEIN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANGENSTEIN ELEKTRO filed Critical ZANGENSTEIN ELEKTRO
Priority to DE3919458A priority Critical patent/DE3919458C2/de
Publication of DE3919458A1 publication Critical patent/DE3919458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919458C2 publication Critical patent/DE3919458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/223Defeatable locking means

Description

Die Erfindung betrifft eine Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner, mit einem an der Tür befestigten Kloben, einem federgespannten Drehglied, das in einer ersten Drehstellung mit einer Nase den Kloben in der Schließstellung der Tür hält und in einer zweiten Drehstellung den Kloben zum Öffnen der Tür freigibt, und mit einer Klinke, mit der das Drehglied in der ersten Drehstellung arretierbar ist.
Bei solchen Türverriegelungen wird häufig ein Türverschluß in die Vorderwand des elektrischen Gerätes eingebaut und an der Tür ein sogenannter Schließkolben befestigt, der in eine Öff­ nung des Verschlusses eintaucht und dort nach Schließen der Tür verriegelt wird.
Aus Sicherheitsgründen werden an Türverriegelungen für elektri­ sche Haushaltsgeräte verschiedene Anforderungen gestellt. Die Türverriegelung wirkt in der Regel mit der elektrischen Strom­ versorgung des Gerätes zusammen, um in Abhängigkeit davon, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, bestimmte elektrische Stromversorgungen aus- bzw. anzuschalten.
Weiterhin wird insbesondere bei Türverriegelungen für Wäsche­ trockner, sofern bei letzteren eine bestimmte Größe des Durch­ messers der Trommel überschritten wird, gefordert, daß die Tür im Notfall durch Anwendung einer vorgeschriebenen Öffnungs­ kraft, die einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten soll, geöffnet werden kann. Klettert zum Beispiel ein Kleinkind in den Trockner und wird die Tür geschlossen, so muß die Tür auch von innen mit einer vorgeschriebenen Kraft alle in durch Druck geöffnet werden können.
Herkömmliche Türverriegelungen, welche die genannten Anfor­ derungen und Funktionen erfüllen, sind relativ aufwendig ge­ staltet und daher nicht nur teuer in der Herstellung, sondern auch hinsichtlich der Funktionssicherheit verbesserungsfähig.
Eine Türverriegelung, die die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist, ist beispielsweise aus der FR2 529 937 A1 bekannt. Das Drehglied, das mittels einer Sperrklin­ ke in der Schließstellung arretierbar ist, wird durch eine Schraubenfeder bistabil sowohl in die Schließstellung als auch in eine weitere Stellung vorgespannt, in der das Drehglied ein Öffnen der Tür ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türverriegelung für elektrische Geräte zu schaffen, die eine hohe Funktionszu­ verlässigkeit bietet, die vorgenannten Anforderungen erfüllt, eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen ermöglicht und kostengünstig herstellbar ist.
Bei einer Türverriegelung der eingangs genannten Art wird dies Aufgabe dadurch gelöst, daß das Drehglied drehbar auf einem bevorzugt als Hebel ausgestalteten, drehbaren Bauteil gelagert ist, der zusammen mit dem Drehglied durch eine am Kloben angreifende Kraft gegen die Kraft einer Feder ver­ schwenkbar ist, wobei die Klinke bei zumindest einem Teil der Schwenkbewegung sich relativ zum Drehglied bewegt und dieses für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stößt die Klinke bei der Schwenkbewegung des Hebels nach Überwinden eines sogenannten Leerhubes gegen einen Anschlag und wird in ihrer Bewegung blockiert, so daß die Klinke nach einer weiteren Schwenkbewegung des Hebels bei Erreichen einer eingestellten Vorspannkraft der Feder von einem Eingriff in das Drehglied befreit wird und das Drehglied unter der Wirkung einer Vor­ spannung in die zweite Drehstellung drehen kann, in welcher die Tür geöffnet werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Klinke am Hebel drehbar gelagert ist und zusammen mit dem Hebel bei zumindest einem Teil von dessen Schwenkbewe­ gung bewegbar ist.
Es ist auch möglich, die Klinke am Gehäuse zu lagern. Die unterschiedlichen Funktionen der Türverriegelung werden in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß am Umfang des Drehgliedes Führungsflächen, Führungskanten und Anschläge ausgeformt sind, die mit einer Nase der Klinke zusammenwirken.
Die Klinke wirkt mit den am Umfang des Drehgliedes ausgebil­ deten Führungsflächen, Führungskanten und Anschlägen dadurch zusammen, daß sie gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestal­ tung der Erfindung mittels einer Feder in bezug auf den Hebel oder das Gehäuse vorgespannt ist, an dem auch das Drehglied drehbar gelagert ist. Es ist auch möglich, die Klinke mittels einer Feder vorzuspannen, die am Gehäuse angreift.
Bekannte Türverriegelungssysteme haben den Nachteil, daß die Position des Schließklobens in bezug auf die anderen Bauteile der Verriegelung einen wesentlichen Einfluß auf die sogenannte Notentriegelungskraft hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Drehglied direkt am Gehäuse gelagert ist. Bei den bekannten Systemen ist deshalb die Notentriegelungskraft bestimmt durch einen relativ kurzen Hebelarm, der gegeben ist durch den Ab­ stand der Mitte des Schließklobens und der Drehachse des Dreh­ gliedes. Ändert der Schließkloben seine Position in bezug auf das Drehglied, so ändert sich auch der die Notentriegelungs­ kraft bestimmende Hebelarm, so daß die Einhaltung vorgegebener Werte für die Notentriegelungskraft insbesondere bei langer Be­ nutzung der Verriegelung sehr erschwert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Türverriegelung wirken hingegen rela­ tiv große Hebelarme, so daß eine Positionsänderung des Schließ­ klobens in bezug auf andere Bauteile der Verriegelung, insbe­ sondere das Drehglied, kaum Einfluß auf die Notentriegelungs­ kraft hat. Die erfindungsgemäße Türverriegelung ermöglicht überdies eine sehr einfache Justierung der Notentriegelungs­ kraft mittels einer Justierschraube. Die Justierung wird nicht durch ein enges Gehäuse behindert. Es ist möglich, die Justie­ rung vor dem endgültigen Zusammenbau der Türverriegelung an einer kompakten Baugruppe vorzunehmen, die anschließend in das Gehäuse eingesetzt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türverriegelung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Türverriegelung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Drehglied von der Seite,
Fig. 4 die Führungsflächen und -kanten des Drehgliedes in Draufsicht,
Fig. 5 die Führungsflächen und -kanten des Drehgliedes von der Seite,
Fig. 6 eine Türverriegelung gemäß Fig. 1 mit geöffneter Tür und
Fig. 7 eine Türverriegelung gemäß Fig. 1 mit den wirksamen Hebelarmen.
Die Türverriegelung gemäß dem in den Figuren gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel leistet bei einfachem Aufbau folgende Funktionen:
  • a) Die Tür kann durch Betätigung eines Tasters mit Hilfe eines Elektro-Magneten geöffnet werden.
  • b) Die Tür kann durch einen sogenannten Überhub, d. h. durch ein nochmaliges Drücken der Tür von außen (im Anschluß an ein vorangegangenes Schließen der Tür) geöffnet werden.
  • c) Die Tür kann allein durch Drücken von innen (Notentriege­ lung) geöffnet werden.
Zunächst werden nachfolgend die einzelnen Bauteile der Türver­ riegelung erläutert, im Anschluß daran ihre Funktion.
Die Türverriegelung ist gemäß den Fig. 1 und 2 in einem Gehäu­ seunterteil (1) und einem Gehäuseoberteil (2) untergebracht. Das Gehäuse ist beispielsweise innenseitig in die Wand eines Wäschetrockners integriert. Ein Schließkloben (siehe unten) ist mit der Tür (nicht gezeigt) verbunden und greift in das Gehäuse ein (siehe unten).
Die Türverriegelung weist ein Drehglied (3) auf, welches auf einem Hebel (4) drehbar gelagert ist. Mit dem Drehglied (3) wirkt eine Klinke (5) zusammen, die beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel ebenfalls drehbar auf dem Hebel (4) gelagert ist.
Ein Mikroschalter (6) verknüpft die Türverriegelung mit der elektrischen Stromversorgung des Wäschetrockners. Der Mikro­ schalter wird über einen Schalterstößel (6a) von der Klinke (5) beaufschlagt.
Weiterhin weist die Türverriegelung einen Elektro-Magneten (7) auf, der erregt wird, wenn die Tür mittels eines Tasters (nicht gezeigt) geöffnet werden soll. Der Magnet wirkt dann in weiter unten beschriebener Weise ebenfalls mit der Klinke zwecks Öffnung der Tür zusammen.
Weiterhin weist die Türverriegelung eine Justierschraube (8) auf, die mit einer Justierscheibe (9) zusammenwirkt, wobei eine Feder (10) zwischen dem Hebel (4) und der Justierscheibe (9) eingeklemmt ist. Durch Drehung der Justierschraube (8), welche auf den Hebel (4) wirkt, wird die Feder (10) mehr oder weniger gespannt.
Das Drehglied (3) ist mittels einer Drehfeder (11) gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt.
Gemäß Fig. 2 ist die Klinke (5) mittels einer Zugfeder (12) vorgespannt. Dabei greift die Zugfeder (12) zum einen an der Klinke (5) und zum anderen am Hebel (4) an. Es ist in Abwand­ lung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 auch möglich, die Zugfeder (12) zwischen der Klinke (5) und dem Gehäuse wirken zu lassen. Die Zugfeder (12) ist so schräg gestellt, daß sie gemäß Fig. 2 die Klinke (5) nicht nur nach unten vorspannt, sondern auch eine Zugkomponente auf die Drehklinke ausübt, welche in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene in die Tiefe gerichtet ist. Mit anderen Worten: Die Zugfeder (12) spannt die Klinke (5) sowohl in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 als auch in der Draufsicht gemäß Fig. 2 jeweils nach unten vor.
Der Magnet (7) wird über zwei Magnetanschlüsse (13, 14) bei Be­ tätigung eines Tasters (nicht gezeigt) mit Strom versorgt.
Das weiter unten anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschriebene Drehglied (3) dreht sich insgesamt um die Achse (15) (Fig. 1, 2). Die Achse (15) ist in bezug auf den Hebel (4) ortsfest.
Am äußeren Umfang des Drehgliedes (3) sind Führungsflächen (16) ausgebildet, welche weiter unten anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben werden.
Weiterhin weist die Türverriegelung einen Anschlag (17) auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel am Gehäuseunterteil (1) befestigt ist und mit der Klinke (5) zusammenwirkt.
Ein Kloben (18) ist an der Tür des Wäschetrockners befestigt. Der Kloben (18) (siehe auch Fig. 6) wirkt mit dem Drehglied (3) zusammen. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung der Tür greift der Kloben (18) in das Drehglied (3) ein, welches so gedreht ist, daß eine Nase (3a) des Drehgliedes in eine Aus­ nehmung (18a) (Fig. 1) des Klobens (18) eingreift, so daß der Kloben sich nicht in Richtung seiner Längsachse (18b) bewegen kann.
Weiterhin wirkt mit dem Drehglied (3) die Klinke (5) zusammen und zwar über eine nach unten abgebogene Nase (19), welche je nach Zustand der Türverriegelung unter der Wirkung der Feder (12) mit verschiedenen Führungsflächen am Umfang des Drehglie­ des in weiter unten beschriebener Weise zusammenwirkt. Im in Fig. 1 gezeigten Zustand liegt eine Verriegelungskante (20) des Drehgliedes (3) unter der Wirkung der gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Feder (11) an der Verriegelungsnase (19) an.
Wie am besten in der Draufsicht gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Klinke (5) an ihrem von der Verriegelungsnase (19) abgekehrten Ende einen Schaltarm (21) auf, der mit einem Be­ tätigungsstößel (6a) des Mikroschalters (6) zu dessen Betä­ tigung zusammenwirkt, je nach Stellung der Klinke (5) in bezug auf den Schalter (6).
Weiterhin ist die Klinke (5) gemäß Fig. 1 mit einem nach unten abgebogenen Arm (5a) versehen, der von einer Druckstange (23) des Magneten (7) in Abhängigkeit von der Betätigung des Magne­ ten beaufschlagbar ist. Hierzu wird die Druckstange (23) mit­ tels einer Feder (23a) in üblicher Weise gegen die Wirkungs­ richtung des Magneten vorgespannt. Wird der Magnet betätigt, so stößt die Druckstange (23) in Fig. 1 nach links gegen den Arm (5a) der Klinke (5), so daß diese um ihre Lagerstelle (25) kippt. Dabei hebt in Fig. 1 die Nase (19) nach oben ab. Die Lagerstelle (25) der Klinke (5) in bezug auf den Hebel (4) ist so gestaltet, daß die Klinke (5) in zwei Richtungen schwenken kann, nämlich zum einen in Fig. 1 nach oben und unten und zum anderen auch in Fig. 2 nach oben und unten. Die beiden Schwenk­ richtungen der Klinke (5) stehen somit senkrecht zueinander.
Eine solche Lagerung der Klinke in bezug auf den Hebel leistet eine Anordnung mit einer gekrümmten Ausnehmung in der Klinke (siehe Fig. 2), wobei ein Arm (4b) des Hebels (4) durch einen Teil der Ausnehmung (5b) greift.
Bei der Schwenkbewegung des Hebels (4) gemäß Fig. 1 überwindet die Klinke (5) in bezug auf den Anschlag (17) einen Leerhub (26). Wie oben beschrieben, ist die Klinke (5) auf dem Hebel (4) gelagert. Wird somit der Hebel (4) gegen die Kraft der Feder (10) mittels des Klobens (18) über das Drehglied (3) in Fig. 1 nach unten gezogen, so überwindet nach einem Teil der synchronen Schwenkbewegung von Hebel (4) und Klinke (5) letz­ tere den Leerhub (26) und stößt dann gegen die Oberkante des Anschlages (17). Dabei hebt die Nase (19) der Klinke (5) vom Drehglied (3) ab, wie weiter unten näher beschrieben wird.
Bei der eben beschriebenen Schwenkbewegung des Hebels (4) dreht sich dieser um eine in Fig. 1 weit rechts dargestellte Lager­ stelle (28), deren Fuß (28a) am Unterteil (1) des Gehäuses be­ festigt ist. In bezug auf die Mittelachse (18b) des Klobens (18) weist also die Lagerstelle (28) einen relativ großen Ab­ stand von mehreren Zentimetern auf. Wird der Kloben (18) gemäß Fig. 7 in Richtung Pfeiles (P) nach unten gezogen, so wirkt also ein relativ langer Hebelarm (H₂) auf den Hebel (4). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Hebelarm (H₂) mehrere Zentimeter, z. B. 5 bis 8 cm. Der Schwenkbewegung des Hebels (4) in Richtung des Pfeiles (P) (Fig. 7) wirkt die Spreizkraft der Feder (10) entgegen.
Auch der bezüglich der Wirkung der Feder (10) auf den Hebel (4) wirksame Hebelarm (H₁) ist relativ groß. Durch die relativ großen Hebelarme haben Reibungseinflüsse der Lagerstelle (28) und eine mögliche Positionsänderung des Klobens (18) innerhalb des Mundstücks (22) kaum Einfluß auf die Notentriegelungskraft, da sich das Verhältnis der Hebelarme nur geringfügig ändern kann, welches für die Notentriegelungskraft bestimmend ist.
Schließlich weist das Drehglied (3) der Türverriegelung noch eine Nase (29) auf, welche in einer bestimmten Drehstellung des Drehgliedes gegen den Hebel (4) anstößt, damit das Drehglied nicht beliebig weiterdrehen kann und in der Offenstellung der Tür eine bestimmte Position einnimmt, in welcher der Kloben (18) gemäß Fig. 6 durch das Mundstück (22) in die Ausnehmung (3b) im Drehglied (3) eindringen kann.
Nachfolgend wird die Funktion der Türverriegelung beschrieben.
Die Türverriegelung kann wahlweise durch die obigen Maßnahmen a) bis c) geöffnet werden.
Die Türverriegelung vereinigt somit eine Vielzahl von Funktio­ nen, ohne daß gesonderte Maßnahmen an der Tür oder am Haus­ haltsgerät vorgenommen werden müssen.
Fig. 6 zeigt die Türverriegelung im Öffnungszustand. Das Ge­ häuseunterteil (1) und -oberteil (2) sind fest mit der Wandung des elektrischen Gerätes verbunden, also ortsfest. An der Tür des Gerätes (nicht gezeigt) ist der Kloben (18) befestigt. Beim Schließen der Tür dringt der Kloben (18) durch das Mundstück (28) in das Gehäuse ein. Mittels der Feder (11) ist das Dreh­ glied (3) gegen den Uhrzeigersinn in eine Stellung vorgespannt, in welcher die Ausnehmung (3b) im Drehglied (3) direkt über dem Mundstück (22) liegt. Wird der Kloben (18) durch das Mundstück (22) in das Gehäuse geschoben, so dringt er in die Öffnung (3b) ein und dreht dabei das Drehglied (3) im Uhrzeigersinn. Dabei dringt die Nase (3a) des Drehgliedes (3) in die Ausnehmung (18) im Kloben (18) ein. Das Drehglied (3) gelangt in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung.
Bei dem vorstehend beschriebenen Eindringen des Klobens (18) in das Drehglied (3) wirkt die Nase (19) der Klinke (5) mit den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Führungsflächen (16) am Außenumfang des Drehgliedes (3) wie folgt zusammen: Bei einer geöffneten Tür befindet sich die Nase (19) der Klinke (5) in der in Fig. 4 gezeigten Stellung. Die Nase (19) drückt unter der Wirkung der Feder (12) radial nach innen auf die radial am weitesten innen gelegene Führungsfläche (A). Weiterhin liegt die Nase (19) an der radial stehenden Kante (X) der Führungsfläche (E) an. Beim Drehen des Drehgliedes (3) gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn glei­ tet somit die Nase (19) an der Kante (X) in Fig. 4 nach links. Die Nase gelangt zur Stellung (2′) in Fig. 4. Hier springt die Nase unter der Wirkung der Feder (12) gegen die Kante (Y) der Führungsfläche (C) und bleibt auch bei einer weiteren Drehbewe­ gung des Drehgliedes (3) in Schließrichtung auf der Führungs­ fläche (A). Wird die Tür nun entlastet, so gleitet die Nase (19) auf der Fläche (A) über die Schräge (B) in die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsposition, welche durch die Führungsfläche (C) und die Kanten (Z, W) (Fig. 3) definiert ist.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung der Kulisse am Außenum­ fang des Drehgliedes mit Kulissenbahnen in unterschiedlichen Ebenen hat den Vorteil, daß die Nase (19) der Klinke relativ breit gehalten werden kann und nur sehr kurze Querhube erfor­ derlich sind. Mit dieser Anordnung kann der Mikroschalter ohne zusätzliche Hebel betätigt werden. Auch tritt nur ein geringer Verschleiß an den verriegelungskanten der Kulisse und der Klinke auf. Überdies ist auch die Herstellung der Kulissenfüh­ rung sehr einfach, da bei der Herstellung des Drehgliedes (3), insbesondere aus Kunststoff, bei der Endformung keine aufwendi­ ge Werkzeugbewegung erforderlich ist. Die Kulisse weist keine Hinterschneidungen auf.
Wie oben festgestellt, läßt sich die Türverriegelung in drei­ fach verschiedener Weise öffnen. Bei der Notentriegelung und beim Entriegeln mit Hilfe des Magneten (Betätigung eines Ta­ sters) wird die Nase (19) der Klinke (8) über die Verriege­ lungskante (20) des Drehgliedes (3) (entsprechend der Kante (Z) in Fig. 4) radial nach außen abgezogen. Das Drehglied (3) ist dann nicht mehr arretiert und bewegt sich unter der Wirkung der Feder (11) gegen den Uhrzeigersinn. Dabei gleitet die Nase (19) auf der Führungsfläche (E) wieder in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Zwischen der Verriegelungsstelluny (Fig. 1) und der Offenstellung (Fig. 4 und 6) führt die Klinke (5) nicht nur eine Schwenkung in radialer Richtung in bezug auf die Drehachse (15) des Drehgliedes (3) aus, sondern auch eine Schwenkung etwa senkrecht hierzu um ihre Lagerstelle (25). Dabei betätigt die Klinke (5) mit ihrem Schaltarm (21) einen Schalter, beim gezeigten Ausführungsbeispiel den Schaltstößel (6a) des Mikroschalters (6) derart, daß in der Schließstellung der Tür der Mikroschalter geschlossen ist, so daß bestimmte Teile des Elektrogerätes mit Strom versorgt werden können, während in der Offenstellung der Türverriegelung der Schaltarm (21) den vorgespannten Schalterstößel (6a) des Mikroschalters in dessen Offenstellung freigibt.
Das vorstehend beschriebene Abheben der Nase (19) radial nach außen von der Verriegelungskante (20) des Drehgliedes (3) weg erfolgt bei einer Öffnung der Tür mittels des Magneten dadurch, daß die Druckstange (23) des Elektro-Magneten in Fig. 1 bei Betätigung des zugehörigen Tasters (nicht gezeigt) nach links gegen den Anschlag (5c) der Klinke (5) drückt, so daß diese um Ihre Lagerstelle (25) im Uhrzeigersinn schwenkt, wobei die Nase (19) vom Drehglied (3) abhebt.
Bei einer Notentriegelung wird die Tür und damit der mit dieser befestigte Kloben (18) in Richtung des Pfeiles (P) in Fig. 7 gedrückt. Dabei zieht der Kloben (18) über die Nase (3a) das Drehglied (3) in Fig. 7 nach unten. Zunächst ist dabei das Drehglied (3) noch in der Schließstellung mittels der Nase (19) der Klinke (15) verriegelt. Deshalb zieht der Kloben (18) das gesamte System bestehend aus Drehglied (3), Hebel (4) und Klinke (5) in Fig. 7 gegen die Spreizkraft der Feder (10) nach unten. Die Feder (10) wird dabei zusammengedrückt. Es wirken jeweils relativ große Hebelarme (H₁ und H₂) in bezug auf die Lagerstelle (28) des Hebels (4). Bei der Abwärtsbewegung des Hebels (4) während der Notentriegelung überwindet die Klinke (5) den Hub (26) bis zu einem ortsfesten Anschlag (17) am Ge­ häuse (1, 2). Erreicht die Klinke (5) den Anschlag (17), so hebt ihre Nase (19) von der Kante (20) des Drehgliedes (3) ab und dieses kann sich unter der Wirkung der Feder (11) in die Offenstellung drehen, wie oben beschrieben.
Aufgrund der relativ langen Hebelarme (H₁) und (H₂) lassen sich die für eine Notentriegelung wirksamen Kräfte relativ unem­ pfindlich gegen mögliche Positionsänderungen oder Reibkräfte von Bauteilen einstellen. Die für eine Notentriegelung erforder­ liche Kraft kann mittels der Justierschraube (8) durch mehr oder weniger starkes Zusammendrücken der Feder (10) eingestellt werden.
Der Leerhub (26) ermöglicht es, unterschiedliche Alterungszu­ stände einer elastischen Türdichtung aufzufangen. Entscheidend für die Notentriegelung ist nicht die Länge des Hubes (26), den die Klinke (5) bis zum Anschlag (17) überbrücken muß, sondern die Kraft, welche erforderlich ist, um den Hebel (4) mitsamt dem Drehglied (3) und der Klinke (5) in Richtung des Pfeiles (P) um seine Lagerstelle (28) gegen die Kraft der Feder (10) zu schwenken. Je nach Alterungszustand einer elastischen Türdich­ tung kann sich somit der Hub (26) ändern, ohne daß die Funktion der Türverriegelung beeinträchtigt wird.
Die Justierschraube (8), welche im Gehäuseoberteil und im Ge­ häuseunterteil zentriert ist, stützt sich bei geschlossener Tür im Gehäuseunterteil ab. Die Zentrierung der Justierschraube (8) verhindert ein Reiben des Hebels (4) an der Justierschraube beim Schwenken des Hebels um seine Lagerstelle (28).
Sollte bei einer Türöffnung mittels des Magneten (7) die Tür zugehalten werden, so betätigt der Magnet (7) mit seiner Druck­ stange (5) die Klinke (5) (wie oben beschrieben) und die Nase (19) springt seitlich gegen eine Kante (V) gemäß Fig. 3. Dabei schaltet der Schaltarm (21) der Klinke (5) den Mikroschalter (6) ab, wobei die Stromversorgung des Magneten (7) unterbrochen wird, damit der Magnet nicht unnötig lange durch Strom belastet und möglicherweise zerstört wird. Diese Stellung wird solange beibehalten, bis die Tür zur Öffnung freigegeben wird. Bei ei­ ner solchen Türöffnung bewegt sich die Nase (19) der Klinke (5) wieder in die Ausgangsposition im Offenzustand gemäß Fig. 4.
Die Ausgestaltung der Führungsflächen (16) gemäß den Fig. 3 bis 5 ermöglicht auch eine Öffnung der Tür durch Überhub. Kulissen­ führungen zum Öffnen von federgespannten Systemen durch Überhub sind als solche bekannt, z. B. bei Kugelschreibern. Solche Kulissenführungen können im Prinzip auch bei der Erfindung ein­ gesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Führungsflächen wirken wie folgt. Bei einer Öffnung durch Überhub, also durch nochmaliges Drücken einer bereits geschlossenen Tür in Schließrichtung, gleitet die Nase (19) der Klinke (5) auf der Führungsfläche (C), bis sie bei Erreichen der Stellung (4′) sprungartig unter der Wirkung der Feder (12) eine Querbewegung (in Fig. 3 nach rechts und in Fig. 4 nach unten) ausführt, bis sie an die Kante (V) anstößt. Dabei wird, wie oben beschrieben, auch der Stößel (6a) des Mikroschalters (6) in dessen Offenstellung freigegeben.
Wird nun die Tür entlastet, so bewegt sich die Nase (19) der Klinke (5) über die Schräge (D) und die Führungsfläche (E) zu­ rück in die Ausgangsstellung auf der Führungsfläche (A) (Stel­ lung der Nase 19 gemäß Fig. 4), wobei die Nase (19) unter Wir­ kung der Feder (12) von der Führungsfläche (E) auf die radial tiefer gelegene Führungsfläche (A) gezogen wird.
Durch die Integration der Lagerstellen (24, 25) für das Dreh­ glied (3) bzw. die Klinke (5) auf dem Hebel (4), welcher aus Blech ausgeführt werden kann, wird eine sehr kompakte und un­ empfindliche Einheit geschaffen. Relative Positionsänderungen zwischen den Teilen bei Alterung der Türverriegelung sind in weiten Toleranzgrenzen unschädlich. Die Gehäuseteile können aus Kunststoff ausgebildet werden, da die Kräfte der Feder (10) bei geöffneter Tür von der Justierschraube (8) aufgefangen werden.
Bevorzugt wird die Klinke (5) aus Metall und das Drehglied (3) aus Kunststoff gefertigt.
Die Bauteile Hebel (4), Klinke (5), Drehglied (3), Druckfeder (10), Justierschraube (8) und Justierscheibe (9) können außer­ halb des Gehäuses zu einer Baugruppe montiert und justiert wer­ den. Die für eine Notentriegelung erforderliche Zugkraft am Kloben (18) kann in einfacher Weise unabhängig vom übrigen Sy­ stem durch Drehen der Justierschraube (8) eingestellt werden. Fertigung und Zusammenbau der Türverriegelung sind einfach.

Claims (6)

1. Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wä­ schetrockner, mit einem an der Tür befestigten Kloben (18), einem federgespannten Drehglied (3), das in einer ersten Dreh­ stellung mit einer Nase (3a) den Kloben (18) in der Schließ­ stellung der Tür hält und in einer zweiten Drehstellung den Kloben (18) zum Öffnen der Tür freigibt, und mit einer Klinke (5), mit der das Drehglied (3) in der ersten Drehstellung ar­ retierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (3) drehbar auf einem schwenkbaren Bauteil (4) gelagert ist, das zusammen mit dem Drehglied (3) durch eine am Kloben (18) angreifende Kraft gegen eine Federkraft ver­ schwenkbar ist, wobei die Klinke (5) sich bei zumindest einem Teil der Schwenkbewegung relativ zum Drehglied (3) bewegt und dieses für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigibt.
2. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Bauteil ein Hebel (4) ist, der gegen die Kraft einer Feder (10) verschwenkbar ist.
3. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (5) bei der Schwenkbewegung des schwenkbaren Bauteils (4) nach Überwinden eines Leerhubes (26) gegen einen Anschlag (17) stößt, der sie von einem Eingriff mit dem Dreh­ glied (3) befreit.
4. Türverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (5) am schwenkbaren Bauteil (4) drehbar gelagert ist und zusammen mit dem schwenkbaren Bauteil (4) bei zumindest einem Teil von dessen Schwenkbewegung bewegbar ist.
5. Türverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (5) mittels einer Feder (12) in bezug auf das schwenkbare Bauteil (4) vorgespannt ist.
6. Türverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Drehgliedes (3) Führungsflächen (A, B, C, D, E), Führungskanten (X, Y, Z) und Anschläge ausgeformt sind, die mit einer Nase (19) der Klinke (5) zusammenwirken.
DE3919458A 1989-06-14 1989-06-14 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner Expired - Lifetime DE3919458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919458A DE3919458C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919458A DE3919458C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919458A1 DE3919458A1 (de) 1990-12-20
DE3919458C2 true DE3919458C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6382743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919458A Expired - Lifetime DE3919458C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919458C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601230A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Zangenstein Elektro Türverriegelung
DE10312305A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-28 Miele & Cie. Kg Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE102013213795A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät umfassend eine Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102014209359A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Lufthansa Technik Ag Geschirrspülvorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102016214825A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692648B1 (fr) * 1992-06-19 1995-09-01 Materiel Outill Rationnel Ind Dispositif de verrouillage d'un carter et machine comportant un tel dispositif.
DE4339621C2 (de) * 1993-11-20 1996-08-08 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung
IT1303590B1 (it) * 1998-12-18 2000-11-14 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchioelettrodomestico.
EP1199395B1 (de) * 2000-10-19 2005-06-01 Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
US6743986B2 (en) 2002-04-23 2004-06-01 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock
US8246089B2 (en) 2006-10-28 2012-08-21 Marquardt Gmbh Lock for a household appliance
DE102007009539B3 (de) * 2007-02-27 2008-07-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007009540B4 (de) 2007-02-27 2011-04-14 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für ein Haushaltsgerät und Verwendung einer solchen in einem Haushaltsgerät
DE102007033451B4 (de) 2007-07-18 2011-09-22 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
ITRM20080062A1 (it) * 2008-02-05 2009-08-06 Bitron Spa Dispositivo a pulsante per il bloccaggio e lo sbloccaggio di una porta, in particolare per il portello di un elettrodomestico.
US8449006B2 (en) 2008-07-31 2013-05-28 Electrolux Home Products, Inc. Appliance access door strike assemblies for addressing latch operation issues arising from dimensional variances
DE102010007388A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Pilz Auslandsbeteiligungen GmbH, 73760 Verrieglungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
DE102017006642B4 (de) 2017-07-13 2022-07-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102017006649B3 (de) 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102019005564B3 (de) 2019-05-10 2020-09-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102022124424A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Drück-Drück-Türverschluss und hiermit ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529937A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Picard Dispositif de fermeture a pene profile enveloppant rotatif et a gache rentrante

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601230A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Zangenstein Elektro Türverriegelung
DE19601230C2 (de) * 1996-01-15 2002-03-21 Zangenstein Elektro Türverriegelung
DE10312305A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-28 Miele & Cie. Kg Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE10312305B4 (de) * 2003-03-19 2006-09-21 Miele & Cie. Kg Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE102013213795A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät umfassend eine Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung
WO2015007578A1 (de) 2013-07-15 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät umfassend eine tür mit einer verriegelungsvorrichtung
DE102014209359A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Lufthansa Technik Ag Geschirrspülvorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102016214825A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919458A1 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919458C2 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner
DE19521821C1 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2440729A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
EP0208127A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen insbesondere der Neigung der Rückenlehne eines Sitzes
DE2430714A1 (de) Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion
DE3531931A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3230414C3 (de)
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE4307963A1 (de) Antriebs- und Abstützmechanismus für einen Überrollbügel
DE3910967C2 (de) Druckknopf-Schloß
DE3030042C2 (de) Wäscheschleuder
DE4409456A1 (de) Schalter
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE19717640A1 (de) Türschließvorrichtung
DE4006593C2 (de) Schiebetüranordnung mit kraftbetätigter Schließvorrichtung
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE3223481C2 (de) Wäscheschleuder
DE3007243C2 (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 3/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition