DE102016008044B4 - Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine - Google Patents

Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016008044B4
DE102016008044B4 DE102016008044.2A DE102016008044A DE102016008044B4 DE 102016008044 B4 DE102016008044 B4 DE 102016008044B4 DE 102016008044 A DE102016008044 A DE 102016008044A DE 102016008044 B4 DE102016008044 B4 DE 102016008044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gripper
locking
locking pin
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008044.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008044A1 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Matthias Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102016008044.2A priority Critical patent/DE102016008044B4/de
Priority to US15/631,042 priority patent/US10827904B2/en
Priority to CN201710530434.6A priority patent/CN107550431B/zh
Publication of DE102016008044A1 publication Critical patent/DE102016008044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008044B4 publication Critical patent/DE102016008044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C2005/005Pivoting bolts or catches being able to move in an additional direction, e.g. by sliding or by pivoting about an additional axis, in order to allow closing of the wing even if the bolt or catch is in its locked position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine (10), umfassend- einen Gerätehauptkörper (12) mit einem Produktbehandlungsraum (24),- eine an dem Gerätehauptkörper um eine bodennahe horizontale Schwenkachse (28) schwenkbar angebrachte Tür (26) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (30) zu dem Produktbehandlungsraum,- eine Verschlusseinrichtung (40) mit einer an dem Gerätehauptkörper angeordneten Verschlussbaugruppe (42) und einem an der Tür angeordneten Schließstift (36), wobei die Verschlussbaugruppe einen zwischen einer Freigabestellung und einer Greifstellung verstellbar angeordneten Greifer (46) umfasst, welcher in der Greifstellung den Schließstift für ein Geschlossenhalten der Tür hintergreift und in der Freigabestellung den Schließstift für ein Öffnen der Tür freigibt, wobei der Greifer bei seiner Verstellung zwischen der Freigabe- und der Greifstellung eine rotatorische Bewegung längs einer Horizontalebene ausführt und der Schließstift bei geschlossener Tür vertikal orientiert ist, wobei an der Verschlussbaugruppe eine mit dem Schließstift beim Schließen der Tür, wenn sich der Greifer in der Freigabestellung befindet, zusammenwirkende Ausrichtformation (74, 76) zur gegenseitigen horizontal-lateralen Ausrichtung des Schließstifts und des Greifers gebildet ist, wobei der Greifer und die Ausrichtformation zur gemeinsamen Bewegung mit einer horizontal-lateralen Bewegungskomponente angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem elektrischen Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist typischerweise einen Gerätehauptkörper auf, in dem ein Produktbehandlungsraum (Spülraum) gebildet ist. An dem Gerätehauptkörper ist eine Tür um eine bodennahe horizontale Schwenkachse schwenkbar angebracht; die Tür dient zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu dem Produktbehandlungsraum. Während des Betriebs der Geschirrspülmaschine soll die Tür sicher verschlossen sein, damit die in dem Spülraum zur Geschirrreinigung verwendete heiße Spülflüssigkeit nicht aus der Maschine austritt und umstehende Personen möglicherweise gefährdet. Deshalb sind Geschirrspülmaschinen regelmäßig mit einer Verschlusseinrichtung ausgerüstet, um die Tür geschlossen halten zu können.
  • Eine herkömmliche Verschlusseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine ist in der DE 10 2006 037 494 A1 offenbart. Bei dieser herkömmlichen Verschlusseinrichtung ist in einer oberen Schmalseite der Tür (oben bei aufrechtstehender Tür, d.h. wenn die Tür geschlossen ist) eine Mulde vorgesehen, in welche ein an dem Gerätehauptkörper angeordneter Hauptschieber beim Schließen der Tür mit einer vorstehenden Greifnase eintaucht. Der Eingriff der Greifnase in die türseitige Mulde hält die Tür geschlossen.
  • Zum Stand der Technik wird des Weiteren auf die US 2015 / 0 238 065 A1 und die WO 2015 / 066 580 A2 verwiesen. Die US-Schrift zeigt einen Türverschluss für eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, bei dem ein Drehgreifer beim Schließen einer Tür der Maschine einen türseitig angeordneten Zapfen greift und festhält. Der Drehgreifer ist an einem Trägerhebel drehbar gehalten, der seinerseits an einem gegen Federkraft seitlich-horizontal verlagerbaren Schlitten schwenkbeweglich gehalten ist. Der Schlitten ermöglicht ein horizontal-seitliches Ausweichen des Drehgreifers aus dem Schließweg des Zapfens, wenn bei offener Tür der Drehgreifer durch versehentliche oder absichtliche Manipulation in seine Greifstellung gebracht wurde. Die Tür kann so auch dann noch geschlossen werden, wenn sich der Drehgreifer in seiner Greifstellung befindet.
  • Die WO-Schrift zeigt einen Türverschluss für eine Toplader-Waschmaschine, bei dem von der Unterseite eines Schwenkdeckels der Maschine ein Schwenkhaken absteht, der beim Schließen des Deckels unter Verschwenkung in eine Trichteröffnung einer am Maschinenkorpus montierten Verschlussbaugruppe eintaucht und in der Verschlussbaugruppe festgehalten wird. Der Schwenkhaken besitzt Bewegungsspiel relativ zu dem Deckel entlang seiner Schwenkachse, um Montagetoleranzen ausgleichen zu können.
  • Demgegenüber sieht die vorliegende Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach Maßgabe des Anspruchs 1 vor, umfassend einen Gerätehauptkörper mit einem Produktbehandlungsraum, eine an dem Gerätehauptkörper um eine bodennahe horizontale Schwenkachse schwenkbar angebrachte Tür zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu dem Produktbehandlungsraum sowie eine Verschlusseinrichtung mit einer an dem Gerätehauptkörper angeordneten Verschlussbaugruppe und einem an der Tür angeordneten Schließstift. Die Verschlussbaugruppe umfasst einen zwischen einer Freigabestellung und einer Greifstellung verstellbar angeordneten Greifer, welcher in der Greifstellung den Schließstift für ein Geschlossenhalten der Tür hintergreift und in der Freigabestellung den Schließstift für ein Öffnen der Tür freigibt. Der Greifer führt bei seiner Verstellung zwischen der Freigabe- und der Greifstellung eine rotatorische Bewegung längs einer Horizontalebene aus, und der Schließstift ist bei geschlossener Tür vertikal orientiert.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist der Greifer ein durch zwei Backen begrenztes Greifmaul auf, wobei der Schließstift beim Schließen der Tür gegen eine erste der Backen stößt und dadurch eine Bewegung des Greifers aus der Freigabestellung in die Greifstellung einleitet. Im Zuge dieser Bewegung des Greifers bewegt sich die zweite der Backen des Greifers hinter den Schließstift. Bei anderen Ausführungsformen weist der Greifer eine Greifformation auf, welche sich bei der Bewegung des Greifers aus der Freigabestellung in die Greifstellung hinter den Schließstift bewegt, vergleichbar der Funktion der zweiten Backe bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen mit einem Greifmaul. Eingeleitet wird die Bewegung des Greifers aus der Freigabestellung in die Greifstellung bei diesen anderen Ausführungsformen jedoch nicht durch einen Aufprall des Schließstifts gegen den Greifer selbst, sondern durch Aufprall einer türseitig angeordneten Formation (Schließstift oder eine andere Struktur) gegen ein von dem Greifer gesondertes, relativ zu diesem beweglich angeordnetes Steuerglied. Für ein Beispiel eines solchen Steuerglieds kann in der DE 10 2006 037 494 A1 auf den in 3 gezeigten Steuerhebel 52 verwiesen werden.
  • Im Rahmen einer Großserienfertigung sind Montagetoleranzen einerseits des Schließstifts an der Tür und andererseits der Tür relativ zum Gerätehauptkörper nicht auszuschließen. Insbesondere horizontal-laterale Montagetoleranzen können die Funktionsfähigkeit der Verschlusseinrichtung einschränken. Lateral bezeichnet hierbei eine seitliche Richtung aus der Perspektive eines Benutzers, der vor der Geschirrspülmaschine steht und frontal auf die (geschlossene) Tür blickt. Aus der Perspektive dieses Benutzers meint lateral demnach eine Richtung nach rechts bzw. links. Um trotz der erwähnten horizontal-lateralen Montagetoleranzen eine zuverlässige Funktion der Verschlusseinrichtung zu gewährleisten, ist an der Verschlussbaugruppe eine mit dem Schließstift beim Schließen der Tür, wenn sich der Greifer in der Freigabestellung befindet, zusammenwirkende Ausrichtformation zur gegenseitigen horizontal-lateralen Ausrichtung des Schließstifts und des Greifers gebildet.
  • Die Ausrichtformation umfasst bei bestimmten Ausführungsformen einen Führungsschlitz, in welchen der Schließstift beim Schließen der Tür einfährt. In dem Führungsschlitz kann der Schließstift im wesentlichen frei von horizontal-lateralem Bewegungsspiel sein. Um ein zuverlässiges Eintauchen des Schließstifts in den Führungsschlitz zu gewährleisten, kann dem Führungsschlitz im Bereich eines dem Schließstift näheren seiner Schlitzenden ein Einführtrichter vorgelagert sein. Der Einführtrichter besitzt eine Zentrierfunktion, um den Schließstift relativ zu dem Führungsschlitz zu zentrieren.
  • Der Greifer und die Ausrichtformation sind zur gemeinsamen Bewegung mit einer horizontal-lateralen Bewegungskomponente angeordnet. Das Zusammenwirken des Schließstifts mit der Ausrichtformation beim Schließen der Tür bewirkt eine Verlagerung der Ausrichtformation und - gemeinsam damit - eine Verlagerung des Greifers, bis sich der (in seiner Freigabestellung befindende) Greifer in einer definierten Position relativ zu dem Schließstift befindet, in welcher eine ordnungsgemäße Funktion der Verschlusseinrichtung gewährleistet ist.
  • Der Greifer und die Ausrichtformation können in einem Verschlussmodul zusammengefasst sein, welches in einem Verschlussgehäuse der Verschlussbaugruppe längs einer Horizontalebene spielbeweglich gelagert ist. Die Spielbeweglichkeit des Verschlussmoduls kann eine Drehbeweglichkeit um eine relativ zu dem Verschlussgehäuse feststehende Drehachse oder eine Linearbeweglichkeit relativ zu dem Verschlussgehäuse umfassen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Spielbeweglichkeit des Verschlussmoduls darauf abgestimmt, horizontal-laterale Positionstoleranzen des Schließstifts von wenigstens ±1,5 mm oder wenigstens ±2 mm oder wenigstens ±2,5 mm oder wenigstens ±3 mm auszugleichen.
  • Zusätzlich zu dem Greifer und der Ausrichtformation können in dem Verschlussmodul ferner eine Federanordnung zur Federvorspannung des Greifers oder/und ein elektrischer Schalter, insbesondere ein auf das Schließen und Öffnen der Tür ansprechender Schalter, enthalten sein.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt sieht die vorliegende Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach Maßgabe des Anspruchs 10 vor, umfassend einen Gerätehauptkörper mit einem Produktbehandlungsraum, eine Tür zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu dem Produktbehandlungsraum sowie eine Verschlusseinrichtung mit einer Verschlussbaugruppe und mit einem Schließkörper. Die Verschlussbaugruppe ist an einer der beiden Gerätekomponenten, Gerätehauptkörper und Tür angeordnet, der Schließkörper ist dagegen an der anderen der beiden Gerätekomponenten angeordnet. Die Verschlussbaugruppe umfasst einen zwischen einer Freigabestellung und einer Greifstellung verstellbar angeordneten Greifer, welcher in der Greifstellung den Schließkörper für ein Geschlossenhalten der Tür hintergreift und in der Freigabestellung den Schließkörper für ein Öffnen der Tür freigibt. An der Verschlussbaugruppe ist zudem eine mit dem Schließkörper beim Schließen der Tür zusammenwirkende Ausrichtformation zur gegenseitigen Ausrichtung des Schließkörpers und des Greifers gebildet, wobei der Greifer und die Ausrichtformation in einem Verschlussmodul zusammengefasst sind, welches relativ zu einem Verschlussgehäuse der Verschlussbaugruppe spielbeweglich gelagert ist. Die Ausrichtformation umfasst hierbei einen Führungsschlitz, in welchen der Schließkörper beim Schließen der Tür einfährt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 in Perspektivansicht eine beispielhafte Geschirrspülmaschine,
    • 2a, 2b Ansichten einer Verschlusseinrichtung aus zwei entgegengesetzten Vertikalrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Figuren eine Situation bei offener bzw. noch nicht geschlossener Tür darstellen,
    • 2c perspektivisch einen an der Tür einer Geschirrspülmaschine anzubringenden beispielhaften Schließkörper mit einem Schließstift,
    • 2d, 2e Ansichten der Verschlusseinrichtung der 2a, 2b in einer Situation bei geschlossener Geschirrspülertür,
    • 2f, 2g Ansichten der Verschlusseinrichtung der 2a, 2b in einer Situation bei geschlossener Geschirrspülertür, wobei der horizontal-laterale Ausgleich von Montagetoleranzen eines Schließstifts der Verschlusseinrichtung dargestellt ist,
    • 3a eine Verschlusseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Situation bei offener bzw. noch nicht geschlossener Geschirrspülertür,
    • 3b die Verschlusseinrichtung der 3a unter Weglassung einer Ausgleichsplatte, wiederum in einer Situation bei offener bzw. noch nicht geschlossener Geschirspülertür,
    • 3c die Verschlusseinrichtung der 3a, 3b, jedoch in einer Situation bei geschlossener Geschirrspülertür,
    • 3d einen Selbstheilungszustand der Verschlusseinrichtung der 3a, 3b, und
    • 4a bis 4c verschiedene Varianten eines Schließkörpers in einer Einbausituation in der Tür einer Geschirrspülmaschine.
  • Es wird zunächst auf die 1 verwiesen. Die dort dargestellte Geschirrspülmaschine ist allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst einen Maschinenhauptkörper 12, in welchem ein zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 14, 16, einer Rückwand 18, einer Deckwand 20 und einer Bodenwand 22 begrenzter Spülraum 24 gebildet ist. An dem Maschinenhauptkörper 12 ist eine Tür 26 um eine bei 28 gestrichelt angedeutete bodennahe horizontale Schwenkachse schwenkbar angebracht. Die Tür 26 dient zum Verschließen einer Zugangsöffnung 30 zu dem Spülraum 24.
  • Eingezeichnet ist in 1 ferner ein rechtwinkliges xyz-Koordinatensystem, dessen z-Achse in Vertikalrichtung zeigt und dessen x-Achse und y-Achse eine Horizontalebene aufspannen. Bei ordnungsgemäßer Aufstellung der Geschirrspülmaschine 10 liegt die Tür 26, wenn sie geschlossen ist, in einer Vertikalebene. Die x-Achse des xyz-Koordinatensystems erstreckt sich parallel zu einer von der einen Seitenwand 14 zur anderen Seitenwand 16 laufenden Vorderkante 32 des Maschinenhauptkörpers 12 und definiert eine horizontal-laterale Richtung (oder Breitenrichtung) der Geschirrspülmaschine 10. Die y-Achse erstreckt sich parallel zu einer horizontalen Seitenkante 34, welche von der Vorder- zur Rückseite des Maschinenhauptkörpers 12 verläuft, und definiert eine Tiefenrichtung der Geschirrspülmaschine 10.
  • An der Tür 26 ist ein Schließstift 36 angebracht, welcher beim Schließen der Tür 26 mit einer an dem Maschinenhauptkörper 12 angeordneten (in 1 nicht näher dargestellten) Verschlussbaugruppe zusammenwirkt, um die Tür 26 geschlossen zu halten. Der in 1 nur schematisch dargestellte Schließstift 36 ist so an der Tür 26 angebracht, dass er bei geschlossener Tür mit seiner Stiftlängsrichtung vertikal, d.h. in Richtung der z-Achse, orientiert ist. Bei vollständig geöffneter Tür (wenn die Tür, wie in 1 gargestellt - in einer Horizontalebene liegt) ist der Schließstift 36 demgegenüber horizontal orientiert, wobei seine Stiftlängsrichtung entlang der y-Achse verläuft.
  • In der Deckwand 20 des Maschinenhauptkörpers 12 ist ein nach unten offener Ausschnitt 38 gebildet, in welchen der Schließstift 36 beim Schließen der Tür 26 eintaucht. Hinter diesem Ausschnitt 38 befindet sich die erwähnte Verschlussbaugruppe.
  • Zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verschlusseinrichtung, welche bei der Geschirrspülmaschine der 1 vorgesehen sein kann, wird nun auf die 2a bis 2g verwiesen. Die Verschlusseinrichtung ist allgemein mit 40 bezeichnet. Sie umfasst zusätzlich zu dem an der Geschirrspülertür 26 angebrachten Schließstift 36 eine Verschlussbaugruppe 42, welche ein Verschlussgehäuse 44 umfasst, mit dem die Verschlussbaugruppe 42 in nicht näher dargestellter Weise an dem Maschinenhauptkörper 12 der Geschirrspülmaschine 10 befestigtbar (beispielsweise durch eine oder mehrere Schraubverbindungen) ist. In dem Verschlussgehäuse 44 ist eine Mehrzahl Komponenten untergebracht, darunter ein Greifer 46, der im gezeigten Beispielfall ein zwischen zwei Backen 48, 50 begrenztes Greifmaul 52 bildet. Beim Schließen der Geschirrspülertür 26 taucht der Schließstift 36 in das Greifmaul 52 des Greifers 46 ein, wobei er zunächst an der (aus Sicht des Schließstifts 36) zuerstkommenden Greifbacke 48 ungehindert vorbeifährt und dann gegen die (in y-Richtung) dahinterliegende Backe 50 stößt. Der Aufprall des Schließstifts 36 gegen die Backe 50 leitet eine zumindest teilweise rotatorische Bewegung des Greifers 46 in einer Horizontalebene ein, in deren Verlauf die Backe 48 den Schließstift 36 hintergreift, sodass der Schließstift 36 zwischen den Backen 48, 50 gefangen ist. Dieser gefangene Zustand des Schließstifts 36 ist in den 2d und 2e gezeigt. Die Stellung des Greifers 46 gemäß den 2a, 2b (d.h. bei geöffneter bzw. noch nicht geschlossener Tür) wird hier als Freigabestellung bezeichnet, die Stellung des Greifers 46 gemäß den 2d, 2e (d.h. bei geschlossener Tür) als Greifstellung. Beim Öffnen der Tür bewegt sich der Greifer 46 umgekehrt aus seiner Greifstellung gemäß 2d, 2e in die Freigabestellung gemäß 2a, 2b. Die entsprechende Bewegung des Greifers 46 wird eingeleitet, indem der Benutzer an der Tür 26 der Geschirrspülmaschine 10 zieht und der Schließstift 36 dadurch gegen die Backe 48 des Greifers 46 drückt.
  • Der Greifer 46 steht unter der Vorspannwirkung eines Federelements 54, welches im gezeigten Beispielfall als Drehfeder (Schenkelfeder) ausgebildet ist. Die Drehfeder 54 bewirkt eine bistabile Vorspannung des Greifers 46 in jede der beiden Stellungen des Greifers 46 (Freigabestellung, Greifstellung). Zur Überführung des Greifers 46 aus der einen in die andere Stellung ist jeweils ein Punkt höchster Federspannung der Drehfeder 54 zu überwinden; nach Überwindung dieses Punkts unterstützt die Drehfeder 54 die weitere Bewegung des Greifers 46 in die jeweils andere Stellung. Es versteht sich, dass statt eines bistabil wirkenden Federelements ein unistabil wirkendes Federelement verwendet werden kann, welches den Greifer 46 nur in Richtung auf eine seiner beiden Stellungen, insbesondere die Greifstellung, vorspannt. Ein solches unistabil wirkendes Federelement ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass weiter unten mit Bezug auf die 3a bis 3d noch erläutert werden wird.
  • Der Greifer 46 und die Drehfeder 54 sind Teil eines Verschlussmoduls 56, welches innerhalb des Verschlussgehäuses 44 aufgenommen und darin in horizontal-lateraler Richtung, d.h. in Richtung der x-Achse, spielbeweglich geführt ist. Das Verschlussmodul 56 umfasst einen Plattenkörper (Ausgleichsplatte) 58, an welchem der Greifer 46 sowie die Drehfeder 54 gehalten sind. Der Plattenkörper 58 weist eine Lagerausnehmung 60 auf, in welche ein Lagerzapfen 62 des Greifers 46 eingreift. Im gezeigten Beispielfall ist die Lagerausnehmung 60 als in Richtung der x-Achse längliches Langloch ausgeführt, was eine x-Verlagerung des Greifers 46 relativ zu dem Plattenkörper 58 ermöglicht. Diese x-Beweglichkeit des Greifer 46 innerhalb des Verschlussmoduls 56 ermöglicht eine Selbstheilungsfunktion der Verschlusseinrichtung 40: wird durch Manipulation der Verschlussbaugruppe 42 der Greifer 46 aus seiner Freigabestellung in die Greifstellung überführt, ohne zugleich die Tür 26 zu schließen, kann die Verschlussbaugruppe 42 durch ein nachfolgendes Schließen der Tür 26 wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzt werden. Der Schließstift 36 stößt bei einem solchen anschließenden Schließvorgang gegen die Backe 48 des Greifers 46 und drängt hierdurch den Greifer 46 in x-Richtung zur Seite, bis der Schließstift 36 an der Backe 48 vorbei in das Schließmaul 52 eintauchen kann. Diese seitliche Ausweichbewegung der Backe 48 wird durch eine entsprechende Verschiebung des Lagerzapfens 62 in der Lagerausnehmung 60 erreicht. Beim Übergang zwischen der Freigabestellung und der Greifstellung führt der Greifer 46 hingegen im Wesentlichen ausschließlich eine rotatorische Bewegung um eine durch den Lagerzapfen 62 definierte vertikale Drehachse aus; eine x-Bewegung des Lagerzapfens 62 in der Lagerausnehmung 60 tritt beim Wechsel des Greifers 46 zwischen der Freigabestellung und der Greifstellung nicht oder allenfalls nur in geringem Umfang auf.
  • Das Verschlussgehäuse 42 weist Führungsformationen auf, mittels welcher der Plattenkörper 58 (oder allgemein das Verschlussmodul 56) in x-Richtung spielbeweglich an dem Verschlussgehäuse 42 geführt ist. Diese Führungsformationen umfassen einen Führungssteg 64 (siehe z.B. 2a) sowie ein mit y-Abstand vom dem Führungssteg 64 angeordnetes Außenwandstück 66 des Verschlussgehäuses 42.
  • Die Drehfeder 54 stützt sich mit einem ihrer Federschenkel an dem Plattenkörper 58 ab (bei 68 in 2a) und stützt sich mit ihrem anderen Federschenkel an dem Greifer 46 ab (bei 70 in 2a).
  • Das Verschlussgehäuse 44 weist in seiner Außenwand eine Gehäuseöffnung 72 auf, durch welche der Schließstift 36 beim Schließen der Tür 26 in die Verschlussbaugruppe 42 eintaucht. In y-Richtung hinter der Gehäuseöffnung 72 ist in dem Plattenkörper 58 ein in y-Richtung länglicher Führungsschlitz 74 gebildet, welcher im Bereich seines der Gehäuseöffnung 72 zugewandten Schlitzendes offen ist. Im Bereich dieses offenen Schlitzendes geht der Führungsschlitz in einen Einführtrichter 76 mit beispielsweise konisch verlaufenden Trichterwänden über. Der Führungsschlitz 74 besitzt eine in x-Richtung gemessene Schlitzweite, die im Wesentlichen der x-Abmessung des Schließstifts 36 entspricht, sodass der Schließstift 36 in dem Führungsschlitz 74 im Wesentlichen frei von x-Spiel ist.
  • Der Führungsschlitz 74 und der Einführtrichter 76 bilden eine Ausrichtformation, welche eine x-Ausrichtung des Verschlussmoduls 56 relativ zu dem Schließstift 36 beim Schließen der Tür ermöglicht. In der Praxis können Montagetoleranzen der Tür 26 an dem Maschinenhauptkörper 12 oder/und des Schließstifts 36 an der Tür 26 dazu führen, dass die x-Position des Schließstifts 36 relativ zu dem Maschinenhauptkörper 12 von Maschine zu Maschine schwankt. Beispielsweise können in der Praxis ohne weiteres Positionstoleranzen des Schließstifts 36 von bis zu 3 mm oder sogar noch mehr relativ zu dem Maschinenhauptkörper 12 auftreten. Um dennoch eine zuverlässige Funktion der Verschlussbaugruppe 42 zu gewährleisten, ist das Verschlussmodul 56 sozusagen „schwimmend“, nämlich mit x-Spielbeweglichkeit, in dem Verschlussgehäuse 44 gelagert. Der Einführtrichter 76 bewirkt beim Schließen der Tür 26 eine selbsttätige Ausrichtung des Verschlussmoduls 56 in x-Richtung relativ zu dem Schließstift 36, sodass der Schließstift 36 in den Führungsschlitz 74 einfahren kann. Der Greifer 46 verändert bei dieser x-Ausgleichsbewegung des Verschlussmoduls 56 seine relative Lage gegenüber dem Plattenkörper 58 nicht. Die relative Lage des Einführtrichters 76 und der Backe 48 des Greifer 46 in y-Richtung ist derart, dass die x-Ausrichtung des Verschlussmoduls 56 aufgrund des Zusammenwirkens des Schließstifts 36 mit dem Einführtrichter 76 abgeschlossen ist, bevor der Schließstift 36 beim Schließen der Tür 26 den Bereich der Backe 48 erreicht und sich an dieser vorbeibewegt. Dies gewährleistet, dass ungeachtet etwaiger Montagetoleranzen der Greifer 46 den Schließstift 36 beim Schließen der Tür 26 stets zuverlässig mit seiner Backe 48 hintergreifen kann.
  • Die Verschlussbaugruppe 42 umfasst darüber hinaus einen elektrischen Schalter 78, welcher zur Erkennung dient, ob die Tür 26 geöffnet oder geschlossen ist. Der Schalter 78 ist mittels eines an dem Verschlussgehäuse 44 schwenkbar gelagerten doppelarmigen Betätigungshebels 80 tätigbar. Ein erster Hebelarm 82 des Betätigungshebels 80 wirkt dabei mit einer aus einem Schaltergehäuse des Schalters 78 herausstehenden Betätigungsnase zusammen. Der andere, mit 84 bezeichnete Hebelarm des Betätigungshebels 80 wirkt mittelbar oder unmittelbar mit dem Schließstift 36 zusammen, sodass beim Schließen der Tür 26, d.h. wenn der Schließstift 36 in den Führungsschlitz 74 einfährt und im Greifmaul 52 des Greifers 46 gefangen wird, eine Schwenkbewegung in dem Betätigungshebel 80 induziert wird, die zu einem Umschalten des Schalters 78 führt. Eine unmittelbare Zusammenwirkung des Schließstifts 36 mit dem Hebelarm 84 liegt vor, wenn der Schließstift 36 direkt auf den Hebelarm 84 trifft. Eine mittelbare Zusammenwirkung liegt dagegen vor, wenn der Schließstift 36 nur gegen den Greifer 46 stößt und dieser seinerseits gegen den Hebelarm 84 drückt.
  • Der elektrische Schalter 78 sowie der Betätigungshebel 80 sind nicht dem Verschlussmodul 56 zugehörig, d.h. sie sind ohne x-Bewegungsspiel innerhalb des Verschlussgehäuses 44 angeordnet. Eine bei 86 gezeigte Schraubendruckfeder dient zur Vorspannung des Betätigungshebels 80 in Richtung auf diejenige Schwenkstellung, die er bei offener Tür 26 einnimmt.
  • Die 2d und 2e sind Ansichten der Verschlusseinrichtung 40 entsprechend den 2a, 2b, jedoch nach Schließen der Tür. Man erkennt die veränderte Drehstellung des Greifers 46, in welcher der Schließstift 36 von der Backe 48 hintergriffen ist und so an einer Herausbewegung aus dem Greifmaul 52 des Greifers 46 gehindert ist. Auch die 2f und 2g sind Ansichten der Verschlusseinrichtung 40 entsprechend den 2a, 2b, wiederrum bei geschlossener Tür 26. Allerdings ist in den 2f, 2g das Verschlussmodul 56 innerhalb des Verschlussgehäuses 44 in x-Richtung im Vergleich zu der Situation gemäß den 2d, 2e verschoben (in Folge einer Ausgleichsbewegung).
  • Wie in 2c gezeigt, kann der Schließstift 36 Teil eines Schließkörpers 88 sein, welcher in nicht näher dargestellter Weise in die Tür 26 der Geschirrspülmaschine 10 eingebaut ist und eine ebene Stiftstützfläche 90 bereitstellt, auf welcher der Schließstift 36 mit einem seiner Stiftenden steht. Das andere Stiftende des Schließstifts 36 ist frei. Zumindest der die Stiftstützfläche 90 bildende Bereich des Schließkörpers 88 ist beispielsweise von einem Plattenbauteil aus Blechmaterial gebildet. Die Länge des Schließstifts 36 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 6 und 12 mm. Der Schließstift 36 ist im gezeigten Beispielfall als Rundstab ausgebildet, d.h. mit Kreisquerschnitt. Sein Durchmesser liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 4 und 8 mm. Es versteht sich, dass die Erfindung keineswegs auf einen Kreisquerschnitt des Schließstifts 36 beschränkt ist; andere Querschnittsgeometrien sind für den Schließstift 36 gleichermaßen denkbar, beispielsweise eine Dreiecksform mit vorzugsweise gerundeten Eckbereichen.
  • Es wird nun auf das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den 3a bis 3d verwiesen. In diesen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren versehen, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung der betreffenden Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu den 1 bis 2g verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbespiel der 3a bis 3d ist das Verschlussmodul 56a in dem Verschlussgehäuse 44a nicht linear schwimmbeweglich gelagert, sondern um eine relativ zu dem Verschlussgehäuse 44a feststehende Drehachse drehbeweglich. Diese Drehachse ist von einem Lagerzapfen 92a gebildet, welcher fest mit dem Verschlussgehäuse 44a verbunden ist. Das Drehspiel des Verschlussmoduls 56a ist ein Spiel in einer xy-Ebene, d.h. in einer Horizontalebene, in der Einbausituation der Verschlusseinrichtung 40a in der Geschirrspülmaschine.
  • Das Verschlussmodul 56a umfasst ein Modulgehäuse 94a, an welchem der Greifer 46a angeordnet ist. Zu dem Modulgehäuse 94a gehören zwei Plattenteile 58a (Ausgleichsplatten), die in z-Richtung im Abstand übereinander angeordnet sind und jeweils einen Führungsschlitz 74a mit vorgelagertem Einführtrichter 76a für den Schließstift 36a bilden. Der Greifer 46a ist zwischen den beiden Plattenteilen 58a des Modulgehäuses 94a aufgenommen. Beim Übergang aus seiner in 3b gezeigten Freigabestellung in die in 3c gezeigte Greifstellung führt der Greifer 46a nicht nur eine rotatorische Bewegung sondern zusätzlich eine Bewegung mit einer y-Komponente aus, durch welche ein Zuzieh-Effekt erzielt wird, der die Tür der Geschirrspülmaschine aktiv zuzieht. In der Freigabestellung (3b) stützt sich der Greifer 46a an einer von dem Modulgehäuse 94a gebildeten Widerlagerfläche 96a ab, wobei der Greifer 46a mit einer Abstütznase 98a an der Widerlagerfläche 96a anliegt. Das Federelement 54a ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 3a bis 3d von einer Schraubendruckfeder gebildet, welche den Greifer 46a in Richtung auf seine Greifstellung vorspannt. In der Freigabestellung steht das Federelement 54a unter einer höheren Spannung, wobei der Eingriff der Abstütznase 98a mit der Widerlagerfläche 96a eine Entspannung des Federelements 94a verhindert.
  • Das Federelement 54a stützt sich zwischen dem Greifer 46a und einem auf den Lagerzapfen 92a aufgesteckten Lagerblock 100a ab. Wenn der Schließstift 36a beim Schließen der Geschirrspülertür auf die Backe 50a des Greifers 46a trifft, wird hierdurch ein Drehmoment in den Greifer 46a eingeleitet, welches eine Drehung (um eine vergleichsweise kleine Winkelstrecke) des Greifers 46a relativ zu dem Modulgehäuse 94a um die durch den Lagerzapfen 92a definierte Drehachse bewirkt. Bei dieser Drehung gerät die Abstütznase 98a außer Eingriff mit der Widerlagerfläche 96a, sodass sich das Federelement 54a entspannen kann. Im Zuge dieser Entspannung bewegt sich der Greifer 46a innerhalb des Modulgehäuses 94a in y-Richtung nach hinten, bis der Lagerblock 100a an einem Widerlagersteg 102a des Greifers 46a anstößt. Diese Situation ist in 3c dargestellt.
  • In der Greifstellung des Greifers 46a gemäß 3c befindet sich die Abstütznase 98a über einem Selbstheilungselement 104a, welches unter der Wirkung einer Vorspannfeder 106a steht und in einem Normalzustand eine in dem Modulgehäuse 94a gebildete Selbstheilungsöffnung 108a verschließt. Die Kraft der Vorspannfeder 106a ist ausreichend stark, um einem etwaigen Drehimplus zu widerstehen, der auf den Greifer 46a wirken kann, wenn bei geschlossener Tür (d.h. in der Situation gemäß 3c) an der Tür gezogen wird mit dem Ziel, die Tür zu öffnen. Die dem Schließstift 36a zugewandte Flanke der Backe 48a ist ausreichend steil, um bei einer derartigen Zugwirkung auf den Schließstift 36a und folglich auf den Greifer 46a nur ein solches Drehmoment auf den Greifer 46a zu erzeugen, das nicht ausreicht, um die Widerstandskraft der Vorspannfeder 106a zu überwinden und das Selbstheilungselement 104a aus seiner die Selbstheilungsöffnung 108a verschließenden Stellung wegzudrücken.
  • Das Selbstheilungselement 104a erfüllt seine Funktion dann, wenn ohne Schließen der Tür der Greifer 46a in seine Greifstellung gemäß 3a gelangt ist, beispielsweise durch Manipulation mit einem Schraubenzieher oder einem anderen länglichen Gegenstand, der in die Verschlussbaugruppe 42a eingeführt wurde. Wird in dieser Situation die Tür der Geschirrspülmaschine zugedrückt, drückt der Schließstift 36a auf die vom Greifmaul 52a fernere Flanke der Backe 48a. Diese Flanke verläuft flacher zur y-Richtung als die dem Greifmaul 52a zugewandte Flanke der Backe 48a. Die auf die Tür ausgeübte Kraft erzeugt deshalb ein größeres Drehmoment auf den Greifer 46a, das ausreicht, um das Selbstheilungselement 104a gegen die Wirkung der Vorspannfeder 106a auszulenken. Dabei wird die Selbstheilungsöffnung 108a frei, in die die Abstütznase 98a des Greifers 46a eintauchen kann. Der Schließstift 36a kann sich dann an der Backe 48a vorbei in das Greifmaul 52a hineinbewegen.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 2a bis 2g ist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 3a bis 3d ein elektrischer Schalter 78a vorgesehen, welcher der Erfassung dient, ob die Tür der Geschirrspülmaschine geöffnet oder geschlossen ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel der Schalter 78a Teil des Verschlussmoduls 56a, d.h. bei (rotatorischen) Ausgleichsbewegungen des Verschlussmoduls 56a bewegt sich der Schalter 78a mit. Der Schalter 78a ist durch einen Betätigungshebel 80a betätigbar, der ähnlich wie der Betätigungshebel 80 des ersten Ausführungsbeispiels zweiarmig ausgeführt ist. Wiederum kann der Betätigungshebel 80a entweder direkt durch den Schließstift 36a betätigbar sein oder indirekt über den Greifer 46a.
  • Auch in den 4a bis 4c sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie zuvor bezeichnet, wobei zur Unterscheidung der verschiedenen Varianten jeweils ein unterschiedlicher Kleinbuchstabe an das betreffende Bezugszeichen angehängt ist. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird erneut auf die vorstehenden Ausführungen zu den vorherigen Figuren verwiesen.
  • Bei der Variante gemäß 4a besitzt der Schließstift 36b einen kreisförmigen Querschnitt, so auch der Schließstift 36c der Variante gemäß 4b. Hingegen ist bei der Variante der 4c der Schließstift 36d mit einem angenähert dreieckförmigen Querschnitt mit gerundeten Dreieckskanten ausgeführt. Bei der Variante der 4b ist der Schließstift 36c durch eine Stützrippe 110c auf seiner Stiftrückseite (d.h. der beim Schließen der Tür von der Verschlussbaugruppe abgewandten Seite des Stifts) zusätzlich abgestützt. Die Stützrippe 110c erstreckt sich im gezeigten Beispielfall im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schließstifts 36c und steht - wie der Schließstift 36c - von der Stiftstützfläche 90c senkrecht zu dieser Fläche ab. Die Stützrippe 110c ist hinreichend dünn, um das Hintergreifen des Schließstifts 36c durch den in der Verschlussbaugruppe enthaltenen Greifer nicht zu beeinträchtigen.

Claims (10)

  1. Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine (10), umfassend - einen Gerätehauptkörper (12) mit einem Produktbehandlungsraum (24), - eine an dem Gerätehauptkörper um eine bodennahe horizontale Schwenkachse (28) schwenkbar angebrachte Tür (26) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (30) zu dem Produktbehandlungsraum, - eine Verschlusseinrichtung (40) mit einer an dem Gerätehauptkörper angeordneten Verschlussbaugruppe (42) und einem an der Tür angeordneten Schließstift (36), wobei die Verschlussbaugruppe einen zwischen einer Freigabestellung und einer Greifstellung verstellbar angeordneten Greifer (46) umfasst, welcher in der Greifstellung den Schließstift für ein Geschlossenhalten der Tür hintergreift und in der Freigabestellung den Schließstift für ein Öffnen der Tür freigibt, wobei der Greifer bei seiner Verstellung zwischen der Freigabe- und der Greifstellung eine rotatorische Bewegung längs einer Horizontalebene ausführt und der Schließstift bei geschlossener Tür vertikal orientiert ist, wobei an der Verschlussbaugruppe eine mit dem Schließstift beim Schließen der Tür, wenn sich der Greifer in der Freigabestellung befindet, zusammenwirkende Ausrichtformation (74, 76) zur gegenseitigen horizontal-lateralen Ausrichtung des Schließstifts und des Greifers gebildet ist, wobei der Greifer und die Ausrichtformation zur gemeinsamen Bewegung mit einer horizontal-lateralen Bewegungskomponente angeordnet sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, wobei der Greifer (46) ein durch zwei Backen (48, 50) begrenztes Greifmaul (52) aufweist, wobei der Schließstift (36) beim Schließen der Tür gegen eine erste der Backen stößt und dadurch eine Bewegung des Greifers aus der Freigabestellung in die Greifstellung einleitet und wobei im Zuge dieser Bewegung des Greifers sich die zweite der Backen des Greifers hinter den Schließstift bewegt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausrichtformation einen Führungsschlitz (74) umfasst, in welchen der Schließstift (36) beim Schließen der Tür einfährt.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, wobei der Schließstift (36) in dem Führungsschlitz (74) im wesentlichen frei von horizontal-lateralem Bewegungsspiel ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei dem Führungsschlitz (74) im Bereich eines dem Schließstift näheren seiner Schlitzenden ein Einführtrichter (76) vorgelagert ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Greifer (46) und die Ausrichtformation (74, 76) in einem Verschlussmodul (56) zusammengefasst sind, welches in einem Verschlussgehäuse (44) der Verschlussbaugruppe (42) längs einer Horizontalebene spielbeweglich gelagert ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, wobei die Spielbeweglichkeit des Verschlussmoduls (56; 56a) eine Drehbeweglichkeit um eine relativ zu dem Verschlussgehäuse feststehende Drehachse oder eine Linearbeweglichkeit relativ zu dem Verschlussgehäuse umfasst.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Spielbeweglichkeit des Verschlussmoduls (56) darauf abgestimmt ist, horizontal-laterale Positioniertoleranzen des Schließstifts (36) von wenigstens 1,5 mm oder wenigstens 2 mm oder wenigstens 2,5 mm oder wenigstens 3 mm auszugleichen.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verschlussmodul (56) ferner eine Federanordnung (54) zur Federvorspannung des Greifers (46) oder/und einen elektrischen Schalter (78) umfasst, insbesondere einen auf das Schließen und Öffnen der Tür ansprechenden Schalter.
  10. Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine (10), umfassend - einen Gerätehauptkörper (12) mit einem Produktbehandlungsraum (24), - eine Tür (26) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (30) zu dem Produktbehandlungsraum, - eine Verschlusseinrichtung (40) mit einer Verschlussbaugruppe (42), welche an einer der beiden Gerätekomponenten Gerätehauptkörper und Tür angeordnet ist, und mit einem Schließkörper (36), welcher an der anderen der beiden Gerätekomponenten angeordnet ist, wobei die Verschlussbaugruppe einen zwischen einer Freigabestellung und einer Greifstellung verstellbar angeordneten Greifer (46) umfasst, welcher in der Greifstellung den Schließkörper für ein Geschlossenhalten der Tür hintergreift und in der Freigabestellung den Schließkörper für ein Öffnen der Tür freigibt, wobei an der Verschlussbaugruppe eine mit dem Schließkörper beim Schließen der Tür zusammenwirkende Ausrichtformation (74, 76) zur gegenseitigen Ausrichtung des Schließkörpers und des Greifers gebildet ist, wobei der Greifer und die Ausrichtformation in einem Verschlussmodul (56) zusammengefasst sind, welches relativ zu einem Verschlussgehäuse der Verschlussbaugruppe spielbeweglich gelagert ist, wobei die Ausrichtformation einen Führungsschlitz (74) umfasst, in welchen der Schließkörper beim Schließen der Tür einfährt.
DE102016008044.2A 2016-07-01 2016-07-01 Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Active DE102016008044B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008044.2A DE102016008044B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US15/631,042 US10827904B2 (en) 2016-07-01 2017-06-23 Domestic electrical appliance, in particular a dishwashing machine
CN201710530434.6A CN107550431B (zh) 2016-07-01 2017-06-30 家用电器,特别地洗碗机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008044.2A DE102016008044B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008044A1 DE102016008044A1 (de) 2018-01-04
DE102016008044B4 true DE102016008044B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=60662160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008044.2A Active DE102016008044B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10827904B2 (de)
CN (1) CN107550431B (de)
DE (1) DE102016008044B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106458B3 (de) 2022-03-18 2023-07-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102022116999A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Selbstheilung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10986976B2 (en) * 2018-06-25 2021-04-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with door latch assembly
CN109008878B (zh) * 2018-08-29 2021-04-06 瀚乐电子机械(南京)有限公司 一种电器门锁
US11788323B2 (en) * 2018-09-04 2023-10-17 Illinois Tool Works Inc. Door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
WO2020180564A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Illinois Tool Works Inc. Resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
DE102019005564B3 (de) * 2019-05-10 2020-09-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
TR202005084A2 (tr) * 2020-03-31 2021-10-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Kendini Sıfırlayan Kilit Mekanizması
US11536070B2 (en) * 2020-06-04 2022-12-27 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with a door opener
CN113827166B (zh) * 2020-06-23 2024-03-01 emz-汉拿两合有限公司 用于家用电器的锁闭装置
DE102020124399B3 (de) 2020-08-31 2021-10-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
DE102020122689B3 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche
WO2024028787A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Elettrotecnica Rold Srl Space-saving device with automatic opening function for opening and closing a dishwasher door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037494A1 (de) 2006-08-10 2008-02-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
WO2015066580A2 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Illinois Tool Works Inc. Appliance latch striker
US20150238065A1 (en) 2012-09-10 2015-08-27 Aileen P Hapke Stored energy gasket-compressing latch with reduced rotational friction

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1147921A (en) * 1915-04-05 1915-07-27 Charles E Berry Door check and lock.
US2558233A (en) * 1946-09-25 1951-06-26 Nat Lock Co Latch
US2777721A (en) * 1954-05-21 1957-01-15 Nat Lock Co Refrigerator latch
US2937541A (en) * 1956-01-17 1960-05-24 Charles B Barlow Fail-safe up lock mechanism
US2833578A (en) * 1956-11-14 1958-05-06 Nat Lock Co Refrigerator latch mechanism
US3065986A (en) * 1959-07-03 1962-11-27 Wilmot Breeden Ltd Door fastenings
US4163443A (en) * 1977-08-15 1979-08-07 Preway, Inc. Latch mechanism for an oven door
US7032939B2 (en) * 2003-05-08 2006-04-25 Southco, Inc. Lock
CN2748594Y (zh) * 2004-11-01 2005-12-28 赵海鸿 锁的启闭机构及采用这种启闭机构的锁
DE102006008655A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-14 Southco, Inc. Drehklinkenverschluß
CH700306A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-30 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmb Verriegelungseinrichtung.
IT1396735B1 (it) * 2009-11-26 2012-12-14 Bitron Spa Dispositivo di chiusura porta per il portello di un elettrodomestico.
US8736406B2 (en) * 2010-03-01 2014-05-27 Illinois Tool Works Inc. Lid lock with magnetic anti-tamper feature
CN102834560B (zh) * 2010-04-05 2015-05-27 Lg电子株式会社 衣物处理设备及其控制方法
US9243427B2 (en) * 2011-01-24 2016-01-26 Carefusion 303, Inc. Self-aligning modular latch
CN203252621U (zh) 2012-04-09 2013-10-30 伊利诺斯工具制品有限公司 具有防水功能的门锁和装有该种门锁的洗碗机
ITRM20120492A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta.
KR101448218B1 (ko) * 2013-05-07 2014-10-08 주식회사 공진 냉장 및 냉동고 도어용 도어록장치
DE102013109035A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Dorma Deutschland Gmbh Türschließanordnung
DE102015002538B3 (de) * 2015-02-27 2016-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
CN104746982B (zh) * 2015-03-26 2016-08-31 芜湖美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机门锁机构及洗碗机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037494A1 (de) 2006-08-10 2008-02-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
US20150238065A1 (en) 2012-09-10 2015-08-27 Aileen P Hapke Stored energy gasket-compressing latch with reduced rotational friction
WO2015066580A2 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Illinois Tool Works Inc. Appliance latch striker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106458B3 (de) 2022-03-18 2023-07-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102022116999A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Selbstheilung
DE102022116999B4 (de) 2022-07-07 2024-02-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Selbstheilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008044A1 (de) 2018-01-04
CN107550431B (zh) 2021-02-09
CN107550431A (zh) 2018-01-09
US10827904B2 (en) 2020-11-10
US20180000312A1 (en) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008044B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102016008317B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102009019225B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE102007044577B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
AT514065A4 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102009016427B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schublade
DE102011011662A1 (de) Türverschluss für eine Spülmaschine
WO2011045362A1 (de) Schiebeanordnung
AT509415A1 (de) Ausziehführung für schublade mit zumindest zwei einrastpositionen
AT14476U1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
EP1336709A1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE102006058322A1 (de) Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
DE102020124399B3 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102007009539B3 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102009021202B4 (de) Einzugvorrichtung
DE3239041C2 (de)
AT508009A4 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
DE102022116999A1 (de) Türverschluss mit Selbstheilung
DE102008014871B4 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Möbelteils
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE