DE102006037494A1 - Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine - Google Patents

Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006037494A1
DE102006037494A1 DE200610037494 DE102006037494A DE102006037494A1 DE 102006037494 A1 DE102006037494 A1 DE 102006037494A1 DE 200610037494 DE200610037494 DE 200610037494 DE 102006037494 A DE102006037494 A DE 102006037494A DE 102006037494 A1 DE102006037494 A1 DE 102006037494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
door
formation
switch
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610037494
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037494B4 (de
Inventor
Thomas Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE200610037494 priority Critical patent/DE102006037494B4/de
Priority to US11/835,699 priority patent/US7690700B2/en
Priority to PL38310207A priority patent/PL383102A1/pl
Priority to CN2007103057872A priority patent/CN101220723B/zh
Publication of DE102006037494A1 publication Critical patent/DE102006037494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037494B4 publication Critical patent/DE102006037494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0932Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Abstract

Eine Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, umfasst ein an einer ersten Komponente des Haushaltsgeräts angebrachtes oder anzubringendes Gestell (10), eine relativ zu dem Gestell zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verlagerbar angeordnete Schließeinheit (28) zum Eingriff mit einer Verschlussformation einer relativ zur ersten Gerätekomponente beweglichen und gegenüber dieser zu verschließenden zweiten Komponente des Haushaltsgeräts, und ein die Schließeinheit vorspannende Schließfederanordnung, welche in der Offenstellung der Schließeinheit diese in einen die Entspannung der Schließfederanordnung blockierenden Eingriff mit einer Blockierfläche (24) drängt. Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung ist dabei ein von der Schließeinheit gesondertes, relativ zu dieser beweglich angeordnetes Steuerglied (52) mit einer Angriffsformation (64) für einen Betätigungsabschnitt der zweiten Gerätekomponente und mit einer Einwirkformation zur blockierlösenden Einwirkung auf die Schließeinheit vorgesehen. Nach einem weiteren Gesichtspunkt ist die Schließeinheit von einem einteiligen Schließkörper gebildet, an welchem neben einer Schließformation (38) zum Eingriff mit der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente und einer Blockierformation (50) zum Eingriff mit der Blockierfläche (24) auch Stützflächen für die Schließfederanordnung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, umfassend:
    • – ein an einer ersten Komponente des Haushaltsgeräts angebrachtes oder anzubringendes Gestell,
    • – eine relativ zu dem Gestell zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verlagerbar angeordnete Schließeinheit zum Eingriff mit einer Verschlussformation einer relativ zur ersten Gerätekomponente beweglichen und gegenüber dieser zu verschließenden zweiten Komponente des Haushaltsgeräts, und
    • – eine die Schließeinheit vorspannende Schließfederanordnung, welche in der Offenstellung der Schließeinheit diese in einen die Entspannung der Schließfederanordnung blockierenden Eingriff mit einer Blockierfläche drängt.
  • Elektrische Haushaltsgeräte, für die die hier betrachtete Türschließvorrichtung geeignet ist, weisen ein Gehäuse mit einer Türöffnung auf, welche durch eine an dem Gerätegehäuse beweglich aufgehängte Tür verschließbar ist. Die Türschließvorrichtung kann im Gerätegehäuse oder in der Tür eingebaut sein. Bei einer bevorzugten, wenngleich in keiner Weise beschränkenden Ausführungsform ist die Türschließvorrichtung im oberen Teil des Gerätegehäuses eingebaut und greift mit einer Schließnase nach unten in eine Schließmulde der Tür ein.
  • Eine Türschließvorrichtung der oben angegebenen gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus US 2005/194795 A1 bekannt. Die Schließeinheit umfasst dort ein Drehteil sowie einen linearbeweglichen, das Drehteil um eine Drehachse drehbar haltenden Schlitten. Eine Anordnung von mehreren Vorspannfedern wirkt zwischen dem Schlitten und einem Gestell der Schließvorrichtung. Die Kraft der Vorspannfedern drängt das Drehteil gegen ein gestellfestes Widerlager. Die Umfangskontur des Drehteils weist verschiedene Radien auf, so dass je nach Drehstellung des Drehteils dessen Drehachse mehr oder weniger weit von dem Widerlager entfernt ist und entsprechend die Vorspannfedern mehr oder weniger stark gespannt sind.
  • Das Drehteil gemäß US 2005/194795 A1 weist eine Greifausnehmung für einen Haken auf. In einer entriegelten Drehstellung ist die Greifausnehmung dem Haken zugewandt, so dass der Haken im Zuge des Schließens der Tür des Haushaltsgeräts in die Greifausnehmung einfahren kann. In dieser Drehstellung stützt sich das Drehteil mit einem radial weiter außen liegenden Teil seines Umfangs an dem Widerlager ab. Die Vorspannfedern sind dementsprechend stärker gespannt. Wenn der Haken in die Greifausnehmung einfährt, drückt er gegen einen Rand der Greifausnehmung, was eine Drehbewegung in das Drehteil einleitet. Dabei bewegt sich das Drehteil mit einer Rutschkante, an welcher der radial weiter außen liegende Randabschnitt des Drehteils in einen radial weiter innen liegenden Randabschnitt übergeht, an dem Widerlager vorbei. Dies erlaubt eine Entspannung der Vorspannfedern, wodurch der Schlitten und das Drehteil in Richtung zu dem Widerlager schnappen. Gleichzeitig wird der Haken in der Greifausnehmung verriegelt. Eine Zurückdrehung des Drehteils ist nur möglich, wenn der Schlitten und das Drehteil gegen die Kraft der Vorspannfedern wieder weg von dem Widerlager bewegt werden, so dass das Drehteil mit seiner Rutschkante in umgekehrter Richtung wieder an dem Widerlager vorbeibewegt werden kann. Diese Rückdrehbewegung des Drehteils wird von einer Rückstellfeder unterstützt.
  • Erfindungsgemäß ist demgegenüber eine gattungsgemäße Türschließvorrichtung nach einer ersten Betrachtungsweise durch ein von der Schließeinheit gesondertes, relativ zu dieser beweglich angeordnetes Steuerglied mit einer Angriffsformation für einen Betätigungsabschnitt der zweiten Gerätekomponente und mit einer Einwirkformation zur blockierlösenden Einwirkung auf die Schließeinheit gekennzeichnet. Diese Lösung ermöglicht es, die Schließeinheit von Angriffsformationen zu befreien, an denen die zweite Gerätekomponente angreifen kann, um eine blockierlösende Bewegung der Schließeinheit aus der Offenstellung einzuleiten. Bei der Lösung gemäß US 2005/194795 A1 bildet die Randfläche der Greifausnehmung eine solche Angriffsformation, d.h. die Angriffsformation ist unmittelbar an dem Drehteil und damit an der Schließeinheit ausgebildet. Bei der Lösung gemäß vorstehender erster Betrachtungsweise der Erfindung dagegen können die Angriffsformationen an dem Steuerglied – und damit getrennt von der Schließeinheit – vorgesehen werden. Dies ermöglicht größere Freiheiten bei der Gestaltung der Schließeinheit, da diese nun von einer ihr in US 2005/194795 A1 noch zukommenden Aufgabe befreit ist. Auf der anderen Seite kann das Steuerglied optimal im Hinblick auf den Angriff durch die zu zweite Gerätekomponente gestaltet werden.
  • Die erste Gerätekomponente kann ein Gerätegehäuse des Haushaltsgeräts sein und die zweite Gerätekomponente eine an dem Gerätegehäuse aufgehängte Tür. Es ist aber, wie oben schon angedeutet, nicht ausgeschlossen, die Türschließvorrichtung in die Tür des Haushaltsgeräts einzubauen. In diesem Fall bildet die Tür die erste Gerätekomponente, während das Gerätegehäuse die zweite Gerätekomponente bildet.
  • Das Steuerglied ist bevorzugt an dem Gestell angeordnet. Es ist freilich grundsätzlich vorstellbar, das Steuerglied an der Schließeinheit selbst anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist das Steuerglied ein schwenkbar gelagerter Steuerhebel, welcher an einem ersten Hebelarm die Einwirkformation und an einem zweiten Hebelarm die Angriffsformation trägt. Die Hebelausführung des Steuerglieds ermöglicht abhängig von der Hebelübersetzung eine verringerte (vom Benutzer aufzuwendende) Kraft, um in der Offenstellung die Blockierung der Schließeinheit zu lösen und diese aus dem Eingriff mit der Blockierfläche herauszubewegen. Gleichzeitig müssen jedoch keine Abstriche an der von der Schließfederanordnung aufgebrachten Vorspannkraft gemacht werden, so dass ein sicheres, dichtes Schließen der Tür weiterhin gewährleistet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Steuerglied federvorgespannt, so dass es sich nach einer Betätigung der Schließeinheit selbsttätig in eine Bereitschaftsstellung zurückstellen kann.
  • Bei Geschirrspülmaschinen und anderen elektrischen Haushaltsgeräten wie etwa Herden oder Mikrowellengeräten wird oftmals eine automatische Erkennung des ordnungsgemäß geschlossenen Zustands der Tür angestrebt. Dies kann beispielsweise mittels eines elektrischen Schalters erfolgen, welcher bei ordnungsgemäß geschlossener Tür einen anderen Schaltzustand als bei offener Tür hat. Zur Betätigung eines solchen Schalters kann das Steuerglied ein Schalteraktivierungselement tragen, welches dazu bestimmt und ausgebildet ist, bei Bewegung des Steuerglieds aus einer Bereitschaftsstellung in Richtung auf eine blockierlösende Stellung eine Aktivierung eines elektrischen Schalters zu bewirken. Das Schalteraktivierungselement kann beispielsweise ein Magnet sein, welcher zur Aktivierung eines magnetfeldbetätigten Schalters, insbesondere eines Reed-Kontakts, dient. Alternativ kann das Schalteraktivierungselement zur mechanischen Betätigung eines elektrischen Schalters ausgebildet sein. Die Anordnung des Schalteraktivierungselements an dem Steuerglied koppelt die Schalterbetätigung an die Bewegung des Steuerglieds.
  • Es kann gemäß einer anderen Ausführungsform an dem Gestell ein unabhängig von dem Steuerglied zwischen einer Schalterdeaktivierungsstellung und einer Schalteraktivierungsstellung bewegbares Schalterbetätigungsglied angeordnet sein, welches dazu bestimmt und ausgebildet ist, bei Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung eine Betätigung eines elektrischen Schalters zu bewirken. Um fälschliche Aktivierungen des Schalters zu vermeiden, kann das Schalterbetätigungsglied in der Offenstellung der Schließeinheit von dieser gegen Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung blockiert sein. Erst nachdem die Schließeinheit die Offenstellung verlassen hat und insbesondere erst nachdem ihre Blockierung gelöst wurde, kann dann das Schalterbetätigungsglied zur Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung freigegeben sein.
  • Nach einer zweiten Betrachtungsweise zeichnet sich eine Türschließvorrichtung der eingangs bezeichneten gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch ein an dem Gestell angeordnetes, zwischen einer Schalterdeaktivierungsstellung und einer Schalteraktivierungsstellung bewegbares Schalterbetätigungsglied aus, welches dazu bestimmt und ausgebildet ist, bei Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung eine Betätigung eines elektrischen Schalters zu bewirken, wobei das Schalterbetätigungsglied in der Offenstellung der Schließeinheit von dieser gegen Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung blockiert ist und erst nach Verlassen der Offenstellung, insbesondere nach Blockierlösung der Schließeinheit, zur Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung freigegeben ist.
  • Eine dritte Betrachtungsweise der Erfindung sieht vor, dass bei einer gattungsgemäßen Türschließvorrichtung die Schließeinheit von einem einzelnen Schließkörper gebildet ist, an dem neben einer Schließformationen zum Eingriff mit der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente und einer Blockierformation zum Eingriff mit der Blockierfläche auch Stützflächen für die Schließfederanordnung angeordnet sind. Die Einteiligkeit der Schließeinheit vereinfacht den Herstellungs- und Montageaufwand gegenüber Konstruktionen mit mehrteiliger Schließeinheit. Insbesondere kann der Schließkörper einstückig hergestellt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Schließkörper als länglicher Schieber ausgebildet, welcher längsverschieblich und schwenkbar in dem Gestell angeordnet ist. Dabei kann die Schließformation des Schließkörpers im Bereich eines ersten seiner Längsenden angeordnet ist, wobei der Schließkörper um eine Schwenkachse schwenkbar ist, welche zumindest näherungsweise im Bereich des zweiten Längsendes des Schließkörpers durch diesen hindurchgeht.
  • Die Schließformation des Schließkörpers kann als Schließnase ausgebildet sein, welche zum Eingriff in eine als Verschlussformation dienende Schließmulde der zweiten Komponente bestimmt und ausgebildet ist. Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich nicht ausgeschlossen, andere Formen für die Schließformation des Schließkörpers zu wählen. Beispielsweise kann die Schließformation des Schließkörpers auch als Schließmaul ausgebildet sein.
  • Der Schließkörper weist bevorzugt zwei im Abstand zueinander verlaufende Längsseitenschenkel auf, zwischen denen die Schließfederanordnung untergebracht ist. Dabei können die Längsseitenschenkel im Bereich des ersten Längsendes des Schließkörpers durch einen die Schließformation tragenden Querverbindungsbereich verbunden sein, auf einem bis zum zweiten Längsende des Schließkörpers sich erstreckenden Hauptteil ihrer Länge jedoch unverbunden sein. Dies ist montagetechnisch günstig, denn die Schließfederanordnung kann einfach durch das offene zweite Längsende des Schließkörpers in diesen eingeführt werden. Die unverbundenen Schenkelenden des Schließkörpers können dabei etwas abgespreizt werden, um genügend Freiraum für den Eintritt der Schließfederanordnung zu schaffen. Im Bereich des zweiten Längsendes des Schließkörpers können die Längsseitenschenkel ferner Stützflächen für die Schließfederanordnung bilden, während im Bereich zwischen den beiden Längsenden des Schließkörpers eine Widerlagerformation angeordnet sein kann, über die sich die Schließfederanordnung relativ zu dem Gestell abstützt.
  • Es kann die Situation vorkommen, dass bei noch offener Tür des Haushaltsgeräts der Schließkörper unbeabsichtigt in die Schließstellung gebracht wird, etwa durch unsachgemäßes Hantieren an der Türschließvorrichtung. Um in einer solchen Situation die Tür dennoch schließen zu können, wird empfohlen, dass der Schließkörper in seiner Schließstellung Spielbeweglichkeit im Sinne einer Herausbewegung seiner Schließformation aus dem Bewegungsweg der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente besitzt und dass die Widerlagerformation von einem an dem Gestell abgestützten, beweglich, insbesondere schwenkbeweglich angeordneten Widerlagerglied gebildet ist, welches ein Ausheben des Schließkörpers aus dem Bewegungsweg der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente gegen Federkraft gestattet. Diese Funktionalität der Türschließvorrichtung kann man als Selbstheilung bezeichnen. Sie erlaubt es dem Schließkörper, der sich nähernden zweiten Gerätekomponente auszuweichen und anschließend unter der Wirkung der Federkraft wieder zurückzuschnappen, wenn die Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente in Eingriffsposition gegenüber dem Schließkörper gelangt ist. Aus einem allgemeineren Blickwinkel, der eine vierte Betrachtungsweise der Erfindung darstellt, kann die Selbstheilungsfunktionalität bei einer gattungsgemäßen Türschließvorrichtung dadurch erreicht werden, dass die Schließeinheit im Bereich ihrer Schließstellung gegen Federkraft aus dem Bewegungsweg der Verschlussformation der zweiten Komponente aushebbar ist.
  • Nach einer weiteren, fünften Betrachtungsweise sieht die Erfindung bei einer Türschließvorrichtung der gattungsgemäßen Art vor, dass die Schließeinheit eine Schließnase aufweist, welche zum Eingriff in eine Schließmulde der zweiten Gerätekomponente bestimmt und ausgebildet ist, wobei die Schließeinheit derart beweglich in dem Gestell angeordnet ist, dass die Schließnase im Zuge einer Bewegung der Schließeinheit aus der Offen- in die Schließstellung einen ersten Bewegungshub im Sinne eines Eintauchens in die Schließmulde und einen zweiten Bewegungshub ausführt, welcher quer zu dem ersten Bewegungshub gerichtet ist, wobei die Schließnase zumindest den größten Teil des ersten Bewegungshubs ausführt, während die Schließeinheit noch in Blockiereingriff mit der Blockierfläche steht, und zumindest den größten Teil des zweiten Bewegungshubs ausführt, nachdem die Schließeinheit aus dem Blockiereingriff mit der Blockierfläche gelöst ist.
  • Die vorstehend erläuterten Aspekte nach den verschiedenen Betrachtungsweisen der Erfindung können einzeln für sich oder in beliebigen Kombinationen an einer gattungsgemäßen Türschließvorrichtung verwirklicht sein.
  • Die Schließfederanordnung kann eine einzige Schließfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder, umfassen, wobei selbstverständlich nicht ausgeschlossen ist, dass alternativ mehrere, insbesondere parallel wirkende Schließfedern in der Schließfederanordnung enthalten sein können.
  • Als Kindersicherung kann an dem Gestell relativ zu diesem beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, ein zur Handbedienung ausgebildetes Arretierelement gehalten sein, welches im Bereich der Schließstellung der Schließeinheit in arretierenden Eingriff mit diesem bringbar ist. Zum Öffnen der Tür ist es dann erforderlich, zunächst das Arretierelement mit der Hand aus dem Eingriff mit der Schließeinheit zu bewegen, bevor die Tür gegen die Wirkung der Schließfederanordnung geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Gestells einer Türschließvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 perspektivisch einen Schließkörper für das erste Ausführungsbeispiel,
  • 3 perspektivisch ein Steuerglied für das erste Ausführungsbeispiel,
  • 4 perspektivisch einen handbedienbaren Arretierhebel für das erste Ausführungsbeispiel,
  • 5 perspektivisch die Türschließvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem zusammengebauten Zustand,
  • 6 einen Längsschnitt durch die Türschließvorrichtung gemäß 5,
  • 7 und 8 verschiedene Phasen beim Schließen der Tür eines mit der Türschließvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausgerüsteten Haushaltsgeräts,
  • 9 einen ordnungsgemäßen Schließzustand der Türschließvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine Phase beim Öffnen der Tür aus dem Schließzustand der Türschließvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 11 und 12 Phasen während eines selbstheilenden Schließvorgangs,
  • 13 in einer Schnittdarstellung den Eingriff eines Arretierhakens des Arretierhebels in den Schließkörper der Türschließvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 14 und 15 Seitenansichten auf eine Türschließvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 16 eine Längsschnittansicht einer Türschließvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Gestell 10, das man auch als Schlossrahmen oder Schlossgehäuse bezeichnen kann. Das Gestell 10 besitzt einen Gestelloberteil 12, zwei Gestellseitenteile 14, 16 sowie einen Gestellunterteil 18, die zusammen einen Aufnahmeraum 20 zur Aufnahme weiterer Komponenten der Türschließvorrichtung bilden. Es ist vorzugsweise ein einstöckig hergestelltes Bauteil, welches beispielsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff angefertigt sein kann. Das Gestell 10 besitzt eine längliche Gestalt mit einer gedachten Gestelllängsachse 22. Zur Festlegung einer eindeutigen Terminologie wird der in 1 links unten befindliche Gestellbereich als "vorne" bezeichnet und der in derselben Figur rechts oben befindlichen Bereich als "hinten".
  • Der Gestelloberteil 12 weist eine nach axial vorne gerichtete Blockierfläche 24 auf. Die Gestellseitenteile 16 weisen im vorderen Gestellbereich je eine nach vorne ragende Lasche 26 auf.
  • In 2 ist ein Schließkörper 28 gezeigt, der eine einteilige Schließeinheit im Sinne der Erfindung bildet. Der Schließkörper weist zwei im Abstand nebeneinander verlaufende, langgestreckte Seitenschenkel 30, 32 auf. Im Bereich ihrer vorderen Enden (d.h. in dem in 2 links unten befindlichen Bereich) sind die beiden Seitenschenkel 30, 32 durch einen nachfolgend als ersten Quersteg bezeichneten Querverbindungsbereich 34 miteinander verbunden. Im Bereich ihrer hinteren Enden (also in 2 in dem rechts oben befindlichen Teil) sind sie jedoch unverbunden. Im Abstand hinter dem ersten Quersteg 34, jedoch in wesentlich größerem Abstand vor den hinteren Enden der Längsschenkel 30, 32 befindet sich ein zweiter Quersteg 36, der ebenfalls der Verbindung der Längsschenkel 30, 32 dient. Wegen der fehlenden Verbindung im hinteren Bereich sind die Längsschenkel 30, 32 dort relativ zueinander flexibel, insbesondere können sie voneinander abgespreizt werden. Im vorderen Bereich ist der Schließkörper 28 dagegen vergleichsweise steif und verwindungsfest, was bei dem betreffenden Ausführungsbeispiel unter anderem auf die Doppelverbindung durch die beiden Querstege 34, 36 zurückgeführt werden kann, aber auch durch eine erhöhte Materialstärke der Längsschenkel 30, 32 im vorderen Bereich erreicht werden kann.
  • Der vordere Quersteg 34 ragt nach unten über die Längsschenkel 30, 32 hinaus und bildet mit seinem nach unten ragenden Teil eine Schließ- oder Schließnase 38. Insgesamt hat der Schließkörper 28 somit bei Betrachtung von der Seite eine näherungsweise L-Form, wobei der lange L-Schenkel von den Seitenschenkeln 30, 32 gebildet ist und der kurze L-Schenkel von dem Quersteg 34 mit der Schließnase 38 gebildet ist. Im vorderen Bereich des Schließkörpers 28 steht von diesem beidseits je ein Zapfen 40, 42 seitlich ab. Ferner bilden die Laschen 26 auf ihrer Oberseite jeweils eine Zapfenführungsbahn 44 mit einem axialen Längsabschnitt 46, welcher nach vorne hin in einen schräg nach oben ansteigenden Rampenabschnitt 48 übergeht.
  • Im montierten Zustand der Türschließvorrichtung ist der Schließkörper 28 in das Gestell 10 eingesetzt und ragt innerhalb des Aufnahmeraums 20 mit seinen Seitenschenkeln 30, 32 20 bis weit in den hinteren Gestellbereich. Die Zapfen 40 liegen über den Zapfenführungsbahnen 44. Der Schließkörper 28 ist in dem Gestell 10 längsverschiebbar. Zugleich kann er in dem Gestell verschwenkt werden, nämlich um eine Schwenkachse, die im Bereich seiner hinteren Seitenschenkelenden quer durch ihn hindurchgeht. In 2 ist eine gedachte Schwenkachse des Schließkörpers 28 bei 49 angedeutet. Zur Erzielung einer derartigen Beweglichkeit des Schließkörpers 28 können seine hinteren Seitenschenkelenden und der Gestellinnenraum so ausgeführt sein, dass sich die hinteren Seitenschenkelenden im wesentlichen nur in Längsrichtung in dem Gestell 10 bewegen können, aber im wesentlichen nicht in Hochrichtung (also quer zu einer durch die Längsachse 22 und die Schwenkachse 49 aufgespannten gedachten Ebene). Nach vorne hin kann der Schließkörper 28 jedoch in dem Gestell 10 Bewegungsspiel in Hochrichtung haben, so dass sich insgesamt eine Schwenkbeweglichkeit des Schließkörpers 28 um die hinteren Seitenschenkelenden einstellt.
  • Die Rampenabschnitte 48 der Zapfenführungsbahnen 44 können dem vorderen Schließkörperbereich eine Aufwärtsbewegung erteilen (d.h. eine Verschwenkung des Schließkörpers 28 nach oben bewirken), falls bei einer Verlagerung des Schließkörpers 28 nach vorne die Zapfen 40, 42 auf die Rampenabschnitte 48 treffen. Bei einer derartigen Verschwenkung des Schließkörpers 28 nach oben bewegt sich der Quersteg 34 mit einer in 2 mit 50 bezeichneten Blockierkante vor die Blockierfläche 24. Der Quersteg 34 mit seiner Blockierkante 50 bildet eine mit der Blockierfläche 24 zusammenwirkende Blockierformation des Schließkörpers 28 im Sinne der Erfindung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Blockierkante 50 gleichzeitig die Oberkante des Querstegs 34. Dies muss nicht sein. Die Blockierkante 50 kann von einer beliebigen Axialschulter des Querstegs 34 gebildet sein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Quersteg 34 mit seiner Blockierkante 50 auch ohne Mitwirkung der Rampenabschnitte 48 vor die Blockierfläche 24 gelangen kann. Es können nämlich die Kraft- und Hebelverhältnisse innerhalb der Türschließvorrichtung so sein, dass bei einer Verlagerung des Schließkörpers 28 nach vorne ein Drehmoment auf den Schließkörper 28 wirksam wird, das diesen selbsttätig nach oben schwenken lässt, sobald die Blockierkante 50 axial an der Blockierfläche vorbeibewegt ist. In einem solchen Fall können die Rampenabschnitte 48, unter Umständen sogar die gesamten Zapfenführungsbahnen 44, nach Wunsch entfallen.
  • Im Bereich ihrer Längsabschnitte 46 können die Zapfenführungsbahnen 44 als Längsführung für den Schließkörper 28 dienen, sofern die Zapfen 40, 42 auf den Längsabschnitten 46 aufliegen. Dies muss freilich nicht so sein. Die Zapfen 40, 42 können auch zumindest auf einem Teil des Längsverschiebewegs des Schließkörpers 28 außer Kontakt mit den Zapfenführungsbahnen 44 sein. Wie zuvor erwähnt, bei Bedarf können die Zapfenführungsbahnen 44 und mit ihnen die Laschen 26 sogar vollständig weggelassen werden.
  • Es wird nun zusätzlich auf 3 verwiesen. Dort ist ein Steuerhebel 52 gezeigt, welcher bei der Montage der Türschließvorrichtung auf einen Lagerzapfen 54 aufgesteckt wird, der an einem der Gestellseitenteile, im Beispielfall der 1 dem Gestellseitenteil 16, seitlich abstehend ausgebildet ist. Der Steuerhebel 52 weist einen ersten Hebelarm 56 sowie einen zweiten Hebelarm 58 auf. An dem Hebelarm 56 ist eine als Einwirkformation im Sinne der Erfindung dienende Einwirkfläche 60 ausgebildet, welche zur Einleitung eines blockierlösenden Bewegungshubs in den Schließkörper 28 ausgebildet ist. Die Einwirkfläche 60 wirkt mit einer im Beispielfall der 2 als Fortsatz des Zapfens 40 ausgebildeten Betätigungsformation 62 des Schließkörpers 28 zusammen. An dem Hebelarm 58 ist eine Angriffsfläche 64 vorgesehen, welche zum Angriff durch eine mittels der Türschließvorrichtung zu verriegelnde Tür ausgebildet ist.
  • In 4 ist ein als Kindersicherung dienender Arretierhebel 66 gezeigt, welcher zur Schwenklagerung an einem weiteren Lagerzapfen 68 des Gestells 10 ausgebildet ist. Im Beispielfall der 1 ist dieser Lagerzapfen 68 in seitlichem Abstand von dem Gestellseitenteil 14 an einem von dem Gestelloberteil 12 seitlich wegragenden Halterungssteg 70 angeordnet. Der Arretierhebel 66 weist im Bereich des Endes eines seiner Hebelarme einen Arretierhaken 72 auf, welcher zum arretierenden Eingriff in eine Arretierausnehmung 74 ausgebildet ist, die an einem der Seitenschenkel 30, 32 (im Beispielfall der 2 dem Seitenschenkel 32) des Schließkörpers 28 gebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Arretierausnehmung 74 nahe des hinteren Endes des Schließkörpers 28; sie kann aber beispielsweise auch in einem mittleren Bereich des Schließkörpers 28 angeordnet sein.
  • Der andere Hebelarm des Arretierhebels 66 weist einen Griffabschnitt 76 auf, welcher eine Handbetätigung des Arretierhebels 66 gestattet. Der Griffabschnitt ist im Beispielfall der 4 von einer gesonderten Griffleiste gebildet, welche längsjustierbar an einem Hebelhauptkörper 78 angeordnet ist. Die Längsjustierbarkeit wird durch eine Anordnung von in Leistenlängsrichtung im Abstand hintereinander in die Griffleiste eingeformten Positionieraussparungen 80 gewährleistet. Je nach gewünschter wirksamer Länge des Griffabschnitts 76 kann ein an dem Hebelhauptkörper 78 ausgebildeter Positioniervorsprung 82 wahlweise in Eingriff mit jeder der Positionieraussparungen 80 gebracht werden. Es versteht sich, dass bei einer abgewandelten Ausführungsform der Arretierhebel 66 nicht längenverstellbar ausgeführt sein kann. In diesem Fall kann der Griffabschnitt 76 fest, insbesondere einstückig mit dem Hebelhauptkörper 78 verbunden sein.
  • Eine Vorspannfeder 84, welche auf einem zur Aufnahme des Lagerzapfens 68 bestimmten Lagerabschnitt 86 des Arretierhebels 66 angeordnet ist, gestattet eine Vorspannung des Arretierhebels 66 in Richtung auf einen Eingriff des Arretierhakens 72 mit der Arretierausnehmung 74. Die Feder 84 weist zwei Federenden 88, 90 auf, deren eines – in 4 das mit 88 bezeichnete – an dem Arretierhebel 66 eingehängt ist und deren anderes – das in 4 mit 90 bezeichnete – an dem Gestell 10 einhängbar ist. Eine Einhängeformation, die das Einhängen des Federendes 90 gestattet, ist in 1 bei 92 erkennbar. Diese Einhängeformation 92 ist so gestaltet, dass das Federende 90 vom Benutzer jederzeit nach Bedarf ein- und ausgehängt werden kann. Auf diese Weise kann die auf den Arretierhebel 66 wirkende Federvorspannkraft nach Bedarf aktiviert und deaktiviert werden. Es versteht sich, dass auf die Vorspannfeder 84 auch verzichtet werden kann. In diesem Fall muss der Arretierhebel 66 sowohl zum Arretieren des Schließkörpers 28 als auch zum Lösen der Arretierung händisch bewegt werden.
  • Es wird nun zusätzlich auf die 5 und 6 verwiesen, in denen die Türschließvorrichtung mit den in den 1 bis 4 gezeigten Komponenten im montierten Zustand gezeigt ist. Der Schließkörper 28 ist in diesen beiden Figuren in einer Stellung gezeigt, die als Offen- oder Entriegelungsstellung bezeichnet werden kann. In der Entriegelungsstellung befindet sich die Blockierkante 50 des Querstegs 34 des Schließkörpers 28 vor der gestellseitigen Blockierfläche 24. Eine zwischen den Seitenschenkeln 30, 32 des Schließkörpers 28 aufgenommene Schließfeder 94, im gezeigten Beispielfall eine Schraubendruckfeder, übt eine in Längsrichtung nach hinten wirkende Vorspannkraft auf den Schließkörper 28 aus und spannt diesen somit gegen die Blockierfläche 24 vor.
  • Die Schließfeder 94 stützt sich einerseits an den beiden hinteren Enden der Seitenschenkel 30, 32 des Schließkörpers 28 ab, die hierzu je einen in die Schließfeder eingreifenden Sicherungshaken 96 haben können. Andererseits stützt sich die Schließfeder 94 an einem Widerlagerglied 98 ab, welches in dem Aufnahmeraum 20 des Gestells 10 um eine bei 100 angedeutete Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert ist. Zu seiner Schwenklagerung weist das Widerlagerglied 98 zwei beidseits vorstehende Lagerzapfen 102 (von denen in 6 nur einer ansatzweise erkennbar ist) auf, welche in nicht näher bezeichneten Zapfenlagerungen des Gestells 10 drehbeweglich gehalten sind. Das Widerlagerglied 98 weist einen Stützschenkel 104 auf, an welchem sich die Schließfeder 94 mit ihrem vorderen Ende abstützt. Eine von dem Gestelloberteil 12 nach innen in den Aufnahmeraum 20 vorstehende Anschlagrippe 106 bildet einen Schwenkbegrenzungsanschlag für das Widerlagerglied 98. 6 zeigt das Widerlagerglied 98 in einer Anschlagstellung, in der sein Stützschenkel 104 durch die Kraft der Schließfeder 94 in Anschlag gegen die Anschlagrippe 106 gedrängt ist. Die von der Schließfeder 94 auf das Widerlagerelement 98 ausgeübten Kräfte werden in dieser Anschlagstellung sowohl über die gestellseitigen Zapfenlager für die Schwenklagerzapfen 102 als auch über die Anschlagrippe 106 in das Gestell 10 geleitet. Aus der Anschlagstellung gemäß 6 ist das Widerlagerglied 98 entgegen der Wirkung der Schließfeder 94 so verschwenkbar, dass sein Stützschenkel 104 nach hinten kippt und so für eine stärkere Komprimierung der Schließfeder 94 sorgt. In der Betrachtungsweise der 6 ist das Widerlagerglied 98 ausgehend von der dort gezeigten Anschlagstellung also im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 100 verschwenkbar.
  • Anhand der 7 bis 9 wird nun die Funktionsweise der Türschließvorrichtung beim Schließen der Tür erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Baugruppe gemäß 5 in ein Gehäuse eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, eingebaut ist und die Tür zum Schließen einer Türöffnung in dem Gehäuse dient. Die Tür ist in den 7 bis 9 bei 108 angedeutet. Bei ihrem Schließen bewegt sie sich in einer durch einen Pfeil 110 angedeuteten Richtung relativ zu der Türschließvorrichtung auf diese zu. Die Tür weist eine in Schließrichtung 110 vorlaufende Vorderseite 112 auf. Im Abstand von der Vorderseite 112 ist in ihrer mit 114 bezeichneten Oberseite eine muldenförmige Schließausnehmung 116 eingeformt.
  • In 7 ist zu erkennen, dass der Steuerhebel 52 mittels einer Vorspannfeder 118 relativ zu dem Gestell 10 in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher der Schließkörper 28 seine Entriegelungsstellung einnehmen kann. In der Entriegelungsstellung befindet sich die Schließnase oberhalb der Tür 108 außerhalb des Bewegungswegs derselben, wie in 7 gut erkennbar ist.
  • In vielen Fällen wird die Tür 108 schwenkbar an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts angebracht sein. Die Geradheit des Richtungspfeils 110 ist nicht als Beschränkung auf eine geradlinige Bewegung der Tür 108 zu verstehen. Vielmehr soll der Richtungspfeil 110 auch stellvertretend für eine Schwenkbewegung der Tür 108 stehen. Er dient lediglich der Angabe der allgemeinen Bewegungsrichtung der Tür 108 relativ zu der Türschließvorrichtung, ohne dabei einen exakten Bewegungsverlauf zu implizieren.
  • Bei Annährung der Tür 108 an die Türschließvorrichtung bewegt sich die am Übergang zwischen der Vorderseite 112 und der Oberseite 114 befindliche Türkante an der Schließnase 38 vorbei, bis die Tür 108 mit ihrer Vorderseite 112 oder der besagten Türkante auf die Angriffsfläche 64 an dem unteren Hebelarm 58 des Steuerhebels 52 trifft. Der Steuerhebel 52 wird hierdurch entgegen der Kraft der Vorspannfeder 118 aus seiner Ruhe- oder Bereitschaftsstellung gemäß 7 verschenkt. Die Verschwenkung des Steuerhebels 52 hat zur Folge, dass die an dem oberen Hebelarm 56 vorgesehene Einwirkfläche 60 (siehe 3) eine Bewegung längs eines Kreisbogens ausführt, bei der sie in Eingriff mit der Betätigungsformation 62 des Schließkörpers 28 tritt (sofern sie nicht schon von Anfang an in Kontakt mit der Betätigungsformation 62 stand). Im Zuge ihrer Abwärtsbewegung drückt die Einwirkfläche 60 die Betätigungsformation 62 nach unten.
  • Die durch den Steuerhebel 52 induzierte Abwärtsbewegung der Betätigungsformation 62 bewirkt einen gleichzeitigen Abwärtshub der Schließnase 38, die nun in die Schließmulde 116 der Tür 108 einzutauchen beginnt. Aufgrund der Vorspannkraft der Schließfeder 94 bleibt der Quersteg 34 mit seiner Blockierkante 50 dabei in Kontakt mit der Blockierfläche 24, d.h. die Blockierkante 50 gleitet an der Blockierfläche 24 herab. Die Schließnase 38 führt in dieser Phase einen im wesentlichen geradlinig nach unten gerichteten Bewegungshub aus. Die Bewegung des Schließkörpers 28 als Ganzes ist in dieser Phase im wesentlichen eine Verschwenkung nach unten, wobei eine geringe Ausgleichsbewegung in Längsrichtung bedingt durch die Geradlinigkeit des Abwärtshubs der Schließnase 38 auftreten kann.
  • Bei weiterer Verschwenkung des Steuerhebels 52 und dementsprechend weiterer Abwärtsbewegung der Schließnase 38 rutscht schließlich die Blockierkante 50 unter die Blockierfläche 24. Dies hebt die Blockierung des Schließkörpers 28 auf, mit der Folge, dass sich die Schließfeder 94 entspannt und den Schließkörper 28 in Längsrichtung nach hinten zieht. Die Schließfeder 94 entspannt sich soweit, bis der Schließkörper 28 wieder an einen gesteliseitigen Anschlag anstößt. Dieser kann bei spielsweise von Anschlagflächen 120 oder/und 122 (1) des Gestells 10 gebildet sein.
  • 9 zeigt den Zustand nach Entspannung der Schließfeder 94 und Rückzug des Schließkörpers 28. Beim Rückzug des Schließkörpers 28 nimmt die in die Schließmulde 116 eingetauchte Schließnase 38 die Tür 108 in Richtung nach hinten mit. Auf diese Weise wird die Tür fest gegen das Gerätegehäuse gezogen, vorzugsweise unter gleichzeitiger Komprimierung einer nicht näher dargestellten, jedoch an sich üblichen Türdichtung. Der Zustand nach Entspannung der Schließfeder 94 und Rückzug des Schließkörpers 28 kann als Schließ- oder Verriegelungsstellung des Schließkörpers 28 bezeichnet werden.
  • Die Bewegung der Schließnase 38 bei Entspannung der Schließfeder 94 ist im wesentlichen eine Längsbewegung nach hinten ohne wesentliche Bewegungskomponente in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung. Sie führt also bei Überführung des Schließkörpers 28 aus dessen Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zunächst einen im wesentlichen geradlinigen Abwärtshub aus, bei dem sie in die Schließmulde 116 eintaucht. Sodann führt sie näherungsweise senkrecht hierzu einen im wesentlichen geradlinigen Bewegungshub nach hinten aus, wobei auch der Schließkörper insgesamt im wesentlichen keine – oder nur eine geringe – Schwenkbewegung ausführt. Während die Eintauchphase des Schließnase 38 also ohne signifikante Längsbewegung des Schließkörpers 28 abläuft, erfolgt bei der Rückzugsphase des Schließkörpers 28 im wesentlichen eine rein translatorische Bewegung.
  • Es wird nochmals auf 6 verwiesen. Bei der Abwärtsbewegung der Schließnase 38 bewegt sich auch der zweite Quersteg 36 des Schließkörpers 28 nach unten. Bei der anschließenden Rückzugsbewegung des Schließkörpers 28 bewegt sich der Quersteg 36 unter einen im wesentlichen rechtwinklig zu dem Stützschenkel 104 sich erstreckenden Niederhalteschenkel 124 des Widerlagerglieds 98. Eine Aufwärtsverschwenkung des Schließkörpers 28 in der Verriegelungsstellung ist grundsätzlich möglich, allerdings nur gegen die Kraft der Schließfeder 94, denn die Schließfeder 94 spannt das Widerlagerglied 98 in die Stellung gemäß 6 vor.
  • 10 zeigt eine Phase beim Öffnen der Tür 108. Die Tür 108 muss hierbei in zur Schließrichtung 110 entgegengesetzter Bewegungsrichtung (angedeutet durch einen Richtungspfeil 126) relativ zu dem Gestell 10 wegbewegt werden, und zwar entgegen der Kraft der Schließfeder 94. Bei dieser Bewegung wird die in die Schließmulde 116 eingetauchte Schließnase 38 und damit der Schließkörper 28 insgesamt in Richtung nach vorne mitgenommen. Durch die Kraft- und Hebelverhältnisse in der Türschließvorrichtung oder/und durch die Rampenabschnitte 48 der Zapfenführungsbahnen 44 wird dabei eine Aufwärtsverschwenkung des Schließkörpers 28 bewirkt, in deren Folge die Blockierkante 50 wieder vor die Blockierfläche 24 gelangt. Die Schließnase 38 tritt erst dann vollständig aus der Schließmulde 116 heraus, nachdem die Blockierkante 50 vor die Blockierfläche 24 bewegt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Schließkörper 28 ungewollt in seine Verriegelungsstellung zurückschnappt.
  • Der Steuerhebel 52 ist in 10 der besseren übersichtlichkeit halber weggelassen. Es ist dennoch leicht nachvollziehbar, dass er sich im Zuge des Öffnens der Tür 108 in umgekehrter Schwenkrichtung aus der Stellung 9 in die Ruhestellung gemäß 7 zurückbewegt. Diese Rückstellung des Steuerhebels 52 wird durch die Vorspannfeder 118 bewirkt bzw. unterstützt.
  • Es kann die Situation vorkommen, dass sich der Schließkörper 28 in seiner Schließstellung befindet, ohne dass zugleich die Tür 108 geschlossen ist. Auch in einem solchen Fall kann die Tür 108 noch geschlossen werden. Die Türschließvorrichtung besitzt diesbezüglich eine Selbstheilungsfunktionalität.
  • Zur Erläuterung der Selbstheilungsfunktionalität wird auf die 11 und 12 verwiesen. Wird die Tür 108 geschlossen (Bewegung in Pfeilrichtung 110), wenn sich der Schließkörper 28 schon in seiner Schließ- oder Verriegelungsstellung befindet, so trifft die Tür 108 zunächst auf die Angriffsfläche 64 des Steuerhebels 52 und verschwenkt diesen entgegen der Kraft der Vorspannfeder 118. Diesbezüglich ist die Situation vergleichbar mit der beim ordnungsgemäßen Schließen der Tür 108, siehe 8. Sodann trifft die Tür 108 allerdings auf die Schließnase 38, die sich in ihrer Verriegelungsstellung im Bewegungsweg der Tür 108 befindet. An ihrer türzugewandten Seite besitzt die Schließnase 38 eine Aushebeschräge 128, welche zur Zusammenwirkung mit der Türkante am Übergang zwischen Türvorderseite 112 und Türoberseite 114 bestimmt ist. Wenn die Türkante auf die Aushebeschräge 128 trifft, drückt sie die Schließnase 38 nach oben, d.h. die Schließnase weicht aus. Der Tür 108 wird so Raum für die Vorbeibewegung an der Schließnase 38 gegeben.
  • Das Gestell 10 ist so ausgestaltet, dass es dem Schließkörper 28, insbesondere dem Quersteg 34, den nötigen Platz für die Ausweichbewegung bietet, d.h. der Schließkörper 28 besitzt in seiner Schließstellung Spielbeweglichkeit, insbesondere Schwenkspielbeweglichkeit, im Sinne eines Aushebens der Schließnase 38 aus dem Bewegungsweg der Tür 108. In 12 ist hierzu an der Unterseite des Gestellober teils 12 eine Ausweichvertiefung 130 vorgesehen, in die der Quersteg 34 eintauchen kann. Zur Auslenkung der Schließnase 38 muss auf die Tür 108 eine Schließkraft ausgeübt werden, welche groß genug ist, um die gegenwirkende Vorspannkraft der Schließfeder 94 zu überwinden. Diese wirkt ja über den Niederhalteschenkel 124 des Widerlagerglieds 98 auf den Schließkörper 28. Ist die aufgewendete Türschließkraft groß genug, drückt der Quersteg 36 den Niederhalteschenkel 124 nach oben. Dies bewirkt eine Verschwenkung des Widerlagerglieds 98 in die Selbstheilungsstellung gemäß 12.
  • Sobald die Tür 108 mit ihrer Schließmulde 116 unter die – nach oben ausgewichene – Schließnase 118 bewegt ist, drückt die Schließfeder 94 über das Widerlagerglied 98 den Schließkörper 28 wieder in seine Verriegelungsstellung. Hierbei taucht die Schließnase 38 in die Schließmulde 116 ein und verriegelt die Tür 108.
  • 13 veranschaulicht die Arretierung des Schließkörpers 28 in der Verriegelungsstellung mittels des Arretierhebels 66. Man erkennt, wie der Arretierhaken 72 in die Arretierausnehmung 74 des Seitenschenkels 32 des Schließkörpers 28 eingreift. Zum Öffnen der Gerätetür ist zunächst der Arretierhebel manuell gegen die Vorspannkraft der Feder 84 zu betätigen, um den Arretierhaken 72 aus der Arretierausnehmung 74 herauszubewegen. Anschließend kann entsprechend den obigen Ausführungen zu 10 die Tür geöffnet werden. Als Nothilfe kann in nicht näher dargestellter Weise der Eingriff zwischen Arretierhebel 66 und Schließkörper 28 als Schrägflächeneingriff ausgestaltet sein, der bei hinreichend großer Öffnungskraft auf den Schließkörper 28 dazu führt, dass der Arretierhaken 72 aus der Arretierausnehmung 74 herausgedrückt wird und die Tür auch ohne aktive Betätigung des Arretierhebels 66 geöffnet werden kann.
  • Der Steuerhebel 52 trägt bei dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Schalteraktivierungsmagnet 132, der am besten in 5 erkennbar ist. Bei Verschwenkung des Steuerglieds 52 aus der Ruhestellung gemäß 7 in die Stellung gemäß 9 nähert sich der Schalteraktivierungsmagnet 132 einem in die Tür 108 eingebauten, in den Figuren nicht näher dargestellten magnetfeldbetätigten Schalter, insbesondere einem Reed-Kontakt. Das Magnetfeld des sich nähernden Magnets 132 bewirkt eine Schaltbetätigung des Schalters. Auf diese Weise kann der geschlossene, verriegelte Zustand der Tür schaltungstechnisch erfasst werden.
  • Gemäß einer Variante kann der magnetfeldbetätigte Schalter statt eines Reed-Kontakts eine Hall-Sonde aufweisen. In einer weiteren Abwandlung kann der Magnet des magnetfeldbetätigten Schalters fest am Gehäuse des Haushaltsgeräts montiert sein, sei es bei Verwendung eines Reed-Kontakts, einer Hall-Sonde oder eines anderen Schaltelements. Aus Sicherheitsgründen ist es darüber hinaus denkbar, zwei magnetfeldbetätigte Schalter vorzusehen, um den geschlossenen Zustand der Tür zu detektieren.
  • Die 14 bis 16 zeigen Varianten zu dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten sind in diesen Figuren mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Erläuterung solcher Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 14 und 15 ist ein von dem Steuerhebel 52a gesondertes, unabhängig von diesem bewegbares Schalterbetätigungsglied 134a vorgesehen. Es ist an dem Gestell 10a schwenkbeweglich angebracht und dient zur Betätigung eines an dem Gestell 10a montierten elektrischen Schalters 136a. Das Schalterbetätigungsglied 134a und der Steuerhebel 52a sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gestells 10a angeordnet.
  • Der Schalter 136a enthält zwei elektrische Schaltkontakte 138a, 140a, welche mittels eines an dem Schalterbetätigungsglied 134a angeordneten mechanischen Schalterbetätigungsabschnitts 142a in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind. Der Schalterbetätigungsabschnitt 142a kann beispielsweise ein an dem Schalterbetätigungsglied 134a ausgebildeter Zapfen oder Dorn sein, welcher durch Verschwenkung des Schalterbetätigungsglieds 134 von unten an den Kontakt 140a annäherbar ist, um so den Kontakt 140a gegen den Kontakt 138a zu drücken. 14 zeigt den offenen Zustand des Schalters, in dem die beiden Kontakte 138a, 140a einander nicht berühren. 15 zeigt dagegen den geschlossenen Schalterzustand, in dem der Kontakt 140a gegen den Kontakt 138a gedrückt ist.
  • Das Schalterbetätigungsglied 134a wird in ähnlicher Weise wie der Steuerhebel 52a durch die Tür 108a betätigt, jedoch phasenversetzt zu dem Steuerhebel 52a. Wie aus 14 entnehmbar, erfolgt bei Annährung der Tür 108a zunächst eine Betätigung des Steuerhebels 52a, bevor die Tür auch auf das Schalterbetätigungsglied 134a trifft. In seiner Entriegelungsstellung blockiert der Schließkörper 28a mit einem Blockierabschnitt 144a das Schalterbetätigungselement 134a gegen Verschwenkung aus der in 14 gezeigten Schalterdeaktivierungsstellung. Um das Schalterbetäti gungsglied 134a in Richtung auf seine in 15 gezeigte Schalteraktivierungsstellung verschwenken zu können, muss zunächst der Blockierabschnitt 144a nach unten bewegt werden, bevor sich das Schalterbetätigungsglied 134a an dem Blockierabschnitt 144a vorbeibewegen kann. Die phasenversetzte Betätigung des Steuerhebels 52 und des Schalterbetätigungsglieds 134a bewirkt, dass beim Schließen der Tür zunächst der Quersteg 34a mit der Schließnase 38a und damit auch der Blockierabschnitt 144a durch Verschwenkung des Steuerhebels 52a nach unten bewegt werden. Erst wenn die Schließnase 38a in die Schließmulde 116a der Tür 108a eingetaucht ist, ist das Schalterbetätigungsglied 134a freigegeben. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Schalter 136a erst nach erfolgreicher Verriegelung der Tür ein Signal abgibt.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach 16 wirkt das Widerlagerglied 98b unmittelbar auf den die Schließnase bildenden Quersteg 34b. Ein dahinter angeordneter weiterer Quersteg, wie er bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Form des dortigen Querstegs 36 vorhanden ist, fehlt. Die Figur zeigt die Türschließvorrichtung in einem Selbstheilungszustand ähnlich 12. In diesem Zustand ist der Quersteg 34b gegen die Kraft der Schließfeder 94b nach oben unter gleichzeitiger Verschwenkung des Widerlagerglieds 98b ausgehoben. Die Funktion der Türschließvorrichtung nach 16 entspricht im übrigen vollständig derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (23)

  1. Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, umfassend: – ein an einer ersten Komponente des Haushaltsgeräts angebrachtes oder anzubringendes Gestell (10), – eine relativ zu dem Gestell zwischen einer Offenstellung (7) und einer Schließstellung (9) verlagerbar angeordnete Schließeinheit (28) zum Eingriff mit einer Verschlussformation (116) einer relativ zur ersten Gerätekomponente beweglichen und gegenüber dieser zu verschließenden zweiten Komponente (108) des Haushaltsgeräts, und – eine die Schließeinheit vorspannende Schließfederanordnung (94), welche in der Offenstellung der Schließeinheit diese in einen die Entspannung der Schließfederanordnung blockierenden Eingriff mit einer Blockierfläche (24) drängt, gekennzeichnet durch ein von der Schließeinheit gesondertes, relativ zu dieser beweglich angeordnetes Steuerglied (52) mit einer Angriffsformation (64) für einen Betätigungsabschnitt (112) der zweiten Gerätekomponente (108) und mit einer Einwirkformation zur blockierlösenden Einwirkung auf die Schließeinheit.
  2. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (52) an dem Gestell angeordnet ist.
  3. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (52) ein schwenkbar gelagerter Steuerhebel ist, welcher an einem ersten Hebelarm (56) die Einwirkformation und an einem zweiten Hebelarm (58) die Angriffsformation (64) trägt.
  4. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (52) federvorgespannt ist.
  5. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (52) ein Schalteraktivierungselement (132) trägt, welches dazu bestimmt und ausgebildet ist, bei Bewegung des Steuerglieds aus einer Bereitschaftsstellung in Richtung auf eine blockierlösende Stellung eine Aktivierung eines elektrischen Schalters zu bewirken.
  6. Türschließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalteraktivierungselement (132) ein Magnet ist, welcher zur Aktivierung eines magnetfeldbetätigten Schalters, insbesondere eines Reed-Kontakts, dient.
  7. Türschließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalteraktivierungselement zur mechanischen Betätigung eines elektrischen Schalters ausgebildet ist.
  8. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (10a) ein unabhängig von dem Steuerglied (52a) zwischen einer Schalterdeaktivierungsstellung (14) und einer Schalteraktivierungsstellung (15) bewegbares Schalterbetätigungsglied (134a) angeordnet ist, welches dazu bestimmt und ausgebildet ist, bei Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung eine Betätigung eines elektrischen Schalters (136a) zu bewirken.
  9. Türschließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungsglied (134a) in der Offenstellung der Schließeinheit (28a) von dieser gegen Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung blockiert ist und erst nach Verlassen der Offenstellung, insbesondere nach Blockierlösung der Schließeinheit, zur Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung freigegeben ist.
  10. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (10a) ein zwischen einer Schalterdeaktivierungsstellung (14) und einer Schalteraktivierungsstellung (15) bewegbares Schalterbetätigungsglied (134a) angeordnet ist, welches dazu bestimmt und ausgebildet ist, bei Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung eine Betätigung eines elektrischen Schalters (136a) zu bewirken, wobei das Schalterbetätigungsglied (134a) in der Offenstellung der Schließeinheit (28a) von dieser gegen Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung blockiert ist und erst nach Verlassen der Offenstellung, insbesondere nach Blockierlösung der Schließeinheit, zur Bewegung in die Schalteraktivierungsstellung freigegeben ist.
  11. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit von einem einzelnen Schließkörper gebildet ist, an dem neben einer Schließformation zum Eingriff mit der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente und einer Blockierformation zum Eingriff mit der Blockierfläche auch Stützflächen für die Schließfederanordnung angeordnet sind.
  12. Türschließvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper einstückig hergestellt ist.
  13. Türschließvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (28) als länglicher Schieber ausgebildet ist, welcher längsverschieblich und schwenkbar in dem Gestell angeordnet ist.
  14. Türschließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließformation des Schließkörpers (28) im Bereich eines ersten seiner Längsenden angeordnet ist, wobei der Schließkörper um eine Schwenkachse schwenkbar ist, welche zumindest näherungsweise im Bereich des zweiten Längsendes des Schließkörpers durch diesen hindurchgeht.
  15. Türschließvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließformation des Schließkörpers (28) als Schließnase ausgebildet ist, welche zum Eingriff in eine als Verschlussformation dienende Schließmulde der zweiten Komponente bestimmt und ausgebildet ist.
  16. Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (28) zwei im Abstand zueinander verlaufende Längsseitenschenkel aufweist, zwischen denen die Schließfederanordnung untergebracht ist.
  17. Türschließvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenschenkel im Bereich des ersten Längsendes des Schließkörpers durch einen die Schließformation tragenden Querverbindungsbereich verbunden sind, auf einem bis zum zweiten Längsende des Schließkörpers sich erstreckenden Hauptteil ihrer Länge jedoch unverbunden sind.
  18. Türschließvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenschenkel im Bereich des zweiten Längsendes des Schließkörpers Stützflächen für die Schließfederanordnung bilden und dass im Bereich zwischen den beiden Längsenden des Schließkörpers eine Widerlagerformation angeordnet ist, über die sich die Schließfederanordnung relativ zu dem Gestell abstützt.
  19. Türschließvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper in seiner Schließstellung Spielbeweglichkeit im Sinne einer Herausbewegung seiner Schließformation aus dem Bewegungsweg der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente besitzt und dass die Widerlagerformation von einem an dem Gestell (10) abgestützten, beweglich, insbesondere schwenkbeweglich angeordneten Widerlagerglied gebildet ist, welches ein Ausheben des Schließkörpers aus dem Bewegungsweg der Verschlussformation der zweiten Gerätekomponente gegen Federkraft gestattet.
  20. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (28) im Bereich ihrer Schließstellung gegen Federkraft aus dem Bewegungsweg der Verschlussformation (116) der zweiten Komponente (108) aushebbar ist.
  21. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit eine Schließnase aufweist, welche zum Eingriff in eine Schließmulde der zweiten Gerätekomponente bestimmt und ausgebildet ist, wobei die Schließeinheit derart beweglich in dem Gestell angeordnet ist, dass die Schließnase im Zuge einer Bewegung der Schließeinheit aus der Offen- in die Schließstellung einen ersten Bewegungshub im Sinne eines Eintauchens in die Schließmulde und einen zweiten Bewegungshub ausführt, welcher quer zu dem ersten Bewegungshub gerichtet ist, wobei die Schließnase zumindest den größten Teil des ersten Bewegungshubs ausführt, während die Schließeinheit noch in Blockiereingriff mit der Blockierfläche steht, und zumindest den größten Teil des zweiten Bewegungshubs ausführt, nachdem die Schließeinheit aus dem Blockiereingriff mit der Blockierfläche gelöst ist.
  22. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfederanordnung eine einzige Schließfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder, umfasst.
  23. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (10) relativ zu diesem beweglich, insbesondere schwenkbeweglich ein zur Handbedienung bestimmtes und ausgebildetes Arretierelement (66) gehalten ist, welches im Bereich der Schließstellung der Schließeinheit (28) in arretierenden Eingriff mit dieser bringbar ist.
DE200610037494 2006-08-10 2006-08-10 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine Active DE102006037494B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037494 DE102006037494B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
US11/835,699 US7690700B2 (en) 2006-08-10 2007-08-08 Door latch device for a domestic appliance, in particular for a dish washer
PL38310207A PL383102A1 (pl) 2006-08-10 2007-08-08 Urządzenie do zamykania drzwi w elektrycznych urządzeniach gospodarstwa domowego, w szczególności w zmywarce do naczyń
CN2007103057872A CN101220723B (zh) 2006-08-10 2007-08-08 用于家用电器特别为用于洗碗机的门锁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037494 DE102006037494B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037494A1 true DE102006037494A1 (de) 2008-02-21
DE102006037494B4 DE102006037494B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=38954693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037494 Active DE102006037494B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7690700B2 (de)
CN (1) CN101220723B (de)
DE (1) DE102006037494B4 (de)
PL (1) PL383102A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044577A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007050076A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Bentley Motors Limited, Crewe Funktionsteil
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
EP2289387A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2462856A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tischplatten-Geschirrspüler
DE102016004346A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016008044A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011011662B4 (de) 2011-02-18 2018-09-20 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE102022106458B3 (de) 2022-03-18 2023-07-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057410B3 (de) * 2007-11-27 2009-07-30 Uhde Gmbh Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
CN102191894B (zh) * 2010-03-11 2015-07-01 东莞安联电器元件有限公司 门锁组件
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
US9235234B2 (en) * 2012-08-20 2016-01-12 Quanta Computer Inc. Detaching mechanism and laptop shell assembly
US9587837B2 (en) * 2014-11-19 2017-03-07 Bitron S.P.A. Door lock device
US9957657B2 (en) 2015-01-30 2018-05-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Appliance lock
CN108420382B (zh) * 2017-02-14 2022-10-18 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机门锁机构及洗碗机
US11272826B2 (en) * 2017-06-23 2022-03-15 Illinois Tool Works Inc. Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system
IT201700084013A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo blocco-porta per elettrodomestici, in particolare per lavastoviglie
CN108714012A (zh) * 2018-05-23 2018-10-30 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的控制方法、装置及计算机可读存储介质
CN112482893B (zh) * 2018-06-04 2022-05-10 东莞安联电器元件有限公司 门锁、锁盖结构及锁止机构
DE102019005564B3 (de) 2019-05-10 2020-09-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102020122689B3 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche
IT202000026263A1 (it) * 2020-11-04 2022-05-04 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali lavastoviglie o simili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426738A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE102004023608A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Southco, Inc. Schloss
US20050194795A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Ark-Les Corporation Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10227165A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Tokyo Magnet Oyo Seihin Kk 扉の開閉ロック装置
CN2345649Y (zh) * 1998-06-11 1999-10-27 海尔集团公司 机械锁扣开关
CN2401673Y (zh) * 1999-12-25 2000-10-18 潘敏 开关柜门锁
CN2489052Y (zh) * 2001-06-18 2002-05-01 梁茂忠 一种烤箱门锁
ITTO20040539A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Itw Ind Components Srl Dispositivo di apertura per la porta di un elettrodomestico, in particolare un frigorifero o un congelatore
US7503722B2 (en) * 2006-06-22 2009-03-17 Zippy Technology Corp. Positioning device for clipping apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426738A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE102004023608A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Southco, Inc. Schloss
US20050194795A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Ark-Les Corporation Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276951B2 (en) 2007-09-19 2012-10-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door-closing device for a domestic electrical appliance
DE102007044577B4 (de) * 2007-09-19 2009-11-05 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007044577A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007050076A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Bentley Motors Limited, Crewe Funktionsteil
DE102007050076B4 (de) * 2007-10-19 2011-06-01 Bentley Motors Limited, Crewe Funktionsteil
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
US9255425B2 (en) 2009-08-01 2016-02-09 ASSA ABLOY Sicherheitechnik GmbH Closing device for a door
EP2289387A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2462856A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tischplatten-Geschirrspüler
DE102011011662B4 (de) 2011-02-18 2018-09-20 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE102016004346A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016004346B4 (de) 2016-04-11 2018-06-28 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016008044A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US10827904B2 (en) 2016-07-01 2020-11-10 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic electrical appliance, in particular a dishwashing machine
DE102016008044B4 (de) 2016-07-01 2021-09-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022106458B3 (de) 2022-03-18 2023-07-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7690700B2 (en) 2010-04-06
PL383102A1 (pl) 2008-02-18
DE102006037494B4 (de) 2008-07-24
US20080042447A1 (en) 2008-02-21
CN101220723B (zh) 2011-06-29
CN101220723A (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037494B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
EP3231326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
DE202006012347U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
AT516391B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102011053840A1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
EP2822442B1 (de) Haushaltsgerät
DE102007044577A1 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102013104830A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
DE102006058322B4 (de) Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
EP2322745A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
DE102007009539B3 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE2556520A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an der tuer einer geschirrspuelmaschine
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
EP1959793A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
EP4048122A1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP1475495A2 (de) Schaltschloss für eine in einer Tür geführten Treibstange
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE