DE102007044577A1 - Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007044577A1
DE102007044577A1 DE200710044577 DE102007044577A DE102007044577A1 DE 102007044577 A1 DE102007044577 A1 DE 102007044577A1 DE 200710044577 DE200710044577 DE 200710044577 DE 102007044577 A DE102007044577 A DE 102007044577A DE 102007044577 A1 DE102007044577 A1 DE 102007044577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
blocking
door
closing unit
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710044577
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044577B4 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Georg Spiessl
Josef Bauriedl
Peter Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE200710044577 priority Critical patent/DE102007044577B4/de
Priority to ITTO2008A000678A priority patent/IT1394246B1/it
Priority to US12/233,779 priority patent/US8276951B2/en
Publication of DE102007044577A1 publication Critical patent/DE102007044577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044577B4 publication Critical patent/DE102007044577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • Y10T292/09Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • Y10T292/564Swinging bolt, swinging detent

Abstract

Eine Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät umfasst ein Gestell (12) mit einer Öffnung (14) zum Einführen eines Schließklobens (16). An dem Gestell ist relativ zu diesem beweglich eine Schließeinheit (22) angeordnet, welche in einer Schließstellung den Schließkloben für ein Geschlossenhalten der Tür festhält und in einer Offenstellung den Schließkloben für ein Öffnen der Tür freigibt, wobei die Schließeinheit bei Überführung der Schließeinheit aus der Offenstellung in die Schließstellung den Schließkloben längs eines teils seines Bewegungswegs mitzieht. Eine auf die Schließeinheit einwirkende Schließfederanordnung stellt die für das Mitziehen des Schließklobens erforderliche Kraft bereit. Durch eine Blockierformation (30) ist die Schließeinheit gegen Bewegung aus der Offenstellung in die Schließstellung blockierbar, wobei durch Relativbewegung der Blockierformation und der Schließeinheit die Blockierung der Schließeinheit aufhebbar ist. Erfindungsgemäß ist die Blockierformation von einem relativ zu dem Gestell zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordneten Blockierelement (30) gebildet, welches in der Blockierstellung eine Bewegung der Schließeinheit aus der Offenstellung in die Schließstellung verhindert und in der Freigabestellung eine solche Bewegung der Schließeinheit gestattet. Das Blockierelement ist dabei so ausgeformt, dass es beim Schließen der Tür durch den Schließkloben aus seiner Blockierstellung in seine ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend
    • – ein Gestell mit einer Öffnung zum Einführen eines Schließklobens oder dgl.,
    • – eine an dem Gestell relativ zu diesem beweglich angeordnete Schließeinheit, welche in einer Schließstellung den Schließkloben für ein Geschlossenhalten der Tür festhält und in einer Offenstellung den Schließkloben für ein Öffnen der Tür freigibt, wobei die Schließeinheit bei ihrer Überführung aus der Offenstellung in die Schließstellung den Schließkloben längs eines Teils seines Bewegungswegs relativ zu dem Gestell mitzieht,
    • – eine auf die Schließeinheit einwirkende Schließfederanordnung, welche die für das Mitziehen des Schließklobens erforderliche Kraft bereitstellt,
    • – eine Blockierformation, durch welche die Schließeinheit gegen Bewegung aus der Offenstellung in die Schließstellung blockierbar ist, wobei durch Relativbewegung der Blockierformation und der Schließeinheit die Blockierung der Schließeinheit aufhebbar ist.
  • Eine solche Türschließvorrichtung mit Zuziehfunktion, also einem federunterstützten Zuziehen der Tür, ist beispielsweise aus US 2005/0194795 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist ein gestellfest angeordneter Blockierstift vorgesehen. Die Schließeinheit umfasst einen linear beweglichen Schlitten, an dem ein Drehglied um eine Drehachse beweglich gehalten ist. Eine Anordnung von mehreren Schraubendruckfedern ist zwischen den Schlitten und ein Rahmengestell der Türschließvorrichtung eingesetzt. Die Kraft der Schraubendruckfedern spannt das Drehglied gegen den Blockierstift vor. Das Drehglied besitzt einen nach radial außen offenen Schlitz, in welchen in der Offenstellung der Schließeinheit der Schließkloben beim Schließen der Tür einfährt. Dabei stößt der Schließkloben gegen eine der Schlitzflanken. Diese Einwirkung des Schließklobens auf das Drehglied führt zu einer Rotation des Drehglieds um die Drehachse, wobei die Außenumfangsfläche des Drehglieds an dem Blockierstift entlang rutscht. Je nach Härte der Schraubendruckfedern können hierbei beträchtliche Reibkräfte zwischen dem Blockierstift und dem Drehglied wirken. Während der eingeführte Schließkloben das Drehglied dreht, greift der an die andere Schlitzflanke anschließende Teil des Drehglieds in eine Aussparung des Schließklobens ein. Sobald eine Kante, an der die Außenumfangsfläche des Drehglieds nach radial einwärts abbiegt, an dem Blockierstift vor beirutscht, können sich die Schraubendruckfedern entspannen und den Schlitten wegdrücken. Im Zuge dieser Verlagerung des Schlittens wird der Schließkloben von dem Drehglied mitgezogen, das nun mit seiner anderen Schlitzflanke gegen den Schließkloben drückt.
  • Ein weiterer, jedoch nicht gattungsgemäßer Türverschluss mit Zuziehfunktion ist aus EP 1 344 486 A2 bekannt. Bei diesem Türverschluss dient als Schließeinheit ein Drehglied, an dem eine die Zuziehkraft bereitstellende Schraubenzugfeder mit einem ihrer Enden eingehängt ist. Die zwischen den Einhängpunkten der Schraubenzugfeder verlaufende Kraftgerade liegt in einem offenen Zustand des Verschlusses auf einer Seite der Drehachse des Drehglieds und spannt dieses in Richtung auf eine Offenstellung vor. Beim Schließen des Verschlusses wandert die Kraftgerade der Schraubenzugfeder über die Drehachse des Drehglieds hinweg und kommt auf der anderen Seite der Drehachse des Drehglieds zu liegen. Die Vorspannwirkung der Schraubenzugfeder ist dann in Richtung auf die Schließstellung des Drehglieds. Zum Schließen der Tür muss demnach zunächst gegen die Kraft der Schraubenzugfeder gearbeitet werden. Dies geschieht, indem ein eingeführter Schließkloben gegen eine der Flanken eines in dem Drehglied ausgebildeten Schlitzes stößt und hierdurch das Drehglied über den Totpunkt hinwegbewegt, in dem die Kraftgerade der Schraubenzugfeder genau durch die Drehachse hindurchgeht. Sobald der Totpunkt überschritten ist, entspannt sich die Feder und treibt das Drehglied in seine Schließstellung. Dabei wird der nunmehr in dem Schlitz des Drehglieds gefangene Schließkloben mitgezogen. Problematisch an dem Verschluss gemäß EP 1 344 486 A2 ist, dass für eine geringe anfängliche Widerstandskraft beim Schließen der Tür die Kraftgerade der Schraubenzugfeder nur wenig von der Totpunktlage entfernt sein sollte, was aber gleichzeitig eine erhöhte Anfälligkeit für ein unerwünschtes selbsttätiges Schließen des Verschlusses bei Vibrationen oder Rütteln mit sich bringt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türschließvorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die bei hoher Funktionszuverlässigkeit mit geringem Kraftaufwand zu schließen ist und vorzugsweise zudem eine hohe Haltekraft im geschlossenen Zustand bereitstellen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine gattungsgemäße Türschließvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierformation von einem relativ zu dem Gestell zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordneten Blockierelement gebildet ist, welches in der Blockierstellung eine Bewegung der Schließeinheit aus der Offenstellung in die Schließstellung verhindert und in der Freigabestellung eine solche Bewegung der Schließeinheit gestattet, und dass das Blockierelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass es beim Schließen der Tür durch den Schließkloben aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aushebbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung ist beispielsweise bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder Wäschetrocknern einsetzbar. Der Schließkloben, der beispielsweise mit einem vorlaufenden Quersteg, daran anschließenden Seitenwangen und einer hinter dem Quersteg zwischen den Seitenwangen liegenden Greifaussparung für einen Greifabschnitt der Schließeinheit ausgebildet ist, trifft beim Einführen in die Gestellöffnung auf das Blockierelement und hebt dieses aus seiner Blockierstellung in die Freigabestellung aus. Hierdurch wird die Schließeinheit frei und kann sich unter der Wirkung der Schließfederanordnung in die Schließstellung bewegen. Mit einfachen Mittel kann so eine hohe Stabilität der Blockierung gewährleistet werden, die nicht anfällig gegenüber Rüffel- oder Vibrationseinflüssen ist. Zugleich ist eine Gestaltung möglich, die eine Blockierlösung der Schließeinheit mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand gestattet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann in einem Schließvorbereitungszustand der Türschließvorrichtung vor dem Einführen des Schließklobens in die Gestellöffnung die Schließeinheit in blockierendem Anlagekontakt mit dem Blockierelement stehen, wobei die Schließeinheit so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie beim Schließen der Tür durch den Schließkloben zunächst in Richtung weg von der Schließstellung aus dem blockierenden Anlagekontakt mit dem Blockierelement ausgehoben wird, bevor der Schließkloben das Blockierelement in seine Freigabestellung drängt. Bei dieser Ausgestaltung wird zunächst das Blockierelement entlastet, indem der eingeführte Schließkloben die Schließeinheit aus der Offenstellung etwas in Richtung weg von der Schließstellung und damit aus der Anlage an dem Blockierelement treibt. Die Schließeinheit besitzt demnach in ihrer Offenstellung eine gewisse Beweglichkeit in Richtung weg von ihrer Schließstellung. Offenstellung meint in diesem Zusammenhang diejenige Stellung der Schließeinheit, die sie ordnungsgemäß bei offener Tür einnimmt. Die Entlastung des Blockierelements durch Auslenkung der Schließeinheit durch den einfahrenden Schließkloben erleichtert anschließend das Ausheben des Blockierelements und somit den Schließvorgang insgesamt.
  • Die Vorsehung eines gesondert beweglichen Blockierelements und die Betätigung desselben durch den Schließkloben erlauben ferner eine zuverlässige Erkennung des Türzustands (d. h. offen oder geschlossen). Hierzu kann ein mit dem Blockierelement zusammenwirkender elektrischer Schalter vorgesehen sein, dessen Schaltzustand von der Stellung des Blockierelements abhängig ist. Die Schließeinheit und das Blockierelement sind dabei vorteilhafterweise so ausgebildet und angeordnet, dass in der Schließstellung der Schließeinheit bei fehlendem Schließkloben das Blockierelement wenigstens näherungsweise seine Blockierstellung einnimmt.
  • Wird bei dieser Ausgestaltung das Blockierelement bei offener Tür versehentlich oder absichtlich aus seiner Blockierstellung ausgehoben, etwa durch ein spielendes Kind, das mit einem Gegenstand durch die Öffnung des Gestells in dieses einfährt, so klappt zwar die nunmehr freigegebene Schließeinheit in ihre Schließstellung um. Allerdings kann das Blockierelement, wenn es von dem spielenden Kind wieder losgelassen wird, wieder in seine Blockierstellung zurückkehren, in welcher der elektrische Schalter den gleichen Schaltzustand einnimmt wie bei ordnungsgemäßem offenen Zustand der Türschließvorrichtung. Obwohl also die Schließeinheit in ihre Schließstellung übergegangen ist, zeigt der elektrische Schalter dennoch – korrekterweise – weiterhin eine offene Tür an. Nur dann, wenn die Tür tatsächlich geschlossen wurde und der Schließkloben in die Gestellöffnung eingeführt wurde, wird das Blockierelement von dem Schließkloben in seiner Freigabestellung gehalten. Der Schalter zeigt dann korrekt den geschlossenen Zustand der Tür an.
  • Bevorzugt ist das Blockierelement von einem relativ zu dem Gestell schwenkbar gelagerten Blockierhebel gebildet. Alternativ kann das Blockierelement beispielsweise von einem relativ zu dem Gestell linear beweglich geführten Blockierschieber gebildet sein. Dem Blockierelement ist in diesen Fällen zweckmäßigerweise ein gesondertes Vorspannelement zugeordnet, welches die Rückstellkraft erzeugt.
  • Gemäß einer Abwandlung kann das Blockierelement alternativ auch von einem flexiblen Blockierkörper gebildet sein. Ein zusätzliches Vorspannelement zur Erzeugung der Rückstellkraft ist in diesem Fall verzichtbar; die Rückstellkraft kann von dem Blockierkörper selbst im Zuge seiner elastischen Auslenkung erzeugt werden. Beispielsweise kann der Blockierkörper aus Federblech gefertigt sein.
  • Die Schließeinheit kann von einem um eine relativ zu dem Gestell stationäre Drehachse drehbaren Drehglied gebildet sein, dessen Drehachse in radialem Abstand zum Bewegungsweg des Schließklobens relativ zu dem Gestell verläuft. Dabei weist das Drehglied bevorzugt einen radial abstehenden Greifabschnitt auf, welcher beim Schließen der Tür den Schließkloben ergreift und diesen unter Rotation des Drehglieds mitzieht, wobei die Bewegung des Greifabschnitts nach Ergreifen des Schließklobens eine wesentliche, insbesondere überwiegende Komponente in Richtung des Bewegungswegs des Schließklobens besitzt. Es kann so eine große Zugkraft von dem Drehglied auf den Schließkloben ausgeübt werden.
  • Die Schließfederanordnung kann wenigstens eine an dem Drehglied angreifende, auf Zug oder Druck belastete Wendelfeder umfassen, deren Kraftgerade bei Betrachtung in einem achsnormalen Schnitt stets auf derselben Seite der Drehachse liegt, jedoch in der Offenstellung kleineren radialen Abstand von der Drehachse hat als in der Schließstellung. Dies ist insofern vorteilhaft, als beim Schließen der Tür der zunehmend größer werdende radiale Abstand der Kraftgerade von der Drehachse eine große Schließkraft ermöglicht. Dies ist günstig für ein dichtes und sicheres Schließen der Tür.
  • Alternativ zu einer auf Zug oder Druck belasteten Wendelfeder kann die Schließfederanordnung beispielsweise wenigstens eine an dem Drehglied angreifende Drehfeder umfassen.
  • Unabhängig von ihrer konkreten Beweglichkeit gegenüber dem Gestell (drehbar oder anderweitig) ist die Schließeinheit vorzugsweise von einem einzelnen Schließkörper gebildet, wobei dieser Schließkörper einen Greifabschnitt aufweist, welcher beim Schließen der Tür den Schließkloben ergreift und diesen unter Bewegung des Schließkörpers mitzieht. Die Bewegung des Greifabschnitts nach Ergreifen des Schließklobens besitzt dabei eine zumindest überwiegende Komponente in Richtung des Bewegungswegs des Schließklobens, was – wie weiter oben bereits angedeutet – günstig für eine hohe Zugkraft auf den Schließkloben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 und 2 Perspektivansichten einer Türschließvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 1 und 2 in einem Schließvorbereitungszustand,
  • 4 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 1 und 2 während eines Schließvorgangs,
  • 5 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 1 und 2 nach Schließen der Tür,
  • 6 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 1 und 2 in einem Schließzustand ohne eingeführten Schließkloben,
  • 7 und 8 teilweise aufgebrochene Perspektivansichten der Türschließvorrichtung der 1 und 2 zur Veranschaulichung der Abhängigkeit des Schaltzustands eines elektrischen Schalters von der Stellung eines Blockierelements der Türschließvorrichtung,
  • 9 und 10 Perspektivansichten einer Türschließvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 11 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 9 und 10 in einem Schließvorbereitungszustand,
  • 12 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 9 und 10 während eines Schließvorgangs und
  • 13 eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung der 9 und 10 bei geschlossener Tür.
  • Für die Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels wird zunächst insbesondere auf die 1 bis 3 verwiesen. Darin ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Türschließvorrichtung in einem Schließvorbereitungszustand gezeigt, in dem sie für das Schließen der Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts, etwa einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine, vorbereitet ist. Die Türschließvorrichtung 10 umfasst ein Rahmengestell 12, an welchem verschiedene weitere Komponenten der Türschließvorrichtung 10 montiert sind und das gemäß einer Variante zum Einbau in ein Gerätehauptgehäuse des Haushaltsgeräts bestimmt und ausgebildet ist. Das Rahmengestell 12 besitzt eine Öffnung 14, in welche beim Schließen der Tür des Haushaltsgeräts ein bei dieser Variante an der Tür befindlicher Schließkloben (Türhaken) 16 einfährt. Der Schließkloben 16 besitzt eine Spitze 18, hinter der sich eine Greifaussparung 20 befindet. In der Schnittdarstellung der 3 er kennt man, dass die Klobenspitze 18 schräg aufeinander zulaufende Seitenflanken besitzt.
  • Bei einer anderen Variante ist das Rahmengestell 12 mit seinen Einbaukomponenten an der Tür des Haushaltsgeräts montiert, während der Schließkloben 16 an dem Hauptgehäuse des Haushaltsgeräts angebracht ist. Die Tür dient zum Verschließen einer Öffnung, durch die ein in dem Gerätehauptgehäuse vorgesehener Arbeitsraum zur Aufnahme von Geschirr, Wäsche oder dgl. zugänglich ist. In vielen Fällen wird um die Zugangsöffnung eine sogenannte Türdichtung verlaufen, die bei geschlossener Tür mehr oder weniger stark komprimiert ist. Diese Türdichtung kann an der Tür oder an dem Gerätehauptgehäuse angebracht sein. Zur Komprimierung der Türdichtung ist eine Kraft erforderlich, die wenigstens teilweise von der Türschließvorrichtung 10 selbst aufgebracht wird, nämlich durch weiter unter näher beschriebene Federmittel, welche sich beim Schließen der Tür entspannen und dabei die Tür zu dem Gerätehauptgehäuse hinziehen.
  • An dem Rahmengestell 12 ist ein als Schließeinheit dienendes Drehglied 22 um eine gestellfeste Drehachse 24 drehbeweglich gehalten. Im Schließvorbereitungszustand gemäß 3 befindet sich das Drehglied 24 in einer sogenannten Offenstellung, aus welcher es im Uhrzeigersinn in eine in 5 gezeigte Schließstellung drehbar ist. Außerdem ist das Drehglied 22 aus der Offenstellung der 3 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn um ein geringes Stück in die in 4 gezeigte Drehstellung auslenkbar. In jeder Drehstellung ist das Drehglied 22 durch eine Schließfeder 26 in Richtung auf die Schließstellung gemäß 5 vorgespannt. Beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 8 ist die Schließfeder 26 von einer als Schenkelfeder wirkenden, d. h. auf Drehung belasteten Wendelfeder gebildet, deren Achse im wesentlichen mit der Drehachse 24 des Drehglieds 22 zusammenfällt.
  • Das Drehglied 22 besitzt einen radial abstehenden Greif- oder Mitnehmerabschnitt 28, welcher in der Offenstellung gemäß 3 leicht in den Bewegungsweg des Schließklobens 16 hineinragt, nämlich so, dass der Schließkloben 16 beim Einfahren in die Gestellöffnung 14 (d. h. beim Schließen der Tür) mit der unteren Schrägflanke seiner Klobenspitze 18 auf den Greifabschnitt 28 trifft. Dies bewirkt die erwähnte leichte Auslenkung des Drehglieds 22 in die Drehstellung gemäß 4.
  • Der Bewegungsweg des Schließklobens 16 relativ zu dem Gestell 12 und damit relativ zu dem in dem Gestell 12 gehaltenen Drehglied 22 ist in 3 durch einen Pfeil 29 angedeutet. Obwohl im Regelfall die Tür schwenkbeweglich an dem Gerä tehauptgehäuse angebracht sein wird, kann im kleinen Maßstab, d. h. über kurze Strecken, der relative Bewegungsweg des Schließklobens 16 als näherungsweise geradlinig angesehen werden, selbst wenn er insgesamt einer Kreisbahn folgt. Deswegen ist in 3 der Pfeil 29 als gerader Pfeil eingezeichnet.
  • Der Bewegungsweg des Schließklobens 16 relativ zu dem Gestell 12 verläuft in radialem Abstand von der Drehachse 24 des Drehglieds 22. Dies wird deutlich, wenn man in 3 den Pfeil 29 gedanklich verlängert; er läuft dann oberhalb der Drehachse 24 in radialem Abstand an dieser vorbei.
  • In der Offenstellung gemäß 3 ist das Drehglied 22 durch einen Blockierhebel 30 gegen Drehung in die Schließstellung gemäß 5 gehindert. Der Blockierhebel 30 ist um eine zur Drehachse 24 parallel verlaufende Schwenkachse 32 schwenkbeweglich an dem Rahmengestell 12 gehalten. Er besitzt eine Blockierschulter 34, mit welcher eine radial abstehende Nase 36 des Drehglieds 22 zusammenwirkt. Axial beidseits der Blockierschulter 34 besitzt der Blockierhebel 30 Fortsätze 38, mit welchen der Schließkloben 16 beim Schließen der Tür zusammenwirkt. Die Nase 36 des Drehglieds 22 bewegt sich frei zwischen den Fortsätzen 38 des Blockierhebels 30.
  • Der Blockierhebel 30 ist zwischen einer in 3 gezeigten Blockierstellung und einer in 5 gezeigten Freigabestellung schwenkbeweglich. Ein hier als Schenkelfeder ausgebildetes Vorspannelement 40 spannt den Blockierhebel 30 in Richtung auf seine Blockierstellung gemäß 3 vor. Die Stirnseiten seiner Fortsätze 38 bilden Angriffsflächen für den Schließkloben 16, der beim Einfahren in die Gestellöffnung 14 mit seiner Klobenspitze 18 gegen diese Stirnflächen stößt, wie in 4 gezeigt. Wird der Schließkloben 16 sodann weiter vorgeschoben, drückt er den Blockierhebel 30 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 40 aus der Blockierstellung nach oben in Richtung auf die Freigabestellung. Dieser Zustand ist in 5 gezeigt.
  • In der Freigabestellung ist die Blockierschulter 34 radial aus der Reichweite der Nase 36 des Drehglieds 22 herausbewegt, so dass sich das Drehglied 22 ungehindert in seine Schließstellung drehen kann. Das Drehglied 22 bewegt sich jedoch erst dann in seine Schließstellung, wenn der Schließkloben 16 hinreichend weit in die Gestellöffnung 14 eingefahren ist, damit der Greifabschnitt 28 des Drehglieds 22 in die Greifaussparung 20 des Schließklobens 16 eintauchen kann. Sobald der Greifabschnitt 28 in die Greifaussparung 20 eingreift, zieht das Drehglied 22 bei seiner Drehung in die Schließstellung den Schließkloben 16 tiefer in die Gestellöffnung 14 hinein. Die für diese Zuziehbewegung benötigte Kraft wird von der Schließfeder 26 aufgebracht, die sich bei Bewegung des Drehglieds 22 von der Offenstellung in die Schließstellung entspannt.
  • Bei der Drehung des Drehglieds 22 folgt der Greifabschnitt 28 einer Kreisbahn. Während der Phase, in der der Greifabschnitt 28 in Mitnahmeeingriff mit dem Schließkloben 16 steht, bewegt sich der Greifabschnitt 28 längs eines solchen Teils dieser Kreisbahn, auf dem er eine wesentliche, insbesondere überwiegende Komponente in Richtung des Bewegungswegs des Schließklobens 16 hat, also in Richtung des Pfeils 29. Hierdurch kann das Drehglied 22 eine vergleichsweise große Mitnahmekraft in Pfeilrichtung 29 auf den Schließkloben 16 ausüben. Diese Kraft kann zugleich die Kompression einer optional vorhandenen Türdichtung des Haushaltsgeräts bewirken oder zumindest unterstützen.
  • Im Schließzustand gemäß 5 wird der Blockierhebel 30 weiterhin durch den Schließkloben 16 in seiner Freigabestellung gehalten. Die Fortsätze 28 des Blockierhebels 30 stützen sich dabei in nicht näher dargestellter Weise an Seitenwangen ab, welche die Greifaussparung 20 des Schließklobens 16 seitlich begrenzen.
  • Beim Schließen der Tür erfolgt zunächst die Auslenkung des Drehglieds 22 in die Stellung gemäß 4, wodurch der Anlagekontakt zwischen der Nase 36 und der Blockierschulter 34 aufgehoben wird. Dies entlastet den Blockierhebel 30, was sein anschließendes Ausheben durch den Schließkloben 16 erleichtert. Es ist freilich darauf hinzuweisen, dass gemäß einer Abwandlung auf eine vorherige Auslenkung des Drehglieds 22 zur Lösung des Anlagekontakts mit dem Blockierhebel 30 verzichtet werden kann. Der Schließkloben 16 bewegt sich bei dieser Abwandlung beim Einführen in die Gestellöffnung 14 an dem Greifabschnitt 28 vorbei, ohne mit diesem in auslenkenden Kontakt zu treten und ihn nach unten zu drücken. Das Ausheben des Blockierhebels 30 mittels des einfahrenden Schließklobens 16 erfolgt dann unverändert in der soweit beschriebenen Weise, wobei freilich der weiterhin bestehende Anlagekontakt zwischen der Nase 36 und der Blockierschulter 34 unter Umständen zu einem erhöhten, reibungsbedingten Widerstand führt.
  • Es sind Situationen denkbar, in denen das Drehglied 22 in seine Schließstellung gelangt, ohne hierbei die Tür zu schließen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn ein Kind an der Türschließvorrichtung herumspielt und einen Gegenstand in die Gestellöffnung 14 steckt. Stößt es dabei hinreichend stark gegen den Blockier hebel 30, kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Drehglied 22 freigegeben wird und sich in seine Schließstellung dreht. Der Blockierhebel 30 kann in einem solchen Fall, nachdem er von dem spielenden Kind wieder losgelassen wurde, in seine Blockierstellung zurückkehren, ohne mit dem Drehglied 22 zu kollidieren. Wie in 6 gut erkennbar, befindet sich nach Rückkehr des Blockierhebels 30 in die Blockierstellung der Greifabschnitt 28 des Drehglieds 22 in dem zwischen den Fortsätzen 38 des Blockierhebels 30 gebildeten Freiraum. Eine gegenseitige Behinderung des Drehglieds 22 und des Blockierhebels 30 findet in diesem Zustand nicht statt.
  • Die Fähigkeit des Blockierhebels 30, nach einer nicht ordnungsgemäßen Betätigung des Drehglieds 22 (nicht ordnungsgemäß heißt hierbei: ohne Einführen des Schließklobens 16) dennoch im wesentlichen in seine Blockierstellung zurückzukehren, kann vorteilhaft in Verbindung mit einem den Schließzustand der Türschließvorrichtung anzeigenden elektrischen Schalter ausgenutzt werden. In 2 ist ein solcher Schalter bei 42 gezeigt. In den 7 und 8 ist zudem erkennbar, dass der Blockierhebel 30 einen hier als seitlich wegragenden Arm ausgebildeten Betätigungsabschnitt 44 besitzt, welcher der Betätigung eines mechanischen Tasters 46 des elektrischen Schalters 42 dient. In dem Zustand gemäß 7 nimmt der Blockierhebel 30 seine Blockierstellung ein. In diesem Zustand drückt der Betätigungsabschnitt 44 den Taster 46 nieder, was einem ersten Schaltzustand des elektrischen Schalters 42 entspricht. Dagegen befindet sich in 8 der Blockierhebel 30 in seiner Freigabestellung, in der er durch den eingeführten Schließkloben 16 gehalten wird. In diesem Zustand drückt der Betätigungsabschnitt 46 nicht mehr auf den Taster 46, was einem zweiten Schaltzustand des elektrischen Schalters 42 entspricht. Der Schaltzustand des elektrischen Schalters 42 gibt demnach zuverlässig Auskunft darüber, ob die Tür geschlossen oder offen ist. Denn nur bei tatsächlich geschlossener Tür bleibt der Blockierhebel 30 in seiner Freigabestellung; ohne eingeführten Schließkloben 16 kehrt er zumindest näherungsweise in seine Blockierstellung zurück, jedenfalls nachdem die Türschließvorrichtung wieder sich selbst überlassen wurde.
  • Als Alternative zu einem in sich starren Blockierelement ist es vorstellbar, das Blockierelement aus einem flexiblen Material herzustellen, etwa aus einem Federblech stück. In einem solchen Fall ist es möglich, auf eine gesonderte Vorspannfeder für das Blockierelement zu verzichten.
  • Zur Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels wird nun auf die 9 bis 13 verwiesen. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen wie zuvor versehen, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird auf die vorstehende Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen, soweit sich nachfolgend nichts anderes ergibt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 9 bis 13 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch eine andere Art der Erzeugung der Federvorspannung für das Drehglied 22a. Konkret dienen zwei Schraubenzugfedern 26a zur Erzeugung dieser Vorspannung. Das scheibenartig ausgeführte Drehglied 22a ist auf jeder seiner Axialseiten mit einem exzentrisch zur Drehachse 24a angeordneten, axial abstehenden Zapfen 48a ausgeführt, an dem eine jeweilige der Schraubenzugfedern 26a mit einem ihrer Enden eingehängt ist. Andernends sind die beiden Schraubenzugfedern 26a jeweils an dem Rahmgestell 12a eingehängt, wie in den 11 bis 13 bei 50a angedeutet. Die Zugwirkung jeder der Schraubenzugfedern 26a verläuft längs einer Gerade, welche die beiden Einhängpunkte der betreffenden Schraubenzugfeder 26a am Rahmengestell 12a und am Drehglied 22a verbindet. In den 11 und 13 ist eine solche Gerade bei 52a angedeutet. Sie wird nachfolgend auch als Kraftgerade der betreffenden Schraubenzugfeder 26a bezeichnet.
  • Wegen der veränderlichen Drehstellung des Drehglieds 22a beim Öffnen und Schließen der Tür und der Exzentrizität der Einhängzapfen 48a variiert die Lage der Kraftgerade 52a jeder Schraubenzugfeder 26a in Bezug auf die Drehachse 24a. Konkret wandert die Kraftgerade 52a in einer zur Drehachse 24a quer, insbesondere normal verlaufenden Ebene, wobei sie stets auf derselben Seite der Drehachse 24a liegt und stets radialen Abstand von der Drehachse 24a hat. Im Schließvorbereitungszustand gemäß 11 (entsprechend der Offenstellung des Drehglieds 22a) ist dieser radiale Abstand vergleichsweise gering, während im Schließzustand gemäß 13 (entsprechend der Schließstellung des Drehglieds 22a) der radiale Abstand zwischen der Kraftgerade 52a und der Drehachse 24a wesentlich größer ist. Obwohl die Schraubenzugfedern 26a im Schließzustand der Türschließvorrichtung schwächer gespannt sind als im Schließvorbereitungszustand, ist dennoch aufgrund des größeren radialen Abstands der Kraftgerade 52a von der Drehachse 24a ein vergleichsweise großes Schließmoment wirksam, das ein zuverlässiges, dichtes Schließen der Tür gewährleistet. Dagegen ist das von den Schraubenzugfedern 26a auf das Drehglied 22a ausgeübte wirksame Drehmoment im Schließvorbe reitungszustand der Türschließvorrichtung wegen des geringeren radialen Abstands der Kraftgerade 52a von der Drehachse 24a vergleichsweise gering, obwohl die Schraubenzugfedern 26a unter stärkerer Spannung als im Schließzustand stehen. Dies ist unter anderem vorteilhaft für ein sanftes Öffnen der Tür.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann der Schließkloben 16a auch beim zweiten Ausführungsbeispiel beim Einfahren in die Gestellöffnung 14a zunächst das Drehglied 22a leicht aus seiner Offenstellung in Richtung weg von der Schließstellung auslenken, um so den Anlagekontakt zwischen der Nase 36a des Drehglieds 22a und der Blockierschulter 34a des Blockierhebels 30a aufzuheben, bevor der Schließkloben 16a den Blockierhebel 30a in seine Freigabestellung hochdrückt. Auch bei einer solchen vorherigen Auslenkung des Drehglieds 22a bleibt die Kraftgerade 52a jeder Schraubenzugfeder 26a in einem gewissen radialen Abstand von der Drehachse 24a, so dass in jeder Drehstellung des Drehglieds 22a eine Vorspannung in Richtung auf die Schließstellung wirksam ist. Es versteht sich freilich, dass auch beim zweiten Ausführungsbeispiel auf das vorherige geringfügige Auslenken des Drehglieds 22a gewünschtenfalls verzichtet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0194795 A1 [0002]
    • - EP 1344486 A2 [0003, 0003]

Claims (14)

  1. Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend – ein Gestell (12) mit einer Öffnung (14) zum Einführen eines Schließklobens (16) oder dgl., – eine an dem Gestell relativ zu diesem beweglich angeordnete Schließeinheit (22), welche in einer Schließstellung den Schließkloben für ein Geschlossenhalten der Tür festhält und in einer Offenstellung den Schließkloben für ein Öffnen der Tür freigibt, wobei die Schließeinheit (22) bei ihrer Überführung aus der Offenstellung in die Schließstellung den Schließkloben (16) längs eines Teils seines Bewegungswegs relativ zu dem Gestell (12) mitzieht, – eine auf die Schließeinheit einwirkende Schließfederanordnung (26), welche die für das Mitziehen des Schließklobens erforderliche Kraft bereitstellt, – eine Blockierformation (30), durch welche die Schließeinheit gegen Bewegung aus der Offenstellung in die Schließstellung blockierbar ist, wobei durch Relativbewegung der Blockierformation und der Schließeinheit die Blockierung der Schließeinheit aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierformation von einem relativ zu dem Gestell zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordneten Blockierelement (30) gebildet ist, welches in der Blockierstellung eine Bewegung der Schließeinheit aus der Offenstellung in die Schließstellung verhindert und in der Freigabestellung eine solche Bewegung der Schließeinheit gestattet, und dass das Blockierelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass es beim Schließen der Tür durch den Schließkloben aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aushebbar ist.
  2. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schließvorbereitungszustand (3) der Türschließvorrichtung vor dem Einführen des Schließklobens (16) in die Gestellöffnung (14) die Schließeinheit (22) in blockierendem Anlagekontakt mit dem Blockierelement (30) steht und dass die Schließeinheit so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie beim Schließen der Tür durch den Schließkloben zunächst in Richtung weg von der Schließstellung aus dem blockierendem Anlagekontakt mit dem Blockierelement ausgehoben wird, bevor der Schließkloben das Blockierelement in seine Freigabestellung drängt.
  3. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Blockierelement (30) zusammenwirkenden elektrischen Schalter (42), dessen Schaltzustand von der Stellung des Blockierelements abhängig ist, wobei die Schließeinheit und das Blockierelement so ausgebildet und angeordnet sind, dass in der Schließstellung der Schließeinheit bei fehlendem Schließkloben das Blockierelement wenigstens näherungsweise seine Blockierstellung einnimmt.
  4. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließeinheit (22) ausschließlich unter der Kraft der Schließfederanordnung (26) aus der Offen- in die Schließstellung bewegt.
  5. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfederanordnung (26) in jeder Stellung der Schließeinheit (22) eine Kraft ausübt, welche eine Vorspannung der Schließeinheit in Richtung auf deren Schließstellung bewirkt.
  6. Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (30) von einem relativ zu dem Gestell (12) schwenkbar gelagerten Blockierhebel gebildet ist.
  7. Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement von einem relativ zu dem Gestell linear beweglich geführten Blockierschieber gebildet ist.
  8. Türschließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Blockierelement (30) ein gesondertes Vorspannelement (40) zugeordnet ist, welches die Rückstellkraft erzeugt.
  9. Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement von einem flexiblen Blockierkörper gebildet ist, wobei der Blockierkörper vorzugsweise aus Federblech gefertigt ist.
  10. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (22) von einem um eine relativ zu dem Gestell (12) stationäre Drehachse (24) drehbaren Drehglied gebildet ist, dessen Drehachse (24) in radialem Abstand zum Bewegungsweg des Schließklobens (16) relativ zu dem Gestell (12) verläuft.
  11. Türschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (22) einen radial abstehenden Greifabschnitt (28) aufweist, welcher beim Schließen der Tür den Schließkloben (16) ergreift und diesen unter Rotation des Drehglieds (22) mitzieht, wobei die Bewegung des Greifabschnitts (28) nach Ergreifen des Schließklobens (16) eine wesentliche, insbesondere überwiegende Komponente in Richtung des Bewegungswegs des Schließklobens (16) besitzt.
  12. Türschließvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfederanordnung wenigstens eine an dem Drehglied (22a) angreifende, auf Zug oder Druck belastete Wendelfeder (26a) umfasst, deren Kraftgerade (52a) bei Betrachtung in einem achsnormalen Schnitt stets auf derselben Seite der Drehachse (24a) liegt, jedoch in der Offenstellung kleineren radialen Abstand von der Drehachse hat als in der Schließstellung.
  13. Türschließvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfederanordnung (26) wenigstens eine an dem Drehglied (22) angreifende Drehfeder umfasst.
  14. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (22) von einem einzelnen Schließkörper gebildet ist, dass der Schließkörper einen Greifabschnitt (28) aufweist, welcher beim Schließen der Tür den Schließkloben (16) ergreift und diesen unter Bewegung des Schließkörpers mitzieht, wobei die Bewegung des Greifabschnitts (28) nach Ergreifen des Schließklobens (16) eine zumindest überwiegende Komponente in Richtung des Bewegungswegs des Schließklobens (16) besitzt.
DE200710044577 2007-09-19 2007-09-19 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät Active DE102007044577B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044577 DE102007044577B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
ITTO2008A000678A IT1394246B1 (it) 2007-09-19 2008-09-16 Dispositivo di chiusura per sportello di apparecchio elettrodomestico
US12/233,779 US8276951B2 (en) 2007-09-19 2008-09-19 Door-closing device for a domestic electrical appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044577 DE102007044577B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044577A1 true DE102007044577A1 (de) 2009-04-16
DE102007044577B4 DE102007044577B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=40435175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044577 Active DE102007044577B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8276951B2 (de)
DE (1) DE102007044577B4 (de)
IT (1) IT1394246B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002776A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- oder Trockenmaschine mit einem Gehäuse und einem Deckel oder einer Tür
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
EP2557222A3 (de) * 2011-08-09 2014-12-17 V-Zug AG Elektrische Türverschlussvorrichtung für Wäschetrockner
DE102020122689B3 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
ITTO20120124A1 (it) * 2012-02-13 2013-08-14 Elbi Int Spa Dispositivo per la chiusura di una porta di un apparecchio elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie.
US10258219B2 (en) * 2013-04-05 2019-04-16 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance comprising a lock
DE102013106246A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Rahrbach Gmbh Türverschluss zum Verschließen einer Gerätetür
US9957657B2 (en) 2015-01-30 2018-05-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Appliance lock
KR102411061B1 (ko) * 2015-11-23 2022-06-22 주식회사 에스 씨디 세탁기용 도어 로크 장치
DE102016008317B4 (de) * 2016-07-07 2018-10-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3336292B1 (de) * 2016-12-14 2020-04-08 EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
WO2018169755A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Illinois Tool Works, Inc. Door lock
TR201707943A2 (tr) * 2017-05-30 2018-12-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Kendi̇nden ayarlanan ki̇li̇t si̇stemi̇
IT202000026263A1 (it) * 2020-11-04 2022-05-04 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali lavastoviglie o simili

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344486A2 (de) 2002-03-05 2003-09-17 ITW Industrial Components S.r.l. Schliessvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
US20050194795A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Ark-Les Corporation Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide
DE102007025295A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-20 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
DE102006037494A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US727293A (en) * 1902-12-04 1903-05-05 Louis Coin Fastener for sliding doors.
US1263358A (en) * 1916-01-27 1918-04-23 Carl E Anderson Lock.
US1396163A (en) * 1920-02-28 1921-11-08 Cleal Joseph Pacy Lock
US3260813A (en) * 1964-07-01 1966-07-12 Amerock Corp Door latching and locking device
DE2756366C3 (de) * 1977-12-17 1981-06-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Aufreißverschluß für die Tür von Haushaltgeräten
US4351288A (en) * 1981-06-17 1982-09-28 White Consolidated Industries, Inc. Oven door latch
IT211156Z2 (it) * 1987-03-31 1989-02-13 Fiat Auto Spa Dispositivo di incaglio con recupero automatico dei giochi in particolare per serrature di veicoli
US5176417A (en) * 1991-10-16 1993-01-05 Applied Power Inc. Tilt cab latch
US5419305A (en) * 1993-09-02 1995-05-30 Hanley; Roger T. Automatic bimetal safety latch for self-cleaning oven doors
US5520424A (en) * 1995-01-30 1996-05-28 U.S. Controls Copr. Tamper-proof door switch and latch device
US6155616A (en) * 1997-06-16 2000-12-05 Randall C. Hansen Locking mechanism and closure assembly including same
IT1318147B1 (it) * 2000-07-12 2003-07-23 I T W Fastex Italia Spa Dispositivo di chiusura per il portello di un elettrodomestico, inparticolare di una lavastoviglie.
US6390518B1 (en) * 2000-08-15 2002-05-21 Maytag Corporation Latching mechanism for an appliance door
US7032939B2 (en) * 2003-05-08 2006-04-25 Southco, Inc. Lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344486A2 (de) 2002-03-05 2003-09-17 ITW Industrial Components S.r.l. Schliessvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
US20050194795A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Ark-Les Corporation Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide
DE102007025295A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-20 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
DE102006037494A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002776A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- oder Trockenmaschine mit einem Gehäuse und einem Deckel oder einer Tür
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
US9255425B2 (en) 2009-08-01 2016-02-09 ASSA ABLOY Sicherheitechnik GmbH Closing device for a door
EP2557222A3 (de) * 2011-08-09 2014-12-17 V-Zug AG Elektrische Türverschlussvorrichtung für Wäschetrockner
DE102020122689B3 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044577B4 (de) 2009-11-05
ITTO20080678A1 (it) 2009-03-20
IT1394246B1 (it) 2012-06-01
US8276951B2 (en) 2012-10-02
US20090072547A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044577B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE102015002538B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102016008044B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102016008317A1 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102006037494A1 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP3307111B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102020124399B3 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
DE10013160B4 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE102007009539B3 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE3239041C2 (de)
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10230655B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102012110026A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betrieb der Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE