DE102022116999B4 - Türverschluss mit Selbstheilung - Google Patents

Türverschluss mit Selbstheilung Download PDF

Info

Publication number
DE102022116999B4
DE102022116999B4 DE102022116999.5A DE102022116999A DE102022116999B4 DE 102022116999 B4 DE102022116999 B4 DE 102022116999B4 DE 102022116999 A DE102022116999 A DE 102022116999A DE 102022116999 B4 DE102022116999 B4 DE 102022116999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
closing
movement
door lock
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022116999.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022116999A1 (de
Inventor
Josef Bauriedl
Georg Spiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022116999.5A priority Critical patent/DE102022116999B4/de
Priority to US18/346,985 priority patent/US20240011327A1/en
Priority to CN202310833055.XA priority patent/CN117365195A/zh
Publication of DE102022116999A1 publication Critical patent/DE102022116999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022116999B4 publication Critical patent/DE102022116999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, offenbart, bei welcher ein Türverschluss (12) in eine Profilschiene (24) eines Gerätekorpus eingebaut ist. Der Türverschluss umfasst ein Verschlussgehäuse (50), in welchem bei bestimmten Ausführungsformen ein Drehgreifer (62) und eine als Schließfeder dienende Schenkel-Drehfeder (64) untergebracht sind. Bei einer Ausführungsform ist der Türverschluss (12) im Ganzen in der Profilschiene (24) in deren Schienenlängsrichtung verlagerbar, um eine Selbstheilungsfunktion zu implementieren, die ein Schließen der Tür auch dann noch erlaubt, nachdem der Türverschluss ohne Schließen der Tür in einen Schließzustand übergegangen ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Gehäusehauptteil (58) des Verschlussgehäuses (56) längsfest an der Profilschiene (24) montiert, jedoch ist ein Gehäusedeckel des Verschlussgehäuses relativ zu dem Gehäusehauptteil längsverschieblich und die Drehfeder (64) und der Drehgreifer (62) sind an dem Gehäusedeckel gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Türverschluss, der eine Selbstheilungsfunktion bereitstellt.
  • Elektrische Haushaltsgeräte wie beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Waschtrockner (d.h. Kombinationsgeräte mit einer Wasch- und Trocknungsfunktion für Wäsche), Mikrowellengeräte etc. sind regelmäßig mit einem Türverschluss ausgestattet, welcher es ermöglicht, eine Tür, mittels welcher ein Arbeitsraum des Haushaltsgeräts verschlossen werden kann, geschlossen zu halten. Der Türverschluss ist üblicherweise in zwei stabile Zustände einstellbar, einen Offenzustand und einen Schließzustand. Im Schließzustand kann der Türverschluss einen Gegenkörper, welcher sich beim Schließen der Tür dem Türverschluss nähert und in diesen eintaucht, festhalten, im Offenzustand kann der Gegenkörper den Türverschluss verlassen. Herkömmliche Türverschlüsse umfassen eine von einem oder mehreren Federelementen gebildeten Schließfederanordnung, welche bei geschlossener Tür, d.h. wenn sich der Türverschluss in seinem Schließzustand befindet, einem Öffnen der Tür einen Widerstand entgegensetzen. Diese sogenannte Schließhaltekraft des Türverschlusses muss vom Benutzer, wenn dieser händisch an der Tür zum Öffnen derselben zieht, überwunden werden.
  • Zum Stand der Technik hinsichtlich Türverschlüssen für elektrische Haushaltsgeräte kann beispielsweise auf die DE 10 2016 008 044 B4 , die US 2015/0238065 A1 , die DE 10 2020 122 689 B3 , die DE 195 04 797 C2 , die DE 10 2020 124 399 B3 , die DE 10 2010 051 518 A1 und die DE 198 37 248 A1 verwiesen werden.
  • Durch Manipulation z.B. eines spielenden Kinds kann es sein, dass der Türverschluss gewollt oder ungewollt vom Offenzustand in den Schließzustand wechselt, ohne dass der Versuch eines Schließens der Tür unternommen wurde. Es ist leicht nachvollziehbar, dass es für den Benutzer eine erhebliche Unannehmlichkeit darstellen würde, müsste er jedes Mal einen Servicetechniker anfordern, der gegen Bezahlung die notwendigen Arbeiten durchführt, um den Türverschluss wieder in einen funktionsbereiten Zustand (d.h. Offenzustand des Türverschlusses bei offener Tür) zu bringen. Deshalb sind im Stand der Technik Türverschlüsse mit einer sogenannten Selbstheilungsfunktion entwickelt worden, die es erlaubt, die Tür dennoch zu schließen, obwohl sich der Türverschluss bereits in seinem Schließzustand befindet. Auch wenn der Türverschluss unbeabsichtigt bei noch offener Tür in den Schließzustand übergeht, kann der Benutzer deshalb durch manuelles Zudrücken der Tür diese ordnungsgemäß schließen und den Gegenkörper in ordnungsgemäßen Schließeingriff mit dem Türverschluss bringen. Bei diesem Selbstheilungsvorgang tritt üblicherweise eine Ausweichbewegung einer oder mehrerer Komponenten innerhalb des Türverschlusses auf, wenn in Folge des Schließversuchs der Tür der Gegenkörper in den Türverschluss eindringt. Diese Ausweichbewegung ermöglicht es dem Gegenkörper, seine bestimmungsgemäße Position innerhalb des Türverschlusses zu erreichen und darin in bestimmungsgemäßer Weise gefangen werden.
  • Die bereits genannten Dokumente DE 10 2016 008 044 B4 , US 2015/0238065 A1 , DE 10 2020 122 689 B3 , DE 195 04 797 C2 und DE 10 2020 124 399 B3 zeigen Beispiele herkömmlicher Türverschlüsse, die über eine Selbstheilungsmöglichkeit verfügen.
  • Die in den letztgenannten Dokumenten offenbarten Konstruktionen sind indessen nicht oder nicht ohne Weiteres auf einen Verschluss-Typ übertragbar, wie er in der DE 198 37 248 A1 und der DE 10 2010 051 518 A1 offenbart ist. Dort enthält der Verschluss einen zwischen einer Offen-Drehstellung und einer Schließ-Drehstellung drehbar angeordneten Drehgreifer, welcher sich beim Drehen aus der Offen-Drehstellung in die Schließ-Drehstellung mit einem radial weiter außen liegenden Umfangsabschnitt an einer von einem Verschlussgehäuse gebildeten Widerlagerfläche abstützt. Bei Erreichen der Schließ-Drehstellung verliert der radial weiter außen liegende Umfangsabschnitt des Drehgreifers den Kontakt mit der Widerlagerfläche, sodass sich eine Schließfeder ruckartig entspannen kann und der Drehgreifer eine translatorische Zuziehbewegung ausführt, durch welche die Tür unter Komprimierung einer Türdichtung zugezogen wird. Die Zuziehbewegung endet bei den herkömmlichen Verschlssen, wenn ein radial weiter innen liegender Umfangsabschnitt des Drehgreifers unter der Wirkung der sich entspannenden Schließfeder gegen die Widerlagerfläche stößt. Bei Verschlüssen dieses Typs ist die rotatorische Bewegung des Drehgreifers weitestgehend oder sogar vollständig getrennt von der translatorischen Zuziehbewegung. Dies ermöglicht es, bei vergleichsweise geringer, vom Benutzer für das Schließen der Tür aufzuwendender Schließkraft eine vergleichsweise hohe, vom Verschluss erzeugte Zuziehkraft zu gewährleisten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie auch bei einem Türverschluss, der eine vergleichsweise hohe Zuziehkraft bei gleichzeitig vergleichsweise geringer Schließkraft gewährleistet, eine zuverlässige Selbstheilungsfunktion auf konstruktiv einfache Art und Weise realisiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung nach einem ersten Gesichtspunkt einen Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät vor, umfassend: eine Schließfederanordnung; einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich angeordneten Greifer, welcher in der Offenstellung durch die Schließfederanordnung in einen deren Entspannung verhindernden Abstützkontakt mit einer Widerlagerstruktur gedrängt wird, wobei der Greifer ein durch zwei Backen begrenztes Greifmaul zum Gefangenhalten eines sich beim Schließen der Tür dem Drehgreifer längs einer Schließwegs nähernden Schließkörpers aufweist, wobei beim Schließen der Tür der Schließkörper in der Offenstellung des Greifers gegen eine erste der Backen stößt und dadurch eine Bewegung des Greifers in die Schließstellung auslöst, wobei die Bewegung des Greifers eine erste Teilbewegung ausgehend von der Offenstellung und eine anschließende zweite Teilbewegung in die Schließstellung umfasst, wobei die erste Teilbewegung eine rotatorische Bewegung des Greifers (ohne oder ohne wesentliche Entspannung der Schließfederanordnung) umfasst, bis der Greifer den Abstützkontakt mit der Widerlagerstruktur verliert (kurzzeitig oder - weil sich der Greifer in der Schließstellung an einer anderen Struktur abstützt - dauerhaft), wobei bei der ersten Teilbewegung die zweite der Backen hinter den Schließkörper greift und dadurch den Schließkörper in dem Greifmaul fängt, wobei die zweite Teilbewegung eine translatorische Bewegung des Greifers längs des Schließwegs unter Entspannung der Schließfederanordnung umfasst. Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Türverschluss vorgesehen, dass der Greifer und die Widerlagerstruktur in der Schließstellung des Greifers für eine gemeinsame, insbesondere geradlinige Ausweichbewegung in eine Ausweichstellung quer zu dem Schließweg angeordnet sind, um in der Schließstellung ein Schließen der Tür zu ermöglichen.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen ist auch die Schließfederanordnung zu der gemeinsamen Ausweichbewegung mit dem Greifer und der Widerlagerstruktur angeordnet.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen sind der Greifer und die Widerlagerstruktur und gewünschtenfalls auch die Schließfederanordnung an einem gemeinsamen, zur Durchführung der Ausweichbewegung beweglich angeordneten Träger angeordnet. Der Türverschluss umfasst dabei eine von der Schließfederanordnung gesonderte Rückstellfeder zur Rückstellung des Trägers aus der Ausweichstellung.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst der Türverschluss ein Verschlussgehäuse, in welchem der Greifer und die Schließfederanordnung aufgenommen sind. Das Verschlussgehäuse umfasst einen Gehäusehauptteil sowie einen Deckelteil zum Verschließen des Gehäusehauptteils. Es kann bei solchen Ausführungsformen entweder der Träger von dem Deckelteil gebildet sein, wobei dann der Deckelteil relativ zu dem Gehäusehauptteil beweglich angeordnet ist, um die Ausweichbewegung durchzuführen. Oder es ist der Träger von dem Gehäusehauptteil gebildet, wobei dann das Verschlussgehäuse dazu bestimmt und ausgebildet ist, relativ zu einer übergeordneten Komponente des Haushaltsgeräts, beispielsweise relativ zu einer Profilleiste als Teil einer Aussteifungsstruktur eines die Tür schwenkbar lagernden Gerätekorpus des Haushaltsgeräts, in solcher Weise beweglich angeordnet zu werden, dass die Ausweichbewegung durch die Relativbeweglichkeit zwischen dem Verschlussgehäuse und der übergeordneten Komponente ermöglicht ist.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass die Schießfederanordnung eine Drehfeder umfasst, welche von einem Federdrahtwickel mit zwei von diesem insbesondere tangential abstehenden Federschenkeln gebildet ist. Die Drehfeder ist mit ihrer Wickelachse im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsebene des Greifers angeordnet, und einer der Federschenkel ist mit dem Greifer gekoppelt. Die Ausgestaltung der Schließfederanordnung mit einer solchen Drehfeder ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung unabhängig davon, ob der Greifer und die Widerlagerstruktur für eine gemeinsame Selbstheilungs-Ausweichbewegung angeordnet sind. Die Drehfeder ermöglicht bei kompakter Bauform die Erzeugung vergleichsweise hoher Federkräfte, ohne dabei der Gefahr des Ausknickens zu unterliegen, wie sie beispielsweise bei Schraubendruckfedern gelegentlich zu beobachten ist.
  • Für eine hohe Kraftwirkung der Drehfeder auf den Greifer bei dessen zweiter Teilbewegung kann eine Anordnung der Drehfeder gewählt werden, bei welcher in der Schließstellung des Greifers - bei Betrachtung senkrecht zu dessen Rotationsebene - der mit dem Greifer gekoppelte Federschenkel der Drehfeder im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Schließwegs orientiert ist. Eine solche Anordnung der Drehfeder kann eine hohe Schließhaltekraft des Türverschlusses ermöglichen. Sie kann jedoch dazu führen, dass eine Selbstheilungsmöglichkeit schwierig zu realisieren ist, wollte man hierzu eine Ausweich-Spielbeweglichkeit des Greifers relativ zu dem Abstützpunkt des anderen Federschenkels der Drehfeder vorsehen. Werden aber der Greifer und die Drehfeder (und gewünschtenfalls auch die Widerlagerstruktur) an einem gemeinsamen Träger angeordnet, an dem sich dann auch dieser andere Federschenkel der Drehfeder abstützt, und wird der Träger mit Ausweichbeweglichkeit quer zu dem Schließweg angeordnet, kann eine Selbstheilungsmöglichkeit des Türverschlusses problemlos realisiert werden.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen ist der Greifer mit einem Langloch ausgeführt, in welches ein relativ zu der Widerlagerstruktur ortsfest angeordneter Lagerkörper mit Spielbeweglichkeit in Lochlängsrichtung eingreift, wobei in der Schließstellung des Greifers das Langloch mit seiner Lochlängsrichtung im Wesentlichen längs des Schließwegs verläuft. Das Langloch in dem Greifer ermöglicht die Translation des Greifers bei dessen zweiter Teilbewegung. Es kann unabhängig davon vorgesehen werden, ob die Schließfederanordnung eine Drehfeder umfasst und ob der Greifer und die Widerlagerstruktur für die gemeinsame Ausweichbewegung angeordnet sind. Der Lagerkörper kann beispielsweise von einer wälzgelagerten Rolle gebildet sein. Dies kann eine reibungsarme Rotation des Greifers während der ersten Teilbewegung ermöglichen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die erste Teilbewegung des Greifers nicht ausschließlich aus einer rotatorischen Bewegung des Greifers bestehen muss. Vielmehr kann die erste Teilbewegung zusätzlich zu der rotatorischen Bewegung eine gewisse translatorische Bewegung des Greifers umfassen, wenngleich das Ausmaß einer solchen etwaigen translatorischen Bewegung während der ersten Teilbewegung des Greifers jedenfalls bei bestimmten Ausführungsformen kleiner, insbesondere erheblich kleiner, als die translatorische Bewegung des Greifers bei der zweiten Teilbewegung ist. In ähnlicher Weise ist es gleichermaßen nicht ausgeschlossen, dass die zweite Teilbewegung des Greifers eine gewisse rotatorische Bewegung des Greifers beinhaltet, wenngleich das Ausmaß einer solchen etwaigen rotatorischen Bewegung des Greifers während der zweiten Teilbewegung jedenfalls bei bestimmten Ausführungsformen kleiner, insbesondere erheblich kleiner als die rotatorische Bewegung des Greifers bei der ersten Teilbewegung ist.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt sieht die Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, vor, umfassend: einen Korpus mit einem darin gebildeten Arbeitsraum; eine an dem Korpus schwenkbeweglich angebrachte, einen Schließkörper tragende Tür zum Verschließen des Arbeitsraums; und einen in eine Korpuswand, insbesondere Dachwand, des Korpus eingebauten Türverschluss, wobei der Türverschluss eine Schließfederanordnung und einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich angeordneten Greifer umfasst, wobei der Greifer ein durch zwei Backen begrenztes Greifmaul zum Gefangenhalten eines sich beim Schließen der Tür dem Drehgreifer längs einer Schließwegs nähernden Schließkörpers aufweist, wobei beim Schließen der Tür der Schließkörper in der Offenstellung des Greifers gegen eine erste der Backen stößt und dadurch eine Bewegung des Greifers in die Schließstellung auslöst, wobei die Bewegung des Greifers aus der Offenstellung in die Schließstellung eine rotatorische Bewegung des Greifers umfasst, bei welcher die zweite der Backen hinter den Schließkörper greift und dadurch den Schließkörper in dem Greifmaul fängt, wobei die Schließfederanordnung in der Schließstellung des Greifers einer Rückbewegung desselben in Richtung auf die Offenstellung entgegenwirkt, wobei der Türverschluss ferner ein Verschlussgehäuse umfasst, in welchem der Greifer und die Schließfederanordnung aufgenommen sind, wobei der Greifer und die Schließfederanordnung an einem gemeinsamen, zur Durchführung einer insbesondere geradlinigen Ausweichbewegung relativ zu der Korpuswand beweglich angeordneten Träger angeordnet sind, wobei die Ausweichbewegung des Trägers eine entsprechende gemeinsame Ausweichbewegung des Greifers und der Schließfederanordnung quer zu dem Schließweg umfasst, um in der Schließstellung des Greifers ein Schließen der Tür zu ermöglichen.
  • Wiederum ist die gemeinsame Ausweichbewegung des Greifers und der Schließfederanordnung ein Vorgang, bei dem sich der Greifer und die Schließfederanordnung zusammen mit dem Träger als Ensemble in einer Richtung quer zu dem Schließweg bewegen, um dadurch eine Selbstheilung des Türverschlusses zu ermöglichen.
  • Generell kann das Haushaltsgerät unterschiedlichster Art sein und alternativ zu einer Geschirrspülmaschine beispielsweise von einer Wäschebehandlungsmaschine (nur zum Waschen, nur zum Trocknen oder zum kombinierten Waschen und Trocknen) gebildet sein. Bestimmte Haushaltsgeräte, insbesondere Geschirrspülmaschinen, weisen oftmals eine Ausgestaltung auf, bei welcher der Korpus in der Korpuswand, in welche der Türverschluss eingebaut ist, eine sich zumindest über einen Teil der Breite der Korpuswand und insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Wandbreite erstreckende Profilleiste umfasst, an welcher der Türverschluss montiert ist. Eine solche Profilleiste, die beispielsweise im Querschnitt annähernd U-förmig ausgestaltet ist, dient oftmals Aussteifungszwecken und kann Teil eines Verstärkungsrahmens sein, der sich zumindest teilweise um eine in dem Korpus gebildete Zugangsöffnung zu dem Arbeitsraum herum erstreckt. Bei Haushaltsgeräten mit einer derartigen Profilleiste (Verstärkungsleiste) ist eine stabile und positionssichere Montage des Türverschlusses möglich, indem der Türverschluss an der Profilleiste befestigt wird.
  • Diesbezüglich sieht die Erfindung zwei alternative Ausgestaltungen vor, die beide die gemeinsame Ausweichbewegung des Greifers und der Schließfederanordnung zum Zwecke der Selbstheilung des Türverschlusses gewährleisten. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst das Verschlussgehäuse einen Gehäuseteil, der insbesondere einen Gehäusehauptteil bilden kann und mit Montageformationen zur Montage an der Profilleiste ausgeführt ist. Der gemeinsame Träger für den Greifer und die Schließfederanordnung kann in diesem Fall von dem mit den Montageformationen ausgeführten Gehäuseteil gebildet sein, wobei der Gehäuseteil eine die Ausweichbewegung gewährleistende Spielbeweglichkeit in Leistenlängsrichtung gegenüber der Profilleiste besitzt. In der Profilleiste ist hierbei gemäß bestimmter Ausführungsformen mindestens eine Montagenut gebildet, in welche der Gehäuseteil mit Spielbeweglichkeit in Leistenlängsrichtung eingesetzt ist. An der Profilleiste kann zudem eine Abstützstruktur für eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die sich andererseits an dem Gehäuseteil abstützt und dieses in Richtung auf eine Ruhestellung vorspannt, aus welcher der Gehäuseteil (zusammen mit dem Greifer und der Schließfederanordnung) bei einem Selbstheilungsversuch in eine Ausweichstellung entgegen der Wirkung der Rückstellfeder ausweichen kann.
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausgestaltung umfasst das Verschlussgehäuse einen ersten Gehäuseteil, der wiederum einen Gehäusehauptteil bilden kann und mit Montageformationen zur Montage an der Profilleiste ausgeführt ist. Ferner umfasst das Verschlussgehäuse einen von dem ersten Gehäuseteil gesondert ausgebildeten zweiten Gehäuseteil, der z.B. als Gehäusedeckel des Verschlussgehäuses dienen kann. Der gemeinsame Träger für den Greifer und die Schließfederanordnung ist bei dieser Ausgestaltung von dem zweiten Gehäuseteil gebildet, wobei der zweite Gehäuseteil eine die Ausweichbewegung gewährleistende Spielbeweglichkeit in Leistenlängsrichtung gegenüber dem ersten Gehäuseteil besitzt.
  • Bei beiden möglichen Ausgestaltungen dient demnach eine Gehäusekomponente des Verschlussgehäuses als Träger für den Greifer und die Schließfederanordnung. Bei einer Variante ist das Verschlussgehäuse im Ganzen gegenüber der Profilleiste beweglich, bei einer anderen Variante ist nur ein Bestandteil des Verschlussgehäuses, der nicht der Montage des Verschlussgehäuses an der Profilleiste dient, gegenüber der Profilleiste beweglich.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen ist der Greifer mit seiner Rotationsebene parallel zur Wandebene der Korpuswand in diese eingebaut.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 in Perspektive einen in eine Profilschiene eingebauten, für den Gebrauch in der Geschirrspülmaschine der 1 geeigneten Türverschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3a die Profilschiene der 2 in einer Perspektivansicht von schräg unten,
    • 3b die Profilschiene der 3a in gleicher perspektivischer Ansicht, jedoch nach Einbau des Türverschlusses der 2 in die Profilschiene und nach Verlagerung des Türverschlusses in eine Ausweichstellung,
    • 4a eine Innenansicht des Türverschlusses der 2 (nach Abnahme eines Gehäusedeckels) in einem Offenzustand, bevor ein an der Tür angebrachter Schließbügel in den Türverschluss eintaucht,
    • 4b eine Ansicht des Türverschlusses der 4a in einem Zwischenzustand, nachdem der Schließbügel in den Türverschluss eingetaucht ist, der Türverschluss seinen endgültigen Schließzustand jedoch noch nicht erreicht hat,
    • 4c den Türverschluss der 4b nach Erreichen des Schließzustands,
    • 5a perspektivisch eine Innenansicht des Türverschlusses der 2 in einer ersten Phase eines Selbstheilungsvorgangs,
    • 5b eine Ansicht entsprechend 5a, jedoch in einer anschließenden zweiten Phase des Selbstheilungsvorgangs,
    • 6 perspektivisch einen in eine Profilschiene eingebauten, für den Gebrauch in der Geschirrspülmaschine der 1 geeigneten Türverschluss gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 7a perspektivisch einen Gehäusedeckel eines Verschlussgehäuses des Türverschlusses der 6, wobei der Gehäusedeckel Träger eines Drehgreifers und einer Schließfeder des Türverschlusses ist,
    • 7b perspektivisch einen Gehäusehauptteil des Verschlussgehäuses des Türverschlusses der 6,
    • 8a perspektivisch den Türverschluss der 6 in einer Ruhestellung des Gehäusedeckels relativ zu dem Gehäusehauptteil,
    • 8b eine Perspektivansicht entsprechend 8a, wobei jedoch der Gehäusedeckel in eine Ausweichstellung relativ zu dem Gehäusehauptteil verschoben ist, und
    • 8c den Türverschluss der 6 in der Ausweichstellung des Gehäusedeckels entsprechend 8b, jedoch in einer anderen Perspektivansicht.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Die dort dargestellte, für den Gebrauch in einem Privathaushalt bestimmte Geschirrspülmaschine ist allgemein mit 10 bezeichnet. Sie ist ein Beispiel eines Haushaltsgeräts, bei welchem ein erfindungsgemäßer Türverschluss 12 eingesetzt werden kann. Die Geschirrspülmaschine 10 umfasst einen Spülbehälter (Korpus) 14 mit einem darin gebildeten Spülraum (Arbeitsraum) 16, welcher für einen Benutzer durch eine frontseitige Zugangsöffnung 18 zugänglich ist. Letztere ist durch eine Tür 20 verschließbar, welche am Fußbereich des Spülbehälters 14 um eine horizontale Schwenkachse (nicht näher dargestellt) schwenkbar angebracht ist.
  • Der Türverschluss 12 ist in das mit 22 bezeichnete Behälterdach (Korpusdach) des Spülbehälters 14 eingebaut. In dem Behälterdach 22 befindet sich frontseitig d.h. benachbart zur Zugangsöffnung 18, eine Profilschiene (allgemein: Verstärkungsleiste) 24, welche sich im Wesentlichen über die gesamte vordere Breite des Behälterdachs 22 erstreckt und als aussteifendes Strukturelement des Behälterdachs 22 dient. Auch in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Spülbehälters 14 - bezeichnet in 1 mit 26, 28 - kann sich jeweils im vorderen Wandbereich eine Aussteifungsstrebe befinden (nicht näher dargestellt). Die horizontal verlaufende Profilschiene 24 des Behälterdachs 22 kann zusammen mit solchen seitlichen, vertikal verlaufenden Aussteifungsstreben der Seitenwände 26, 28 einen vorderen Verstärkungsrahmen des Spülbehälters 14 bilden oder Teil eines solchen Verstärkungsrahmen sein. Im gezeigten Beispielfall ist die Profilschiene 24 als nach oben offene U-Profilschiene ausgeführt. Von einer solchen U-förmigen Ausgestaltung und einer solchen Einbaulage der Profilschiene 24 wird auch in den folgenden Figuren ausgegangen. Es versteht sich jedoch, dass andere Profilquerschnitte der Profilschiene 24 und auch andere Einbaulagen ohne Weiteres denkbar sind.
  • An der Tür 20 ist ein Schließkörper 30 angeordnet, welcher beim Schließen der Tür 20 in den Türverschluss 12 eintaucht und darin gefangen wird. Bei ordnungsgemäß geschlossener Tür 20 setzt der Türverschluss 12 einem Öffnen der Tür 20 einen auf Federkraft beruhenden Widerstand entgegen - die sogenannte Schließhaltekraft. Diese muss von einem an der Tür 20 ziehenden Benutzer überwunden werden, um die Tür 20 öffnen zu können.
  • Es wird als nächstes auf die 2, 3a und 3b verwiesen. Bei dem in diesen Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Türverschluss 12 in den zwischen den beiden seitlichen Schienenwänden - bezeichnet mit 32, 34 - begrenzten Innenraum der U-Profilschiene 24 eingesetzt und am Schienenboden - bezeichnet mit 36 - der U-Profilschiene 24 gehalten. In dem Schienenboden 36 weist die Profilschiene 24 mindestens eine und im gezeigten Beispielfall zwei Montagenuten 38 auf, welche der Anbringung des Türverschlusses 12 an der Profilschiene 24 dienen. Die Montagenuten 38 dienen zur längsverschieblichen (d.h. verschieblich in Schienenlängsrichtung) Halterung des Türverschlusses 12 und bilden Durchbrechungen des Schienenmaterials der Profilschiene 24. Sie weisen jeweils einen schmaleren Nutbereich 40 sowie einen in Schienenlängsrichtung daran anschließenden breiteren Nutbereich 42 auf. An der Unterseite des Türverschlusses 12 (bezogen auf dessen Einbaulage in der Geschirrspülmaschine 10) ist in Zuordnung zu jeder der Montagenuten 38 ein Montagefuß 44 gebildet, welcher an den gegenüberliegenden Nuträndern des schmaleren Nutbereichs 40 in Schienenlängsrichtung verschieblich geführt ist. Die Führung des Türverschlusses 12 an den Nuträndern der Montagenuten 38 sorgt zugleich für einen sicheren Halt in vertikaler Richtung (d.h. orthogonal zum Schienenboden 36) und auch in horizontal-seitlicher Richtung (d.h. quer zur Schienenlängsrichtung).
  • Für die Montage des Türverschlusses 12 an der Profilschiene 14 werden die Montagefüße 44 zunächst in die breiteren Nutbereiche 42 der Montagenuten 38 eingeführt. Anschließend wird der Verschluss 12 in Schienenlängsrichtung relativ zu der Profilschiene 14 verschoben, bis die Montagefüße 44 in Führungseingriff mit den Nuträndern der schmaleren Nutbereiche 40 gelangen. Eine an dem Türverschluss 12 gebildete, federelastische Sperrzunge 46 schnappt beim Vorschieben der Montagefüße 44 in die schmaleren Nutbereiche 40 in den breiteren Nutbereich 42 einer der Montagenuten 38 ein und verhindert eine Rückbewegung der Montagefüße 44 in die breiteren Nutbereiche 42. Der Verschluss 12 ist so trotz Spielbeweglichkeit in Schienenlängsrichtung verliersicher an der Profilschiene 24 gehalten.
  • 2 zeigt den Verschluss 12 in einer Ausgangs- oder Ruhestellung gegenüber der Profilschiene 24. In diese Stellung wird der Türverschluss 12 durch eine Rückstellfeder 48 vorgespannt, welche sich einerseits an einem Verschlussgehäuse 50 des Türverschlusses 12 und andererseits an einer relativ zu der Profilschiene 24 ortsfest angeordneten Abstützlamelle 52 abstützt. In der Ruhestellung gemäß 2 liegt die Sperrzunge 46 unmittelbar vor dem hinteren Nutrand des breiteren Nutbereichs 42 einer der Montagenuten 38. In 3b hingegen ist der Türverschluss 12 in einer Ausweichstellung gezeigt, in welcher der Türverschluss 12 relativ zu der Profilschiene 24 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 48 in Richtung zum vorderen Nutende der Montagenuten 38 verschoben ist; die Sperrzunge 46 hat in der Ausweichstellung des Türverschlusses 12 einen gewissen Längsabstand von dem hinteren Nutrand der betreffenden Montagenut 38. Die Ausweichstellung gemäß 3b ermöglicht eine Selbstheilung des Türverschlusses 12, d.h. ein Schließen der Tür 20 nach einem vorhergehenden (in der Regel unbeabsichtigten) Wechsel des Türverschlusses 12 aus einem Offenzustand in einen Schließzustand, ohne dass hierbei die Tür 20 geschlossen wurde.
  • Die Montagenuten 38 mit ihren schmaleren und breiteren Nutbereichen 40, 42 können von gesonderten Kunststoff-Einsetzelementen gebildet sein, welche in größere, z.B. durch Stanzen hergestellte Durchbrechungen in dem metallischen Gundmaterial der Profilschiene 24 eingesetzt sind. Eines dieser Einsetzelemente kann zudem die Abstützlamelle 52 bilden. Alternativ ist es vorstellbar, derartige zusätzliche Einsetzelemente wegzulassen und stattdessen die Nutränder der Montagenuten 38 und auch die Abstützlamelle 52 unmittelbar von dem Metallmaterial der Profilschiene 24 zu bilden.
  • Ein Ausschnitt 54 in der Profilschiene 24 ermöglicht zudem das Eintauchen des Schließbügels 30 in den Innenraum der Profilschiene 24 und damit in den Wirkbereich des Türverschlusses 12. Der Schließbügel 30 weist im gezeigten Beispielfall einen bei aufrechtstehender Tür 20 im Wesentlichen vertikal orientierten Bügelsteg 56 auf, welcher beim Schließen der Tür 20 von einem in dem Türverschluss 12 befindlichen Drehgreifer hintergriffen und festgehalten wird. Alternativ zu dem gezeigten Schließbügel 30 ist es vorstellbar, dass die Tür 20 einen Schließstift trägt, welcher bei aufrechtstehender Tür 20 in entsprechender Weise ebenfalls im Wesentlichen vertikal orientiert ist. Die genaue Ausgestaltung des an der Tür 20 angebrachten Schließkörpers (ob als Schließbügel 30, ob als Schließstift oder ob als anderes Design) ist für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung. Maßgeblich ist allein, dass an der Tür 20 ein geeigneter Schließkörper angeordnet ist, der beim Schließen der Tür 20 von dem Türverschluss 12 gegriffen und festgehalten werden kann.
  • Für weitere Details des Türverschlusses 12 wird nun auf die 4a bis 4c verwiesen. Dort ist der Übersichtlichkeit halber die Profilschiene 24 weggelassen. 4a zeigt den Türverschluss in dem genannten Offenzustand, den er einnimmt, solange die Tür 20 noch nicht geschlossen ist und solange der Türverschluss 12 nicht durch anderweitige, unbeabsichtigte oder beabsichtigte Manipulation in den Schließzustand überführt wurde, ohne dabei die Tür 20 zu schließen. Die in den 4a bis 4c erkennbare Innenansicht des Türverschlusses 12 resultiert aus der Weglassung eines Gehäusedeckels 56 (2), welcher zusammen mit einem Gehäusehauptteil 58 das Verschlussgehäuse 50 bildet und auf den Gehäusehauptteil 58 zum Verschließen des Verschlussgehäuses 50 aufsetzbar und daran befestigbar ist. Der Gehäusehauptteil 58 ist mit den Montagefüßen 44 und der Sperrzunge 46 ausgeführt und bildet eine Federkammer 60 zur Aufnahme der Rückstellfeder 48.
  • In dem Gehäusehauptteil 58 ist zudem Raum vorgesehen für die Aufnahme und Halterung eines Drehgreifers 62 sowie einer als Schließfeder dienenden Drehfeder 64, welche die erläuterte Schließhaltekraft erzeugt. Der Drehgreifer 62 weist ein Greifmaul 66 auf, welches von einer Vorderbacke 68 und einer Hinterbacke 70 begrenzt ist und in welchem bei geschlossener Tür 20 der Bügelsteg 56 des Schließbügels 30 gefangen ist. Im Offenzustand des Türverschlusses 12 gemäß 4a befindet sich der Drehgreifer 62 in einer Offenstellung, in welcher der Bügelsteg 56 beim Schließen der Tür 20 in das Greifmaul 66 eintauchen kann. Der Bügelsteg 56 stößt beim Schlie-ßen der Tür 20 gegen die Hinterbacke 70 und versetzt dadurch den Drehgreifer 62 in Rotation um einen relativ zu dem Verschlussgehäuse 50, genauer gesagt relativ zu dem Gehäusehauptteil 58, stationären Drehpunkt, welcher im gezeigten Beispielfall von einer Lagerrolle 72 gebildet ist. Die Rotationsachse des Drehgreifers 62 verläuft senkrecht zu dem Behälterdach 22; mit anderen Worten liegt die Drehebene des Drehgreifers 62 parallel zur Dachebene des Behälterdachs 22. Dies sorgt für eine geringe Bauhöhe des Türverschlusses 12. Im Zuge der Rotation des Drehgreifers 62 bewegt sich die Vorderbacke 68 hinter den Bügelsteg 56, siehe 4b, wodurch der Bügelsteg 56 in dem Greifmaul 66 gefangen wird.
  • Die Drehfeder 64 spannt den Drehgreifer 62 in der Offenstellung gemäß 4a gegen eine relativ zu dem Gehäusehauptteil 58 ortsfeste Widerlagerstruktur vor, welche im gezeigten Beispielfall von einer Widerlagerrolle 74 gebildet ist. Beide Rollen, d.h. die Lagerrolle 72 und die Widerlagerrolle 74, können für eine geringe Rollreibung wälzgelagert sein. In der Offenstellung gemäß 4a stützt sich der Drehgreifer 62 mit einem radial weiter außen liegenden Bereich seines Umfangs an der Widerlagerrolle 74 ab. Nach Drehung um eine Winkelstrecke, die ausreicht, um die Vorderbacke 68 hinter den Bügelsteg 56 zu bewegen und so den Schließbügel 30 zu fangen, erreicht eine durch eine radiale Rutschkante 76 definierte radiale Einbuchtung des Drehgreifers 62 den Bereich der Widerlagerrolle 74. Diese Situation ist in 4b dargestellt. Die Einbuchtung des Drehgreifers 62 erlaubt es diesem, in der Rotationsebene unter der Wirkung der Drehfeder 64 eine Translation im Wesentlichen entlang des Schließwegs auszuführen, dem der Schließbügel 30 beim Eintauchen in den Türverschluss 12 folgt. Dieser Schließweg ist in 4a durch einen Pfeil 78 angedeutet. Obwohl die Tür 20 schwenkbar an dem Spülbehälter 14 angebracht ist, kann die von dem Schließbügel 30 zurückgelegte Bahn jedenfalls auf der vergleichsweise kurzen Strecke, die er in dem Türverschluss 12 zurücklegt, in guter Näherung als eine Gerade angesehen werden. Die genannte Translation des Drehgreifers 62 wird im gezeigten Beispielfall durch ein in dem Drehgreifer 62 gebildetes Langloch 80 ermöglicht und hat einen Zuzieheffekt auf die Tür 20. Am Ende der Translation erreicht der Drehgreifer 62 seine Schließstellung gemäß 4c (entsprechend dem Schließzustand des Türverschlusses 12). Der Translationshub wird durch die Länge des Langlochs 80 oder/und die radiale Tiefe der von der Rutschkante 70 gebildeten radialen Einbuchtung definiert.
  • Die Drehfeder 64 ist zwischen dem Gehäusehauptteil 58 und dem Drehgreifer 62 abgestützt. Sie ist im gezeigten Beispielfall als Schenkelfeder mit zwei von einem Federdrahtwickel 82 tangential abstehenden Federschenkeln 84, 86 ausgeführt, deren einer (hier der Federschenkel 84) mit dem Gehäusehauptteil 58 kraftübertragend gekoppelt ist und deren anderer (hier der Federschenkel 86) mit dem Drehgreifer 62 kraftübertragend gekoppelt ist. Die Federschenkel 84, 86 haben im gezeigten Beispielfall einen Schenkelwinkel von mehr als 90° und weniger als 180°. Es versteht sich, dass dieser Schenkelwinkel nicht beschränkend ist. Die in 4c bei 88 angedeutete, senkrecht zur Zeichenebene der 4c verlaufende Wickelachse des Federdrahtwickels 82 verläuft im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Drehgreifers 62 und folglich im Wesentlichen orthogonal zur Dachebene des Behälterdachs 22.
  • Man erkennt in 4c, dass in der Schließstellung des Greifers 62 der mit diesem gekoppelte Federschenkel 86 angenähert senkrecht zu der Richtung des Schließwegs 78 orientiert ist und dass deswegen von der Drehfeder 64 in diesem Zustand des Türverschlusses 12 (d.h. Schließzustand) nur eine im Wesentlichen entlang des Schließwegs 78 gerichtete Kraft auf den Greifer 62 ausgeübt wird. Diese Kraft drängt im Schließzustand den Greifer 62 gegen die Widerlagerrolle 74 oder/ und die Lagerrolle 72 und entspricht der Schließhaltekraft, die zum Öffnen der Tür 20 überwunden werden muss. Dagegen ist eine Kraftkomponente senkrecht zur Richtung des Schließwegs 78 in der Rotationsebene des Drehgreifers 62 - sofern im Schließzustand des Türverschlusses 12 überhaupt eine solche Kraft auf den Drehgreifer 62 wirkt - allenfalls sehr gering. Deshalb eignet sich die Drehfeder 64 in der gezeigten relativen Einbaulage nicht, um die bei einem Selbstheilungsvorgang benötigte Rückstellkraft auf den Drehgreifer 62 auszuüben. Die Orientierung des Federschenkels 86 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Schließwegs 78 im Schließzustand des Verschlusses ist hingegen günstig für eine größtmögliche Zuziehkraft des Türverschlusses 12.
  • Um dennoch eine Selbstheilung des Türverschlusses 12 zu ermöglichen, ist der Gehäusehauptteil 58 zusammen mit dem Greifer 62 und der Drehfeder 64, die beide an dem Gehäusehauptteil 58 gehalten und daran abgestützt sind, in der Schließstellung des Drehgreifers 62 als Einheit und ohne gegenseitige Relativbewegung aus der Ruhestellung gemäß 2 in die Ausweichstellung gemäß 3b entlang der Längsrichtung der Profilschiene 24 verlagerbar. Die 5a, 5b zeigen einen solchen Vorgang der Selbstheilung. Die Selbstheilung wird dann erforderlich, wenn der Drehgreifer 62 aus der Offenstellung gemäß 4a in die Schließstellung gemäß 4c wechselt, ohne dass gleichzeitig die Tür 20 geschlossen wird. Selbstheilung bedeutet, dass in der Schließstellung des Drehgreifers 62 die Tür 20 dennoch geschlossen und der Schließbügel 30 in ordnungsgemäßen Greifeingriff mit dem Drehgreifer 62 gebracht werden kann. Dies gelingt, indem durch geeignete Gestaltung der Vorderseite der Vorderbacke 68 gewährleistet wird, dass beim Auftreffen des Schließbügels 30 auf diese Backenvorderseite (siehe 5a) eine Kraftkomponente quer zur Richtung des Schließwegs 78 auf den Greifer 62 erzeugt wird. Diese Kraft drängt die Gesamtheit aus Gehäusehauptteil 58, Drehfeder 64 und Drehgreifer 62 aus der Ruhestellung gemäß 5a in die Ausweichstellung gemäß 5b. In der Ausweichstellung kann der Bügelsteg 56 an der Vorderbacke 68 vorbei in das Greifmaul 66 eintauchen. Die Rückstellfeder 48 bewirkt eine Rückbewegung der Gesamtheit aus Gehäusehauptteil 58, Drehfeder 64 und Drehgreifer 62 in die Ruhestellung gemäß 5a.
  • Soweit gesagt wurde, dass die Gesamtheit aus Gehäusehauptteil 58, Drehfeder 64 und Drehgreifer 62 ohne gegenseitige Relativbewegung aus der Ruhestellung gemäß 5a in die Ausweichstellung gemäß 5b verlagerbar ist, bedeutet dies nicht, dass bei einem konkreten Selbstheilungsvorgang, bei dem der Schließbügel 30 auf die Vorderbacke 68 des Drehgreifers 62 stößt, keinerlei derartige Relativbewegung auftreten darf. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in Folge des Aufprallens des Schließbügels 30 auf die Vorderbacke 68 des Drehgreifers 62 dieser eine gewisse, vergleichsweise geringe Rotation erfährt, die naturgemäß mit einer Relativbewegung des Drehgreifers 62 gegenüber der Drehfeder 64 einhergeht. Es sind jedoch die Drehfeder 64 und der Drehgreifer 62 so an dem Gehäusehauptteil 58 angeordnet, dass es grundsätzlich möglich ist, den Gehäusehauptteil 58 zusammen mit der Drehfeder 64 und dem Drehgreifer 62 als Einheit ohne notwendige gegenseitige Relativbewegung der Komponenten dieser Einheit in Schienenlängsrichtung zu verlagern.
  • Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel der 6 bis 8c verwiesen. Dort sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorangegangenen Figuren, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung solcher gleicher oder gleichwirkender Elemente auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied des Türverschlusses 12a der 6 bis 8c gegenüber dem Türverschluss 12 der 2 bis 5b liegt darin, dass bei dem Türverschluss 12a nicht das gesamte Verschlussgehäuse 50a einschließlich des Gehäusehauptteils 58a in der Profilschiene 24a längsverschieblich ist. Stattdessen ist bei dem Türverschluss 12a der Gehäusehauptteil 58a längsfest an der Profilschiene 24a befestigt, und es ist nur der Gehäusedeckel 56a mit Spielbeweglichkeit in Schienenlängsrichtung gegenüber dem Gehäusehauptteil 58a an diesem gehalten. Zugleich dient der Gehäusedeckel 56a beim Ausführungsbeispiel der 6 bis 8c als Träger der Drehfeder 64a und des Drehgreifers 62a; letztere beiden Komponenten sind also nicht, wie beim Ausführungsbeispiel der 2 bis 5b, an dem Gehäusehauptteil 58a montiert, sondern an dem Gehäusedeckel 56a.
  • Zur Befestigung des Gehäusehauptteils 58a an der Profilschiene 24a sind in dem Gehäusehauptteil 58a Befestigungslöcher 90a (6, 8c) vorgesehen, die der Aufnahme nicht näher dargestellter Befestigungsbolzen dienen, mittles welchen der Gehäusehauptteil 58a an der Profilschiene 24a festgeschraubt werden kann. Zur spielbeweglichen und dennoch verliersicheren Verbindung des Gehäusehauptteils 58a mit dem Gehäusedeckel 56a sind im gezeigten Beispielfall an dem Gehäusehauptteil 58a mehrere federelastische Klemmhaken 92a vorgesehen, mittels denen der Gehäusedeckel 56a an dem Gehäusehauptteil 58a festgeklemmt werden kann. Die Klemmhaken 92a definieren einen Spielweg, längs dessen der Gehäusedeckel 56a in Schienenlängsrichtung relativ zu dem Gehäusehauptteil 58a verschieblich ist. Die Rückstellfeder 48a stützt sich bei dem Verschluss 12a zwischen dem Gehäusehauptteil 58a und dem Gehäusedeckel 56a ab (die Rückstellfeder 48a ist sowohl in 7a als auch in 7b eingezeichnet; dies bedeutet nicht, dass sie doppelt vorhanden ist, sie ist nur in jeder dieser beiden Figuren gezeigt).
  • 8a zeigt den Türverschluss 12a in einem Ausgangs- oder Ruhezustand, in welchem der Gehäusedeckel 56a (mitsamt der daran gehaltenen Bauteile einschließlich der Drehfeder 64a und des Drehgreifers 62a) durch die Rückstellfeder 48a in eine Ruhestellung relativ zu dem Gehäusehauptteil 58a gedrängt ist. Dies entspricht dem Normalzustand des Türverschlusses 12a beim ordnungsgemäßen Öffnen und Schlie-ßen der Tür der Geschirrspülmaschine. 8b zeigt dagegen den Türverschluss 12a in einem Ausweichzustand, in welchem der Gehäusedeckel 56a (mitsamt der daran gehaltenen Bauteile) relativ zu dem Gehäusehauptteil 58a und entgegen der Kraft der Rückstellfeder 48a in eine Ausweichstellung bewegt ist. In dieser Ausweichstellung befindet sich die Vorderbacke 68a des Drehgreifers 62a in einer Position relativ zu dem Schließbügel entsprechend 5b, d.h. der Schließbügel kann in der Ausweichstellung des Gehäusedeckels 56a mit seinem Bügelsteg an der Vorderbacke 68a vorbei in das Greifmaul 66a eintauchen.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 2 bis 5b kann auch beim Türverschluss 12a der 6 bis 8c der Gehäusedeckel 56a zusammen mit der Drehfeder 64a und dem Drehgreifer 62a als Einheit und ohne notwendige gegenseitige Relativbewegung in Schienenlängsrichtung gegenüber der Profilschiene 24a verlagert werden, um dadurch die Selbstheilung des Türverschlusses 12a zu ermöglichen.

Claims (13)

  1. Türverschluss (12) für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend: eine Schließfederanordnung, einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich angeordneten Greifer, welcher in der Offenstellung durch die Schließfederanordnung in einen deren Entspannung verhindernden Abstützkontakt mit einer Widerlagerstruktur gedrängt wird, wobei der Greifer ein durch zwei Backen begrenztes Greifmaul (66) zum Gefangenhalten eines sich beim Schließen der Tür (20) dem Drehgreifer (62) längs eines Schließwegs (78) nähernden Schließkörpers aufweist, wobei beim Schließen der Tür (20) der Schließkörper in der Offenstellung des Greifers gegen eine erste der Backen stößt und dadurch eine Bewegung des Greifers in die Schließstellung auslöst, wobei die Bewegung des Greifers eine erste Teilbewegung ausgehend von der Offenstellung und eine anschließende zweite Teilbewegung in die Schließstellung umfasst, wobei die erste Teilbewegung eine rotatorische Bewegung des Greifers umfasst, bis der Greifer den Abstützkontakt mit der Widerlagerstruktur verliert, wobei bei der ersten Teilbewegung die zweite der Backen hinter den Schließkörper greift und dadurch den Schließkörper in dem Greifmaul (66) fängt, wobei die zweite Teilbewegung eine translatorische Bewegung des Greifers längs des Schließwegs (78) unter Entspannung der Schließfederanordnung um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer und die Widerlagerstruktur in der Schließstellung des Greifers für eine gemeinsame, insbesondere geradlinige Ausweichbewegung in eine Ausweichstellung quer zu dem Schließweg (78) ange- ordnet sind, um in der Schließstellung ein Schließen der Tür (20) zu ermöglichen.
  2. Türverschluss (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Schließfederanordnung zu der gemeinsamen Ausweichbewegung mit dem Greifer und der Widerlagerstruktur angeordnet ist.
  3. Türverschluss (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer und die Widerlagerstruktur und gewünschtenfalls auch die Schließfederanordnung an einem gemeinsamen, zur Durchführung der Ausweichbewegung beweglich angeordneten Träger angeordnet sind und der Türverschluss (12) eine von der Schließfederanordnung gesonderte Rückstellfeder (48) zur Rückstellung des Trägers aus der Ausweichstellung umfasst.
  4. Türverschluss (12) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Verschlussgehäuse (50), in welchem der Greifer und die Schließfederanordnung aufgenommen sind, wobei das Verschlussgehäuse (50) einen Gehäusehauptteil (58) und einen Deckelteil zum Verschließen des Gehäusehauptteils (58) umfasst, wobei entweder der Träger von dem Deckelteil gebildet ist und der Deckelteil relativ zu dem Gehäusehauptteil (58) zur Durchführung der Ausweichbewegung beweglich angeordnet ist oder der Träger von dem Gehäusehauptteil (58) gebildet ist und das Verschlussgehäuse (50) zur relativ zu einer übergeordneten Komponente für die Durchführung der Ausweichbewegung beweglichen Anordnung bestimmt und ausgebildet ist.
  5. Türverschluss (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfederanordnung eine Drehfeder (64) umfasst, welche von einem Federdrahtwickel (82) mit zwei von diesem insbesondere tangential abstehenden Federschenkeln (84, 86) gebildet ist, wobei die Drehfeder (64) mit ihrer Wickelachse im wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsebene des Greifers angeordnet ist und einer der Federschenkel mit dem Greifer gekoppelt ist.
  6. Türverschluss (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung des Greifers bei Betrachtung senkrecht zu dessen Rotationsebene der mit dem Greifer gekoppelte Federschenkel im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Schließwegs (78) orientiert ist.
  7. Türverschluss (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer mit einem Langloch (80) ausgeführt ist, in welches ein relativ zu der Widerlagerstruktur ortsfest angeordneter Lagerkörper mit Spielbeweglichkeit in Lochlängsrichtung eingreift, wobei in der Schließstellung des Greifers das Langloch (80) mit seiner Lochlängsrichtung im wesentlich längs des Schließwegs (78) verläuft.
  8. Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, umfassend einen Korpus mit einem darin gebildeten Arbeitsraum, eine an dem Korpus schwenkbeweglich angebrachte, einen Schließkörper tragende Tür zum Verschließen des Arbeitsraums und einen in eine Korpuswand, insbesondere Dachwand, des Korpus eingebauten Türverschluss (12), wobei der Türverschluss (12) eine Schließfederanordnung und einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich angeordneten Greifer umfasst, wobei der Greifer ein durch zwei Backen begrenztes Greifmaul (66) zum Gefangenhalten eines sich beim Schließen der Tür (20) dem Drehgreifer (62) längs eines Schließwegs (78) nähernden Schließkörpers aufweist, wobei beim Schließen der Tür (20) der Schließkörper in der Offenstellung des Greifers gegen eine erste der Backen stößt und dadurch eine Bewegung des Greifers in die Schließstellung auslöst, wobei die Bewegung des Greifers aus der Offenstellung in die Schließstellung eine rotatorische Bewegung des Greifers umfasst, bei welcher die zweite der Backen hinter den Schließkörper greift und dadurch den Schließkörper in dem Greifmaul (66) fängt, wobei die Schließfederanordnung in der Schließstellung des Greifers einer Rückbewegung desselben in Richtung auf die Offenstellung entgegenwirkt, wobei der Türverschluss (12) ferner ein Verschlussgehäuse (50) umfasst, in welchem der Greifer und die Schließfederanordnung aufgenommen sind, wobei der Greifer und die Schließfederanordnung an einem gemeinsamen, zur Durchführung einer insbesondere geradlinigen Ausweichbewegung relativ zu der Korpuswand beweglich angeordneten Träger angeordnet sind, wobei die Ausweichbewegung des Trägers eine entsprechende gemeinsame Ausweichbewegung des Greifers und der Schließfederanordnung quer zu dem Schließweg (78) umfasst, um in der Schließstellung des Greifers ein Schließen der Tür (20) zu ermöglichen.
  9. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 8, wobei der Korpus in der Korpuswand eine sich zumindest über einen Teil der Breite der Korpuswand, insbesondere im wesentlichen über deren gesamte Breite erstreckende, im Querschnitt insbesondere U-förmig gestaltete Profilleiste umfasst, an welcher der Türverschluss (12) montiert ist.
  10. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 9, wobei das Verschlussgehäuse (50) einen Gehäuseteil, insbesondere Gehäusehauptteil, umfasst, welcher mit Montageformationen zur Montage an der Profilleiste ausgeführt ist, wobei der gemeinsame Träger für den Greifer und die Schließfederanordnung von dem Gehäuseteil gebildet ist, und wobei der Gehäuseteil eine die Ausweichbewegung gewährleistende Spielbeweglichkeit in Leistenlängsrichtung gegenüber der Profilleiste besitzt.
  11. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 10, wobei in der Profilleiste mindestens eine Montagenut gebildet ist, in welche der Gehäuseteil mit Spielbeweglichkeit in Leistenlängsrichtung eingesetzt ist, wobei an der Profilleiste eine Abstützstruktur für eine zwischen dem Gehäuseteil und der Profilleiste abgestützte Rückstellfeder (48) vorgesehen ist.
  12. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 9, wobei das Verschlussgehäuse (50) einen ersten Gehäuseteil, insbesondere Gehäusehauptteil, umfasst, welcher mit Montageformationen zur Montage an der Profilleiste ausgeführt ist, wobei das Verschlussgehäuse (50) ferner einen von dem ersten Gehäuseteil gesondert ausgebildeten, insbesondere als Gehäusedeckel des Verschlussgehäuses dienenden zweiten Gehäuseteil umfasst, wobei der gemeinsame Träger für den Greifer und die Schließfederanordnung von dem zweiten Gehäuseteil gebildet ist, und wobei der zweite Gehäuseteil eine die Ausweichbewegung gewährleistende Spielbeweglichkeit in Leistenlängsrichtung gegenüber dem ersten Gehäuseteil besitzt.
  13. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Greifer mit seiner Rotationsebene parallel zur Wandebene der Korpuswand in diese eingebaut ist.
DE102022116999.5A 2022-07-07 2022-07-07 Türverschluss mit Selbstheilung Active DE102022116999B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116999.5A DE102022116999B4 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Türverschluss mit Selbstheilung
US18/346,985 US20240011327A1 (en) 2022-07-07 2023-07-05 Door latch with self-healing
CN202310833055.XA CN117365195A (zh) 2022-07-07 2023-07-07 具有自修复功能的门锁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116999.5A DE102022116999B4 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Türverschluss mit Selbstheilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022116999A1 DE102022116999A1 (de) 2024-01-18
DE102022116999B4 true DE102022116999B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=89387528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116999.5A Active DE102022116999B4 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Türverschluss mit Selbstheilung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240011327A1 (de)
CN (1) CN117365195A (de)
DE (1) DE102022116999B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220010478A1 (en) * 2018-11-29 2022-01-13 lllinois Tool Works Inc. Door Lock And Electronic Apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073898B (de) 1958-08-01 1960-01-21 Hans Liebherr, Biberach/Riß Aufreißschloß, insbesondere für Kühlschränke
DE19504797C2 (de) 1995-02-14 1997-04-24 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE19837248A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102010051518A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
US20150238065A1 (en) 2012-09-10 2015-08-27 Aileen P Hapke Stored energy gasket-compressing latch with reduced rotational friction
DE102016008044B4 (de) 2016-07-01 2021-09-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102020124399B3 (de) 2020-08-31 2021-10-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
DE102020122689B3 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073898B (de) 1958-08-01 1960-01-21 Hans Liebherr, Biberach/Riß Aufreißschloß, insbesondere für Kühlschränke
DE19504797C2 (de) 1995-02-14 1997-04-24 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE19837248A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102010051518A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
US20150238065A1 (en) 2012-09-10 2015-08-27 Aileen P Hapke Stored energy gasket-compressing latch with reduced rotational friction
DE102016008044B4 (de) 2016-07-01 2021-09-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102020124399B3 (de) 2020-08-31 2021-10-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
DE102020122689B3 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
US20240011327A1 (en) 2024-01-11
CN117365195A (zh) 2024-01-09
DE102022116999A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034390T2 (de) Spender zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen
DE3300746C2 (de)
DE102016008044B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP1066437A1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE102022116999B4 (de) Türverschluss mit Selbstheilung
DE10349926A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen od. dgl.
DE3934292A1 (de) Gepaeckbox
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE3239041C2 (de)
DE60200336T2 (de) Kastenverschlussvorrichtung
DE19958717C2 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
DE102019007428B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät sowie Verfahren zur Montage eines solchen
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
EP3854983B1 (de) Träger und verfahren zum verbinden einer storenkomponente mit dem träger
WO2018059987A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE4103923C2 (de)
DE102007008926B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
EP0639687A1 (de) Auszugführung
DE4322241C1 (de) Papierlocher mit Zusatzteil zum Verriegeln des Locherdeckels im heruntergedrückten Zustand
DE19817900B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE4303096C2 (de) Zentralverschluß für eine Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039140000

Ipc: A47L0015420000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division