EP0560292B1 - Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade - Google Patents

Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade Download PDF

Info

Publication number
EP0560292B1
EP0560292B1 EP19930103773 EP93103773A EP0560292B1 EP 0560292 B1 EP0560292 B1 EP 0560292B1 EP 19930103773 EP19930103773 EP 19930103773 EP 93103773 A EP93103773 A EP 93103773A EP 0560292 B1 EP0560292 B1 EP 0560292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
cash
catch
arrangement according
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930103773
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560292A2 (de
EP0560292A3 (en
Inventor
Michael Wiesner
Hartmut Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0560292A2 publication Critical patent/EP0560292A2/de
Publication of EP0560292A3 publication Critical patent/EP0560292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560292B1 publication Critical patent/EP0560292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Definitions

  • the present invention relates to a device of mentioned in the preamble of claim 1.
  • the cash drawer With modern cash registers, the cash drawer becomes multiple for technical and ergonomic reasons no more than from the actual cash register housing retractable drawer designed, rather than drawer with a lid controlled by the cash register.
  • the lid is replaced by a Command entered by the cashier into the cash register opened automatically and after checkout closed automatically or manually.
  • the electrical Connection between the cash register and the Money is paid via the electrical register with the cash register coupled base part on which the cash drawer is placed becomes.
  • the cash drawer removed from the base part and, for example, into one Checkout room to be transported; thereby the cash drawer also released electrically from the cash register.
  • a lock is generally provided which it allowed to manually use a key to open the lid to lock or unlock.
  • a cash register is already controlled by EP O 136 372 B1 Cash box with a locking device that mentioned in the preamble of claim 1 kind known in which the bolt by a spring in Is biased towards its unlocked position and by a latch in its locked position can be locked.
  • the jack can on the one hand by the Locking element of a lock, on the other hand by a electrically switchable switching element from its locked position be moved, making the bolt for one Movement to the unlocking position is released and the lid opens.
  • the known device is mechanically very complex and therefore very expensive to manufacture and assemble. In addition, because of the large number of interacting moving parts also risk early Wear or misalignment of this Parts that lead to facility failure can.
  • Another disadvantage of the known device is seen in the fact that even when placed on the base part Unlock the lid on the cash drawer Lock is possible, which opens the possibility that the cash drawer is also independent of one via the cash register processed checkout opened and for example money is withdrawn.
  • a locking element is provided which when placing the cash drawer on the base part inevitably comes into engagement with the closing element and locks it in its ineffective position.
  • the locking element can basically be part of the Cash drawer or the base part; Condition is, that the locking element is arranged or formed is that it is correctly placed on the base part Geldlaae the closing element in its ineffective position blocked so that it is by means of the key for the lock no longer moves into its effective position can be in which it latches into its unlocked position emotional.
  • the locking element on the cash drawer housing between a locked position and a release position is adjustable, being on the base part an actuating surface is formed that when touching down the cash drawer engages with the locking element comes and this in its locked position; corresponding when removing the cash drawer from the base part the locking element is returned to its release position, so that when removed from the base part Reload the lock its full functionality Has.
  • the locking element Return spring is associated with the locking element in Biased towards its release position. The locking element is then put on the cash drawer on the Base part against the force of the return spring in its Lock position adjusts and returns when removing the Money back in thanks to the force of the return spring his release position back.
  • the locking element as a pivot arm arranged on the bolt educated.
  • the pivoting of the locking element enables on the one hand the movement of the same between the Locked position and the release position, on the other hand it allows a cash register-controlled movement the bolt between the unlocked position and the locked position, without the locking element comes out of engagement with the closing element.
  • the closing element is in accordance with a structural design the invention a pivot lever, which Locking element between one in the swivel path of the Closing protruding locking position and one the swivel path retracted release position adjustable is.
  • a return spring assigned to the bolt the prestresses it in the direction of its locking position, the lock lever of the lock and that Cash register-controlled switching element with the bolt each for an adjustment in the direction of its unlocked position can be brought into engagement or for an adjustment towards the locking position except Intervention can be brought.
  • the movement of the bolt in its unlocked position is against the force of Return spring while moving in the locked position caused by this return spring.
  • the cash drawer 2 shown in Fig. 1 consists essentially from the lower case 4 and the arranged on this pivotable about a horizontal axis 6 Lid 8.
  • In the cash drawer 2 are in in a manner known per se money stakes 10 for paper money or coin money.
  • a Lock 12 provided, which by means of a not shown Key is actuated; the castle 12 allowed a mechanical locking of the lid 8 with the cash drawer housing 4 or an unlocking device for opening cover 8.
  • the cash drawer 2 can be used independently of a cash register be transported. For their operational use them on a fixed base part at the cash desk 14 put on.
  • the cash drawer housing 4 on it Underside recesses that the functional elements 16 of the base part 14 can accommodate.
  • These functional elements are used, for example, for centering and holding the cash drawer 2 on the base part; also included for example the cash register-controlled, electrically switchable switching elements for adjustment a bar arranged in the cash drawer, as on the basis aer Figs. 2 and 3 will be explained in more detail.
  • the functional elements 16 have an actuating surface on when the cash drawer 2 is placed on the base part 14 moves a locking element into a locking position, as also explained with reference to FIGS.
  • the base part 14 is not electrical represented cash register, so that the on Base part provided switching elements by in the Cash register commands entered can be operated.
  • the cash drawer can be connected to the base part by not shown Means are locked in such a way that, for example can only be accepted by authorized persons can.
  • Fig. 2 shows fragmentarily the cash drawer 2 with the open Lid 8.
  • the lock 12 On the front wall 18 of the cash drawer housing the lock 12 is arranged, which by means of a Key 20 is actuated.
  • One on the inside of the Front wall 18 arranged closing element 22 is part of the castle 12. It is about the axis 24 of the Lock 12 between the operative position shown in Fig. 2 and the ineffective shown in Fig. 3 Swiveling position.
  • a latch 26 is in the cash drawer housing in the direction of Arrow 28 slidably arranged.
  • a locking hook 30 is formed, which with one bent down on the Front wall 32 of the cover 8 arranged latch nose 34 cooperates, as can be seen in particular in FIG. 3 leaves.
  • an oblique Actuating surface 36 formed with an am Closing element 22 arranged wedge piece 38 cooperates.
  • the wedge piece 38 gives the latch 26 so far free that this take its locking position can, in which the latch hook 30 of the latch 26 the Ratchet nose 34 engages behind the lid 8 and this in locked in its closed position.
  • the latch 26 is by a return spring 40 in the direction of its locking position biased so that it counteracts the force of the return spring must be pressed into its unlocked position during the return of the bolt 26 to its locking position caused by the return spring 40 becomes.
  • a solenoid drive for example 42 electrically switchable switching element 44 is provided, which in one at the top of the latch 26th trained recess 46 engages.
  • the latch 26 can alternatively be operated by the closing element 22 also by the switching element 44 in its in FIG. 2nd shown unlocked position are moved.
  • a locking element 48 arranged pivotably about a pivot pin 50.
  • the Locking element 48 can be between one shown in FIG. 2 Release position and one shown in Fig. 3 Locked position can be pivoted.
  • a between the locking element 48 and the front wall 18 of the Cash drawer housing 4 arranged return spring 52 clamps the locking element in the direction of its release position in front.
  • the locking element is in its release position 48 outside the swivel path of the closing element 22, so that it is actuated by means of the key 20 not disabled.
  • the blocking element is in the blocking position 48 in a in the pivot path of the closing element 22nd projecting position, so that it the closing element 22 in whose lower, ineffective position is blocked.
  • the base part 14 has an actuating surface 54, the when the cash drawer 2 is placed on the base part 14 comes into contact with the locking element 48 and this out the release position shown in Fig. 2 in the Fig. 3 shown locked position inevitably pivoted. So that the locking element 48 its locking position can take, the closing element 22 must its lower, take ineffective position, i.e. the cover 8 must mechanically locked. This property can do this used to ensure that the cash drawer 2 only with mechanically locked cover 8 on the base part 14 can be put on.
  • another Design can be an inclined surface on the locking element 48 56 be formed (shown in dashed lines in FIG. 2), with the help of which the closing element 22 automatically pivoted into its lower ineffective position when the locking element 48 through the actuating surface 54 is moved into its locked position.
  • the displacement of the bolt 26 is only short and corresponds about the depth of the latch nose 34.
  • the locking element 48 remains effective since it is either a has sufficient width so that there is an unlocking movement the latch 26 is not disengaged comes with the closing element 22, or as a result its pivotable mounting of this unlocking movement the bolt 26 can follow without contact with to lose the closing element 22.
  • the closing element 22 of the lock 12 when placed on the base part 14 Geldlaae 2 inevitably in its ineffective Blocked position so that unlocking the cover 8th only via the cash register-controlled switching element 44 is possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Bei modernen Registrierkassen wird die Geldlade vielfach aus arbeitstechnischen und ergonomischen Gründen nicht mehr als aus dem eigentlichen Registrierkassengehäuse ausfahrbare Schublade ausgebildet, sondern als neben dem Registrierkassengehäuse stehende Lade mit einem durch die Registrierkasse gesteuerten Deckel. Dieser Deckel wird bei einem Kassiervorgang durch einen vom Kassierer in die Registrierkasse eingegebenen Befehl automatisch geöffnet und nach dem Kassiervorgang automatisch oder manuell wieder geschlossen. Die elektrische Verbindung zwischen der Registrierkasse und der Geldlaae erfolgt über das mit der Registrierkasse elektrisch gekoppelte Basisteil, auf das die Geldlade aufgesetzt wird. Nach der Geschäftszeit kann die Geldlade vom Basisteil abgenommen und beispielsweise in einen Kassenraum transportiert werden; dabei wird die Geldlade auch elektrisch von der Registrierkasse gelöst. Um auch jetzt die Geldlade öffnen und schließen zu können, ist im allgemeinen ein Schloß vorgesehen, welches es erlaubt, mittels eines Schlüssels den Deckel manuell zu verriegeln bzw. zu entriegeln.
Durch die EP O 136 372 B1 ist bereits eine registrierkassengesteuerte Geldkassette mit einer Verriegelungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt, bei der der Riegel durch eine Feder in Richtung seiner Entriegelungsstellung vorgespannt ist und durch eine Klinke in seiner Verriegelungsstellung arretierbar ist. Die Klinke kann einerseits durch das Schließelement eines Schlosses, andererseits durch ein elektisch schaltbares Schaltelement aus ihrer Arretierstellung bewegt werden, wodurch der Riegel für eine Bewegung in die Entriegelungsstellung freigegeben wird und der Deckel sich öffnet.
Die bekannte Einrichtung ist mechanisch sehr aufwendig und deswegen in der Herstellung und Montage sehr teuer. Darüber hinaus besteht wegen der Vielzahl der zusammenwirkenden beweglichen Teile auch die Gefahr eines frühzeitigen Verschleißes bzw. einer Dejustierung dieser Teile, was zu einem Versagen der Einrichtung führen kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung wird darin gesehen, daß auch bei auf das Basisteil aufgesetzter Geldlade ein Entriegeln des Deckels über das Schloß möglich ist, was die Möglichkeit eröffnet, daß die Geldlade auch unabhängig von einem über die Registrierkasse abgewickelten Kassiervorgang geöffnet und beispielsweise Geld entnommen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei der ein Entriegeln des Deckels bei auf das Basisteil aufgesetzter Geldlade über das Schloß nicht möglich ist, wobei die Einrichtung gleichzeitig mechanisch einfach und damit billig sowie wenig anfällig gegen Verschleiß und Dejustierung sein soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung ist ein Sperrelement vorgesehen, welches beim Aufsetzen der Geldlade auf das Basisteil zwangsläufig mit dem Schließelement in Eingriff kommt und dieses in seiner unwirksamen Stellung sperrt.
Das Sperrelement kann grundsätzlich Bestandteil der Geldlade oder auch des Basisteils sein; Bedingung ist, daß das Sperrelement so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß es bei korrekt auf das Basisteil aufgesetzter Geldlaae das Schließelement in seiner unwirksamen Stellung blockiert, so daß es mittels des Schlüssels für das Schloß nicht mehr in seine wirksame Stellung bewegt werden kann, bei der es den Riegel in seine Entriegelungsstellung bewegt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrelement am Geldladengehäuse zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar angeordnet ist, wobei am Basisteil eine Betätigungsfläche ausgebildet ist, die beim Aufsetzen der Kassenlade mit dem Sperrelement in Eingriff kommt und dieses in seine Sperrstellung verstellt; entsprechend wird beim Abnehmen der Geldlade vom Basisteil das Sperrelement wieder in seine Freigabestellung zurückgestellt, so daß bei vom Basisteil abgenommener Geldlade das Schloß wieder seine volle Funktionsfähigkeit hat. Eine technisch einfache Lösung ergibt sich dann, wenn gemäß der Erfindung dem Sperrelement eine Rückstellfeder zugeordnet ist, die das Sperrelement in Richtung seiner Freigabestellung vorspannt. Das Sperrelement wird dann beim Aufsetzen der Geldlade auf das Basisteil gegen die Kraft der Rückstellfeder in seine Sperrstellung verstellt und kehrt beim Abnehmen der Geldlaae durch die Kraft der Rückstellfeder wieder in seine Freigabestellung zurück.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Sperrelement als am Riegel angeordneter Schwenkarm ausgebildet. Die Schwenkbarkeit des Sperrelementes ermöglicht einerseits die Bewegung desselben zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung, andererseits erlaubt sie eine registrierkassengesteuerte Bewegung des Riegels zwischen der Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung, ohne daß das Sperrelement dabei außer Eingriff mit dem Schließelement kommt.
Das Schließelement ist gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ein Schwenkhebel, wobei das Sperrelement zwischen einer in den Schwenkweg des Schließelementes ragenden Sperrstellung und einer aus dem Schwenkweg zurückgezogenen Freigabestellung verstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch dem Riegel eine Rückstellfeder zugeordnet, die diesen in Richtung seiner Verriegelungsstellung vorspannt, wobei der Schließhebel des Schlosses und das registrierkassengesteuerte Schaltelement mit dem Riegel jeweils für eine Verstellung in Richtung seiner Entriegelungsstellung in Eingriff bringbar bzw. für eine Verstellung in Richtung der Verriegelungsstellung außer Eingriff bringbar sind. Die Bewegung des Riegels in seine Entriegelungsstellung erfolgt gegen die Kraft der Rückstellfeder, während die Bewegung in Verriegelungsstellung durch diese Rückstellfeder verursacht wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1
eine Geldlaae sowie ein Basisteil, auf welches die Geldlade aufsetzbar ist;
Fig. 2
schematisch in perspektivischer Darstellung eine Ver- bzw. Entriegelungseinrichtung, bevor sie auf das Basisteil aufgesetzt worden ist;
Fig. 3
eine Darstellung der Einrichtung entsprechend der Fig. 2, nachdem sie auf das Basisteil aufgesetzt worden ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Geldlade 2 besteht im wesentlichen aus dem unteren Geldladengehäuse 4 und dem an diesem um eine horizontale Achse 6 schwenkbar angeordneten Deckel 8. In der Geldlade 2 befinden sich in an sich bekannter Weise Geldeinsätze 10 für Papiergeld oder Münzgeld.
An der Vorderseite des Geldladengehäuses 4 ist ein Schloß 12 vorgesehen, welches mittels eines nicht dargestellten Schlüssels betätigbar ist; das Schloß 12 erlaubt eine mechanische Verriegelung des Deckels 8 mit dem Geldladengehäuse 4 bzw. eine Entriegelung zum Öffnen des Deckels 8.
Die Geldlade 2 kann unabhängig von einer Registrierkasse transportiert werden. Für ihren Betriebseinsatz wird sie auf ein am Kassenplatz ortsfest angeordnetes Basisteil 14 aufgesetzt. Wie in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt ist, hat das Geldladengehäuse 4 an seiner Unterseite Ausnehmungen, die die Funktionselemente 16 des Basisteils 14 aufnehmen können. Diese Funktionselemente dienen beispielsweise zum Zentrieren und Halten der Geldlade 2 auf dem Basisteil; darüber hinaus enthalten sie beispielsweise die registrierkassengesteuerten, elektrisch schaltbaren Schaltelemente zum Verstellen eines in der Geldlade angeordneten Riegels, wie anhand aer Fig. 2 und 3 genauer erläutert wird. Außerdem weisen die Funktionselemente 16 eine Betätigungsfläche auf, die beim Aufsetzen der Geldlade 2 auf das Basisteil 14 ein Sperrelement in eine Sperrstellung verstellt, wie ebenfalls anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird. Das Basisteil 14 ist elektrisch mit einer nicht dargestellten Registrierkasse verbunden, so daß die am Basisteil vorgesehenen Schaltelemente durch in die Registrierkasse eingegebene Befehle betätigbar sind. Die Geldlade kann mit dem Basisteil durch nicht dargestellte Mittel verriegelt werden derart, daß sie beispielsweise nur durch befugte Personen abgenommen werden kann.
Fig. 2 zeigt fragmentarisch die Geldlade 2 mit geöffnetem Deckel 8. An der Vorderwand 18 des Geldladengehäuses ist das Schloß 12 angeordnet, welches mittels eines Schlüssels 20 betätigbar ist. Ein an der Innenseite der Vorderwand 18 angeordnetes Schließelement 22 ist Bestandteil des Schlosses 12. Es ist um die Achse 24 des Schlosses 12 zwischen der in Fig. 2 dargestellten Wirkstellung und der in Fig. 3 dargestellten unwirksamen Stellung verschwenkbar.
Ein Riegel 26 ist im Geldladengehäuse in Richtung des Pfeiles 28 verschiebbar angeordnet. An seinem der Vorderwand 18 zugewandten Ende ist ein Riegelhaken 30 ausgebildet, welcher mit einer an der nach unten abgebogenen Vorderwand 32 des Deckels 8 angeordneten Riegelnase 34 zusammenwirkt, wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt.
Ebenfalls an dem der Vorderwand 18 zugewandten Ende des Riegels 26, und zwar im unteren Bereich ist eine schräge Betätigungsfläche 36 ausgebildet, die mit einem am Schließelement 22 angeordneten Keilstück 38 zusammenwirkt. Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen läßt, drückt das Keilstück 38 bei der nach oben geschwenkten Wirkstellung des Schließelementes 22 den Riegel 26 über die Betätigungsfläche 36 nach hinten in seine Entriegelungsstellung, so daß der Deckel 8 geöffnet werden kann oder über in Öffnungsrichtung wirkende Federn selbsttätig in seine Öffnungsstellung schwenkt. Bei der nach unten geschwenkten unwirksamen Stellung des Schließelementes 22 gibt das Keilstück 38 den Riegel 26 so weit frei, daß dieser seine Verriegelungsstellung einnehmen kann, bei der der Riegelhaken 30 des Riegels 26 die Riegelnase 34 des Deckels 8 hintergreift und diesen in seiner geschlossenen Stellung verriegelt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Riegel 26 durch eine Rückstellfeder 40 in Richtung seiner Verriegelungsstellung vorgespannt, so daß er gegen die Kraft der Rückstellfeder in seine Entriegelungsstellung gedrückt werden muß, während die Rückführung des Riegels 26 in seine Verriegelungsstellung durch die Rückstellfeder 40 bewirkt wird.
Für die registrierkassenbetätigte Verstellung des Riegels 26 ist ein beispielsweise durch einen Solenoidantrieb 42 elektrisch schaltbares Schaltelement 44 vorgesehen, welches in eine an der Oberseite des Riegels 26 ausgebildete Ausnehmung 46 eingreift. Der Riegel 26 kann alternativ zur Betätigung durch das Schließelement 22 auch durch das Schaltelement 44 in seine in Fig. 2 dargestellte Entriegelungsstellung bewegt werden.
Im vorderen Bereich des Riegels 26 ist ein Sperrelement 48 um einen Schwenkzapfen 50 schwenkbar angeordnet. Das Sperrelement 48 kann zwischen einer in Fig. 2 dargestellten Freigabestellung und einer in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung verschwenkt werden. Eine zwischen dem Sperrelement 48 und der Vorderwand 18 des Geldladengehäuses 4 angeordnete Rückstellfeder 52 spannt das Sperrelement in Richtung seiner Freigabestellung vor.
In seiner Freigabestellung befindet sich das Sperrelement 48 außerhalb des Schwenkweges des Schließelementes 22, so daß es dessen Betätigung mittels des Schlüssels 20 nicht behindert. Bei seiner in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung befindet sich das Sperrelement 48 in einer in den Schwenkweg des Schließelementes 22 ragenden Stellung, so daß es das Schließelement 22 in dessen unterer, unwirksamer Stellung blockiert.
Das Basisteil 14 weist eine Betätigungsfläche 54 auf, die beim Aufsetzen der Geldlade 2 auf das Basisteil 14 mit dem Sperrelement 48 in Kontakt kommt und dieses aus der in Fig. 2 dargestellten Freigabestellung in die in Fig. 3 dargestellte Sperrstellung zwangsläufig verschwenkt. Damit das Sperrelement 48 seine Sperrstellung einnehmen kann, muß das Schließelement 22 seine untere, unwirksame Stellung einnehmen, d.h. der Deckel 8 muß mechanisch verriegelt sein. Diese Eigenschaft kann dazu verwendet werden, sicherzustellen, daß die Geldlade 2 nur bei mechanisch verriegeltem Deckel 8 auf das Basisteil 14 aufgesetzt werden kann. Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann am Sperrelement 48 eine Schrägfläche 56 ausgebildet sein (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt), mit deren Hilfe das Schließelement 22 automatisch in seine untere unwirksame Stellung geschwenkt wird, wenn das Sperrelement 48 durch die Betätigungsfläche 54 in seine Sperrstellung bewegt wird.
Der Verschiebeweg des Riegels 26 ist nur kurz und entspricht etwa der Tiefe der Riegelnase 34. Wenn der Riegel 26 mittels des Schaltelementes 44 entriegelt wird, bleibt das Sperrelement 48 wirksam, da es entweder eine ausreichende Breite hat derart, daß es bei einer Entriegelungsbewegung des Riegels 26 nicht außer Eingriff mit dem Schließelement 22 kommt, oder da es infolge seiner schwenkbare Lagerung dieser Entriegelungsbewegung des Riegels 26 folgen kann, ohne den Kontakt mit dem Schließelement 22 zu verlieren.
Mit der vorliegenden Einrichtung wird das Schließelement 22 des Schlosses 12 bei auf das Basisteil 14 aufgesetzter Geldlaae 2 zwangsläufig in seiner unwirksamen Stellung blockiert, so daß ein Entriegeln des Deckels 8 nur noch über das registrierkassengesteuerte Schaltelement 44 möglich ist.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels (8) einer registrierkassengesteuerten Geldlade (2), die für ihren Betriebseinsatz auf ein ortsfestes Basisteil (14) aufsetzbar und auf diesem arretierbar ist, umfassend einen am Geldladengehäuse (4) angeordneten, zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Riegel (26), ferner ein über ein Schloß (12) betätigbares Schließelement (22) zum Verstellen des Riegels, welches zwischen einer der Entriegelungsstellung des Riegels entsprechenden Wirkstellung und einer unwirksamen Stellung verstellbar ist, und ein elektrisch schaltbares Schaltelement (44) zum Verstellen des Riegels, welches ebenfalls zwischen einer Wirkstellung und einer unwirksamen Stellung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrelement (48) vorgesehen ist, welches beim Aufsetzen der Geldlade (2) auf das Basisteil (14) zwangsläufig mit dem Schließelement (22) in Eingriff kommt und dieses in seiner unwirksamen Stellung sperrt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (48) am Geldladengehäuse (4) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar angeordnet ist, und daß am Basisteil (14) eine Betätigungsfläche (54) ausgebildet ist, die beim Aufsetzen der Kassenlade (2) mit dem Sperrelement (48) in Eingriff kommt und dieses in seine Sperrstellung verstellt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrelement (48) eine Rückstellfeder (52) zugeordnet ist, die das Sperrelement in Richtung seiner Freigabestellung vorspannt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (48) ein Schwenkarm ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (48) am Riegel (26) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (22) ein Schwenkhebel ist und daß das Sperrelement (48) zwischen einer in den Schwenkweg des Schließelementes (22) ragenden Sperrstellung und einer aus dem Schwenkweg zurückgezogenen Freigabestellung verstellbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (26) eine Rückstellfeder (40) zugeordnet ist, die diesen in Richtung seiner Verriegelungsstellung vorspannt, und daß der Schließhebel (22) und das Schaltelement (44) mit dem Riegel (26) jeweils für eine Verstellung in Richtung seiner Entriegelungsstellung in Eingriff bringbar bzw. für eine Verstellung in Richtung der Verriegelungsstellung außer Eingriff bringbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (12) mittels eines Schlüssels (20) betätigbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (26) mit einer am Deckel (8) ausgebildeten Riegelnase (34) zusammenwirkt.
EP19930103773 1992-03-10 1993-03-09 Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade Expired - Lifetime EP0560292B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207589 1992-03-10
DE19924207589 DE4207589C1 (de) 1992-03-10 1992-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0560292A2 EP0560292A2 (de) 1993-09-15
EP0560292A3 EP0560292A3 (en) 1997-05-28
EP0560292B1 true EP0560292B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=6453689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930103773 Expired - Lifetime EP0560292B1 (de) 1992-03-10 1993-03-09 Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560292B1 (de)
DE (1) DE4207589C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839977A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldkassettenanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU648100B2 (en) 1990-09-03 1994-04-14 Unilever Plc Hair treatment composition
DE19743691C1 (de) 1997-10-02 1999-01-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE10255118B4 (de) * 2002-11-26 2006-11-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels einer Kassenlade an einem Kassenladenunterteil
JP4617709B2 (ja) * 2004-04-28 2011-01-26 セイコーエプソン株式会社 ロック機構付きケースおよびプリンタ
DE102005046909B4 (de) * 2005-09-30 2013-04-04 Anker Systems Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldkassette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248541C (de) *
JPS5356562A (en) * 1976-11-02 1978-05-23 Matsushiro Kinzoku Seisakushiy Latching means for drawer
DE3227416C1 (de) * 1982-07-22 1984-01-19 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE3310656C1 (de) * 1983-03-24 1984-10-04 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
ATE22185T1 (de) * 1983-10-06 1986-09-15 Ads Anker Gmbh Transportable registrierkassengesteuerte geldkassette.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839977A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldkassettenanordnung
WO2000014690A1 (de) 1998-09-02 2000-03-16 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Geldkassettenanordnung mit sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560292A2 (de) 1993-09-15
DE4207589C1 (de) 1993-04-01
EP0560292A3 (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
DE69210359T2 (de) Sicherheitsschloss mit zwei Verriegelungsmechanismen des Pumptyps beziehungsweise des Doppelbarttyps
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0560292B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
EP0014856A1 (de) Geldaufnahme für Registrierkassen
DE19613638C2 (de) Schloß
DE3931101C2 (de)
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE29812665U1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE102005046909B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldkassette
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE9401732U1 (de) Schließ- und Sicherungseinrichtung
DE19517175A1 (de) Einzelverkaufsvorrichtung für einen Zeitungsverkaufsautomaten
DE3414642A1 (de) Blockschloss
EP1027688B1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln des deckels einer registrierkassengesteuerten geldlade
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE19643754A1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß
DE3836410A1 (de) Schloss fuer bankschliessfaecher
DE4114852C2 (de) Selbstkassierendes Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAMIN, HARTMUT

Inventor name: WIESNER, MICHAEL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970923

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309