EP0014856A1 - Geldaufnahme für Registrierkassen - Google Patents

Geldaufnahme für Registrierkassen Download PDF

Info

Publication number
EP0014856A1
EP0014856A1 EP80100366A EP80100366A EP0014856A1 EP 0014856 A1 EP0014856 A1 EP 0014856A1 EP 80100366 A EP80100366 A EP 80100366A EP 80100366 A EP80100366 A EP 80100366A EP 0014856 A1 EP0014856 A1 EP 0014856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
housing
swivel
container according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014856B1 (de
Inventor
Günter Baitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT80100366T priority Critical patent/ATE7338T1/de
Publication of EP0014856A1 publication Critical patent/EP0014856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014856B1 publication Critical patent/EP0014856B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/006Cashier's counters or receptables for holding valuables readily accessible for handling, with safeguard mechanisms for the valuables in case of hold-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5128Drawer
    • Y10T70/5137Till
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5544Pivoted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Definitions

  • the invention relates to a container for notes, hard money and the like.
  • a cash holder for cash registers with an electrically and manually operable opening device, which comprises a locking arrangement acting on a part of the container and a spring arrangement acting on this part in the opening direction.
  • the usual cash registers usually have a drawer as a cash holder, which is optionally provided with a special removable insert and can be pushed into the cash register against the force of a spring arrangement.
  • This drawer is opened either manually or electrically by moving a bolt out of a locked position so that the spring arrangement can push the drawer out of the cash register.
  • This principle is also used in modern electronic cash registers, which can possibly be connected to a data processing device and are used, for example, in the cash register stands of self-service shops and supermarkets. Special requirements are placed on the cash borrowings of such cash registers, because on the one hand they must work reliably and securely and be protected against theft, on the other hand they should not be able to be closed until the next business day after they have been emptied. In addition, with regard to ergonomic requirements, the aim is to make the operation as simple and easy as possible, which guarantees fatigue-free working.
  • the invention is therefore based on the new task of specifying a construction for a container for banknotes, coins and the like, which does justice to the above-mentioned principle and leads to an arrangement which can be used universally, that is to say not only for the direct connection to a cash register, but is also suitable for use, for example, as a portable security cassette.
  • a container of the type mentioned is characterized according to the invention by a box-like housing, the top surface of which is designed as a pivoting lid and forms the container part mentioned, by a closing device which is accessible from the outside of the container and is coupled to the opening device arranged in the container, and by a locking device in the container. arranged, coupled to the opening device, to which an opening signal can be supplied.
  • a container according to the invention is not coupled from the outside to the spring arrangement and the opening device, but rather the opening device and the spring arrangement and the electromagnetic device are accommodated in the container.
  • This ver Binding can be realized in a very simple manner via an electrical connector device of a known type.
  • the locking device can be operated from the outside of the container with a key, as is the case, for example, with cash cassettes.
  • the opening device is coupled to the closing device on the one hand and to the electromagnet device on the other hand, the opening mechanism is of a particularly simple construction, since, as a result of the coupling to the closing device, it only has to perform rotary movements which can also be relatively easily caused by an electromagnet.
  • a comparatively weak spring arrangement can be provided for opening the swivel cover.
  • an elongated cuboid housing is provided, in the longitudinal direction of which the pivot axis for the pivot cover is arranged. Since the swivel cover then has a relatively small width transversely to its swivel axis, a comparatively small force is sufficient to swivel it up in the open position.
  • a further improvement and an acceleration of the opening movement is possible if the swiveling cover can be at least partially retracted in the housing during its opening movement and is unstably mounted for this purpose.
  • the stable positions of the swivel cover are the open position and the closed position. If the swivel cover is unlocked for opening, the spring arrangement only has to push it lightly so that it reaches its second stable position.
  • the swivel cover expediently has on its narrow sides bent bearing flanges which serve as swivel elements and are each pivotably mounted on a housing side wall in such a way that the distance between them Bearing points from the housing base correspond approximately to their distance from the rear wall of the housing. It is thereby achieved that in the open position the swivel cover reaches an approximately vertical position, the torque generated by its weight, which is effective during the opening movement, being determined by the distance between the bearing points and the swivel cover.
  • the container contains a cylinder lock arranged in a container side wall, the body of which projects into the container and is a support for a swivel bolt, which is pressed resiliently into a locking position, engages behind a projection provided on the swivel cover with a hook-shaped bolt section, and is coupled to the actuating lever section with the electromagnet device and can be pivoted into an open position against the spring force by their actuation and by rotation of the locking cylinder.
  • a cylinder lock arranged in a container side wall, the body of which projects into the container and is a support for a swivel bolt, which is pressed resiliently into a locking position, engages behind a projection provided on the swivel cover with a hook-shaped bolt section, and is coupled to the actuating lever section with the electromagnet device and can be pivoted into an open position against the spring force by their actuation and by rotation of the locking cylinder.
  • the locking cylinder can be provided with a hook-shaped element of known type, with which it acts on the swivel bolt and brings it into the open position against the spring force.
  • the same movement can be caused by the electromagnetic device. This movement only has to be pulse-like in order to release the projection provided on the swivel cover, so that the swivel cover can pivot automatically into its open position.
  • an actuating lever which pivots against the spring force in the open position and which is actuated by a lever in the housing used additional element, preferably an insert adapted to the housing interior, is locked against a pivoting movement. If the insert is removed from the container, the actuating lever brings the swivel bolt into its open position, in which it is held by the actuating lever until the additional element is reinserted in the housing.
  • This locking of the actuating lever can of course also be achieved by an analogous measure, for example by an additional lock that is accessible from the outside.
  • the actuating lever is expediently acted upon in the actuating direction by a spring, the force of which is greater than the spring force pressing the swivel bolt in the blocking position. This ensures that the actuating lever is held reliably in its position corresponding to the permanent opening of the container.
  • the electrical connection of the container to a cash register can, as already stated, be realized via a plug arrangement.
  • a particularly advantageous development consists in the fact that the electromagnet device contains a driver circuit which can be controlled with the opening signal and has a capacitor as a current source for an electromagnet coupled to the locking arrangement. This further development ensures that the feed lines for the electromagnetic device must have a comparatively small cross-section, because the electromagnet does not have to be actuated by a current pulse which is conducted via these lines, but only a control signal has to be supplied which discharges the Capacitor causes over the electromagnet.
  • the capacitor can be charged between individual opening processes with a comparatively long time constant and thus low current.
  • a container 10 is shown in perspective, which is elongated cuboid.
  • This container 10 has a swivel cover 11 as a cover surface, which is connected to the housing 12 in a manner not shown on two bearing flanges 13 and 14.
  • the housing 12 and the swivel cover 11 can be made of sheet iron, for example. Furthermore, they can advantageously also consist of plastic.
  • Fig. 1 it can be seen that an additional element is arranged in the container 10, which is designed as an insert 15 for banknotes and coins. Such operations are known per se.
  • the insert 15 has a special function which influences the function of the opening device.
  • a lock 16 is provided with which the container 10 can be opened.
  • the opening device required for this is built into the container 10 and will be described in the following.
  • FIG. 2 shows the section II-II according to FIG. 1.
  • the swivel cover 11 is shown drawn through on the top of the housing 12 in its closed position.
  • the opening position is indicated by dashed lines.
  • the movement from the closed position into the open position takes place about a pivot point 17, which can be, for example, a bearing journal inserted into the side wall of the housing 12, which is guided through a corresponding bore in the bearing flange 13.
  • the opening device comprises, as essential parts, a swivel lock 18, an actuating lever 19 and an electromagnetic device 20.
  • the electromagnetic device 20 is only indicated schematically in FIG. 2, and its electrical connection via a plug arrangement to a device provided outside the housing 12, for example a cash register, is not shown, since connections of this type can be provided at any point on the housing 12.
  • the pivot bolt 18 sits on the cylindrical body of a cylinder lock 16 (FIG. 1), which is built into the side wall of the housing, as shown in FIG. 1.
  • a cylinder lock 16 FIG. 1
  • Fig. 2 only the outer end of the lock cylinder 21 can be seen from the cylinder lock, which in a manner not shown pivots a hook-shaped extension 22 when it rotates, so that this the pivot bolt 18 mounted on the cylinder body in the dashed line shown in Fig. 2 open position can move.
  • the swivel bolt 18 releases from its locking groove 23 a projection 24 which is fastened to the bearing flange 13 of the swivel cover 11.
  • the pivot cover 11 is pushed upwards by a spring arrangement shown in FIG.
  • the movement of the pivot bolt 18 into the opening position shown in dashed lines in FIG. 2 can be brought about not only on the bolt portion 27 but also on an actuating lever portion 28.
  • the actuating lever section 28 is coupled at 29 to the pull rod 30 of the electromagnetic device 20. If the electromagnet receives a current pulse within the electromagnet device 20, the pull rod 30 is moved to the right in relation to the illustration in FIG. 2, as a result of which the actuating lever section 28 of the pivot bolt 18 is correspondingly pulled and the pivot bolt 18 in the described manner counterclockwise (FIG. 2) is pivoted.
  • an actuating lever 31 is also shown, which is pivotally mounted at 32 on the housing side wall. It is pressed into the position shown in dashed lines in FIG. 2 by a spring 33, one end of which is attached to the housing side wall at 34 and the other end of which acts on the underside of its lever arm. If there is an additional insert in the housing 12, this presses the actuating lever 31 into the position shown in solid lines in FIG. 2. In this position, a lateral lug 35, which is provided on a flange 36 of the actuating lever 31, lies under a laterally bent web 37 on the actuating lever section 28 of the pivot bolt 18.
  • the actuating lever 31 is now released by removing the insert described from the housing 12 and by the spring 33 brought into the position shown in dashed lines in FIG. 2, it takes with its nose 35 the laterally bent web 37 of the pivot bolt 18, so that the pivot bolt 18 is thereby also pivoted into the open position shown in dashed lines in FIG. 2. It remains in this position until the insert is reinserted into the housing 12.
  • a spiral spring can be provided which surrounds the body of the cylinder lock 16. In Fig. 2 only one end of this coil spring can be seen at 38. The force of this spiral spring must be less than the force of the spring 33, which pivots the actuating lever 31, in order to ensure that the open position of the pivot bolt 18 reached by the actuating lever 31 is maintained until the pivot lever 31 is returned to its rest position.
  • the actuating lever 31 fulfills the requirement that is usually placed on cash containers and is that the container remains open when it has been emptied after a business day.
  • the cylinder lock 16 By turning the cylinder lock 16 (FIG. 1), the swivel bolt 18 could be brought back into its closed position, however, after the lock was released, it would be moved again into its open position by the actuating lever 31, whereby the opening is maintained.
  • the pivot bolt 18 is provided on its bolt portion with a curved edge 39 which is arranged so that the projection 24 reaches the curve edge and is guided past it when manual pressure is applied to the opened pivot cover 11. If the swivel bolt 18 is in the closed position shown in solid lines, it is brought into the position shown in dashed lines by the manual closing movement of the swivel cover 11 until the projection 24 of the swivel cover 11 engages in the latching groove 23. In order to facilitate this guidance of the projection 24 on the curve edge, the projection 24 is expediently provided with a guide roller, which is not shown in detail in FIG. 2.
  • a microswitch 40 is also shown with an actuating arm 41 which can be actuated by the projection 24 of the swivel cover 11.
  • This microswitch 40 is connected in a manner not shown to a line leading to the outside leads side of the container and, for example, delivers a signal to an associated cash register, which indicates the opening of the pivoting lid 11. Via the cash register, the operator can then be given a sign that after the checkout has been completed, the pivoting lid 11 must be closed.
  • FIG. 3 shows the section III-III of FIG. 1.
  • a spring arrangement 42 is attached to the side wall of the housing, which comprises a compression spring 43 and a pressure bolt 44 which is slidably mounted in a holder 45.
  • the pressure pin 44 acts on an angle 46 fastened to the lower edge of the bearing flange 14. If the swivel cover 11 is unlocked with the opening device shown in FIG. 2, the pressure pin 44 pushes the bearing flange 14 upward, as a result of which the swivel cover 11 moves into its open position by pivoting about its bearing point 17.
  • On this side of the housing 12 there is also a leaf spring 47 which, like the leaf spring 26 (FIG. 2), acts on the rear edge 48 of the bearing flange 14 and has the function already described.
  • FIG. 3 shows the outline of the insert 15 in dash-dotted lines, which, as shown in FIG. 1, can be provided with compartments for receiving bank notes and hard cash. This contour is adapted to the movement of the swivel cover 11 so that there is sufficient space for it in the rear section of the housing 12.
  • FIG. 4 shows a view of the opening device according to viewing direction IV according to FIG. 2.
  • the housing 12 is only partially shown.
  • the actuating lever 31 (FIG. 2) is not shown for better identification of the individual parts.
  • the cylinder lock 16 carries on its cylinder body the pivot bolt 18, on the right side of which the anchor 49 of the spring 50 can be seen, which surrounds the cylinder body.
  • One end 38 of this spring rests on a projection of the pivot bolt 18, which forms the anchoring 19.
  • the other end of spring 50 is anchored at 51 to the housing side wall. In this way, the pivot bolt 18 is pressed into the position shown in solid lines in FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a plan view of the arrangement shown in FIG. 4 in the direction of view V according to FIG. 2.
  • the actuating lever 31 is shown broken to clarify the arrangement of the hook-shaped projection 22 on the locking cylinder 21 again.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere Geldaufnahme für Registrierkassen bestehend aus einem kastenartigen Gehäuse (12), dessen Deckfläche eine teilweise versenkbarer Schwenkdeckel (11) ist, auf dessen Vorsprung (24) am Lagerflansch (13) eine Öffnungsvorrichtung (18) und eine von außen zu betätigende Schließvorrichtung (21) wirken, die zusammen mit einem die Öffnungsvorrichtung (18) betätigende Elektromagnetvorrichtung (20) seitlich im Behälter untergebracht sind. Bei Entriegelung der Öffnungsvorrichtung stößt eine Federeinrichtung den Schwenkdeckel in die stabile Öffnungsstellung. Ein Einsatz für die Aufnahme der Wertscheine und des Hartgeldes, der in seiner hinteren Kontur dem Schwenkraum des Deckels angepaßt ist und den Innenraum des Behälters optimal ausfüllt, sperrt den durch Federkraft in Öffnungsstellung schwenkenden Betätigungshebel (31) der Öffnungsvorrichtung, wodurch bei vorhandenem Einsatz der Schwenkdeckel durch die Riegelvorrichtung zugehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Wertscheine, Hartgeld und dgl., insbesondere eine Geldaufnahme für Registrierkassen, mit einer elektrisch und manuell betätigbaren öffnungsvorrichtung, die eine auf einen Teil des Behälters einwirkende Riegelanordnung sowie einen diesen Teil in öffnungsrichtung beaufschlagende Federanordnung umfaßt.
  • Die üblichen Registrierkassen haben als Geldaufnahme meist eine Schublade, die ggf. mit einem besonderen herausnehmbaren Einsatz versehen ist und gegen die Kraft einer Federanordnung in die Registrierkasse hineingeschoben werden kann. Das öffnen dieser Schublade erfolgt entweder manuell oder elektrisch, indem ein Riegel aus einer Sperrstellung herausbewegt wird, so daß die Federanordnung die Schublade aus der Registrierkasse herausschieben kann.
  • Dieses Prinzip wird auch bei den modernen elektronischen Registrierkassen angewendet, die ggf. mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sein können und beispielsweise in Kassenständen von Selbstbedienungsläden und Supermärkten eingesetzt werden. An die Geldaufnahmen solcher Registrierkassen werden besondere Anforderungen gestellt, denn einerseits müssen sie zuverlässig und sicher arbeiten und gegen Diebstahl gesichert sein, andererseits sollen sie nach der Entleerung bis zum nächsten Geschäftstag nicht geschlossen werden können. Außerdem wird im Hinblick auf ergonomische Forderungen eine möglichst einfache und leichte Bedienung angestrebt, die ein ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet.
  • Im Zusammenhang mit einer Lösung dieser Probleme ergaben sich überlegungen, deren Ergebnis in einer Verlagerung der Geldaufnahme aus der eigentlichen Registrierkasse heraus besteht, so daß damit ein separates Gehäuse erforderlich wird, welches in Anpassung an möglichst einfache Bedienung von der Registrierkasse getrennt unterzubringen und mit dieser lediglich elektrisch zu verbinden ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die neue Aufgabenstellung zugrunde, eine Konstruktion für einen Behälter für Wertscheine, Hartgeld und dgl. anzugeben, die dem vorstehend genannten Prinzip gerecht wird und zu einer Anordnung führt, die universell eingesetzt werden kann, also nicht nur für die direkte Verbindung mit einer Registrierkasse, sondern auch zur Verwendung beispielsweise als transportable Sicherheitskassette geeignet ist.
  • Ein Behälter eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein kastenartiges Gehäuse, dessen Deckfläche als Schwenkdeckel ausgebildet ist uno den genannten Behälterteil bildet, durch eine von der Behälteraußenseite zugängliche, mit der im Behälter angeordneten Öffnungsvorrichtung gekoppelte Schließvorrichtung und durch eine im Behälter -angeordnete, mit der öffnungsvorrichtung gekoppelte Elektromagnetvorrichtung, der ein öffnungssignal zuführbar ist.
  • Ein Behälter nach der Erfindung wird im Gegensatz zu den bisher bekannten Geldaufnahmen nicht von außen her mit der Federanordnung und der öffnungsvorrichtung gekoppelt, sondern die Öffnungsvorrichtung und die Federanordnung sowie die Elektromagnetvorrichtung sind im Behälter untergebracht. Dadurch ergibt sich ein einheitlicher Gegenstand mit allseitig glatten Flächen, der besonders vorteilhaft als separate Geldaufnahme in Verbindung mit Registrierkassen eingesetzt werden kann. Hierzu ist lediglich eine elektrische Verbindung der im Behälter vorgesehenen Elektromagnetvorrichtung mit der Registrierkasse erforderlich. Diese Verbindung kann in sehr einfacher Weise über eine elektrische Stekkervorrichtung bekannter Art verwirklicht werden. Außerdem kann die Schließvorrichtung von der Behälteraußenseite her mit einem Schlüssel betätigt werden, wie dies beispielsweise auch bei Geldkassetten der Fall ist. Da die öffnungsvorrichtung mit der Schließvorrichtung einerseits und mit der Elektromagnetvorrichtung andererseits gekoppelt ist, ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion des öffnungsmechanismus, denn dieser muß infolge der Koppelung mit der Schließvorrichtung lediglich Drehbewegungen ausführen, die auch mit einem Elektromagneten relativ einfach hervorgerufen werden können.
  • Dadurch, daß nur der Schwenkdeckel, nicht aber der gesamte Behälter zur öffnung bewegt werden muß, kann eine vergleichsweise schwache Federanordnung zur Öffnung des Schwenkdeckels vorgesehen sein. Diese Verhältnisse werden noch begünstigt, wenn gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ein länglich quaderförmiges Gehäuse vorgesehen ist, in dessen Längsrichtung die Schwenkachse für den Schwenkdeckel angeordnet ist. Da dann der Schwenkdeckel quer zu seiner Schwenkachse eine relativ geringe Breite hat, genügt eine vergleichsweise geringe Kraft, um ihn in öffnungsstellung hochzuschwenken.
  • Eine weitere Verbesserung sowie eine Beschleunigung der Öffnungsbewegung ist möglich, wenn der Schwenkdeckel bei seiner Öffnungsbewegung im Gehäuse mindestens teilweise versenkbar ist und hierzu instabil gelagert ist. Dies bedeutet, daß die stabilen Stellungen des Schwenkdeckels die Öffnungsstellung und die Schließstellung sind. Wird der Schwenkdeckel zur Öffnung entriegelt, so muß die Federanordnung ihn lediglich leicht anstoßen, damit er in seine zweite stabile Lage gelangt.
  • Zu der beschriebenen Lagerung weist der Schwenkdeckel zweckmässig an seinen Schmalseiten rechtwinklig abgebogene Lagerflansche auf, die als Schwenkelemente dienen und jeweils an einer Gehäuseseitenwand so schwenkbar gelagert sind, daß der Abstand der Lagerpunkte vom Gehäuseboden etwa ihrem Abstand zur Gehäuserückwand entspricht. Dadurch wird erreicht, daß der Schwenkdeckel in der öffnungsstellung in eine etwa senkrechte Lage gelangt, wobei das durch sein Gewicht erzeugte, bei der öffnungsbewegung wirksame Drehmoment durch den Abstand der Lagerpunkte zum Schwenkdeckel bestimmt ist.
  • Wie bereits ausgeführt, ermöglicht die Erfindung eine besonders einfache Konstruktion der öffnungsvorrichtung. Der Behälter enthält hierzu ein in einer Behälterseitenwand angeordnetes Zylinderschloß, dessen in den Behälter hineinragender Körper Träger für einen Schwenkriegel ist, der federnd in eine Sperrstellung gedrückt ist, mit einem hakenförmigen Riegelabschnitt einen am Schwenkdeckel vorgesehenen Vorsprung hintergreift, an einem Betätigungshebelabschnitt mit der Elektromagnetvorrichtung gekoppelt ist und durch deren Betätigung sowie durch Drehung des Schließzylinders gegen die Federkraft in eine öffnungsstellung schwenkbar ist.
  • Es handelt sich hierbei also um ein einziges, als Schwenkriegel wirksames Element, das direkt auf dem Körper des Zylinderschlosses gelagert ist. Der Schließzylinder kann mit einem hakenförmigen Element bekannter Art versehen sein, mit dem er auf den Schwenkriegel einwirkt und diesen gegen die Federkraft in die Öffnungsstellung bringt. Dieselbe Bewegung kann durch die Elektromagnetvorrichtung hervorgerufen werden. Diese Bewegung muß lediglich impulsartig erfolgen, um den am Schwenkdeckel vorgesehenen Vorsprung freizugeben, so daß der Schwenkdeckel selbsttätig in seine Öffnungsstellung schwenken kann.
  • Die an die Geldbehälter von Registrierkassen oft gestellte Forderung der bleibenden Öffnung bei leerer Kasse kann bei einem Behälter nach der Erfindung leicht dadurch erfüllt werden, daß ein den Schwenkriegel gegen die Federkraft in Öffnungsstellung schwenkender Betätigungshebel vorgesehen ist, der durch ein in das Gehäuse eingesetztes Zusatzelement, vorzugsweise einen dem Gehäuseinnenraum angepaßten Einsatz, gegen eine Schwenkbewegung gesperrt ist. Wird der Einsatz aus dem Behälter herausgenommen, so bringt der Betätigungshebel den Schwenkriegel in seine öffnungsstellung, in der er durch den Betätigungshebel so lange gehalten wird, bis das Zusatzelement wieder in das Gehäuse eingesetzt wird. Diese Sperrung des Betätigungshebels kann selbstverständlich auch durch eine analoge Maßnahme, beispielsweise durch ein zusätzliches, von außen zugängliches Schloß, verwirklicht werden.
  • Der Betätigungshebel ist zweckmäßig in Betätigungsrichtung durch eine Feder beaufschlagt, deren Kraft größer als die den Schwenkriegel in Sperrstellung drückende Federkraft ist. Dies gewährleistet eine zuverlässige Haltung des Betätigungshebels in seiner der bleibenden öffnung des Behälters entsprechenden Stellung.
  • Die elektrische Verbindung des Behälters mit einer Registrierkasse kann, wie bereits ausgeführt, über eine Steckeranordnung verwirklicht werden. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht nun darin, daß die Elektromagnetvorrichtung eine mit dem öffnungssignal ansteuerbare Treiberschaltung mit einem Kondensator als Stromquelle für einen mit der Riegelanordnung gekoppelten Elektromagneten enthält. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß die Speiseleitungen für die Elektromagnetvorrichtung einen vergleichsweise geringen Querschnitt haben müssen, denn der Elektromagnet muß nicht durch einen Stromimpuls betätigt werden, der über diese Leitungen geführt wird, sondern es muß lediglich ein Steuersignal zugeführt werden, das eine Entladung des Kondensators über den Elektromagneten bewirkt. Die Aufladung des Kondensators kann zwischen einzelnen öffnungsvorgängen mit vergleichsweise langer Zeitkonstante und damit geringem Strom erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Behälter nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht der öffnungsvorrichtung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Blickrichtung IV und
    • Fig. 5 eine Ansicht der Öffnungsvorrichtung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Blickrichtung V.
  • In Fig. 1 ist perspektivisch ein Behälter 10 dargestellt, der länglich quaderförmig ausgeführt ist. Dieser Behälter 10 hat als Deckfläche einen Schwenkdeckel 11, der mit dem Gehäuse 12 in nicht dargestellter Weise an zwei Lagerflanschen 13 und 14 verbunden ist. Das Gehäuse 12 und der Schwenkdeckel 11 können beispielsweise aus Eisenblech gefertigt sein. Ferner können sie vorteilhaft auch aus Kunststoff bestehen.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, daß in dem Behälter 10 ein Zusatzelement angeordnet ist, das als ein Einsatz 15 für Geldscheine und Geldmünzen ausgebildet ist. Einsätze dieser Art sind an sich bekannt. Wie noch beschrieben wird, hat der Einsatz 15 im vorliegenden Falle eine besondere, die Funktion der Öffnungsvorrichtung beeinflussende Funktion.
  • An einer Seitenwand des Gehäuses 12 ist ein Schloß 16 vorgesehen, mit dem der Behälter 10 geöffnet werden kann. Die hierzu erforderliche Öffnungsvorrichtung ist in den Behälter 10 eingebaut und wird im folgenden noch beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II nach Fig. 1. Der Schwenkdeckel 11 ist an der Oberseite des Gehäuses 12 in seiner Schließstellung durchgezogen dargestellt. Die öffnungsstellung ist gestrichelt angedeutet. Die Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung erfolgt um einen Schwenkpunkt 17, der beispielsweise ein in die Seitenwand des Gehäuses 12 eingesetzter Lagerzapfen sein kann, der durch eine entsprechende Bohrung im Lagerflansch 13 hindurchgeführt ist.
  • Die öffnungsvorrichtung umfaßt als wesentliche Teile einen Schwenkriegel 18, einen Betätigungshebel 19 und eine Elektromagnetvorrichtung 20. Die Elektromagnetvorrichtung 20 ist in Fig. 2 lediglich schematisch angedeutet, und ihre elektrische Verbindung über eine Steckeranordnung mit einem außerhalb des Gehäuses 12 vorgesehenen Gerät, beispielsweise einer Registrierkasse, ist nicht dargestellt, da Verbindungen dieser Art an beliebigen Stellen des Gehäuses 12 vorgesehen sein können.
  • Der Schwenkriegel 18 sitzt auf dem zylindrischen Körper eines Zylinderschlosses 16 (Fig. 1), das in die Seitenwand des Gehäuses eingebaut ist, wie in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 2 ist von dem Zylinderschloß nur das äußere Ende des Schließzylinders 21 zu erkennen, welches in nicht dargestellter Weise bei seiner Drehung einen hakenförmigen Fortsatz 22 verschwenkt, so daß dieser den auf dem Zylinderkörper gelagerten Schwenkriegel 18 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte öffnungsstellung bewegen kann. In dieser Stellung gibt der Schwenkriegel 18 aus seiner Rastnut 23 einen Vorsprung 24 frei, der an dem Lagerflansch 13 des Schwenkdeckels 11 befestigt ist. Durch eine in Fig. 2 gezeigte Federanordnung wird der Schwenkdeckel 11 nach oben angestoßen, so daß er infolge seiner instabilen Lagerung um den Schwenkpunkt 17 geschwenkt wird und in die Fig. 2 gestrichelt gezeigte Stellung gelangt, in der die Hinterkante 25 des Lagerflansches 13 auf eine am Boden des Gehäuses 12 befestigte Blattfeder 26 einwirkt, so daß der Schwenkdeckel 11 in der in Fig. 2 gezeigten öffnungsstellung gehemmt wird.
  • Die Bewegung des Schwenkriegels 18 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte öffnungsstellung kann nicht nur an dem Riegelabschnitt 27, sondern auch an einem Betätigungshebelabschnitt 28 hervorgerufen werden. Hierzu ist der Betätigungshebelabschnitt 28 bei 29 mit der Zugstange 30 der Elektromagnetvorrichtung 20 gekoppelt. Erhält der Elektromagnet innerhalb der Elektromagnetvorrichtung 20 einen Stromimpuls, so wird die Zugstange 30 bezüglich der Darstellung in Fig. 2 nach rechts bewegt, wodurch der Betätigungshebelabschnitt 28 des Schwenkriegels 18 entsprechend gezogen und der Schwenkriegel 18 in beschriebener Weise entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 2) geschwenkt wird.
  • In Fig. 2 ist ferner ein Betätigungshebel 31 gezeigt, der bei 32 an der Gehäuseseitenwand schwenkbar gelagert ist. Er wird durch eine Feder 33, deren eines Ende bei 34 an der Gehäuseseitenwand befestigt ist und deren anderes Ende auf die Unterseite seines Hebelarmes einwirkt, in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte Lage gedrückt. Befindet sich ein zusätzlicher Einsatz im Gehäuse 12, so drückt dieser jedoch den Betätigungshebel 31 in die in Fig. 2 durchgezogen dargestellte Stellung. In dieser Stellung liegt eine seitliche Nase 35, die an einem Flansch 36 des Betätigungshebels 31 vorgesehen ist, unter einem seitlich abgebogenen Steg 37 am Betätigungshebelabschnitt 28 des Schwenkriegels 18. Wird der Betätigungshebel 31 nun durch Entnahme des beschriebenen Einsatzes aus dem Gehäuse 12 freigegeben und durch die Feder 33 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage gebracht, so nimmt er mit seiner Nase 35 den seitlich abgebogenen Steg 37 des Schwenkriegels 18 mit, so daß der Schwenkriegel 18 dadurch gleichfalls in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte öffnungsstellung geschwenkt wird. Er bleibt in dieser Stellung, bis der Einsatz erneut in das Gehäuse 12 eingesetzt wird.
  • Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß der Schwenkriegel 18 durch Federkraft in die in Fig. 2 durchgezogen gezeigte Stellung gedrückt wird. Hierzu kann eine Spiralfeder vorgesehen sein, die den Körper des Zylinderschlosses 16 umgibt. In Fig. 2 ist nur ein Ende dieser Spiralfeder bei 38 zu erkennen. Die Kraft dieser Spiralfeder muß geringer sein als die Kraft der Feder 33, die den Betätigungshebel 31 schwenkt, damit gewährleistet ist, daß die durch den Betätigungshebel 31 erreichte öffnungsstellung des Schwenkriegels 18 beibehalten wird, bis der Schwenkhebel 31 wieder in seine Ruhelaae zurückqeführt wird.
  • Der Betätigungshebel 31 erfüllt die Forderung, die meist an Geldbehälter gestellt wird und darin besteht, daß der Behälter geöffnet bleibt, wenn er nach einem Geschäftstag entleert wurde. Durch Drehen des Zylinderschlosses 16 (Fig. 1) könnte der Schwenkriegel 18 zwar wieder in seine Schließstellung gebracht werden, jedoch würde er nach Freigeben des Schlosses sofort wieder durch den Betätigungshebel 31 in seine öffnungsstellung bewegt, wodurch die öffnung beibehalten wird.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Schwenkriegel 18 an seinem Riegelabschnitt mit einer Kurvenkante 39 versehen, die so angeordnet ist, daß bei manuellem Druck auf den geöffneten Schwenkdeckel 11 der Vorsprung 24 auf die Kurvenkante gelangt und an ihr vorbeigeführt wird. Befindet sich der Schwenkriegel 18 in seiner durchgezogen dargestellten Schließstellung, so wird er durch die manuelle Schließbewegung des Schwenkdeckels 11 in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht, bis der Vorsprung 24 des Schwenkdekkels 11 in die Rastnut 23 einrastet. Um diese Führung des Vorsprungs 24 an der Kurvenkante zu erleichtern, ist der Vorsprung 24 zweckmäßig mit einer Führungsrolle versehen, die in Fig. 2 im einzelnen nicht dargestellt ist.
  • In Fig. 2 ist ferner ein Mikroschalter 40 mit einem Betätigungsarm 41 dargestellt, der durch den Vorsprung 24 des Schwenkdeckels 11 betätigt werden kann. Dieser Mikroschalter 40 ist in nicht dargestellter Weise mit einer Leitung verbunden, die zur Außenseite des Behälters führt und beispielsweise ein Signal an eine zugeordnete Registrierkasse liefert, welches die öffnung des Schwenkdeckels 11 angibt. Ober die Registrierkasse kann der Bedienungsperson dann ein Zeichen gegeben werden, daß nach erfolgtem Kassiervorgang eine Schließung des Schwenkdeckels 11 erforderlich ist.
  • Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III nach Fig. 1. An der Gehäuseseitenwand ist eine Federanordnung 42 befestigt, die eine Druckfeder 43 und einen Druckbolzen 44 umfaßt, der in einer Halterung 45 verschieblich gelagert ist. Der Druckbolzen 44 wirkt auf einen an der Unterkante des Lagerflansches 14 befestigten Winkel 46 ein. Wird der Schwenkdeckel 11 mit der in Fig. 2 gezeigten öffnungsvorrichtung entriegelt, so stößt der Druckbolzen 44 den Lagerflansch 14 nach oben, wodurch der Schwenkdeckel 11 in beschriebener Weise durch Schwenkung um seinen Lagerpunkt 17 in seine öffnungsstellung gelangt. An dieser Seite des Gehäuses 12 ist gleichfalls eine Blattfeder 47 vorgesehen, die wie die Blattfeder 26 (Fig. 2) auf die Hinterkante 48 des Lagerflansches 14 einwirkt und die bereits beschriebene Funktion hat.
  • In Fig. 3 ist strichpunktiert die Kontur des Einsatzes 15 dargestellt, der, wie in Fig. 1 gezeigt, mit Fächern zur Aufnahme von Geldscheinen und Hartgeld versehen sein kann. Diese Kontur ist der Bewegung des Schwenkdeckels 11 so angepaßt, daß für diesen im hinteren Abschnitt des Gehäuses 12 ausreichend Platz zur Verfügung steht.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Öffnungsvorrichtung gemäß der Blickricht IV nach Fig. 2. Das Gehäuse 12 ist nur teilweise dargestellt. Ferner ist zum besseren Erkennen der Einzelteile der Betätigungshebel 31 (Fig. 2) nicht gezeigt.
  • Das Zylinderschloß 16 trägt auf seinem Zylinderkörper den Schwenkriegel 18, auf dessen rechter Seite die Verankerung 49 der Feder 50 zu erkennen ist, die den Zylinderkörper umgibt. Das eine Ende 38 dieser Feder liegt an einem Vorsprung des Schwenkriegels 18 an, der die Verankerung 19 bildet. Das andere Ende der Feder 50 ist bei 51 an der Gehäuseseitenwand verankert. Auf diese Weise wird der Schwenkriegel 18 in die in Fig. 2 durchgezogen gezeigte Stellung gedrückt.
  • In Fig. 4 ist auch die Kopplungsstelle 29 am Betätigungshebelabschnitt 28 des Schwenkriegels 18 zu erkennen. Ferner ist der abgebogene Steg 37 gezeigt, der durch die Nase 35 des nicht dargestellten Betätigungshebels 31 von unten beaufschlagt wird. Schließlich ist zu erkennen, daß der hakenförmige Vorsprung 22, der die Schließbewegung des Zylinders 21 auf den Schwenkriegel 18 überträgt, zwischen dem Betätigungshebelabschnitt 28 und dem Zylinderkörper des Zylinderschlosses 16 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigte Anordnung gemäß der Blickrichtung V nach Fig. 2. Hier ist der Betätigungshebel 31 gebrochen dargestellt, um die Anordnung des hakenförmigen Vorsprungs 22 auf dem Schließzylinder 21 nochmals zu verdeutlichen.

Claims (12)

1. Behälter für Wertscheine, Hartgeld und dgl., insbesondere Geldaufnahme für Registrierkassen, mit einer elektrisch und manuell betätigbaren öffnungsvorrichtung, die eine auf einen Teil des Behälters einwirkende Riegelanordnung sowie eine diesen Teil in öffnungsrichtung beaufschlagende Federanordnung umfaßt, gekennzeichnet durch ein kastenartiges Gehäuse (12), dessen Deckfläche als Schwenkdeckel (11) ausgebildet ist und den genannten Behälterteil bildet, durch eine von der Behälteraußenseite zugängliche, mit der im Behälter (10) angeordneten öffnungsvorrichtung (18) gekoppelte Schließvorrichtung (16) und durch eine im Behälter (10) angeordnete, mit der Öffnungsvorrichtung (18) gekoppelte Elektromagnetvorrichtung (20), der ein Öffnungssignal zuführbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglich quaderförmiges Gehäuse (12), in dessen Längsrichtung die Schwenkachse (17) für den Schwenkdeckel (11) angeordnet ist, vorgesehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkdeckel (11) bei seiner Öffnungsbewegung im Gehäuse (12) mindestens teilweise versenkbar ist und hierzu instabil gelagert ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkdeckel (11) an seinen Schmalseiten rechtwinklig abgebogene Lagerflansche (13, 14) aufweist, die als Schwenkelemente dienen und jeweils an einer Gehäuseseitenwand so schwenkbar gelagert sind, daß der Abstand der Lagerpunkte (17) vom Gehäuseboden etwa ihrem Abstand zur Gehäuserückwand entspricht.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkdeckel (11) durch einen im Gehäuse (12) angeordneten., durch eine Druckfeder (43) beaufschlagten Druckbolzen (44) in öffnungsrichtung gedrückt ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (44) auf die Unterkante eines der beiden Lagerflansche (13, 14) einwirkt und daß vorzugsweise der andere Lagerflansch mit einem in Schließstellung durch die Riegelanordnung (18, 31) sperrbaren Vorsprung (24) versehen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in einer Behälterseitenwand angeordnetes Zylinderschloß (16), dessen in den Behälter (10) hineinragender Körper Träger für einen Schwenkriegel (18) ist, der federnd in eine Sperrstellung gedrückt ist,. mit einem hakenförmigen Riegelabschnitt (27) einen am Schwenkdeckel (11) vorgesehenen Vorsprung (24) hintergreift, an einem Betätigungshebelabschnitt (28) mit der Elektromagnetvorrichtung (20) gekoppelt ist und durch deren Betätigung sowie durch Drehung des Schließzylinders (21) gegen die Federkraft in eine öffnungsstellung schwenkbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schwenkriegel (18) gegen die Federkraft in öffnungsstellung schwenkender Betätigungshebel (31) vorgesehen ist, der durch ein in das Gehäuse (12) eingesetztes Zusatzelement, vorzugsweise einen dem Gehäuseinnenraum angepaßten Einsatz (15), gegen eine Schwenkbewegung gesperrt ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (31) in Betätigungsrichtung durch eine Feder (33) beaufschlagt ist, deren Kraft größer als die den Schwenkriegel (18) in Sperrstellung drückende Federkraft ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (18) an seinem Riegelabschnitt (27) eine Kurvenkante (39) aufweist, längs der der am Schwenkdeckel (11) vorgesehene, mit einer Rolle versehene Vorsprung (24) bei der Schließbewegung des Schwenkdeckels (11) geführt ist, bis er in eine Rastnut (23) des Riegelabschnitts (27) einrastet.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetvorrichtung (20) eine mit dem öffnungssignal ansteuerbare Treiberschaltung mit einem Kondensator als Stromquelle für einen mit der Riegelanordnung (18, 31) gekoppelten Elektromagneten enthält.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseboden unterhalb der Lagerflansche (13, 14) des Schwenkdeckels (11) Blattfedern (26, 27) vorgesehen sind, die im Sinne einer Haltung des Schwenkdekkels (11) in der öffnungsstellung auf die Hinterkanten der Lagerflansche (13, 14) einwirken.
EP80100366A 1979-02-27 1980-01-24 Geldaufnahme für Registrierkassen Expired EP0014856B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100366T ATE7338T1 (de) 1979-02-27 1980-01-24 Geldaufnahme fuer registrierkassen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907643 DE2907643A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl.
DE2907643 1979-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014856A1 true EP0014856A1 (de) 1980-09-03
EP0014856B1 EP0014856B1 (de) 1984-05-02

Family

ID=6064029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100366A Expired EP0014856B1 (de) 1979-02-27 1980-01-24 Geldaufnahme für Registrierkassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363229A (de)
EP (1) EP0014856B1 (de)
AT (1) ATE7338T1 (de)
DE (2) DE2907643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227416C1 (de) * 1982-07-22 1984-01-19 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0121170A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-10 ADS - Anker GmbH Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0136372A1 (de) 1983-10-06 1985-04-10 ADS - Anker GmbH Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0538847A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 ADS - Anker GmbH Geldkassette für Registrierkassen
CN104036587A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种便携鼓式钞箱和一种atm机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072370B1 (de) * 1981-08-14 1988-06-22 Control Commerce AG Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
SE438523B (sv) * 1981-10-19 1985-04-22 Stendals El Ab Las for takskjutportar eller liknande
US4720611A (en) * 1986-09-02 1988-01-19 M-S Corp. Electro-manual drawer latch
US4811579A (en) * 1987-11-27 1989-03-14 Ncr Corporation Cash drawer release mechanism
DE4134286A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Ads Anker Gmbh Sicherung fuer geldaufnahmeeinrichtungen von registrierkassen
DE4207574C2 (de) * 1992-03-10 1994-11-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade
WO2006076762A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Telezygology Inc Locking systems
CN102254383B (zh) * 2011-06-03 2012-11-28 张家港市宏盛电子有限公司 收银箱中的锁定装置
US9353554B2 (en) * 2014-05-30 2016-05-31 Apg Cash Drawer, Llc Emergency access mechanism for a cash drawer
JP6687094B2 (ja) * 2018-12-04 2020-04-22 富士電機株式会社 紙幣処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361302A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Ute Meyer Registrierkasse
WO1979000514A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-09 Chubb Electronics Ltd Cash registers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US647126A (en) * 1899-08-01 1900-04-10 Hermann Max Winter Box-fastener.
US3200623A (en) * 1963-07-09 1965-08-17 Gen Motors Corp Latch actuating means
US4066308A (en) * 1977-01-21 1978-01-03 Atlas Manufacturing, Inc. Cash drawer
JPS6019879Y2 (ja) * 1977-09-27 1985-06-14 株式会社糸井製作所 引き出し付収納庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361302A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Ute Meyer Registrierkasse
WO1979000514A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-09 Chubb Electronics Ltd Cash registers
EP0008290A1 (de) * 1978-01-18 1980-02-20 Chubb Electronics Limited Registrierkasse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227416C1 (de) * 1982-07-22 1984-01-19 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0121170A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-10 ADS - Anker GmbH Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0136372A1 (de) 1983-10-06 1985-04-10 ADS - Anker GmbH Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0538847A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 ADS - Anker GmbH Geldkassette für Registrierkassen
CN104036587A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种便携鼓式钞箱和一种atm机
CN104036587B (zh) * 2014-06-30 2016-05-11 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种便携鼓式钞箱和一种atm机
US9569909B2 (en) 2014-06-30 2017-02-14 Grg Banking Equipment Co., Ltd. Portable drum-type banknote box and ATM

Also Published As

Publication number Publication date
DE3067663D1 (en) 1984-06-07
US4363229A (en) 1982-12-14
ATE7338T1 (de) 1984-05-15
DE2907643A1 (de) 1980-08-28
EP0014856B1 (de) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014856B1 (de) Geldaufnahme für Registrierkassen
DE2528537C3 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE69721229T2 (de) Reversibles einsteckschloss
DE2949344A1 (de) Kassette fuer flexible blaetter
DE3716288C2 (de)
DE112009000326T5 (de) Schlossmechanismus
DE2337398A1 (de) Behaelter zum lagern von banknoten oder dergleichen
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE3310656C1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
EP0560292B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE3124180A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE3304332C2 (de)
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
EP0831437A2 (de) Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
DE19517175A1 (de) Einzelverkaufsvorrichtung für einen Zeitungsverkaufsautomaten
EP1027688B1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln des deckels einer registrierkassengesteuerten geldlade
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
DE142537C (de)
DE697237C (de) Gefachselbstverkaeufer
DE1474708C (de) Munzengesteuerte Vernegelungsvorrich tung
DE840810C (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840607

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: NIXDORF COMPUTER A.G.

Effective date: 19890131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100366.6

Effective date: 19891204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST