EP0072370B1 - Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen - Google Patents

Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0072370B1
EP0072370B1 EP81106327A EP81106327A EP0072370B1 EP 0072370 B1 EP0072370 B1 EP 0072370B1 EP 81106327 A EP81106327 A EP 81106327A EP 81106327 A EP81106327 A EP 81106327A EP 0072370 B1 EP0072370 B1 EP 0072370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
cover
cash
drawer tray
gearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072370A1 (de
Inventor
Gerhard Schuldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTROL COMMERCE AG
Original Assignee
CONTROL COMMERCE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTROL COMMERCE AG filed Critical CONTROL COMMERCE AG
Priority to EP81106327A priority Critical patent/EP0072370B1/de
Priority to US06/324,431 priority patent/US4436989A/en
Publication of EP0072370A1 publication Critical patent/EP0072370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072370B1 publication Critical patent/EP0072370B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0067Two slide synchronisation

Definitions

  • the invention relates to a cash drawer for cash registers in cash desks with a trolley for receiving a drawer.
  • a cash drawer for cash registers in cash desks with a trolley for receiving a drawer.
  • the cash drawer can only be opened so far that the cash register operation is not hindered.
  • it is necessary to make the drawer correspondingly wider.
  • measures must be taken to guide the drawer, which prevent the drawer from tilting.
  • the invention has for its object to provide a drawer guide of the type in question, in which after unlocking the slot with a relatively small opening stroke sufficient access to the coin and bill compartments is possible for the operating sequence.
  • the known drawer (Fig. 1) consists essentially of a drawer 1, a trolley 3 and an insert 5.
  • the drawer 1 is equipped in a known manner with different sized compartments for coins and banknotes. What is important about this drawer recess is that its width is greater than its depth.
  • the insert is composed of two side walls 7, which are connected to one another at their rear ends by a rear wall, a base plate and a cover 11.
  • the vertical side cheeks 7 have on their upper edge a horizontal guide web 13 which extends over the length of the side cheek 7 and points towards the inside of the drawer and approximately in the middle of the inside has a rib 14 which also extends over the entire length and has straight teeth on its upper edge 15 and has a catwalk 16 offset somewhat downwards.
  • the catwalk 16 and the guide web 13 run parallel and have approximately the same projection with respect to the vertical wall of the side cheek 7.
  • a roller 17 is rotatably mounted on a bearing pin 19 near the lower edge.
  • the carriage 3 (FIG. 2) consists of two side struts 21 which are connected to one another near their rear ends by a cross strut 22 in such a way that a guide shaft 23 can be supported at their rearward projecting ends.
  • a guide roller 25 On each end of the guide shaft 23, a guide roller 25 is freely rotatably mounted and a pinion 27 is attached.
  • the pinions 27 are in engagement with the spur toothing 15 of the ribs 14, while at the same time the guide rollers 25 are guided between the guide webs 13 and the catwalks 16, since the clear distance between the guide webs 13 and the catwalks 16 is selected by a small amount larger than the diameter of the guide rollers 25.
  • the side struts 21 are supported on the rollers 17 with their lower edges.
  • the guide roller 25 will roll either on the catwalks 16 or under the guide webs 13 when the drawer is moved out or pushed in.
  • the guide shaft 23 carries a coil spring 29, one end of which is connected to the guide shaft 23 by means of an adjusting ring 30, while the other end of the coil spring is supported on the cross strut 22 in the tensioned state. It can be seen that the coil spring is tensioned when the drawer is closed, so that when the drawer is opened, the drawer recess extends automatically, driven by spring force.
  • the adjusting ring 30 allows individual adaptation to the required thrust of the spring.
  • the side struts 21 of the carriage 3 carry on their inside a plurality of support rollers 32 running on bearing bolts 31, on which the drawer recess 1 (FIG. 1) rests with a narrow outwardly projecting web 33 on the upper edge of the side surfaces 35.
  • the drawer Due to the arrangement of the guide shaft 23 with the pinions 27 arranged on both sides, which are in engagement with the straight toothing 15 of the side cheeks 7, tilting of the drawer recess 1 in the insert 5 is completely prevented even with an extremely wide drawer with a shallow depth.
  • the drawer is normally only opened by spring force to the extent that normal cash transactions at the till require. If a larger currency change is required and access to additional storage compartments in the rear part of the drawer recess is required, the drawer can be opened further by hand.
  • the drawer can be locked at any point on the drawer, for example by locking the pinion 27.
  • the drawer (Fig. 3) consists of a drawer tray 1, a trolley 3 and an insert 5, which is composed of two side walls 7, a rear wall, a floor panel (not shown) and a cover 11 on the top.
  • the vertical side cheeks 7 have on their upper edge a horizontal guide web 13 and approximately in the middle of the inside a rib 14 which has straight teeth 15 and a catwalk 16 which is offset somewhat downward on its upper edge.
  • a pinion 41 which is freely rotatably mounted on a bearing pin 40 and which meshes on the one hand with the toothing of a toothed rack 43 fastened along the side strut 21 and on the other hand with straight toothing 45 on the underside of a cover slide 47.
  • Fig. 4 shows the position of the transmission in the closed state of the cash drawer.
  • the cover slide 47 protrudes with its front edge 48 into a longitudinal groove 49 on the inside of the front wall 50 of the drawer recess 1.
  • the coil spring 29 drives the guide shaft 23 in a clockwise direction.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the invention, in which part of the cover of the insert is folded up when the drawer is moved out.
  • the carriage parallel guidance by means of guide shaft 23, pinion 27 and straight toothing 15 is identical to the drawer shown in FIG. 1.
  • the side struts 21 each carry a guide bar 55 (FIG. 5), the upper edge of which is designed as a curved track 56, on which a roller 57 of a sensing finger 58 of a cover flap 60 runs.
  • the roller 57 of the sensing finger 58 moves into a curved section of the curved path 56 under a hook-shaped undercut 61, which prevents the cover flap 60 from folding up by hand.
  • the guide strips 55 with the side struts 21 on both sides of the drawer recess 1 are shifted to the right (FIG. 5), the rollers 57 running up on the sensor fingers on the rising cam tracks 56 and at the same time folding up the cover flap 60. Only a relatively small displacement of the drawer recess 1 in the opening direction is sufficient to bring the cover flap 60 into the open position. Since the drawer tray 1 is also slidably arranged in the carriage in this embodiment of the cash drawer, the drawer tray can be pulled out by an additional stroke if necessary.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen mit einem Wagen zur Aufnahme einer Schubladenmulde. Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Bedienungspersonen von Registrierkassen wird gefordert, dass die Geldschublade nur so weit ausfahren kann, dass die Bedienung der Registrierkasse nicht behindert wird. Um bei diesem verminderten Öffnungshub genügend Platz für das Einordnen von Münzen und Geldscheinen zur Verfügung zu stellen, ist es erforderlich, die Schublade entsprechend breiter auszubilden. Bei einer breiten Schublade mit vergleichsweise geringer Tiefe müssen Massnahmen zur Schubladenführung getroffen werden, die ein Verkanten der Schublade verhindern.
  • In der DE-PS 534499 ist eine Geradführung für einen Schubkasten beschrieben, bei der an der Schubkastenrückwand eine Welle gelagert ist, an deren Enden je ein Zahnrad befestigt ist. Die Zahnräder stehen mit Geradverzahnungen (Zahnstangen) an den Seitenwänden des Schubkastengehäuses im Eingriff. Von einer solchen Schubladenführung ist im Oberbegriff des Hauptanspruchs ausgegangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubladenführung der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der nach Entriegelung des Einschubs mit einem verhältnismässig geringen Öffnungshub ein für den Bedienungsablauf ausreichender Zugriff zu den Münz- und Geldscheinfächern möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert:
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer im wesentlichen bekannten Schublade im geöffneten Zustand,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Wagens zur Schublade gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schublade mit einem Abdeckschieber in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 4 Einzelheiten des Getriebes der Schublade gemäss Fig. 3,
    • Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schublade mit aufklappbarer Abdeckklappe.
  • Die an sich bekannte Schublade (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einer Schubladenmulde 1, einem Wagen 3 und einem Einschub 5. Die Schubladenmulde 1 ist in bekannter Weise mit verschieden grossen Fächern für Münzen und Geldscheine ausgestattet. Wesentlich an dieser Schubladenmulde ist, dass ihre Breite grösser ist als ihre Tiefe bemessen ist. Der Einschub ist aus zwei Seitenwangen 7, die an ihren hinteren Enden durch eine Rückwand miteinander verbunden sind, einem Bodenblech und einer Abdeckung 11 zusammengesetzt.
  • Die senkrecht stehenden Seitenwangen 7 besitzen an ihrer Oberkante einen sich über die Länge der Seitenwange 7 erstreckenden zur Innenseite der Schublade weisenden waagerechten Führungssteg 13 und etwa in der Mitte der Innenseite eine sich ebenfalls über die gesamte Länge erstreckende Rippe 14, die an ihrer Oberkante eine Geradverzahnung 15 und einen etwas nach unten versetzten Laufsteg 16 aufweist. Laufsteg 16 und Führungssteg 13 verlaufen parallel und besitzen etwa die gleiche Ausladung gegenüber der senkrechten Wand der Seitenwange 7. An den vorderen Enden beider Seitenwangen 7 ist nahe der unteren Kante je eine Laufrolle 17 auf einem Lagerbolzen 19 drehbar gelagert.
  • Der Wagen 3 (Fig. 2) besteht aus zwei Seitenstreben 21, die nahe ihrer hinteren Enden durch eine Querstrebe 22 derart miteinander verbunden sind, dass an ihren nach hinten überstehenden Enden eine Führungswelle 23 gelagert werden kann. Auf den Enden der Führungswelle 23 sind je eine Führungsrolle 25 frei drehbar gelagert und ein Ritzel 27 befestigt. Bei dem in den Einschub 5 eingesetzten Wagen 3 stehen die Ritzel 27 im Eingriff mit der Geradverzahnung 15 der Rippen 14, während gleichzeitig die Führungsrollen 25 zwischen den Führungsstegen 13 und den Laufstegen 16 geführt werden, da der lichte Abstand zwischen den Führungsstegen 13 und den Laufstegen 16 um einen geringen Betrag grösser als der Durchmesser der Führungsrollen 25 gewählt ist. Zugleich stützen sich die Seitenstreben 21 mit ihren unteren Kanten auf den Laufrollen 17 ab. Je nach Belastung der Schubladenmulde 1 durch ihren Inhalt wird die Führungsrolle 25 beim Herausfahren oder Hineinschieben der Schublade entweder auf den Laufstegen 16 oder unter den Führungsstegen 13 abrollen. Zur besseren Führung des Wagens 3 ist es vorteilhaft, die Laufflächen der Laufrollen 17 mit einer Auskehlung zu versehen, die an die Breite der Seitenstreben 21 angepasst ist.
  • Die Führungswelle 23 trägt eine Schraubenfeder 29, deren eines Ende mittels eines Stellrings 30 mit der Führungswelle 23 verbunden ist, während sich das andere Ende der Schraubenfeder in gespanntem Zustand an der Querstrebe 22 abstützt. Es ist ersichtlich, dass die Schraubenfeder beim Schliessen der Schublade gespannt wird, so dass beim Öffnen der Schublade die Schubladenmulde durch Federkraft angetrieben selbsttätig ausfährt.
  • Der Stellring 30 gestattet eine individuelle Anpassung an die jeweils geforderte Schubkraft der Feder.
  • Die Seitenstreben 21 des Wagens 3 tragen auf ihrer Innenseite mehrere auf Lagerbolzen 31 laufende Tragrollen 32, auf denen die Schubladenmulde 1 (Fig. 1) mit einem schmalen nach aussen ragenden Steg 33 an der Oberkante der Seitenflächen 35 ruht.
  • Diese Lagerung erlaubt es, die Schubladenmulde 1 auf dem ausgefahrenen Wagen noch um einen Zusatzhub herauszuziehen, wenn dies erwünscht ist. Dieser zusätzliche Auszug der Schubladenmulde 1 wird begrenzt durch einen Anschlag 37 (Fig. 2) an der oberen Abdeckung 11, gegen den ein Rasthaken 38 an der Rückwand der Schubladenmulde 1 anschlägt. Durch Zurückziehen oder Ausschwenken des Rasthakens 38 wird die Schubladenmulde 1 zur Entnahme aus dem Wagen 3 freigegeben. Die Anordnung der Schubladenmulde 1 auf Tragrollen 32, die einen zusätzlichen Auszug der Schubladenmulde gestattet, der durch einen Anschlag 37 begrenzt ist, ist Gegenstand einer europäischen Teilanmeldung mit der Nummer 87103062 (Veröffentlichungsnummer 0 234 596).
  • Durch die Anordnung der Führungswelle 23 mit den beiderseits angeordneten Ritzeln 27, die mit der Geradverzahnung 15 der Seitenwangen 7 im Eingriff stehen, ist ein Verkanten der Schubladenmulde 1 im Einschub 5 auch bei extrem breiter Schublade mit geringer Tiefe vollständig verhindert. Die Schublade wird normalerweise durch Federkraft nur so weit geöffnet, wie es der normale Geldverkehr an der Kasse erfordert. Wenn ein grösserer Geldwechsel erforderlich ist und Zugriff zu weiteren Ablagefächern im hinteren Teil der Schubladenmulde erforderlich ist, kann die Schublade von Hand weiter aufgezogen werden. Die Schubladenverriegelung kann an beliebiger Stelle der Schublade zum Beispiel durch Arretierung des Ritzels 27 erfolgen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich durch eine weitere Reduzierung des Öffnungshubs der Schubladenmulde um die Hälfte bei einer Bereitstellung der vollen Fläche der Schubladenmulde auszeichnet, indem ein Teil der Abdeckung beim Herausfahren der Schublade zurückgeschoben wird. Die Schublade (Fig. 3) besteht aus einer Schubladenmulde 1, einem Wagen 3 und einem Einschub 5, der aus zwei Seitenwangen 7, einer Rückwand, einem Bodenblech (nicht dargestellt) und einer Abdeckung 11 an der Oberseite zusammengesetzt ist. Die senkrecht stehenden Seitenwangen 7 besitzen an ihrer Oberkante einen waagerechten Führungssteg 13 und etwa in der Mitte der Innenseite eine Rippe 14, die an ihrer Oberkante eine Geradverzahnung 15 und einen etwas nach unten versetzten Laufsteg 16 aufweist. An der Innenseite der beiden Seitenwangen 7 ist je ein auf einem Lagerbolzen 40 frei drehbar gelagertes Ritzel 41 angeordnet, das einerseits mit der Verzahnung einer längs der Seitenstrebe 21 befestigten Zahnstange 43 und andererseits mit einer Geradverzahnung 45 an der Unterseite eines Abdeckschiebers 47 kämmt. Fig. 4 zeigt die Lage des Getriebes im geschlossenen Zustand der Geldschublade. Der Abdeckschieber 47 ragt mit seiner Vorderkante 48 in eine Längsnut 49 an der Innenseite der Vorderwand 50 der Schubladenmulde 1. Wenn die (nicht dargestellte) Sperre der geschlossenen Schublade entriegelt wird, treibt die Schraubenfeder 29 die Führungswelle 23 im Uhrzeigersinn an. Durch Ablauf des Ritzels 27 auf der Geradverzahnung 15 werden der Wagen 3 bzw. die Seitenstreben 2-1 zusammen mit der Schubladenmulde 1 nach rechts (Fig. 4) geschoben.
  • Die Bewegung der Seitenstreben 21 und der mit ihnen verbundenen Zahnstangen 43 nach rechts bewirkt über das ortsfest gelagerte Ritzel 41 und die Geradverzahnung 45 eine Linksverschiebung des Abdeckschiebers 47. Eine Rechtsverschiebung der Schubladenmulde 1 entspricht einer gleichgrossen Linksverschiebung des Abdeckschiebers 47. Bei einer Bewegung der Schubladenmulde um die Strecke a (Fig. 3) wird die Schubladenmulde um die Strecke 2a geöffnet. Zum Schliessen der Schublade wird die Schubladenmulde 1 von Hand in den Einschub 5 zurückgeschoben, wodurch über die Seitenstreben 21, Zahnstangen 43 und die Ritzel 41 eine Verschiebung des Abdeckschiebers 47 in entgegengesetzter Richtung bis zum völligen Verschluss der Schublade erreicht wird.
  • In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem ein Teil der Abdekkung des Einschubs beim Herausfahren der Schublade hochgeklappt wird.
  • Die Wagenparallelführung mittels Führungswelle 23, Ritzel 27 und Geradverzahnung 15 ist identisch mit der in Fig. 1 dargestellten Schublade. Die Seitenstreben 21 tragen je eine Führungsleiste 55 (Fig. 5), deren Oberkante als Kurvenbahn 56 ausgebildet ist, auf der eine Rolle 57 eines Fühlfingers 58 einer Abdeckklappe 60 läuft. In der Schliessstellung der Abdeckklappe, die gelenkig mit dem rückwärtigen Teil der Abdeckung 11 verbunden ist, fährt die Rolle 57 des Fühlfingers 58 in einen Kurvenausschnitt der Kurvenbahn 56 unter eine hakenförmige Hinterschneidung 61, die ein Hochklappen der Abdeckklappe 60 von Hand verhindert. Beim Öffnen der Schublade werden die Führungsleisten 55 mit den Seitenstreben 21 auf beiden Seiten der Schubladenmulde 1 nach rechts verschoben (Fig. 5), wobei die Rollen 57 an den Fühlfingern an den ansteigenden Kurvenbahnen 56 hochlaufen und zugleich die Abdeckklappe 60 hochklappen. Es genügt lediglich eine verhältnismässig geringe Verschiebung der Schubladenmulde 1 in die Öffnungsrichtung, um die Abdeckklappe 60 in die Offenstellung zu bringen. Da auch bei dieser Ausführung der Geldschublade die Schubladenmulde 1 im Wagen verschiebbar angeordnet ist, kann die Schubladenmulde bei Bedarf noch um einen Zusatzhub von Hand herausgezogen werden.

Claims (4)

1. Geldschublade mit einer Abdeckung (11, 47, 60) für Registrierkassen in Kassentischen mit einem Wagen zur Aufnahme einer Schubladenmulde, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Führung der Schubladenmulde (1) gekoppeltes Getriebe (41, 43, 45 und 56, 58) mit dem Ausfahren der Schubladenmulde (1) dessen Abdeckelement (47, 60) öffnet und beim Zurückfahren in die Schliessstellung das Abdeckelement (47, 60) schliesst.
2. Geldschublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Schubladenmulde (1) sich in Längsrichtung und parallel zur Oberkante der Seiten erstreckende Zahnstangen (43) mit Geradverzahnungen vorgesehen sind, die mit auf in den Seitenwangen (7) des Einschubs (5) angeordneten Lagerbolzen (40) gelagerten Ritzeln (41) im Eingriff stehen, die mit einer Geradverzahnung (45) an der Unterseite eines auf beiden Seiten des Einschubs (5) oberhalb der Schubladenmulde (1) geführten als Abdeckschieber ausgeführten Abdeckelements (47) kämmen.
3. Geldschublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Schubladenmulde (1) je eine Führungsleiste (55) mit einer Kurvenbahn (56) angeordnet ist, die mit einem Fühlfinger (58) an einer im vorderen Bereich der Abdeckung (11, 60) angeordneten Abdeckklappe (60) für die Schubladenmulde (1) so zusammenwirkt, dass sich beim Ausfahren der Schubladenmulde (1) die Abdeckklappe (60) hochstellt.
4. Geldschublade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlfinger (58) mit einer Rolle (57) auf der Kurvenbahn (56) der Führungsleiste (55) gleitet und in der Schliessstellung die Abdeckklappe (60) in einer Hinterschneidung (61) der Kurvenbahn verriegelt.
EP81106327A 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen Expired EP0072370B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81106327A EP0072370B1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
US06/324,431 US4436989A (en) 1981-08-14 1981-11-24 Cash drawer for cash registers in tellers' stations, sales counters or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81106327A EP0072370B1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103062A Division-Into EP0234596A3 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen
EP87103062A Division EP0234596A3 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072370A1 EP0072370A1 (de) 1983-02-23
EP0072370B1 true EP0072370B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=8187856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106327A Expired EP0072370B1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4436989A (de)
EP (1) EP0072370B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409722U1 (de) * 1984-03-29 1984-07-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einsatz fuer eine geldschublade
DE8409724U1 (de) * 1984-03-29 1984-06-28 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Kassenlade fuer eine registrierkasse
FR2584906B1 (fr) * 1985-07-16 1987-10-09 Philips Ind Commerciale Systeme de guidage pour tiroir, appareil comportant un tel systeme et element pour un tel systeme
US4803346A (en) * 1988-05-06 1989-02-07 Ncr Corporation Theft proof cash drawer assembly
DE4030456C1 (de) * 1990-09-26 1992-04-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
EP0550514B1 (de) * 1990-09-26 1994-04-06 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Durch einen rechner steuerbares gerät
NL9400249A (nl) * 1994-02-18 1995-10-02 Adriaan Teunissen Uitschuifbare steunorganen voor een schap.
TR199501601A2 (tr) * 1994-12-19 1996-07-21 Bosch Siemens Hausgeraete Sogutucu.
EP1193456A3 (de) * 1994-12-19 2002-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
USD378466S (en) * 1995-05-25 1997-03-11 Virgil Rebeckah L Cashier's organizer
DE19547455B4 (de) * 1995-12-19 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schubladenartig ausgebildetes Ablagefach
US5802991A (en) * 1996-01-02 1998-09-08 E. F. Bavis & Associates, Inc. Transaction drawer assembly and method
NO970853L (no) * 1997-02-26 1998-08-27 Jan Henrik Ulvik Anordning ved kassa-apparat
US6152366A (en) * 1998-11-09 2000-11-28 Ncr Corporation Cash drawer bill dispenser
DE19858387A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
ATE257346T1 (de) 1999-03-31 2004-01-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
US7059513B2 (en) * 2002-01-14 2006-06-13 Apg Cash Drawer POS podium incorporating a short depth cash drawer
US20030136825A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Bletzinger Frederick Jay Till tray assembly
DE10246438A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Grass Gmbh Schubladensystem
DE10301418A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Grass Gmbh Brems- und Dämpfungsvorrichtung
CA2521444C (en) * 2003-05-13 2008-07-08 Grass America Inc. Drawer closing mechanism
KR20050072298A (ko) * 2004-01-06 2005-07-11 삼성전자주식회사 냉장고
US7533797B2 (en) * 2004-05-10 2009-05-19 Apg Cash Drawer Short depth cash drawer with a moveable base
US7527342B2 (en) * 2005-05-04 2009-05-05 Royal Hardware, Inc. Drawer stabilizer and self-closer mechanism
DE202005018514U1 (de) * 2005-11-26 2007-04-12 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schublade
DE202006004699U1 (de) * 2006-03-22 2007-08-02 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
US9508232B2 (en) * 2008-01-11 2016-11-29 Apg Cash Drawer, Llc Short depth cash drawer with downstream checkout placement
US8348361B2 (en) * 2008-06-30 2013-01-08 Electrolux Home Products, Inc. Additive dispenser drawer assembly
AT509257B1 (de) * 2009-12-23 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Schienensystem für schubladen
US9659467B1 (en) 2014-07-29 2017-05-23 Hecktech, Inc. Cash drawer
KR102539114B1 (ko) * 2018-08-29 2023-06-01 엘지전자 주식회사 냉장고
CN109708416B (zh) * 2018-09-17 2021-01-12 合肥海尔电冰箱有限公司 抽屉组件
CN109708415B (zh) * 2018-09-17 2021-01-05 合肥海尔电冰箱有限公司 自动弹出式抽屉组件及具有该抽屉组件的冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361302A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Ute Meyer Registrierkasse
EP0014856B1 (de) * 1979-02-27 1984-05-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Geldaufnahme für Registrierkassen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534499C (de) * 1928-05-08 1931-09-26 Doehler Die Casting Co Schubkasten mit Geradfuehrung
DE823667C (de) * 1950-03-26 1951-12-06 Anker Werke Ag Geldwerk fuer Registrierkassen o. dgl.
US3323853A (en) * 1965-12-06 1967-06-06 Art Metal Inc Filing cabinet drawer motion control means
DE1964240A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Licentia Gmbh Fuehrung fuer ein von Hand verschiebbares Bauteil,z.B. eine Schieblade oder ein Chassis
AT297978B (de) * 1970-07-20 1972-04-25 Grass Alfred Metallwaren Schubladenführung
DE3014277C2 (de) * 1980-04-15 1987-01-02 Control Commerce AG, Ilanz, Graubünden Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361302A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Ute Meyer Registrierkasse
EP0014856B1 (de) * 1979-02-27 1984-05-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Geldaufnahme für Registrierkassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072370A1 (de) 1983-02-23
US4436989A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072370B1 (de) Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
DE3702407A1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere fuer videokassetten, und kassettenbox fuer videokassetten
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
DE4345296C2 (de) Geldspielgerät
EP1634254B1 (de) Warenfach mit ausziehvorrichtung für warenautomaten
EP1133760B1 (de) Warenautomat mit mehreren übereinander angeordneten warenfächern
EP0255598B1 (de) Kassenlade
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE7731990U1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten druckerzeugnissen, wie zeitungen oder zeitschriften
EP0234596A2 (de) Geldschublade für Registrierkassen
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE3412995A1 (de) Spannrahmen fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertagebetriebe
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
EP0059352B1 (de) Kassenlade
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE3001819C2 (de)
DE3539671C2 (de)
EP0051719B1 (de) Mechanischer Selbstverkäufer
DE3341753A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2714386C2 (de)
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
DE19705473A1 (de) Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830322

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTROL COMMERCE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920903

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTROL COMMERCE A.G.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930814

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106327.0

Effective date: 19940310