EP0718575A1 - Kältergerät - Google Patents

Kältergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0718575A1
EP0718575A1 EP95120010A EP95120010A EP0718575A1 EP 0718575 A1 EP0718575 A1 EP 0718575A1 EP 95120010 A EP95120010 A EP 95120010A EP 95120010 A EP95120010 A EP 95120010A EP 0718575 A1 EP0718575 A1 EP 0718575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rails
rollers
side walls
heat
inner lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Fauser (Fh)
Jürgen Dipl.-Ing. Ballarin (FH)
Werner Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4445288A external-priority patent/DE4445288A1/de
Priority claimed from DE4445319A external-priority patent/DE4445319A1/de
Priority claimed from DE9420301U external-priority patent/DE9420301U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0718575A1 publication Critical patent/EP0718575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance with at least one usable space arranged within its heat-insulating housing and used for storing stored goods, within which at least one storage compartment movable on its two longitudinal sides on rollers is arranged.
  • This type of guide rails used for guiding storage compartments is complex and expensive on the one hand and on the other hand is a stable, positionally secure mounting of their stationary guide section on the refrigerated goods container is difficult to implement in terms of production technology, since a fastening which complies with the requirements in accordance with the intended requirements on the heat insulation side is necessary to improve the holding statics of the plastic inner container.
  • the invention has for its object to propose guides for a refrigerator according to the preamble of claim 1, through which the disadvantages of the prior art are avoided and which can be arranged on the housing in a technically simple manner with the intended static properties.
  • rollers are guided in guide rails arranged on the side walls of the heat-insulating housing, on whose outer sides facing away from the usable space the heat insulation material is at least largely applied.
  • the solution according to the invention ensures that these can be attached to or integrated into the plastic inner container of the housing without additional auxiliary measures, such as, for example, steel sheet parts or the like. Furthermore, such a solution enables the use of inexpensive, thin-walled materials, such as plastics, for the production of the guide rails, although sufficient guiding and carrying properties have been achieved despite the plastic materials which are inherently stable and dimensionally unstable, particularly in the case of thinner wall thicknesses.
  • Guide rails are particularly stable in shape and wear, and at the same time are particularly inexpensive to manufacture, if, according to an advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the guide rails are also molded onto an inner lining lining the useful space.
  • the guide rails are inserted as independent components in the inner lining.
  • the guide rails are set back in relation to the plane of the side walls in the heat insulation of the side walls and are embedded in the side thereof facing the heat insulation material.
  • guide rails protruding into the usable space and thus reducing its usable volume are avoided and on the other hand created a particularly stable and stable arrangement for the guide rail without having to support it by additional ribs to be attached to the inner lining of the usable space.
  • guide rails arranged in this way are integrated particularly inconspicuously in the side walls of the heat-insulating housing and, at the same time, are largely protected from inadvertent damage and contamination by their arrangement.
  • Guide rails are particularly inexpensive and nevertheless can be manufactured with sufficient quality if, according to a last preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the guide rails are made of thermoplastic material.
  • FIG. 1 is a simplified, schematic representation of the lower section of a multi-temperature household cooling device 10, the heat-insulating housing 11 of which is formed from a composite consisting of an outer cladding 12, a foamed-on heat-insulating layer 13 which is usually used in cooling devices, and a plastic inner cladding 14 formed without cutting.
  • This serves to line a cooling space 16 which can also be closed with a heat-insulating door 15 and in which two pull-out storage compartments arranged one above the other are arranged.
  • the storage compartment 17 which is arranged higher up in the cooling space and takes up the smaller receiving volume, is supported by rollers 18 arranged on the end region of its side walls, two of which, forming a pair of rollers, lie opposite one another axially, and of which the door-side rollers 18 lie on the lower one Support storage compartment 19.
  • rollers 18 arranged on the end region of its side walls, two of which, forming a pair of rollers, lie opposite one another axially, and of which the door-side rollers 18 lie on the lower one Support storage compartment 19.
  • it is surrounded at the edge of its opening by a frame-like enclosure 20, the lateral sections of which run parallel to the side walls of the cooling space 16 are designed as support strips 21, each with a rolling track 22 arranged on their top and bottom sides.
  • the surround 20 has the crossbars connecting the support strips 21, of which the crossbar, which is not designated in more detail, serves to fasten the door 15, while the crossbar 23, which is remote from the door, on its ends facing the side walls of the cooling space 16, each with a stub axle 24 with a circular cross section is provided, which lie opposite one another in the same axis (only one of these is shown in FIG. 2).
  • the stub axle 24 has a bearing section 25 which protrudes from the lateral end sections of the cross bar 23 and is directed towards the side walls of the inner lining 14 its free end has a not shown groove for a resilient locking ring.
  • a fastening section 27 adjoins the bearing section 25 with the same axis, which is arranged within the cross member 23 in the exemplary embodiment shown and which in the present case, in which the storage compartment 19 is made from injection molded plastic, is fastened to the storage compartment 19 by extrusion coating.
  • the fastening section 27 is additionally provided with a plurality of retaining ribs 28 arranged one behind the other, which are arranged like barbs in the direction of the bearing section 25 and which contribute to improving the holding properties of the stub axle 24 within the plastic.
  • the bearing section 25 of the axially opposed axle stub 24 on the cross member 23 serves for the rotatable mounting of a roller 29 made of injection molded plastic, which is provided on its shell side with a smooth tread 30 serving as a guide surface and which on the bearing section 25 in the axial direction of the axle stub 24 on the one hand the locking ring 26 and on the other hand is fixed by its sliding abutment against the lateral end portion of the cross member 23.
  • the rollers 29 on the cross member 23 remote from the door of the storage compartment 19 are each arranged in a guide rail 40, like the rollers 19 remote from the door of the higher storage compartment 17. These are arranged at the same height on the two side walls of the inner cladding 14 in cutouts provided therein, which are not specified in more detail, lying opposite one another in pairs, almost over the entire depth of the cooling space 16.
  • the guide rails 40 have approximately the cross section of one with its opening side facing the cooling space 16 U-profile, the legs 41 are arranged substantially perpendicular to the plane of the side walls of the inner lining 14, while the base 41 connecting, serving as the rear wall 42 runs parallel to the plane of the side walls of the inner lining 14.
  • tab-like extensions 43 are provided on the free ends of the legs 41 facing away from it, the free end of which is directed away from the opening of the U-shaped profile and the inside of which faces the cooling chamber 16 in a plane with the cooling chamber 16 as well facing inner side of the side walls of the inner lining 14, which results in a continuous flat surface on the inner lining 14.
  • the guide rails 40 are equipped on the inside of their lower leg 41 facing away from the heat insulation layer 13 with a guide track 44 which is arranged essentially over the entire width of the inside.
  • the guide tracks 44 for the guide rails 40 assigned to the higher storage compartment 17 run substantially rectilinearly over the depth of the cooling space 16, while the guide tracks 44 on the guide rails 40 for the lower storage compartment 19 are cranked at their door-side end.
  • This guide rails 40 each have a rotatably mounted, fixed roller 45 arranged at a distance above the guide track 44.
  • the rollers 45 support the deeper storage compartment 19 on both sides by their interaction with the deeper rolling path 22 on the support strips 21 in the area of the cooling chamber 16 near the opening, while the rollers 29 on the cross member 23 remote from the door by resting on the guideways 44 of the guide rails 40 the storage compartment 19 Support and guide on the section away from the door. Due to the guided interaction of the rollers 29 and 45 with the guide tracks 44 and with the lower rolling tracks 22, an extract is formed for the lower storage compartment 19 for its guided movement in the direction of the double arrow.
  • the higher storage compartment 17 can be moved in the direction of the double arrow, the guidance of this storage compartment 17 on the one hand by supporting its rollers 18 remote from the door on the guide track 44 of the guide rails 40 and on the other hand by supporting the rollers 18 near the door on the higher one Abrollbahn 22 of the support strips 21 is generated.
  • the guide rails 40 can be inserted and fastened to a cutout on the side walls of the inner lining 14 instead of as individual parts, and can also be molded onto the side walls of the inner lining 14 during the non-cutting shaping thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit wenigstens einem innerhalb seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten, zur Lagerung von Lagergut dienenden Nutzraum, innerhalb welchem zumindest ein an seinen beiden Längsseiten an Laufrollen (29) geführtes Ablagefach (19) angeordnet ist, sind die Laufrollen (29) in an den Seitenwänden des wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Führungsschienen (40) geführt, an deren vom Nutzraum abgewandten Außenseiten (42) das Wärmeisolationsmaterial (13) zumindest weitestgehen anliegend herangeführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wenigstens einem innerhalb seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten, zur Lagerung von Lagergut dienenden Nutzraum, innerhalb welchem zumindest ein an seinen beiden Längsseiten an Laufrollen geführt bewegbares Ablagefach angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, zur beweglichen Führung von in Kältegeräten angeordneten Ablagefächern, insbesondere bei schubladenartig ausgebildeten Ablagefächern mit Laufrollen ausgestattete oder kugelgelagerte Auszugsschienen einzusetzen, um eine möglichst leichtgängige Führung beim Bewegen des Ablagefaches zu erhalten. Sowohl bei den kugelgelagerten Auszugsschienen, welche üblicherweise bei sogenannten Differenzial-Teleskopauszügen Anwendung finden, als auch bei den mit Laufrollen ausgestatteten Führungsschienen ist es üblich, sowohl die beweglichen als auch den ortsfesten Teil der Führung aus entsprechend gestalteten Metallschienen zu fertigen. Diese Art von zur Führung von Ablagefächern dienenden Führungsschienen sind einerseits aufwendig und teuer und andererseits ist eine stabile, positionssichere Halterung von deren ortsfesten Führungsabschnitt am Kühlgutbehälter fertigungstechnisch nur schwierig zu realisieren, da eine den bestimmungsgemäßen Anforderungen entsprechende Befestigung wärmeisolationsseitig die Haltestatik des Kunststoff-Innenbehälters verbessernde Hinterlegteile notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 Führungen vorzuschlagen, durch welche die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und welche auf fertigungstechnisch einfache Weise mit den bestimmungsgemäß notwendigen statischen Eigenschaften am Gehäuse anordenbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Laufrollen in an den Seitenwänden des wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Führungsschienen geführt sind, an deren vom Nutzraum abgewandten Außenseiten das Wärmeisolationsmaterial zumindest weitestgehend anliegend herangeführt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist aufgrund der Abstützung der Führungsschienen durch das Wärmeisolationsmaterial erreicht, daß diese ohne zusätzliche Behelfsmaßnahmen, wie beispielsweise Hinterlegteile aus Stahlblech oder dgl. tragfähig und formsteif, am Kunststoffinnenbehälter des Gehäuses anbringbar oder in diesen integrierbar sind. Ferner ermöglicht eine derartige Lösung den Einsatz von preisgünstigen, dünnwandigen Werkstoffen, wie Kunststoffe, zur Herstellung der Führungsschienen, wobei dennoch trotz der an sich insbesondere bei dünneren Wandstärken trage- und formlabilen Kunststoffwerkstoffen ausreichende Führungs- und Trageeigenschaften erreicht sind.
  • Besonders form- und tragestabil und zugleich fertigungstechnisch besonders günstig herstellbar sind Führungsschienen, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Führungsschienen an eine den Nutzraum auskleidende Innenverkleidung mitangeformt sind.
  • Ferner hat eine solche Lösung den Vorzug, daß die Führungsschienen besonders positionsgenau an der Innenverkleidung anordenbar sind, da diese zusammen mit der Innenverkleidung an ein und demselben Werkzeug ausgeformt werden. Außerdem können durch den fertigungsbedingten Werkstoffverbund mit der Innenverkleidung Befestigungsmaßnahmen entfallen.
  • Gemäß einer alternativen Auführungsform des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Führungsschienen als eigenständige Bauelemente in die Innenverkleidung eingesetzt sind.
  • Hierdurch ist eine gezielte, verschleißminimierte Anpassung der Werkstoffe für die Führungsschienen und der für die darin geführten Laufrollen für unterschiedliche Belastungsfälle auf einfache Weise kostengünstig möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsschienen gegenüber der Ebene der Seitenwände zurückversetzt in der Wärmeisolation der Seitenwände angeordnet und auf ihre dem Wärmeisolationsmaterial zugewandten Seite in dieses eingebettet sind.
  • Hierdurch sind einerseits in den Nutzraum ragende und somit dessen Nutzvolumen schmälernde Führungsschienen vermieden und andererseits eine besonders tragfähige und stabile Anordnung für die Führungsschiene geschaffen, ohne diese durch zusätzlich an der Innenverkleidung des Nutzraumes anzubringende Stützrippen abstützen zu müssen. Außerdem sind derartig angeordnete Führungsschienen besonders unauffällig in die Seitenwände des wärmeisolierenden Gehäuses integriert und gleichzeitig durch ihre Anordnung vor unbeabsichtigten Beschädigungen und Verschmutzung weitestgehend geschützt.
  • Besonders preiswert und dennoch mit ausreichender Qualität fertigbar sind Führungsschienen, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Führungsschienen aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung den unteren Abschnitt eines Mehrtemperaturen-Haushalts-Kühlgerätes in Seitenansicht mit zwei in seinem Kühlraum übereinander angeordneten Ablagefächern, welche mittels in Führungsprofile eingreifenden Laufrollen geführt sind und
    Fig. 2
    in einem Ausschnitt, das wärmeisolierende Gehäuse des Kühlgerätes im Bereich eines der zur Aufnahme der Laufrolle dienenden Führungsprofile, im Vertikalschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 ist in vereinfachter, schematischer Darstellung der untere Abschnitt eines Mehrtemperaturen-Haushalts-Kühlgerätes 10 gezeigt, dessen wärmeisolierendes Gehäuse 11 aus einem Verbund, bestehend aus einer Außenverkleidung 12, einer üblicherweise bei Kühlgeräten zum Einsatz kommenden aufgeschäumten Wärmeisolationsschicht 13 und einer spanlos geformten Kunststoff-Innenverkleidung 14 gebildet ist. Diese dient zur Auskleidung eines mit einer ebenfalls wärmeisolierenden Tür 15 verschließbaren Kühlraum 16, in welchem zwei übereinander angeordnete, ausziehbar ausgeführte Ablagefächer angeordnet sind. Von diesen Ablagefächern ist das im Kühlraum höherliegend angeordnete, das geringere Aufnahmevolumen aufnehmende Ablagefach 17 von am stirnseitigen Bereich seiner Seitenwandungen angeordneten Laufrollen 18 gestützt, von denen jeweils zwei, ein Laufrollenpaar bildend, einander achsengleich gegenüberliegen, und von denen die türseitigen Laufrollen 18 sich am tieferliegenden Ablagefach 19 abstützen. Dieses ist zu diesem Zweck am Rand seiner Öffnung von einer rahmenartigen Einfassung 20 umgeben, deren seitliche, parallel zu den Seitenwänden des Kühlraums 16 verlaufende Abschnitte als Tragleisten 21 mit je einer an ihrer Ober- und Unterseite angeordneten Abrollbahn 22 ausgebildet sind. Ferner weist die Einfassung 20 die Tragleisten 21 verbindende Querholme auf, von denen der nicht näher bezeichnete, türseitige Querholm zum Befestigen der Tür 15 dient, während der türferne Querholm 23 an seinen den Seitenwänden des Kühlraums 16 zugewandten Enden mit je einem im Querschnitt kreisförmigen Achsstummel 24 versehen ist, welche einander achsengleich gegenüberliegen (von diesen ist in Fig. 2 nur einer gezeigt).
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist des Achsstummel 24 einen gegenüber den seitlichen Endabschnitten des Querholmes 23 vorstehenden, zu den Seitenwänden der Innenverkleidung 14 gerichteten Lagerabschnitt 25 auf, welcher an seinem freien Ende eine nicht näher gezeigte Aufnahmenut für einen federelastischen Sicherungsring aufweist. An den Lagerabschnitt 25 schließt sich achsengleich ein Befestigungsabschnitt 27 an, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des Querholmes 23 angeordnet ist und welcher im vorliegenden Fall, in welchem das Ablagefach 19 aus Kunststoffspritzguß hergestellt ist, durch Umspritzen am Ablagefach 19 befestigt ist. Der Befestigungsabschnitt 27 ist zusätzlich mit mehreren hintereinander angeordneten Halterippen 28 versehen, welche in Richtung zum Lagerabschnitt 25 hin widerhakenartig angeordnet sind und welche zur Verbesserung der Halteeigenschaften des Achsstummels 24 innerhalb des Kunststoffes beitragen.
  • Der Lagerabschnitt 25 der einander achsengleich gegenüberliegenden Achsstummel 24 am Querholm 23 dient zur drehbaren Lagerung einer aus Kunststoffspritzguß gefertigten Laufrolle 29, welche an ihrer Mantelseite mit einer glatten, als Führungsfläche dienenden Lauffläche 30 ausgestattet ist und welche am Lagerabschnitt 25 in Achsrichtung des Achsstummels 24 einerseits durch den Sicherungsring 26 und andererseits durch ihre gleitende Anlage gegen den seitlichen Endabschnitt des Querholmes 23 fixiert ist.
  • Die Laufrollen 29 am türfernen Querholm 23 des Ablagefachs 19 sind wie die türfernen Laufrollen 19 des höherliegenden Ablagefachs 17 jeweils in einer Führungsschiene 40 angeordnet. Diese sind an den beiden Seitenwänden der Innenverkleidung 14 in darin vorgesehene, nicht näher bezeichnete Ausschnitte höhengleich, einander paarweise gegenüberliegend, nahezu über die gesamte Tiefe des Kühlraumes 16 angeordnet. Die Führungsschienen 40 weisen in etwa den Querschnitt eines mit seiner Öffnungsseite zum Kühlraum 16 hin gerichteten U-Profiles auf, dessen Schenkel 41 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Seitenwände der Innenverkleidung 14 angeordnet sind, während dessen die Schenkel 41 verbindende, als Rückwand 42 dienende Basis parallel zu der Ebene der Seitenwände der Innenverkleidung 14 verläuft. Im parallelen Abstand zur Rückwand 42 sind an den von ihr abgewandten freien Enden der Schenkel 41 lappenartige Fortsätze 43 vorgesehen, deren freies Ende von der Öffnung des U-Profiles weggerichtet ist und deren dem Kühlraum 16 zugewandte Innenseite in einer Ebene mit der ebenfalls dem Kühlraum 16 zugewandten Innenseite der Seitenwände der Innenverkleidung 14 liegt, wodurch sich eine durchgehend ebene Fläche an der Innenverkleidung 14 ergibt. Durch eine derartige ebenflächige Anordnung der Fortsätze 43 in der Innenverkleidung 14 liegen die Führungsschienen 40 mit ihren Schenkeln 41 und der Rückwand 42 innerhalb der Wärmeisolationsschicht 13, die bis an deren Außenseiten heranreicht, so daß die Außenseite der Schenkel 41 und der Rückwand 42 durch das nach dem Aufschäumprozeß verfestigte Wärmeisolationsmaterial der Wärmeisolationsschicht 13 statisch abgestützt ist. Ferner ist durch die benetzende adhäsive Eigenschaft der üblicherweise bei Kältegeräten zum Einsatz kommenden Wärmeisolationsmaterialien eine Befestigungswirkung für die Führungsschienen 40 erreicht. Die Führungsschienen 40 sind an der von der Wärmeisolationsschicht 13 abgewandten Innenseite ihres tieferliegenden Schenkels 41 mit einer Führungsbahn 44 ausgestattet, welche im wesentlichen über die ganze Breite der Innenseite angeordnet ist. Die Führungsbahnen 44 verlaufen für die dem höherliegenden Ablagefach 17 zugeordneten Führungsschienen 40 im wesentlichen geradlinig über die Tiefe des Kühlraumes 16, während die Führungsbahnen 44 an den Führungsschienen 40 für das tieferliegende Ablagefach 19 an ihrem türseitigen Ende abgekröpft ausgebildet sind. Innerhalb des abgekröpften Endabschnitts dieser Führungsschienen 40 ist jeweils eine drehbar gelagerte, mit Abstand über der Führungsbahn 44 angeordnete ortsfeste Laufrolle 45 vorgesehen. Die Laufrollen 45 stützen das tieferliegende Ablagefach 19 beiderseits durch ihr Zusammenwirken mit der tieferliegenden Abrollbahn 22 an den Tragleisten 21 im öffnungsnahen Bereich des Kühlraumes 16 ab, während die Laufrollen 29 am türfernen Querholm 23 durch ihr Aufliegen auf den Führungsbahnen 44 der Führungsschienen 40 das Ablagefach 19 am türfernen Abschnitt abstützen und führen. Durch das geführte Zusammenwirken der Laufrollen 29 bzw. 45 mit den Führungsbahnen 44 bzw. mit den tieferliegenden Abrollbahnen 22 ist ein Auszug für das tieferliegende Ablagefach 19 zu seiner geführten Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles gebildet.
  • Ebenso wie das Ablagefach 19 ist das höherliegende Ablagefach 17 in Richtung des Doppelpfeiles geführt bewegbar, wobei die Führung dieses Ablagefaches 17 einerseits durch die Abstützung seiner türfernen Laufrollen 18 an der Führungbahn 44 der Führungsschienen 40 und andererseits durch das Abstützen der türnahen Laufrollen 18 an der höherliegenden Abrollbahn 22 der Tragleisten 21 erzeugt ist.
  • Entgegen dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Führungsschienen 40 anstatt als Einzelteile in einen Ausschnitt an den Seitenwänden der Innenverkleidung 14 eingesetzt und an dieser befestigt werden, auch an den Seitenwänden der Innenverkleidung 14 bei der spanlosen Formgebung dieser mit angeformt werden.

Claims (4)

  1. Kältegerät mit wenigstens einem innerhalb seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten, zu Lagerung von Lagergut dienenden Nutzraum, innerhalb welchem zumindest ein an seinen beiden Längsseiten an Laufrollen geführtes Ablagefach angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (18, 29) in an den Seitenwänden des wärmeisolierenden Gehäuses (11) angeordneten Führungsschienen (40) geführt sind, an deren vom Nutzraum (16) abgewandten Außenseiten das Wärmeisolationsmaterial (13) zumindest weitestgehend anliegend herangeführt ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) an eine den Nutzraum (16) auskleidenden Innenverkleidung (14) mit angeformt sind.
    Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) in die Innenverkleidung (14) eingesetzt sind.
  3. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) gegenüber der Ebene der Seitenwände der Innenverkleidung (14) zurückversetzt in der Wärmeisolation (13) der Seitenwände angeordnet und auf ihrer dem Wärmeisolationsmaterial (13) zugewandten Seite in dieses eingebettet sind.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind.
EP95120010A 1994-12-19 1995-12-19 Kältergerät Withdrawn EP0718575A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445288 1994-12-19
DE4445288A DE4445288A1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE4445319 1994-12-19
DE9420301U 1994-12-19
DE4445319A DE4445319A1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Möbel insb. Haushaltsmöbel
DE9420301U DE9420301U1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718575A1 true EP0718575A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=27207076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120010A Withdrawn EP0718575A1 (de) 1994-12-19 1995-12-19 Kältergerät
EP95120009A Withdrawn EP0718574A1 (de) 1994-12-19 1995-12-19 Kältegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120009A Withdrawn EP0718574A1 (de) 1994-12-19 1995-12-19 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0718575A1 (de)
TR (2) TR199501601A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103162506A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 海尔集团公司 组合抽屉及应用此组合抽屉的制冷设备
EP2023776B1 (de) * 2006-05-08 2017-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
CN106766621A (zh) * 2016-11-23 2017-05-31 滁州聚保利电装有限公司 一种冰箱导轨加强件

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547455B4 (de) * 1995-12-19 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schubladenartig ausgebildetes Ablagefach
DE19858387A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE50011002D1 (de) * 1999-03-17 2005-09-29 Julius Blum Gmbh Hoechst Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens einer in einem M-belkorpus verfahrbaren Schublade
US7430937B2 (en) 2004-01-16 2008-10-07 Maytag Corporation Rack and pinion stabilizer system
DE202006007332U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
RU2445559C1 (ru) * 2008-02-29 2012-03-20 Панасоник Корпорейшн Рельсовое направляющее устройство и холодильник, использующий его
MX2008006644A (es) 2008-05-22 2009-11-23 Mabe Sa De Cv Sistema de nivelacion para panel o cajon.
DE102009037103A1 (de) * 2009-06-24 2011-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
KR20110006145A (ko) * 2009-07-13 2011-01-20 삼성전자주식회사 냉장고
AT509257B1 (de) 2009-12-23 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Schienensystem für schubladen
AT509256B1 (de) 2009-12-23 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schienensystem für schubladen
CN103292560B (zh) * 2013-05-10 2016-03-09 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱抽屉推拉结构
CN103759492B (zh) * 2014-01-23 2016-05-18 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的抽屉组件和具有其的冰箱
KR102423614B1 (ko) * 2016-02-05 2022-07-20 엘지전자 주식회사 냉장고
CN107152827A (zh) * 2017-05-19 2017-09-12 合肥华凌股份有限公司 冷冻室和冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR819817A (fr) * 1937-03-27 1937-10-27 Expanded Rubber Co Ltd Perfectionnements apportés aux réfrigérants
EP0568810A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Schubladenführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323853A (en) * 1965-12-06 1967-06-06 Art Metal Inc Filing cabinet drawer motion control means
EP0072370B1 (de) * 1981-08-14 1988-06-22 Control Commerce AG Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
US5040856A (en) * 1987-02-27 1991-08-20 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Comestible storage compartment for refrigeration unit
DE9103551U1 (de) * 1991-03-22 1991-08-29 Gahr, Peter, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR819817A (fr) * 1937-03-27 1937-10-27 Expanded Rubber Co Ltd Perfectionnements apportés aux réfrigérants
EP0568810A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Schubladenführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023776B1 (de) * 2006-05-08 2017-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
CN103162506A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 海尔集团公司 组合抽屉及应用此组合抽屉的制冷设备
CN106766621A (zh) * 2016-11-23 2017-05-31 滁州聚保利电装有限公司 一种冰箱导轨加强件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718574A1 (de) 1996-06-26
TR199501600A2 (tr) 1996-07-21
TR199501601A2 (tr) 1996-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718575A1 (de) Kältergerät
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2276986B1 (de) Kältegerät
DE3313327C2 (de)
DE3203839C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE2715909C2 (de)
DE19511999B4 (de) Ausziehführung für Schubladen u. dgl.
AT403540B (de) Vollauszug
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE3127701A1 (de) &#34;kugel-ausziehfuehrung&#34;
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP0718571A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE2424145A1 (de) Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade od. dgl. an einem gestell
DE3503552A1 (de) Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
EP0780645B1 (de) Schubladenartig ausgebildetes Ablagefach
DE4432821A1 (de) Ausziehführung
DE2819348A1 (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetuer
EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
DE8307357U1 (de) Teleskopauszug mit kugelfuehrung
CH663711A5 (en) Desk drawer guide piece - consists of sideways protruding apron with rail and top angle plate located above
DE102022126965A1 (de) Möbel
DE1654676C (de) Aus einer Emfachschienenfuhrung in eine Teleskopschienenfuhrung umwandelbare Führungsvorrichtung
EP0939000B1 (de) Ascher für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000302