EP0234596A2 - Geldschublade für Registrierkassen - Google Patents

Geldschublade für Registrierkassen Download PDF

Info

Publication number
EP0234596A2
EP0234596A2 EP87103062A EP87103062A EP0234596A2 EP 0234596 A2 EP0234596 A2 EP 0234596A2 EP 87103062 A EP87103062 A EP 87103062A EP 87103062 A EP87103062 A EP 87103062A EP 0234596 A2 EP0234596 A2 EP 0234596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
cash
carriage
recess
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234596A3 (de
Inventor
Gerhard Schuldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTROL COMMERCE AG
Original Assignee
CONTROL COMMERCE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTROL COMMERCE AG filed Critical CONTROL COMMERCE AG
Priority to EP87103062A priority Critical patent/EP0234596A3/de
Publication of EP0234596A2 publication Critical patent/EP0234596A2/de
Publication of EP0234596A3 publication Critical patent/EP0234596A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/01Drawer chassis or frame

Definitions

  • the invention relates to a cash drawer for cash registers in cash desks with an insert for receiving a drawer recess. To improve the working conditions for cash register operators, it is required that the cash drawer can only extend a limited distance in order to obstruct the operator's freedom of movement as little as possible.
  • the object of the invention is to take this knowledge gained from practice into account when redesigning the cash drawer for cash registers and to create a drawer guide in which the drawer moves out with a relatively small, reduced opening stroke after unlocking.
  • the drawer (Fig. 1) consists essentially of a drawer 1, a trolley 3 and an insert 5.
  • the drawer 1 is equipped in a known manner with different sized compartments for coins and banknotes. It is essential in this drawer trough that its width is greater than its depth.
  • the insert is made up of two side cheeks 7, which are at their rear ends are joined together by a rear wall, other load-bearing components or housing parts, a base plate and a cover 11 of the upper side.
  • the vertical side cheeks 7 have on their upper edge a horizontal guide web 13 which extends over the length of the side cheek 7 and points towards the inside of the drawer, and approximately in the middle of the inside a rib 14 which also extends over the entire length and has straight teeth on its upper edge 15 and has a catwalk 16 offset somewhat downwards.
  • the catwalk 16 and the guide web 13 run parallel and have approximately the same projection with respect to the vertical wall of the side cheek 7.
  • a roller 17 is rotatably mounted on a bearing pin 19 near the lower edge.
  • the carriage 3 (FIG. 2) consists of two side struts 21 which are connected to one another near their rear ends by a cross strut 22 in such a way that a guide shaft 23 can be supported at their rearward projecting ends.
  • a guide roller 25 On each end of the guide shaft 23, a guide roller 25 is freely rotatably mounted and a pinion 27 is attached.
  • the pinions 27 are in engagement with the spur toothing 15 of the ribs 14, while at the same time the guide rollers 25 are guided between the guide webs 13 and the catwalks 16, since the clear distance between the guide webs 13 and the catwalks 16 is selected by a small amount larger than the diameter of the guide rollers 25.
  • the side struts 21 are supported on the rollers 17 with their lower edges.
  • the guide roller 25 will roll either on the catwalks 16 or under the guide webs 13 when the drawer is moved out or pushed in.
  • the guide shaft 23 carries a coil spring 29, one end of which is connected to the guide shaft 23 by means of an adjusting ring 30, while the other end of the coil spring is supported on the cross strut 22 in the tensioned state. It can be seen that the coil spring is tensioned when the drawer is closed, so that when the drawer is opened, the drawer recess extends automatically, driven by spring force.
  • the adjusting ring 30 allows an individual adaptation to the required thrust of the spring.
  • the side struts 21 of the carriage 3 carry on their inside a plurality of support rollers 32 running on bearing bolts 31, on which the drawer recess 1 (FIG. 1) rests with a narrow outwardly projecting web 33 on the upper edge of the side surfaces 35.
  • This storage allows the drawer 1 on the extended carriage to be pulled out by an additional stroke if this is desired.
  • This additional extension of the drawer recess 1 is limited by a stop 37 (FIG. 2) on the upper cover 11, against which a latching hook 38 strikes on the rear wall of the drawer recess 1. By pulling back or swiveling out the locking hook 38, the drawer recess 1 is released for removal from the carriage 3.
  • the drawer guide according to the invention enables the drawer lock to be designed in a simple manner, since the designer can assign the lock to the drawer lock at any point on the drawer due to the stabilization of the carriage guide.
  • the locking of the guide shaft 23 allows, for example by locking the pinion 27 from the carriage 3 or from the insert 5, a secure closure of the cash drawer.
  • the pinion 27 can be locked in a simple manner by a bolt which engages in the toothing of the pinion and is mechanically controlled by the lock of the cash drawer or electromagnetically by the cash register.
  • a second exemplary embodiment (shown in FIGS. 3 and 4) of the invention is characterized by a further reduction in the opening stroke of the drawer recess by half while providing the full area of the drawer recess by pushing back part of the cover when the drawer is pulled out.
  • the drawer (FIG. 3) consists of a drawer recess 1, a trolley 3 and an insert 5, which is composed of two side walls 7, a rear wall, a base plate (not shown) and a cover 11 on the top.
  • the vertical side cheeks 7 also have a horizontal guide web 13 on their upper edge and a rib 14 approximately in the middle of the inside, which has straight teeth 15 and a catwalk 16 offset somewhat downward on its upper edge.
  • the drawer recess 1 is pushed back into the insert 5 by hand, whereby a displacement of the cover slide 47 in the opposite direction is achieved via the side struts 21, toothed racks 43 and the pinions 41 until the drawer is completely closed.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the task in which a part of the cover of the insert is folded up when the drawer is pulled out.
  • the carriage parallel guidance by means of guide shaft 23, pinion 27 and straight toothing 15 is identical to the drawer shown in FIG. 1.
  • the side struts 21 each carry a guide bar 55 (FIG. 5), the upper edge of which is designed as a curved track 56 on which a roller 57 of a sensing finger 58 of a cover flap 60 runs.
  • the roller 57 of the sensing finger 58 moves into a curved section of the curved path 56 under a hook-shaped undercut 61, which prevents the cover flap 60 from folding up by hand.
  • the guide strips 55 with the side struts 21 on both sides of the drawer recess 1 are shifted to the right (FIG. 5), the rollers 57 running up on the sensor fingers on the rising cam tracks 56 and at the same time folding up the cover flap 60. All that is required is a relatively small displacement of the drawer recess 1 in the opening direction in order to bring the cover flap 60 into the open position. Since the drawer trough 1 is also displaceably arranged in the carriage in this embodiment of the cash drawer, the drawer trough can also be pulled out by hand by an additional stroke if necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung einer Geldschublade für Registrierkassen mit möglichst geringem Öffnungshub ist eine verhältnismäßig breite Schubladenmulde 1 auf einem Wagen 3 angeordnet, der aus einem Einschub 5 ausfahrbar ist. Die Schubladenmulde 1 ruht mit einem nach außen ragenden Steg 33 an der Oberkante der Seitenflächen 35 auf mehreren Tragrollen 32, die an Seitenstreben 21 des Wagens 3 gelagert sind. Die Schubladenmulde 1 kann bei Bedarf auf dem ausgefahrenen Wagen noch um einen Zusatzhub bis zum Auftreffen eines an der Schubladenmulde 1 angeordneten Rasthakens 38 am Anschlag 37 ausgefahren werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen mit einem Einschub zur Aufnahme einer Schubladen­mulde.
    Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Bedienungsper­sonen von Registrierkassen wird gefordert, daß die Geldschub­lade nur eine begrenzte Wegstrecke ausfahren kann, um die Bewe­gungsfreiheit der Bedienungsperson möglichst venig zu behindern.
  • Zum Ausgleich eines Verminderten Öffnungshubs bietet sich an, die Schublade entsprechend breiter auszubilden, um einen ausreichen­den Platz für die Unterbringung von Geldscheinen und Münzen zur Verfügung zu stellen. Da es sinnvoll ist, größere Geldscheine und das Reservewechselgeld im hinteren Bereich der Geldschublade auf­zubewahren, ist es bei einem normalen Ablauf der Zahlungsvorgänge normalerweise nicht erforderlich, die Geldschublade vollständig zu öffnen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese aus der Praxis gewonnene Erkenntnis bei einer Neugestaltung der Geldschub­lade für Registrierkassen zu berücksichtigen und eine Schubladen­führung zu schaffen, bei der nach Entriegelung die Schublade mit einem verhältnismäßig geringen reduzierten Öffnungshub ausfährt.
  • Es soll also normalerweise nur eine teilweise Öffnung der Geldschub­lade stattfinden und durch eine einfache Maßnahme eine vollständige Öffnung der Schublade erreicht werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptan­spruchs gelöst. Im Unteranspruch sind weitere Merkmale der Erfindung angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Schublade im geöffneten Zustand,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Wagens,
    • Fig. 3 eine Schublade mit einem Abdeckschieber in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 4 Einzelheiten des Getriebes zur Verschiebung des Abdeckschiebers und
    • Fig. 5 eine Schublade mit aufklappbarer Abdeckklappe.
  • Die Schublade (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einer Schub­ladenmulde 1, einem Wagen 3 und einem Einschub 5. Die Schub­ladenmulde 1 ist in bekannter Weise mit verschieden großen Fächern für Münzen und Geldscheine ausgestattet. Wesentlich an dieser Schubladenmulde ist, daß ihre Breite größer ist als ihre Tiefe bemessen ist. Der Einschub ist aus zwei Seitenwangen 7, die an ihren hinteren Enden durch eine Rückwand, andere tragende Bauelemente oder Gehäuse­teile miteinander verbunden sind, einem Bodenblech und einer Abdeckung 11 der Oberseite zusammengesetzt.
  • Die senkrecht stehenden Seitenwangen 7 besitzen an ihrer Oberkante einen sich über die Länge der Seitenwange 7 erstreckenden zur Innen­seite der Schublade weisenden waagerechten Führungssteg 13 und etwa in der Mitte der Innenseite eine sich ebenfalls über die gesam­te Länge erstreckende Rippe 14, die an ihrer Oberkante eine Gerad­verzahnung 15 und einen etwas nach unten versetzten Laufsteg 16 aufweist.
    Laufsteg 16 und Führungssteg 13 verlaufen parallel und besitzen etwa die gleiche Ausladung gegenüber der senkrechten Wand der Seitenwange 7. An den vorderen Enden beider Seitenwangen 7 ist nahe der unteren Kante je eine Laufrolle 17 auf einem Lagerbolzen 19 drehbar gelagert.
  • Der Wagen 3 (Fig. 2) besteht aus zwei Seitenstreben 21, die nahe ihrer hinteren Enden durch eine Querstrebe 22 derart miteinander verbunden sind, daß an ihren nach hinten überstehenden Enden eine Führungswelle 23 gelagert werden kann. Auf den Enden der Führungs­welle 23 sind je eine Führungsrolle 25 frei drehbar gelagert und ein Ritzel 27 befestigt. Bei dem in den Einschub 5 eingesetzten Wagen 3 stehen die Ritzel 27 im Eingriff mit der Geradverzah­nung 15 der Rippen 14, Während gleichzeitig die Führungsrollen 25 zwischen den Führungsstegen 13 und den Laufstegen 16 geführt werden, da der lichte Abstand zwischen den Führungsstegen 13 und den Laufstegen 16 um einen geringen Betrag größer als der Durch­messer der Führungsrollen 25 gewählt ist. Zugleich stützen sich die Seitenstreben 21 mit ihren unteren Kanten auf den Laufrollen 17 ab. Je nach Belastung der Schubladenmulde 1 durch ihren Inhalt wird die Führungsrolle 25 beim Herausfahren oder Hineinschieben der Schublade entweder auf den Laufstegen 16 oder unter den Führungs­stegen 13 abrollen. Zur besseren Führung des Wagens 3 ist es vorteilhaft, die Laufflächen der Laufrollen 17 mit einer Auskehlung zu versehen, die an die Breite der Seitenstreben 21 angepaßt ist.
  • Die Führungswelle 23 trägt eine Schraubenfeder 29, deren eines Ende mittels eines Stellrings 30 mit der Führungswelle 23 ver­bunden ist, während sich das andere Ende der Schraubenfeder in gespanntem Zustand an der Querstrebe 22 abstützt. Es ist er­sichtlich, daß die Schraubenfeder beim Schließen der Schublade gespannt wird, so daß beim Öffnen der Schublade die Schubladen­mulde durch Federkraft angetrieben selbsttätig ausfährt.
  • Der Stellring 30 gestattet eine individuelle Anpassung an die je­weils geforderte Schubkraft der Feder.
  • Die Seitenstreben 21 des Wagens 3 tragen auf ihrer Innenseite mehrere auf Lagerbolzen 31 laufende Tragrollen 32, auf denen die Schubladenmulde 1 (Fig. 1) mit einem schmalen nach außen ragenden Steg 33 an der Oberkante der Seitenflächen 35 ruht. Diese Lagerung erlaubt es, die Schubladenmulde 1 auf dem ausge­fahrenen Wagen noch um einen Zusatzhub herauszuziehen, wenn dies erwünscht ist. Dieser zusätzliche Auszug der Schubladen­mulde 1 wird begrenzt durch einen Anschlag 37 (Fig. 2) an der oberen Abdeckung 11, gegen den ein Rasthaken 38 an der Rück­wand der Schubladenmulde 1 anschlägt. Durch Zurückziehen oder Ausschwenken des Rasthakens 38 wird die Schubladenmulde 1 zur Entnahme aus dem Wagen 3 freigegeben.
  • Durch die Anordnung der Führungswelle 23 mit den beiderseits angeordneten Ritzeln 27, die mit der Geradverzahnung 15 der Seitenwangen 7 im Eingriff stehen, ist ein Verkanten der Schub­ladenmulde 1 im Einschub 5 auch bei extrem breiter Schublade mit geringer Tiefe vollständig verhindert. Von besonderem Vor­teil ist, daß die Schublade normalerweise durch Federkraft nur so weit geöffnet wird, wie es der normale Geldverkehr an der Kasse erfordert. Wenn ein größerer Geldwechsel erforderlich ist und Zugriff zu weiteren Ablagefächern im hinteren Teil der Schub­ladenmulde erforderlich ist, kann die Schublade von Hand weiter aufgezogen werden. Als weiteren Vorteil ermöglicht die Schub­ladenführung gemäß der Erfindung eine einfache Ausgestaltung der Schubladenverriegelung, da der Konstrukteur die Verriegelung infolge der Stabilisierung der Wagenführung dem Schubladenschloß an beliebiger Stelle der Schublade zuordnen kann. Außerdem ge­stattet die Verriegelung der Führungswelle 23 zum Beispiel durch Arretierung des Ritzels 27 vom Wagen 3 oder vom Einschub 5 her einen sicheren Verschluß der Geldschublade.
  • Die Arretierung des Ritzels 27 kann in einfacher Weise durch einen in die Verzahnung des Ritzels eingreifenden mechanisch vom Schloß der Geldschublade oder elektromagnetisch von der Regi­strierkasse gesteuerten Riegel erfolgen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel (in den Figuren 3 und 4 darge­gestellt) der Erfindung zeichnet sich durch eine weitere Reduzie­rung des Öffnungshubs der Schubladenmulde um die Hälfte aus bei einer Bereitstellung der vollen Fläche der Schubladenmulde, indem ein Teil der Abdeckung beim Herausfahren der Schublade zurückge­schoben wird. Die Schublade (Fig. 3) besteht wie im ersten Aus­führungsbeispiel aus einer Schubladenmulde 1, einem Wagen 3 und einem Einschub 5, der aus zwei Seitenwangen 7, einer Rückwand, einem Bodenblech (nicht dargestellt) und einer Abdeckung 11 an der Oberseite zusammengesetzt ist. Die senkrecht stehenden Sei­tenwangen 7 besitzen ebenfalls an ihrer Oberkante einen waagerech­ten Führungssteg 13 und etwa in der Mitte der Innenseite eine Rippe 14, die an ihrer Oberkante eine Geradverzahnung 15 und einen etwas nach unten versetzten Laufsteg 16 aufweist. Die Führung des Wagens 3 im Einschub 5 ist in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. An der Innenseite der beiden Seitenwangen 7 ist je ein auf einem Lagerbolzen 40 frei drehbar gelagertes Ritzel 41 angeord­net, das einerseits mit der Verzahnung einer längs der Seitenstrebe 21 befestigten Zahnstange 43 und andererseits mit einer Garedver­zahnung 45 an der Unterseite eines Abdeckschiebers 47 kämmt. Figur 4 zeigt die Lage des Getriebes im geschlossenen Zustand der Geldschublade. Der Abdeckschieber 47 ragt mit seiner Vor­derkante 48 in eine Längsnut 49 an der Innenseite der Vorder­wand 50 der Schubladenmulde 1. Wenn die (nicht dargestellte) Sperre der geschlossenen Schublade entriegelt wird, treibt die Schraubenfeder 29 die Führungswelle 23 im Uhrzeigerdrehsinn an. Durch Ablauf des Ritzels 27 auf der Geradverzahnung 15 wer­den der Wagen 3 bzw. die Seitenstreben 21 zusammen mit der Schubladenmulde 1 nach rechts (Fig. 4) geschoben. Die Bewegung der Seitenstreben 21 und der mit ihnen verbundenen Zahnstangen 43 nach rechts bewirkt über das ortsfest gelagerte Ritzel 41 und die Geradverzahnung 45 eine Linksverschiebung des Abdeckschiebers 47. Das heißt, daß eine Rechtsverschiebung der Schubladenmulde 1 einer entsprechenden Linksverschiebung des Abdeckschiebers 47 entspricht. Bei einer Bewegung der Schubladen­mulde um die Strecke a (Fig. 3) wird die Schubladenmulde um die Strecke 2 a geöffnet. Zum Schließen der Schublade wird die Schub­ladenmulde 1 von Hand in den Einschub 5 zurückgeschoben, wodurch über die Seitenstreben 21, Zahnstangen 43 und die Ritzel 41 eine Verschiebung des Abdeckschiebers 47 in entgegengesetzter Richtung bis zum völligen Verschluß der Schublade erreicht wird.
  • In Figur 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für die gestellte Auf­gabe dargestellt, bei dem ein Teil der Abdeckung des Einschubs beim Herausfahren der Schublade hochgeklappt wird.
  • Die Wagenparallelführung mittels Führungswelle 23, Ritzel 27 und Geradverzahnung 15 ist identisch mit der in Fig. 1 dargestellten Schublade. Die Seitenstreben 21 tragen je eine Führungsleiste 55 (Fig. 5), deren Oberkante als Kurvenbahn 56 ausgebildet ist, auf der eine Rolle 57 eines Fühlfingers 58 einer Abdeckklappe 60 läuft. In der Schließstellung der Abdeckklappe, die gelenkig mit dem rück­ wärtigen Teil der Abdeckung 11 verbunden ist, fährt die Rolle 57 des Fühlfingers 58 in einen Kurvenausschnitt der Kurvenbahn 56 unter eine hakenförmige Hinterschneidung 61, die ein Hochklappen der Abdeckklappe 60 von Hand verhindert. Beim Öffnen der Schub­lade werden die Führungsleisten 55 mit den Seitenstreben 21 auf beiden Seiten der Schubladenmulde 1 nach rechts verschoben (Fig. 5), wobei die Rollen 57 an den Fühlfingern an den ansteigen­den Kurvenbahnen 56 hochlaufen und zugleich die Abdeckklappe 60 hochklappen. Es genügt lediglich eine verhältnismäßig geringe Ver-­Schiebung der Schubladenmulde 1 in die Öffnungsrichtung, um die Abdeckklappe 60 in die Offenstellung zu bringen. Da auch bei dieser Ausführung der Geldschublade die Schubladenmulde 1 im Wagen ver­schiebbar angeordnet ist, kann die Schubladenmulde bei bedarf noch um einen Zusatzhub von Hand herausgezogen werden.

Claims (2)

1. Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen mit einem Einschub zur Aufnahme einer Schubladenmulde, da­durch gekennzeichnet, daß die in den Einschub (3) eingesetzte Schubladenmulde (1) auf Tragrollen (32) gelagert ist, die auf Lagerbolzen (31) an der Innenzeite von Seitenstreben (21) des Einschubs angeordnet sind.
2. Geldschublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubweg der Schubladenmulde (1) über den ausgefahrenen Einschub (3) hinaus durch einen Anschlag (37) an der Geld­schublade begrenzt ist, gegen den ein Riegel (38) der Schub­ladenmulde (1) anschlägt.
EP87103062A 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen Withdrawn EP0234596A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87103062A EP0234596A3 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87103062A EP0234596A3 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106327.0 Division 1981-08-14
EP81106327A Division-Into EP0072370B1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
EP81106327A Division EP0072370B1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234596A2 true EP0234596A2 (de) 1987-09-02
EP0234596A3 EP0234596A3 (de) 1987-10-21

Family

ID=8196801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103062A Withdrawn EP0234596A3 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Geldschublade für Registrierkassen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0234596A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325334A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Albert Bal Montage eines Schranks und Registrierkassenschubladen, wie in Gebrauch bei Kassenregistern und ähnlichen
WO1992005525A2 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Kassenlade für eine registrierkasse
WO1993018490A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenlade
EP0753431A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1067493A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-10 ADS Anker GmbH Geldeinsatz für eine Kassenschublade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534499C (de) * 1928-05-08 1931-09-26 Doehler Die Casting Co Schubkasten mit Geradfuehrung
DE823667C (de) * 1950-03-26 1951-12-06 Anker Werke Ag Geldwerk fuer Registrierkassen o. dgl.
DE1964240A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Licentia Gmbh Fuehrung fuer ein von Hand verschiebbares Bauteil,z.B. eine Schieblade oder ein Chassis
DE2306466A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-08 Grass Alfred Metallwaren Parallelfuehrung fuer ausziehbare teile
DE3014277A1 (de) * 1980-04-15 1981-11-05 Control Commerce AG, Ilanz, Graubünden Geldschublade fuer registrierkassen und einbaumodul fuer kassentische, verkaufstheken o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534499C (de) * 1928-05-08 1931-09-26 Doehler Die Casting Co Schubkasten mit Geradfuehrung
DE823667C (de) * 1950-03-26 1951-12-06 Anker Werke Ag Geldwerk fuer Registrierkassen o. dgl.
DE1964240A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Licentia Gmbh Fuehrung fuer ein von Hand verschiebbares Bauteil,z.B. eine Schieblade oder ein Chassis
DE2306466A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-08 Grass Alfred Metallwaren Parallelfuehrung fuer ausziehbare teile
DE3014277A1 (de) * 1980-04-15 1981-11-05 Control Commerce AG, Ilanz, Graubünden Geldschublade fuer registrierkassen und einbaumodul fuer kassentische, verkaufstheken o.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325334A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Albert Bal Montage eines Schranks und Registrierkassenschubladen, wie in Gebrauch bei Kassenregistern und ähnlichen
WO1992005525A2 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Kassenlade für eine registrierkasse
WO1992005525A3 (de) * 1990-09-26 1994-01-20 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade für eine registrierkasse
US5380990A (en) * 1990-09-26 1995-01-10 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Till drawer for a cash register
WO1993018490A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenlade
EP0753431A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR2736599A1 (fr) * 1995-07-12 1997-01-17 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de rangement d'objet notamment pour vehicule automobile
EP1067493A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-10 ADS Anker GmbH Geldeinsatz für eine Kassenschublade
WO2001003092A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Anker Systems Gmbh Geldeinsatz für eine kassenschublade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234596A3 (de) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072370B1 (de) Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
EP0414668B1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP0255598B1 (de) Kassenlade
EP0234596A2 (de) Geldschublade für Registrierkassen
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE3412424C1 (de) Behaelter zur Aufnahme von Wertscheinen
DE19709461C2 (de) Führungseinrichtung für eine verschiebbare Wand
DE3412995A1 (de) Spannrahmen fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertagebetriebe
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE2411958C3 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit Magnetbandkassetten
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE7538943U (de) Schubladen-parallelfuehrung
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE3825193C2 (de)
DE2710560A1 (de) Schrank mit zwei oder mehreren schubladen
DE2220433B2 (de) Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltladen zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl
EP0073285B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Transportmittels, insbesondere eines Lastzuges
DE2218594A1 (de) Schiebetüren-Anordnung
DE3539671C2 (de)
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 72370

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880422

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULDT, GERHARD