DE2220433B2 - Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltladen zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl - Google Patents

Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltladen zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl

Info

Publication number
DE2220433B2
DE2220433B2 DE19722220433 DE2220433A DE2220433B2 DE 2220433 B2 DE2220433 B2 DE 2220433B2 DE 19722220433 DE19722220433 DE 19722220433 DE 2220433 A DE2220433 A DE 2220433A DE 2220433 B2 DE2220433 B2 DE 2220433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop
strip
terminal strip
locking device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220433C3 (de
DE2220433A1 (de
Inventor
Rudolf 5765 Langscheid Kempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722220433 priority Critical patent/DE2220433C3/de
Priority to IT4962173A priority patent/IT980325B/it
Publication of DE2220433A1 publication Critical patent/DE2220433A1/de
Publication of DE2220433B2 publication Critical patent/DE2220433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220433C3 publication Critical patent/DE2220433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens vor Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od dgl. in zumindest teilweiser Abschirmstellung des Ladens mit mindestens einem in einem der beiden seitlichen Führungsbereiche des Ladenpanzers angeordneten, die Ladenleisten gegen eine Widerlagerfläche lösbar festklemmenden Druckteil.
Derartige Arretiervorrichtungen für Roll- oder FaIt-
laden sind in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden.
Gemäß dem DT-Gbm 6 600 400 werden Lamellen einer jalousie in der abgesenkten Stellung bei in der Querschnittslage waagerecht bzw. geneigt angeordneten Lamellen durch zwei parallelogrammartig gegeneinander bewegbare Klemmleisten im Führungsbereich gegen Bewegungen und somit gegen Geräuschbildung festgehalten. Die beiden Klemmleisten müssen hierbe: durch um Schwenkachsen bewegbar gelagerte Wendehebel gesondert und unabhängig von der Jalousie-Auf- und -Abbewegung in die von der Querschnittslage der Lamellen bestimmten Klemmstellung bewegt werden, so daß zur Jalousie-Festlegung eine zusätzliche Betätigung erforderlich ist.
Weiterhin ist aus dem DT-Gbm 1 913 441 die Festlegung der beiden Längsränder eines Rollos in der Schließstellung zwischen gelenkig miteinander verbundenen, auseinander- und zusammenklappbaren Leisten zur Vermeidung von Rollo-Bewegungen bekannt. Hierbei müssen nach dem Betätigen des Rollos in die Schließstellung die beiden Leisten zusätzlich zusammengeklappt und gegeneinander arretiert werden, was ebenfalls eine aufwendige Betätigung der Rollo-Arretierung ergibt und auch beim öffnen des Rollos wieder mehrere Löse-Handgriffe erfordert.
Aus der USA.-PS 2 212 718 ist ein Fensterladen bekannt, der innerhalb von senkrechten Führungen für die Enden der Ladenleisten ein federndes, sich in der Führung abstützendes, höhenverschiebbares KL'tnmteil besitzt, welches ein Flattern eines die Leisten auf- und abbewegenden, auf eine Trommel aufwickelbaren Zugbandes verhindern soll; dieses federnde Klemmteil wirkt jedoch nur in Leisten-Längsrichtung und dient nicht zur geräuschlosen Arretierung der Leisten, sondern hierfür sind gesonderte Einrichtungen notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden nach der eingangs genannten Art zu verbessern, die einfach, sicher und automatisch ohne zusätzliche Betätigungsausführungen (Handgriffe) den Roll- oder Faltladen in der jeweiligen Abschirmstellung gegen Bewegung und somit Geräuschentwicklung festlegt.
Gemäß der Erfindung ist eine Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütteiungen od. dgl. nach der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil eine mindestens einen Teilbereich der Höhe der abzuschirmenden Gebäudeöffnung od. dgl. einnehmende, in den Richtungen der Bewegungsrichtungen des Ladenpanzers und senkrecht zur Abschirmebene bewegbare Klemmleiste ist, die mittels einer dem Ladenpanzer zugewandten Druckfläche diesen gegen die gegenüberliegende Führungsfläche der Ladenführung preßt, sobald der freie Rand des Ladenpanzers auf mindestens eine in die Bewegungsbahn des Ladenpanzers hineinragende Betätigungsfläche der Klemmleiste drückt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmleiste auf einer in Richtung auf den Ladenpanzer geneigten, geradlinigen oder bogenförmigen Bewegungsbahn zwangsgeführt und mittels mindestens eines elastischen Zugelements, vorzugsweise einer Rückholfeder, in die nichtarretierende Stellung bewegbar.
Die Klemmleiste läßt, sich mittels Schwenkhebel oder durch in Führungsausnehmungen einfassender Anschläge an einer Lagerleiste gegenüber dem Ladenpanzer bewegbar und zwangsgeführt anordnen.
Die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung zeigt den großen Vorteil einer einfachen, sicheren und automatisch ohne zusätzliche Betätigungsausführungen (Handgriffe) erfolgenden Lagefestlegung des Roll- oder FaItladens in der jeweiligen Gebrauchsstellung (Abschirmstellung) — die Arretiervorrichtung wird zwangläufig durch den Laden selbst, nämlich durch das Ladengewicht, in die Klemmstellung bewegt und dadurch in Abhängigkeit vom Laden in die bewegungs- und geräuschlose Festhaltung gebracht
Diese Arretiervorrichtung ist aus wenigen einfach aufgebauten, kostensparend herstellbaren, leicht montierbaren und verschleißfesten Einzelteilen gebildet, die sämtliche Ladenleisten gegen Bewegung und Geräuschbildung in der teilweisen bzw. vollkommenen Abschirmstellung bedienungsfrei festhalten.
Während der Verschiebebewegung des Ladens in die Schließ- bzw. Öffnungsstellung ist die Arretiervorrichtung einfach, sicher und ebenfalls automatisch in eine Nichtfunktionsstellung versetzt worden, so daß bei der Ladenverschiebung keine Störungen durch Reibung od. dgl. entstehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g 1 eine Seitenansicht einer Arretierungsvorrichtung für Roll- oiLr Fahnden mit einem mittels Schwenkhebeln auf- und abschwenkbar an einer seitlichen Ladenführung gehaltenen leistenförmigen Druckteil,
F i g. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung entsprechend Schnittlinie I-I in F i g. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht derselben Vorrichtung,
F1 g.4 eine Seitenansicht einer Airetierungsvorrichtung in weiterer Ausführung mit einem mittels Schwenkhebeln auf- und abschwenkbar an einem seitlichen Lagerteil gehaltenen leistenförmigen Druckteil,
F i g. 5 einen Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung gemäß Schnittlinie II-1I in F i g. 4,
F i g. 6 eine Vorderansicht derselben Vorrichtung,
F i g. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Arretierungsvorrichtung mit einem in einer Lagerleiste höhenmäßig und in Richtung Roll- oder Faltladen verschiebbar gehaltenen leistenförmigen Druckteil,
F i g. 8 einen Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie 11I-III in F i g. 7 und
F i g. 9 eine Vorderansicht derselben Vorrichtung.
Eine Vorrichtung zum Arretieren von Roll- oder Faltladen 10 verschiedenster Art und Materialien in ihrer mindestens teilweise geschlossenen Stellung (abgesenkten Stellung) weist eine mindestens in einem Soitenbereich (seitlichen Führungsbereich) des Roll- oder Faltladens 10 angeordnete, in Abhängigkeit von der Roll- oder Faltladen-Schließbewegung quer zur Bewegungsrichtung (Ebene) des Roll- oder Faltladens 10 ge-
gen den Roll- oder Faltladen 10 bewegbare, den Rolloder Faltladen 10 in teilweise bzw. vollkommener Schließstellung zwischen sich und einer in Roll- oder Faltladen-Bewegungsebene verlaufenden Führungsfläche Ha einer seitlichen Ladenführung 11 klemmend haltende Klemmleiste 12,13,14 auf.
Die aus einzelnen miteinander beweglich und gelenkig verbundenen Ladenleisten 10a des einen Ladenpanzer darstellenden Roll- oder Faltladens 10 sind mit ihren beiden seitlichen Endbereichen (Leistenenden) in
Führungen 11 verschiebbar (höhenverschiebbar) gelagert, und mindestens einer, vorzugsweise beiden seitlichen Führungen 11 ist jeweils eine Arretierungsvorrichtung zugeordnet, mittels derer der Roll- oder FaIt-
laden 10 in teilweiser oder vollkommener Abschirmstellung rüttelsicher und somit klappersicher (geräuschlos) festlegbar ist.
Die Klemmleiste 12, 13, 14 ist auf einer abschüssigen, in Richtung Laden 10 geneigten, geradlinigen oder bogenförmigen Führungsbahn zwangsgeführt gehalten, auf der es sich in die Arretierstellung und aus derselben heraus bewegen läßt.
Die Klemmleiste 12,13,14 wird von einer mindestens einen Teilbereich, vorzugsweise den gesamten Bereich der Höhe der von dem Roil- oder Faltladen 10 zu verschließenden Gebäudeöffnung 15 (Fensteröffnung, Türöffnung od. dgl.) od. dgl.) einnehmenden, an der seitlichen Führung 11 oder einem Rahmen (Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl.) höhenmäßig und in Richtung Laden 10 bewegbaren, wie auf- und abschwenkbaren und sich dabei gegen den Laden 10 bewegenden bzw. auf und ab verschiebbaren und sich dabei gegen den Laden 10 bewegenden. Leiste gebildet, die mit einer sich an den Laden 10 in der Arrctierstellung anlegenden Druckfläche 16, vorzugsweise ebenen Druckfläche, und mindestens einem in den Bewegungsbereich (Bewegungsebene) des Ladens 10 hineinragenden, unter die unterste Ladenleiste 10a fassenden und den Laden 10 tragenden und durch das Ladengewicht die Klemmleistenbewegung gegen den Laden 10 bewirkenden Betätigungsfläche 17, 18 ausgestattet und durch mindestens ein elastisches Zugorgan 24 im Abstand zu dem Laden 10 in der Ruhestellung gehalten ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g 1 bis 3 ist die Klemmleiste 12 mittels mindestens zweier im Abstand übereinander angeordneter Schwenkhebel (Kipphebel) 19 gegen den Roll- oder Faltladen 10 bewegbar vorgesehen, wobei jeder Schwenkhebel 19 mit einem Ende gelenkig an der Klemmleiste 12 und mit dem anderen Ende an der seitlichen Führung 11 gelenkig gelagert ist. Die Schwenkhebel 19 erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung unter einer gewissen Schrägstellung schräg nach oben und in Richtung Laden 10 und sind beidendig um jeweils eine parallel zur Ladenebene und quer zur Laden-Bewegungsrichtung verlaufende Achse 20,21 gelagert, wobei diese beiden Achsen 20, 21 jedes Hebels 19 im Abstand übereinander und in Richtung Laden 10 nebeneinander vorgesehen sind.
jeder Hebel 19 ist mit einem Ende um die waagerechte Achse 20 mit der Klemmleiste 12 verbunden und mit seinem anderen Ende durch die waagerechte Achse 21 an der Führung It ortsfest gehalten. Die Achsen 20. 21 lassen sich von Schrauben, Niete, Bolzen od dgl. bilden, wobc: es bevorzugt ist. die Achse 21 als Befestigungsschraube für die Hebel 19 auszubilden und die Hebel 19 mittels mmdeslens einer um die Befestigungsschraube 21 angeordneten Distanzscheibe 22 od. dgl. im seitlichen Abstand zur Führung 11 störungsfrei beweglich zu halten.
Auf der gesamten Höhe der Klemmleiste 12 sind in gleich großen Absländen mehrere Schwenkhebe! 19 vorgesehen, und jeder Schwenkhebel 19 lagert mit einem Teilbereich seiner Länge in einer seitlichen, der Führung benachbarten Ausnehmung 23 der Klemmleiste 12. Am oberen Ende der Klemmleiste 12 ist eine mit einen; Ende an der Klemmleiste 12 und mit dem anderen Ende an der Führung 11 festgelegte Zugfeder (Rückholfeder) als Zugorgan 14 angeordnet, die d»e Klemmleiste 12 entgegen der Hebelverschwenkung in eine Ruhestellung verschwenkt und in dieser Ruhestellung im Abstand zum Roll- oder Faltladen 10 hält, so daß in dieser Stellung keine Arretierwirkung vorhan
den ist.
Als Betätigungsfläche 17 ist beispielsweise ein am unteren Ende des Druckteils befestigter und in den Bewegungsbereich (-weg) des Roll- oder Faltladens 10 hineinragender Fuß, wie Steg, Zapfen od. dgl. befestigt auf den sich beim Absenken des Ladens 10 dessen unterste Leiste 10a auflegt und dann das gesamte Ladengewicht nach unten drückend die Klemmleiste 12 mittels seiner Hebel 19 gegen den Laden 10 verschwenkl. Dieser Fuß 17 kann auch mit der Klemmleiste 12 ein einteiliges Werkstück bilden.
Weiterhin ist im Abstand oberhalb des Fußes 17 an der Klemmleiste 12 seitlich ein um eine quer zur Klemmleisten-Höhenrichtung in Laden-Bewegungsebene verlaufende Achse 25 schwenkbarer Arretierhebel als Betätigungsfläche 18 angeordnet, der in den Bewegungsbereich des Ladens 10 hineinschwenkbar ist und bei teilweise geschlossenen! Laden 10 den Laden 10 tragend eine Verschwenkung der Klemmleiste 12 hervorruft. Dieser Hebel 18 ist mit einem Ende um die Achse 25 verschwenkbar vorgesehen, und seiner Schwenkachse 25 ist ein Widerlager 26 zugeordnet, welches einerseits zur ungehinderten Ladenverschie bung den Hebel 18 außerhalb der Laden-Verschiebeebene hält und andererseits dem in den Bewegungsweg des Roll- oder Faltladens 10 hineingeschwenkten Hebel 18 ein Widerlager gibt, auf dem sich der Hebel 18 abstützt.
Die in Fig.4 bis 6 in weiterer Ausfuhrung darge stellte Arretierungsvorrichtung entspricht im Grundaurbau und in der Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3. Hierbei ist die Klemmleiste 13 ebenfalls mittels mehrerer im Abstand übereinander angeordneter Schwenkhebel 19 auf- und abschwenkbar und in Richtung Laden 10 bewegbar vorgesehen, wobei \cdoch die Schwenkhebel 19 mit ihrem der Klemmleiste 13 abgewendeten Ende an einer an der Führung Il oder einem Rahmen festlegbaren Lagerleiste 27 muteis ihrer Schwenkachse 21 gehalten sind. Die vor. Befesti gungsschrauben gebildeten Sciwenkachsen 21 dienen zugleich der l.agcrfcstlegung der Lagerleiste 27 an der Führung 11. Zum lagemäßigen Einrichten b/w. TnIeranzausgleich fassen die Befestigungsschrauben 21 durch quer zur LeistenlängsricTtung verlaufende langlochförmige Durchstecköffnungen 28 der l^gerleiste 27.
Bei dieser Ausführung sind die Schwenkhebel 19 in Ausnehmungen 29 der Klemmleiste 13 und der Imager leiste 27 gelagert, die sich innerhalb der Breitenausdeh nung. vorzugsweise auf der Breitenhalbierenden, der beiden Leisten 13, 27 erstrecken und jeweils einen Teil bereich der 1 lebeliänge aufnehmen.
Das Zugelement 24 ist ebenfalls von einer Zugfeder (Rückholfeder) gebildet, die ebenfalls in Ausnehmen gen 30 beider Leisten 13. 27 lagert und mit einem Ende an dem Druckteil 13 und mit dem anderen Ende an der I^agerleiste 27 befestigt ist sowie mit ihrer Längsrichtung schräg nach oben und in Richtung Lagerleiste 27 angeordnet ist.
An der Klemmleiste 13 sind untenseitig der Fuß 17 und im Abstand oberhalb dazu der schwenkbare Hebel 18 als Betätigungsflächen angeordnet
Die F i g. 7 bis 9 offenbaren e»ne weitere Ausführung einer Arretierungsvorrichtung, die im Grundaufbau und in der Wirkungsweise den beiden vorbeschriebenen Ausführungen entspricht.
Die Klemmleiste 14 ist hierbei in einer an der Führung 11 oder einem Rahmen festgelegten Lsgerleiste
31 in Höhenrichtung und Richtung Roll- oder Faltladen 10 begrenzt verschiebbar gelagert. Die Lagerleiste 31 ist als in Richtung 10 geöffnete U-Schiene ausgebildet, in die die von einer T-Schiene gebildete Klemmleiste 14 mit ihrem T-Steg 14a einfaßt und durch im Abstand übereinander vorgesehene Anschläge 32 begrenzt verschiebbar ist. Die Klemmleiste 14 besitzt schräg nach oben und in Richtung Lagerleiste 31 verlaufende langlochformige Ausnehmungen 33, mit denen es um von Zapfen od. dgl. gebildete Anschläge 32 der Lagerleiste 31 begrenzt verschiebbar lagert. An Stelle der Ausnehmungen 33 in dem Druckteil 14 können diese aus in der Lagerleiste 31 vorgesehenen Schlitzen gebildet sein und dabei die Klemmleiste 14 mit den Anschlägen 32 ausgestattet sein.
Der T-Quersleg der Klemmleiste 14 bildet hierbei die Druckfläche 16 und ragt aus der U-Lagerleiste 31 heraus.
Die Lagerleiste 31 läßt sich mittels Befestigungsschrauben 34 an der Führung 11 oder einem Rahmen lagemäßig festlegen.
Zum Bewegen der Klemmleiste 14 in die Ruhestellung ist in Ausnehmungen 35 beider Leisten 14, 31 eine Zugfeder 24 angeordnet, die mit einem Ende an der Klemmleiste 14 und mit dem anderen Ende an der Lagerleiste 31 gehalten ist sowie mit ihrer Zugrichtung schräg nach oben und in Richtung Leiste 31 verläuft.
Die Klemmleiste 14 zeigt untenseitig den Fuß 17 als Betätigungsfläche, und an der Lagerleiste 31 ist seitlich der schwenkbare Hebel 18 als zweite Betätigungsfläche gelagert.
Zum bewegungssicheren Festlegen des Roll- oder Faltladens 10 setzt sich dieser bei Absenken in die Schließbewegung auf den untenseitigen Fuß 17 auf, und sein Gewicht bewirkt dann eine Verschwenkbewegung oder Verschiebebewegung der Klemmleiste 12, 13, 14 in Richtung Ladenebene, so daß sich die Klemmleiste 12, 13, 14 klemmend gegen die Leisten 10a legt und mit seiner Druckfläche 16 die Leisten 10a gegen die Fiihrungsflache 11a drückt — danach ist ein Klappern der Leisten 10a und somit eine Geräuschbildung ausgeschlossen.
Beim öffnen des Roll- oder Faltladens 10 wird der Fuß 17 entlastet, so daß die Rückholfeder 24 die Klemmleiste 12, 13, 14 wieder in die Ausgangsstellung ziehen kann und somit die Klemmleiste 12, 13, 14 im Abstand zum Laden 10 liegt und diesen ohne Druckberührung verschieben läßt.
Eine Arretierung des Ladens 10 in teilweise geschlos-
»0 sener Stellung ist durch den Arretierungshebel 18 möglich, der wie der Fuß 17 wirkt und ebenfalls durch das Ladengewicht eine Kiemmleistenbewegung gegen den Laden 10 hervorruft.
Für in verschiedenen Höhen liegende teilweise Schließstellungen können mehrere schwenkbare Arretierungshebel 18 an der Vorrichtung im Abstand übereinander angeordnet sein.
Die Arretiereinrichtung (Klemmleiste 12, 13, 14 und Lagerleiste 27, 31 sowie Schwenkhebel 19) ist aus Metall, wie Leichtmetall, Kunststoff od. dgl. herstellbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409544/6

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od. dgl. in zumindest teilweiser Abschirmstellung des Ladens mit mindestens einem in einem der beiden seitlichen Führungsbereiche des Ladenpanzers angeordneten, die Ladenleisten gegen eine Widerlagerfläche lösbar festklemmenden Druckteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil eine mindestens einen Teilbereich der Höhe der abzuschirmenden Gebäudeöffnung (15) od. dgl. einnehmende, in den Richtungen der Bewegungsrichtungen des Ladenpanzers (10) und senkrecht zur Abschirmebene bewegbare Klemmleiste (12, 13, 14) ist, die mittels einer dem Ladenpanzer (10) zugewandten Druckfläche (16) diesen gegen die gegenüberliegende Führungsfläche (Ua) der Ladenführung (11) preßt, sobald der freie Rand des Ladenpanzers (10) auf mindestens eine in die Bewegungsbahn des Ladenpanzers (10) hineinragende Betätigungsfläche (17, 18) der Klemmleiste (12,13,14) drückt.
2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (12,13,14) auf einer in Richtung auf den Ladenpanzer (10) geneigten, geradlinigen oder bogenförmigen Bewegungsbahn zwangsgeführt und mittels mindestens eines elastischen Zugelements (24), vorzugsweise einer Rückholfeder, in ihre nichtarretierende Stellung bewegbar ist.
3. Arretiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (12, 13) mittels mindestens zweier im Abstand übereinander angeordneter, schräg nach oben in Richtung Ladenpanzer (10) gerichteter Schwenkhebel (19) zwangsgeführt ist, daß jeder Schwenkhebel (19) mit einem Ende um eine parallel zur Ladenebene und quer zur Laden-Bewegungsrichtung verlaufende Achse (20) mit der Klemmleiste (12, 13) und mit dem anderen Ende um eine ebenfalls parallel zur Ladenebene und quer zur Laden-Bewegungsrichtung verlaufende Achse (21) mit einer Halterung, wie Lagerleiste (27) oder Öffnungsrahmen (11), verbunden ist, und daß die beiden parallellaufenden Schwenkachsen (20, 21) jedes Schwenkhebels (19) im Abstand über einander angeordnet sind.
4. Arretiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (19) mit einem Ende seitlich an der Klemmleiste (12), vorzugsweise in einer der Führung (11) benachbarten Ausnehmung (23) der Klemmleiste (12), mittels der von einer Schraube, einem Niet od. dgl. gebildeten Schwenkachse (20) lagert und mit seinem anderen Ende durch eine Schraube als Schwenkachse (21) an der Führung (11) festgelegt ist (F i g. 1 bis 3).
5. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Klemmleiste (12) di.* Rückholfeder (24) mit einem Ende befestigt ist, während das andere Ende an der Führung (11) befestigt ist (F i g. 1 bis 3).
6. Arretiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerleiste (27) sich nahezu über die gesamte Öffnungshöhe erstreckt und &5 mittels Schrauben (21) an der Führung (11) oder einem Öffnungsrahmen quer zur Längsrichtung der Klemmleiste (13) einrichtbar festgelegt ist und daß jeder Schwenkhebel (19) in e.ner innerhalb der Breitenausdehnung, vorzugsweise auf der Breiten-MLenden der Leisten (13, ^ hegenden Ausnehmung (29) in beiden Leisten (13. 27) gelagert .st ^^rede^orrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Leisten (13 27) mindestens ein in Ausnehmungen (30) innerhalb der Breitenausdehnung der beiden Leisten (13, 27) liegende Rückholfeder (24) angeordnet ist, d.e mit ihrer Zugrichtung schräg nach oben in Richtung Laeerleiste (27) verläuft und mit ihren beiden Enden anSfeS dner der Leisten (13, 27) befestigt is,
(F ig. 4 bis 6). _
8 Arretiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (14) innerhalb einer an der Führung (11) oder einem Öffnungsrahmen festlegbaren Lagerieiste (31) begrenzt in Richtung Ladenpanzer (10) verschiebbar gelagert ist, daß die Lagerle.ste (31) eine in Richtung Ladenpanzer (10) geöffnete, im Querschnitt etwa U-förmige Schiene und die Klemmlei-
* ste (14) eine im Querschnitt etwa T-förmige Schiene ist, die mit ihrem Steg (14a) in die Öffnung der Schiene (31) einfaßt und mittels klemmleisten- oder lagerleistenseitiger, schräger Führungsspitze (33) um lagerleisten- bzw. klemmleisten^eitige Begrenzungsanschläge (32). wie Zapfen, faßt und daß in Ausnehmungen (35) innerhalb der beiden me.nanderfassenden Leisten (14,31) eine mit ihrer Zugnchtung schräg nach oben in Richtung Lagerleiste (31) gerichtete, an den beiden Enden mit jeweils einer Leiste (14, 31) verbundene Rückholfeder (24) gelagert ist (F i g. 7 bis 9).
9 Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Klemmleiste (12, 13, 14) ein von einem Steg einem Zapfen od. dgl. gebildeter Fuß als Betätigungsfläche (17) angeordnet ist, der an der Klemmleiste (12,13,14) befestigt ist oder mit dieser ein einteiliges Werkstück bildet.
10. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb der unteren Betätigungsfläche (17) an der Klemmleiste (12, 13) bzw. der Lagerleiste (31) ein seitlicher Arretierungshebe! (18) als Betätigungsfläche gelagert ist, der um eine parallel zur Abschirmebene verlaufende Achse (25) in die Bewegungsbahn des Ladenpanzers (10) hineinschwenkbar und mittels eines seiner Schwenkachse (25) zugeordneten Widerlagers (26), wie Zapfen, in der Ruhestellung außerhalb der Bewegungsbahn des Ladenpanzers (10) gehalten ist und sich in der verschwenkten Arretierstellung auf diesem Widerlager (26) abstützt.
DE19722220433 1972-04-26 1972-04-26 Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl Expired DE2220433C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220433 DE2220433C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl
IT4962173A IT980325B (it) 1972-04-26 1973-04-24 Leganti per masse per la patinatura di carta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220433 DE2220433C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220433A1 DE2220433A1 (de) 1973-11-08
DE2220433B2 true DE2220433B2 (de) 1974-10-31
DE2220433C3 DE2220433C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5843307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220433 Expired DE2220433C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2220433C3 (de)
IT (1) IT980325B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636019A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Wolfgang Dipl Ing Wagner Schutzvorrichtung zur flächigen Abdeckung von Raumöffnungen wie z. B. eine Rolladeneinrichtung für Fenster
DE102006016418A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Hermann Sulzenbacher Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Rollladens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043480A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
FR2514816B1 (fr) * 1981-10-15 1985-08-02 Peyrichou Fermetures Henri Volet roulant hermetique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636019A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Wolfgang Dipl Ing Wagner Schutzvorrichtung zur flächigen Abdeckung von Raumöffnungen wie z. B. eine Rolladeneinrichtung für Fenster
DE102006016418A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Hermann Sulzenbacher Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Rollladens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220433C3 (de) 1975-06-26
DE2220433A1 (de) 1973-11-08
IT980325B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819766C1 (de)
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
EP0367852B1 (de) Sektionaltor als Rundlauftor
DE2220433B2 (de) Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltladen zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl
DE4031517C2 (de) Schiebefenster
DE4323993C2 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE3526745C2 (de)
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2952696C2 (de) Falttür oder Faltwand mit plattenförmigen Elementen
DE4344592C2 (de) Planenkonstruktion
DE3014545C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3430328C2 (de)
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE2932730B1 (de) Beschlag fuer eine haengende Schiebetuere eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
DE3223300C2 (de)
DE3916214A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine tuer mit schaltervorrichtung
DE20006997U1 (de) Schiebetür
DE1864087U (de) Rollschirm.
DE3709121A1 (de) Roll-markise
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE19510431C1 (de) Schnurloser Raffvorhang
DE20201094U1 (de) Beschlag für einen Schiebetürschrank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee