DE4323993C2 - Falt- oder raffbarer Vorhang - Google Patents
Falt- oder raffbarer VorhangInfo
- Publication number
- DE4323993C2 DE4323993C2 DE4323993A DE4323993A DE4323993C2 DE 4323993 C2 DE4323993 C2 DE 4323993C2 DE 4323993 A DE4323993 A DE 4323993A DE 4323993 A DE4323993 A DE 4323993A DE 4323993 C2 DE4323993 C2 DE 4323993C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- curtain
- lever
- connecting rod
- brake lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/92—Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/033—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/262—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/13—Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
- E06B2009/135—Horizontal shutter reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/262—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
- E06B2009/2622—Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen falt- oder raff
baren Vorhang nach den Merkmalen des Oberbegriffs des An
spruches 1.
Einen solchen Vorhang beschreibt z. B. die
DE 36 31 919 C2. Bei dieser bekannten Konstruktion befindet
sich noch vor bzw. unter dem vorhanguntersten Verbindungs
stab ein aus Balken und Streben rahmenartig zusammengesetz
ter Laufwagen als besonderer Verschiebeantrieb für den Vor
hang. Das unterste Profil des Laufwagens trägt eine Betäti
gungswelle mit einer Betätigungsplatte, die mit Hilfe einer
Betätigungsstange so verschwenkt werden kann, daß die Betä
tigungswelle um ihre Längsachse verdreht wird. Über spe
zielle, aufwendige Mechaniken, die den Enden dieser Betäti
gungswelle zugeordnet sind, kann der Laufwagen wahlweise in
eine blockierte oder in eine gleitfähige Stellung innerhalb
der Führungsschienen gebracht werden. Der zusätzlich benö
tigte, in seiner Konstruktion und Anordnung aufwendige
Laufwagen ist äußerst störend, auch im Hinblick auf die An
bringung des Behangs.
Der Erfindung liegt folglich im wesentlichen die Auf
gabe zugrunde, einen Vorhang der im Oberbegriff des Anspru
ches 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, der
je nach gewünschter Verschattung in eine beliebige Zwi
schenstellung einstellbar ist und dessen Einstellage sich
auf vereinfachte Weise jederzeit ändern läßt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und
im wesentlichen durch die Merkmale des An
spruchs 1.
Entsprechend der Erfindung ist kein besonderer Laufwa
gen mehr vorgesehen, sondern der vorhangunterste Verbin
dungsstab selbst ist in die Arretiervorrichtung einbezogen.
Damit ist es möglich, den gesamten, insbesondere Raff- oder
Faltvorhang einheitlich, also auch in seinem unteren Be
reich, mittels in Vorhangstoff-Taschen untergebrachter Ver
bindungsstäbe aufzubauen. Außerdem ist die Betätigung ein
fach durchzuführen und können die Mittel dazu sehr unauf
wendig gestaltet und angeordnet werden.
Aus DE 89 14 327 U1 ist es bei einer Vorrichtung zur
Innenverschattung von Glasflächen anderer Gattung, bei der
der lamellenartige Behang nicht in Führungsschienen, son
dern längs sich parallel erstreckender Tragseile geführt
ist, bekannt, eine in etwa mit dem unteren Verbindungsstab
des erfindungsgemäßen Vorhangs vergleichbare Schiebestange
über eine Klemmeinrichtung an den Tragseilen lösbar festzu
stellen. Dabei ist die Feststellvorrichtung in die rohrför
mige Schiebeschiene integriert. Ein mittels Federn gespann
ter Seilzug hält die Schiebeschiene kraftschlüssig an den
Tragseilen. Mittels eines besonderen, schlüsselartigen
Werkzeugs können die an einer Umlenkwelle angreifenden
Seile entgegen der Wirkung der Federn angespannt und so die
Klemmeinrichtung zur Überführung des Behangs in eine andere
Stellung gelöst werden. Auch diese Mechanik ist allerdings
relativ aufwendig. Demgegenüber verzichtet die Erfindung im
wesentlichen auf drehend zu betätigende Wellen oder Bolzen,
sondern ermöglicht die Überführung des vorhanguntersten
Verbindungsstabes in die vorhangbewegliche Stellung durch
einfachen Druck oder Zug quer am untersten Verbindungsstab.
Um diesen vorhanguntersten Verbindungsstab zu betätigen,
ist daher nur eine einfache gegabelte Stange oder ein Haken
erforderlich, mit dem Druck oder Zug aus bequemer Standpo
sition heraus auf den vorhanguntersten Stab ausgeübt werden
kann.
Schließlich offenbart die aufgrund § 3 Abs. 2 PatG zu
berücksichtigende ältere Anmeldung DE 41 33 985 C1 einen
gattungsgemäßen Vorhang, bei dem wenigstens der untere Verbindungsstab
mit einer ständig in Blockierstellung gehaltenen
Arretiervorrichtung ausgerüstet ist. Dazu sind Federmechanismen
an dem Verbindungsstab vorgesehen, die eine dauernd
wirkende Klemmung mit den Schenkeln der Führungsschiene
aufrecht erhalten. Das Öffnen und Schließen des
Vorhangs geschieht also gegen Wirkung der solchermaßen eingestellten
Reibungskräfte. Folglich ist ein Kompromiß zwischen
Halte- und Betätigungskräften erforderlich, so daß -
je nach Vorhanggröße und -gewicht - mitunter zu geringe
Haltekräfte oder zu hohe Betätigungskräfte vorherrschen
dürften. Bei der Erfindung hingegen ist zwischen einer
Blockierstellung und einer völligen Freigabe der Blockierung
klar unterschieden, wobei zudem in vorteilhafter Weise
daran gedacht ist, daß die Betätigungsrichtung zum Lösen
der Blockiervorrichtung im wesentlichen mit derjenigen
übereinstimmt, die zur Verstellung des Vorhangs üblich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteran
sprüchen angegeben. Sie ergeben sich im einzelnen auch aus
der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen
dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zei
gen:
Fig. 1 eine perspektive Ansicht auf ein Vorhangsystem,
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung III in Fig. 2 auf eine Ar
retiervorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Richtung V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Arretiervorrichtung in
Richtung VI in Fig. 3 in gebremstem Zustand,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf die Arretiervorrichtung in
Richtung VI in Fig. 3 in gelöstem Zustand,
Fig. 8 die Arretiervorrichtung in perspektivischer Dar
stellung,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der alternativen
Arretiervorrichtung für eine Anordnung nach Fig. 8,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt nach XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt nach XII-XII in Fig. 11. Das schwenk
bare Steuerhebel wurde verschwenkt und damit die
Sperre gelöst, und
Fig. 14 einen Schnitt nach XII-XII nach Fig. 11 mit dem
Steuerhebel in einer Endstellung.
Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Vorhang zur Ver
schattung eines Fensters 11, welches in Fig. 1 als schräges
Dachfenster gezeigt ist, umfaßt zwei im Parallelabstand zu
einander angeordnete Führungsschienen 12, die mit wie z. B.
Schrauben 38 (Fig. 4 und 5) an Dach- bzw. Fensterbalken 13
befestigt sind. In den Führungsschienen 12 sind Gleitele
mente 14 und 15 geführt, an die jeweils die Enden von Ver
bindungsstäben 16, 17 angeschlossen sind.
Jeder Verbindungsstab 16 erstreckt sich im wesentli
chen lotrecht zu den Führungsschienen 12 und durch jeweils
eine tunnelartige Schlaufe 18 des Behangs 19 hindurch. Sol
che Schlaufen 18 sind allgemein bekannt und können in den
Behang ein- oder mittels aufgenähter Stoffstreifen daran
angearbeitet sein. Der vorhangunterste Verbindungsstab 17
erstreckt sich ebenfalls durch eine Schlaufe 20 des Behangs
19, die hier als Kantenumnähung dargestellt ist.
Der Behang 19 weist etwa in der Quermitte einen fen
sterartigen Ausschnitt 21 auf, welches einen zentralen Ab
schnitt des Verbindungsstabes 17 freilegt. Diese Anordnung
dient dazu, mit der Hand oder mit einem Betätigungsstab
oder -haken Druck auf den vorhanguntersten Verbindungsstab
16 quer zu dessen Längserstreckung auszuüben, um die Ver
schattung des Fensters 11 durch Verschieben des untersten
Verbindungsstabes 17 längs der Führungsschiene 12 einstel
len zu können.
Die dem vorhanguntersten Verbindungsstab 17 zugeordne
ten Gleitelemente 15 sind abweichend von den Gleitelementen
14 gestaltet und umfassen jeweils eine automatisch wir
kende, bei Nichtbetätigung des vorhanguntersten Verbin
dungsstabes 17 wirksame Bremseinrichtung. Ein Gleitelement
14 sowie seine Zuordnung zu einer Führungsschiene 12 und
zum vorhanguntersten Verbindungsstab 17 ist in den Fig. 3
bis 8 im einzelnen dargestellt. Es ist zweiteilig ausgebil
det und weist einen Gleitelement-Grundkörper 22 und einen
Bremshebel 23 auf. Ersichtlich sind diese beiden Teile
längsgestreckt, und der Bremshebel 23 ist mittels einer
Schwenkachse 24 beweglich am Gleitelement-Grundkörper 22
angelenkt. Zwischen den beiden Teilen 22 und 23 ist eine
Druckfeder, insbesondere Schraubendruckfeder 25 einge
spannt, die bestrebt ist, den Bremshebel 23 vom Gleitele
ment-Grundkörper 22 nach außen wegzudrücken.
Der Gleitelement-Grundkörper 22 weist an bzw. nahe
seinen Schmalenden jeweils eine Gleitkufe 26 auf, mit denen
er relativ spielarm in der Führungsschiene 12 geführt ist,
um nicht zu verkanten; andererseits soll diese Führung mög
lichst leichtgängig sein. Die Kufen 26 sind über Stege 27
mit dem Hauptkörper des Gleitelement-Grundkörpers 22 ver
bunden, die in den Führungsschienen 12 vorgesehene
Nutschlitze 28 durchgreifen. Die Nutschlitze 28 weisen, wie
es insbesondere Fig. 2 zeigt, von dem zu verschattenden
Fenster 11 jeweils gleichgerichtet weg und in den Raum hin
ein.
Der Bremshebel 23 weist zwei Hebelarme, nämlich einen
Betätigungsarm 29 und einen Bremsarm 30 auf. Der Bremsarm
30 greift in einen Ausschnitt 33 des Gleitelement-Grundkör
pers 22 ein und bildet mit seinem freien Ende ein Brems
glied 32. Dieses Bremsglied 32 ist dazu bestimmt, gegen
Wirkung der Spreizfeder 25 ständig an der Grundfläche 33
des Führungsschienen-Profils 12 anzuliegen und so eine
Bremskraft auszuüben. Dabei kann die Anordnung so getroffen
sein, daß die Kraft der Feder 25 sogar ausreicht, daß das
auf dieser Grundfläche 33 aufliegende Bremsglied 32 die Ku
fen 26 zusätzlich noch klemmschlüssig gegen die der Grund
fläche 33 gegenüberliegenden Innenflächen der die
Nutschlitze 28 flankierenden Führungsschienenabschnitte
drückt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes
Bremsglied 32 einen kleinen Stahlstift 34 auf, der aufgrund
erhöhter Flächenpressung die Arretierungskraft des Gleit
elements 15 wirksam erhöht.
Wie erwähnt, ist der Bremshebel 23 stets unter Wirkung
der Feder 25 in Bremsstellung vorgespannt. Diese Bremsstel
lung wird nur durch Betätigung des vorhanguntersten Verbin
dungsstabes 17 aufgehoben. Jeder Bremshebel 23 ist zunächst
mit einer Bohrung 35 zur Aufnahme der Enden dieses vorhang
untersten Verbindungsstabes 17 versehen. Wie insbesondere
aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich, befindet sich die Bohrung
35 im freien Endbereich des Bremshebels 23, so daß aufgrund
des dadurch geschaffenen großen Hebelarms eine hervorra
gende Kraftübersetzung erfolgt, sobald der vorhangunterste
Verbindungsstab 17 in Richtung des Pfeiles 36 betätigt,
also quer zu seiner Längsachse gedrückt wird, womit der
Bremshebel 23 in Richtung des Pfeiles 37 aus seiner Brems
stellung herausgeschwenkt wird.
Nunmehr ist es bei Betrachtung der Fig. 1 leicht ver
ständlich, wie man den Behang 19 mit veränderter Verschat
tung einstellen kann. Hierzu nimmt man einen am Ende gabel
förmig ausgebildeten Betätigungsstab, setzt diesen im Be
reich des Behang-Fensters 21 an den vorhanguntersten Pro
filstab 17 an, drückt diesen in Richtung auf das Fenster 11
und kann nun diesen Verbindungsstab 17 und den damit ver
bundenen Behangabschnitt nach oben oder nach unten schie
ben. Sofern sich das Fenster leicht von Hand erreichen
läßt, benötigt man selbstverständlich keinen Betätigungs
stab. Sobald der unterste Verbindungsstab 17 wieder entla
stet wird, gelangen die geschilderten Bremseinrichtungen
der Gleitelemente 15 automatisch wieder in Bremsstellung,
so daß die gerade eingestellte Lage selbsttätig gesichert
bleibt.
Die bisher geschilderte Ausführungsform bezieht sich
auf eine Anordnung der Führungsschienen 12 in Parallellage,
in der ihre Nutschlitze 28 in gleicher Richtung vom Fenster
weg lotrecht in den Raum weisen. Wie aus Fig. 2 ersicht
lich, sind die Profilschienen mittels der Schrauben 38 mit
ihrer Grundfläche auf den Stirnseiten der Balken 23 befe
stigt.
Für eine Einbauvariante, bei der wie in Fig. 9 ange
deutet, die Führungsschienen 12 nicht an den Stirn- sondern
an den Innenseiten der Dachbalken 13 so angebracht sind,
daß ihre Nutschlitze 28 in derselben Ebene gegeneinander
weisen, sieht die Erfindung eine im Prinzip gleichwirkende
Lösung vor, die modifizierte Gleitelemente 15 erfordert.
Jedes dieser Gleitelemente besteht aber wiederum aus
einem Gleitelement-Grundkörper 22 und einem um die schon
erwähnte Schwenkachse 24 bewegbaren sowie unter ständiger
Spreizwirkung einer Feder 25 stehenden Bremshebel 23. Da
jetzt jedoch die Schwenkrichtung 37 des Bremshebels 23, be
zogen auf den Raum, um 90° zur ersten Version versetzt ist,
ist zusätzlich ein Steuerhebel 39 vorgesehen, der dafür
sorgt, daß auch bei dieser Anordnung die Bremseinrichtung
in bereits geschilderter Art und Weise gelüftet werden
kann, wenn man in Pfeilrichtung 36 gegen den Profilstab 17
drückt.
Der Steuerhebel 39 ist als einarmiger Schwenkhebel
ausgebildet und lagert beweglich auf einer als Schraube
ausgebildeten Achse 40, die mit Hilfe einer Mutter 41 oder
auch selbstschneidend am Gleitelement-Grundkörper befestigt
ist. Die Achse 40 durchgreift den ihr gegenüber beweglich
angeordneten Bremshebel 23 in einer darin befindlichen Aus
nehmung 44. Der Steuerhebel 39 ist an seiner Unterseite mit
einer Steuerflächen- oder -kurvenanordnung 42 versehen,
die, wenn der Steuerhebel 39 aus seiner Lage entsprechend
Fig. 10 in Richtung des Bewegungspfeiles 43 auf den Brems
hebel 23 zu geschwenkt wird, auf den Bremshebel 23 auflau
fen und ihn in Pfeilrichtung 37 nach unten gegen den Gleit
element-Grundkörper 22 drücken, wodurch die Bremse lüftet.
Bevorzugt ist die Zuordnung der Steuerflächenanordnung
42 zum Bremshebel 23 so getroffen, daß zwischen ihnen keine
Verrastung in der Bremsluftstellung eintreten kann, um
stets zu gewährleisten, daß die Bremse automatisch nach
Kraftentlastung des vorhanguntersten Verbindungsstabes 17
sicher wieder einfällt.
Der Gleitelement-Grundkörper 22 und der Bremshebel 23
der an zweiter Stelle geschilderten Ausführungsform können
grundsätzlich und unverändert auch als entsprechende Bau
teile der zuerst geschilderten Gleitelementanordnung 15
verwendet werden. Man braucht dabei lediglich auf deren Be
stückung mit Schwenkachse 40 und Steuerhebel 39 zu verzich
ten.
Claims (10)
1. Falt- oder raffbarer Vorhang mit mindestens zwei im
Parallelabstand zueinander angeordneten Nutschlitze aufwei
senden, profilierten Führungsschienen für Gleitelemente von
der Halterung eines zwischen den Führungsschienen angeord
neten, aufspann- sowie zusammenschiebbaren Behangs dienen
den Verbindungsstäben, sowie mit einer Arretiervorrichtung
zur Festlegung des Vorhangs in einer beliebigen Zwischen
stellung, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhangunterste
Verbindungsstab (17) selbst Bestandteil der Arretiervor
richtung ist, die stets selbsttätig in Blockierstellung ge
halten ist und durch Zug oder Druck am vorhanguntersten
Verbindungsstab (17) in einer Richtung quer zu seiner
Längsachse vorübergehend aufhebbar ist.
2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der beiden dem vorhanguntersten Ver
bindungsstab (17) zugeordneten Gleitelemente (15) einen be
weglichen Bremshebel (23) mit einem reib- bzw. klemmschlüs
sig gegen eine Innenfläche der Führungsschiene (12) anlie
genden Bremsglied (32) lagert, und daß bei Betätigung des
Verbindungsstabes (17) in einer Richtung quer zu seiner
Längsachse der Bremshebel (23) das Bremsglied (32) entgegen
der Kraft einer Feder (25) in Lüftstellung überführt.
3. Vorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Gleitelemente (15) mit jeweils einem ein Brems
glied (32) aufweisenden Bremshebel (23) versehen sind.
4. Vorhang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bremshebel (23) als an dem Gleitelement
(15) gelagerter sowie ihm gegenüber mittels der Feder (25)
abgestützter Schwenkhebel ausgebildet ist.
5. Vorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit Füh
rungsschienen (12), deren Nutschlitze (28) in gleiche sowie
im wesentlichen parallele Richtung weisen, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bremshebel (23) um eine zum Verbindungs
stab (17) parallele Achse schwenkbar ist und der Verbin
dungsstab (17) mit jeweils einem Ende an einem Bremshebel
(23) angeschlossen ist.
6. Vorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit Füh
rungsschienen (12), deren Nutschlitze (28) gegeneinander
weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (23) um
eine zum Verbindungsstab (17) im wesentlichen lotrechte
Achse schwenkbar ist und der Verbindungsstab (17) mit je
weils einem Ende an einen den Bremshebel (23) betätigenden
Steuerhebel (39) angeschlossen ist, der um eine zum Verbin
dungsstab (17) parallele Schwenkachse (40) bewegbar ist.
7. Vorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (40) des Steuerhebels (39) am Gleit
element-Grundkörper (22) befestigt ist und den Bremshebel
(23) durchsetzt und daß zwischen Steuerhebel (39) und
Bremshebel (23) eine Steuerbahn (42) angeordnet ist, mit
tels der bei Verschwenken des Steuerhebels (39) der Brems
hebel (23) relativ zum Gleitelement-Grundkörper (22) beweg
bar ist.
8. Vorhang nach Anspruch 2 oder einem der folgenden,
daß das Gleitelement (15) mit einem spielarm in der Füh
rungsschiene (12) geführten Kufenpaar (26) versehen ist.
9. Vorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremshebel (23) als zweiarmiger Hebel mit einem Be
tätigungsarm (29) und einem Bremsarm (30) ausgebildet ist,
der innerhalb eines Ausschnitts (31) einer der Gleitkufen
(26) angeordnet ist.
10. Vorhang nach Anspruch 2 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (32) aus einem
in den Bremskörper (23) eingesetzten Stahlstift (34) be
steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323993A DE4323993C3 (de) | 1992-09-11 | 1993-07-17 | Falt- oder raffbarer Vorhang |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212296U DE9212296U1 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Falt- oder raffbarer Vorhang |
DE4323993A DE4323993C3 (de) | 1992-09-11 | 1993-07-17 | Falt- oder raffbarer Vorhang |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323993A1 DE4323993A1 (de) | 1994-03-17 |
DE4323993C2 true DE4323993C2 (de) | 1994-12-08 |
DE4323993C3 DE4323993C3 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=6883695
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212296U Expired - Lifetime DE9212296U1 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Falt- oder raffbarer Vorhang |
DE4323993A Expired - Fee Related DE4323993C3 (de) | 1992-09-11 | 1993-07-17 | Falt- oder raffbarer Vorhang |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212296U Expired - Lifetime DE9212296U1 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Falt- oder raffbarer Vorhang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9212296U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005491A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Bogdan Krakowski | Eine Zugvorrichtung im Innern eines Führungsstabes für einen schnurlosen Raffvorhang |
US7631682B2 (en) | 2006-07-21 | 2009-12-15 | Hunter Douglas Industries Bv | Retractable window covering having a length expanding stiffening rod |
DE202011000210U1 (de) * | 2011-01-28 | 2011-05-19 | Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh | Funktionseinheit für eine Vorhangeinrichtung und Laufwagen mit einem Bremselement |
DE202012103648U1 (de) | 2012-02-27 | 2013-05-28 | Nodeko Gmbh | Beschattungsvorrichtung |
DE202014003748U1 (de) | 2014-05-03 | 2014-06-04 | Interstil Diedrichsen Gmbh & Co. Kg | Wellenausrichter nebst Bremseinrichtung für ein Aufhängesystem sowie Aufhängesystem |
PL2966253T3 (pl) * | 2014-06-02 | 2017-09-29 | Vkr Holding A/S | Urządzenie zasłaniające z ulepszonymi środkami łączącymi do elementów poprzecznych z boczną prowadnicą |
CN108756087A (zh) * | 2018-06-13 | 2018-11-06 | 合肥托卡拉图科技有限公司 | 一种蔬菜大棚用除雪装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187242A (en) * | 1938-10-06 | 1940-01-16 | Michael L Kesner | Venetian blind |
DE3631919A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Gardinia Vorhangschinenfab | Fuehrungsvorrichtung fuer faltvorhaenge |
US4880045A (en) * | 1988-03-18 | 1989-11-14 | Stahler Deborah L | Window shade assembly |
DE8914327U1 (de) * | 1989-12-05 | 1990-01-25 | Hansa Metallwarengesellschaft Mbh Thiessen & Hager, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen |
US5111866A (en) * | 1991-06-05 | 1992-05-12 | Prostko Robert N | Movable shade system |
DE4133985C1 (de) * | 1991-10-14 | 1992-10-08 | Doefix-Doehlemann Gmbh, 7315 Weilheim, De |
-
1992
- 1992-09-11 DE DE9212296U patent/DE9212296U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-17 DE DE4323993A patent/DE4323993C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4323993A1 (de) | 1994-03-17 |
DE9212296U1 (de) | 1992-11-19 |
DE4323993C3 (de) | 1998-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0539788B1 (de) | Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme | |
EP0941176B1 (de) | Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung | |
EP2851497A1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
DE3043925C2 (de) | Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung | |
WO1999015754A1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen torblatt | |
DE4323993C2 (de) | Falt- oder raffbarer Vorhang | |
DE3731123A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen | |
EP2463467A2 (de) | Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels | |
DE102020102023A1 (de) | Schiebetürbeschlag und Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung | |
DE4344592C2 (de) | Planenkonstruktion | |
DE2220433C3 (de) | Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl | |
EP1081326B1 (de) | Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen | |
DE69309521T2 (de) | Rollblende zur Abschirmung einer Öffnung in einer Wand oder in einer schrägen Dachfläche | |
EP0247281A1 (de) | Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE202014004170U1 (de) | Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung | |
DE19510431C1 (de) | Schnurloser Raffvorhang | |
DE8602319U1 (de) | Arretiervorrichtung für etwa bahnartige Sonnen-, Licht- oder Wetterschutzeinrichtungen, insbesondere für Rollos | |
DE3315218A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene | |
DE2363298A1 (de) | Auf- und abrollbarer vorhang | |
EP1018592A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen | |
DE19825071A1 (de) | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion | |
CH624732A5 (en) | Device for locking roller shutters | |
DE2718832C2 (de) | ||
DE3434662A1 (de) | Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl. | |
AT409449B (de) | Führungsanordnung für ein türelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RILOGA-WERKE GMBH & CO. KG, 42855 REMSCHEID, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |