AT409449B - Führungsanordnung für ein türelement - Google Patents

Führungsanordnung für ein türelement Download PDF

Info

Publication number
AT409449B
AT409449B AT190097A AT190097A AT409449B AT 409449 B AT409449 B AT 409449B AT 190097 A AT190097 A AT 190097A AT 190097 A AT190097 A AT 190097A AT 409449 B AT409449 B AT 409449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slider
guide
holding
arrangement according
recess
Prior art date
Application number
AT190097A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA190097A (de
Inventor
Walter Prader
Original Assignee
Palme Sanitaer Vertriebsgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19653897A external-priority patent/DE19653897B4/de
Application filed by Palme Sanitaer Vertriebsgmbh filed Critical Palme Sanitaer Vertriebsgmbh
Publication of ATA190097A publication Critical patent/ATA190097A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409449B publication Critical patent/AT409449B/de

Links

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung für ein Türelement, insbesondere für eine 
Dusch- oder Badewannenabtrennung oder-trennwand, welches Türelement hängend sowie seit- lich verschiebbar gelagert ist und in seinem unteren Bereich mindestens ein Führungselement aufweist, das mittels eines Hakens von unten her in eine nach unten hin offene Führungsnut einer unteren Führungsschiene in Eingriff und ausser Eingriff gebracht werden kann, wobei der Haken aus einer oberen Position, in der er in die Führungsnut eingreifen kann, zumindest im wesentlichen senkrecht gegen eine noch oben gerichtete Kraft nach unten in eine untere Position niedergedrückt werden kann, in der er nicht mehr in die Führungsnut eingreift und somit das Türelement wegge- schwenkt werden kann, und sein Verschiebeweg nach oben und nach unten begrenzt ist. 



   Eine derartige Führung ist beispielsweise aus der DE 32 09 768 A1 bekannt. Dort ist eine Vor- richtung zur Führung von in parallelen Ebenen horizontal beweglichen, in einer Kopfschiene hän- gend laufenden Schiebetürelementen einer Bade- oder Duschwannenabtrennung in einer profilier- ten Bodenschiene mit nach unten offenen U-Rillen beschrieben. In diese Rillen greifen nach oben abgekröpfte, am unteren Ende der Schiebetürelemente angebrachte Führungsglieder ein.

   Um die 
Führungsglieder aus ihrem Eingriff mit den U-Rillen freizusetzen und die Möglichkeit eines Ver- schwenkens mindestens eines Schiebetürelementes quer zu seiner Ebene zu geben, ist minde- stens eines der am unteren Ende des zugehörigen Schiebetürelementes angeordneten Führungs- glieder in Bezug auf die Bodenschiene vertikal verschiebbar angebracht und aus einer angehobe- nen Stellung, in der das Führungsglied mit der zugehörigen U-Rille der Bodenschiene in Eingriff steht, in eine abgesenkte Stellung überführbar, in der das Führungsglied aus seinem Eingriff mit der U-Rille freisetzbar ist. 



   Eine weitere Führungsanordnung ist ferner bekannt aus der EP-A-0 384 224. Bei dem dort be- schriebenen Führungselement ist der Haken in Form eines Drehkörpers ausgebildet, der durch manuelles Drehen in die Führungsnut einer unteren Führungsschiene in Eingriff und auch wieder ausser Eingriff gebracht werden kann, so dass das Türelement von der feststehenden Führungs- schiene, die beispielsweise an einem feststehenden Wandelement befestigt ist, weggeschwenkt werden kann, wenn der genannte Haken ausser Eingriff ist. Auf diese Weise können die unteren Bereiche von Wandelementen, die dort angebrachte untere Führungsschiene und auch der untere Bereich des Türelementes leichter gereinigt werden, denn der Schmutz sammelt sich insbesondere an diesen Stellen an. 



   Eine weitere Führungsanordnung bzw. Duschtrennwand ist in dem deutschen Gebrauchsmu- ster G 93 03 656.6 beschrieben. Diese bekannte Duschtrennwand weist eine untere Führungsein- richtung mit einer nach unten hin offenen Führungsschiene auf, in die der mit dem Türelement verbundene Führungsarm von unten her eingreift. Die Führungsschiene kann von einer unteren Ruhestellung, in der der Führungsarm mit der Führungsschiene im Eingriff ist, so weit nach oben angehoben werden, dass der Führungsarm ausser Eingriff kommt und das Türelement wegschwenk- bar ist. Zudem kommt der Führungsarm beim Zurückschwenken des Türelementes selbsttätig wie- der mit der Führungsschiene in Eingriff. 



   Nachteilig an diesen bekannten Führungsanordnungen ist, dass bei ihnen das Türelement nur von der Innenseite her mit der Führungsschiene ausser Eingriff und in Eingriff gebracht werden kann, und ein unabhängiges in Eingriff bringen eines einzelnen Türelementes unabhängig von den anderen Türelementen nicht möglich ist. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Führungsanordnung bereitzustel- len, bei der jedes Türelement von aussen her und insbesondere separat mit der unteren Führungs- schiene ausser Eingriff gebracht werden kann. 



   Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche. 



   Bei der erfindungsgemässen Führungsanordnung ist das Führungselement aus einer fest mit dem Türelement verbundenen (beispielsweise mit Hilfe einer Schraube) Halteführung und einem den Haken tragenden Gleiter aufgebaut. Der Gleiter ist dabei bezüglich der Halteführung ver- schiebbar. Der Gleiter kann aus einer oberen Position, in der der Haken in die Führungsnut von unten eingreift, gegen eine Kraft, z.B. einer Feder, zumindest im wesentlichen senkrecht nach unten niedergedrückt und somit bezüglich der Halteführung verschoben werden. Erreicht der Gleiter auf seinem Verschiebeweg nach unten eine untere Position, in der der Haken nicht mehr in die Führungsnut eingreift, dann kann das Türelement von der unteren Führungsschiene wegge- schwenkt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Federkraft, welche dafür sorgt, dass der Gleiter in seine obere Position gedrückt wird, wird vorzugsweise von einer Feder ausgeübt, die sich in eine vorzugsweise senkrecht erstreckenden Ausnehmung in der Halteführung befindet, bei der es sich um ein Sackloch oder um eine nach vorne und oben offene Nut handeln kann. Die Feder wird dabei einerseits am Boden der Ausneh- mung und andererseits am oberen Bereich, insbesondere an der oberen Wand, die eine Art Deckel darstellt, des Gleiters abgestützt. 



   Der Gleiter ist vorzugsweise über einen Ausleger mit dem sich nach oben erstreckenden und in die Führungsnut der Führungsschiene eingreifenden Haken verbunden. Dieser Ausleger erstreckt sich zumindest im wesentlichen horizontal sowie schräg zur Ebene des Türelementes von dem Gleiter weg. Dadurch ist es möglich, das Führungselement seitlich beabstandet zu der senkrechten Seitenkante eines Türelementes an diesem anzuordnen, während sich der Haken in der gleichen vertikal verlaufenden Ebene befindet, die senkrecht zur Seitenkante oder zum Seitenprofil durch diese Seitenkante bzw. durch dieses Seitenprofil verläuft. 



   Das Türelement ist zum Innenraum einer Dusch- oder Badewannenabtrennung hin angeord- net ; das Führungselement befindet sich dann zwischen diesem Türelement und der unteren Füh- rungsschiene. Mit anderen Worten, das Führungselement ist seitlich vor dem Türelement bzw. vor der senkrechten Ebene des Türelementes angeordnet. Dadurch bedingt ist es von aussen her von einem Benutzer zugänglich. Dieser muss lediglich den Gleiter niederdrücken und kann dann das Türelement nach innen wegschwenken und die erforderlichen Reinigungsarbeiten durchführen. 



  Das Reinigungswasser etc. tropft dabei dann automatisch in die Badewanne oder die Duschtasse ab, denn die Führungsschiene ist dasjenige Teil, das am weitesten aussenliegend und auf dem Rand einer Duschwanne oder ähnlichem angeordnet ist. 



   Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Gleiter auf die Halteführung auf- schiebbar, insbesondere von oben, und umschliesst diese danach derart bzw. umgreift oder hinter- greift die Halteführung derart dass er senkrecht verschiebbar geführt ist. Der Gleiter stellt dabei vorzugsweise eine Art einer insbesondere nach unten hin offenen Rechteckhülse bzw. Gleithülse dar, die eine Vorderwand, zwei Seitenwände, eine obere Wand und eine Rückwand besitzt und somit innen "hohl" ist. Die Rückwand ist dabei mit einer sich senkrecht erstreckenden Ausnehmung ausgestattet, durch die hindurch sich derjenige Abschnitt bzw. Teil der Halteführung erstreckt, der nicht von dem Gleiter umschlossen wird und somit "zur Verbindung der Halteführung mit dem Tür- element dient". 



   Der Gleiter und die Halteführung weisen auch Mittel auf, die den senkrechten Verschiebeweg des Gleiters nach oben und nach unten begrenzen, so dass der Gleiter sich nicht selbsttätig von der Halteführung trennen kann, nachdem er einmal auf diese aufgesetzt oder aufgeschoben worden ist. Bei dem Mittel zur Begrenzung des Verschiebeweges des Gleiter nach oben, handelt es sich vorzugsweise um eine an dem Gleiter angebrachte Schnappnase, die gegen einen Anschlag an der Halteführung in Anlage kommen kann und so ein weiteres Verschieben nach oben verhindert. 



  Das Mittel zur Begrenzung des Verschiebeweges des Gleiters nach unten stellt vorzugsweise die obere Wand oder ein damit verbundenes Teil, beispielsweise ein Zapfen, des Gleiters dar. 



   Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann der Gleiter, wenn er sich in der unte- ren Position oder nahe der unteren Position befindet, in der das Türelement von der unteren Füh- rungsschiene weggeschwenkt werden kann, um eine im oberen Bereich der Halteführung in etwa horizontal verlaufende virtuelle Achse selbsttätig verkippen, beispielsweise durch Einwirkung einer Federkraft. Dabei klappt der Gleiter in seinem unteren Bereich von der Halteführung und dem Türelement weg. Zudem kann der Gleiter bei dieser Ausführungsform in dieser verkippten Stellung fixiert werden. 



   Durch Ausüben eines in etwa horizontalen Druckes auf den Gleiter in Richtung auf die Halte- führung, wird dieser Gleiter wieder aus seiner fixierten Stellung an das Türelement bzw. die Halte- führung zurückgeklappt. Dieser horizontale Druck kann dadurch ausgeübt werden, dass das von der unteren Führungsschiene weggeschwenkte Türelement wieder an die Führungsschiene heran- geschwenkt wird, so dass der Haken gegen die Führungsschiene in Anlage kommt und den Gleiter in Richtung auf das Türelement zurückklappt. Dies ist beispielsweise dadurch zu erreichen, dass ein Benutzer das Türelement einen gewissen Betrag wegschwenkt und dann loslässt. Aufgrund der Schwerkraft schwenkt das Türelement dann zurück, bis der Haken gegen die untere Führungs- schiene anstösst.

   Dadurch wird der Gleiter aus seiner fixierten Lage zurückgeklappt und aufgrund 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Federkraft nach oben bewegt, so dass der Haken des Gleiters quasi automatisch in die Füh- rungsnut in Eingriff kommt. Man kann auch von einem automatischen Einrasten sprechen. 



   Zum ausser Eingriff bringen des Hakens muss ein Benutzer lediglich den Gleiter soweit nieder- drücken, dass er sich verkippt und fixiert wird. Dann kann der Benutzer das Türelement weg- schwenken und die gewünschten Reinigungstätigkeiten durchführen. Um die Führungsanordnung wieder in ihren Betriebszustand zu versetzen, lässt der Benutzer das Türelement schlicht und ergreifend los Das Einrasten erfolgt dann selbsttätig. Dieser Vorgang kann zudem für jedes Tür- element einzeln erfolgen. 



   Die Fixierung des Gleiters in der verkippten Stellung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Halteführung im unteren Bereich mit mindestens einer Rastnase ausgestattet ist, die in einer Ausnehmung des Gleiters zu liegen kommt, wenn sich der Gleiter in der unteren Position befindet und vom Türelement weggeklappt ist. Diese Rastnase verhindert somit eine senkrechte Nach- Oben-Bewegung des Gleiters in der verkippten Stellung. 



   Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform stellt die Halteführung einen im wesentli- chen senkrechten Haltestab dar, der mit seiner Rückwand an dem Türelement befestigt ist. Zudem ist der Gleiter auf den Haltestab aufschiebbar und umschliesst bzw. umfasst diesen derart, dass der Gleiter senkrecht verschiebbar geführt ist. 



   Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besitzt der Haltestab einen in etwa recht- eckigen, insbesondere in etwa quadratischen Querschnitt und ist mit seiner Rückseite an dem Türelement anliegend befestigt. An mindestens einer Seite und vorzugsweise an beiden Seiten des Haltestabes ist in seinem oberen Bereich ein Federarm angebracht, der sich von dort frei in etwa senkrecht nach unten erstreckt und dessen freies Ende im entlasteten Zustand über die Vordersei- te des Haltestabes nach vorne hinausragt. Der Gleiter bildet bei dieser Ausführungsform zweck- mässigerweise eine Art Rechteckhülse mit einer Vorderwand, einer Rückwand, die im Bereich der Rückseite des Haltestabes eine Ausnehmung besitzt, zwei Seitenwänden und einer oberen Wand. 



  Der Gleiter ist dabei derart dimensioniert, dass die hintere Seite der Vorderwand dicht vor der Vorderseite der Halteführung verläuft und im aufgeschobenen Zustand den Federarm nach hinten in Richtung auf das Türelement zurückschwenkt, wodurch eine auf den Gleiter wirkende Federkraft in Form eines Kippmomentes ausgeübt wird. 



   Befindet sich der Gleiter in der oberen Position, dann ragt das freie Ende des Federarmes in eine in der Vorderwand ausgenommene Ausnehmung bzw. ein Loch hinein. Diese Ausnehmung ist derart gestaltet, dass ein weiteres nach oben Bewegen des Gleiters durch das in Eingriffsein des freien Endes des Fuhrungsarmes in die Ausnehmung verhindert wird, beispielsweise indem das freie Ende gegen den Boden bzw. Bodenrand der Ausnehmung in Anlage kommt. In dieser Positi- on wird auf den Gleiter auch kein oder nur ein geringes Kippmoment durch den Federarm ausge- übt. Die Ausnehmung ist zudem so gestaltet, dass beim Niederdrücken des Gleiters das freie Ende des Federarmes aus der Ausnehmung heraus bewegt und der Federarm zurückgeschwenkt wird. 



  Beim weiteren Niederdrücken des Gleiters übt dann der Federarm auf den Gleiter ein Kippmoment von dem Türelement weg, da das freie Ende des Führungsarmes gegen die Innenseite der Vorder- wand des Gleiters anliegt und eine Federkraft ausübt. 



   Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Federarm in Art einer Schulter unter Ausbildung einer Rundführung am Haltestab angebracht. Handelt es sich bei dem Material des Haltestabes um Kunststoff, was vorzugsweise der Fall ist, dann ist der Federarm zweckmässiger- weise einstückig an den Haltestab angeformt. Der Federarm verläuft zu seinem freien Ende hin ausserdem vorzugsweise schräg zur Senkrechten, so dass eine Art schräger Ebene gebildet wird, die dafür Sorge trägt, dass der Federarm aus der Ausnehmung beim Niederdrücken des Gleiters unter Zurückschwenken in Richtung auf das Türelement hinausgleiten kann. 



   Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist die Rastnase in etwa senkrecht unter- halb des Federarmes seitlich am Haltestab angeordnet ; die Ausnehmung, in der die Rastnase zu liegen kommt, wenn der Gleiter verkippt wird, ist zweckmässigerweise in der Hinterwand des Glei- ters angeordnet bzw. angebracht. Die Rastnase und der Federarm werden dabei zweckmässiger- weise zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Gleiters geführt und stellen einen senk- rechten Bewegungsablauf bzw. eine senkrechte Führung des Gleiters beim Niederdrücken bzw beim Aufwärtsbewegen dar. 



   Bedingt dadurch, dass durch den Federarm auf den Gleiter eine Vorspannkraft in Richtung auf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eine Wegkippbewegung ausgeübt wird, wird beim Verkippen des Gleiters, sobald er tief genug her- untergedrückt wurde, auch das Schiebeelement quasi automatisch mit von der Führungsschiene weggeschwenkt. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der nachstehend näher erläuterten Figuren, welche zwei bevorzugte Ausführungsformen darstellen, weiter beschrieben. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 7 eine Ausführungsform, bei der der Gleiter lediglich eine Auf- und Abbewegung durchführen kann. 



  Bei der in den Figuren 8 bis 14 dargestellten Ausführungsform kann der Gleiter zudem auch noch eine Kippbewegung durchführen. Von den Figuren zeigen im einzelnen: 
Fig. 1 eine Längsschnittansicht (teilweise weggebrochen) durch ein Türelement nebst daran befestigter Führungsanordnung mit Gleiter und dazugehöriger Führungsschiene einer ersten Ausführungsform, wobei sich der Gleiter in der oberen Position befindet, 
Fig. 2 eine der Fig. 1 analoge Ansicht, wobei sich der Gleiter in der unteren Position   befin-   det, 
Fig. 3 eine Ansicht vom Türelement auf die Rückseite von Halteführung und Gleiter in den 
Positionen gemäss den Fig. 1 und 2, 
Fig. 4 verschiedene Ansichten der Halteführung, 
Fig. 5 verschiedene Ansichten des Gleiters, 
Fig.

   6 einen Längsschnitt durch Führungsanordnung und dazugehöriger Führungsschiene im Betriebszustand, in dem der Haken des Gleiters mit der Führungsschiene im Ein- griff ist, 
Fig. 7 einen Schnitt A-A gemäss Fig. 6, 
Fig. 8 eine Längsschnittansicht (teilweise weggebrochen) durch ein Türelement nebst daran befestigter Führungsanordnung mit weggekipptem Gleiter und dazugehöriger Füh- rungsschiene gemäss einer 2.

   Ausführungsform, 
Fig. 9 verschiedene Ansichten der Halteführung gemäss Fig. 8, 
Fig. 10 verschiedene Ansichten des Gleiters gemäss Fig. 8, 
Fig. 11 einen der Fig. 8 entsprechenden Längsschnitt mit zurückgeklapptem Gleiter in seiner unteren Position, 
Fig. 12 einen der Fig. 11 entsprechenden Schnitt, wobei sich der Gleiter jedoch in seiner oberen Position befindet und mit seinem Haken in die Führungsnut eingreift, 
Fig. 13 einen der Fig. 12 entsprechenden Längsschnitt, in der auch die Feder, welche auf den Gleiter eine nach oben hin gerichtete Kraft ausübt, und eine Schraube zur Befe- stigung der Halteführung gezeigt ist und 
Fig. 14 einen Schnitt A-A gemäss der Fig. 13. 



   Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Wie man aus den Fig. 1, 2, 6, 7, 8, 11, 12 und 13 ersieht, ist die erfindungsgemässe Führungs- anordnung 1 an der Seite einer Querglasleiste 23 eines Türelementes 2 befestigt und mit einem Haken 4 ausgestattet, der im eingerasteten Zustand bzw. im Betriebszustand von unten her in die nach unten offene Führungsnut 5 einer als Bogenprofil ausgestalteten Führungsschiene 6 eingreift. 



   Die Führungsanordnung 1 besitzt ein Führungselement 3, das aus einer Halteführung 7 und einem Gleiter 8 aufgebaut ist. 



   Das Führungselement 3 ist zwischen dem Türelement 2 und der Führungsschiene 6 angeord- net und von aussen her, d. h. von rechts in den Fig. 6,13, zugänglich. In diesen Fig. 6,13 befindet sich das Führungselement 3 im Betriebszustand, in dem der Haken 4 in die Führungsnut 5 ein- greift. 



   Drückt man den Gleiter 8 aus der in den Fig. 6,13 gezeigten, oberen Position senkrecht nach unten, dann bewegt sich der Gleiter 8 in seine untere Position, die in den Fig. 2, 11gezeigt ist 
In dieser unteren Position kann dann das Türelement seitlich nach links, man vgl. die Fig. 2, 11 verschwenkt werden. Nach dem Loslassen des Gleiters 8 ergeben sich die in den Fig. 1,8 gezeig-   ten Situationen. Dabei ist der Haken 4 nicht mehr in der Führungsnut 5 im Eingriff ; Reinigung   der unteren Bereiche von Türelement 2, Führungsschiene 6 etc. kann durchgeführt werden. 



   Nachstehend werden weitere Einzelheiten der ersten Ausführungsform geschildert, die in den Figuren 1 bis 7 dargestellt sind. 



   Nach dem Loslassen des Gleiters 8 wird dieser selbsttätig wieder in die obere Position zurück- bewegt, die in der Fig. 1 gezeigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die an der Querglasleiste 23 befestigte Halteführung ist in der Fig. 4 näher dargestellt. Dabei zeigt die linke obere Darstellung eine Seitenansicht, die rechte obere Darstellung eine Ansicht von hinten, die linke untere Darstellung eine Aufsicht von oben und die rechte untere Darstellung einen Schnitt gemäss A-A. Die Halteführung 7 besitzt eine horizontale Bohrung 24 für eine Schraube 25 (man vgl. Fig. 6) zur Befestigung dieser Halteführung 7 an dem Türelement 2. An der Rückseite 26 befindet sich zudem ein Zapfen 27 bzw. ist dort angeformt, der ein Verdrehen des Haltestabes 7 verhindert und beispielsweise in eine Bohrung in der Querglasleiste 23 eingreift. 



   In der Halteführung 7 ist eine nach vorne sowie oben hin offene senkrechte Nut 19 ausge- nommen, in der eine Feder 9 (man vgl. Fig. 6) zu liegen kommt. Diese Feder 9, vorzugsweise eine helixartige Schraubenfeder, stützt sich einerseits am Boden 20 der Nut 19 und andererseits an der oberen Wand 21 des Gleiters 8 (man vgl. Fig. 5) ab. 



   Die Halteführung 7 besitzt einen vorderen Abschnitt 42 mit in etwa rechteckigem Querschnitt (in der Projektion auf eine horizontale Basisfläche) und einen hinteren Abschnitt 43 mit ebenfalls rechteckigen Querschnitt, dessen horizontale Breite jedoch geringer ist. An dem linken und rechten seitlichen Rand (bzw. Randfläche) des hinteren Abschnittes 43 befindet sich ein seitlich hervorra- gender Anschlag 41 (man vgl. insbesondere die Darstellung oben rechts) mit einer oberen schräg verlaufenden Gleitfläche 44 und einer unteren, in etwa horizontal oder nur leicht schräg verlaufen- den Anschlagfläche 45. 



   Auf diese Halteführung 7 wird der in der Fig. 5 näher dargestellte Gleiter 8 von oben aufge- schoben. Bei diesem Gleiter 8 handelt es sich um eine nach unten hin offene Rechteckhülse oder Gleithülse mit einer Vorderwand 16, zwei Seitenwänden 29 und einer Rückwand 28, die eine Aus- nehmung 34 aufweist, die nach unten hin offen ist und sich im wesentlichen senkrecht fast bis zur oberen Wand 21 erstreckt. 



   Im aufgeschobenen bzw. aufgesetzten Zustand umgreift der Gleiter 8 mit seinen Seitenwänden 29 und der Rückwand 28 den vorderen Abschnitt 42 der Halteführung 7. Die Innenfläche 35 der Rückwand 28 liegt dabei in etwa an der rückseitigen Fläche 36 der Halteführung 7 (man vgl. Fig. 4) an, während die Innenfläche 37 der Vorderwand 16 in etwa an der Vorderfläche 38 der Haltefüh- rung 7 anliegt. Analoges gilt für die Seitenwände 29 und die Seitenflächen des vorderen Abschnit- tes 42 der Halteführung. Auf diese Weise stellt der Gleiter 8 eine Art senkrecht verschiebbare Gleithülse dar. Der hintere Abschnitt 43 der Halteführung 3 liegt dabei in der senkrechten Ausneh- mung 34 bzw. zwischen den beiden Bereichen der Rückwand 28 des Gleiters 8. 



   Im unteren Bereich der Rückwand 28, die an sich aus zwei sich senkrecht erstreckenden Strei- fen und im oberen Bereich aus einem horizontalen Streifen besteht, ist jeweils eine Schnappnase 40 angeformt, die sich in etwa horizontal in der Ebene der Rückwand 28 erstreckt. Die Schnappna- se 40 weist eine untere, schräg verlaufende Gleitfläche 47 und eine obere, in etwa horizontal oder nur leicht schräg verlaufende Anschlagfläche 46 auf. 



   Ist der Gleiter 8 auf die Halteführung 7 aufgeschoben, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, wobei sich in der linken oberen Darstellung der Gleiter 8 in der oberen Position und in der rechten oberen Darstellung in der unteren Position befindet, wirken der Anschlag 41 und die Schnappnase 40 zusammen und stellen das Mittel zur Begrenzung des Verschiebeweges nach oben dar. In der oberen Position kommt nämlich die Anschlagfläche 47 der Schnappnase 40 gegen die damit korrespondierende Anschlagfläche 45 (man vgl. auch Fig. 4) des Anschlags 41 in Anschlag. Die Gleitflächen 44 und 46 dienen dem Zweck, beim Aufschieben des Gleiters 8 auf die Halteführung 7 dafür Sorge zu tragen, dass Schnappnase 40 und Anschlag 41 unter Aufdehnung der Öffnung im Gleiter 8 aneinander vorbei gelangen können, indem die schrägen Gleitflächen 44 und 46 aufein- ander auflaufen.

   Dies kann auch noch dadurch begünstigt oder erreicht werden, dass entsprechend flexible Materialien und Dimensionen zur Anwendung gebracht werden. 



   Das Mittel zur Begrenzung des Verschiebeweges des Gleiters 8 nach unten besteht aus einem sich senkrecht nach unten von der oberen Wand 21 des Gleiters 8 erstreckenden Zapfen 38, der gegen den oberen Bereich der Halteführung 7, wenn sich der Gleiter 8 in der unteren Position be- findet, in Anschlag kommt. 



   Der Gleiter 8 weist in seinem unteren Bereich einen sich horizontal sowie schräg zur senkrech- ten Ebene des Gleiters 8 erstreckenden Ausleger 22 auf, der an seinem freien Ende einen sich in etwa senkrecht nach oben erstreckenden Haken 4 besitzt. Durch die schräge Anordnung des Aus- legers 22 ist es möglich, die Führungsanordnung seitlich beabstandet vom Seitenrand eines Tür- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 elementes 2 (man vgl. beispielsweise Fig. 7) anzuordnen, so dass eine bessere Bedienbarkeit ge- geben ist. Durch die Vorspannkraft der Feder 9 ergibt sich zudem eine bessere Führung des Tür- elementes. Zudem ist das Führungselement ohne weiteres von der zu bedienenden Person von aussen zu betätigen. 



   Nachstehend wird die in den Fig. 8 bis 13 näher dargestellte Ausführungsform beschrieben. 



  Viele der Merkmale des Halters 8 und der Halteführung 7 bei dieser Ausführungsform sind die gleichen wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so dass nachstehend primär die Unter- schiede erläutert werden. Dabei handelt es sich bei der Halteführung 7 eher um einen sogenann- ten Haltestab, so dass letzter Begriff nunmehr verwendet wird. 



   Weitere Einzelheiten des Haltestabes 7 sind in der Fig. 9 gezeigt. Dabei sind in der oberen An- sicht, von links beginnend, eine Aufsicht (d. h. von der Führungsschiene 6 in Richtung auf das Tür- element 2 gemäss Fig. 8), eine Seitenansicht und eine Rückansicht dargestellt. In der Fig. 9 unten ist eine Aufsicht von unten wiedergegeben. 



   An der Rückseite 26 des Haltestabes 7 sind zudem zwei Zapfen 27 angebracht bzw. ange- formt, die ein Verdrehen des Haltestabes 7 verhindern und beispielsweise in eine Bohrung in der Querglasleiste 23 eingreifen. 



   Im oberen sowie vorderen Bereich des Haltestabes 7 sind an den beiden Seiten jeweils ein Federarm 13 befestigt, der sich von dort in etwa senkrecht nach unten erstreckt und an seinem freien Ende 14 schräg geführt ist, so dass er über die Vorderseite 15 nach vorne hinausragt. Senk- recht unterhalb des Federarmes 13 ist eine seitlich vorspringende Rastnase 11 im unteren Bereich des Haltestabes 7 angeordnet. 



   Auf den in der Fig. 9 näher dargestellten Haltestab 7 wird der in der Fig. 10 näher dargestellte Gleiter 8 aufgeschoben bzw. aufgesetzt. Dieser Gleiter 8 stellt - wie auch bei der zuvor beschrie- benen Ausführungsform - eine nach unten hin offene Rechteckhülse mit einer Vorderwand 16, einer oberen Wand bzw. einem Deckel 21 und einer Rückwand 28 dar. In der Fig. 10 ist in der oberen Reihe von links beginnend eine Aufsicht von vorne und somit von der Führungsschiene 6 in Richtung auf das Türelement 2, eine Seitenansicht und eine Ansicht von hinten gezeigt. 



   Die in der Fig. 10 unten wiedergegebene Darstellung stellt eine Aufsicht von oben dar. 



   Der in der Fig. 10 gezeigte Gleiter 8 besitzt zudem zwei Seitenwände 29. Der Gleiter 8 trägt auch den Haken 4, der damit über einen schräg verlaufenden Ausleger 22 verbunden ist. 



   In der Rückwand 28 ist eine senkrecht verlaufende Aussparung 34 vorgesehen, durch die sich der Haltestab 7 mit seiner Rückwand 26 erstreckt, so dass der Haltestab 7 an dem Türelement 2 befestigt und der Gleiter 8 senkrecht auf- und abbewegt bzw.-verschoben werden kann. 



   In der Rückwand 28 des Gleiters 8 ist zudem eine Ausnehmung 12 bzw. eine Öffnung vorge- sehen, in der die Rastnase 11 des Haltestabes 7 zu liegen kommt, wenn der Gleiter 8 in seine untere Position niedergedrückt ist und um die virtuelle Achse 10 verschwenkt ist, man vgl. Fig. 8. 



  Die Rastnase 11verhindert dabei, dass der Gleiter 8 aufgrund der von der Feder 9 ausgeübten Kraft in der fixierten Stellung wieder nach oben bewegt wird, indem die Rastnase 11gegen den unteren Rand 31 der Öffnung 12 anliegt. Natürlich muss sichergestellt sein, dass der Gleiter nicht soweit weggeklappt bzw. weggekippt werden kann, dass die Rastnase 11sich nicht mehr in den von dieser Ausnehmung 12 umgrenzten Raum befindet. Dies wird bei der dargestellten Ausfüh- rungsform dadurch verhindert, dass der Gleiter 8 in seinem oberen Bereich in der verkippten Stel- lung an die Querglasleiste 23 anliegt, so dass der mögliche Kippweg bzw. Schwenkweg begrenzt ist.

   Die Vorderwand 16 des Gleiters 8 bildet zusammen mit den Seitenwänden 29 und der Rück- wand 28 eine Art eines inneren Hohlraumes 32, in der die Rastnase 11 und der Federarm 13 mit seiner Rundführung 18 derart geführt sind, dass der Gleiter 8 auf und abbewegt werden kann. 



  Diese Teile werden dabei zweckmässigerweise derart dimensioniert, dass das Kippspiel des Gleiters 8 möglichst begrenzt ist. 



   Der Gleiter 8 besitzt in der Vorderwand 16 eine weitere Ausnehmung bzw. Öffnung 17, in die das freie Ende 14 des Federarmes 13 eingreift, wenn sich der Gleiter 8 in seiner oberen Position (man vgl. Fig. 12) befindet. Das freie Ende 14 liegt dabei gegen den unteren Rand 33 (man vgl. 



  Fig. 12) der Ausnehmung 17 an und verhindert ein weiteres nach oben bewegen des Gleiters. 



   Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Führungsanordnung und der Bewegungsablauf des Gleiters 8 etc. werden nachstehend noch einmal zusammenfassend dargestellt. 



   Durch Drücken des Gleiters aus seiner in der Fig. 12 gezeigten oberen Position in Richtung 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 des dort ebenfalls gezeigten Pfeiles werden die Federarme 13 (Fig. 8 und 9) der Halteführung bzw. des Haltestabes 7 gepannt und üben eine Druckkraft auf die Vorderwand 16 des Gleiters 8 aus. 



   Der Gleiter 8 wird dabei soweit nach unten gedrückt, bis die Rastnase 11des Haltestabes 7 in die Öffnung bzw. Ausnehmung 12 in der Rückwand 28 einrasten können, ausgelöst durch die Vor- spannung der Federarme 13. Dabei kommt es durch ein Verkippen des Gleiters 8 um die Rundfüh- rungen 18 der Federarme 13 zu einer Fixierung des Gleiters in weggekippter Stellung, so dass das Türelement 2 (Pfeil in Fig. 8) ausgeschwenkt werden kann. 



   Durch Einschwenken des Türelementes 2 wird die Fixierung zwischen dem Haltestab 7 und dem Gleiter 8 wieder entriegelt. Die Druckfeder 9 drückt den Gleiter 8 nach oben. Die entspre- chenden Bewegungsabläufe sind in der Fig. 4 durch Pfeile deutlich gemacht. 



   Durch die Ausnehmung 17 in der Vorderwand 16 des Gleiters 8, in welche die Federarme 13 eingreifen, wird einerseits der Weg des Gleiters 8 begrenzt und andererseits auch verhindert, dass der Gleiter 8 aufgrund der Druckkraft der Feder 9 von dem Haltestab 7 gleitet, man vgl. nochmals Fig. 5. Zum Abnehmen des Gleiters 8 muss man die Federarme 13 lediglich per Hand weiter ein- drücken, so dass man den Gleiter 8 nach oben abziehen kann. 



   Die erfindungsgemässe Führungsanordnung findet insbesondere Verwendung bei sogenannten Rundduschen, bei denen die untere Führungsschiene in einem gewissen Bereich, beispielsweise im Einstiegsbereich, gekrümmt ist. Die erfindungsgemässe Führungsanordnung kann daher auch als Rundduschengleiter angesehen werden. Sie kann beispielsweise aus Kunststoffteilen aufge- baut sein, wobei die Feder insbesondere eine nicht-rostende Feder, z. B. aus rostfreiem Stahl, ist. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Führungsanordnung für ein Türelement (2), insbesondere für eine Dusch- oder Badewan- nenabtrennung oder-trennwand, welches Türelement (2) hängend sowie seitlich ver- schiebbar gelagert ist und in seinem unteren Bereich mindestens ein Führungselement (3) aufweist, das mittels eines Hakens (4) von unten her in eine nach unten hin offene Füh- rungsnut einer unteren Führungsschiene (6) in Eingriff und ausser Eingriff gebracht werden kann, wobei der Haken (4) aus einer oberen Position, in der er in die Führungsnut (5) ein- greifen kann, zumindest im wesentlichen senkrecht gegen eine noch oben gerichtete Kraft nach unten in eine untere Position niedergedrückt werden kann, in der er nicht mehr in die 
Führungsnut (5) eingreift und somit das Türelement (2) weggeschwenkt werden kann, und sein Verschiebeweg nach oben und nach unten begrenzt ist,

   dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) aus einer fest mit dem Türelement (2) verbundenen Halte- führung (7) und einem den Haken (4) tragenden Gleiter (8) aufgebaut ist und zwischen dem zum Innenraum der Dusch- oder Badewannenabtrennung hin zeigenden Türelement (2) und der unteren Führungsschiene (6) und von aussen her zugänglich angeordnet ist und der Haken (4) zusammen mit dem Gleiter (8) bezüglich der Halteführung (7) verschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteführung (7) eine Ausnehmung (19), insbesondere ein Sackloch oder eine nach vorne offene Nut, aufweist, in der sich eine die nach oben gerichtete Kraft ausübende Feder (9) befindet, die einerseits am Boden (20) der Ausnehmung (19) und andererseits am oberen Bereich, insbesondere an einer oberen Wand (21),des Gleiters (8) abgestützt ist.
    3. Führungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) mit dem Haken (4) über einen Ausleger (22) verbunden ist, der sich zumindest im wesentlichen horizontal sowie schräg zur Ebene des Türelementes (2) von dem Gleiter (8) weg erstreckt.
    4. Führungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, <Desc/Clms Page number 8> dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) auf die Halteführung (7) insbesondere von oben aufschiebbar ist und diese derart umschliesst bzw. umgreift, dass er senkrecht verschiebbar geführt ist.
    5. Führungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) eine Art einer insbesondere nach unten offenen Rechteckhülse mit einer Vorderwand (16), zwei Seitenwänden (29), einer oberen Wand (21) und einer Rück- wand (28) mit einer sich senkrecht erstreckenden Ausnehmung (34) ist.
    6. Führungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Verschiebeweges des Gleiters (8) nach oben mindestens eine an dem Gleiter (8) angebrachte Schnappnase (40) vorhanden ist, die gegen einen Anschlag (41) an der Halteführung (7) in Anlage kommen kann.
    7. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) bei Erreichen der unteren Position selbsttätig um eine im oberen Be- reich der Halteführung (7) in etwa horizontal verlaufende virtuelle Achse (10) verkippt und dabei im unteren Bereich von der Halteführung (7) wegklappt bzw. wegschwenkt und da- nach in der verkippten Stellung fixiert ist, und durch Ausüben eines in etwa horizontalen Drucks auf den Gleiter (8) in Richtung auf die Halteführung (7) aus seiner fixierten Stellung wieder zurückgeschwenkt werden kann.
    8. Führungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteführung (7) im unteren Bereich mindestens eine Rastnase (11) besitzt, die in einer Ausnehmung (12) des Gleiters (8) zu liegen kommt, wenn sich der Gleiter (8) in der unteren Position befindet und von dem Türelement (2) weggeklappt ist.
    9. Führungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteführung ein im wesentlichen senkrechter Haltestab (7) ist, der einen in etwa rechteckigen, insbesondere in etwa quadratischen Querschnitt besitzt, dass an mindestens einer Seite und insbesondere an beiden Seiten des Haltestabes (7) in dessen oberen Bereich ein Federarm (13) angebracht ist, der sich von dort frei in etwa senkrecht nach unten erstreckt und dessen freies Ende (14) im entlasteten Zustand über die Vorderseite (15) des Haltestabes (7) nach vorne hinausragt und dass der als Rechteck- hülse ausgebildete Gleiter (8) in seiner Vorderwand (16) eine Ausnehmung (17) besitzt, in die das freie Ende (14) des Federarmes (13) eingreift, wenn der Gleiter (8) in der oberen Position ist, wodurch der Verschiebeweg des Gleiters (8) nach oben begrenzt wird, und das freie Ende (14)
    beim Niederdrücken des Gleiters (8) wieder aus der Ausnehmung (17) herausbewegt wird.
    10. Führungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (13) unter Ausbildung einer Rundführung (18) am Haltestab (7) ange- bracht ist.
    11. Führungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (13) zu seinem freien Ende (14) hin schräg zur Senkrechten verläuft.
    12. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (11) in etwa senkrecht unterhalb des Federarmes (13) seitlich am Halte- stab (7) angeordnet ist und die Ausnehmung (12) in der Rückwand (28) des Gleiters (8) angeordnet ist.
    13. Führungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (11) zusammen mit dem Federarm (13) zwischen Vorderwand (16) und Rückwand (28) des Gleiters (8) geführt sind, so dass der Gleiter (8) senkrecht verschiebbar <Desc/Clms Page number 9> geführt ist und nur dann verkippen kann, wenn sich die Ausnehmung (12) des Gleiters (8) auf Höhe der Rastnase (11) befindet.
    HIEZU 13 BLATT ZEICHNUNGEN
AT190097A 1996-12-21 1997-11-10 Führungsanordnung für ein türelement AT409449B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653897A DE19653897B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Führungsanordnung für ein Türelement
DE29711352U DE29711352U1 (de) 1996-12-21 1997-06-30 Führungsanordnung für ein Türelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA190097A ATA190097A (de) 2002-01-15
AT409449B true AT409449B (de) 2002-08-26

Family

ID=26032677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190097A AT409449B (de) 1996-12-21 1997-11-10 Führungsanordnung für ein türelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409449B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209768A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209768A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA190097A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE602005002201T2 (de) Teleskopführung für Schubladen
DE3337536C2 (de)
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE60200527T2 (de) Abnehmbare Mittelkonsole
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE3915461C2 (de) Vorhanggleiter
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP3517694A1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE4106117C2 (de) Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
AT409449B (de) Führungsanordnung für ein türelement
DE4323993C3 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2721348C2 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE2062836A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Abnehmen von Vorhängen
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
DE3938377A1 (de) Krankenbett
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE2729225C2 (de) Lamellen-Vorhang mit an in Laufwagen drehbar gelagerten Lamellenaufhängern lotrecht aufgehängten Lamellen aus flexiblem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: PALME GROUP GMBH, AT

Effective date: 20120206

MK07 Expiry

Effective date: 20171110