DE3709121A1 - Roll-markise - Google Patents

Roll-markise

Info

Publication number
DE3709121A1
DE3709121A1 DE19873709121 DE3709121A DE3709121A1 DE 3709121 A1 DE3709121 A1 DE 3709121A1 DE 19873709121 DE19873709121 DE 19873709121 DE 3709121 A DE3709121 A DE 3709121A DE 3709121 A1 DE3709121 A1 DE 3709121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
roll
cable
box
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709121
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Marcel Brutsaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE1/011460A external-priority patent/BE904464R/nl
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3709121A1 publication Critical patent/DE3709121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Roll-Markise nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Eine solche Roll-Markise ist aus der BE-PS 9 02 899 bekannt. Die Stütz- und Hal­ teeinrichtung dieser Markise hat die Aufgabe, den Mar­ kisenstoff im geöffneten Zustand der Markise gespannt zu halten und ein Absenken oder Durchhängen der vor­ deren Profilschine zu verhindern. Die BE-PS 9 02 899 enthält keine Offenbarung darüber, wie die Markise im geschlossenen Zustand gesichert werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Roll-Markise mit geringem baulichen Aufwand so auszu­ gestalten, daß sie auf einfache Weise im geschlosse­ nen Zustand gesichert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichneten Roll-Markise gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Roll-Markise bildet der Mar­ kisenkasten im aufgewickelten Zustand der Markise eine geschlossene Einheit, die durch den Verriegelungsme­ chanismus stoßgesichert in dem Sinne ist, daß sich die Markise nicht unter dem Einfluß von Stößen oder anderen plötzlichen Bewegungen von alleine abrollen kann, die sich jedoch andererseits zum Aufspannen der Markise auf einfache Weise entriegeln läßt.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteil­ haften Einzelheiten anhand chematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine isometrische Ansicht einer vollständi­ gen Roll-Markise in Explosionsdarstellung;
Fig. 2: eine isometrische Ansicht eines Verriege­ lungsmechanismus, der in der vorderen Pro­ filschiene der Roll-Markise untergebracht ist;
Fig. 3: eine isometrische Ansicht eines Verriege­ lungsmechanismus, der im Markisenkasten der Roll-Markise untergebracht ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Roll-Markise umfaßt einen Markisenkasten 17, welcher aus zwei stranggepreßten Elementen besteht, die verschieblich ineinander grei­ fen, mittels eines Traghakens 5 aufgehängt sind und an ihren Seiten- bzw. Stirnenden mittels zweier Ab­ deckplatten 16 verschlossen sind, wie es in der BE-PS 9 02 899 beschrieben ist.
Die Stütz- und Halteeinrichtung umfaßt eine vordere Leit- bzw. Profilschiene 18, welche zwischen die Ab­ deckplatten 16 und in die Öffnung des Markisenkastens 17 paßt, wobei sie mit diesem mittels eines Verriege­ lungsmechanismus verriegelt werden kann. Bei einer ersten, genauer in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Verriegelungsmechanismus innerhalb der Profil­ schiene 18 angeordnet. Bei einer anderen, in Fig. 3 genauer gezeigten Ausführungsform ist der Verriege­ lungsmechanismus innerhalb des eigentlichen Markisen­ kastens 17 untergebracht.
Der in Fig. 2 gezeigte Verriegelungsmechanismus umfaßt zwei Klinken 21, welche in der vorderen Profilschie­ ne 18 verschieblich gelagert sind. Jede Klinke ist mittels einer Feder 22, die sich an einem Stift 23 abstützt, in Richtung nach außen vorgespannt. Der Stift 23 begrenzt gleichzeitig den Austrittsweg der jeweiligen Klinke 21 auf einen Maximalwert. Die Klin­ ken 21 reichen durch Öffnungen 25 in Stirnplatten 20, welche an der vorderen Profilschiene 18 angebracht sind. Außerdem passen die Klinken 21 in entsprechende Öffnungen 27 in den Abdeckplatten 16. Die beiden Klin­ ken 21 sind untereinander über ein Kabel 24 verbun­ den, welches entlang der vorderen Profilschiene 18 und über ein kleines Führungsstück 26 nach außen ge­ führt ist. Durch Ziehen an dem Teil des Kabels 24, der aus der vorderen Profilschiene 18 heraushängt, werden beide Klinken 21 in die vordere Profilschiene 18 hineingezogen, so daß die Markise dann geöffnet werden kann. Die erläuterte Ausrüstung der Stütz- und Halteeinrichtung bestimmter bekannter Markisen-Typen hat den Vorteil, daß die Markise mit einer einzigen Bewegung sowohl entriegelt als auch geöffnet werden kann, nämlich indem man an dem Teil des Kabels 24 zieht, der aus der vorderen Profilschiene 18 heraus­ hängt und dazu mit einem Ring oder einem Haken 30 ver­ sehen sein kann, damit auch ein höher aufgehängter Markisenkasten entriegelt und auf einfache Weise mit­ tels eines langen Hakens geöffnet werden kann. Die an der vorderen Profilschiene 18 angebrachten Stirn­ platten 20 besitzen jeweils eine Einkerbung 28, wel­ che einen Anschlag 29 an der Innenseite der Abdeck­ platte 16 paßgenau umgreift. Beim Schließen der Mar­ kise wird die vordere Profilschiene 18 in die Öffnung des Markisenkastens 17 und zwischen die Abdeckplat­ ten 16 hineingedrückt, wobei die Einkerbungen 28 mit­ tels der Anschläge 29 in die korrekte Position geführt und die Klinken 21 mittels ihrer abgeschrägten Gleit­ flächen in die Profilschiene 18 hineingedrückt wer­ den. Am Ende der Schließbewegung werden die Klinken 21 unter dem Einfluß der Federn 22 wieder nach außen und in die Öffnungen 27 hineinbewegt. Dann ist die vordere Führungsschiene 18 mittels der beiden Klin­ ken 21 gehalten und der Markisenkasten 17 ist verrie­ gelt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Klin­ ken 21 in den Abdeckplatten 16 des Markisenkastens 17 verschieblich gelagert und passen in Aufnahmeöff­ nungen 27 hinein, die an den Stirnenden der vorderen Führungsschiene 18 vorgesehen sind. Beide Klinken 21 sind in vergleichbarer Weise mittels eines Kabels 24 miteinander verbunden, welches von dem einen Ende des Markisenkastens 17 zu seinem anderen Ende geführt ist. Sie sind außerdem jeweils nach außen mittels einer Feder 22 in vergleichbarer Weise in Richtung auf die vordere Führungsschiene 18 vorgespannt.
Bei einer weiteren, in Fig. 3 gezeigten Ausführungs­ form ist eine Klinke 21′ vorgesehen, die in einer Hal­ terung 31 verschieblich gelagert ist. Die Halterung 31 ist im Markisenkasten 17′ befestigt. Die Klinke ist in einer Richtung mittels einer Feder 22′ vorge­ spannt, welche sich an einem Stift 23′ abstützt. Der Stift 23′ begrenzt außerdem den maximalen Austritts­ weg der Klinke 21′. Die Klinke 21′ paßt in eine Auf­ nahmeöffnung 27′ in einer Platte 32, welche an der vorderen Profilschiene 18′ angebracht ist. Die Klin­ ke 21′ ist mit einem Kabel 24′ verbunden, welches in Längsrichtung des Markisenkastens 17′ durch die stirn­ seitige Abdeckplatte 16′ hindurch nach außen geführt ist. Durch Aufwickeln eines kleinen Stückes des Ka­ bels 24′ wird die Klinke 21′ aus der Aufnahmeöffnung 27′ in der Platte 32 herausgezogen.
Der Mechanismus zum Herausziehen der Klinke 21′ aus der Öffnung 27′ in der Platte 32 kann Teil der bekann­ ten Getriebeanordnung 15 sein, welche zum Auf- und Abwickeln der Markise benutzt wird, vgl. Fig. 3. Das Kabel 24′ ist an einer kleinen Scheibe 33 angebracht und vollständig abgewickelt, wenn die Klinke 21′ in der Öffnung 27′ aufgenommen ist, wobei dann die Mar­ kise in der geschlossenen Stellung verriegelt ist. Die kleine Scheibe 33 kann sich frei um die Achse 34 des Getriebeauges 35 drehen, in welches eine Handkurbel 36 (Fig. 1) zum Öffnen und Schließen der Markise ein­ gehängt werden kann. Die kleine Scheibe 33 hat in Be­ zug auf die Getriebeanordnung 15 eine feste Höhe, wäh­ rend sich die Achse 34 zwischen zwei Stellungen nach oben und nach unten bewegen läßt. Die Achse 34 bleibt mit der Getriebeanordnung 15 über ihren ganzen Ver­ schiebeweg in Verbindung. Die Achse 34 trägt außer­ dem eine zweite Scheibe 37, welche auf der Achse 34 unterhalb der Scheibe 33 fest sitzt. Wenn sich die Achse 34 in ihrer unteren Stellung befindet, berühren sich die beiden Scheiben 33 und 37 nicht, so daß beim Drehen des Handgriffes 36 lediglich die Markise ab­ oder aufgewickelt wird. Wenn dagegen die Achse 34 in ihre obere Position geschoben und dann mittels des Handgriffes 36 gedreht wird, drehen sich sowohl die Markise als auch die Scheibe 33, wobei die beiden Scheiben 33 und 37 gegeneinander gedrückt werden. Die Unterseite der Scheibe 33 und die Oberseite der Schei­ be 37 sind mit Nuten 38 versehen, mittels welchen ein gegenseitiger Eingriff der beiden Scheiben 33 und 37 sichergestellt wird.
Wenn die Markise geschlossen und die Klinke 21′ in der Aufnahmeöffnung 27′ aufgenommen ist, genügt es, die beiden Scheiben 33 und 37 aneinander zu drücken und dabei die Achse 34 in Abwickelrichtung der Mar­ kise zu drehen; dann wird die Klinke 21′ aus der Öff­ nung 27 herausgezogen, weil das Kabel 24′ auf der klei­ nen Scheibe 33 aufgewickelt wird. Wenn die Klinke 21′ vollständig zurückgezogen ist, muß die Achse 34 ab­ gesenkt werden, so daß dann die Markise vollständig abgewickelt werden kann. Die Klinke 21′ springt unter dem Einfluß der Feder 22′ zurück, wobei sich das Ka­ bel 24′ automatisch abwickelt.
Die vordere Profilschiene 18′ ist mit Stirnplatten 20 versehen, die jeweils eine Einkerbung 28 aufwei­ sen, welche einen Anschlag 29 an der Innenseite der Abdeckplatte 16 umgreift, um die vordere Profilschie­ ne 18′ beim Schließen der Markise in die richtige Po­ sition zu bringen, wie es bereits unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 er­ läutert wurde.

Claims (12)

1. Roll-Markise mit einem Markisenkasten (17), in wel­ chem eine Aufrolleinrichtung (14) mit dem Markisen­ stoff montiert ist, und mit einer Stütz- und Halte­ einrichtung für den abgewickelten Markisenstoff, die eine vordere Profilschiene (18) umfaßt, mit welcher der Markisenstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Profilschiene (18) in die Öffnung des Markisenkastens (17) paßt, und daß ein Verriegelungs­ mechanismus (21, 27) zum Verbinden der Profilschiene (18) mit dem Markisenkasten (17) vorgesehen ist.
2. Roll-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (21, 27) mindestens eine einziehbare Klinke (21) umfaßt, welche entweder in der vorderen Profilschiene (18) oder in dem Marki­ senkasten (17) verschieblich gelagert ist und durch eine Öffnung (25) in einer Platte (20 bzw. 16) vor­ schiebbar ist, welche an der Profilschiene (18) bzw. dem Markisenkasten (17) befestigt ist.
3. Roll-Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Klinke (21) mittels eines Kabels (24) bewirkt wird, welches mit mindestens einem Teil seiner Länge der Bewegungsrichtung der Klinke (21) folgt.
4. Roll-Markise nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Markisenkasten (17) an seinen Stirnseiten mit Abdeck­ platten (16) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (21, 27) zwei ein­ ziehbare Klinken (21) umfaßt, welche in der vorderen Profilschiene (18) verschieblich gelagert sind, je­ weils an einer Stirnseite der Profilschiene (18) vor­ stehen, jeweils mittels einer Feder (22) nach außen vorgespannt sind und in Öffnungen (27) in den Abdeck­ platten (16) hinein passen.
5. Roll-Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klinken (21) untereinander mittels des Ka­ bels (24) verbunden sind, welches mit einem Teil sei­ ner Länge der Bewegungsrichtung der Klinken (21) folgt.
6. Roll-Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (24) an einem Abschnitt der vorderen Profilschiene (18) zugänglich ist.
7. Roll-Markise nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Markisenkasten (17) an seinen Stirnseiten mittels Ab­ deckplatten (16) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (21, 27) einziehbare Klinken (21) umfaßt, welche in den Abdeckplatten (16) verschieblich gelagert sind, jeweils mittels einer Feder in die Schließstellung vorgespannt sind und in Öffnungen hinein passen, welche in der vorderen Pro­ filschiene (18) vorgesehen sind.
8. Roll-Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klinken (21) untereinander mittels des Ka­ bels (24) verbunden sind, welches mit einem Teil sei­ ner Länge der Bewegungsrichtung der Klinken (21) folgt.
9. Roll-Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (24) an einem Abschnitt des Markisen­ kastens (17) zugänglich ist.
10. Roll-Markise nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (21, 27) eine Klin­ ke (21′) umfaßt, welche in dem Markisenkasten (17) verschieblich gelagert ist, daß an einer Stelle der Längserstreckung der vorderen Profilschiene (18) eine Platte (32) an der Profilschiene (18) angebracht ist, daß die Platte (32) eine Öffnung (27′) aufweist, in welche die Klinke (21′) mittels einer Feder hinein­ gedrückt wird, und daß die Klinke (21′) mittels eines Kabels (24′) zurückziehbar ist, welches durch die Ab­ deckplatten (16′) zu einem Aufwickelmechanismus (33, 34) geführt ist.
11. Roll-Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelmechanismus (33, 34) eine Scheibe (33) umfaßt, mittels welcher das Kabel (24′) auf- oder abwickelbar ist und welche mittels einer Kupplung (37, 38) mit der Bewegung der Handkurbel (36) der Getriebe­ anordnung (15) koppelbar ist, welche zum Auf- und Ab­ wickeln der Roll-Markise vorgesehen ist.
12. Roll-Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelmechanismus (33, 34) zwei komplemen­ täre Scheiben (33; 37) umfaßt, welche auf einer Achse (34) der Getriebeanordnung (15) sitzen, wobei die Scheibe (33), mit welcher das Kabel (24′) verbunden ist, auf der Achse (34) frei drehbar ist, und wobei die zweite Scheibe (37) auf der genannten Achse (34) fest sitzt, und daß beide Scheiben (33; 37) zur Erzeu­ gung der benötigten Bewegung des Kabels (24′) in Kupp­ lungseingriff bringbar bzw. voneinander trennbar sind.
DE19873709121 1986-03-24 1987-03-20 Roll-markise Withdrawn DE3709121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1/011460A BE904464R (nl) 1985-07-15 1986-03-24 Steuninrichting voor een oprolbare luifel en luifel met dergelijke steuninrichting uitgerust.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709121A1 true DE3709121A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=3863013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709121 Withdrawn DE3709121A1 (de) 1986-03-24 1987-03-20 Roll-markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709121A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657323A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-14 The Dometic Corporation Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen
WO2009027558A1 (es) * 2007-08-06 2009-03-05 Llaza, Sa Dispositivo de soporte para toldo enrollable
ES2361347A1 (es) * 2007-08-06 2011-06-16 Llaza, S.A. Dispositivo de soporte para toldo enrollable.
CN111945970A (zh) * 2020-08-10 2020-11-17 佛山市南海三力阳蓬有限公司 天幕篷

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657323A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-14 The Dometic Corporation Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen
WO2009027558A1 (es) * 2007-08-06 2009-03-05 Llaza, Sa Dispositivo de soporte para toldo enrollable
ES2361347A1 (es) * 2007-08-06 2011-06-16 Llaza, S.A. Dispositivo de soporte para toldo enrollable.
CN111945970A (zh) * 2020-08-10 2020-11-17 佛山市南海三力阳蓬有限公司 天幕篷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE4017109A1 (de) Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
DE2800908C2 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19615405A1 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP1177948B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
DE2825787C3 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE102017125460A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE3709121A1 (de) Roll-markise
DE2736459C3 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE2923223C2 (de)
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE2220433C3 (de) Arretiervorrichtung für Roll- oder Faltläden zwecks Vermeidens von Geräuschentwicklung bei Wind, Erschütterungen od.dgl
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee