EP0460277B1 - Schubladenverriegelung - Google Patents

Schubladenverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0460277B1
EP0460277B1 EP90111516A EP90111516A EP0460277B1 EP 0460277 B1 EP0460277 B1 EP 0460277B1 EP 90111516 A EP90111516 A EP 90111516A EP 90111516 A EP90111516 A EP 90111516A EP 0460277 B1 EP0460277 B1 EP 0460277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
drawer
stop
levers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460277A2 (de
EP0460277A3 (en
Inventor
Heinz Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP0460277A2 publication Critical patent/EP0460277A2/de
Publication of EP0460277A3 publication Critical patent/EP0460277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460277B1 publication Critical patent/EP0460277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/403Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B2065/469Locks or fastenings for special use for drawers for drawers which can be opened from both sides

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a drawer, which is guided in guides of a housing, preferably in the form of a workshop trolley, and can optionally be pulled out of the housing on one of the opposite sides.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for locking a drawer, preferably on workshop trolleys, which prevents the drawer from being inadvertently pushed out of the housing.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that at least one locking lever is arranged on at least one of the longitudinal sides of the drawer running parallel to the direction of displacement, each between an axis perpendicular to the direction of displacement between a locking position and a release position are pivotably mounted and provided with a stop edge that at least one stop cooperating with the stop edges of the locking lever located in the locking position is arranged on the housing, which locks the drawer in its central position in the housing, and that each of the locking levers of a front side of the drawer can be pivoted out of the locking position caused by a force constantly acting on the locking lever into the release position.
  • each locking lever with a the stop edge upstream in the direction of insertion for the stop automatically causes the respective locking lever to pivot when the drawer is pushed in, so that it does not have to be consciously actuated when the drawer is moved into its central locking position.
  • each locking lever can be loaded by a spring which transfers it into the locking position; According to a further feature of the invention, it is possible to pivot each locking lever by its own weight into the locking position, so that the additional arrangement of a spring can also be dispensed with.
  • the two locking levers overlap one another in the region of their lever end which has the stop edges, a common stop being provided for both locking levers.
  • the invention also proposes to arrange two locking levers on each of the two long sides of the drawer.
  • locking levers that belong together can be connected to one another by an actuating rod running in front of the respective front side of the drawer, so that additional operational simplifications result.
  • a further development of the device according to the invention can also be used to close the drawer or several drawers arranged in a housing in the locked position.
  • the invention proposes to mount the stop cooperating with at least one locking lever perpendicular to the direction of displacement of the drawer and tangentially to the pivoting movement of the locking lever on the housing. Such an adjustment ensures that the locking levers are pivoted by the adjusted stop into an end position in which their stop edge does not more can be lifted off the stop. Closing the stop in the end position holding the locking lever thus ensures that all drawers are held in their central position in the housing.
  • the invention proposes to arrange the stops provided for each drawer on a common actuator, which is adjustable between two end positions in the housing and in which the drawer-locking end position can be closed, in the case of a housing accommodating a plurality of drawers, for example a workshop trolley. This results in a kind of central lock, which simply prevents unauthorized persons from gaining access to the drawers.
  • the drawer 1 shown in Figures 1 to 3 has a bottom 1a, two long sides 1b and two front sides 1c.
  • each front side 1c is provided with a handle strip 1d, with the aid of which the drawer 1 can be pulled out of a housing accommodating the drawer 1 parallel to its longitudinal sides 1b.
  • the guide means necessary for guiding the drawer 1c on the housing (not shown) have been omitted from FIGS. 1 to 3 for the sake of a better overview.
  • the drawer 1 can be pulled out of the housing on opposite sides.
  • the drawer according to FIGS. 1 to 3 is provided with two locking levers 2, 3 on one of the longitudinal sides 1b running parallel to the direction of displacement.
  • Each of these locking levers is 2,3 is pivotably mounted on a bearing pin 4, which forms a pivot axis for the locking levers 2 and 3 that runs at right angles to the direction of displacement.
  • each of the locking levers 2 and 3 is pulled by a spring 5 against a limiting pin 6, the locking levers 2 and 3 being in an approximately horizontal position, as can be seen in FIG. 1.
  • a stop edge 7 is formed at their inner end, which cooperates with a stop 8 fixed to the housing.
  • a common stop 8 is provided for both locking levers 2 and 3 and is arranged on an actuator 9. This actuator 9 is arranged between two end positions in the vertical direction on the housing, not shown, for the drawer 1. The upper position is shown in Figures 1 and 2, the lower position in Figure 3.
  • the stop 8 holds the drawer 1 in its central position, which is not shown in the housing, as long as the locking levers 2, 3 are in the horizontal normal position (top illustration).
  • the locking lever 2 In order to be able to pull the drawer 1 out of the housing to the left, the locking lever 2 must be pivoted clockwise around the bearing pin 4 so that the stop edge 7 of the locking lever 2 comes out of the effective range of the stop 8 (second illustration from above). The drawer 1 can then be pulled out of the housing to the left (third illustration from above). Since the stop edge 7 of the locking lever 3 is to the left of the stop 8, this movement is not hindered by the locking lever 3.
  • the locking lever 3 prevents the drawer 1 from being pushed out to the right in the drawing, as can be seen in particular from the second illustration from above in FIG.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 5 shows in perspective a drawer 1, which is provided on its longitudinal sides 1b in the region of the base 1a with a guide profile 1e for guide means arranged in the housing.
  • locking levers 2 and 3 are arranged on each longitudinal side 1b of the drawer 1.
  • the locking levers 2 and 3 which are present in pairs in this way are connected to one another by an actuating rod 11 running in front of the respective front side 1c. Due to the double-sided arrangement of the locking levers 2 and 3 and their connection with the aid of the actuating rods 11, a more secure locking is achieved and an undesired concealment of the drawers 1 is prevented when they are pulled out.
  • the arrangement of the springs 5 used in the first exemplary embodiment can also be omitted, since in the exemplary embodiment according to FIG. 5 the locking levers 2 and 3 are always brought into their normal position shown in FIG. 5 due to the force of gravity acting on them.
  • the stop edge 7 also on the underside of the locking levers 2 and 3 can be formed when the locking levers 2 and 3 are transferred to their normal position either by a spring 5 or by a correspondingly attached weight.
  • the locking levers 2 and 3 must be pivoted downwards to release the locking for pulling out the drawer 1. It is also necessary to lift the stop 8 from the normal position into a locking position if the drawer 1 is to be secured overall against being pulled out or pushed out.
  • FIGS. 7 and 8 show the use of the construction shown in FIG. 5 in a workshop trolley 12 which is expediently equipped with several such drawers 1. For the sake of clarity, only one drawer 1 is shown.
  • Figures 7 and 8 further show that a central locking of all drawers 1 can be achieved in a simple manner by arranging the height-adjustable stops 8 on a common actuator 9.
  • This actuator 9 can be moved against the force of a spring 13 from the upper normal position into a lower locking position. In the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8, this displacement takes place by turning a knob which is rotatably mounted on the workshop trolley 12 and which is provided on its underside with an inclined surface 14a which interacts with the top of the actuator 9. If the rotary knob 14 can be closed in the position shown in FIG. 8, this results in a central locking of all the drawers 1 of the workshop trolley 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schublade, die in Führungen eines Gehäuses, vorzugsweise in der Form eines Werkstattwagens, verschiebbar geführt und wahlweise zu einer der sich gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
  • Bei in einem Gehäuse geführten Schubladen, die zu beiden Seiten aus dem Gehäuse herausgezogen werden können, ist es wünschenswert, ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Schublade zu verhindern. So ist es beispielsweise gefährlich, wenn bei in Autoreparaturwerkstätten verwendeten Werkstattwagen eine Schublade aus dem Werkstattwagen zu der von der Bedienungsperson abgewandten Seite aus dem Werkstattwagen herausgeschoben wird, weil hierdurch durch die herausgeschobene Schublade Beschädigungen an einem nebenstehenden Kraftfahrzeug auftreten können.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schublade, vorzugsweise an Werkstattwagen zu schaffen, die ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Schublade aus dem Gehäuse verhindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer der parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Längsseiten der Schublade zwei Verriegelungshebel angeordnet sind, die jeweils um eine rechtwinklig zur Verschieberichtung verlaufende Achse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigebestellung verschwenkbar gelagert und mit einer Anschlagkante versehen sind, daß am Gehäuse mindestens ein mit den Anschlagkanten der in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungshebel zusammenwirkender Anschlag angeordnet ist, der die Schublade in ihrer mittleren Stellung im Gehäuse verriegelt, und daß jeder der Verriegelungshebel von einer Frontseite der Schublade her aus der durch eine ständig auf den Verriegelungshebel einwirkende Kraft bewirkten Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verschwenkbar ist.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verriegelungshebel, die mit einem am Gehäuse ausgebildeten Anschlag zusammenwirken und nur bei einer bewußten Betätigung ein Herausziehen der Schublade zu der der Bedienungsperson zugewandten Seite des Gehäuses gestatten, wird zuverlässig ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Schublade zu der von der Bedienungsperson abgewandten Seite verhindert. Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung an Werkstattwagen wird somit ausgeschlossen, daß durch die Schubladen des Werkstattwagens Beschädigungen an Kraftfahrzeugen auftreten können.
  • Um ein bewußtes Betätigen der Verriegelungshebel beim Einschieben der Schublade in das Gehäuse zwecks Verriegelung der Schublade in ihrer mittleren Stellung im Gehäuse entbehrlich zu machen und eine selbsttätige Verriegelung der Schublade in ihrer mittleren Stellung zu erzielen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Verriegelungshebel mit einer der Anschlagkante in Einschubrichtung vorgelagerten Auflaufschräge für den Anschlag ausgebildet. Diese Auflaufschräge bewirkt beim Einschieben der Schublade selbsttätig ein Verschwenken des jeweiligen Verriegelungshebels, so daß dieser nicht bewußt betätigt werden muß, wenn die Schublade in ihre mittlere Verriegelungsstellung überführt wird.
  • Jeder Verriegelungshebel kann erfindungsgemäß durch eine ihn in die Verriegelungsstellung überführende Feder belastet sein; gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich, jeden Verriegelungshebel durch sein Eigengewicht in die Verriegelungsstellung zu verschwenken, so daß auf die zusätzliche Anordnung einer Feder auch verzichtet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überlappen die beiden Verriegelungshebel einander im Bereich ihres die Anschlagkanten aufweisenden Hebelendes, wobei ein gemeinsamer Anschlag für beide Verriegelungshebel vorgesehen ist.
  • Um eine Verriegelung der Schublade an beiden Seiten zu erzielen und hierdurch ein Verecken der Schublade zu verhindern, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, an beiden Längsseiten der Schublade jeweils zwei Verriegelungshebel anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jeweils zusammengehörende Verriegelungshebel durch eine vor der jeweiligen Frontseite der Schublade verlaufende Betätigungsstange miteinander verbunden sein, so daß sich zusätzlich Bedienungserleichterungen ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch eine Weiterbildung auch dazu benutzt werden, die Schublade bzw. mehrere in einem Gehäuse angeordnete Schubladen in der verriegelten Stellung zu verschließen. Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den mit mindestens einem Verriegelungshebel zusammenwirkenden Anschlag senkrecht zur Verschieberichtung der Schublade und tangential zur Verschwenkbewegung des Verriegelungshebels verstellbar am Gehäuse zu lagern. Durch eine derartige Verstellung wird erreicht, daß die Verriegelungshebel durch den verstellten Anschlag in eine Endposition verschwenkt werden, in der ihre Anschlagkante nicht mehr vom Anschlag abgehoben werden kann. Durch ein Verschließen des Anschlages in der die Verriegelungshebel festhaltenden Endstellung ist somit sichergestellt, daß sämtliche Schubladen in ihrer im Gehäuse befindlichen Mittelstellung festgehalten werden.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, bei einem mehrere Schubladen aufnehmenden Gehäuse, beispielsweise einem Werkstattwagen, die für jeweils eine Schublade vorgesehenen Anschläge an einem gemeinsamen Stellglied anzuordnen, das zwischen zwei Endstellungen verstellbar im Gehäuse geführt und in der die Schubladen verriegelnden Endstellung verschließbar ist. Hierdurch ergibt sich eine Art Zentralverschluß, der auf einfache Weise verhindert, daß Unberechtigte Zugang zu den Schubladen erhalten.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schublade mit einer ersten Ausführungsform der Verriegelungevorrichtung, und zwar in der verriegelten Stellung,
    Fig. 2
    eine der Fig.1 entsprechende Ansicht nach Aufheben der Verriegelung,
    Fig. 3
    eine weitere Darstellung entsprechend den Figuren 1 und 2, bei der die Schublade durch Verstellen des Anschlages gegen Herausziehen gesichert ist,
    Fig. 4
    schematische Seitenansichten der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schublade in verschiedenen Stellungen,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Schublade mit einer dritten Ausführungsmöglichkeit für die Verriegelungsvorrichtung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Werkstattwagens mit einer wahlweise zu gegenüberliegenden Seiten herausziehbaren Schublade, und zwar mit einer zentralen Verriegelung der Schublade in deren Mittelstellung und
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung des Stellgliedes nach Fig.7 zur verschließbaren Verriegelung der Schubladen.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schublade 1 hat einen Boden 1a, zwei Längsseiten 1b und zwei Frontseiten 1c. Jede Frontseite 1c ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einer Griffleiste 1d versehen, mit deren Hilfe die Schublade 1 parallel zu ihren Längsseiten 1b aus einem die Schublade 1 aufnehmenden Gehäuse herausgezogen werden kann. Die zur Führung der Schublade 1c am nicht dargestellten Gehäuse notwendigen Führungsmittel sind der besseren Übersicht wegen in den Figuren 1 bis 3 weggelassen worden. Wie aus der Ausbildung der beiden Frontseiten 1c hervorgeht, ist die Schublade 1 nach gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen nach vorn und Herausschieben nach hinten zu verhindern, ist die Schublade gemäß den Figuren 1 bis 3 an einer der parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Längsseiten 1b mit zwei Verriegelungshebeln 2,3 versehen. Jeder dieser Verriegelungshebel 2,3 ist auf einem Lagerstift 4 verschwenkbar gelagert, der eine rechtwinklig zur Verschieberichtung verlaufende Schwenkachse für die Verriegelungshebel 2 bzw. 3 bildet. Beim Ausführungsbeispiel wird jeder der Verriegelungshebel 2 und 3 durch eine Feder 5 gegen einen Begrenzungsstift 6 gezogen, wobei sich die Verriegelungshebel 2 und 3 hierbei in einer etwa waagerechten Stellung befinden, wie aus Fig.1 hervorgeht.
  • Während die Verriegelungshebel 2 und 3 an ihrem vor die Frontseite 1c herausragenden Ende mit einer Abwinklung 2a bzw. 3a versehen sind, ist an ihrem innenliegenden Ende eine Anschlagkante 7 ausgebildet, die mit einem gehäusefesten Anschlag 8 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist für beide Verriegelungshebel 2 und 3 ein gemeinsamer Anschlag 8 vorgesehen, der an einem Stellglied 9 angeordnet ist. Dieses Stellglied 9 ist zwischen zwei Endstellungen in senkrechter Richtung verschiebbar am nicht dargestellten Gehäuse für die Schublade 1 angeordnet. Die obere Stellung ist in den Figuren 1 und 2, die untere Stellung in Fig.3 dargestellt.
  • Wie aus der schematischen Darstellung in Fig.4 hervorgeht, hält der Anschlag 8 die Schublade 1 in ihrer mittleren, im nicht dargestellten Gehäuse befindlichen Stellung fest, solange sich die Verriegelungshebel 2,3 in der waagerechten Normalstellung befinden (oberste Darstellung). Um die Schublade 1 nach links aus dem Gehäuse herausziehen zu können, muß der Verriegelungshebel 2 im Uhrzeigersinn um den Lagerstift 4 verschwenkt werden, so daß die Anschlagkante 7 des Verriegelungshebels 2 aus dem Wirkungsbereich des Anschlages 8 gelangt (zweite Darstellung von oben). Anschließend kann die Schublade 1 nach links aus dem Gehäuse herausgezogen werden (dritte Darstellung von oben). Da die Anschlagkante 7 des Verriegelungshebels 3 sich links vom Anschlag 8 befindet, wird diese Bewegung durch den Verriegelungshebel 3 nicht behindert.
  • In der entgegengesetzten Richtung verhindert jedoch der Verriegelungshebel 3 ein Herausschieben der Schublade 1 in der Zeichnung nach rechts, wie insbesondere aus der zweiten Darstellung von oben in Fig.4 hervorgeht.
  • Wenn die Schublade 1 anschließend wieder gemäß der vierten Darstellung in Fig.4 von oben in das Gehäuse zurückgeschoben werden soll, trifft der gehäusefeste Anschlag 8 auf eine Auflaufschräge 10, die am innenliegenden Ende jedes Verriegelungshebels 2 und 3 ausgebildet ist. Diese Auflaufschräge 10 verschwenkt bei der vierten Darstellung in Fig.4 den Verriegelungshebel 2 aus seiner waagerechten Stellung im Uhrzeigersinn, so daß sein Ende den gehäusefesten Anschlag 8 unterfährt und die Anschlagkante 7 des Verriegelungshebels 2 anschließend in Wirkverbindung mit dem Anschlag 8 tritt.
  • In der fünften, sechsten und siebten Darstellung in Fig.4 ist dargestellt, daß ein bewußtes Herausziehen der Schublade 1 nach rechts dadurch möglich ist, daß der Verriegelungshebel 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um den Lagerstift 4 verschwenkt und anschließend die Schublade 1 nach rechts herausgezogen wird. Hierbei verhindert die mit dem Anschlag 8 zusammenwirkende Anschlagkante 7 des in der waagerechten Stellung verbleibenden Verriegelungshebels 2, daß die Schublade 1 in unerwünschter Weise nach links aus dem Gehäuse herausgeschoben wird. Auch beim Zurückschieben der Schublade 1 aus der nach rechts herausgezogenen Stellung bewirkt die Auflaufschräge 10 des Verriegelungshebels 3 ein selbsttätiges Verriegeln der Schublade 1 in ihrer mittleren, im Gehäuse befindlichen Stellung.
  • In der untersten Darstellung der Fig.4 ist gezeigt, daß ein Herausziehen der Schublade 1 sowohl nach links als auch nach rechts dadurch verhindert werden kann, daß der Anschlag 8 in senkrechter Richtung so weit verschoben wird, daß die Verriegelungshebel 2,3 ihre verschwenkte Endstellung einnehmen. In dieser Endstellung ist ein weiteres Verschwenken der Verriegelungshebel 2 und 3 zur Freigabe des Anschlages 8 unmöglich. Damit hält der Anschlag 8 beide Verriegelungshebel 2 und 3 und damit die Schublade 1 in der mittleren Stellung im Gehäuse fest. Sofern der Anschlag 8 in dieser abgesenkten Stellung verriegelt bzw. verschlossen wird, kann die Schublade 1 von keinem Unbefugten nach links oder nach rechts aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
  • Das in Fig.5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt perspektivisch eine Schublade 1, die an ihren Längsseiten 1b im Bereich des Bodens 1a mit einem Führungsprofil 1e für im Gehäuse angeordnete Führungsmittel versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf jeder Längsseite 1b der Schublade 1 jeweils Verriegelungshebel 2 und 3 angeordnet. Die auf diese Weise paarweise vorhandenen Verriegelungshebel 2 und 3 sind miteinander durch eine vor der jeweiligen Frontseite 1c verlaufende Betätigungsstangen 11 verbunden. Durch die doppelseitige Anordnung der Verriegelungshebel 2 und 3 und deren Verbindung mit Hilfe der Betätigungsstangen 11 wird eine sicherere Verriegelung erzielt und ein ungewolltes Verecken der Schubladen 1 beim Herausziehen verhindert. Durch das Gewicht der Betätigungsstangen 11 kann außerdem die Anordnung der beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Federn 5 entfallen, da beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 die Verriegelungshebel 2 bzw. 3 infolge der auf sie wirkenden Schwerkraft stets in ihre in Fig.5 dargestellte Normalstellung überführt werden.
  • Die Fig.6 zeigt eine dritte Ausführungsmöglichkeit für die Verriegelungsvorrichtung. Hier ist gezeigt, daß die Anschlagkante 7 auch an der Unterseite der Verriegelungshebel 2 und 3 ausgebildet sein kann, wenn die Verriegelungshebel 2 und 3 entweder durch eine Feder 5 oder durch ein entsprechend angebrachtes Gewicht in ihre Normalstellung überführt werden. Bei dieser Ausführungsform müssen die Verriegelungshebel 2 und 3 nach unten verschwenkt werden, um die Verriegelung für ein Herausziehen der Schublade 1 aufzuheben. Ebenso ist es erforderlich, den Anschlag 8 aus der Normalstellung in eine Verriegelungsstellung anzuheben, wenn die Schublade 1 insgesamt gegen ein Herausziehen oder Herausschieben gesichert werden soll.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen schließlich die Verwendung der in Fig.5 dargestellten Konstruktion bei einem Werkstattwagen 12, der zweckmäßigerweise mit mehreren derartigen Schubladen 1 ausgestattet ist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist nur eine Schublade 1 dargestellt. Die Figuren 7 und 8 zeigen weiterhin, daß eine zentrale Verriegelung sämtlicher Schubladen 1 auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, daß die in der Höhe verstellbaren Anschläge 8 auf einem gemeinsamen Stellglied 9 angeordnet werden. Dieses Stellglied 9 ist entgegen der Kraft einer Feder 13 aus der oberen Normalstellung in eine untere Verriegelungsstellung verschiebbar. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 erfolgt diese Verschiebung durch Drehen eines verdrehbar am Werkstattwagen 12 gelagerten Knopfes, der an seiner Unterseite mit einer Schrägfläche 14a versehen ist, die mit der Oberseite des Stellgliedes 9 zusammenwirkt. Sofern der Drehknopf 14 in der in Fig.8 dargestellten Stellung verschlossen werden kann, wird hierdurch eine zentrale Verriegelung sämtlicher Schubladen 1 des Werkstattwagens 12 erzielt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verriegelung einer Schublade, die in Führungen eines Gehäuses, vorzugsweise in der Form eines Werkstattwagens, verschiebbar geführt und wahlweise zu einer der sich gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens an einer der parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Längsseiten (1b) der Schublade (1) zwei Verriegelungshebel (2,3) angeordnet sind, die jeweils um eine rechtwinklig zur Verschieberichtung verlaufende Achse (4) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert und mit einer Anschlagkante (7) versehen sind,
    daß am Gehäuse mindestens ein mit den Anschlagkanten (7) der in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungshebel (2,3) zusammenwirkender Anschlag (8) angeordnet ist, der die Schublade (1) in ihrer mittleren Stellung im Gehäuse verriegelt,
    und daß jeder der Verriegelungshebel (2,3) von einer Frontseite (1c) der Schublade (1) her aus der durch eine ständig auf den Verriegelungshebel (2,3) einwirkende Kraft bewirkten Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungshebel (2,3) mit einer der Anschlagkante (7) in Einschubrichtung vorgelagerten Auflaufschräge (10) für den Anschlag (8) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungshebel (2,3) durch eine ihn in die Verriegelungsstellung überführende Feder (5) belastet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungshebel (2,3) durch sein Eigengewicht in die Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungshebel (2,3) einander im Bereich ihres die Anschlagkanten (7) aufweisenden Hebelendes überlappen und ein gemeinsamer Anschlag (8) für beide Verriegelungshebel (2,3) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten (1b) der Schublade (1) jeweils zwei Verriegelungshebel (2,3) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zusammengehörende Verriegelungshebel (2,3) durch eine vor der jeweiligen Frontseite (1c) der Schublade (1) verlaufende Betätigungsstange (11) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit mindestens einem Verriegelungshebel (2,3) zusammenwirkende Anschlag (8) senkrecht zur Verschieberichtung der Schublade (1) und tangential zur Verschwenkbewegung des Verriegelungshebels (2,3) verstellbar am Gehäuse gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) in der die Verriegelungshebel (2,3) festhaltenden Endstellung verschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem mehrere Schubladen aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die für jeweils eine Schublade (1) vorgesehenen Anschläge (8) an einem gemeinsamen Stellglied (9) angeordnet sind, das zwischen zwei Endstellungen verstellbar im Gehäuse geführt und in der die Schubladen (1) verriegelnden Endstellung verschließbar ist.
EP90111516A 1990-06-08 1990-06-19 Schubladenverriegelung Expired - Lifetime EP0460277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006456U DE9006456U1 (de) 1990-06-08 1990-06-08
DE9006456U 1990-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0460277A2 EP0460277A2 (de) 1991-12-11
EP0460277A3 EP0460277A3 (en) 1992-01-08
EP0460277B1 true EP0460277B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6854504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111516A Expired - Lifetime EP0460277B1 (de) 1990-06-08 1990-06-19 Schubladenverriegelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0460277B1 (de)
AT (1) ATE110815T1 (de)
DE (2) DE9006456U1 (de)
ES (1) ES2062194T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514167B1 (de) * 2013-03-14 2015-03-15 Fulterer Gmbh Verriegelungseinrichtung
CN107254998B (zh) * 2017-06-20 2022-09-06 河北普康健康产业集团有限公司 一种医用推车抽屉联动锁闭机构
CN111619926B (zh) * 2020-05-26 2021-12-28 青岛黄海学院 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1013203A (en) * 1962-08-31 1965-12-15 Stephen Nash Abbott Improvements in or relating to locking mechanism for the drawers of desks, cabinets,and like articles of furniture
GB2103708B (en) * 1981-08-11 1985-03-20 Alfred Ernest Reginald Larking Drawer fastenings
US4600255A (en) * 1984-03-26 1986-07-15 Tektronix, Inc. Latch and detent mechanism for sliding tray

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062194T3 (es) 1994-12-16
DE9006456U1 (de) 1990-08-16
EP0460277A2 (de) 1991-12-11
DE59006984D1 (de) 1994-10-06
ATE110815T1 (de) 1994-09-15
EP0460277A3 (en) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
DE19646645C2 (de) Behälter
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE3617321C2 (de)
DE102014104854A1 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE102010038141A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP0150065B1 (de) Höhenverstellbare Befestigungs- oder Umlenkvorrichtung für den Sicherheitsgurt eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen
EP1403142A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2717152B2 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisende Möbelstück
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE19844279C1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE3223300C2 (de)
DE4447185C1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
DE102009017354B4 (de) Struktur zum Halten eines Entriegelungshebels für eine Sitzverschiebevorrichtung
AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung
DE3445234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110815

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940928

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062194

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90111516.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960603

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970619

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90111516.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: HAZET-WERK HERMANN *ZERVER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619