DE2933099C2 - Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen

Info

Publication number
DE2933099C2
DE2933099C2 DE2933099A DE2933099A DE2933099C2 DE 2933099 C2 DE2933099 C2 DE 2933099C2 DE 2933099 A DE2933099 A DE 2933099A DE 2933099 A DE2933099 A DE 2933099A DE 2933099 C2 DE2933099 C2 DE 2933099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
pivot lever
base plate
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933099A1 (de
Inventor
Brian O. Kenosha Wis. Bohleen
Randall C. Gurnee Ill. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AL Hansen Manufacturing Co
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE2933099A1 publication Critical patent/DE2933099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933099C2 publication Critical patent/DE2933099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 22 05 245 bekannt. Als Bolzen für die Feder dient hier die Drehstange. Nachteilig macht sich bei diesem Stand der Technik jedoch bemerkbar, daß infolge dieser Ausbildung das Auswechseln einer erlahmten oder beschädigten Feder schwierig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für den Federmechanismus zu schaffen, mit der die Feder auf einfache Weise ausgewechselt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Der einfache und schnelle Austausch der Feder erfolgt dadurch, daß zunächst der am Schwenkhebel angreifende Endbereich der Feder vom Halteglied gelöst wird, indem der Schwenkhebel zur geschlossenen Stellung hin bewegt wird. Der Bolzen wird danach aus dem Schlitz der Halterungen in der Bodenplatte herausgedrückt.
Eine genauere Beschreibung dessen wird nachfolgend im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gegeben, das in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 einen Kfz-Aufbau mit einem Drehstangenverschluß in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung, bei der der Griff in der Stellung gezeigt wird, in der der Drehstangenverschluß entriegelt ist;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung, bei der der Griff in der Verriegelungsstellung gezeigt ist;
F i g. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in der Fi g. 2;
F i g. 5 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, ähnlich wie Fig.4, die die Entfernung der Feder aus der Halterung im Griff zeigt;
60 F i g. 6 eine zur F i g. 5 ahnliche Ansicht, die die Stellung der Feder nach ihrem Lösen aus der Halterung zeigt, und
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des Federmechanismusses.
F i g. 1 zeigt den Kastenaufbau eines Kraftfahrzeugs 14 mit einer versenkt in einer Mulde in einer Tür 12 eingebauten Betätigungsvorrichtung 10. Die Türbetätigungsvorrichtung 10 ist fest mit einer Drehstange 16 derart verbunden, daß beim Schwenken des Schwenkhebels 18 die Drehstange 16 in die geöffnete oder geschlossene Stellung bewegbar ist. Das Riegelende der Stange 16 wirkt mit einem Riegelungsmechanismus 20 zusammen, der am Aufbau befestigt ist Die Stange 16 löst sich aus dem Verriegelungsmechanismus 20 und öffnet die Tür 12, wenn der Schwenkhebel 18 aus der Mulde heraus in eine senkrecht von der Tür 12 abstehende Stellung bewegt wird Das Zusammenwirken der Stange 16 und des Riegelungsmechanismusses 20 ist allgemein bekannt.
Fig.2 bis 6 zeigen die Betätigungsvorrichtung 10. Der Schwenkhebel 18 ist in der Griffmulde 22 gelagert, die eine Bodenplatte 24 und Seitenwände 26, 26' quer verlaufender Seitenwände 27, 27' besitzt, die sich von der Bodenplatte 24 weg erstrecken und einen Verstärkungsrand 28 aufweisen, der eine Vielzahl von öffnungen 30 für Befestigungsmittel wie Nieten besitzt, die nicht gezeigt sind.
Der Schwenkhebel 18 ist an eine zylindrische Hülse 32 angeschweißt (Schweißnaht 35), die etwa die gleiche Länge besitzt wie die Seitenwände 27, 27'. Die Hülse 32 ist fest mit einem Zapfen 34 verbunden, der durch die Hülse 32 sich erstreckt und in den Seitenwänden 26,26' gelagert ist. Der Zapfen 34 ragt geringfügig über die Seitenwände 26, 26' hinaus. Wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich, ist das Hebelende in einem Bereich um die Hülse 32 herumgeführt. Die Schweißnaht 35 wirkt als Anschlag, der nach F i g. 4 mit der Bodenplatte 24 zusammenwirkt.
Die Drehstange 16 greift durch den Zapfen 34 und ist, z. B. durch Schrauben 36, mit der Hülse 32, dem Zapfen 34 und dem Schwenkhebel 18 verbunden.
Der Schwenkhebel 18 wird in der Verriegelungsstellung durch einen Sperrmechanismus 38 festgelegt, wie es am besten in der Fig. 4 gezeigt wird. Der Sperrmechanismus 38 umfaßt eine an der Bodenplatte 24 festgeschweißte Befestigungsplatte 40, die senkrecht von der Bodenplatte 24 abstehende Lappen 42, 42' aufweist. Ein Riegelglied 44 ist mittels eines Bolzens 46 in den Lappen 42, 42' drehbar gelagert. Das Riegelglied 44 wird durch eine S-förmige Feder 50 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet, deren eines Ende mit der Befestigungsplatte 40 in Eingriff steht und um den Drehbolzen 46 herumgewickelt ist. Ihr anderes Ende steht mit der Innenfläche einer Druckplatte 54 des Riegelgliedes 44 in Eingriff. Füße 62, 62' auf dem Riegelglied 44 wirken mit der Bodenplatte 40 zusammen, um die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehung des Gliedes 44 zu begrenzen. Der Schwenkhebel 18 ist in seiner Verriegelungsstellung gesperrt, wenn die Druckplatte 54 des Riegelgliedes 44 durch eine ausgeschnittene öffnung 56 im Schwenkhebel 18 herausragt und seine Vorderlippe 60 eine vordere Kante 58 der öffnung 56 übergreift.
Der Schwenkhebel 18 wird dadurch aus der Sperre gelöst, indem das Riegelglied 44 nach unten gedruckt wird, wobei es sich im Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 46 dreht und dabei die Vorderlippe 60 aus
dem Bereich der Kante 58 gelangt.
Die Vorderlippe 60 des Riegelglieds 44 ist an einem rampenartigen Bereich 64 ausgebildet, an der beim Schwenken des Hebels 18 in die Verriegelungsstellung (F i g. 4) die Kante 58 anstößt und dabei das Riegelglied 44 entgegen der Wirkung der Feder 50 aus der Sperrstellung herausdreht
Sobald die Vorderlippe 60 die Kante 58 passiert hat, drückt die Feder 50 das Riegelglied 44 in die Sperrstellung, in der seine Vorderlippe 60 die Kan;e 58 übergreift
Ein schiüsselbetätigtes Schloß 66 dient zum Verriegeln des Riegelglieds 44 in seiner Verriegelungsstellung. Das Schloß 66 umfaßt einen zylindrischen Körper 68, der durch ein Loch 70 im Hebel 18 ragt, angrenzend an die öffnung 56, und ist am Hebel 18 mittels eines Flansches 72 und einer Mutter 74 befestigt Wenn ein Schlüssel gedreht wird, dreht ein L-förmiges Glied 76 gleichsinnig mit Nach F i g. 4 wird das Ende 78 des L-förmigen Teils 76 über die Füße 62, 62' des Riegelglieds 44 geschwenkt. Der kurze Schenkel 80 des Gliedes 76 liegt dabei auf der Bodenplatte 24 auf. Eine Drehung des Schlüssels um 90° bewirkt eine Drehung des Endes 78 aus dem Bereich der Füße 62, 62', so daß nunmehr das Riegelungsglied 44 betätigt werden kann.
Der Hebel 18 wird kontinuierlich durch einen Federungsmechanismus 82, der in den Fig.5 bis 7 gezeigt wird, in Richtung auf die Verrieglungsstellung beaufschlagt. Der Federungsmechanismus 82 umfaßt eine Torsionsfeder 84, die einen mittigen Wicklungsteil 86 besitzt, sowie ein kurzes U-förmiges Glied 88 und einen Endbereich 90,90', die in kleinen Schleifen 92; 92' enden. Eine Stange 93 erstreckt sich durch diese Schleifen 92,92'.
Das Anbringen der Torsionsfeder 84 ist am besten aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich. Ein Bolzen 94 wird zwischen den Seitenwänden 26, 26' in den umwickelten Teil 86 der Feder 84 eingesetzt und der U-förmige Teil 88 der Feder wird unter die Hülse 32 gedrückt. In dieser Stellung ist der Bolzen 94 zwischen der Hülse 32 und einem Paar C-förmiger Halterungen 96,96' angeordnet, die auf den Seitenwänden 26, 26' der Griffmulde 22 befestigt sind. Die Halterungen 96, 96' besitzen eine Öffnung 98 in Richtung zur Hülse 32.
Der Bolzen 94 wird nach unten und von der Hülse 32 weg in die öffnung 98 der länglichen Schlitze 100 der Halterungen 96, 96' hineingedrückt Das Loslösen der Feder führt dann dazu, daß sie sich in die Schlitze 100 bewegt Um das Einsetzen der Feder 84 zu vervollständigen, wird die Stange 93 von der Hülse 32 derart weggezogen, daß der Bolzen 94 zum rechten Ende der Schlitze 100 bewegt wird, wie es in F i g. 6 gezeigt wird, wobei die Stange 93 über das geöffnete Ende eines Haltegliedes 102 verläuft, die fest am Schwenkhebel 18
ic angebracht ist Der Schwenkhebel J8 muß nahe an der geschlossenen Stellung liegen, damit die Stange 93 über das Ende des Haltegliedes 102 paßt
Wenn der Schwenkhebel 18 in die geöffnete Stellung angehoben wird, rutscht die Stange 93 nach links oder nach unten auf dem Halteglied 102, wie aus Fig. 6 ersichtlich, wobei der Bolzen 94 in den Schlitzen 100 nach links bewegt wird, so daß die Feder 84 befestigt wird Die Torsionsfeder 84 beaufschlagt dabei kontinuierlich den Schwenkhebel 18 im Uhrzeigersinn gegen die geschlossene Stellung. Die Feder 84 entspricht einer konstanten Kraftfeder, indem die Feder an Drehmoment gewinnt, während die Hebefübersetzung zunimmt, wenn die Stange 93 nach außen auf dem Halteglied 102 rutscht während der Schwenkhebel 18 sich zur
-5 geschlossenen Stellung bewegt. Dieses gleicht teilweise die Abnahme der Federkraft aus, die durch das Abwickeln der Feder bewirkt wird, wenn sie sich im Uhrzeigersinn bewegt.
Es ist ersichtlich, daß die Torsionsfeder 84 in die Betätigungsvorrichtung 10 von der Außenseite des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann, ohne daß irgendein Teil der Betätigungsvorrichtung auseinandergenommen werden muß. Die Torsionsfeder 84 kann einfach dadurch entfernt werden, daß die obigen Schritte umgekehrt durchgeführt werden. Um die Torsionsfeder 84 zu entfernen, wird der Schwenkhebel 18 nur geschlossenen Stellung bewegt, und die Stange 93 wird über das offene Ende des Haltegliedes 102 gezogen, wie es in F i g. 6 gezeigt wird. Der Bolzen 94
4(1 wird nach unten auf die Hülse 32 gedrückt, bis er sich aus dem Schlitz 100 in den C-förmigen Halterungen 96, 96' löst. Die Stange 93 wird dann nach oben angehoben und das U-förmige Glied 88 des Bolzens 94 wird unter der Hülse 32 herausgezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen mit einem in einer Griffmulde versenkt angelenkten Schwenkhebel, der durch einen zwisehen Schwenkhebel und Bodenplatte der Griffmulde angeordneten Federmechanismus ständig in Richtung auf die Verriegelungsstellung hin belastet ist, die eine auf einem festen Bolzen angeordnete Torsionsfeder aufweist, deren Endbereich am Schwenkhebel und deren anderer Endbereich an der Bodenplatte angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (26) zwei Halterungen (96, 96') mit je einem zur Anlenkstelle des Schwenkhebels (18) hin ausmündenden Schlitz (100) aufweist, in denen beiden der als selbständiges Element ausgebildete Bolzen (94) lösbar gehalten ist, und daß am Schwenkhebel (18) für den dort angreifenden Endbereich (90,90') der Torsionsfeder (84) ein Halteglied (102) vorgesehen ist, daß zwischen sich und dem Schwenkhebe) (18) einen Aufnehmeraum für das Federende aufweist, der in Richtung zum freien Hebelende hin ausmündet
DE2933099A 1978-08-28 1979-08-16 Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen Expired DE2933099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/937,394 US4268077A (en) 1978-08-28 1978-08-28 Self-storing door handle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933099A1 DE2933099A1 (de) 1980-03-13
DE2933099C2 true DE2933099C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=25469876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933099A Expired DE2933099C2 (de) 1978-08-28 1979-08-16 Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4268077A (de)
CA (1) CA1124765A (de)
DE (1) DE2933099C2 (de)
FR (1) FR2434914A1 (de)
GB (1) GB2028912B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413849A (en) * 1980-02-26 1983-11-08 The Eastern Company Tool-operated flush-mountable latch
US4403799A (en) * 1980-08-06 1983-09-13 Meacham Marine Products, Inc. Flush hasp having foldable, upstanding latching portion, and optionally usable with padlock
US4487440A (en) * 1981-03-30 1984-12-11 Adams Rite Products, Inc. Aircraft door bolt actuating mechanism
GB8627245D0 (en) * 1986-11-14 1986-12-17 Ford Motor Co Door handle unit
US4778207A (en) * 1987-09-01 1988-10-18 General Motors Corporation Release handle assembly
DE3901936C2 (de) * 1988-01-28 1995-08-24 Southco Drehstangenverschluß
US4880261A (en) * 1988-01-28 1989-11-14 Southco, Inc. Remote latch mechanism
JP2520943B2 (ja) * 1988-09-23 1996-07-31 アイシン精機株式会社 ドアインサイドハンドル装置
US5321962A (en) * 1991-08-29 1994-06-21 Ferchau Joerg U Injector/ejector latch lock mechanism
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0796863B2 (ja) * 1993-10-07 1995-10-18 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
US5620213A (en) * 1994-02-08 1997-04-15 Ellis; Frederick G. Window lock
GB9601446D0 (en) * 1996-01-25 1996-03-27 Steelspace Lydney Ltd Door latching mechanisms
IT238234Y1 (it) * 1997-07-22 2000-10-16 Pastore & Lombardi Srl Fermoleva per leve piatte per portelloni di camion, rimorchi o simili
DE19821408A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Georg Hegger Schließe für eine Tür oder eine Ladewand
DE20019113U1 (de) * 2000-11-13 2002-04-18 Ramsauer Dieter Hebelverschluß
GB2371831A (en) * 2001-02-03 2002-08-07 Lydney Containers Ltd Lockable handle
US6629711B1 (en) 2001-03-01 2003-10-07 Tri/Mark Corporation Universal actuator assembly for a door latch
US6695361B1 (en) 2001-03-30 2004-02-24 Tri/Mark Corporation Latch structure
ITBO20020112U1 (it) * 2002-11-11 2004-05-12 Pastore & Lombardi Srl Dispositivo di apertura e chiusura del portello di accesso di vani a tenuta stagna
ITBO20030028U1 (it) * 2003-03-17 2004-09-18 Pastore & Lombardi Srl Dispositivo di serraggio a leva, particolarmente per portelloni di cam ion, rimorchi e simili.
US20040187270A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Lee Seung Woo Buckle chip with secure lock
ITBO20030118U1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Pastore E Lombardi Srl Dispositivo di apertura e chiusura del portellone del cassone di camion rimorchi e simili
ITBO20050569A1 (it) * 2005-09-20 2007-03-21 Pastore & Lombardi Srl Dispositivo a maniglia per l'apertura e la chiusura del portellone del cassone di camion rimorchi e simili
US20080036218A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Super Micro Computer, Inc. Liftable cover for a computer casing
US20080106174A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet
US7823340B2 (en) * 2007-05-04 2010-11-02 Opstock, Inc. Air grate for raised floors
FR2916425B1 (fr) * 2007-05-25 2009-07-03 Aircelle Sa Dispositif de verrouillage d'une partie ouvrante de nacelle de turboreacteur par rapport a une partie fixe,et nacelle equipee d'un tel dispositif
US8720237B2 (en) 2011-10-19 2014-05-13 Daws Manufacturing Company, Inc. Rotary latch
AU2013214885B2 (en) 2012-02-01 2017-09-14 Justrite Manufacturing Company L.L.C. Safety cabinet with interlock mechanism
MX358094B (es) 2012-02-08 2018-08-01 Justrite Mfg Co Llc Gabinete de seguridad con sistema secuencial para cierre de puertas.
US8776452B1 (en) 2012-04-05 2014-07-15 Opstock, Inc. Universal quick corner for raised floor system
US9260890B2 (en) 2014-05-13 2016-02-16 Daws Manufacturing Co., Inc. Latch mechanism
CA2960880C (en) 2014-09-09 2023-03-14 Hartwell Corporation Clevis sensing lock
EP3045387A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Betätigungssystem für eine betätigbare tür und betätigbare tür mit einem derartigen betätigungssystem
ITUB20151913A1 (it) 2015-07-03 2017-01-03 Pastore & Lombardi Spa Chiusura per carrozzerie di veicoli commerciali e metodo per montarne alcune parti
EP3235977A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Pastore & Lombardi S.p.A. Freigabevorrichtung für fahrzeugtüren
US11035155B2 (en) * 2018-10-17 2021-06-15 Roy L. Fox, Jr. Lever-lock release systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153553A (en) * 1961-09-27 1964-10-20 Gen Motors Corp Flush type door handles
GB1249923A (en) * 1969-03-13 1971-10-13 Bloxvich Lock Stamping Improvements relating to door fastening mechanism
DE2205245A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Fuhr C Fa Drehstangenverschluss, insbesondere fuer schwenktueren von kraftfahrzeugaufbauten
US3918751A (en) * 1974-09-20 1975-11-11 Gen Electric Latch device
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028912A (en) 1980-03-12
GB2028912B (en) 1982-06-16
FR2434914A1 (fr) 1980-03-28
CA1124765A (en) 1982-06-01
US4268077A (en) 1981-05-19
DE2933099A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
DE2839048C2 (de)
DE3731667C2 (de)
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE1553512B1 (de) Vorrichtung gegen Aufspringen beim Zusammenstoss und Fuehrungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-Tuerverschluss
DE10233766B4 (de) Ratsche
DE2952031C2 (de) Halterung zum Tragen der Kopfschiene einer Lamellenjalousie
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
EP0534390B1 (de) Markise
DE7319846U (de) Verschluss insbesondere fuer einen kraftfahrzeugdeckel
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
AT408467B (de) Stützenkopf
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE10116559C1 (de) Selbstfanggitter
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE3819515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOHLEEN, BRIAN O., KENOSHA, WIS., US HANSEN, RANDALL C., GURNEE, ILL., US

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABEX CORP. (N.D.GES. DES STAATES DELAWARE), STAMFO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A.L. HANSEN MANUFACTURING CO., GURNEE, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING. PRAHL, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee