EP0280995A2 - Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen - Google Patents

Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0280995A2
EP0280995A2 EP88102621A EP88102621A EP0280995A2 EP 0280995 A2 EP0280995 A2 EP 0280995A2 EP 88102621 A EP88102621 A EP 88102621A EP 88102621 A EP88102621 A EP 88102621A EP 0280995 A2 EP0280995 A2 EP 0280995A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
container
container according
lockable
portable container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88102621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280995A3 (de
Inventor
Michael Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL PFEIFFER DESIGN und MARKETING GmbH
Original Assignee
MICHAEL PFEIFFER DESIGN und MARKETING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL PFEIFFER DESIGN und MARKETING GmbH filed Critical MICHAEL PFEIFFER DESIGN und MARKETING GmbH
Publication of EP0280995A2 publication Critical patent/EP0280995A2/de
Publication of EP0280995A3 publication Critical patent/EP0280995A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/103Combination lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5062Projecting fixed or movable lug type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5783Combination lock

Definitions

  • the invention relates to a lockable portable container, in particular a travel case, a board case, a briefcase or the like, with a handle movably attached to it.
  • the present invention in particular solves the problem of providing a lockable, portable container of the type mentioned at the outset, which can be opened and closed by its user in a particularly practical and convenient manner.
  • a coupling device which converts the handle movement into an unlocking or locking and / or opening or closing movement of the container locking mechanism, which is provided as a connection between the handle and the container locking mechanism, and a transmission which locks the handle movement or its transmission on the container locking mechanism lifting unlocking and / or opening locking device.
  • an unlocking and / or opening locking device which is conveniently preferably provided directly on the handle, so that the container locking mechanism, for example one or two case locks, opens, preferably opens, so that the user only has to fold up the lid of the portable container, provided that it is not provided with an elastic spring-up device which allows the lid of the portable container to open by itself.
  • the handle of the portable container according to the invention can be moved in a variety of ways, for example the crosspiece of a U-shaped handle, the two legs of which are attached to the portable container, can be designed to be displaceable towards or away from the container, or this crosspiece can be slidably mounted together with the legs parallel to the side of the container to which the handle is attached.
  • a particularly practical and structurally advantageous embodiment of the lockable portable container according to the invention is obtained, however, if the handle is pivotally attached to the container and the pivoting mechanism is connected via the coupling device to the container locking mechanism for its actuation.
  • the design of the lockable portable container can be such that the handle has at least two legs and is pivotally attached to the container with its one leg.
  • the handle is preferably attached to the container so as to be pivotable about the longitudinal axis of one leg.
  • a particularly practical and advantageous embodiment of the invention results if the handle is L-shaped or U-shaped and is attached to the container so as to be pivotable about the longitudinal axis of an L-leg or U-leg.
  • This longitudinal axis of the leg, about which the handle is pivotably attached to the container can preferably run perpendicular to the side of the container to which the handle is attached.
  • the other L-leg or the crossbar of a U-shaped handle can be pivoted in a practical manner parallel to the side of the container on which the handle is mounted.
  • a U-shaped handle is attached to the container in the aforementioned manner, then it can be further provided on the container such that the U-shaped handle with the other U-leg, which is parallel to the U-leg pivotally attached to the container runs, can be locked or locked by means of a latching mechanism on the container, so that this prevents undesired pivoting of the handle when the container is being carried normally.
  • the lockable portable container so that the U-shaped handle on the free end of the other U-leg, which is parallel to the pivotally attached U-leg, on the container in a guide, for example as in a guide groove or joint serving as a counter bearing, which preferably has one or two stops which limit the pivoting movement in one pivoting direction or in both pivoting directions. This prevents an undesirably wide and impractical pivoting of the handle, for example.
  • the unlocking and / or opening locking device can be designed as a releasable movement lock for the handle, so that it secures the same against pivoting when the handle is pivotally attached to the container.
  • the above-mentioned latching mechanism can serve as such a movement lock, but it is particularly preferred to use such a movement or To provide swivel lock in the movement or swivel mechanism of the handle, as a result of which the movement lock is integrated particularly well into the overall structure.
  • This movement lock can be released or unlocked by means of an actuating element, the actuating element being provided on or in the handle or being arranged on or in the latching mechanism.
  • the lockable portable container according to the invention is preferably designed in such a way that the actuating element is or comprises a push button and / or a lock, in particular a cylinder or combination lock.
  • the actuating element is a push button which can be locked by the lock, in particular the cylinder or combination lock, which can be done in a simple manner, for example, by the fact that the cylinder or Combination lock actuated locking element, when the cylinder or combination lock is not open, into the displacement path of the latter as a displacement lock protrudes and is moved out of this displacement path by opening the latter.
  • a particularly compact and highly integrated structure is achieved in that the cylinder or combination lock and / or the push button is provided on or in the handle.
  • the cylinder or combination lock and / or the push button can also be attached to or in the latching mechanism.
  • the aforementioned latching mechanism can also be provided only as an auxiliary mechanism for moving or pivoting the handle into the locking position, in which it can be completely counteracted by a detachable movement lock provided in the handle itself or in its movement or pivoting mechanism Moving or pivoting is locked.
  • a particularly advantageous embodiment of the unlocking and / or opening locking device is characterized in that the push button is provided on a pivotably mounted lever arm, the pivoting movement of which can be locked by the cylinder or combination lock and which acts on a locking bolt which is located on the container Locking and guiding member, in particular a guide and bearing plate, cooperates.
  • the coupling device is preferably designed in such a way that it comprises a bolt which is attached to the handle in a rotationally fixed manner and, by means of its rotation, movable actuating elements, in particular displaceable slides, for actuating the container locking mechanism.
  • a preferred embodiment of the container locking mechanism is characterized in that it has a displaceable Ver by the coupling device has sliding plate, which cooperates with an ejection lever which is pivotable about an axis fixed with respect to the container and is acted upon by a compression spring in the sense of pushing away a hook attached to the cover from the container, a locking projection being provided for the hook on the sliding plate and the latter also has a release projection for the ejection lever, which secures the ejection lever against pivoting movement in the locked position of the container locking mechanism and secures the displacement plate in the unlocked position of the container locking mechanism against displacement into the locked position.
  • the lockable container 1 shown in FIG. 1 is in the present case a briefcase or board case which has a lid 2 which is attached to the actual container 1 at point 3 by an invisible hinge.
  • This handle 5 is L-shaped and with its one leg 6 pivotally attached to the container 1, namely the pivotable attachment is such that the handle 5 is pivotable about the longitudinal axis 7 of the leg 6, so that its other L-leg 8 is pivoted parallel to the longitudinal narrow side 4.
  • the lockable portable container 1 also has a container locking mechanism 9, which in the present case consists of two briefcase locks which are not visible from the outside and are therefore only indicated in dashed lines.
  • this container locking mechanism 9 When this container locking mechanism 9 is opened, the lid 2 is released so that it is pivoted in the direction of arrow 10 around the hinge located at point 3 and container 1 can thus be opened.
  • the container 1 is further provided with a coupling device 11 indicated by dash-dotted lines, which converts the pivoting movement of the handle 5 into an unlocking or locking and / or opening or closing movement of the container locking mechanism 9 and therefore as a connection between the handle 5 and the Container locking mechanism 9 is provided.
  • a coupling device 11 indicated by dash-dotted lines, which converts the pivoting movement of the handle 5 into an unlocking or locking and / or opening or closing movement of the container locking mechanism 9 and therefore as a connection between the handle 5 and the Container locking mechanism 9 is provided.
  • coupling devices 11 which are available to any person skilled in the art as mechanical elementary devices which are capable of transmitting the pivoting movement of the handle to the container locking mechanism 9 in such a way that the container locking mechanism 9 is thereby unlocked or locked and / or opened or is closed.
  • a longitudinally displaceable rod is suitable as the coupling device 11, which is articulated at one end to an arm which is fixedly attached to the axis of rotation of the handle 5, and at the other end articulated on a plate or tongue-shaped or in any other way trained unlocking or locking and / or opening or closing element is attached, as is provided for the unlocking or locking and / or opening or closing of conventional case locks.
  • the portable container 1 which, as already mentioned, is a board case, can be closed and / or opened by simply pivoting the handle 5 about the longitudinal axis 7 of the leg 6, which is much more practical and convenient than the container locking mechanism 9, which in the present case consists of two suitcase locks, which would have to be opened or closed individually, to be operated directly separately.
  • Opening locking device 12 is provided, which is only indicated by dashed lines, since it, for example is arranged either in the handle or in the vicinity of the handle in the container 1 or in the wall thereof.
  • this unlocking and / or opening blocking device can either be a device which locks the handle 5 against a pivoting movement about the longitudinal axis 7 or the operative connection between the pivoting movement of the handle 5 and the coupling device 11 and / or the container locking mechanism 9 at times interrupts or cancels. Since a person skilled in the art from elementary mechanics has a large number of possible devices with which the pivotability of a part is locked or the mechanical efficacy bond between two coupled parts can be temporarily suspended or interrupted, it is not necessary here to describe different embodiments of the unlocking and / or opening locking device.
  • a bolt that can be displaced against spring force can be provided in the fixed part of the pivot bearing of the handle 5, which bolt extends into a radial opening in the axis of the handle 5 that is rotatable in this pivot bearing intervene and thus block the pivoting movement and can be pushed out of this radial recess so far by an axially displaceable against spring force within the axis of rotation that it releases the handle 5 for a pivoting movement.
  • a corresponding device which interrupts the transmission of the pivoting movement of the handle 5 to the coupling device 11, can be designed in the coupling device given above as an example similar to the above device for locking the handle 5 by the lever mentioned above, which on the Axis of rotation of the handle 5 is attached, is not attached directly to this axis of rotation, but rather via a ring rotatably mounted on the axis of rotation, which by means of a device of the aforementioned type by means of a first and second bolt, as just described, on the axis of rotation of the handle 5 can be locked and unlocked from this axis of rotation.
  • a push button 13 is provided in the pivotably attached to the container 1 leg 6 of the handle 5, which acts against spring force can be depressed and thereby a pivoting of the handle 5 or a transmission of the pivoting movement of the handle 5 on the container locking mechanism 9.
  • the push button 13 can, for example, be arranged in such a way that it presses the above-mentioned second bolt of the unlocking and / or opening locking device specified in two examples above when it is actuated.
  • a further embodiment of a lockable portable container which is shown in FIG. 2, differs from the embodiment of FIG. 1 essentially only in that here the handle 5 is U-shaped and at the free end of that U-leg 14, which is parallel to the pivotable U-leg 6 attached to the container 1, is guided on the container 1 in a guide 15.
  • This guide 15, which can be a guide groove or a guide joint for the free end 16, has two stops 17 and 18 which limit the pivoting movement of the handle 5 in the two pivoting directions. These stops can be end walls of the guide 15 at its two longitudinal ends, for example.
  • FIG. 2 For the rest, with regard to the description of the embodiment according to FIG. 2, reference is made to the description of the embodiment according to FIG. 1, it also being pointed out that some parts which are shown in FIG. 1 are shown in FIG. 2 for reasons of simplification of the Representation are not shown, although they are also present in the embodiment according to FIG. 2, in particular the container locking mechanism 9 and the coupling device 11.
  • FIGS. 3 to 6 which of course also include a container locking mechanism 9 and a coupling device 11 and an unlocking and / or opening locking device 12, even if these devices to simplify the drawing, not particularly Darge are because they have already been explained with reference to FIG. 1. Therefore, in the following explanation of the embodiments according to FIGS. 3 to 6, essentially only peculiarities compared to the embodiment according to FIG. 1 are described, but otherwise reference is made to the explanation of FIG.
  • the U-shaped handle 5 can be locked or locked by means of the U-leg 14, which runs parallel to the U-leg 6 pivotally attached to the container 1, by a latching mechanism on the container 1, wherein the pivoting movement of the handle 5 is indicated by the arrow 20 in Fig. 4, by means of which the lid 2 is released so that it can be folded up in the direction of arrow 10.
  • An example of one of many possible snap-in mechanisms that are available to the person skilled in the art as elementary mechanical devices is a ball that is elastically pressed into a recess that is located in the free end 16 of the U-leg 14, this ball also can be locked by a suitable device, which is referred to here as an unlocking and / or opening locking device or corresponds to the above-mentioned unlocking and / or opening locking device, so that an unintentional pivoting movement of the handle 5 can be prevented.
  • This unlocking and / or opening locking device can in turn be actuated by a push button so that the handle 5 is released for a pivoting movement.
  • the push button 13 lockable by a combination lock 21, so that it is unlocked only by corresponding actuation of the combination lock 21 and can only be depressed according to the arrow 22 (see FIG. 6) in order to release the handle 5 for a pivoting movement in the direction of the arrow 20 to reach.
  • the combination lock 21 is provided in the handle 5, preferably in the leg 6 thereof, which results in a compact and very clear structure.
  • the combination lock can, for example, be installed laterally in the leg 6, as is the case in the embodiment according to FIG. 6, or, as is the case in the embodiment according to FIG. 5, in the upper side of the leg 6 .
  • FIGS. 7 to 12 are in one of the containers according to FIGS. 1 to 6, in particular in one of the containers according to the figures 1, 5 and 6 can be installed.
  • the combination lock 21 in the present case comprises three number wheels 27a, 27b and 27c and associated cam wheels 28a, 28b and 28c, but it can also comprise two number wheels, as indicated in FIG. 6, or three or more number wheels. In addition, other symbols can be provided on the number wheels instead of numbers.
  • This combination lock 21 is constructed in a manner known per se in such a way that its axis 25 can only be displaced in the longitudinal direction downwards against the force of the compression spring 26 if the combination of numbers or symbols opening the combination lock by means of the number wheels 27a, 27b and 27c is set. If this is the case, the lever arm 22 can be pivoted downward about its axis 23 by a downward pressure on the push button 13.
  • a locking bolt 30 is in the pivoting path of the lever arm 22, and this thickened end 29 is pressed by means of a return spring 31 against the underside of the lever arm 22.
  • the Locking bolt 30 can be moved downwards in its longitudinal direction, in this case parallel to the axis 25 of the combination lock 21, and this downward displacement of the locking bolt 30 is brought about by pressing the push button 13 by means of the lever arm 22 when its pivoting movement is released by the combination lock 21 is.
  • the opening 33 also has a lower region which merges into a wider guideway 37 for the end 32 which runs parallel to the guideway 36.
  • the guide and bearing plate 34 also has a bearing sleeve 38 in which a pivot 39 is rotatable is mounted, which in turn is provided in a fixed manner in the handle 5.
  • a threaded sleeve 40 through which a long screw 41 is screwed from above and a short screw 42 is screwed from below, runs through this pivot pin 39 concentrically to the longitudinal axis 7, with a bolt 44 at the lower end by means of the short screw 42 and a washer 43 of the pivot 39 is attached.
  • the latch 44 as shown in FIG. 10, is generally ring-shaped and has two inner projections 45 and two outer projections 46a and 46b.
  • the inner projections 45 engage in two grooves which are provided at the lower end of the pivot 39, as a result of which the bolt 44 is connected to the pivot 39 in a rotationally fixed manner. Since the pivot 39 is in turn inserted into the handle 5 in a rotationally fixed manner, the bolt 44 shown in FIG. 10 in supervision is also rotated when the handle 5 is rotated about the longitudinal axis.
  • the bolt 44 already forms part of the coupling device 11, through which the rotational movement of the handle 5 is transmitted to the container locking mechanism 9.
  • a longitudinal end 47a and 47b of a slide 48a and 48b in the rotation range of each of the two outer projections 46a and 46b.
  • These two slides 48a and 48b are displaceable in their longitudinal direction in the guide 49 formed by grooves of a mounting rail 50, which in turn is provided within the longitudinal narrow side 4 so that it extends with its longitudinal direction in the longitudinal direction of this longitudinal narrow side 4.
  • the container locking mechanism 9 which will now be described in more detail with reference to FIG. 8, essentially consists of a displacement plate 53, a spring 54 which is U-shaped in the present example, an ejection lever 55 and a locking hook 56, the parts of which the first three on the inside Longitudinal narrow side 4 of the container 1 are provided, while the locking hook 56 is provided on the lid 2.
  • the displacement plate 53 is mounted in a groove-shaped guide 57 (see FIG. 11) of the mounting rail 50 so as to be displaceable in the longitudinal direction and has a locking projection 58 which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 8 and which engages in the opening 59 of the hook 56 and by displacing the displacement plate 53. 8 to the right, can be moved out of this opening 59, as a result of which the cover 2 is released for opening.
  • the sliding plate at the right end has a release protruding from the plane of the drawing in FIG projection 60 and at its left end a stop projection 61, which also protrudes from the plane of the drawing, and a engagement projection 62 directed to the left.
  • the engagement projection 62 engages in the recess 63 in which the return spring 51 is located; the operation of the other two projections 60 and 61 is explained below.
  • the ejection lever 55 is rotatably mounted about an axis 64 which is stationary relative to the mounting rail 50 fixedly attached to the longitudinal narrow side 4 of the container 1.
  • This ejection lever 55 is located on one side 65 in contact with the free end of the hook 56 and is subjected to a prestress by the spring 54, which tends to push the ejection lever 55 towards the hook 56, that is to say in FIG Clockwise to twist.
  • the ejection lever 55 In the locking position of the container locking mechanism 9 shown in FIG. 8, however, the ejection lever 55 is prevented from rotating by the fact that a lug 66 provided thereon is in engagement with the release projection 60 of the displacement plate 53.
  • the spring 54 which presses the ejection lever 55 on one side in the sense of the aforementioned rotational movement, is supported on the other side on the stop projection 61.
  • the stop projection 61 is in contact with the longitudinal end 52 of the slider 48b.
  • the handle 5 can be pivoted back into the rest position, in which it can be locked by means of the locking bolt 30.
  • the slides 48a and 48b are pushed back into the position shown in FIG. 8 by their return springs, such as the return spring 51 for the slider 48b.
  • the slide plate 53 cannot follow this movement because it is displaced to the left (based on the view in FIG. 8) by the right-hand side 67 of the nose 66, which coincides with the left-hand side 68 of the release projection 60 engaged, is prevented. Only when the hook 56 is brought back into the position shown in FIG.
  • the combination lock 21 When the combination lock 21 is brought into the open state and the push button 13 is pressed down, the combination of numbers or symbols required to open the combination lock 21 can be changed by turning the number wheels 27a, 27b and 27c.
  • the handle described can also be used as a door handle, window handle, etc.

Abstract

Mit der Erfindung wird ein verriegelbarer tragbarer Behälter (1), insbesondere ein Reisekoffer, ein Boardcase, ein Aktenkoffer o.dgl., mit einem beweglich daran befestigten Griff (5) zur Verfügung gestellt, der sich auszeichnet durch eine die Griffbewegung in eine Entriegelungs- und/oder Öffnungsbewegung des Behälterverriegelungsmechanismus (9) umsetzende Kupplungsvorrichtung (11), welche als Verbindung zwischen dem Griff (5) und dem Behälterverriegelungsmechanismus (9) vorgesehen ist, sowie eine die Griffbewegung arretierende oder deren Übertragung auf den Behälterverriegelungsmechanismus (9) aufhebende Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verriegelbaren tragbaren Be­hälter, insbesondere einen Reisekoffer, ein Boardcase, einen Aktenkoffer o.dgl., mit einem beweglich daran be­festigten Griff.
  • Nach dem Stande der Technik sind viele verriegelbare trag­bare Behälter, insbesondere Reisekoffer, Boardcases, Aktenkoffer o.dgl., bekannt, die einen beweglich daran befestigten Griff haben. Die bewegliche Anbringung des Griffs dient hierbei dazu, dem Benutzer das Ergreifen, Tragen und Abstellen sowie das Verstauen des tragbaren Be­hälters, beispielsweise eines Reisekoffers, zu erleichtern sowie weiter dazu, bei der Beförderung von tragbaren Be­hältern, insbesondere von Reisekoffern, deren leichtes und enges Übereinanderstapeln zu ermöglichen.
  • Im Gegensatz hierzu wird mit der vorliegenden Erfindung insbesondere die Aufgabe gelöst, einen verriegelbaren trag­baren Behälter der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der von seinem Benutzer in besonders prakti­scher und bequemer Weise geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine die Griffbewegung in eine Ent- bzw. Verriegelungs- und/oder Öffnungs- ­bzw. Schließbewegung des Behälterverriegelungsmechanismus umsetzende Kupplungsvorrichtung, welche als Verbindung zwischen dem Griff und dem Behälterverriegelungsmechanismus vorgesehen ist, und eine die Griffbewegung arretierende oder deren Übertragung auf den Behälterverriegelungsmechanismus auf­ hebende Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung.
  • Auf diese Weise wird es durch die Erfindung ermöglicht, daß der Benutzer, der bisher bei verriegelbaren tragbaren Behältern, wie beispielsweise bei Reisekoffern, Boardcases, Aktenkoffern o.dgl., meistens zwei Kofferschlösser aufzu­schließen und zu öffnen oder zuzuschließen hatte, nur noch den Griff dieses tragbaren Behälters in der jeweils vorge­sehenen Weise zu bewegen braucht, nachdem er eine Entriege­lungs- und/oder Öffnungsssperrvorrichtung, die praktischer­weise bevorzugt direkt am Griff vorgesehen ist, betätigt hat, so daß dadurch der Behälterverriegelungsmechanismus, beispielsweise ein oder zwei Kofferschlösser, aufgeht, vorzugsweise aufspringt, so daß der Benutzer nur noch den Deckel des tragbaren Behälters hochzuklappen braucht, sofern die­ser nicht mit einer elastischen Aufspringvorrichtung ver­sehen ist, welche den Deckel des tragbaren Behälters von selbst aufspringen läßt.
  • Der Griff des tragbaren Behälters nach der Erfindung kann in verschiedenster Weise bewegbar sein, beispielsweise kann der Quersteg eines U-förmigen Griffes, dessen beiden Schen­kel am tragbaren Behälter angebracht sind, auf den Behäl­ter zu bzw. vom Behälter weg verschiebbar ausgebildet sein, oder dieser Quersteg kann zusammen mit den Schenkeln paral­lel zu der Behälterseite, an welcher der Griff befestigt ist, verschiebbar angebracht sein.
  • Eine besonders praktische und konstruktiv vorteilhafte Aus­führungsform des verriegelbaren tragbaren Behälters nach der Erfindung erhält man jedoch, wenn der Griff verschwenk­bar am Behälter angebracht und der Verschwenkmechanismus über die Kupplungsvorrichtung mit dem Behälterverriege­lungsmechanismus zu dessen Betätigung verbunden ist.
  • Insbesondere kann die Ausbildung des verriegelbaren trag­baren Behälters hierbei so sein, daß der Griff wenigstens zwei Schenkel aufweist und mit seinem einen Schenkel ver­schwenkbar am Behälter angebracht ist. Vorzugsweise ist der Griff um die Längsachse des einen Schenkels ver­schwenkbar am Behälter angebracht.
  • Eine besonders praktische und vorteilhaft zu handhabende Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn der Griff L-förmig oder U-förmig ausgebildet und um die Längsachse des einen L-Schenkels oder U-Schenkels verschwenkbar am Behälter angebracht ist. Diese Längsachse des Schenkels, um welche der Griff verschwenkbar am Behälter angebracht ist, kann bevorzugt senkrecht zu derjenigen Behälterseite verlaufen, an welcher der Griff befestigt ist. Auf diese Weise ist dann der andere L-Schenkel oder der Quersteg eines U-förmigen Griffs in praktischer Weise parallel zu derjenigen Seite des Behälters verschwenkbar, an der der Griff anmontiert ist.
  • Wenn ein U-förmiger Griff in der vorstehend genannten Wei­se am Behälter angebracht ist, dann kann er weiter so am Behälter vorgesehen sein, daß der U-förmige Griff mit dem anderen U-Schenkel, welcher parallel zu dem verschwenkbar am Behälter angebrachten U-Schenkel verläuft, mittels eines Einrastmechanismus am Behälter verrast- oder arretierbar ist, so daß beim normalen Tragen des Behälters dadurch ein unerwünschtes Verschwenken des Griffs verhindert wird.
  • Auch ist es möglich, den verriegelbaren tragbaren Behälter nach der Erfindung so auszubilden, daß der U-förmige Griff am freien Ende des anderen U-Schenkels, welcher parallel zu dem verschwenkbar am Behälter angebrachten U-Schenkel ist, am Behälter in einer Führung, beispiels­ weise in einer als Gegenlager dienenden Führungsnut oder -fuge, ge­führt ist, die vorzugsweise einen oder zwei Anschläge auf­weist, welche die Verschwenkbewegung in der einen Ver­schwenkrichtung oder in beiden Verschwenkrichtungen be­grenzen. Dadurch wird ein unerwünscht weites und unprak­tisches Verschwenken des Griffs beispielsweise verhindert.
  • Die Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung kann als lösbare Bewegungssperre für den Griff ausgebildet sein, so daß sie bei einem verschwenkbar am Behälter ange­brachten Griff denselben gegen ein Verschwenken sichert.
  • Als solche Bewegungssperre kann in einer Ausführungsform der vorstehend genannte Einrastmechanismus dienen, es ist jedoch besonders zu bevorzugen, eine solche Bewegungs­bzw. Verschwenksperre in dem Bewegungs- bzw. Verschwenkme­chanismus des Griffs vorzusehen, wodurch die Bewegungssperre besonders gut in den Gesamtaufbau integriert wird.
  • Diese Bewegungssperre kann mittels eines Betätigungsele­ments lös- bzw. entarretierbar sein, wobei das Betätigungs­element am oder im Griff vorgesehen oder am oder im Ein­rastmechanismus angeordnet sein kann.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße verriegelbare tragbare Behälter hierbei so ausgebildet, daß das Betätigungsele­ment ein Druckknopf und/oder ein Schloß, insbesondere ein Zylinder- oder Zahlenschloß,ist oder umfaßt. In einer für die Praxis ganz besonders zu bevorzugenden Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungselement ein Druckknopf, der durch das Schloß, insbesondere das Zylinder- oder Zah­lenschloß, arretierbar ist, was zum Beispiel in einfacher Weise dadurch geschehen kann, daß das durch das Zylinder- ­oder Zahlenschloß betätigte Arretierungselement, wenn das Zylinder- oder Zahlenschloß nicht geöffnet ist, in den Ver­schiebungsweg des letzteren als Verschiebesperre hinein­ ragt und durch das Öffnen des letzteren aus diesem Ver­schiebungsweg herausbewegt wird.
  • Ein besonders kompakter und in hohem Maße integrierter Aufbau wird dadurch erzielt, daß das Zylinder- oder Zah­lenschloß und/oder der Druckknopf am oder im Griff vorge­sehen ist. Im Falle des vorstehend erwähnten Einrastmecha­nismus kann das Zylinder- oder Zahlenschloß und/oder der Druckknopf auch am oder im Einrastmechanismus angebracht sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der erwähnte Einrastmechanismus auch nur als Hilfsmechanismus zum Be­wegen bzw. Verschwenken des Griffs in die Arretierungs­stellung vorgesehen sein kann, in welcher er durch eine im Griff selbst oder in dessen Bewegungs- bzw. Verschwenk­mechanismus vorgesehene lösbare Bewegungssperre völlig gegen ein Bewegen bzw. Verschwenken arretiert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Entriege­lungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung zeichnet sich da­durch aus, daß der Druckknopf an einem verschwenkbar gela­gerten Hebelarm vorgesehen ist, dessen Verschwenkbewegung durch das Zylinder- oder Zahlenschloß arretierbar ist und der auf einen Verriegelungsbolzen wirkt, welcher mit einem am Behälter befindlichen Arretierungs- und Führungsorgan, insbesondere einer Führungs- und Lagerplatte, zusammenwirkt.
  • Die Kupplungsvorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie einen am Griff drehfest angebrachten Riegel und durch dessen Drehung bewegbare Betätigungselemente, insbesondere verschiebbare Schieber, zum Betätigen des Behälterverriege­lungsmechanismus umfaßt.
  • Schließlich zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform des Behälterverriegelungsmechanismus dadurch aus, daß er eine durch die Kupplungsvorrichtung verschiebbare Ver­ schiebeplatte aufweist, die mit einem Ausstoßhebel zusam­menwirkt, der um eine bezüglich des Behälters ortsfeste Achse verschwenkbar und von einer Druckfeder im Sinne ei­nes Wegstoßens eines am Deckel angebrachten Hakens von dem Behälter beaufschlagt ist, wobei ein Verriegelungsvor­sprung für den Haken an der Verschiebeplatte vorgesehen ist und letztere außerdem einen Freigabevorsprung für den Ausstoßhebel aufweist, welcher den Ausstoßhebel in der Ver­riegelungsstellung des Behälterverriegelungsmechanismus gegen eine Verschwenkbewegung sichert und die Verschiebe­platte in der Entriegelungsstellung des Behälterverriege­lungsmechanismus gegen eine Verschiebung in die Verriege­lungsstellung sichert.
  • Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger besonders be­vorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die in den Figuren 1 bis 12 der Zeichnung veranschaulicht sind, näher erläutert; es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform eines verriegelbaren tragbaren Behälters gemäß der Erfindung in Seiten- und Stirnansicht sowie in Ansicht von oben;
    • Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines verriegelbaren tragbaren Behälters nach der Erfindung in Seiten- und Stirnansicht sowie in Ansicht von oben;
    • Figur 3 eine dritte Ausführungsform eines verriegelbaren tragbaren Behälters gemäß der Erfindung in Seiten- und Stirnansicht sowie in Ansicht von oben, wobei letztere den Griff in der arretierten Stellung zeigt;
    • Figur 4 eine Ansicht des verriegelbaren tragbaren Behälters der Figur 3 von oben, wobei der Griff zum Öffnen des tragbaren Behälters aus der arretierten Stellung herausgeschwenkt ist;
    • Figur 5 eine vierte Ausführungsform eines verriegelbaren tragbaren Behälters nach der Erfindung in Seiten- und Stirnansicht, sowie in Ansicht von oben, wo­bei sich der Griff des Behälters in der Verriegelungs­stellung befindet;
    • Figur 6 eine fünfte Ausführungsform eines verriegelbaren tragbaren Behälters nach der Erfindung in Seiten- und Stirnansicht, sowie in Ansicht von oben, wo­bei der Griff entriegelt und zum Öffnen des Behälters verschwenkt worden ist;
    • Figur 7 einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 8, der eine innerhalb des Griffs und der dem Scharnier gegenüberliegenden Längsschmalseite des Behälters vorgesehene Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung sowie eines Teils einer Kupplungsvorrichtung, die hiermit verbunden ist, zeigt;
    • Figur 7a einen Schnitt längs der Linie B-B der Figur 8;
    • Figur 8 eine Aufsicht auf die in der dem Schar­nier gegenüberliegenden Längsschmalseite vorgesehene Kupplungs­vorrichtung und den ebenfalls darin vorgesehenen Behälterver­riegelungsmechanismus einschließlich des im Deckel vorgesehe­nen Hakens, der einen Teil dieses Behälterverriegelungsmecha­nismus bildet, und zwar in Aufsichtsdarstellung;
    • Figur 8a einen Schnitt längs der Linie C-C der Figur 8;
    • Figur 9 die in Figur 7 und 8 ersichtliche Füh­rungs- und Lagerplatte im Schnitt;
    • Figur 9a die Lagerplatte der Figur 9 in Aufsicht von oben;
    • Figur 9b die Lagerplatte der Figur 9 in Aufsicht von unten;
    • Figur 10 den in Figur 7 und 8 ersichtlichen Riegel in Aufsicht;
    • Figur 10a den Riegel im Schnitt;
    • Figur 11 die Montageschiene, auf welcher der Aufbau gemäß Figur 8 im wesentlichen montiert ist;
    • Figur 12 die Verschiebeplatte des in Figur 8 gezeigten Behälterverriegelungsmechanismus in Aufsicht;
    • Figur 12a die Verschiebeplatte der Figur 12 im Längsschnitt; und
    • Figur 12b die Verschiebeplatte der Figur 12 im Querschnitt.
  • Es sei nun näher auf die Figuren der Zeichnung eingegan­gen, in denen in den verschiedenen Figuren gleichartige Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellte verriegelbare Behälter 1 ist vorliegend ein Aktenkoffer bzw. Boardcase, der bzw. das einen Deckel 2 be­sitzt, welcher an der Stelle 3 durch ein nicht sichtbares Scharnier am eigentlichen Behälter 1 befestigt ist. An der Längsschmalseite 4, die der Stelle 3 des Scharniers entgegengesetzt ist, ist ein Griff 5 zum Tragen des Behäl­ ters an diesem befestigt. Dieser Griff 5 ist L-förmig aus­gebildet und mit seinem einen Schenkel 6 verschwenkbar am Behälter 1 angebracht, und zwar ist die verschwenkbare Anbringung derart, daß der Griff 5 um die Längsachse 7 des Schenkels 6 verschwenkbar ist, so daß also sein ande­rer L-Schenkel 8 hierbei parallel zu der Längsschmalseite 4 verschwenkt wird.
  • Der verriegelbare tragbare Behälter 1 weist weiterhin einen Behälterverriegelungsmechanismus 9 auf, der vorliegend aus zwei Aktenkofferschlössern besteht, die von außen nicht sichtbar und daher nur in gestrichelten Linien angedeutet sind. Beim Öffnen dieses Behälterverriegelungsmechanismus 9 wird der Deckel 2 freigegeben, so daß er in der Richtung des Pfeils 10 um das an der Stelle 3 befindliche Scharnier verschwenkt und so der Behälter 1 geöffnet werden kann.
  • Der Behälter 1 ist weiter mit einer durch strichpunktier­te Linien angedeuteten Kupplungsvorrichtung 11 versehen, welche die Verschwenkbewegung des Griffs 5 in eine Ent- bzw. Verriegelungs- und/oder Öffnungs- bzw Verschließbewegung des Behälterver­riegelungsmechanismus 9 umsetzt und daher als Verbindung zwischen dem Griff 5 und dem Behälterverriegelungsmecha­nismus 9 vorgesehen ist. Es gibt eine Vielzahl von mögli­chen Kupplungsvorrichtungen 11, die als mechanische Elementarvorrichtungen jedem Fachmann verfügbar sind, wel­che in der Lage sind, die Verschwenkbewegung des Griffs derart zu dem Behälterverriegelungsmechanismus 9 zu über­tragen, daß hierdurch der Behälterverriegelungsmechanismus 9 ent- bzw. verriegelt und/oder geöffnet bzw. verschlossen wird. Es sei hier nur als Beispiel angegeben, daß sich als Kupplungsvorrichtung 11 unter anderem eine längsverschiebbar gelagerte Stange eignet, die mit ihrem einen Ende gelenkig an einem Arm angebracht ist, der fest an der Drehachse des Griffs 5 be­festigt ist, und die mit ihrem anderen Ende gelenkig an einem platten- oder zungenförmigen oder in sonstiger Weise ausgebildeten Ent- bzw. Verriegelungs- und/oder Öffnungs- ­bzw. Verschließelement befestigt ist, wie es für das Ent- ­bzw. Verriegeln und/oder Öffnen bzw. Verschließen üblicher Kofferschlösser vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise kann der tragbare Behälter 1, der vorlie­gend, wie bereits erwähnt, ein Boardcase ist, durch ein­faches Verschwenken des Griffs 5 um die Längsachse 7 des Schenkels 6 verschlossen und/oder geöffnet werden, was viel praktischer und bequemer ist, als den Behälterverriege­lungsmechanismus 9, der vorliegend aus zwei Kofferschlös­sern besteht, die einzeln geöffnet oder verschlossen werden müßten, unmittelbar gesondert zu betätigen.
  • Damit ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Griffs 5 um die Längsachse 7 und damit ein unbeabsichtigtes Entriegeln und/oder Öffnen des Behälterverriegelungsmechanismus 9 verhindert wird, ist außerdem eine das Verschwenken des Griffs 5 arretierende oder das Übertragen der Verschwenk­bewegung auf den Behälterverriegelungsmechanismus 9 auf­hebende Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung 12 vorgesehen, die nur durch gestrichelte Linien angedeutet ist, da sie z.B. entweder im Griff oder in der Nachbar­schaft des Griffs im Behälter 1 bzw. in dessen Wand angeord­net ist.
  • Diese Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung kann, wie bereits angedeutet, entweder eine Vorrichtung sein, welche den Griff 5 gegen eine Schwenkbewegung um die Längsachse 7 arretiert oder die Wirkverbindung zwischen der Verschwenkbewegung des Griffs 5 und der Kupplungsvor­richtung 11 und/oder dem Behälterverriegelungsmechanismus 9 zeitweise unterbricht bzw. aufhebt. Da dem Fachmann aus der elementaren Mechanik eine Vielzahl von möglichen Vor­richtungen zur Verfügung steht, mit denen die Verschwenk­barkeit eines Teils arretiert oder die mechanische Wirkver­ bindung zwischen zwei aneinander angekuppelten Teilen zeit­weise aufgehoben oder unterbrochen werden kann, ist es hier nicht erforderlich, verschiedene Ausführungsformen der Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung zu beschreiben. Es möge als Beispiel genügen, darauf hinzuwei­sen, daß zur Arretierung der Verschwenkbarkeit des Griffs 5 beispielsweise ein gegen Federkraft verschiebbarer Bol­zen in dem feststehenden Teil der Drehlagerung des Griffs 5 vorgesehen sein kann, der in eine Radialöffnung in der in dieser Drehlagerung verdrehbaren Achse des Griffs 5 eingreifen und damit die Verschwenkbewegung blockieren kann und der durch einen axial gegen Federkraft innerhalb der Drehachse verschiebbaren weiteren Bolzen so weit aus dieser radialen Ausnehmung hinausgedrückt werden kann, daß er den Griff 5 für eine Verschwenkbewegung freigibt. Eine entsprechende Vorrichtung, welche die Übertragung der Verschwenkbewegung des Griffs 5 auf die Kupplungsvorrich­tung 11 unterbricht, kann bei der weiter oben als Beispiel angegebenen Kupplungsvorrichtung ähnlich wie die vorstehen­de Vorrichtung zum Arretieren des Griffs 5 ausgebildet sein, indem der weiter oben erwähnte Hebel, welcher an der Drehachse des Griffs 5 angebracht ist, nicht direkt an dieser Drehachse befestigt wird, sondern vielmehr über einen auf der Drehachse drehbar gelagerten Ring, der durch eine Vorrichtung der eben genannten Art mittels eines er­sten und zweiten Bolzens, wie eben beschrieben, an der Drehachse des Griffs 5 arretier- und von dieser Drehachse entarretierbar ist.
  • Um die Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung derart zu betätigen, daß der Griff 5 verschwenkbar wird oder die Übertragung der Verschwenkbewegung auf den Behäl­terverriegelungsmechanismus 9 stattfindet, ist ein Druck­knopf 13 in dem verschwenkbar am Behälter 1 angebrachten Schenkel 6 des Griffs 5 vorgesehen, der gegen Federkraft niedergedrückt werden kann und dadurch ein Verschwenken des Griffs 5 oder eine Übertragung der Verschwenkbewegung des Griffs 5 auf den Behälterverriegelungsmechanismus 9 ermöglicht.
  • Um ein Beispiel anzugeben, sei darauf hingewiesen, daß der Druckknopf 13 beispielsweise so angeordnet sein kann, daß er den oben erwähnten zweiten Bolzen der in zwei Beispie­len oben angegebenen Entriegelungs- und/oder Öffnungs­sperrvorrichtung bei seiner Betätigung niederdrückt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines verriegelbaren tragba­ren Behälters, die in Fig. 2 dargestellt ist, unter­scheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesent­lichen nur dadurch, daß hier der Griff 5 U-förmig ausge­bildet ist und am freien Ende desjenigen U-Schenkels 14, welcher parallel zu dem verschwenkbar am Behälter 1 ange­brachten U-Schenkel 6 ist, am Behälter 1 in einer Führung 15 geführt ist. Diese Führung 15, die eine Führungsnut oder eine Führungsfuge für das freie Ende 16 sein kann, besitzt zwei Anschläge 17 und 18, welche die Verschwenkbewegung des Griffs 5 in den beiden Verschwenkrichtungen begrenzen. Diese Anschläge können beispielsweise Stirnwände der Füh­rung 15 an deren beiden Längsenden sein.
  • Im übrigen wird hinsichtlich der Beschreibung der Ausfüh­rungsform nach Fig. 2 auf die Beschreibung der Ausführungs­form nach Fig. 1 verwiesen, wobei außerdem darauf hingewie­sen wird, daß manche Teile, die in Fig. 1 gezeigt sind, in Fig. 2 aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellt sind, obwohl sie auch in der Ausführungs­form nach Fig. 2 vorhanden sind, wie insbesondere der Be­hälterverriegelungsmechanismus 9 und die Kupplungsvorrich­tung 11. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6, die selbstverständlich auch einen Behäl­terverriegelungsmechanismus 9 und eine Kupplungsvorrich­tung 11 sowie eine Entriegelungs- und/oder Öffnungssperr­vorrichtung 12 aufweisen, auch wenn diese Vorrichtungen, um die Zeichnung zu vereinfachen, nicht besonders darge­ stellt sind, weil sie bereits anhand der Fig. 1 erläutert wurden. Es werden daher in der nachfolgenden Erläuterung der Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 6 im wesentlichen nur Besonderheiten gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben, im übrigen jedoch wird auf die Erläu­terung der Fig. 1 verwiesen.
  • In der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist der U-förmige Griff 5 mittels des U-Schenkels 14, welcher parallel zu dem verschwenkbar am Behälter 1 angebrachten U-Schenkel 6 verläuft, durch einen Einrastmechanismus am Behälter 1 verrast- oder arretierbar, wobei durch den Pfeil 20 in Fig. 4 die Verschwenkbewegung des Griffs 5 an­gedeutet ist, mittels derer der Deckel 2 freigegeben wird, so daß er im Sinne des Pfeils 10 hochgeklappt werden kann.
  • Als Beispiel für einen von vielen möglichen Einrastmecha­nismen, die dem Fachmann als elementare mechanische Vorrich­tungen zur Verfügung stehen, sei eine Kugel genannt, die elastisch in eine Ausnehmung gedrückt wird, welche sich im freien Ende 16 des U-Schenkels 14 befindet, wobei die­se Kugel auch durch eine geeignete Vorrichtung, die hier als Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung be­zeichnet wird bzw. der obengenannten Entriegelungs- und/­oder Öffnungssperrvorrichtung entspricht, arretiert werden kann, so daß dadurch eine unbeabsichtigte Verschwenkbewe­gung des Griffs 5 verhindert werden kann. Diese Entriege­lungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung kann ihrerseits durch einen Druckknopf so betätigt werden, daß der Griff 5 für eine Verschwenkbewegung freigegeben wird.
  • In den Ausführungsformen nach den Fig. 5 und 6, die, wie bereits erwähnt, dem grundsätzlichen Aufbau der Ausfüh­rungsform nach Fig. 1 entsprechen, ist der Druckknopf 13 durch ein Zahlenschloß 21 arretierbar, so daß er erst durch entsprechendes Betätigen des Zahlenschlosses 21 ent­arretiert wird und erst dann gemäß dem Pfeil 22 (siehe Fig. 6) niedergedrückt werden kann, um eine Freigabe des Griffs 5 zu einer Verschwenkbewegung im Sinne des Pfeils 20 zu erreichen. In der vorliegenden bevorzugten Ausfüh­rungsform ist das Zahlenschloß 21 im Griff 5, und zwar vor­zugsweise in dessen Schenkel 6, vorgesehen, wodurch sich ein kompakter und sehr übersichtlicher Aufbau ergibt. Das Zahlenschloß kann beispielsweise, wie das in der Ausfüh­rungsform nach Fig. 6 der Fall ist, seitlich in dem Schen­kel 6 eingebaut sein, oder, wie das bei der Ausführungs­form nach der Fig. 5 der Fall ist, in der Oberseite des Schenkels 6 vorgesehen sein.
  • Anstelle eines in der Beschreibung und den Ansprüchen ange­gebenen Zahlen- oder Zylinderschlosses kann selbstverständ­lich auch ein anderes geeignetes Schloß verwendet werden.
  • Schließlich sei, obwohl das an sich überflüssig erscheint, darauf hingewiesen, daß der Behälterverriegelungsmechanis­mus durch das Zurückbewegen bzw. -verschwenken des Griffes wieder verriegelt bzw. in den Verriegelungszustand gebracht wird, sofern er sich nicht ohnehin durch das manuelle Zu­klappen des Deckels von selbst verriegelt, wie das bei vielen bekannten Behälterverriegelungsmechanismen der Fall ist.
  • Es seien nun anhand der Figuren 7 bis 12 ein Behälterver­riegelungsmechanismus 9, eine Kupplungsvorrichtung 11 und eine Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung 12 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be­schrieben, die in einen der Behälter nach den Figuren 1 bis 6, insbesondere in einen der Behälter nach den Figuren 1, 5 und 6 eingebaut sein können.
  • Zunächst sei die Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvor­richtung 12 hauptsächlich anhand der Figur 7 beschrieben:
  • Diese umfaßt den Druckknopf 13, der an dem einen Ende ei­nes Hebelarms 22 vorgesehen ist, dessen anderes Ende um die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Achse 23 schwenkbar innerhalb des Griffs 5 gelagert ist.
  • Im Schwenkweg des Hebelarms 22 ist das obere Ende 24 der Achse 25 eines Zahlenschlosses 21 vorgesehen. Dieses Ende 24 wird mittels einer Druckfeder 26, welche zwischen dieses verdickte Ende 24 und den übrigen Teil des Zahlenschlos­ses 21 eingefügt ist, nach oben gegen den Hebelarm 22 ge­drückt. Das Zahlenschloß 21 umfaßt vorliegend drei Zahlen­räder 27a, 27b und 27c sowie zugehörige Nockenräder 28a, 28b und 28c, es kann jedoch auch zwei Zahlenräder umfassen, wie in Figur 6 angedeutet, oder drei oder mehr Zahlenräder. Außerdem können auf den Zahlenrädern anstelle von Zahlen auch andere Symbole vorgesehen sein. Dieses Zahlenschloß 21 ist in einer an sich bekannten Weise derart aufgebaut, daß seine Achse 25 in deren Längsrichtung nur dann gegen die Kraft der Druckfeder 26 nach abwärts verschiebbar ist, wenn die das Zahlenschloß öffnende Zahlen- bzw. Symbolkom­bination mittels der Zahlenräder 27a, 27b und 27c einge­stellt ist. Wenn das der Fall ist, kann der Hebelarm 22 durch einen nach abwärts gerichteten Druck auf den Druck­knopf 13 um seine Achse 23 nach abwärts zu verschwenkt werden.
  • Außerdem befindet sich das obere Ende 29 eines Verriege­lungsbolzens 30 im Verschwenkweg des Hebelarms 22, und dieses verdickte Ende 29 wird mittels einer Rückholfeder 31 gegen die Unterseite des Hebelarms 22 gedrückt. Der Verriegelungsbolzen 30 ist in seiner Längsrichtung nach abwärts, und zwar vorliegend parallel zur Achse 25 des Zahlenschlosses 21, verschiebbar, und diese Abwärtsver­schiebung des Verriegelungsbolzens 30 wird durch einen Druck auf den Druckknopf 13 mittels des Hebelarms 22 be­wirkt, wenn dessen Verschwenkbewegung durch das Zahlen­schloß 21 freigegeben ist. Das untere Ende 32 des Verrie­gelungsbolzens 30 greift im Verriegelungszustand, d.h. in dem Zustand, in dem der Griff 5 nicht um die Achse 7 ver­dreht werden kann, in eine kreisförmige Öffnung 33 ein, die in einer Führungs- und Lagerungsplatte 34 vorgesehen ist (siehe Figur 9), welche ihrerseits ortfest in der Längsschmalseite 4 des Behälters 1 angebracht ist. An das untere Ende 32 schließt sich nach oben zu eine Umfangsnut 35 des Verriegelungsbolzens 30 an. Wenn der Verriegelungs­bolzen 30 durch Verschwenken des Hebelarms 22 nach unten zu verschoben wird, gelangt diese Umfangsnut 35 in den oberen Bereich der Öffnung 33, welcher in eine verengte bogenförmige Führungsbahn 36 übergeht, deren Breite ein wenig größer als der Durchmesser des Verriegelungsbolzens 30 im Bereich der Umfangsnut 35 ist, jedoch kleiner als der Durchmesser des Verriegelungsbolzens im Bereich des unteren Endes 32. Wenn daher die Umfangsnut 35 in den obe­ren Bereich der Öffnung 33 und damit in den Bereich der Führungsnut 35 gelangt, kann sich das untere Ende des Ver­riegelungsbolzens 30 entlang der Führungsbahn 36 bewegen, d.h., der Griff 5 kann um die Achse 7 in einem Winkel ver­schwenkt werden, welcher der Bogenlänge der Führungsbahn 36 entspricht. Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß die Öffnung 33 außerdem noch einen unteren Bereich hat, der in eine breitere Führungsbahn 37 für das Ende 32 über­geht, die parallel zu der Führungsbahn 36 verläuft.
  • Die Führungs- und Lagerungsplatte 34 weist außerdem eine Lagerhülse 38 auf, in welcher ein Drehzapfen 39 drehbar gelagert ist, der seinerseits ortsfest im Griff 5 vorge­sehen ist. Durch diesen Drehzapfen 39 hindurch verläuft konzentrisch zur Längsachse 7 eine Gewindehülse 40, in die von oben her eine lange Schraube 41 und von unten her eine kurze Schraube 42 eingeschraubt ist, wobei mittels der kurzen Schraube 42 und eines Unterlegrings 43 ein Riegel 44 am unteren Ende des Drehzapfens 39 angebracht ist. Der Riegel 44 ist, wie die Figur 10 zeigt, generell ringförmig und besitzt zwei innere Vorsprünge 45 und zwei äußere Vorsprünge 46a und 46b. Die inneren Vorsprünge 45 greifen in zwei Nuten ein, welche am unteren Ende des Drehzapfens 39 vorgesehen sind, wodurch der Riegel 44 drehfest mit dem Drehzapfen 39 verbunden ist. Da der Dreh­zapfen 39 seinerseits drehfest in den Griff 5 eingesetzt ist, wird der in Figur 10 in Aufsicht dargestellte Riegel 44 beim Verdrehen des Griffs 5 um die Längsachse mit ver­dreht.
  • Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, bildet der Riegel 44 be­reits einen Teil der Kupplungsvorrichtung 11, durch welche die Drehbewegung des Griffs 5 auf den Behälterverriege­lungsmechanismus 9 übertragen wird. Im Drehbereich von jedem der beiden äußeren Vorsprünge 46a und 46b befindet sich nämlich je ein Längsende 47a bzw. 47b eines Schiebers 48a bzw. 48b. Diese beiden Schieber 48a und 48b sind in ihrer Längsrichtung verschiebbar in der von Nuten gebilde­ten Führung 49 einer Montageschiene 50 gelagert, welche ortsfest ihrerseits innerhalb der Längsschmalseite 4 so vorgesehen ist, daß sie sich mit ihrer Längsrichtung in der Längs­richtung dieser Längsschmalseite 4 erstreckt. Beim Verdre­hen des Griffs 5 in die im oberen Teil der Figur 6 gezeig­te Stellung drückt der Vorsprung 46a auf das Längsende 47a und verschiebt den Schieber 48a, bezogen auf die An­sicht der Figur 8, nach links, während gleichzeitig der Vorsprung 46b auf das Längsende 47b drückt und den Schie­ ber 48b gegen die Federkraft der Rückholfeder 51 nach rechts verschiebt, wodurch das dem Längsende 47b entgegen­gesetzte Längsende 52 des Schiebers 48b den Behälterver­riegelungsmechanismus 9 auf der, bezogen auf Figur 8, rechten Seite des Behälters 1 betätigt, während gleichzeitig ein entsprechender Behälterverriege­lungsmechanismus 9 auf der linken Seite des Behälters 1 von dem entsprechenden Längsende des Schiebers 48a betä­tigt wird, wobei im Bereich dieses Längsendes auch eine Rückholfeder für den Schieber 48a vorgesehen ist, welche der Rückholfeder 51 entspricht. Der Behälterverriegelungs­mechanismus auf der rechten Seite der Figur 8 ist im ge­schlossenen Zustand dargestellt, während er auf der linken Seite der Figur 8 im geöffneten Zustand gezeigt ist.
  • Der Behälterverriegelungsmechanismus 9, der nun anhand der Figur 8 näher beschrieben wird, besteht im wesentli­chen aus einer Verschiebeplatte 53, einer im vorliegenden Beispiel U-förmig ausgebildeten Feder 54, einem Ausstoßhe­bel 55 und einem Verriegelungshaken 56, von welchen Teilen die ersteren drei innen an der Längsschmalseite 4 des Be­hälters 1 vorgesehen sind, während der Verriegelungshaken 56 am Deckel 2 vorgesehen ist.
  • Die Verschiebeplatte 53 ist in einer nutenförmigen Führung 57 (siehe Figur 11) der Montageschiene 50 in Längsrichtung verschiebbar gelagert und besitzt einen senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 8 verlaufenden Verriegelungsvor­sprung 58, der in die Öffnung 59 des Hakens 56 eingreift und durch Verschieben der Verschiebeplatte 53, bezogen auf die Figur 8 nach rechts, aus dieser Öffnung 59 heraus­bewegbar ist, wodurch der Deckel 2 zum Öffnen freigegeben wird.
  • Außerdem besitzt die Verschiebeplatte am rechten Ende einen aus der Zeichnungsebene der Figur 8 herausragenden Freigabe­ vorsprung 60 und an ihrem linken Ende einen, ebenfalls aus der Zeichungsebene herausragenden Anschlagvorsprung 61 und einen nach links gerichteten Eingriffsvorsprung 62. Der Eingriffsvorsprung 62 greift in die Ausnehmung 63 ein, in der sich die Rückholfeder 51 befindet; die Funktions­weise der beiden anderen Vorsprünge 60 und 61 ist weiter unten erläutert.
  • Der Ausstoßhebel 55 ist drehbar um eine Achse 64 gelagert, die relativ zu der fest an der Längsschmalseite 4 des Be­hälters 1 angebrachten Montageschiene 50 ortsfest ist. Dieser Ausstoßhebel 55 befindet sich an einer Seite 65 in Anlage mit dem freien Ende des Hakens 56 und wird von der Feder 54 mit einer Vorspannung beaufschlagt, die das Bestreben hat, den Ausstoßhebel 55 in Richtung auf den Haken 56 zu, also in Figur 8 im Uhrzeigersinn, zu verdre­hen. In der in Figur 8 gezeigten Verriegelungsstellung des Behälterverriegelungsmechanismus 9 wird der Ausstoß­hebel 55 jedoch dadurch an einer Drehbewegung gehindert, daß sich eine daran vorgesehene Nase 66 in Eingriff mit dem Freigabevorsprung 60 der Verschiebeplatte 53 befindet. Es sei noch erwähnt, daß sich die Feder 54, die auf ihrer einen Seite den Ausstoßhebel 55 im Sinne der erwähnten Drehbewegung mit Druck beaufschlagt, auf ihrer anderen Seite an dem Anschlagvorsprung 61 abstützt. Auf der ande­ren Seite befindet sich der Anschlagvorsprung 61 in Anlage an dem Längsende 52 des Schiebers 48b.
  • Die Funktionsweise der Betätigung des Behälterverriege­lungsmechanismus 9 der Figur 8 ist folgende:
  • Wenn der Schieber 48b aus der in Figur 8 gezeigten Stel­lung durch Verdrehen des Riegels 44 gegen die Kraft der Rückholfeder 51 nach rechts verschoben wird, verschiebt er die Verschiebeplatte 53 ebenfalls nach rechts. Während dieser Verschiebebewegung wird zunächst die Feder 54 ge­spannt, da der Freigabevorsprung 60 zunächst in Eingriff mit der Nase 66 bleibt. Gegen Ende dieser Verschiebewegung tritt der Verriegelungsvorsprung 58 vollständig aus der Öffnung 59 heraus, und auch der Freigabevorsprung 60 kommt nun außer Eingriff mit der Nase 66. Dadurch wird der Aus­stoßhebel 55 zu einer Verdrehbewegung freigegeben, welche durch die gespannte Feder 54 bewirkt wird. Hierdurch stößt seine Seite 65 den Haken 56, bezogen auf die Figur 8, nach unten, was bedeutet, daß der Deckel 2 des Behälters 1 auf­springt, weil sich der Haken 56, wie bereits erwähnt, am Deckel 2 befindet.
  • In diesem geöffneten Zustand des Behälters 1 kann der Griff 5 wieder in die Ruhelage zurückverschwenkt werden, in wel­cher er mittels des Verriegelungsbolzens 30 verriegelbar ist. Bei diesem Zurückverschwenken werden die Schieber 48a und 48b durch ihre Rückholfedern, wie die Rückholfeder 51 für den Schieber 48b, in die in Figur 8 gezeigte Lage zurückverschoben. Jedoch kann die Verschiebeplatte 53 die­ser Bewegung deswegen nicht folgen, weil sie an einer Ver­schiebung nach links (bezogen auf die Ansicht der Figur 8) durch die nach rechts gerichtete Seite 67 der Nase 66, die sich mit der nach links gerichteten Seite 68 des Frei­gabevorsprungs 60 in Eingriff befindet, gehindert wird. Erst wenn der Haken 56 durch Schließen des Deckels 2 wieder in die in Figur 8 gezeigte Stellung gebracht wird, wird durch das freie Ende des Hakens 56, das auf die Seite 65 des Ausstoßhebels 55 drückt, der Ausstoßhebel nach oben bzw. im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so daß sich nun die Ver­schiebeplatte 53 aufgrund der Federkraftder Feder 54 nach links in die in Figur 8 gezeigte Stellung bewegt und damit der Verriegelungsvorsprung 58 in die Öffnung 59 des Hakens 56 eintritt, wodurch der Deckel 2 nun in der Schließstel­lung verriegelt ist.
  • Die vorstehend beschriebene Möglichkeit, den Griff 5 wie­der in die Ruhelage zurückverschwenken zu können, ohne den Behälter 1 verschließen zu müssen, hat insbesondere den Vorteil, daß der Benutzer die Zahlenräder 27a, 27b und 27c sofort nach dem Öffnen verdrehen kann, so daß kein Unbefug­ter die für das Öffnen erforderliche Zahlen- bzw. Symbol­kombination sehen kann, während der Behälter 1 geöffnet ist.
  • Wenn das Zahlenschloß 21 in den geöffneten Zustand ge­bracht und der Druckknopf 13 heruntergedrückt ist, kann die zum Öffnen des Zahlenschlosses 21 erforderliche Zah­len- bzw. Symbolkombination durch Verdrehen der Zahlenrä­der 27a, 27b und 27c verändert werden.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß der beschriebene Griff auch als Türgriff, Fenstergriff etc. verwendbar ist.

Claims (20)

1. Verriegelbarer tragbarer Behälter, insbesondere Reise­koffer, Boardcase, Aktenkoffer o.dgl., mit einem beweglich daran befestigten Griff, gekennzeichnet durch eine die Griffbewegung in eine Ent- bzw. Verriegelungs- ­und/oder Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Behälterverriegelungsmecha­nismus (9) umsetzende Kupplungsvorrichtung (11), welche als Verbindung zwischen dem Griff (5) und dem Behälterver­riegelungsmechanismus (9) vorgesehen ist, und eine die Griffbewegung arretierende oder deren Übertragung auf den Behälterverriegelungsmechanismus (9) aufhebende Entriege­lungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung (12).
2. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) verschwenkbar am Behälter (1) angebracht und der Ver­schwenkmechanismus über die Kupplungsvorrichtung (11) mit dem Behälterverriegelungsmechanismus (9) zu dessen Betäti­gung verbunden ist.
3. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) wenigstens zwei Schenkel (6, 8, 14) aufweist und mit sei­nem einen Schenkel (6) verschwenkbar am Behälter (1) ange­bracht ist.
4. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) um die Längsachse (7) des einen Schenkels (6) verschwenkbar am Behälter (1) angebracht ist.
5. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) L-förmig oder U-förmig ausgebildet und um die Längsachse (7) des einen L-Schenkels oder U-Schenkels ver­schwenkbar am Behälter (1) angebracht ist.
6. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (7) des Schenkels (6), um welche der Griff (5) verschwenkbar am Behälter (1) angebracht ist, senkrecht zu der Behälterseite (4) verläuft, an welcher der Griff (5) befestigt ist.
7. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Griff (5) mit dem anderen U-Schenkel (14), wel­cher parallel zu dem verschwenkbar am Behälter (1) ange­brachten U-Schenkel (6) verläuft, mittels eines Einrast­mechanismus (19) am Behälter (1) verrast- oder arretier­bar ist.
8. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Griff (5) am freien Ende (16) des anderen U-Schenkels (14), welcher parallel zu dem verschwenkbar am Behälter (1) angebrachten U-Schenkel (6) ist, am Behäl­ter (1) in einer Führung (15) geführt ist, die vorzugs­weise einen oder zwei Anschläge (17, 18) aufweist, welche die Verschwenkbewegung des Griffs (5) in der einen Ver­schwenkrichtung oder in beiden Verschwenkrichtungen be­grenzen.
9. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach einem der An­sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungs- und/oder Öffnungssperrvorrichtung (12) eine lösbare Bewegungssperre für den Griff (5) ist.
10. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrastmechanismus (19) als die Bewegungssperre vorgesehen ist.
11. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungssperre (12, 19) mittels eines Betätigungselements (13) lös- bzw. entarretierbar ist.
12. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­element (13) am oder im Griff (5) vorgesehen ist.
13. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (13) am oder im Einrastmechanismus (19) vorgesehen ist.
14. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Druckknopf (13) und/oder ein Schloß, insbesondere ein Zylinder- oder Zahlenschloß (21) ist oder umfaßt.
15. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­gungselement ein Druckknopf (13) ist, der durch das Schloß, insbesondere das Zylinder- oder Zahlenschloß (21), arretierbar ist.
16. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinder- oder Zahlenschloß (21) und/oder der Druckknopf (13) am oder im Griff (5) vorgesehen ist.
17. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Zylinder- oder Zahlen­schloß (21) am oder im Einrastmechanismus (19) angebracht ist.
18. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) an einem verschwenkbar gelagerten Hebelarm (22) vorgesehen ist, dessen Verschwenkbewegung durch das Zylinder- oder Zahlenschloß (21) arretierbar ist und der auf einen Verriegelungsbolzen (30) wirkt, wel­cher mit einem am Behälter (1) befindlichen Arretierungs- ­und Führungsorgan, insbesondere einer Führungs- und Lager­platte (34), zusammenwirkt.
19. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (11) einen am Griff (5) dreh­fest angebrachten Riegel (44) und durch dessen Drehung bewegbare Betätigungselemente, insbesondere verschiebbare Schieber (48a,48b), zum Betätigen des Behälterverriegelungs­mechanismus (9) umfaßt.
20. Verriegelbarer tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterverriegelungsmechanismus (9) eine durch die Kupplungsvorrichtung (11) verschiebbare Verschiebe­platte (53) aufweist, die mit einem Ausstoßhebel (55) zu­sammenwirkt, der um eine bezüglich des Behälters (1) orts­feste Achse (64) verschwenkbar und von einer Druckfeder (54) im Sinne eines Wegstoßens eines am Deckel (2) ange­brachten Hakens (56) von dem Behälter (1) beaufschlagt ist, wobei ein Verriegelungsvorsprung (58) für den Haken (56) an der Verschiebeplatte (53) vorgesehen ist und letz­tere außerdem einen Freigabevorsprung (60) für den Ausstoß­hebel (55) aufweist, welcher den Ausstoßhebel (55) in der Verriegelungsstellung des Behälterverriegelungsmechanismus (9) gegen eine Verschwenkbewegung sichert und die Ver­schiebeplatte (53) in der Entriegelungsstellung des Behäl­terverriegelungsmechanismus (9) gegen eine Verschiebung in die Verriegelungsstellung sichert.
EP88102621A 1987-03-02 1988-02-23 Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen Withdrawn EP0280995A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706723 DE3706723A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen
DE3706723 1987-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280995A2 true EP0280995A2 (de) 1988-09-07
EP0280995A3 EP0280995A3 (de) 1989-07-12

Family

ID=6322127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102621A Withdrawn EP0280995A3 (de) 1987-03-02 1988-02-23 Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4852371A (de)
EP (1) EP0280995A3 (de)
JP (1) JPS63296702A (de)
KR (1) KR880010991A (de)
CN (1) CN88101113A (de)
DE (1) DE3706723A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942397A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Seikosha Kk Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem elektrischen verbraucher versehenen zeiger
DE4005311A1 (de) * 1990-02-20 1991-09-12 Wallner Design Gmbh Taschen- oder kofferartiger behaelter
EP0572318A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Etablissements Decayeux Kasten, mit einer automatischen Türöffnungs- und Schliesseinrichtung, insbesondere für kollektiven Briefkasten
FR2757354A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Delsey Soc Bagage ferme par au moins deux moyens d'accrochage
EP3187673A4 (de) * 2014-08-29 2018-07-18 Shanghai Damao-Shine Technical Co., Ltd Schlossanordnung auf einem koffer zum öffnen oder schliessen ohne reissverschluss und reisekoffer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307307A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Otto Geb Kg An einem Halter angeschlossener Abfallbehälter
US5638708A (en) * 1996-03-27 1997-06-17 Hsu; Chung-Tang Combination lock with latch bolt
US6449993B2 (en) * 2000-02-23 2002-09-17 Jelco, Inc. Combined handle and lock assembly for a shipping case
US6378344B1 (en) * 2000-09-18 2002-04-30 Klaus W. Gartner Combination lock handle
JP3522715B2 (ja) * 2001-06-08 2004-04-26 タキゲン製造株式会社 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置
TW493032B (en) * 2001-07-31 2002-07-01 Takigen Mfg Co Door locking handle device combined with dual lock system
JP3628673B2 (ja) * 2002-07-18 2005-03-16 タキゲン製造株式会社 複合錠組込み型扉用ロックハンドル装置の取付構造
DE10327606A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Klaus Voll Behältnis in Form eines Reisebehältnisses
CA2578929A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Samsonite Corporation Three-stage multi-point closure system for luggage
US20060065027A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 U-Code, Inc. Two-piece electronic lock door handle
JP5891062B2 (ja) * 2011-11-22 2016-03-22 本田技研工業株式会社 トランク
CN114671128B (zh) * 2022-03-26 2023-05-23 江西昌龙电机有限公司 一种微型电机保护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329291B2 (de) * 1973-06-08 1976-04-01 Fa. Gregor Hofbauer, 8000 München Verschluss fuer koffer o.dgl.
EP0091070A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-12 Ronis S.A. Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827060A (en) * 1930-03-29 1931-10-13 Greene Mfg Company Trunk locking device
US2222040A (en) * 1940-01-12 1940-11-19 J B Miller Keyless Lock Compan Lock
DE2850274A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Franzen Soehne S Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329291B2 (de) * 1973-06-08 1976-04-01 Fa. Gregor Hofbauer, 8000 München Verschluss fuer koffer o.dgl.
EP0091070A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-12 Ronis S.A. Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942397A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Seikosha Kk Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem elektrischen verbraucher versehenen zeiger
DE4005311A1 (de) * 1990-02-20 1991-09-12 Wallner Design Gmbh Taschen- oder kofferartiger behaelter
EP0572318A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Etablissements Decayeux Kasten, mit einer automatischen Türöffnungs- und Schliesseinrichtung, insbesondere für kollektiven Briefkasten
FR2691742A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Decayeux Ets Boîtier possédant une porte à ouverture et fermeture automatiques, notamment pour une boîte aux lettres collective.
FR2757354A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Delsey Soc Bagage ferme par au moins deux moyens d'accrochage
WO1998027841A1 (fr) * 1996-12-20 1998-07-02 Delsey Bagage ferme par au moins trois moyens d'accrochage a commande simultanee
EP3187673A4 (de) * 2014-08-29 2018-07-18 Shanghai Damao-Shine Technical Co., Ltd Schlossanordnung auf einem koffer zum öffnen oder schliessen ohne reissverschluss und reisekoffer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63296702A (ja) 1988-12-02
EP0280995A3 (de) 1989-07-12
CN88101113A (zh) 1988-09-28
DE3706723A1 (de) 1988-09-15
US4852371A (en) 1989-08-01
KR880010991A (ko) 1988-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
EP2584123A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE4230972A1 (de) Motorradkoffer
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2323776C2 (de) Verschluß für Klappen, insbesondere Handschuhkastendeckel in Kraftfahrzeugen
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2003041087A1 (de) Tür-vorrichtung für einen isolator
CH671603A5 (de)
DE19926043A1 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE640100C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE2213190C3 (de) Innenverriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE637766C (de) Einrichtung zum Feststellen des Drueckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A45C 13/28

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910903