EP1336709B1 - Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen - Google Patents

Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen Download PDF

Info

Publication number
EP1336709B1
EP1336709B1 EP02027804A EP02027804A EP1336709B1 EP 1336709 B1 EP1336709 B1 EP 1336709B1 EP 02027804 A EP02027804 A EP 02027804A EP 02027804 A EP02027804 A EP 02027804A EP 1336709 B1 EP1336709 B1 EP 1336709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
locking
stop
elements
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336709B8 (de
EP1336709A1 (de
Inventor
René Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Publication of EP1336709A1 publication Critical patent/EP1336709A1/de
Publication of EP1336709B1 publication Critical patent/EP1336709B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336709B8 publication Critical patent/EP1336709B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the invention relates to a pull-out for in a body of a piece of furniture on top of each other and in parallel sliding planes slidably arranged drawers with means for centrally closing all drawers in an inserted position.
  • a pull-out for superimposed drawers is described according to the preamble of claim 1.
  • This comprises arranged on a guide rod arranged locking elements, wherein a locking element is provided for each drawer.
  • the locking elements each have a slot. They are added via holding elements alternately with adjusting elements in a guide rail.
  • the bottom drawer associated locking element is supported via a compression spring against a stop of the guide rail. It is arranged displaceably in the guide rail via a holding element. It is pivotally mounted on the support member about a pivot axis and has eccentric to the pivot axis to a setting slot, to which in the closed state of the associated drawer attached to a side wall of the drawer pin element is engaged.
  • the locking element furthermore has a setting contour which acts on a support surface belonging to an actuating element arranged above it. The actuator in turn acts on the retaining element of the above and thus also arranged at the top position locking element.
  • a locking element which carries a locking pin, of the guide rail to the front, ie of the associated side wall of the Furniture away, projects.
  • On the locking pin acts a locking pin of a lock cylinder.
  • the locking pin is arranged on the cylinder core eccentric to the axis of rotation.
  • To close the drawers of the locking pin of the lock cylinder acts on the locking pin such that the column formed from the arrangement of adjusting elements and locking elements and retaining elements is moved against the force of the lower end arranged compression spring down. This ensures that even when pulling on one of the drawers is acted, the associated locking element can not pivot because the located below the operated drawer control elements or locking elements can not move down.
  • a disadvantage of this arrangement is that upon actuation of a drawer, the associated locking element on the one hand pivots and on the other hand is displaced even in the guide rail down. As a result, the pin member is further displaced in the slot, d. H. displaced in the direction of a position which is located farther from the axial opening of the slot and closer to the pivot axis of the locking element.
  • the leverage when opening a drawer, which are required to easily pivot the locking element thus deteriorate.
  • the slot must be made correspondingly long.
  • the Ausziehsperre according to DE 200 08 266 U1 addresses these disadvantages by the top drawer associated locking element is supported via a compression spring against an upper stop of the guide rail. When pivoting the locking elements, these are thus supported against the arranged below the respective locking element control elements without being axially displaced.
  • a blocking element is arranged with a locking pin, against which a locking pin of a lock cylinder can be supported, wherein for locking the locking pin, a displacement of the locking element upwards and thus a displacement of the underlying retaining elements is prevented.
  • the column of holding elements and actuators is not displaced axially during locking.
  • EP 1 148 194 A2 a similar pull-out lock is shown, which basically has the same arrangement as the pull-out lock according to DE 195 47 049 C2. However, two columns of holding elements are arranged in mirror image to each other, wherein the spring element between the two columns is arranged and at this point, the central clamping unit is provided.
  • the invention has for its object to provide a pull-out, which ensures improved leverage when opening the drawers between the pin elements and the associated locking elements and on the other hand a higher resistance to extraction forces in the locked state.
  • This arrangement ensures that when moving a drawer, the associated locking element is merely pivoted, without it being displaced axially in the direction of the adjustment axis. As a result, always a large lever arm between the adjusting pin and the pivot axis of the locking element is effective. Furthermore, it is ensured that when locking the pull-out lock by transferring the closing unit in its closed position all holding elements and thus all locking elements in the direction of the first stop are displaced. As a result, the effective lever arm between the pin elements and the pivot axes of the respective locking elements is reduced, so that act with exhaust forces acting on a drawer, little or no torque to the locking element. This ensures the greatest possible resistance of the pull-out against pull-out forces.
  • the pin elements are arranged in such a way that, viewed in projection on the displacement plane, they are arranged at a greater distance than the pivot axis of the associated locking element relative to the first stop.
  • a pull-out force acts on a drawer
  • an opposite torque is exerted on the locking elements than is the case when the central locking unit is in the release position.
  • the maximum extraction forces, up to which the pull-out lock secures a drawer against being pulled out, if the central closing unit is in the closed position, can be increased. This provides increased security against attempts to forcibly open a drawer.
  • the adjustment axis is arranged at a right angle to the shift planes.
  • the adjustment axis can be arranged vertically in the body.
  • a particularly compact design can be achieved in that the adjusting recesses in the blocking position of the respective locking element parallel to the adjustment axis and are each arranged in a plane which is formed by the adjustment axis and the pivot axis of the respective locking element.
  • the pin elements are each viewed in projection on the displacement plane at the same distance as the pivot axis of the associated locking element to the first stop, the pin elements are arranged coaxially to the respective pivot axis. This results in a particularly resistant structural design of the locking elements.
  • the control contours can have in the pivoting sense of the blocking position to the open position a partial area with increasing distance to the respective pivot axis.
  • the locking elements can then each axially with their control contour be supported a stall stop of an actuating element, wherein the adjusting elements are axially displaceably guided on the guide rail.
  • control contours each have a first latching point for holding the respective locking element in its blocking position and a second latching point for holding the respective locking element in its open position.
  • the pin elements each have a pin axis which runs parallel to the pivot axis of the associated locking element, and that the pin elements in each case in the position in which they are transferred to the adjusting recess, engage in the adjusting recess.
  • the locking elements are each formed by a disc having a peripheral edge, wherein a portion of the peripheral edge forms the setting contour, and that in the disc a groove serves as a positioning recess, the parallel to the pivot axis shelves and forms a perpendicular to the pivot axis arranged base surface, wherein the respective pin element can be supported against the shelves and the pivot axis intersects the base surface.
  • the shelves Due to the configuration of the adjusting recess as a groove whose shelves are connected to each other via the base, the shelves can absorb particularly high forces.
  • the setting contour preferably limits the shelves and the base area for opening the positioning recess.
  • the holding elements are indirectly supported via a locking element against the second stop.
  • the blocking element is displaceably guided along the adjustment axis to the guide rail and has a locking pin.
  • the closing unit comprises a lock cylinder with a cylinder core and the cylinder core carries a locking pin, which sets the locking pin in the closed position.
  • a closing unit but other locking systems, such. B. a push rod lock, are used.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 4 that has a body 1 in which three drawers 2, 3 are arranged one above the other.
  • the drawers 2, 3 can be moved in the body 1 between an extended and the retracted position shown.
  • a closing arrangement 7 is provided, which is arranged on an inner surface 6 of a side wall 5 of the body 1 and which by means of a lock cylinder 33, the is accessible from a front side of the side wall 5, cooperates.
  • the closing order works 7 with a arranged on the opposite side wall of the drawer pin element for locking or releasing a drawer together.
  • the closing assembly 7 comprises a guide rail 8, which is C-shaped, so that a front open side 9, a closed back 10, with the guide rail 8 rests against the side wall 5, and two narrow sides eleventh , 12 result.
  • the guide rail 8 has a lower end 13, which is arranged near the lower drawer 3 in the body 1 according to Figure 1, and an upper end 14, which is adjacent to the uppermost drawer 2, on.
  • a first stop 15 is arranged, which can be formed by punching and pushing out of the wall of the back 10 or by an inserted into the C-shaped guide rail 8 stop element. The first stop 15 is held immovably in the guide rail 8.
  • a first adjusting element 17 is displaceably guided in the guide rail 8 along an adjustment axis 19.
  • the first actuating element 17 is supported axially against the first stop 15 via a spring element 16.
  • the holding member 18 carries a pin 20 on which a locking element 21 is pivotally mounted about a pivot axis 22.
  • the locking element 21 has a positioning recess 23 into which a pin element 24 engages, which is assigned to the lower drawer 3.
  • the adjusting recess 23 extends vertically, ie parallel to the adjustment axis 19.
  • the locking element 21 has a setting contour 25, via which the locking element 21 is supported against an actuating stop 26 of the first actuating element 17.
  • the parking stop 26 protrudes at right angles from the adjustment axis 19 in the direction of the drawer 3 from the guide rail 8.
  • the control contour 25 has a partial distance to an increasing distance to the pivot axis 22, and for a pivoting counterclockwise direction according to the view 2, above the holding element 18, a second adjusting element 27 is supported axially against the holding element 18, wherein the second adjusting element 27 as well as the holding element 18 along the adjustment axis 19 slidably guided in the guide rail 8.
  • a further arrangement is supported against the second adjusting element 27 by a first adjusting element 17a, a holding element 18a and a second adjusting element 27a, this arrangement being designed in accordance with the previous arrangement and associated with the upper drawer 2.
  • the second control element 27a of the upper arrangement is supported axially upward against a blocking element 28, which is displaceably guided in the guide rail 8 along the adjustment axis 19.
  • the blocking element 28 has a locking pin 29 which protrudes parallel to the pivot axis 22 in the direction of the drawer 2 from the guide rail 8.
  • the spring element 16 acts on all the first adjusting elements 17, 17a, all holding elements 18, 18a and all second adjusting elements 27, 27a and the blocking element 28, which together form a column, against a second stop 30, at or near the upper end 14 of the guide rail. 8 is arranged.
  • the second stop 30 is held as the first stop 15 is not displaceable in the guide rail 8.
  • the guide rail 8 of the closing arrangement 7 is embedded in a groove 31 of the side wall 5 and fixed by means of tabs 32.
  • a closing unit in the form of a lock cylinder 33 is provided at the upper end 14 of the guide rail 8.
  • the lock cylinder 33 has a cylinder core 34 which carries a locking pin 36 eccentrically to its axis of rotation 35.
  • the locking pin 36 cooperates with the locking pin 29 of the locking element 28.
  • the lock cylinder 33 and thus the locking pin 36 is in a release position in which the drawers 2, 3 can be opened.
  • the function of the pull-out is to be explained in more detail below with reference to the lower drawer 3.
  • the lower drawer 3 can be pulled out of the body 1 of the cabinet in a displacement plane 37.
  • the locking element 21 is pivoted about the pivot axis 22 in the counterclockwise direction, since the pin member 24 which is connected to the lower drawer 3, engages in the retracted position of the lower drawer 3 in the adjusting recess 23 of the locking element 21 , After exceeding a certain position when pulling out the lower drawer 3, the pin member 24 slides out of the adjusting recess 23, wherein the locking element 21 is then in the open position.
  • the pin member 24 When pulling out the drawer 3 is supported for pivoting the locking element 21, the pin member 24 from a first footprint 38, which is formed by the adjusting recess 23 and parallel to the pivot axis 22 extends.
  • the pin member 24 When pushing in the lower drawer 3, the pin member 24 is supported against a second footprint 39, which is also formed by the adjusting recess 23.
  • the adjusting recess 23 is shown in the form of a groove which is incorporated in a disc 41 which forms the locking element 21.
  • the groove thus forms a base 42, which connects the first footprint 38 and the second footprint 39 with each other and thus ensures a rigid structure of the locking element 21.
  • the disk 41 further has around the pivot axis 22 a peripheral edge 43, which forms the control contour 25.
  • the adjusting recess 23 In the locking position of the locking element 21, the adjusting recess 23 is aligned parallel to the adjusting axis 19, wherein the adjusting recess 23 has an opening 40 in the direction of the first stop 15. In the open position of the locking element 21, the adjusting recess 23 is aligned at an angle to the adjustment axis 19, so that the pin member 24 can escape from the opening 40 of the adjusting recess 23.
  • the setting contour 25 is formed such that the distance from the setting contour 25 to the pivot axis 22 increases when the locking element 21 is pivoted counterclockwise, the first adjusting element 17 is displaced vertically against the spring force of the spring element 16 until it Attachment to first stop 15 is. Since the holding element 18 is supported vertically above the column upwards against the second stop 30, the holding element 18 does not move along the adjustment axis 19 during pivoting of the locking element 21.
  • the adjusting contour 25 has a first latching point 44 for holding the latching element 21 in its blocking position and a second latching point 45 for holding the latching element 21 in its open position.
  • the lock cylinder 33 is transferred to its closed position. This is only possible if so that all drawers 2, 3 in its retracted position and all locking elements 21, 21a are in their locked position.
  • the entire column is displaced vertically downward against the spring force of the spring element 16 against the first stop 15.
  • the pull-out is thus in the position shown in Figure 4.
  • a pivoting of the locking elements 21, 21a is no longer possible because the column is supported on the one hand against the first stop 15 and the other against the locking pin 36 and the spring travel of the spring element 16 is used up.
  • the pin member 24 is vertically at the same height as the pivot axis 22.
  • the vertical distance viewed in projection on the Verstellachse 19 between the pin member 24 and the first stop 15 is equal to the vertical distance in projection on the adjustment axis 19 viewed between the pivot axis 22 and the stop 15. That is, the pin member 24 and the pivot axis 22 are arranged vertically at the same height. This ensures that the pivot axis 22 and the pin member 24 is disposed in the sliding plane of the lower drawer 3. Thus, there is no torque about the pivot axis 22 when trying to pull out the lower drawer 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausziehsperre für in einem Korpus eines Möbels übereinander und in parallelen Verschiebeebenen verschiebbar angeordnete Schubladen mit Mitteln zum zentralen Verschließen aller Schubladen in einer eingeschobenen Stellung.
  • In der DE 195 47 049 C2 ist eine Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Diese umfasst an einer Führungsstange verteilt angeordnete Riegelelemente, wobei für jede Schublade ein Riegelelement vorgesehen ist. Die Riegelelemente weisen jeweils einen Schlitz auf. Sie sind über Halteelemente abwechselnd mit Stellelementen in einer Führungsschiene aufgenommen. Das der untersten Schublade zugeordnete Riegelelement stützt sich über eine Druckfeder gegen einen Anschlag der Führungsschiene ab. Es ist in der Führungsschiene über ein Halteelement verschiebbar angeordnet. Es ist am Halteelement um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet und weist exzentrisch zur Schwenkachse einen Stellschlitz auf, zu dem im geschlossenen Zustand der zugehörigen Schublade ein an einer Seitenwand der Schublade angebrachtes Zapfenelement in Eingriff ist. Das Riegelelement weist darüber hinaus eine Stellkontur auf, die eine zu einem darüber angeordneten Stellelement gehörende Stützfläche beaufschlagt. Das Stellelement wiederum beaufschlagt das Halteelement des darüber und damit auch des an der obersten Position angeordneten Riegelelementes.
  • Dieses wiederum beaufschlagt ein Sperrelement, das einen Sperrzapfen trägt, der von der Führungsschiene nach vorne, d. h. von der zugehörigen Seitenwand des Möbels weg, vorsteht. Auf den Sperrzapfen wirkt ein Riegelzapfen eines Schließzylinders ein. Der Riegelzapfen ist am Zylinderkern exzentrisch zu dessen Drehachse angeordnet. Zum Verschließen der Schubladen beaufschlagt der Riegelzapfen des Schließzylinders den Sperrzapfen derart, dass die aus der Anordnung von Stellelementen und Riegelelementen sowie Halteelementen gebildete Säule gegen die Kraft der am unteren Ende angeordneten Druckfeder nach unten verschoben wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass selbst dann, wenn ziehend auf eine der Schubladen eingewirkt wird, das zugehörige Riegelelement nicht verschwenken kann, da die unterhalb der betätigten Schublade befindlichen Stellelemente bzw. Riegelelemente nicht mehr nach unten ausweichen können. Im unverriegelten Zustand erfolgt bei Betätigung einer Schublade eine Schwenkverstellung des zugehörigen Riegelelementes und eine Verstellung der darunter befindlichen Bauteile in der Führungsschiene gegen die Kraft der Druckfeder nach unten, so dass eine weitere Schublade nicht mehr herausgezogen werden kann. Für die Verstellung eines weiteren Bauteils, d. h. für die Verlängerung der Säule steht kein Weg in der Führungsschiene mehr zur Verfügung.
  • Von Nachteil bei dieser Anordnung ist, dass bei Betätigung einer Schublade das zugehörige Riegelelement einerseits verschwenkt und andererseits selbst in der Führungsschiene nach unten verlagert wird. Dadurch wird das Zapfenelement weiter in den Schlitz verlagert, d. h. in Richtung einer Position verlagert, die weiter entfernt von der axialen Öffnung des Schlitzes und näher an der Schwenkachse des Riegelelements angeordnet ist. Die Hebelverhältnisse beim Öffnen einer Schublade, die erforderlich sind, um das Riegelelement leicht verschwenken zu können, verschlechtern sich somit. Zudem muß der Schlitz entsprechend lang ausgeführt werden.
  • Die Ausziehsperre gemäß der DE 200 08 266 U1 begegnet diesen Nachteilen, indem das der obersten Schublade zugeordnete Riegelelement über eine Druckfeder gegen einen oberen Anschlag der Führungsschiene abgestützt ist. Beim Verschwenken der Riegelelemente stützen sich diese somit gegen die unterhalb des jeweiligen Riegelelements angeordneten Stellelemente ab ohne axial verlagert zu werden.
  • Am oberen Ende ist ebenfalls ein Sperrelement mit einem Sperrzapfen angeordnet, gegen den ein Riegelzapfen eines Schließzylinders abstützbar ist, wobei zum Verriegeln der Riegelzapfen eine Verlagerung des Sperrelement nach oben und damit eine Verlagerung der darunter angeordneten Halteelemente verhindert wird. Die Säule aus Halteelementen und Stellelementen wir beim Verriegeln nicht axial verlagert.
  • Nachteilig wirkt sich hierbei aus, dass im verriegelten Zustand der Ausziehspeer ein großer Hebelarm zwischen den Zapfenelementen und den Riegelelementen wirksam ist, so dass bereits geringe Ausziehkräfte zu einem Versagen eines Bauteils führen kann.
  • In der EP 1 148 194 A2 ist eine ähnliche Ausziehsperre dargestellt, die grundsätzlich dieselbe Anordnung aufweist, wie die Ausziehsperre gemäß der DE 195 47 049 C2. Jedoch sind zwei Säulen von Halteelementen spiegelbildlich zueinander angeordnet, wobei das Federelement zwischen den beiden Säulen angeordnet ist und an dieser Stelle auch die zentrale Schließeinheit vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausziehsperre vorzuschlagen, die zum einen verbesserte Hebelverhältnisse beim Öffnen der Schubladen zwischen den Zapfenelementen und den zugehörigen Riegelelementen und zum anderen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Ausziehkräfte im verriegelten Zustand gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Ausziehsperre für in einem Korpus eines Möbels übereinander und in parallelen Verschiebeebenen verschiebbar angeordnete Schubladen mit Mitteln zum zentralen Verschließen aller Schubladen in einer eingeschobenen Stellung umfassend
    • ein Zapfenelement je Schublade zur Befestigung an einer Seitenwand der jeweiligen Schublade,
    • eine Führungsschiene,
      • die am Korpus des Möbels befestigt ist,
    • Halteelemente,
      • die jeweils einem Zapfenelement zugeordnet sind,
      • die begrenzt zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag der Führungsschiene entlang einer Verstellachse verstellbar an der Führungsschiene geführt sind und
      • die zumindest mittelbar axial gegeneinander abgestützt sind,
    • ein Federelement,
      • das gegen den ersten Anschlag und zumindest mittelbar gegen eines der Halteelemente abgestützt ist und sämtliche Halteelemente gegen den zweiten Anschlag beaufschlagt,
    • ein Riegelelement je Halteelement,
      • das am jeweiligen Halteelement um eine Schwenkachse zwischen einer Sperrstellung, die einer eingeschobenen Stellung der jeweiligen Schublade entspricht, und einer Offenstellung, die einer ausgezogenen Stellung der jeweiligen Schublade entspricht, schwenkbar befestigt ist,
      • das eine Stellausnehmung aufweist,
        • zu der das jeweilige Zapfenelement in Eingriff überführbar ist,
        • die durch Verschieben der jeweiligen Schublade zum Verschwenken des Riegelelements dient und
        • die in der Sperrstellung des Riegelelements zum ersten Anschlag hin offen ist,
      • das eine Stellkontur aufweist,
      • über welche das jeweilige Riegelelement zumindest mittelbar gegen das Federelement axial abgestützt ist, wobei in der Offenstellung des Riegelelements sämtliche Halteelemente zumindest mittelbar gegen den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag abgestützt sind, und an einer axialen Verlagerung gehindert sind und alle übrigen Riegelelemente an einer Verschwenkung gehindert sind,
    • eine zentrale Schließeinheit,
      • die zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei die Schließeinheit derart mit den Halteelementen zusammenwirkt, dass sie durch Überführen aus der Freigabestellung in die Schließstellung sämtliche Halteelemente gegen die Federkraft des Federelements gegen den ersten Anschlag verlagert,
    wobei in der Freigabestellung der zentralen Schließeinheit die Zapfenelemente jeweils in Projektion auf die Verstellachse betrachtet in einem geringeren Abstand als die Schwenkachse des zugehörigen Riegelelements zum ersten Anschlag angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schließstellung der zentralen Schließeinheit die Zapfenelemente jeweils in Projektion auf die Verstellachse betrachtet in gleichem Abstand wie oder in einem größeren Abstand als die Schwenkachse des zugehörigen Riegelelements zum ersten Anschlag angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass beim Verschieben einer Schublade das zugehörige Riegelelement lediglich verschwenkt wird, ohne dass es axial in Richtung der Verstellachse verschoben wird. Dadurch bleibt stets ein großer Hebelarm zwischen dem Stellzapfen und der Schwenkachse des Riegelelements wirksam. Ferner ist gewährleistet, dass beim Verriegeln der Ausziehsperre durch Überführen der Schließeinheit in Ihre Schließstellung sämtliche Halteelemente und somit sämtliche Riegelelemente in Richtung des ersten Anschlags verlagerbar sind. Dadurch wird der wirksame Hebelarm zwischen den Zapfenelementen und den Schwenkachsen der jeweiligen Riegelelemente verringert, so dass bei Ausziehkräften, die auf eine Schublade wirken, nur geringe oder keine Drehmomente auf das Riegelelement wirken. Dadurch wird eine möglichst große Widerstandsfähigkeit der Ausziehsperre gegenüber Ausziehkräften gewährleistet.
  • Ferner ist stets ein Hebelarm zwischen den Zapfenelementen und der Schwenkachse des jeweiligen Riegelelements wirksam, wenn sich die Schließeinheit in ihrer Freigabestellung befindet und die Schubladen ausziehbar sind. Je größer der wirksame Hebelarm ist, desto einfacher ist das Überwinden der Federkraft zum Verschwenken der Riegelelemente. Demgegenüber ist erfindungsgemäß kein Hebelarm wirksam, wenn sich die zentrale Schließeinheit in ihrer Schließstellung befindet und die Zapfenelemente derart angeordnet sind, dass sie sich jeweils in Projektion auf die Verschiebeebene betrachtet im gleichen Abstand wie die Schwenkachse des zugehörigen Riegelelements zum ersten Anschlag angeordnet sind. Somit wird in der Schließstellung der zentralen Schließeinheit bei einem Versuch, eine Schublade zu öffnen, kein Drehmoment auf die Riegelelemente ausgeübt. Es werden keine Axialkräfte auf diejenigen Halteelemente ausgeübt, die gegen die Stellkontur des jeweiligen Riegelelements abgestützt sind. Erfindungsgemäß kann es sich vorteilhaft auch auswirken, wenn die Zapfenelemente derart angeordnet sind, dass sie jeweils in Projektion auf die Verschiebeebene betrachtet in einem größeren Abstand als die Schwenkachse des zugehörigen Riegelelements zum ersten Anschlag angeordnet sind. Hierbei wird bei Einwirkung einer Ausziehkraft auf eine Schublade ein entgegengesetztes Drehmoment auf die Riegelelemente ausgeübt als dies der Fall ist, wenn sich die zentrale Schließeinheit in der Freigabestellung befindet.
  • Durch diese Maßnahmen lassen sich die maximalen Ausziehkräfte, bis zu der die Ausziehsperre eine Schublade gegen Herausziehen sichert, sofern sich die zentrale Schließeinheit in der Schließstellung befindet, erhöhen. Dies bietet eine erhöhte Sicherheit gegen Versuche, eine Schublade gewaltsam zu öffnen.
  • Vorzugsweise ist die Verstellachse in einem rechten Winkel zu den Verschiebeebenen angeordnet. Die Verstellachse kann vertikal im Korpus angeordnet sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise lässt sich dadurch erzielen, dass die Stellausnehmungen in der Sperrstellung des jeweiligen Riegelelements parallel zur Verstellachse verlaufen und jeweils in einer Ebene angeordnet sind, die durch die Verstellachse und die Schwenkachse des jeweiligen Riegelelements gebildet ist.
  • Somit sind in dem Fall, dass die Zapfenelemente jeweils in Projektion auf die Verschiebeebene betrachtet in gleichem Abstand wie die Schwenkachse des zugehörigen Riegelelements zum ersten Anschlag angeordnet sind, die Zapfenelemente koaxial zur jeweiligen Schwenkachse angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders widerstandsfähige konstruktive Ausgestaltung der Riegelelemente.
  • Die Stellkonturen können im Schwenksinn von der Sperrstellung zur Offenstellung einen Teilbereich mit sich vergrößernden Abstand zur jeweiligen Schwenkachse aufweisen. Die Riegelelemente können dann jeweils mit ihrer Stellkontur axial gegen einen Stallanschlag eines Stellelements abgestützt sein, wobei die Stellelemente axial verschiebbar an der Führungsschiene geführt sind.
  • Um eine definierte Sperrstellung und eine definierte Offenstellung des Riegelelements zu gewährleisten, weisen die Stellkonturen jeweils eine erste Raststelle für das Halten des jeweiligen Riegelelements in seiner Sperrstellung und eine zweite Raststelle für das Halten des jeweiligen Riegelelements in seiner Offenstellung auf.
  • Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Stellanschläge sind diese in gleitender Anlage zu der jeweiligen Stellkontur gehalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zapfenelemente jeweils eine Zapfenachse aufweisen, die parallel zur Schwenkachse des zugehörigen Riegelelements verläuft, und dass die Zapfenelemente jeweils in der Stellung, in der sie zur Stellausnehmung in Eingriff überführt sind, in die Stellausnehmung eintauchen.
  • Um die Riegelelemente besonders stabil auszuführen, kann vorgesehen sein, dass die Riegelelemente jeweils durch eine Scheibe mit einer Umfangskante gebildet sind, wobei ein Teilabschnitt der Umfangskante die Stellkontur bildet, und dass in der Scheibe eine Nut als Stellausnehmung dient, die zur Schwenkachse parallele Stellflächen und eine zur Schwenkachse rechtwinklig angeordnete Grundfläche bildet, wobei das jeweilige Zapfenelement gegen die Stellflächen abstützbar ist und die Schwenkachse die Grundfläche schneidet.
  • Durch die Ausgestaltung der Stellausnehmung als Nut, deren Stellflächen über die Grundfläche miteinander verbunden sind, können die Stellflächen besonders hohe Kräfte aufnehmen. Die Stellkontur begrenzt hierbei vorzugsweise die Stellflächen und die Grundfläche zur Öffnung der Stellausnehmung hin.
  • Zum Verriegeln der Ausziehsperre kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente mittelbar über ein Sperrelement gegen den zweiten Anschlag abgestützt sind.
  • Das Sperrelement ist entlang der Verstellachse verschiebbar zur Führungsschiene geführt und weist einen Sperrzapfen auf. Die Schließeinheit umfasst einen Schließzylinder mit einem Zylinderkern und der Zylinderkern trägt einen Riegelzapfen, welcher den Sperrzapfen in der Schließstellung festsetzt. Als Schließeinheit können aber auch andere Schließsysteme, wie z. B. ein Schubstangenschloß, zum Einsatz kommen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Anwendung bei einem Möbel ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    ein Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Schubladen und einer erfindungsgemäßen Ausziehsperre in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine Ansicht der Ausziehsperre und der Schließeinheit in der Seitenwand des Möbels, wobei sämtliche Riegelelemente in ihrer Sperrstellung und die zentrale Schließeinheit in ihrer Freigabestellung dargestellt sind;
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß Figur 2, wobei ein Riegelelement in seiner Offenstellung dargestellt ist und
    Figur 4
    eine Ansicht gemäß Figur 2, wobei die zentrale Schließeinheit in ihrer Schließstellung dargestellt ist.
  • In Figur 1 ist ein Möbel 4 dargestellt, dass einen Korpus 1 aufweist, in dem drei Schubladen 2, 3 übereinander angeordnet sind. Die Schubladen 2, 3 können in dem Korpus 1 zwischen einer herausgezogenen und der dargestellten eingeschobenen Position bewegt werden. Um zu gewährleisten, dass jeweils nur eine Schublade 2, 3 herausgezogen werden kann und alle Schubladen 2, 3 in ihrer eingeschobenen Stellung gemeinsam zentral verriegelt werden können, ist eine Schließanordnung 7 vorgesehen, die an einer Innenfläche 6 einer Seitenwand 5 des Korpus 1 angeordnet ist und welche mittels eines Schließzylinders 33, der von einer Frontseite der Seitenwand 5 zugänglich ist, zusammenwirkt. Schubladenseitig arbeitet die Schließariordnung 7 mit einem an der gegenüberliegenden Seitenwand an der Schublade angeordneten Zapfenelement zur Verriegelung bzw. Freigabe einer Schublade zusammen.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, umfasst die Schließanordnung 7 eine Führungsschiene 8, die C-förmig gestaltet ist, so dass sich eine vordere offene Seite 9, eine geschlossene Rückseite 10, mit der die Führungsschiene 8 an der Seitenwand 5 anliegt, und zwei Schmalseiten 11, 12 ergeben. Des weiteren weist die Führungsschiene 8 ein unteres Ende 13, das nahe der unteren Schublade 3 im Korpus 1 gemäß Figur 1 angeordnet ist, und ein oberes Ende 14, das der obersten Schublade 2 benachbart ist, auf. Am bzw. nahe dem unteren Ende 13 ist ein erster Anschlag 15 angeordnet, der durch Ausstanzen und herausdrücken aus der Wandung der Rückseite 10 oder durch ein in die C-förmige Führungsschiene 8 eingesetztes Anschlagselement gebildet sein kann. Der erste Anschlag 15 ist unverschiebbar in der Führungsschiene 8 gehalten.
  • Ein erstes Stellelement 17 ist in der Führungsschiene 8 entlang einer Verstellachse 19 verschiebbar geführt. Das erste Stellelement 17 stützt sich axial über ein Federelement 16 gegen den ersten Anschlag 15 ab.
  • Oberhalb des ersten Stellelements 17 stützt sich axial gegen dieses ein Halteelement 18 ab, welches ebenfalls axial verschiebbar entlang der Verstellachse 19 in der Führungsschiene 8 geführt ist. Das Halteelement 18 trägt einen Zapfen 20, auf dem ein Riegelelement 21 um eine Schwenkachse 22 schwenkbar angeordnet ist. Das Riegelelement 21 weist eine Stellausnehmung 23 auf, in die ein Zapfenelement 24 eingreift, welches der unteren Schublade 3 zugeordnet ist. Im eingeschobenen Zustand der unteren Schublade 3 verläuft die Stellausnehmung 23 vertikal, d. h. parallel zur Verstellachse 19. Ferner besitzt das Riegelelement 21 eine Stellkontur 25, über welches das Riegelelement 21 gegen einen Stellanschlag 26 des ersten Stellelements 17 abgestützt ist. Der Stellanschlag 26 steht rechtwinklig von der Verstellachse 19 in Richtung zur Schublade 3 von der Führungsschiene 8 vor. Die Stellkontur 25 weist über einen Teilweg einen sich vergrößernden Abstand zur Schwenkachse 22 auf, und zwar für einen Schwenksinn entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß der Ansicht der Figur 2. Oberhalb des Halteelements 18 stützt sich ein zweites Stellelement 27 axial gegen das Halteelement 18 ab, wobei das zweite Stellelement 27 ebenso wie das Halteelement 18 entlang der Verstellachse 19 verschiebbar in der Führungsschiene 8 geführt ist.
  • Gegen das zweite Stellelement 27 stützt sich eine weitere Anordnung aus einem ersten Stellelement 17a, einem Halteelement 18a und einem zweiten Stellelement 27a ab, wobei diese Anordnung entsprechend der vorherigen Anordnung gestaltet ist und der oberen Schublade 2 zugeordnet ist.
  • Das zweite Stellelement 27a der oberen Anordnung stützt sich hierbei axial nach oben gegen ein Sperrelement 28 ab, welches entlang der Verstellachse 19 verschiebbar in der Führungsschiene 8 geführt ist. Das Sperrelement 28 weist einen Sperrzapfen 29 auf, der parallel zu der Schwenkachse 22 in Richtung auf die Schublade 2 von der Führungsschiene 8 vorsteht.
  • Das Federelement 16 beaufschlagt sämtliche erste Stellelemente 17, 17a sämtliche Halteelemente 18, 18a und sämtliche zweite Stellelemente 27, 27a sowie das Sperrelement 28, die zusammen eine Säule bilden, gegen einen zweiten Anschlag 30, der am oder nahe dem oberen Ende 14 der Führungsschiene 8 angeordnet ist. Der zweite Anschlag 30 ist wie der erste Anschlag 15 nicht verschiebbar in der Führungsschiene 8 gehalten.
  • Die Führungsschiene 8 der Schließanordnung 7 ist in eine Nut 31 der Seitenwand 5 eingelassen und mittels Laschen 32 festgelegt. Am oberen Ende 14 der Führungsschiene 8 ist eine Schließeinheit in Form eines Schließzylinders 33 vorgesehen. Der Schließzylinder 33 weist einen Zylinderkern 34 auf, der exzentrisch zu seiner Drehachse 35 einen Riegelzapfen 36 trägt. Der Riegelzapfen 36 wirkt mit dem Sperrzapfen 29 des Sperrelements 28 zusammen. In der in Figur 2 dargestellten Position befindet sich der Schließzylinder 33 und damit der Riegelzapfen 36 in einer Freigabestellung, bei der die Schubladen 2, 3 geöffnet werden können. Durch Überführen des Schließzylinders 33 in eine Schließstellung, wie in Figur 4 dargestellt, wird die gesamte Säule entgegen der Federkraft des Federelements 16 gegen den ersten Anschlag 15 vertikal nach unten verlagert.
  • Die Funktion der Ausziehsperre soll im folgenden Anhand der unteren Schublade 3 näher erläutert werden. Die untere Schublade 3 lässt sich in einer Verschiebeebene 37 aus dem Korpus 1 des Möbels herausziehen. Durch das Herausziehen der unteren Schublade 3 wird das Riegelelement 21 um die Schwenkachse 22 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, da das Zapfenelement 24, das mit der unteren Schublade 3 verbunden ist, in der eingeschobenen Stellung der unteren Schublade 3 in die Stellausnehmung 23 des Riegelelements 21 eingreift. Nach Überschreiten einer bestimmten Position beim Herausziehen der unteren Schublade 3 gleitet das Zapfenelement 24 aus der Stellausnehmung 23, wobei sich das Riegelelement 21 dann in der Offenstellung befindet. Beim Herausziehen der Schublade 3 stützt sich zum Verschwenken des Riegelelements 21 das Zapfenelement 24 gegen eine erste Stellfläche 38 ab, welche durch die Stellausnehmung 23 gebildet ist und parallel zur Schwenkachse 22 verläuft. Beim Hineinschieben der unteren Schublade 3 stützt sich das Zapfenelement 24 gegen eine zweite Stellfläche 39 ab, die ebenfalls durch die Stellausnehmung 23 gebildet ist. Die Stellausnehmung 23 ist in Form einer Nut dargestellt, die in eine Scheibe 41, die das Riegelelement 21 bildet, eingearbeitet ist. Die Nut bildet somit eine Grundfläche 42, die die erste Stellfläche 38 und die zweite Stellfläche 39 miteinander verbindet und somit einen steifen Aufbau des Riegelelements 21 gewährleistet. Die Scheibe 41 weist ferner um die Schwenkachse 22 eine Umlaufkante 43 auf, die die Stellkontur 25 bildet.
  • In der Sperrstellung des Riegelelements 21 ist die Stellausnehmung 23 parallel zur Verstellachse 19 ausgerichtet, wobei die Stellausnehmung 23 eine Öffnung 40 in Richtung zum ersten Anschlag 15 aufweist. In der Offenstellung des Riegelelements 21 ist die Stellausnehmung 23 winklig zur Verstellachse 19 ausgerichtet, so dass das Zapfenelement 24 aus der Öffnung 40 der Stellausnehmung 23 austreten kann.
  • Da die Stellkontur 25 derart ausgebildet ist, dass sich der Abstand von der Stellkontur 25 zur Schwenkachse 22 vergrößert, wenn das Riegelelement 21 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wird das erste Stellelement 17 entgegen der Federkraft des Federelements 16 vertikal nach unten verschoben, bis es in Anlage zum ersten Anschlag 15 ist. Da sich das Halteelement 18 vertikal über die Säule nach oben gegen den zweiten Anschlag 30 abstützt, verschiebt sich das Halteelement 18 beim Verschwenken des Riegelelements 21 nicht entlang der Verstellachse 19. Um definierte Schwenkpositionen des Riegelelements 21 in der Sperrstellung und in der Offenstellung zu gewährleisten, weist die Stellkontur 25 eine erste Raststelle 44 für das Halten des Riegelelements 21 in seiner Sperrstellung und eine zweite Raststelle 45 für das Halten des Riegelelements 21 in seiner Offenstellung auf.
  • Nach dem Herausziehen der Schublade 3 befindet sich die Ausziehsperre in der in Figur 3 dargestellten Position. In dieser ist der Federweg des Federelements 16 aufgebraucht, so dass sich alle Elemente der Säule gegen den ersten Anschlag 15 und gegen den zweiten Anschlag 30 abstützen. Somit ist gewährleistet, dass kein weiteres Riegelelement 21a verschwenkt werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass keine weitere Schublade 2 herausgezogen werden kann, wenn eine der Schubladen 3 geöffnet ist. Ferner ist aufgrund des begrenzten Federwegs des Federelements 16 gewährleistet, dass nicht zwei Schubladen 2, 3 gleichzeitig geöffnet werden können.
  • Zum Verriegeln der Ausziehsperre wird wie oben erläutert der Schließzylinder 33 in seine Schließstellung überführt. Dies ist nur dann möglich, wenn sich damit sämtliche Schubladen 2, 3 in ihrer eingeschobenen Stellung und sich sämtliche Riegelelemente 21, 21a in ihrer Sperrstellung befinden. Durch Überführen des Schließzylinders 33 in die Schließstellung wird die gesamte Säule vertikal nach unten gegen die Federkraft des Federelements 16 gegen den ersten Anschlag 15 verlagert. Die Ausziehsperre befindet sich somit in der in Figur 4 dargestellten Position. Ein Verschwenken der Riegelelemente 21, 21a ist nicht mehr möglich, da sich die Säule zum einen gegen den ersten Anschlag 15 und zum anderen gegen den Riegelzapfen 36 abstützt und der Federweg des Federelements 16 aufgebraucht ist.
  • Anhand der unteren Schublade 3 wird die Schließstellung näher erläutert. In der Schließstellung des Schließzylinders 33 befindet sich das Zapfenelement 24 vertikal in gleicher Höhe wie die Schwenkachse 22. Das bedeutet, dass der vertikale Abstand in Projektion auf die Verstellachse 19 betrachtet zwischen dem Zapfenelement 24 und dem ersten Anschlag 15 gleich groß ist wie der vertikale Abstand in Projektion auf die Verstellachse 19 betrachtet zwischen der Schwenkachse 22 und dem Anschlag 15. Das heißt, das Zapfenelement 24 und die Schwenkachse 22 sind vertikal in gleicher Höhe angeordnet. Somit ist gewährleistet, dass die Schwenkachse 22 und das Zapfenelement 24 in der Verschiebeebene der unteren Schublade 3 angeordnet ist. Somit ergibt sich beim Versuch, die untere Schublade 3 herauszuziehen, kein Drehmoment um die Schwenkachse 22.
  • Es kann eine erfindungsgemäße Alternative verwirklicht werden, bei der das Zapfenelement 24 in Projektion auf die Verstellachse 19 betrachtet einen größeren Abstand zum ersten Anschlag 15 einnimmt als die Schwenkachse 22. Das heißt, dass das Zapfenelement 24 vertikal höher als die Schwenkachse angeordnet ist. Somit wird beim Versuch, die untere Schublade 3 herauszuziehen, ein Drehmoment um die Schwenkachse 22 erzeugt, welches demjenigen Drehmoment entgegengesetzt wirkt, welches zum Verschwenken des Riegelelements 21 aus der Sperrstellung in die Offenstellung erforderlich ist. Somit ist ein sicherer Halt der Schublade 4 in der eingeschobenen Position gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Schublade
    3
    Schublade
    4
    Möbel
    5
    Seitenwand
    6
    Innenfläche
    7
    Schließanordnung
    8
    Führungsschiene
    9
    offene Seite
    10
    Rückseite
    11
    Schmalseite
    12
    Schmalseite
    13
    unteres Ende
    14
    oberes Ende
    15
    erster Anschlag
    16
    Federelement
    17, 17a
    erstes Stellelement
    18, 18a
    Halteelement
    19
    Verstellachse
    20
    Zapfen
    21, 21 a
    Riegelelement
    22
    Schwenkachse
    23
    Stellausnehmung
    24
    Zapfenelement
    25
    Stellkontur
    26
    Stellanschlag
    27, 27a
    zweites Stellelement
    28
    Sperrelement
    29
    Sperrzapfen
    30
    zweiter Anschlag
    31
    Nut
    32
    Laschen
    33
    Schließzylinder
    34
    Zylinderkern
    35
    Drehachse
    36
    Riegelzapfen
    37, 37a
    Verschiebeebene
    38
    erste Stellfläche
    39
    zweite Stellfläche
    40
    Öffnung
    41
    Scheibe
    42
    Grundfläche
    43
    Umfangskante
    44
    erste Raststelle
    45
    zweite Raststelle

Claims (11)

  1. Ausziehsperre für in einem Korpus (1) eines Möbels (4) übereinander und in parallelen Verschiebeebenen (37) verschiebbar angeordnete Schubladen (2, 3) mit Mitteln zum zentralen Verschließen aller Schubladen (2, 3) in einer eingeschobenen Stellung umfassend
    - ein Zapfenelement (24) je Schublade (2, 3) zur Befestigung an einer Seitenwand (5) der jeweiligen Schublade (2, 3),
    - eine Führungsschiene (8),
    - die am Korpus (1) des Möbels (4) befestigt ist,
    - Halteelemente (18, 18a),
    - die jeweils einem Zapfenelement (24) zugeordnet sind, die begrenzt zwischen einem ersten Anschlag (15) und einem zweiten Anschlag (30) der Führungsschiene (8) entlang einer Verstellachse (19) verstellbar an der Führungsschiene (8) geführt sind und
    - die zumindest mittelbar axial gegeneinander abgestützt sind,
    - ein Federelement (16),
    - das gegen den ersten Anschlag (15) und zumindest mittelbar gegen eines der Halteelemente (18, 18a) abgestützt ist und sämtliche Halteelemente (18, 18a) gegen den zweiten Anschlag (30) beaufschlagt,
    - ein Riegelelement (21, 21 a) je Halteelement (18, 18a),
    - das am jeweiligen Halteelement (18, 18a) um eine Schwenkachse (22) zwischen einer Sperrstellung, die einer eingeschobenen Stellung der jeweiligen Schublade (2, 3) entspricht, und einer Offenstellung, die einer ausgezogenen Stellung der jeweiligen Schublade (2, 3) entspricht, schwenkbar befestigt ist,
    - das eine Stellausnehmung (23) aufweist,
    - zu der das jeweilige Zapfenelement (24) in Eingriff überführbar ist,
    - die durch Verschieben der jeweiligen Schublade (2, 3) zum Verschwenken des Riegelelements (21, 21a) dient und
    - die in der Sperrstellung des Riegelelements (21, 21a) zum ersten Anschlag (15) hin offen ist,
    - das eine Stellkontur (25) aufweist, über welche das jeweilige Riegelelement (21, 21a) zumindest mittelbar gegen das Federelement (16) axial abgestützt ist,
    - wobei in der Offenstellung des Riegelelements (21, 21a) sämtliche Halteelemente (18, 18a) zumindest mittelbar gegen den ersten Anschlag (15) und den zweiten Anschlag (30) abgestützt sind, und an einer axialen Verlagerung gehindert sind und alle übrigen Riegelelemente (21, 21 a) an einer Verschwenkung gehindert sind,
    - eine zentrale Schließeinheit (33),
    - die zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei die Schließeinheit (33) derart mit den Halteelementen (18, 18a) zusammenwirkt, dass sie durch Überführen aus der Freigabestellung in die Schließstellung sämtliche Halteelemente (18, 18a) gegen die Federkraft des Federelements (16) gegen den ersten Anschlag (15) verlagert,
    - wobei in der Freigabestellung der zentralen Schließeinheit (33) die Zapfenelemente (24) jeweils in Projektion auf die Verstellachse (19) betrachtet in einem geringeren Abstand als die Schwenkachse (22) des zugehörigen Riegelelements (21, 21a) zum ersten Anschlag (15) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Schließstellung der zentralen Schließeinheit (33) die Zapfenelemente (24) jeweils in Projektion auf die Verstellachse (19) betrachtet in gleichem Abstand wie oder in einem größeren Abstand als die Schwenkachse (22) des zugehörigen Riegelelements (21, 21a) zum ersten Anschlag (15) angeordnet sind.
  2. Ausziehsperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellachse (19) im rechten Winkel zu den Verschiebeebenen (37) angeordnet ist.
  3. Ausziehsperre nach einem der Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellausnehmungen (23) in der Sperrstellung des jeweiligen Riegelelements (21, 21a) parallel zur Verstellachse (19) verlaufen und jeweils in einer Ebene angeordnet sind, die durch die Verstellachse (19) und die Schwenkachse (22) des jeweiligen Riegelelements (21, 21 a) gebildet ist.
  4. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellkonturen (25) im Schwenksinn von der Sperrstellung zur Offenstellung einen Teilbereich mit sich vergrößernden Abstand zur jeweiligen Schwenkachse (22) aufweisen.
  5. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelelemente (21, 21a) jeweils mit ihrer Stellkontur (25) axial gegen einen Stellanschlag (26) eines Stellelements (17, 17a) abgestützt sind, wobei die Stellelemente (17, 17a) axial verschiebbar an der Führungsschiene geführt sind.
  6. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellkonturen (25) jeweils eine erste Raststelle (44) für das Halten des jeweiligen Riegelelements (21, 21a) in seiner Sperrstellung und eine zweite Raststelle (45) für das Halten des jeweiligen Riegelelements (21, 21a) in seiner Offenstellung aufweisen.
  7. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellanschläge (26) gleitend in Anlage zu der jeweiligen Stellkontur (25) gehalten sind.
  8. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zapfenelemente (24) jeweils eine Zapfenachse aufweisen, die parallel zur Schwenkachse (22) des zugehörigen Riegelelements (21, 21a) verläuft, und
    dass die Zapfenelemente (24) jeweils in der Stellung, in der sie zur Stellausnehmung (23) in Eingriff überführt sind, in die Stellausnehmung (23) eintauchen.
  9. Ausziehsperre nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelelemente (21, 21a) jeweils durch eine Scheibe (41) mit einer Umfangskante (43) gebildet sind, wobei ein Teilabschnitt der Umfangskante (43) die Stellkontur(25) bildet, und
    dass in der Scheibe (41) eine Nut als Stellausnehmung (25) dient, die zur Schwenkachse (22) parallele Stellflächen (38, 39) und eine zur Schwenkachse (22) rechtwinklig angeordnete Grundfläche (42) bildet, wobei das jeweilige Zapfenelement (24) gegen die Stellflächen (38, 39) abstützbar ist und die Schwenkachse (22) die Grundfläche (42) schneidet.
  10. Ausziehsperre nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellkontur (25) die Stellflächen (38, 39) und die Grundfläche (42) zur Öffnung (40) der Stellausnehmung (23) hin begrenzt.
  11. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteelemente (18, 18a) mittelbar über ein Sperrelement (28) gegen den zweiten Anschlag (30) abgestützt sind,
    dass das Sperrelement (28) entlang der Verstellachse (19) verschiebbar zur Führungsschiene (8) geführt ist und einen Sperrzapfen (29) aufweist,
    dass die Schließeinheit einen Schließzylinder (33) mit einem Zylinderkern (34) umfasst und
    dass der Zylinderkern (34) einen Riegelzapfen (36) trägt, welcher den Sperrzapfen (29) in der Schließstellung festsetzt.
EP02027804A 2002-02-18 2002-12-12 Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen Expired - Lifetime EP1336709B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206854 2002-02-18
DE10206854A DE10206854C1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1336709A1 EP1336709A1 (de) 2003-08-20
EP1336709B1 true EP1336709B1 (de) 2006-06-07
EP1336709B8 EP1336709B8 (de) 2006-09-27

Family

ID=27618766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027804A Expired - Lifetime EP1336709B8 (de) 2002-02-18 2002-12-12 Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336709B8 (de)
AT (1) ATE329108T1 (de)
DE (2) DE10206854C1 (de)
ES (1) ES2265019T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050619B3 (de) * 2004-10-13 2006-05-11 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbelstück mit einer Schubladenreihe mit zugeordneter Auszugssperreinrichtung
CN100420821C (zh) * 2004-12-03 2008-09-24 上海有熊市场营销策划有限公司 抽屉连动锁控制装置
NL1029528C2 (nl) * 2005-07-14 2007-01-17 Thomas Regout Internat B V Anti-kantelinrichting voor boven elkaar gelegen, uitschuifbare eenheden, alsmede een daarmee uitgerust meubelstuk.
AT509331B1 (de) * 2010-05-28 2011-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
DE202010008029U1 (de) 2010-07-09 2011-11-15 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
AT511116B1 (de) 2011-03-10 2013-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung
AT512300B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
NO2807320T3 (de) 2012-01-25 2018-07-21
AT512306B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
AT512415B1 (de) 2012-03-20 2013-08-15 Fulterer Gmbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
ES2461391B1 (es) * 2012-11-16 2015-03-10 Seat Sa Guantera para vehículo automóvil
US10676964B2 (en) * 2013-08-02 2020-06-09 Accuride International Inc. Cabinet gang lock system for electrically lockable slides
CN104042423B (zh) * 2014-07-04 2016-08-31 南京天奥医疗仪器制造有限公司 带锁定机构的医用物料盒
DE202015105093U1 (de) 2015-09-28 2016-12-29 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
CN112806735B (zh) * 2021-01-07 2023-04-07 江西光正金属设备集团有限公司 一种方便固定的智能书架
JP2022121226A (ja) * 2021-02-08 2022-08-19 トヨタ自動車株式会社 配送用棚及び配送車両

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420359U1 (de) * 1994-12-20 1995-02-09 Huwil Werke Gmbh Auszugssperre für übereinander angeordnete Schubladen
ES1030864Y (es) * 1995-04-10 1996-03-01 Ojmar Sa Dispositivo antivuelco y de enclavamiento para cajones.
FR2776902B1 (fr) * 1998-04-03 2002-08-16 Ojmar Sa Dispositif de blocage de tiroirs de meuble
DE29824601U1 (de) * 1998-04-09 2001-09-20 Ojmar Sa Sperrvorrichtung für Schubladen in Möbeln
DE20007034U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-03 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE20008266U1 (de) * 2000-05-08 2000-08-03 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE329108T1 (de) 2006-06-15
DE50207097D1 (de) 2006-07-20
EP1336709B8 (de) 2006-09-27
DE10206854C1 (de) 2003-08-21
ES2265019T3 (es) 2007-02-01
EP1336709A1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE69933228T2 (de) System und mechanismus zum verriegeln von akten
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT511538A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP0433726A1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP3261489A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP1813005B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und einschubrahmen mit einer verriegelungsvorrichtung
DE202015106825U1 (de) Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel
WO2018077521A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2713822B1 (de) Schiebeanordnung
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP2576945B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP0998865B1 (de) Auszugsführung mit Verriegelung
DE202018104659U1 (de) Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel
EP3708030B1 (de) Möbel mit sicherungsmechanismus
AT14959U1 (de) Auszugssperre
WO2010108742A1 (de) Verstellvorrichtung
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT ES FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060904

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

BERE Be: lapsed

Owner name: HUWIL-WERKE G.M.B.H. MOBELSCHLOSS- U. BESCHLAGFAB

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091112 AND 20091118

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN LEHMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20091030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 329108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212