EP1154107A2 - Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre - Google Patents

Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre Download PDF

Info

Publication number
EP1154107A2
EP1154107A2 EP01105849A EP01105849A EP1154107A2 EP 1154107 A2 EP1154107 A2 EP 1154107A2 EP 01105849 A EP01105849 A EP 01105849A EP 01105849 A EP01105849 A EP 01105849A EP 1154107 A2 EP1154107 A2 EP 1154107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guide rail
drawer
pull
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154107A3 (de
Inventor
René Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Publication of EP1154107A2 publication Critical patent/EP1154107A2/de
Publication of EP1154107A3 publication Critical patent/EP1154107A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the invention relates to a pull-out lock for a plurality of drawers arranged parallel to one another and displaceable in a body with means for centrally closing all drawers in the inserted position, comprising one pin element per drawer for attachment to a side wall of each drawer; a locking arrangement with a guide rail that has a back and a lower end and an upper end, with adjustable locking elements in the guide rail, each of which cooperates with a pin element and can be pivoted between a release position and a locking position, with adjusting elements which are arranged between the locking elements and form a column with them in the guide rail, with a locking element that closes the column at the top.
  • It also relates to furniture with such a pull-out lock for drawers arranged one above the other in furniture.
  • DE 195 47 049 C2 has a pull-out lock for one above the other arranged drawers described.
  • the locking elements each have a slot. They are alternating with control elements in a guide rail.
  • the locking element assigned to the bottom drawer supports a compression spring against a stop on the guide rail from. It is displaceable in the guide rail a holding element arranged. It is on the holding element arranged pivotably about a pivot axis and has eccentric an adjustment slot to the swivel axis, to which in the closed Condition of the associated drawer on one Sidewall of the drawer attached pin member engaged is. It also has an adjustment contour that one belonging to an actuating element arranged above it Support surface applied.
  • the actuating element in turn is acted upon the locking element arranged above.
  • This in turn acts on a locking element which carries a locking pin, the forward of the guide rail, d. H. from the associated Sidewall of the furniture away, protrudes.
  • On the locking pin acts on a locking pin of a locking cylinder, on the cylinder core eccentric to the axis of rotation of the cylinder core and the locking pin for closing the drawers acted on so that from the arrangement of actuators and locking elements and holding elements formed column against the force of the compression spring arranged at the lower end is moved down. This ensures that even when pulling on one of the drawers is, the associated locking element can not pivot because the control elements located below the operated drawer or locking elements no longer move downwards can.
  • the invention is therefore based on the object of a pull-out lock for stacked drawers and furniture to propose with a space-saving Installation allowed and, moreover, safe operation independently whether the compression spring is effective or not guaranteed.
  • Locking element one led out of the back of the guide rail Bearing pin contributes, with each locking element Movement to the release position that arranged in the column above Actuator and this and the rest above Components adjusted towards the upper end, that a compression spring between the upper end and the locking element is supported and the column to rest on a stop acted on at the lower end of the guide rail, and that a locking cylinder has a locking pin, which overlaps the locking pin in the closed position and one Relocation of the column or its components in the guide rail prevented towards the upper end.
  • the guide rail in Cross-section is approximately C-shaped and an open front Side, a rear closed back and two Has narrow sides.
  • a support element is set. This can e.g. B. in the in the guide rail formed recess are introduced and with be connected to the guide rail.
  • the stop at the lower end of the guide rail can be done easily through a deformed section of the back of the guide rail are shown, which in the management room of the The rail protrudes and thus the column made of locking elements and Controls down.
  • furniture is provided according to the invention that several one above the other between an inserted and an extracted one Position adjustable drawers and a pull-out lock according to the claims related thereto, the locking cylinder of a side wall of the body in the area is assigned to the top drawer and the locking pin protrudes into a recess in the inner surface of the side wall.
  • a space-saving arrangement results when the guide rail in a groove communicating with the recess the side wall is included and can be fixed in this.
  • the setting can be done for example by tabs.
  • the lock cylinder is also in one of the front of the side wall of the body and ending in the recess Breakthrough added.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture which has the body 1, in which three drawers 2, 3, 4 are arranged one above the other are. These drawers 2, 3, 4 can be in the body 1 between a pulled out and the shown retracted position be moved. To ensure that only one Drawer can be pulled out and all drawers 2, 3, 4 centrally locked in their retracted position a locking arrangement 7 is provided, which are arranged on the inner surface of a side wall 5 of the body 1 and which by means of a lock cylinder 6, the is accessible from the front of the side wall 5 cooperates.
  • the locking arrangement 7 also works on the drawer side one arranged on the opposite side wall of a drawer Pin element for locking or releasing a Drawer together.
  • the locking arrangement 7 comprises a guide rail 8 which is C-shaped is designed so that a front open side 9, a closed back 10 and the two narrow sides 11, 12 result. Furthermore, the guide rail 8 has a lower one End 13, according to the lower drawer 4 in the body 1 Figure 1 is arranged and an upper end 14, that of the uppermost Drawer 2 is adjacent. At or near the lower one End 13 is a stop 15 is arranged by punching and pressed out of the wall of the back 10 is. It protrudes into the guide space of the guide rail 8 inside. A holding element is supported against this lower stop 15 16 from which in the direction away from the stop 15 in the guide rail 8 to the upper end 14 can be moved to a limited extent is.
  • This holding element 16 carries a pin which the locking element 19 is arranged pivotable about the pivot axis 20 is.
  • the locking element 19 has a slot 21, which is arranged offset to the pivot axis 20. In the inserted The slot is in the condition of the associated drawer 21 aligned vertically, d. H. parallel to that through the guide rail 8 formed guide axis.
  • the locking element 19 lies in front of the open front 9 of the guide rail 8.
  • Des the locking element 19 also has an adjusting contour 22, which has a widening distance to the Has pivot axis, and specifically for a pivot direction clockwise. This applies to an arrangement in which the Shooting arrangement assigned to the right side wall of the body is.
  • first adjusting element 17 with a Supported surface 23 supported.
  • the first actuator 17 is arranged adjustably in the guide rail 8.
  • the first control element 17 is supported by a second control element 18 from.
  • the locking element 19a which the middle drawer 3 is assigned, supported.
  • the locking element 19a corresponds in its design to the locking element 19.
  • On the positioning contour of the locking element 19a is again a first control element 17a and a further second control element 18a supported.
  • the holding element is supported to the top drawer 2 belonging locking element 19b, which in turn accordingly the locking element 19 described above is formed.
  • Adjusting contour of the locking element 19b is based on another first actuating element 17b and on this the blocking element 24.
  • a pin element engages 32 which is opposite the locking arrangement 7 is arranged in the closed state of the drawers in the associated slot 21 of the associated locking element.
  • the locking arrangement 7, i. H. the guide rail 8 is in one Groove 29 in the side wall of the body shown in Figure 1 1 embedded and fixed by means of tabs or screws.
  • the groove 29 projects into a recess toward the upper end 14 30 into, which starts from the inner surface of the side wall 5.
  • an opening is provided which ends in the recess 30.
  • a locking cylinder 6 is inserted from the outside, which can be operated by a key.
  • Whose cylinder core carries a locking pin arranged eccentrically to its axis of rotation 31 which cooperates with the locking pin 25.
  • the locking pin 31 prevents that it is immediately above the locking pin 25, a Adjustment of the column from the locking elements 19, 19a, 19b and the first control elements 17, 17a, 17b and second control elements 18, 18a and the locking element 24 against the force of Compression spring 27 upwards, so that the drawers 2, 3, 4 in the body 1 are locked. If the lock cylinder 6 in the opening direction actuated so that the locking pin 31 dashed in Figure 3 position shown, so one of the Drawers 2, 3, 4 are pulled out according to FIG. 1.
  • the bottom drawer 4 is pulled out the locking element 19 about the pivot axis 20 in the left-pivoting Senses pivoted because that is in the slot 21 Pin element, which is assigned to the bottom drawer 4 is on the locking element with a lever arm around the pivot axis 20 acts.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausziehsperre für übereinander in einem Korpus 1 verschiebbare Schubladen 2, 3, 4 mit Mitteln zum zentralen Verschließen aller Schubladen 2, 3, 4, sowie ein Möbel mit einer solchen Ausziehsperre. Die Ausziehsperre umfaßt je Schublade 2, 3, 4 ein Zapfenelement 32, eine Schließanordnung 7 mit einer Führungsschiene 8, mit in der Führungsschiene 8 über Halteelemente 16 verstellbar geführte Riegelelemente 19, 19a, 19b, die jeweils mit einem Zapfenelement 32 zusammenwirken, zwischen einer Freigabestellung und einer Riegelstellung verschwenkbar sind. Sie umfaßt ferner mehrere Stellelemente 17, 18; 17a, 18a, 17b, die zwischen den Halteelementen 16 und Riegelelementen 19, 19a, 19b angeordnet sind und mit diesen in der Führungsschiene 8 eine Säule bilden, ein Sperrelement 24, das zum oberen Ende 14 die Säule abschließt und einen aus der Rückseite 10 der Führungsschiene 8 herausgeführten Sperrzapfen 25 trägt. Jedes Riegelelement 19, 19a, 19b verstellt die in der Säule darüber angeordneten Stellelemente 17, 17a, 17b zum oberen Ende hin. Eine Druckfeder 27 verstellt die Säule zur Anlage an einen Anschlag 15. Der Riegelzapfen 31 eines Schließzylinders 6 übergreift den Sperrzapfen 25 in der Schließstellung und verhindert eine Verlagerung der Säule. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausziehsperre für mehrere übereinander in einem Korpus parallel verschiebbar angeordnete Schubladen mit Mitteln zum zentralen Verschließen aller Schubladen in der eingeschobenen Stellung, umfassend
ein Zapfenelement je Schublade zur Anbringung an einer Seitenwand jeder Schublade;
eine Schließanordnung
mit einer Führungsschiene, die eine Rückseite sowie ein unteres Ende und ein oberes Ende aufweist,
mit in der Führungsschiene über verstellbar geführten Riegelelementen, die jeweils mit einem Zapfenelement zusammenwirken und zwischen einer Freigabestellung und einer Riegelstellung verschwenkbar sind,
mit Stellelementen, die zwischen den Riegelelementen angeordnet sind und mit diesen in der Führungsschiene eine Säule bilden,
mit einem Sperrelement, das zum oberen Ende die Säule abschließt.
Sie betrifft ferner ein Möbel mit einer solchen Ausziehsperre für im Möbel übereinander angeordnete Schubladen.
In der DE 195 47 049 C2 ist eine Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen beschrieben. Diese umfaßt an einer Führungsstange verteilt angeordnete Riegelelemente, wobei für jede Schublade ein Riegelelement vorgesehen ist. Die Riegelelemente weisen jeweils einen Schlitz auf. Sie sind abwechselnd mit Stellelementen in einer Führungsschiene aufgenommen. Das der untersten Schublade zugeordnete Riegelelement stützt sich über eine Druckfeder gegen einen Anschlag der Führungsschiene ab. Sie ist in der Führungsschiene verschiebbar mittels eines Halteelementes angeordnet. Sie ist am Halteelement um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet und weist exzentrisch zur Schwenkachse einen Stellschlitz auf, zu dem im geschlossenen Zustand der zugehörigen Schublade ein an einer Seitenwand der Schublade angebrachtes Zapfenelement in Eingriff ist. Es weist darüber hinaus eine Stellkontur auf, die eine zu einem darüber angeordneten Stellelement gehörende Stützfläche beaufschlagt. Das Stellelement wiederum beaufschlagt das darüber angeordnete Riegelelement. Dieses wiederum beaufschlagt ein Sperrelement, das einen Sperrzapfen trägt, der von der Führungsschiene nach vorne, d. h. von der zugehörigen Seitenwand des Möbels weg, vorsteht. Auf den Sperrzapfen wirkt ein Riegelzapfen eines Schließzylinders ein, der am Zylinderkern exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns angeordnet ist und zum Verschließen der Schubladen den Sperrzapfen derart beaufschlagt, daß die aus der Anordnung von Stellelementen und Riegelelementen sowie Halteelementen gebildete Säule gegen die Kraft der am unteren Ende angeordnet Druckfeder nach unten verschoben wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß selbst dann, wenn ziehend auf eine der Schubladen eingewirkt wird, das zugehörige Riegelelement nicht verschwenken kann, da die unterhalb der betätigten Schublade befindlichen Stellelemente bzw. Riegelelemente nicht mehr nach unten ausweichen können. Im unverriegelten Zustand erfolgt bei Betätigung einer Schublade eine Schwenkverstellung eines zugehörigen Riegelelementes und der darunter befindlichen Bauteile in der Führungsschiene gegen die Kraft der Druckfeder nach unten, so daß eine weitere Schublade nicht mehr herausgezogen werden kann, da für eine weitere Verstellung der Bauteile, d. h. Verlängerung der Säule kein Weg in der Führungsschiene mehr zur Verfügung steht.
Von Nachteil bei dieser Anordnung ist, daß bei Betätigung einer Schublade das zugehörige Riegelelement einerseits verschwenkt und andererseits selbst in der Führungsschiene nach unten verlagert wird und auch sämtliche weiter darunter befindlichen Bauteile gegen die Kraft der Druckfeder nach unten verlagern muß. Weiter ist von Nachteil, daß zum Verriegeln über die Betätigung des Schließzylinders mittels eines Schlüssels so viel Kraft aus-geübt werden muß, daß die gesamte Säule aus Riegelelementen und Stellelementen gegen die Kraft der Feder nach unten verstellt wird. Dies erfordert ebenfalls einen erheblichen Kraftaufwand, da die Kraft der Druckfeder und die Reibung der Bauteile in der Führungsschiene überwunden werden muß. Ein Nachteil ist auch insofern gegeben, als dann, wenn die Druckfeder bei dieser Anordnung ausfallen sollte, das Öffnen der Schubladen erheblich erschwert ist, weil die Riegelelemente nicht in die Stellung zurückkehren, die für ein leichteres Öffnen und Schließen der Schubladen erforderlich ist, da der Hebelarm des Stellzapfens im Verhältnis zur Schwenkachse der Riegelelemente sehr klein ist. Die Anordnung des Sperrzapfens und des Schließzylinders erfordert darüber hinaus die zur Verfügungsstellung eines erheblichen Freiraumes nach oben von der obersten Schublade bzw. seitlich, damit der Riegelzapfen des Schließzylinders einen genügend großen Bewegungsfreiraum hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und ein Möbel mit einer solchen vorzuschlagen, welche einen platzsparenden Einbau erlaubt und darüber hinaus eine sichere Betätigung unabhängig davon, ob die Druckfeder wirksam ist oder nicht gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß das Sperrelement einen aus der Rückseite der Führungsschiene herausgeführten Sperrzapfen trägt, wobei jedes Riegelelement bei Bewegung zur Freigabestellung das in der Säule darüber angeordnete Stellelement und dieses und die restlichen darüber befindlichen Bauteile zum oberen Ende hin verstellt, daß eine Druckfeder zwischen dem oberen Ende und dem Sperrelement abgestützt ist und die Säule zur Anlage an einem Anschlag am unteren Ende der Führungsschiene beaufschlagt, und daß ein Schließzylinder einen- Riegelzapfen aufweist, welcher den Sperrzapfen in der Schließstellung übergreift und eine Verlagerung der Säule oder deren Bauteile in der Führungsschiene zum oberen Ende hin verhindert.
Durch die Abstützung der Säule aus Riegelelementen und Stellelementen gegen einen festen Anschlag am unteren Ende der Führungsschiene und gegen die Druckfeder am oberen Ende der Führungsschiene ergeben sich Vorteile hinsichtlich des Öffnens und Schließens der Schubladen sowie der Verriegelung derselben durch den Schließzylinder. Die Anordnung des Sperrzapfens derart, daß er aus der Rückseite der Führungsschiene austritt, ermöglicht darüber hinaus noch die Zuordnung des Schließzylinders zu einer Seitenwand des Korpus eines Möbels, so daß die Anordnung neben einer Schublade möglich ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß daß die Führungsschiene im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet ist und eine offene vordere Seite, eine hintere geschlossene Rückseite und zwei Schmalseiten aufweist.
Günstig ist, wenn die Riegelelemente mit Halteelementen schwenkbar verbunden und über diese in der Führungsschiene gehalten und verstellbar geführt sind.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausziehsperre ist vorgesehen, daß der Sperrzapfen durch einen Durchtritt in Form eines Schlitzes gestaltet ist, der vom oberen Ende der Führungsschiene ausgehend in die die Rückseite bildende Wand der Führungsschiene eingearbeitet ist, herausgeführt ist.
Ferner ist vorgesehen, daß zur Bildung einer Abstützbasis für die Druckfeder am oberen Ende der Führungsschiene ein Stützelement festgelegt ist. Dieses kann z. B. in die in der Führungsschiene gebildete Ausnehmung eingeführt werden und mit der Führungsschiene verbunden werden.
Der Anschlag am unteren Ende der Führungsschiene kann einfach durch einen verformten Abschnitt der Rückseite der Führungsschiene dargestellt werden, welcher in den Führungsraum der Schiene hineinragt und somit die Säule aus Riegelelementen und Stellelementen nach unten festlegt.
Ferner ist erfindungsgemäß ein Möbel vorgesehen, daß mehrere darin übereinander zwischen einer eingeschobenen und einer herausgezogenen Position verstellbare Schubladen und eine Ausziehsperre gemäß der sich darauf beziehenden Ansprüche umfaßt, wobei der Schließzylinder einer Seitenwand des Korpus im Bereich der obersten Schublade zugeordnet ist und der Sperrzapfen in eine Ausnehmung der Innenfläche der Seitenwand hineinragt.
Eine platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn die Führungsschiene in einer mit der Ausnehmung kommunizierenden Nut in der Seitenwand aufgenommen und in dieser festlegbar ist.
Die Festlegung kann beispielsweise durch Laschen erfolgen.
Der Schließzylinder ist ferner in einem von der Front der Seitenwand des Korpus ausgehenden und in der Ausnehmung endenden Durchbruch aufgenommen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Anwendung bei einem Möbel ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Figur 1
ein Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Schubladen und der erfindungsgemäßen Ausziehsperre, in perspektivischer Ansicht,
Figur 2
eine Ansicht auf die Anordnung der Führungsschiene und des Schließzylinders in der Seitenwand des Möbels und
Figur 3
einen Schnitt III-III gemäß Figur 2, wobei zusätzlich noch ein Teil der zugehörigen obersten Schublade in Umrissen teilweise dargestellt ist.
In Figur 1 ist ein Möbel dargestellt, das den Korpus 1 aufweist, in dem drei Schubladen 2, 3, 4 übereinander angeordnet sind. Diese Schubladen 2, 3, 4 können in dem Korpus 1 zwischen einer herausgezogenen und der dargestellten eingeschobenen Position bewegt werden. Um zu gewährleisten, daß jeweils nur eine Schublade herausgezogen werden kann und alle Schubladen 2, 3, 4 in ihrer eingeschobenen Stellung gemeinsam zentral verriegelt werden können, ist eine Schließanordnung 7 vorgesehen, die an der Innenfläche einer Seitenwand 5 des Korpus 1 angeordnet ist und welche mittels eines Schließzylinders 6, der von der Frontseite der Seitenwand 5 zugänglich ist, zusammenwirkt. Schubladenseitig arbeitet die Schließanordnung 7 mit einem an der gegenüberliegenden Seitenwand einer Schublade angeordnetem Zapfenelement zur Verriegelung bzw. Freigabe einer Schublade zusammen.
Nachfolgend ist anhand der Figuren 2 und 3 die Schließanordnung 7, deren Zuordnung zur Seitenwand 5 und das Zusammenwirken mit dem Zapfenelement einer Schublade näher erläutert.
Die Schließanordnung 7 umfaßt eine Führungsschiene 8, die C-förmig gestaltet ist, so daß sich eine vordere offene Seite 9, eine geschlossene Rückseite 10 und die beiden Schmalseiten 11, 12 ergeben. Des weiteren weist die Führungsschiene 8 ein unteres Ende 13, das nahe der unteren Schublade 4 im Korpus 1 gemäß Figur 1 angeordnet ist und ein oberes Ende 14, das der obersten Schublade 2 benachbart ist, auf. Am bzw. nahe dem unteren Ende 13 ist ein Anschlag 15 angeordnet, der durch Ausstanzen und Herausdrücken aus der Wandung der Rückseite 10 gebildet ist. Er ragt in den Führungsraum der Führungsschiene 8 hinein. Gegen diesen unteren Anschlag 15 stützt sich ein Halteelement 16 ab, welches in Richtung vom Anschlag 15 weg in der Führungsschiene 8 zum oberen Ende 14 hin begrenzt verschiebbar ist. Dieses Halteelement 16 trägt einen Zapfen, auf dem das Riegelelement 19 um die Schwenkachse 20 schwenkbar angeordnet ist. Das Riegelelement 19 besitzt einen Schlitz 21, der versetzt zur Schwenkachse 20 angeordnet ist. Im eingeschobenen Zustand der zugehörigen Schublade verläuft der Schlitz 21 vertikal ausgerichtet, d. h. parallel zu der durch die Führungsschiene 8 gebildete Führungsachse. Das Riegelelement 19 liegt vor der offenen Vorderseite 9 der Führungsschiene 8. Des weiteren besitzt das Riegelelement 19 eine Stellkontur 22, welche über einen Teilweg einen sich vergrößernden Abstand zur Schwenkachse aufweist, und zwar für einen Schwenksinn entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies gilt für eine Anordnung, bei der die Schießanordnung der rechten Seitenwand des Korpus zugeordnet ist.
Auf der Stellkontur 22 ist ein erstes Stellelement 17 mit einer Stützfläche 23 abgestützt. Das erste Stellelement 17 ist in der Führungsschiene 8 verstellbar angeordnet. Auf diesem ersten Stellelement 17 stützt sich ein zweites Stellelement 18 ab. An diesem wiederum ist das Riegelelement 19a, welches der mittleren Schublade 3 zugeordnet ist, abgestützt. Das Riegelelement 19a entspricht in seiner Ausbildung dem Riegelelement 19. Auf der Stellkontur des Riegelelementes 19a ist wiederum ein erstes Stellelement 17a und ein weiteres zweites Stellelement 18a abgestützt. An diesem zweiten Stellelement 18a wiederum stützt sich das Halteelement des zur obersten Schublade 2 gehörenden Riegelelementes 19b ab, das wiederum entsprechend dem vorbeschriebenen Riegelelement 19 ausgebildet ist. Auf die Stellkontur des Riegelelementes 19b stützt sich ein weiteres erstes Stellelement 17b und auf diesem das Sperrelement 24 ab. Dieses wird von einer Druckfeder 27 belastet, die gegen das am oberen Ende 14 der Führungsschiene festgelegte Stützelement 28 abgestützt ist. Ausgehend vom oberen Ende 14 ist in der die Rückseite 10 bildenden Wand ein Durchtritt 26 angeordnet, durch welchen ein mit dem Sperrelement 24 verbundener Sperrzapfen 25 nach hinten, d. h. aus der Rückseite 10, austritt. Die Halteelemente 16 mit den zu-gehörigen Riegelelementen 19, 19a, 19b und den jeweils dazwischen angeordneten ersten Stellelementen 17, 17a, 17b und zweiten Stellelementen 18, 18a, so wie ferner das Sperrelement 24 bilden eine Säule, von der Teilabschnitte je nach Betätigung einer der Schubladen 2, 3, 4 gemäß Figur 1 im herausziehenden Sinne in der Führungsschiene 8 zum oberen Ende 14 hin verlagert werden. Wie im Zusammenhang mit der obersten Schublade 2 dargestellt, greift ein Zapfenelement 32, welches der Schließanordnung 7 gegenüberliegend angeordnet ist, im geschlossenen Zustand der Schubladen in den zugehörigen Schlitz 21 des zugehörigen Riegelelementes ein. Die Schließanordnung 7, d. h. die Führungsschiene 8 ist in einer Nut 29 in der Seitenwand des in Figur 1 dargestellten Korpus 1 eingelassen und mittels Laschen bzw. Schrauben festgelegt. Zum oberen Ende 14 hin ragt die Nut 29 in eine Ausnehmung 30 hinein, die von der Innenfläche der Seitenwand 5 ausgeht. Von der Front der zugehörigen Seitenwand 5 ausgehend ist ein Durchbruch vorgesehen, der in der Ausnehmung 30 endet. In diesem sitzt von außen eingesteckt ein Schließzylinder 6 ein, der durch einen Schlüssel betätigbar ist. Dessen Zylinderkern trägt einen exzentrisch zu seiner Drehachse angeordneten Riegelzapfen 31 der mit dem Sperrzapfen 25 zusammenarbeitet. In der dargestellten Position verhindert der Riegelzapfen 31 dadurch, daß er unmittelbar über dem Sperrzapfen 25 liegt, eine Verstellung der Säule aus den Riegelelementen 19, 19a, 19b und den ersten Stellelementen 17, 17a, 17b und zweiten Stellelementen 18, 18a sowie des Sperrelementes 24 gegen die Kraft der Druckfeder 27 nach oben, so daß die Schubladen 2, 3, 4 im Korpus 1 verriegelt sind. Wird der Schließzylinder 6 im Öffnungssinne betätigt, so daß der Sperrzapfen 31 die in Figur 3 gestrichelt dargestellte Position einnimmt, so kann eine der Schubladen 2, 3, 4 gemäß Figur 1 herausgezogen werden. Wird beispielsweise die unterste Schublade 4 herausgezogen, so wird das Riegelelement 19 um die Schwenkachse 20 im linksschwenkenden Sinne verschwenkt, weil das im Schlitz 21 sich befindende Zapfenelement, welches der untersten Schublade 4 zugeordnet ist auf das Riegelelement mit einem Hebelarm um die Schwenkachse 20 einwirkt. Aufgrund des Verlaufes der Stellkontur 22 mit zunehmendem Abstand bzw. sich veränderndem Abstand zur Schwenkachse 20 erfolgt eine Verstellung des Säulenabschnittes aus dem ersten Stellelement 17 des darüber befindlichen zweiten Stellelementes 18 des Riegelelementes 19a mit dem zugehörigen Halteelement, des weiteren ersten Stellelementes 17a und weiteren zweiten Stellelementes 18a, des darauf abgestützten dritten Riegelelementes 19b und des darauf wiederum abgestützten weiteren ersten Stellelementes 17b und schließlich des Sperrelementes 24 in der Führungsschiene 8 in Richtung zum oberen Ende hin, wobei der freie Weg durch diesen Säulenabschnitt gegenüber dem Stützelement 28 aufgebraucht ist, so daß keine der beiden weiteren Schubladen 2, 3 herausgezogen werden kann. Hierdurch wird die Standsicherheit des Möbels gewährleistet.
Würde nur die obere Schublade 2 herausgezogen, während die beiden sich darunter befindlichen Schubladen 3, 4 im eingeschobenen Zustand befinden, würde nur eine Verstellung des Sperrelementes 24 in Richtung zum Stützelement 28 erfolgen. Der Säulenabschnitt der sich dabei aus dem darunter befindlichen Riegelelementen 19, 19a und Stellelementen 17, 18, 17a, 18a zusammensetzt, würde in Ruhe verbleiben. Durch die Lageveränderung des Sperrelementes 24 sind jedoch auch die weiteren Schubladen 3, 4 gegen Herausziehen verriegelt.
Beim Herausziehen einer der Schubladen 2, 3, 4 wird also aufgrund der Verschwenkung des zugehörigen Riegelelementes und der Verstellung der darüber in der Führungsschiene 8 verstellbaren Stellelemente und Riegelelemente der gesamte zur Verfügung stehende Verstellweg aufgebraucht. Es kann somit immer nur eines der Riegelelemente 19, 19a, 19b ausgehend von der dargestellten Riegelposition in eine nach links verschwenkte Freigabeposition verschwenkt werden, in welcher der dazugehörige Riegelzapfen freigegeben ist.
Aufgrund der Anordnung der Druckfeder 27 am oberen Ende 14 ist gewährleistet, daß selbst dann, wenn die Druckfeder ausfällt eine beliebige Schublade geöffnet werden kann. Es bleibt also auch dann, wenn die Funktion der Druckfeder 27 gestört ist, die Möglichkeit des Öffnens und Schließens, an sich erhalten. Die einzelnen Bauteile der Säule werden aufgrund ihres Eigengewichtes immer nach unten verlagert, so daß sie gegen den im Bereich des unteren Endes 13 vorgesehenen Anschlag 15 gehalten werden. Begünstigt wird die Betätigung auch dadurch, daß das Riegelelement der betätigten Schublade lediglich eine Schwenkbewegung ausführt, in der Führungsschiene 8 jedoch keine Verstellung erfährt.
Bezugszeichenliste
1
Korpus
2
Schublade
3
Schublade
4
Schublade
5
Seitenwand
6
Schließzylinder
7
Schließanordnung
8
Führungsschiene
9
vordere Seite
10
Rückseite
11
Schmalseite
12
Schmalseite
13
unteres Ende
14
oberes Ende
15
Anschlag
16
Halteelement
17, 17a, 17
oberstes Stellelement
18, 18a
zweites Stellelement
19, 19a, 19b
Riegelelement
20
Schwenkachse
21
Schlitz
22
Stellkontur
23
Stützfläche
24
Sperrelement
25
Sperrzapfen
26
Durchtritt
27
Druckfeder
28
Stützelement
29
Nut
30
Ausnehmung
31
Riegelzapfen
32
Zapfenelement

Claims (9)

  1. Ausziehsperre für mehrere übereinander in einem Korpus (1) parallel verschiebbar angeordnete Schubladen (2, 3, 4) mit Mitteln zum zentralen Verschließen aller Schubladen (2, 3, 4) in der eingeschobenen Stellung, umfassend
    ein Zapfenelement (32) je Schublade (2, 3, 4) zur Anbringung an einer Seitenwand jeder Schublade (2, 3, 4);
    eine Schließanordnung (7)
    mit einer Führungsschiene (8), die eine Rückseite (10) sowie ein unteres Ende (13) und ein oberes Ende (14) aufweist,
    mit in der Führungsschiene (8) über verstellbar geführten Riegelelementen (19, 19a, 19b), die jeweils mit einem Zapfenelement (32) zusammenwirken und zwischen einer Freigabestellung und einer Riegelstellung verschwenkbar sind,
    mit Stellelementen (17, 18; 17a, 18a, 17b), die zwischen den Riegelelementen (19, 19a, 19b) angeordnet sind und mit diesen in der Führungsschiene (8) eine Säule bilden,
    mit einem Sperrelement (24), das zum oberen Ende (14) die Säule abschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrelement einen aus der Rückseite (10) der Führungsschiene (8) herausgeführten Sperrzapfen (25) trägt, wobei jedes Riegelelement (19, 19a, 19b) bei Bewegung zur Freigabestellung das in der Säule darüber angeordnete Stellelement (17, 17a, 17b, 18, 18a) und dieses und die restlichen darüber befindlichen Bauteile zum oberen Ende hin verstellt,
    daß eine Druckfeder (27) zwischen dem oberen Ende (14) und dem Sperrelement (24) abgestützt ist und die Säule zur Anlage an einem Anschlag (15) am unteren Ende (13) der Führungsschiene (8) beaufschlagt, und
    daß ein Schließzylinder (6) einen Riegelzapfen (31) aufweist, welcher den Sperrzapfen (25) in der Schließstellung übergreift und eine Verlagerung der Säule oder deren Bauteile in der Führungsschiene (8) zum oberen Ende (14) hin verhindert.
  2. Ausziehsperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (8) im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet ist und eine offene vordere Seite (9), eine hintere geschlossene Rückseite (10) und zwei Schmalseiten (11, 12) aufweist.
  3. Ausziehsperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (19, 19a, 19b) mit Halteelementen (16) schwenkbar verbunden und über diese in der Führungsschiene (8) gehalten und verstellbar geführt sind.
  4. Ausziehsperre nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrzapfen (25) durch einen Durchtritt (26) in Form eines Schlitzes, der vom oberen Ende (14) ausgehend in die die Rückseite (10) bildende Wand der Führungsschiene (8) eingearbeitet ist, herausgeführt ist.
  5. Ausziehsperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (14) der Führungsschiene (8) ein Stützelement (28) festgelegt ist, welches als Abstützbasis für die Druckfeder (27) dient.
  6. Ausziehsperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) am unteren Ende (13) durch einen verformten Abschnitt der Rückseite (10) der Führungsschiene (8) dargestellt ist.
  7. Möbel mit einem Korpus (1) und mehreren darin übereinander zwischen einer eingeschobenen und einer herausgezogenen Position verstellbaren Schubladen (2, 3, 4) und mit einer Ausziehsperre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei der Schließzylinder (6) einer Seitenwand (5) des Korpus (1) im Bereich der obersten Schublade (2) zugeordnet ist und der Sperrzapfen (25) in eine Ausnehmung (30) der Innenfläche der Seitenwand (5) hineinragt.
  8. Möbel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (8) in einer mit der Ausnehmung (30) kommunizierenden Nut (29) aufgenommen und festlegbar ist.
  9. Möbel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (6) in einem von der Front der Seitenwand (5) des Korpus (1) ausgehenden und in der Ausnehmung (30) endenden Druchbruch aufgenommen ist.
EP01105849A 2000-05-08 2001-03-09 Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre Withdrawn EP1154107A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008266U 2000-05-08
DE20008266U DE20008266U1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1154107A2 true EP1154107A2 (de) 2001-11-14
EP1154107A3 EP1154107A3 (de) 2003-05-14

Family

ID=7941207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105849A Withdrawn EP1154107A3 (de) 2000-05-08 2001-03-09 Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1154107A3 (de)
DE (1) DE20008266U1 (de)
PL (1) PL346892A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500763A2 (de) 2003-07-24 2005-01-26 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
CN100420821C (zh) * 2004-12-03 2008-09-24 上海有熊市场营销策划有限公司 抽屉连动锁控制装置
WO2011069175A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehsperrvorrichtung
WO2011146952A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
US8899699B2 (en) 2011-03-10 2014-12-02 Fulterer Gesellschaft Mbh Pull-out blocking device
SE2150157A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-13 Ikea Supply Ag Locking arrangement for drawers in a cabinet, a cabinet comprising such arrangement and a drawer rail

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206854C1 (de) 2002-02-18 2003-08-21 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE202010008029U1 (de) * 2010-07-09 2011-11-15 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE202015106825U1 (de) * 2015-12-15 2017-03-16 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547049C2 (de) 1994-12-20 1998-11-12 Huwil Werke Gmbh Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768844A (en) * 1987-05-08 1988-09-06 Hauserman, Inc. Office cabinet
DE9209667U1 (de) * 1992-07-18 1993-09-16 Huwil Werke Gmbh Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE4325920C2 (de) * 1993-08-02 1997-12-18 Mauro Romagnoni Ausziehsperre für Möbelauszüge
US5782545A (en) * 1997-03-20 1998-07-21 Esp Lock Products, Inc. Multiple drawer interlocking system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547049C2 (de) 1994-12-20 1998-11-12 Huwil Werke Gmbh Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500763A2 (de) 2003-07-24 2005-01-26 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
AT413630B (de) * 2003-07-24 2006-04-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
CN100420821C (zh) * 2004-12-03 2008-09-24 上海有熊市场营销策划有限公司 抽屉连动锁控制装置
WO2011069175A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehsperrvorrichtung
WO2011146952A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
US8899699B2 (en) 2011-03-10 2014-12-02 Fulterer Gesellschaft Mbh Pull-out blocking device
US8936326B2 (en) 2011-03-10 2015-01-20 Fulterer Gesellschaft Mbh Pull-out blocking device with pivotable support elements and spacer elements
SE2150157A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-13 Ikea Supply Ag Locking arrangement for drawers in a cabinet, a cabinet comprising such arrangement and a drawer rail
WO2022173359A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Ikea Supply Ag Locking arrangement for drawers in a cabinet, a cabinet comprising such arrangement and a drawer rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE20008266U1 (de) 2000-08-03
EP1154107A3 (de) 2003-05-14
PL346892A1 (en) 2001-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP2651263A1 (de) Schubladenausziehführung
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
EP3261489A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE102013104829A1 (de) Auszugsführung
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP1790810A2 (de) Türblattintegrierbarer Türstopper
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
AT509331A4 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
AT518232A1 (de) Schubladenanordnung
EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
AT524352B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
AT523820B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
EP4149320B1 (de) Anordnung aus einer schubladenseitenwand und einer verbindungsvorrichtung
EP0101619A1 (de) Ablageschrank
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031115