EP0101619A1 - Ablageschrank - Google Patents

Ablageschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0101619A1
EP0101619A1 EP83108298A EP83108298A EP0101619A1 EP 0101619 A1 EP0101619 A1 EP 0101619A1 EP 83108298 A EP83108298 A EP 83108298A EP 83108298 A EP83108298 A EP 83108298A EP 0101619 A1 EP0101619 A1 EP 0101619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
handle
locking
storage cabinet
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Danzer & Co Fabrik fur Organisationsmittel GmbH
Original Assignee
Simon Danzer & Co Fabrik fur Organisationsmittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823231432 external-priority patent/DE3231432A1/de
Application filed by Simon Danzer & Co Fabrik fur Organisationsmittel GmbH filed Critical Simon Danzer & Co Fabrik fur Organisationsmittel GmbH
Publication of EP0101619A1 publication Critical patent/EP0101619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/008Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with slidable bottoms, e.g. bank drive-up windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/403Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet

Definitions

  • the invention relates to a storage cabinet, in particular an account cabinet with at least one drawer-shaped or frame-shaped receptacle that can be displaced in the cabinet body, the cabinet body being designed with a pull-out opening on both sides of its end walls that are perpendicular to the direction of thrust for pulling out the receptacle on both sides.
  • the storage cabinet is built into the wall of a bank security room (cash box) delimited by bulletproof glass, both the cashier inside the cash box and another employee outside the cash box can access the storage cabinet take, in which, for example, account cards or bank statements are stored.
  • the receptacle fully inserted into the storage cabinet is essentially flush with the end walls of the cabinet body perpendicular to the direction of pushing. If the receptacle is now pulled out of the cabinet body on one side, a growing cavity is created on the opposite side, which opens into the rear pull-out opening and is therefore freely accessible from the outside. There is now a certain risk of injury, especially for the recordings that are not in the immediate working and observation area. If, for example, an operator stretches the tip of his foot into the open cavity and then the receptacle is quickly pushed into the filing cabinet from the other side, the tip of the foot may be pinched. Another possibility of injury is that the receptacle pulled out on one side is suddenly withdrawn from the other side, while the content of the receptacle is still being handled on one side.
  • the invention has for its object to increase the safety of use in a storage cabinet of the type mentioned and to reduce the risk of injury.
  • the body in the area of the two pull-out openings be provided with an insertion stop for the respective grip panel.
  • a telescopic guide device is provided for the receptacle, preferably from two mutually independent telescopic guides for the two pull-out directions, each with at least one telescopic intermediate rail and End stops attached to the cabinet body for the pull-out end position and the slide-in end position of each intermediate rail.
  • the end stops for the twos that can only be moved out of the body on one side Rails ensure that the position of the intermediate rails relative to the receptacle and the body does not essentially change during operation, since any positional deviations that may occur are corrected by hitting the end stop in the extended or retracted position.
  • two intermediate rails are arranged one above the other on both side walls of the receptacle parallel to the direction of thrust. Since the receptacle is therefore guided laterally on the body, horizontal shelves between superimposed receptacles can be omitted, provided that these shelves are not necessary for achieving a high overall stability of the storage cabinet.
  • each handle cover be attached to at least one, preferably two, support rails which are slidably mounted on the cabinet body in the pull-out direction.
  • the receptacle can be supported on the mounting rails.
  • the mounting rails are mounted on the body via the intermediate rails. This enables the exchangeable receptacles to be constructed in a particularly simple manner, since no components such as guide rails engaging on the intermediate rails need to be attached to them.
  • the mounting rail is essentially designed as an L-profile, one of which, upwardly directed profile leg, is encompassed by a holding profile attached to the receptacle, and whose horizontal profile leg, directed away from the receptacle, into the preferably as a C-profile trained intermediate rail engages.
  • a releasable lock is provided for fixing the handle panel in the area of the corresponding receiving opening on the cabinet body.
  • the lock can be formed by at least one locking bolt which is arranged on the inside of the handle panel facing the body and which interacts with a counter element on the body in the region of the receiving opening.
  • the handle covers are automatically locked with the body, it is provided that the locking bar is biased into its locking position and that the locking bar and / or the counter element is designed with a ramp slope that is effective when the body is inserted .
  • a releasable, if necessary, second lock is provided for coupling the handle panel to the receptacle.
  • This locking preferably comprises at least one locking hook arranged on the inside of the handle panel facing the body, which with a counter element cooperates on the end face of the receptacle opposite the grip panel.
  • the first and / or the second locking device can be actuated by hand, preferably via a drawer handle provided on the outside of the handle panel.
  • the filing cabinet is therefore easy to use.
  • the drawer handle can be moved back and forth relative to the handle panel between a first end position in which the first lock is in its locked position and the second lock in its unlocked position and a second end position in which the first lock is in their unlocked position and the second lock is in their locked position. This ensures that the grip panel is locked either only with the body or only with the receptacle.
  • the first and / or second locking are biased into their locked position or unlocked position, preferably in that the drawer handle is biased into the first end position by means of a spring element.
  • the handle panel is automatically locked to the body by releasing the lock on the receptacle.
  • the holder can therefore be pulled out freely on the other side of the cabinet.
  • the storage cabinet according to the invention can be installed as an account cabinet in a recess in a partition, for example an armored glass wall in a bank security room, the partition then running transversely to the direction of thrust.
  • parts of the cabinet body and / or the receptacles can themselves be armored.
  • a blocking device is provided which, when the handle panel is removed from the receiving opening, blocks an automatic transition of the (second) locking for coupling the handle panel with the receiver from its locked position to its unlocked position.
  • the second lock If the second lock is brought into its locked position at the beginning of the pull-out movement, it maintains the locked position, so that when the holder is pulled out further, the operator no longer has to take care that the coupling between the handle panel and the holder is maintained during the pull-out, for which the operator would have to keep the drawer handle laterally displaced against the force of the biasing spring. Furthermore, it is ensured that when the receptacle is pulled out to one side of the cabinet, when the opposite handle panel is pulled out, the receptacle is not withdrawn from this handle panel into the cabinet body, with separation from the remaining panel.
  • the first locking mechanism can be provided for fixing the grip panel in the area of the corresponding receiving opening on the cabinet body; it is conceivable, for example, that the handles on both sides are attached directly to the receptacle and thereby penetrate a corresponding slot in the respective handle cover - a second locking is not necessary in this case.
  • one or the blocking device at the receiving opening removed handle panel blocked an automatic transition of the (first) releasable lock for fixing the handle panel in the area of the corresponding receiving opening on the cabinet body from its unlocked position to its locked position.
  • the handle panel is locked to the cabinet body at the other end of the receptacle, so that it is excluded that if the receptacle is quickly inserted, it will move out again on the other side of the cabinet body after loosening the inserted handle panel.
  • the blocking device has a control element which interacts with the cabinet body, preferably in the form one with a control pin cooperating with a control surface of the receptacle that is essentially perpendicular to the direction of thrust. This ensures simple, reliable construction.
  • the blocking device can be released by hand, preferably by actuating the control pin which is accessible when the receptacle is pulled out.
  • a blocking element connected to the control element which acts on an actuating element of the first and / or second locking device, preferably connected to the drawer handle.
  • the blocking element is formed with a blocking lever movably mounted on the handle panel, which is preferably pivotally mounted on one lever end on the handle panel and carries the control pin on its other.
  • the blocking lever is coupled via a cam connection to the first and / or second locking device, which can be disengaged from its blocking position into its release position by moving the blocking lever.
  • the blocking device When the receptacle is pulled out, the blocking device reliably maintains its blocking position when the blocking element is prestressed into the blocking position, preferably by means of a spring acting between the grip panel and the control pin.
  • the first and / or second locking device has two locking elements which can be moved in opposite directions, preferably by means of a deflection lever.
  • at least one locking body can be provided, which serves both as a locking element for the first and as a locking element for the second locking. Only three rigid parts moved against each other are obtained if a first locking body is rigidly connected to the drawer handle and a second locking body is connected to the drawer handle via the bellcrank.
  • the receptacle is simultaneously supported on the two side mounting rails of both grip panels.
  • the receptacle When the receptacle is pulled out by tightening on one of the two handle covers, the receptacle consequently moves relative to the two side mounting rails of the opposite handle cover, which are stationary in this case.
  • At least one support element preferably a support roller
  • the cabinet body for direct support of the receptacle, which supports the at least on the mounting rails of the associated handle panel along an initial partial section of the extension section, the mount that is supported on the mounting rails of the other grip panel in this area is slightly raised from the mounting rails.
  • the receptacle is lifted off the stationary mounting rails, so that the corresponding proportion of friction is eliminated. The receptacle is reliably taken along when pulling out the handle panel due to the blocked second lock.
  • Support rollers only in the area of the respective pull-out opening result in a reduction in friction at the start of the pull-out movement, specifically because the slightly tilted receptacle only lies in line contact on the stationary mounting rails; as soon as the center of gravity of the receptacle has reached beyond the at least one support roller in the region of the pull-out opening, the receptacle tilts around the support roller, so that the inner end of the receptacle located in the cabinet body lifts slightly from the currently stationary mounting rails, so that no frictional losses occur anymore.
  • the underside of the receptacle rests on the at least one support roller.
  • an armored glass wall of a security room is designated by 10.
  • This bulletproof glass wall has an opening 12, into which a storage cabinet 14 serving as an account cabinet is installed.
  • the cabinet 14 comprises a cabinet body 16 constructed from frame tubes 19, the side walls 18 and the floor and ceiling walls 20 and 22 of which are optionally armored.
  • Drawers 24 and 26 are guided between the side walls 18 and are identical in the example shown, but can also be designed differently.
  • the drawers 24 and 26 shown each consist of the actual box-shaped receptacle 28, which is open at the top, and a handle panel 30 with a bow-shaped handle 32 at each of the two drawer ends.
  • Two L-shaped support rails 34 are attached, for example welded, to the handle covers 30, which extend in the pull-out direction X perpendicular to the plane of the glass wall 10 along the side walls of the respective receptacle 28 (see also FIG. 3). As shown in FIG.
  • the mounting rail 34 'starting from the right grip panel 30' is offset downward from the mounting rail 34 starting from the left grip panel 30; the length of the support rails 34 and 34 'is slightly less than the dimension (depth) of the cabinet 14 taken in the direction X.
  • the mounting rails 34 each run in telescoping intermediate sch enschienen 36, which in turn each tale between hori- zon attached to the side walls 18 mecanicslei Most 38 are slidably fitted.
  • the intermediate rail 36 has a C-profile shape and engages around the horizontal profile leg 40 of the support rail 34. Several, for example five, guide rollers rotatably mounted on the intermediate rail 36 ensure the desired telescopic guidance of the support rail 34.
  • the rollers 42 and 44 are in Area of the middle of the length of the intermediate rail 36 is supported thereon and abuts against the lower or upper side of the profile leg 40 (see FIG. 2 lower drawer 26).
  • the lower guide roller 42 runs simultaneously on the upper side of the lower guide rail 38.
  • a guide roller 46 at the front end of the intermediate rail 36 rolls on the underside of the profile leg 40, as does a guide roller 48 at the rear rail end.
  • a guide roller 50 is supported on the intermediate rail 36, which is supported on the underside of the upper guide bar 38.
  • the lower rollers 42, 46 and 48 roll off the lower guide bar 38 and ensure that the intermediate rail 36 always covers half the displacement distance of the drawer 26.
  • the rollers 42 and 44 are still located between the guide strips 38. Tipping moments originating from the drawer 26 are easily transmitted to the actual body 16, specifically via the rollers 46 and 44 to the intermediate rail 36 and from there via the rollers 42 and 50 on the guide rails 38.
  • an upwardly projecting 4 L-shaped tab 52 attached to the intermediate rail 36 in the region of the rollers 42 and 44 strikes against an end stop 54 on the upper side of the upper guide rail 38 (see FIG. 3 ).
  • the Einschubendanschlag for Z wipe rail 36 is a guide bars 38 connecting vertical web at the inner end of the guide strips 38 realized.
  • FIG. 3 shows the web labeled 56 ', which connects the guide strips 38' assigned to the lower mounting rail 34 '.
  • the receptacle 28 is suspended in the two mounting rails 34 and the two mounting rails 34 '.
  • the upper edge of the side walls 58 is bent outward in a U-shape to form a first holding profile 60, which engages around the upwardly projecting profile leg 62 of the respective mounting rail 34.
  • second holding profiles 60 ' which run horizontally at about half the height and which grip around the profile legs 62' of the mounting rails 34 'are attached.
  • both handle panels 30 and 30 ' are locked in their pull-out openings 65 and 65' with the body 16.
  • horizontally extending locking bolts 64 are provided on each grip panel 32 or 32 ′, which interact with counter-elements 66 on the inside of the side walls 18.
  • the locking bolts 64 are guided in guides 68 attached to the inside of the grip panels.
  • the two locking bolts 64 of a handle panel are coupled in opposite directions via the handle 32. As indicated schematically in Fig.
  • the latch 64 shown at the top right is connected directly to the handle 32 via a rigid knee 70, whereas a two-armed pivot lever 72 is interposed between the other locking latch 64 'and the handle 32, which is on the handle panel 30 is pivotally mounted at point 73 and ensures the opposite movement of the bolts 64, 64's.
  • a tension spring 74 engaging the pivot lever 72 ensures that the locking bolts 64, 64 'are biased into their locking position, in which the bolts 64, 64' are pushed outwards and when the drawer is inserted reach behind the respective counter elements 66.
  • the oblique surface 76 of the counter element 66 which can be seen in FIG. 3, ensures that when the drawer is pushed in, the corresponding latch is temporarily pushed inwards, in order to then subsequently assume its locking position again behind the counter element 66.
  • locking hooks 78 are provided which interact with bridge-like counter-elements 80 on the end face 82 or 82' respectively opposite the handle panel 30 and 30 '.
  • one of these locking hooks 78 is rigidly connected to the knee 70 in the extension of the short leg 84 of the handle 32 that runs toward the handle panel 30.
  • Another locking hook 78 forms an extension of the other short leg 86 of the bow-like handle 32 and passes through the upper end of the double lever 72, at the lower end. End of the bolt 64 'is articulated.
  • the drawer 24 can be pulled out to such an extent that it is accessible from above over its entire length.
  • stop flaps hit the body 16 when the drawer is pulled out and prevent the drawer 26 from being pulled out too far.
  • the aforementioned flap 52 on the intermediate rail 36 which interacts with the end stop 54, ensures that the intermediate rail 36 does not move further than permitted out of the body 16.
  • the cabinet described above is generally suitable for offices or warehouses where access to the cabinet contents from two sides is advantageous.
  • a frame-shaped receptacle can also be used, for example, in which hanging files or the like can be hung.
  • a storage cabinet 114 is partially shown, in which components which correspond to those of the storage cabinet 14 according to FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numbers, each increased by the number 100.
  • a handle cover 130 on the left in FIG. 4 and 130 'is also provided on both sides here, which by corresponding lateral displacement of the respective handle 132 or 132' at the beginning of the pull-out process with the receptacle 128 is coupled.
  • the locking between the respective handle panel 130 or 130 'and the cabinet body 116 is released.
  • a blocking device 202 according to FIGS.
  • the blocking device 202 consists only of a blocking lever 204, a control pin 206 which is rigidly fastened to the lower lever end according to FIG. 5 and which interacts with a web 208 on the cabinet body 116, and a disengageable cam connection 210 between the blocking lever 204 and one with the handle 132 rigidly connected actuating rod 212.
  • the actuating rod 212 running horizontally within the hollow handle cover 130 is rigidly connected to both ends of the handle 132, in particular by riveting.
  • the two side legs of the U-shaped handle 132 each pass through an elongated hole 188, which one Allow movement of the handle 132 from the starting position (first end position) shown in solid line in FIG. 6 to a second end position.
  • the handle 132 is biased into the starting position by means of the spring 174, which on the one hand engages on a bolt 114 rigidly connected to the handle cover 130 in the interior of the handle cover 130 and on the other hand on a corresponding projection 216 of the actuating rod 212.
  • Between the actuating rod 212 and the The vertical outer wall 130a of the handle panel 130 contains spacers 218 with an enlarged diameter, which each encompass corresponding end regions of the handle 132 and are made of low-friction material, in particular plastic. can exist.
  • the left end of the actuating rod 212 in FIG. 7 is rigidly connected to a locking body 222 via a connecting piece 220 passing through a corresponding elongated hole in the vertical inner wall 130b of the grip panel 130.
  • This is mounted within a housing 224, which is open on both sides in the horizontal direction, on the inside of the inner wall 31b facing the cabinet body 116 and can be pushed back and forth.
  • the locking body 222 serves on the one hand as a locking element for locking the handle panel 130 with the cabinet body, for which purpose it has a keyway-like recess 226 on its outer end face, the shape of which is adapted to a locking bar 128, which on the inside of a vertical inner wall 118 of the cabinet body 116 protrudes.
  • the other end of the locking body 224 which is elongated in the horizontal direction parallel to the actuating rod 212, has a nose 178 which corresponds to its function according to the hook 78 according to FIG. 3. In the second end position of the handle 132, indicated by a dash-dotted outline, the nose 178 engages behind a vertical web 180, which corresponds to the counter element 80 according to FIG. 3.
  • the web 180 extends between the bottom wall 128b projecting beyond the front panel 128a on the handle panel and a correspondingly projecting upper edge 128c of the receptacle 128.
  • the handle panel 130 is therefore coupled to the receptacle, whereas the web 228, which corresponds to the counter element 66 according to FIG. 3, is out of mutual engagement with the locking body 222.
  • the right end of the actuating rod 212 in FIG. 7 is connected to a further locking body 222 'via a centrally mounted deflection lever 172, with the direction of movement being reversed.
  • the right end of the actuating rod 212 is cranked downward, for example, and is coupled there to the lower end of the deflection lever 172.
  • the upper end of the deflection lever 172 is coupled to one end of a correspondingly cranked connecting lever 220 ', which in turn is rigidly connected to the locking body 222'.
  • the blocking lever 204 is pivotally mounted at its upper end on the front wall 130a of the grip panel 130 about a horizontal pivot axis 232 parallel to the wall surface.
  • a different type of pivotable fastening can also be provided, for example in that the blocking lever 204 is rigidly fastened to the mandrel 130a at its upper end, but in the manner of a Leaf spring is designed to be deflectable in the direction perpendicular to the wall 130a.
  • the control pin 206 protruding from this at the lower end of the blocking lever 204 passes through a passage opening 236 of the inner wall 130b of the grip panel 130.
  • a helical compression spring 240 is clamped, which compresses the head 238 of the control pin 206 biased toward away from wall 130b.
  • the head 238 of the control pin 206 rests against a vertical side wall of the web 208, as a result of which the control pin 206 moves from its position 238 ', indicated by dash-dotted lines in FIG 5 and 6 is shifted to the left relative to the grip panel 130.
  • the blocking lever 204 rigidly connected to the control pin 206 is pivoted into the position shown in FIGS. 5 and 6, referred to as the release position. In this position, a cam 242 in the area of the center of length of the blocking lever 204 is out of contact with an opposing cam 244 on the actuating rod 212.
  • the handle 132 moves together with the receptacle coupled to it 128 with; After the first millimeters of movement in the direction of arrow B, the head 238 of the control pin 206 comes out of contact with the web 208 of the cabinet body 116, so that the control pin 206 correspondingly increasingly moves outside of the inside of the handle panel 130 under the action of the spring 240. Accordingly, the blocking lever 204 pivots (counterclockwise in FIG. 5) until it finally strikes the actuating rod 212 with its cam 242. However, the cam 244 of the actuating rod 212 is in this second end position of the handle 132 in a position designated in the figures as 244 'to the side of the cam 242. If the handle 132 is released in this position, the spring 174 tries the actuating rod 216 in to move the starting position back; However, this is prevented by the fact that the cam 244 in its position 244 'laterally on the in their
  • Cam 242 (position 242 ') swung in motion path.
  • the handle 132 therefore maintains its second end position, in which the receptacle 128 is locked with the handle cover 130. Does the operator want the e.g. If you have only pulled out the half-extended receptacle at a later point in time, you only need to pull the handle 132 in the direction of arrow B. It is also ensured that the receptacle 128 does not detach from the diaphragm 132 if manipulation is carried out on the opposite diaphragm 132 '.
  • the blocking device 202 When the receptacle 128 is pulled out, the blocking device 202 is freely accessible from the underside of the receptacle 128, as shown in FIG. 14. For example, if you want to replace the pulled-out receptacle 128, this is possible only if the lock between the grip panel 130 and receptacle 128 is released. Consequently, the control pin 206 must be pressed in, whereupon the blocking lever 204 pivots to the outer wall 130a of the grip panel 130 such that its cam 242 comes out of the movement path of the cam 244 of the actuating rod 212. Under the force of the spring 174, the actuating rod 212 will consequently move in its starting position (first end position of the actuating handle 132).
  • the two locking bodies 222 and 222 ' release the webs 180, 180' of the receptacle 128, so that the receptacle 128 can only be conveniently lifted out of the receptacle 128 lying only on the side mounting rails 134 via laterally projecting tabs 128d.
  • the new receptacle 128 used is in turn coupled to the handle panel 130 in that the handle 132 is displaced in the direction of arrow A when the handle panel 130 is in contact with the receptacle 128, whereupon the blocking device 202 engages.
  • the blocking device 202 again passes into the release position shown in FIGS. 5 to 7, whereupon the handle 132 moves automatically into its first end position, with the cover 130 being locked with the Cabinet body 116 and release of receptacle 128.
  • the two locking bodies 222, 222 'each have correspondingly beveled side surfaces of the grooves 226, which serve as guide surfaces for the web 228, 228' and for self-centering of the locking bodies 222, 222 'with respect to the webs 228 '228' worry.
  • the height of the support rollers 252 is determined in such a way that the lateral tabs 128d, with which the receptacle 128 rests on the mounting rails 134, 134 'of the two handle covers 130, 130', have a slight clear vertical distance a, which is exaggerated in FIG.
  • intermediate rails 136 of which the upper one can be seen in FIG. 4, encompass auxiliary rails 134a attached to the support rails 134; the intermediate rails, like the auxiliary rails, can have a C-shaped profile.
  • the intermediate rails 136 are encompassed by base rails 138, which are likewise C-shaped, and which on the respective ones Side walls 118 of the cabinet body 116 are welded on (welding spots 139 in FIG. 4).
  • the base rails 138 correspond to their function according to the guide strips according to FIGS. 1 to 3
  • the handle is moved laterally (in direction A) at the beginning of the pull-out process of a receptacle, which on the one hand releases the locking of the handle panel with the cabinet body and. which, on the other hand, simultaneously locks the grip panel with the receptacle.
  • This adjustment movement can also be brought about by pressing a key which e.g. can be arranged on the handle panel.
  • a key which e.g. can be arranged on the handle panel.
  • two types of attachment are conceivable, namely on the outside and inside of the handle center web; in the latter case, the button is pressed immediately when tightening the handle.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Ablageschrank (14) vorgeschlagen, dessen Schubkästen (24, 26) nach beiden Seiten voll ausziehbar sind. Beim Ausziehen der Schublade in einer Richtung durch Betätigen des Griffs (32) an der Griffblende (30) löst sich der Schubkasten von der rückwärtigen Griffblende (30'), die mit dem Schrankkorpus (16) verriegelt ist und die den beim Herausziehen des Schubkastens (26) entstehenden rückwärtigen Hohlraum abdeckt. Dies verringert eine evtl. Verletzungsgefahr. Der Ablageschrank eignet sich insbesondere zum Einbau in eine Zwischenwand (10), so dass die Schubkästen (26) von beiden, durch die Zwischenwand (10) getrennten Räumen her zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablageschrank, insbesondere Kontenschrank mit zumindest einer schubkasten- oder rahmenförmigen im Schrankkorpus verschiebbaren Aufnahme, wobei der Schrankkorpus an seinen beiden zur Schubrichtung senkrechten Endwänden zum Ausziehen der Aufnahme nach beiden Seiten jeweils mit einer Ausziehöffnung ausgebildet.ist.
  • Durch diese Merkmale wird erreicht, daß die Aufnahme von zwei Seiten aus zugänglich ist, was für den Arbeitsablauf in einem Lager oder in einem Büro, beispielsweise einer Bank, häufig von Vorteil ist. Ist der Ablageschrank beispielsweise in die Wand eines durch Panzerglas abgegrenzten Sicherheitsraumes (Kassenbox) einer Bank eingebaut, so kann sowohl der Kassier innerhalb der Kassenbox als auch ein anderer Mitarbeiter außerhalb der Kassenbox Zugang zum Ablageschrank nehmen, in dem beispielsweise Kontenkarten oder Kontoauszüge abgelegt sind.
  • Die in den Ablageschrank voll eingeschobene Aufnahme schließt mit den zur Schubrichtung senkrechten Endwänden des Schrankkorpus im wesentlichen bündig ab. Wird nun die Aufnahme nach einer Seite hin aus dem Schrankkorpus herausgezogen, so entsteht dementsprechend auf der gegenüberliegenden Seite ein wachsender Hohlraum, der in die hintere Ausziehöffnung mündet und daher nach außen hin frei zugänglich ist. Vor allem bei den nicht im unmittelbaren Arbeits- und Beobachtungsbereich liegenden Aufnahmen besteht nun eine gewisse Verletzungsgefahr. Streckt beispielsweise eine Bedienungsperson ihre Fußspitze in den offenen Hohlraum hinein und wird dann von der anderen Seite her die Aufnahme rasch in den Ablageschrank eingeschoben, so kann es zum Einklemmen der Fußspitze kommen. Eine weitere Verletzungsmöglichkeit liegt darin, daß die auf einer Seite herausgezogene Aufnahme von der anderen Seite her plötzlich zurückgezogen wird, während auf der einen Seite noch mit dem Inhalt der Aufnahme hantiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Ablageschrank der eingangs genannten Art die Bedienungssicherheit zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu mindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Griffblenden vorgesehen sind, die bei in den Ablageschrank voll eingeschobener Aufnahme beide Ausziehöffnungen im wesentlichen abdecken und derart mit dem Schrankkorpus und der Aufnahme verkoppelt sind, daß beim Ausziehen der Aufnahme in der einen oder anderen Ausziehrichtung die jeweils vordere Griffblende von der Aufnahme mitgenommen wird und die jeweils hintere Griffblende am Schrankkorpus, die hintere Ausziehöffnung im wesentlichen abdeckend,festgelegt ist. Der beim Ausziehen in der Aufnahme an der Rückseite der Aufnahme enstehende Hohlraum innerhalb des Schrankkorpus wird also nach außen hin durch die jeweils hintere Griffblende abgedeckt. Es kann daher nichts unbeabsichtigt in den Hohlraum von außen her eingeführt werden. Da die hintere Griffblende von der Aufnahme im wesentlichen entkoppelt ist, besteht auch i.A. nicht die Möglichkeit des Zurückziehens der Aufnahme von seinem hinteren Ende her, während auf der anderen Seite noch.an der herausgezogenen Aufnahme gearbeitet wird. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß die die Ausziehöffnungen abdeckenden Griffblenden für ein vorteilhaftes Äußeres des Ablageschranks sorgen (keine nach außen hin sichtbaren Hohlräume bei zur anderen Seite hin ausgezogenen Aufnahmen).
  • Um zu verhindern, daß bei schnellem Einschieben der Aufnahme diese unbeabsichtigt auf der anderen Seite des Schrankes wieder herauskommt, wird vorgeschlagen, daß der Korpus im Bereich der beiden Ausziehöffnungen jeweils mit einem Einschubanschlag für die jeweilige Griffblende versehen ist.
  • Um zu erreichen, daß die Aufnahme auf beiden Seiten jeweils über ihre gesamte in Schubrichtung genommene Aufnahmenlänge aus dem Schrankkorpus herausgezogen werden kann, ist eine Teleskopführungseinrichtung für die Aufnahme vorgesehen, vorzugsweise aus zwei'voneinander unabhängigen Teleskopführungen für die beiden Auszugrichtungen jeweils mit wenigstens einer Teleskopzwischenschiene und am Schrankkorpus angebrachten Endanschlägen für die Auszugendstellung und die Einschubendstellung jeder Zwischenschiene. Bei Verwendung zweier voneinander unabhängiger Teleskopführungen für die beiden Auszugsrichtungen erhält man eine mechanisch besonders stabile, zuverlässig funktionierende Teleskopführungseinrichtung. Die Endanschläge für die jeweils nur einseitig aus dem Korpus herauszubewegenden Zwischenschienen sorgen dafür, daß sich die Lage der Zwischenschienen relativ zur Aufnahme und zum Korpus während des Betriebes im wesentlichen nicht ändert, da ggf. auftretende Lageabweichungen durch Anschlagen an den Endanschlag in der Auszugendstellung bzw. der Einschubendstellung korrigiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an beiden zur Schubrichtung parallelen Seitenwänden der Aufnahme jeweils zwei Zwischenschienen übereinander angeordnet. Da die Aufnahme demnach seitlich am Korpus geführt ist, können horizontale Zwischenböden zwischen übereinanderliegenden Aufnahmen entfallen, sofern diese Zwischenböden nicht für die Erzielung einer hohen Gesamtstabilität des Ablageschranks erforderlich sind.
  • Um mit einfachen Mitteln die gewünschte Verbindung der Griffblenden sowohl mit dem Korpus als auch der Aufnahme zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß jede Griffblende an zumindest einem, vorzugsweise zwei am Schrankkorpus in Ausziehrichtung verschiebbar gelagerten Tragschienen angebracht ist. Hierbei kann die Aufnahme auf den Tragschienen aufgelagert sein. Zum Auswechseln von Aufnahmen, beispielsweise zum Austausch einer schubkastenförmigen Aufnahme durch eine rahmenförmige Aufnahme für Hängeregister,muß die jeweilige Aufnahme lediglich aus dem Korpus herausgezogen und anschließend herausgehoben werden, woraufhin dann die andere Aufnahme auf die Tragschienen abzusetzen ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Tragschienen über die Zwischenschienen am Korpus gelagert sind. Dies ermöglicht besonders einfachen Aufbau der austauschbaren Aufnahmen, da an diesen keine an die Zwischenschienen angreifenden Bauteile wie Führungsschienen, anzubringen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tragschiene im wesentlichen als L-Profil ausgebildet, dessen einer, nach oben gerichteter Profilschenkel von einem an der Aufnahme angebrachten Halteprofil umgriffen wird und dessen horizontaler, von der Aufnahme weg gerichteter Profilschenkel in die vorzugsweise als C-Profil ausgebildete Zwischenschiene eingreift. Dies gewährleistet einfachen und robusten Aufbau der Teleskopführungseinrichtung bei geringen Herstellunss-und Montagekosten.
  • Um sicherzustellen, daß die rückwärtige Griffblende ihre Lage im Bereich der Aufnahmeöffnung des Schrankkorpus beibehält, wenn auf der anderen Seite die Aufnahme herausgezogen und wieder hereingeschoben wird, ist eine lösbare Verriegelung zum Festlegen der Griffblende im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus vorgesehen. Die Verriegelung kann von wenigstens einem Sperriegel gebildet sein, der an der dem Korpus zugewandten Innenseite der Griffblende angeordnet ist und der mit einem.Gegenelement am Korpus im Bereich der Aufnahmeöffnung zusammenwirkt.
  • Um sicherzustellen, daß beim Einschieben der Aufnahme in den Korpus die Griffblenden selbsttätig mit dem Korpus verriegelt werden, ist vorgesehen, daß der Sperriegel in seine Sperrstellung vorgespannt ist, und daß der Sperriegel und/oder das Gegenelement mit einer beim Einschieben der aufnahmewirksamen Auflaufschräge ausgebildet ist.
  • Um zu gewährleisten, daß sich beim Herausziehen der Aufnahme durch Angreifen an die Griffblende oder einen an der Griffblende befestigten Schubladengriff sich die Griffblende nicht von der Aufnahme löst, ist eine lösbare ggf. zweite Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende mit der Aufnahme vorgesehen. Diese Verriegelung umfaßt vorzugsweise wenigstens einen an der dem Korpus zugewandten Innenseite der Griffblende angeordneten Sperrhaken, der mit einem Gegenelement an der der Griffblende gegenüberliegenden Stirnseite der Aufnahme zusammenwirkt.
  • Hierbei wird vorgeschlagen, daß die erste und/oder die zweite Verriegelung von Hand betätigbar sind, vorzugsweise über einen an der Außenseite der Griffblende vorgesehenen Schubladengriff. Der Ablageschrank läßt sich folglich einfach bedienen.
  • Es wird vorgeschlagen, daß der Schubladengriff gegenüber der Griffblende hin- und her verschiebbar ist zwischen einer ersten Endstellung, in der sich die erste Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung und die zweite Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung befindet und einer zweiten Endstellung, in der sich die erste Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung und die zweite Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung befindet. Dies stellt sicher, daß die Griffblende entweder nur mit dem Korpus oder nur mit der Aufnahme verriegelt ist.
  • Hierbei wird vorgeschlagen, daß die erste und/oder zweite Verriegelung in ihre Verriegeltstellung bzw. Entriegeltstellung vorgespannt sind, vorzugsweise dadurch, daß der Schubladengriff in die erste Endstellung mittels eines Federelements vorgespannt ist. Bei eingeschobener Aufnahme und losgelassenem Schubladengriff wird folglich die Griffblende automatisch mit dem Korpus verriegelt unter Lösen der Verriegelung mit der Aufnahme. Die Aufnahme kann daher ungehindert an der jeweils anderen Schrankseite herausgezogen werden. Der erfindungsgemäße Ablageschrank kann als Kontenschrank in eine Ausnehmung einer Trennwand, beispielsweise einer Panzerglaswand eines Banksicherheitsraumes eingebaut sein, wobei die Trennwand dann quer zur Schubrichtung verläuft. Um die Sicherheit auch in dem Bereich der Unterbrechung der Panzerglaswand aufrechtzuerhalten, können Teile des Schrankkorpus und/oder der Aufnahmen ihrerseits gepanzert sein.
  • Beim Herausziehen einer Aufnahme aus der Aufnahmeöffnung wird ggf. durch entsprechende seitliche Verschiebung des Schubladengriffs, die ggf. zweite Verriegelung in ihre Verriegeltstellung gebracht, so daß durch Ziehen an der Griffblende die mit der Griffblende verkoppelte Aufnahme mitgenommen wird. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, welche bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende einen selbsttätigen Übergang der (zweiten) Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende mit der Aufnahme aus ihrer Verriegeltstellung in ihre Entriegeltstellung blockiert. Wird die zweite Verriegelung also zu Beginn der Ausziehbewegung in ihre Verriegeltstellung gebracht, so hält sie die Verriegeltstellung bei, so daß die Bedienungsperson beim weiteren Herausziehen der Aufnahme nicht mehr darauf zu achten hat, daß die Verkopplung zwischen Griffblende und Aufnahme während des Herausziehens aufrechterhalten bleibt, wozu die Bedienungsperson ggf. den Schubladengriff entsprechend entgegen der Kraft der Vorspannfeder seitlich verschoben zu halten hätte. Ferner ist sichergestellt, daß bei zu einer Seite des Schranks herausgezogener Aufnahme bei Herausziehen der gegenüberliegenden Griffblende nicht die Aufnahme von dieser Griffblende in den Schrankorpus zurückgezogen wird,unter Trennung von der zurückbleibenden Griffblende.
  • Zusätzlich oder alternativ zur genannten zweiten Verriegelung kann die erste Verriegelung zum Festlegen der Griffblende im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus vorgesehen sein; so ist beispielsweise denkbar, daß die beidseitigen Griffe unmittelbar an der Aufnahme befestigt sind und dabei einen entsprechenden Schlitz der jeweiligen Griffblende durchsetzen - eine zweite Verriegelung ist in diesem Falle nicht erforderlich. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine bzw. die Blockiereinrichtung bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende einen selbsttätigen Übergang der (ersten) lösbaren Verriegelung zum Festlegen der Griffblende im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus aus ihrer Entriegeltstellung in ihre Verriegeltstellung blockiert. Das Einschieben der Aufnahme in den Schrankkorpus geht folglich glatt und geräuscharm vonstatten, da die Riegel der entriegelten zweiten Verriegelung ungehindert an den entsprechenden Gegenelementen im Bereich der Aufnahmeöffnung vorbeigelangen. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt,wenn die Blockiereinrichtung auf beide Verriegelungen einwirkt. Für den Fall der bevorzugten Vorspannung der ersten und zweiten Verriegelung in die Verriegelt- bzw. Entriegeltstellung ergibt sich eine äußerst einfache Bedienung: Zum Herausziehen einer Aufnahme müssen die beiden Verriegelungen von der Bedienungsperson jeweils aus ihrer Vorspannstellung in die andere Stellung gebracht werden, insbesondere durch entsprechendes seitliches Verschieben des Schubladengriffs, woraufhin die Blockiereinrichtung die beiden Verriegelungen blockiert. Die erste Verriegelung befindet sich in ihrer Entriegeltstellung, so daß nunmehr die Aufnahme herausgezogen werden kann. Sobald die Aufnahme wieder in den Schrankkorpus hineingeschoben ist, wird die Blockierung der beiden Verriegelungen durch die Blockiereinrichtung aufgehoben, woraufhin aufgrund der erwähnten Vorspannung die beiden Verriegelungen wieder in ihre beiden Ausgangsstellungen übergehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Griffblende am anderen Ende der Aufnahme mit dem Schrankkorpus verriegelt ist, so daß ausgeschlossen ist, daß bei schnellem Einschieben der Aufnahme diese nach Lösen von der miteingeschobenen Griffblende auf der anderen Schrankkorpusseite wieder herausfährt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Blockiereinrichtung ein mit dem Schrankkorpus zusammenwirkendes Steuerelement aufweist, vorzugsweise in Form eines mit einer zur Schubrichtung im wesentlichen senkrechten Steuerfläche der Aufnahme zusammenwirkenden Steuerstift. Einfacher, zuverlässiger Aufbau ist hierdurch gewährleistet.
  • Um die herausgezogene Aufnahme von der Griffblende trennen zu können, insbesondere zum Herausnehmen der Aufnahme aus dem Ablageschrank,ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Blockiereinrichtung von Hand lösbar ist, vorzugsweise durch Betätigen des bei ausgezogener Aufnahme zugänglichen Steuerstiftes.
  • Um einfachen zuverlässigen Aufbau der Blockiereinrichtung zu gewährleisten, ist ein mit dem Steuerelement verbundenes Blockierelement vorgesehen, welches an ein vorzugsweise mit dem Schubladengriff verbundenes Betätigungsglied der ersten und/oder zweiten Verriegelung angreift. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das Blockierelement mit einem an der Griffblende beweglich angebrachten Blockierhebel gebildet ist, welcher vorzugsweise an einem Hebelende an der Griffblende schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen den Steuerstift trägt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Blockierhebel über eine Nockenverbindung mit der ersten und/oder zweiten Verriegelung verkoppelt, welche durch eine Bewegung des Blockierhebels aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung ausrückbar ist.
  • Die Blockiereinrichtung hält bei ausgezogener Aufnahme ihre Blockierstellung zuverlässig bei, wenn das Blockierelement in die Blockierstellung vorgespannt ist, vorzugsweise mittels einer zwischen Griffblende und Steuerstift wirkenden Feder.
  • Eine zuverlässige Verkopplung der Griffblende mit der Aufnahme bzw. mit dem Schrankorpus jeweils an zwei Verriegelungsstellen erhält man dadurch, daß die erste und/oder zweite Verriegelung zwei, vorzugsweise mittels eines Umlenkhebels, gegenläufig bewegbare Riegelelemente aufweist. Hierbei kann man zur Reduzierung der Herstellungskosten und zur Erhöhung der mechanischen Stabilität wenigstens einen Riegelkörper vorsehen, der sowohl als Riegelelement für die erste als auch als Riegelelement für die zweite Verriegelung dient. Man erhält lediglich drei gegeneinander bewegte starre Teile, wenn ein erster Riegelkörper starr mit dem Schubladengriff verbunden ist und ein zweiter Riegelkörper mit dem Schubladengriff über den Umlenkhebel verbunden ist.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme gleichzeitig auf den jeweils zwei seitlichen Tragschienen beider Griffblenden aufgelagert. Beim Herausziehen der Aufnahme durch Anziehen an einer der beiden Griffblenden bewegt sich die Aufnahme folglich relativ zu den in diesem Falle stationären beiden seitlichen Tragschienen der gegenüberliegenden Griffblende. Um den hieraus resultierenden Reibungswiderstand zur Erleichterung der Bedienung zu verringern, ist vorgesehen, daß vorzugsweise wenigstens im Bereich der Ausziehöffnungsmündung wenigstens ein Stützelement, vorzugsweise eine Stützrolle, am Schrankkorpus zur unmittelbaren Unterstützung der Aufnahme vorgesehen ist, welche die auf den Tragschienen der zugeordneten Griffblende sowie zumindest längs einer Anfangsteilstrecke der Ausziehstrecke auf den Tragschienen der anderen Griffblende aufgelagerte Aufnahme in diesem Bereich geringfügig von den Tragschienen abhebt. Bei über die gesamte Ausziehöffnungslänge verteilten Stützrollen wird die Aufnahme von den stationären Tragschienen abgehoben, so daß der entsprechende Reibungsanteil wegfällt. Die Aufnahme wird beim Herausziehen der Griffblende aufgrund der blockierten zweiten Verriegelung zuverlässig mitgenommen. Im Falle der bevorzugten Anordnung von Stützrollen lediglich im Bereich der jeweiligen Ausziehöffnungsmündung erhält man zu Beginn der Ausziehbewegung eine Reibungsverminderung und zwar deshalb, weil die geringfügig gekippte Aufnahme auf den stationären Tragschienen nurmehr in Linienberührung aufliegt; sobald der Schwerpunkt der Aufnahme über die wenigstens eine Stützrolle im Bereich der Ausziehöffnungsmündung hinausgelangt ist, kippt die Aufnahme um die Stützrolle, so daß das im Schrankkorpus gelegene innere Aufnahmenende von den momentan stationären Tragschienen geringfügig abhebt, so daß keinerlei Reibungsverluste mehr auftreten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Aufnahme mit ihrer Unterseite auf der wenigstens einen Stützrolle aufliegt.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele.
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Ablageschranks, teilweise geschnitten nach Linie I-I der Fig. 2;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine explosionsartige, teilweise abgebrochene Darstellung von aus dem Ablageschrank herausziehbaren Teilen;
    • Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht ähnlich Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablageschranks;
    • Fig. 5 eine abgebrochene seitliche Teilansicht des Ablageschranks gemäß Fig. 4 (Schnittlinie V in Fig. 6);
    • Fig. 6 eine abgebrochene, teilweise Draufsicht auf den Ablageschrank gemäß Fig. 4 (Blickrichtung VI in Fig. 5); und
    • Fig. 7 einen Teilschnitt der Anordnung gemäß Fig. 6 nach Linie VII-VII.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Panzerglaswand eines Sicherheitsraums mit 10 bezeichnet. Diese Panzerglaswand weist eine Öffnung 12 auf, in welche ein als Kontenschrank dienender Ablageschrank 14 eingebaut ist. Der Schrank 14 umfaßt einen aus Rahmenrohren 19 aufgebauten Schrankkorpus 16 dessen Seitenwände 18 sowie Boden- und Deckenwand 20 und 22 wahlweise gepanzert sind .
  • Zwischen den Seitenwänden 18 sind Schubkästen 24 und 26 geführt, die im dargestellten Beispiel identisch ausgeführt sind aber auch verschieden ausgebildet sein können. Die dargestellten Schubkästen 24 und 26 bestehen jeweils aus der eigentlichen kastenförmigen, nach oben offenen Aufnahme 28 sowie je einer Griffblende 30 mit bügelförmigem Handgriff 32 an jedem der beiden Schubkastenenden. An den Griffblenden 30 sind jeweils zwei L-profilförmige Tragschienen 34 angebracht, beispielsweise angeschweißt, die sich in Ausziehrichtung X senkrecht zur Ebene der Glaswand 10 entlang der Seitenwände der jeweiligen Aufnahme 28 erstrecken (siehe auch Fig. 3). Wie Fig. 2 zeigt, ist die von der rechten Griffblende 30' ausgehende Tragschiene 34' gegenüber der von der linken Griffblende 30 ausgehenden Tragschiene 34 nach unten versetzt; die Länge der Tragschienen 34 und 34' ist geringfügig kleiner als die in Richtung X genommene Abmessung (Tiefe) des Schranks 14. Die Tragschienen 34 laufen jeweils in Teleskop-Zwi- schenschienen 36, welche wiederum jeweils zwischen hori- zontale an den Seitenwänden 18 angebrachte Führungsleisten 38 verschiebbar eingepaßt sind. Die Zwischenschiene 36 hat C-Profilform und umgreift den horizontalen Profilschenkel 40 der Tragschiene 34. Mehrere, beispielsweise fünf, an der Zwischenschiene 36 drehbar gelagerte Führungsrollen sorgen für die erwünschte teleskopartige Führung der Tragschiene 34. Zwei dieser Führungsrollen, die Rollen 42 und 44 sind im Bereich der Längenmitte der Zwischenschiene 36 an dieser gelagert und liegen an der Unter- bzw. der Oberseite des Profilschenkels 40 an (siehe Fig. 2 unterer Schubkasten 26). Die untere Führungsrolle 42 läuft gleichzeitig auf der Oberseite der unteren Führungsleiste 38. Eine Führungsrolle 46 am vorderen Ende der Zwischenschiene 36 rollt an der Unterseite des Profilschenkels 40 ab ebenso wie eine Führungsrolle 48 am hinteren Schienenende. Oberhalb der Führungsrolle 48 ist schließlich eine Führungsrolle 50 an der Zwischenschiene 36 gelagert, die sich an der Unterseite der oberen Führungsleiste 38 abstützt. Bei eingefahrenem Schubkasten 26 stützen sich sämtliche unteren Führungsrollen 42, 46 und 48 an der unteren Führungsleiste 38 ab. Beim Herausziehen des Schubkastens 26 rollen die unteren Rollen 42, 46 und 48 an der unteren Führungsleiste 38 ab und sorgen dafür, daß die Zwischenschiene 36 stets die Hälfte der Verschiebungsstrecke der Schublade 26 zurücklegt. In der Auszugendstellung der Zwischenschiene 36 befinden sich die Rollen 42 und 44 noch zwischen den Führungsleisten 38. Vom Schubkasten 26 herrührende Kippmomente werden problemlos auf den eigentlichen Korpus 16 übertragen und zwar über die Rollen 46 und 44 auf die Zwischenschiene 36 und von dieser über die Rollen 42 und 50 auf die Führungsleisten 38. In der Auszugendstellung schlägt ein im Bereich der Rollen 42 und 44 an der Zwischenschiene 36 angebrachter, nach oben abstehende4 L-förmiger Lappen 52 gegen einen Endanschlag 54 auf der Oberseite der oberen Führungsleiste 38 (siehe Fig. 3). Der Einschubendanschlag für die Zwischenschiene 36 wird durch einen die Führungsleisten 38 verbindenden vertikalen Steg am inneren Ende der Führungsleisten 38 verwirklicht. In Fig. 3 ist der mit 56' bezeichnete Steg dargestellt, der die der unteren Tragschiene 34' zugeordneten Führungsleisten 38' verbindet.
  • Die Aufnahme 28 ist in die beiden Tragschienen 34 und die beiden Tragschienen 34' eingehängt. Hierzu ist der obere Rand der Seitenwände 58 nach außen hin U-förmig umgebogen unter Bildung eines ersten Halteprofils 60, welches den nach oben abstehenden Profilschenkel 62 der jeweiligen Tragschiene 34 umgreift. Dementsprechend sind an den Außenseiten der Seitenwände 58 etwa auf halber Höhe horizontalverlaufende zweite Halteprofile 60' angebracht, die die Profilschenkel 62' der Tragschienen 34' umgreifen.
  • Bei eingeschobenem Schubkasten (Schubkasten 24 in Fig. 1 und 2) sind beide Griffblenden 30 und 30' in ihren Ausziehöffnungen 65 und 65' mit dem Korpus 16 verriegelt. Hierzu sind an jeder Griffblende 32 bzw. 32' horizontalverlaufende Sperriegel 64 vorgesehen, die mit Gegenelementen 66 an der Innenseite der Seitenwände 18 zusammenwirken. Die Sperriegel 64 sind in an der Innenseite der Griffblenden angebrachten Führungen 68 geführt. Die zwei Sperriegel 64 einer Griffblende sind über den Griff 32 gegensinnig gekoppelt. Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, ist beispielsweise der rechts oben dargestellte Riegel 64 über ein starres Knie 70 unmittelbar mit dem Griff 32 verbunden, wohingegen zwischen den anderen Sperriegel 64'und den Griff 32 ein zweiarmiger Schwenkhebel 72 zwischengeschaltet ist, der an der Griffblende 30 im Punkt 73 schwenkbar gelagert ist und für gegenläufige Bewegung der Riegel 64, 64'sorgt. Eine an denSchwenkhebel 72 angreifende Zugfeder 74 sorgt dafür, daß die Sperriegel 64, 64' in ihre Sperrstellung vorgespannt sind, in der die Riegel 64, 64' nach außen geschoben sind und bei eingeschobenem Schubkasten hinter die jeweiligen Gegenelemente 66 greifen. Die in Fig. 3 erkennbare Schrägfläche 76 des Gegenelements 66 sorgt dafür, daß beim Einschieben des Schubkastens der entsprechende Riegel vorübergehend nach innen geschoben wird, um dann anschließend wieder seine Sperrstellung hinter dem Gegenelement 66 einzunehmen.
  • Um die Griffblende 30 bzw. 30' wahlweise mit der Aufnahme 28 zu verkoppeln, sind Sperrhaken 78 vorgesehen, die mit brückenartigen Gegenelementen 80 an der der Griffblende 30 und 30' jeweils gegenüberliegenden Stirnseite 82 bzw. 82' zusammenwirken. Wie wiederum in Fig. 3 vereinfacht dargestellte ist einer dieser Sperrhaken 78 starr mit dem Knie 70 verbunden in Verlängerung des auf die Griffblende 30 zulaufenden kurzen Schenkels 84 des Griffs 32. Ein weiterer Sperrhaken 78 bildet eine Verlängerung des anderen kurzen Schenkels 86 des bügelartigen Griffs 32 und durchsetzt das obere Ende des Doppelhebels 72, an dessen unteren. Ende der Riegel 64'angelenkt ist. Bei einer Verschiebung des Griffs 32 in Richtung des Pfeils A bewegen sich demgemäß die beiden Sperrhaken 78 sowie der rechts oben angeordnete Sperriegel 64 im wesentlichen in Richtung A, wohingegen der andere Sperriegel 64' sich in entgegengesetzter Richtung verschiebt. In den Figuren angedeutete Längsschlitze 88 lassen diese Querverschiebung des Griffs 32 zu. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Griffs 32 (erste Endstellung), in der die Riegel 64, 64' nach außen in ihre Verriegeltstellung geschoben sind, befinden sich die Sperrhaken 78 dagegen in ihrer Entriegeltstellung in der die brückenförmigen Gegenelemente 80 an den Sperrhaken 78 ungehindert vorbeibewegt werden können. In der anderen Endstellung dagegen, in der die Sperriegel 64, 64' zurückgezogen sind, hintergreifen die Sperrhaken 78 die brückenförmigen Gegenelemente 80 der sich unmittelbar neben der Griffblende 30, 30' befindlichen Aufnahme 28.
  • Im folgenden soll kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schranks 14 erläutert werden, soweit diese nicht bereits aus vorstehenden hervorgeht:
    • Zum Ausziehen, beispielsweise des oberen Schubkastens 24 in Fig. 2 nach links,ergreift die Bedienungsperson den Griff 32, schiebt diesen in Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 3, was zur Folge hat, daß zum einen die Sperriegel 64, 64' zurückgezogen werden und daß zum anderen die Sperrhaken 78 hinter die Gegenelemente 80 greifen. Nunmehr zieht die Bedienungsperson den Griff zurück (in Richtung B in den Fig. 2 und 3), wobei sie weiterhin den Griff entgegen der Kraft der Feder 74 in Richtung des Pfeils A drückt. Die Schublade 28 wird auf diese Weise von den Sperrhaken 78 mitgenommen und nach außen gezogen. Währenddessen bleibt die gegenüberliegende Griffblende 30' in ihrer entsprechenden Ausziehöffnung 65, 65' verriegelt; die Reibung zwischen den Halteprofilen 60' der Aufnahme 28 und den nicht mitbewegten Tragschienen 34' ist relativ gering und kann nach Bedarf durch entsprechende Lagerung noch weiter verringert werden.
  • Der Schubkasten 24 kann aufgrund der Teleskopführung soweit herausgezogen werden,·daß er über seine gesamte Länge von oben her zugänglich ist. Am inneren Ende der Tragschienen 34 (bzw. 34') angebrachte,in den Figuren nicht dargestellte Anschlagslappen schlagen bei ausgezogenem Schubkasten an den Korpus 16 an und verhindern ein zu weites Herausziehen des Schubkastens 26. Der bereits erwähnte Lappen 52 an der Zwischenschiene 36, der mit dem Endanschlag 54 zusammenwirkt, sorgt dafür, daß sich die Zwischenschiene 36 nicht weiter als zulässig aus dem Korpus 16 herausbewegt.
  • Zum Einschieben des Schubkastens 26 in zur Richtung B entgegengesetzter Richtung muß lediglich an den Griff 32 oder die Griffblende 30 entsprechend angedrückt werden, wobei die Verschiebestellung des Griffs 32 ohne Bedeutung ist. Schließlich schlägt die Griffblende 30 an die vertikalen Stirnränder 90 der Seitenwände 18 an unter Verriegelung über die Riegel 64 und 64' mit dem Korpus 16. Eine Bewegung der Aufnahme 28 aus ihrer in Fig. 2 oben gezeigten Mittellage, beispielsweise nach rechts, wird durch die ebenfalls mit dem Korpus 16 verriegelte Griffblende 30' verhindert. Zumindest bei weit herausgezogenem Schubksten besteht nicht mehr die Möglichkeit den Schubkasten von der Rückseite her durch Betätigen der rückseitigen Griffblende (z.B. Griffblende 30' in Fig. 2) zurückzuziehen, was Verletzungen der am herausgezogenen Schubkasten arbeitenden Person zur Folge haben könnte. Der Reibungskraftschluß zwischen den nunmehr nur noch auf kurze Länge überlappenden Führungsschiene 34' und dem zweiten Halteprofil 60' reicht nicht aus, um die Aufnahme 28 mitnehmen zu können.
  • Der vorstehend beschriebene Schrank eignet sich allgemein für Büros oder für Lager, bei denen ein Zugang zum Schrankinhalt von zwei Seiten her von Vorteil ist. Anstelle der kastenförmigen Aufnahme kommt beispielsweise auch eine rahmenförmige Aufnahme in Frage, in die Hängeregister o. dgl. eingehängt werden können.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist als zweite Ausführungsform der Erfindung ein Ablageschrank 114 teilweise dargestellt, bei welchem Bauelemente, die denen des Ablageschranks 14 gemäß Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen sind.
  • In Fig. 4 ist lediglich die obere Aufnahme 128 eingezeichnet, an die sich nach unten eine oder mehrere weitere Aufnahmen anschließen können. Die Aufnahme 128 ist innerhalb des Schrankkorpus 116 nach beiden Seiten (in Fig. 4 nach links bzw. nach rechts) wahlweise herausziehbar. Wie auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist auch hier an beiden Seiten jeweils eine Griffblende 130 (in Fig. 4 links) und 130' vorgesehen, die durch entsprechendes seitliches Verschieben des jeweiligen Griffs 132 bzw. 132' zu Beginn des Ausziehvorgangs mit der Aufnahme 128 verkoppelt wird. Gleichzeitig wird die Verriegelung zwischen der jeweiligen Griffblende 130 bzw. 130' und dem Schrankkorpus 116 gelöst. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, wird durch eine Blockiereinrichtung 202 gemäß Fig. 5 bis 7 dieser Zustand zwangsweise aufrechterhalten, sobald die entsprechende Griffblende 130 geringfügig vom Schrankkorpus 116 weggezogen worden ist. Umgekehrt wird die Blockierung wieder aufgehoben, sobald die Griffblende 130 bzw. 130' an den Schrankkorpus 116 herangeschoben ist. Der Griff 132 bzw. 132' schnellt dann unter der Kraft der in den Fig. 6 und 7 erkennbaren Vorspannfeder 174 wieder zurück in seine Ausgangsstellung, in der die Griffblende 130 zum einen mit dem Schrankkorpus 116 verriegelt und zum anderen von der Aufnahme 128 gelöst ist.
  • Die Blockiereinrichtung 202 besteht lediglich aus einem Blockierhebel 204, einem am unteren Hebelende gemäß Fig. 5 starr befestigten, rechtwinklig ablaufenden Steuerstift 206, welcher mit einem Steg 208 am Schrankkorpus 116 zusammenwirkt,sowie einer ausrückbaren Nockenverbindung 210 zwischen dem Blockierhebel 204 und einer mit dem Griff 132 starr verbundenen Betätigungsstange 212.
  • Die horizontal innerhalb der hohl ausgebildeten Griffblende 130verlaufende Betätigungsstange 212 ist mit beiden Enden des Griffs 132, insbesondere durch Vernietung, starr verbunden. Die beiden Seitenschenkel des U-förmigen Griffs 132 durchsetzen jeweils ein Langloch 188, welche eine Bewegung des Griffs 132 aus der in Fig. 6 mit durchgezogener Linie dargestellten Ausgangsstellung (erste Endstellung) in eine zweite Endstellung zulassen. Der Griff 132 ist in die Ausgangsstellung mittels der Feder 174 vorgespannt, die zum einen an einen mit der Griffblende 130 starr verbundenen Bolzen 114 im Innenraum der Griffblende 130 angreift und zum anderen an einen entsprechenden Vorsprung 216 der Betätigungsstange 212. Zwischen der Betätigungsstange 212 und der vertikalen Außenwand 130a der Griffblende 130 befinden sich durchmesservergrößerte Distanzstücke 218, welche jeweils entsprechende Endbereiche des Griffs 132 umgreifen und aus reibungsarmem Material, insbesondere Kunststoff,. bestehen können.
  • Das in Fig. 7 linke Ende der Betätigungsstange 212 ist über ein ein entsprechendes Langloch der vertikalen Innenwand 130b der Griffblende 130 durchsetzendes Verbindungsstück 220 starr mit einem Riegelkörper 222 verbunden. Dieser ist innerhalb eines in horizontaler Richtung beidseits offenen Gehäuses 224 an der dem Schrankkorpus 116 zugewandten Innenseite der Innenwand 31b hin- und herverschiebbar gelagert.
  • Der Verriegelungskörper 222 dient zum einen als Riegelelement zur Verriegelung der Griffblende 130 mit dem Schrankkorpus, wozu er eine keilnutähnliche Ausnehmung 226 an seiner außengelegenen Stirnfläche aufweist, die in ihrer Form einem Riegelsteg 128 angepaßt ist, welcher an einer vertikalen Innenwand 118 des Schrankkorpus 116 nach innen absteht. Zum anderen weist das andere Ende des in horizontaler Richtung parallel zur Betätigungsstange 212 länglichen Riegelkörper 224 eine Nase 178 auf, welche ihrer Funktion nach dem Haken 78 gemäß Fig. 3 entspricht. In der in Fig. 6 mit strichpunktierter Umrißlinie angedeuteten zweiten Endstellung des Griffs 132 greift die Nase 178 hinter einen vertikal verlaufenden Steg 180, welcher dem Gegenelement 80 gemäß Fig. 3 entspricht. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, erstreckt sich der Steg 180 zwischen der über die griffblendenseitige Vorderwand 128a vorkragende Bodenwand 128b und einem entsprechend vorkragenden oberen Rand 128c der Aufnahme 128. In dieser zweiten Endstellung des Griffs 132 ist folglich die Griffblende 130 mit der Aufnahme verkoppelt, wohingegen der Steg 228, welcher dem Gegenelement 66 gemäß Fig. 3 entspricht, außer gegenseitigem Eingriff mit dem Riegelkörper 222 steht.
  • Das in Fig. 7 rechte Ende der Betätigungsstange 212 ist über einen mittig gelagerten Umlenkhebel 172 mit einem weiteren Riegelkörper 222' unter Bewegungsrichtungsumkehr verbunden. Hierzu ist das rechte Ende der Betätigungsstange 212 beispielsweise nach unten gekröpft und dort mit dem unteren Ende des Umlenkhebels 172 verkoppelt. Das obere Ende des Umlenkhebels 172 ist mit einem Ende eines entsprechend gekröpften Verbindungshebels 220' verkoppelt, welcher wiederum starr mit dem Riegelkörper 222' verbunden ist. Der Riegelkörper 222' entspricht in Form, Anordnung und Bewegung dem um eine vertikale Mittelebene senkrecht zu den Seitenwänden 130a und 130b der Griffblende 130 gespiegelten Riegelkörpers 222. Dementsprechend wirkt der Riegelkörper 222' zum einen mit einem Steg 228' des Schrankkorpus 116 und zum anderen mit einem Steg 180' der Aufnahme 128 zusammen.
  • Der Blockierhebel 204 ist an seinem oberen Ende an der Vorderwand 130a der Griffblende 130 um eine horizontale, zur Wandfläche parallele Schwenkachse 232 schwenkbar gelagert. Anstelle der in den Fig. 6 und 7 erkennbaren seitlichen Lagerböcken 234 kann auch eine andersartige schwenkbare Befestigung vorgesehen sein, beispielsweise dadurch, daß der Blockierhebel 204 an seinem oberen Ende starr an der Mand 130a befestigt ist, jedoch nach Art einer Blattfeder in Richtung senkrecht zur Wand 130a auslenkbar ausgebildet ist.
  • Der am unteren Ende des Blockierhebels 204 von diesem abstehende Steuerstift 206 durchsetzt eine Durchtrittsöffnung 236 der Innenwand 130b der Griffblende 130. Zwischen einem durchmesservergrößerten Kopf 238 und der Außenseite der Wand 130b ist eine den Steuerstift 206 umschlingende Schraubendruckfeder 240 eingespannt, die den Kopf 238 des Steuerstifts 206 in Richtung weg von der Wand 130b vorspannt. Bei am Schrankkorpus 116 anliegender Griffblende 130 liegt der Kopf 238 des Steuerstifts 206 jedoch an einer vertikalen Seitenwand des Stegs 208 an, wodurch der Steuerstift 206 entgegen der Kraft der Feder 240 aus seiner in , Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Stellung 238' in die mit durchgezogener Umrißlinie gezeichnete Stellung in den Fig. 5 und 6 nach links relativ zur Griffblende 130 verschoben wird. Dementsprechend wird der starr mit dem Steuerstift 206 verbundene Blockierhebel 204 in die in Fig. ) 5 und 6 dargestellte als Freigabestellung bezeichnete Stellung verschwenkt. In dieser Stellung ist eine Nocke 242 im Bereich der Längenmitte des Blockierhebels 204 außer Berührung mit einer ihr gegenüberliegenden Nocke 244 an der Betätigungsstange 212.
  • Versucht man in dieser Stellung die Aufnahme 128 dadurch aus dem Schrankkorpus 116 herauszuziehen, daß man am Griff 132 ausschließlich in Richtung des Pfeils B gemäß Fig. 6 zieht, so geschieht momentan nichts, da die beiden Riegelkörper 222, 222' in Eingriff mit den Stegen 228, 228' des Schrankkorpus 116 stehen. Wird jedoch der Griff 132 in dieser Stellung in Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 6 in dessen strichpunktiert angedeutete zweite Endstellung verschoben, so geraten die beiden Riegelkörper 222, 222' außer Eingriff mit den Stegen 228, 228' unter gleichzeitiger Verriegelung mit den Stegen 180, 180' der Aufnahme 128. Wird nunmehr der Griff 132 in Richtung des Pfeils B gezogen, so bewegt sich der Griff 132 samt mit diesem verkoppelter Aufnahme 128 mit; nach den ersten Millimetern der Bewegung in Richtung des Pfeils B gelangt der Kopf 238 des Steuerstifs 206 außer Berührung mit dem Steg 208 des Schrankkorpus 116, so daß der Steuerstift 206 unter der Wirkung der Feder 240 entsprechend zunehmend außerhalb des Inneren der Griffblende 130 gelangt. Dementsprechend verschwenkt der Blockierhebel 204 (in Fig. 5 entgegen der Uhrzeigerrichtung) bis er schließlich an die Betätigungsstange 212 mit seinem Nocken 242 anschlägt. Der Nocke 244 der Betätigungsstange 212 befindet sich jedoch in dieser zweiten Endstellung des Griffes 132 in einer in den Figuren mit 244' bezeichneten Stellung seitlich der Nocke 242. Wird in dieser Stellung der Griff 132 losgelassen, so versucht die Feder 174 zwar die Betätigungsstange 216 in die Ausgangsstellung zurückzubewegen; dies wird jedoch dadurch unterbunden, daß die Nocke 244 in ihrer Stellung 244' seitlich an die in ihren
  • Bewegungsweg hineingeschwenkte Nocke 242 (Stellung 242') anschlägt. Der Griff 132 behält daher seine zweite Endstellung bei, in der die Aufnahme 128 mit der Griffblende 130 verriegelt ist. Will die Bedienungsperson die z.B. nur halb ausgezogene Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt noch weiter herausgezogen haben, so braucht diese nurmehr am Griff.132 in Richtung des Pfeils B zu ziehen. Auch ist sichergestellt, daß sich die Aufnahme 128 von der Blende 132 nicht löst, wenn an der gegenüberliegenden Blende 132' manipuliert wird.
  • Die Blockiereinrichtung 202 ist bei ausgezogener Aufnahme 128 von der Unterseite der Aufnahme 128 her frei zugänglich, wie dies Fig. 14 zeigt. Möchte man beispielsweise die herausgezogene Aufnahme 128 auswechseln, so geht dies nur, wenn die Verriegelung zwischen Griffblende 130 und Aufnahme 128 gelöst ist. Es muß folglich der Steuerstift 206 eingedrückt werden, woraufhin der Blockierhebel 204 soweit zur Außenwand 130a der Griffblende 130 verschwenkt, daß sein Nocken 242 aus dem Bewegungsweg des Nockens 244 der Betätigungsstange 212 gelangt. Unter der Kraft der Feder 174 wird sich folglich die Betätigungsstange 212 in ihrer Ausgangsstellung bewegen (erste Endstellung des Betätigungsgriffs 132). In dieser Stellung geben die beiden Riegelkörper 222 und 222' die Stege 180, 180' der Aufnahme 128 frei, so daß diese nurmehr lediglich auf den seitlichen Tragschienen 134 über seitlich vorkragende Laschen 128d aufliegende Aufnahme 128 bequem herausgehoben werden kann. Die neue eingesetzte Aufnahme 128 wird wiederum mit der Griffblende 130 dadurch verkoppelt, daß der Griff 132 bei an der Aufnahme 128 anliegenden Griffblende 130 in Richtung des Pfeils A verschoben wird, woraufhin die Blockiereinrichtung 202 einrastet.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß beim Einschieben der Aufnahme 128 in den Schrankkorpus 116 die Blockiereinrichtung 202 wiederum in ihre in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Freigabestellung übergeht, woraufhin sich der Handgriff 132 in seine erste Endstellung selbsttätig bewegt unter Verriegelung der Blende 130 mit dem Schrankkorpus 116 und Freigabe der Aufnahme 128. Die beiden Riegelkörper 222, 222' weisen jeweils entsprechend abgeschrägte Seitenflächen der Nuten 226 auf, die als Einweiseflächen für den Steg 228, 228' dienen und für eine Selbstzentrierung der Riegelkörper 222, 222' gegenüber den Stegen 228, 228' sorgen.
  • Gemäß den Fig. 4, 5 und 6 ist im Bereich der beiden Ausziehöffnungen 250 bzw. 250' des Schrankkorpus 116 jeweils ein Paar von Stützrollen 252 bzw. 252' über beidseitige Lagerböckchen 254 (in Fig. 6 strichliert angedeutet) am Schrankkorpus 116 drehbar gelagert. Bei eingeschobener Aufnahme 128 liegt diese beidendig auf den jeweils zwei Stützrollen 252 bzw. 252' auf. Die Höhe der Stützrollen 252 ist derart festgelegt, daß die seitlichen Laschen 128d, mit denen die Aufnahme 128 auf den Tragschienen 134, 134' der beiden Griffblenden 130, 130' aufliegt, geringfügigen lichten vertikalen Abstand a aufweist, welcher in Fig. 5 übertrieben dargestellt ist. Wird nunmehr die Aufnahme 128 z.B. in Fig. 4 nach links aus dem Schrankkorpus 116 herausgezogen, so rollt das innere, rechte Aufnahmeende von der Stützrolle 252' ab. Das rechte Aufnahmeende neigt sich dementsprechend geringfügig nach unten, bis die hintere Lasche 128d auf der Tragschiene 134' aufliegt. Aufgrund der Neigung der Aufnahme 128 ergibt sich jedoch praktisch eine Punktberührung zwischen Lasche 128d und Tragschiene 134' am in Fig. 4 rechten Ende der Lasche 128d. Die hierbei entstehende Reibung ist folglich relativ gering.
  • Sobald während des weiteren Herausziehens der Aufnahme 128 der Schwerpunkt der ggf. beladenen Aufnahme 128 über die Stützrolle 252 hinweg nach außen gelangt, ergibt sich eine geringfügige Kippbewegung der Aufnahme 128 in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn bis die linke obere Lasche 128d an die Tragschiene 134 anschlägt. Die rechte untere Lasche 128d der Aufnahme 128 hebt folglich von der Tragschiene 134'ab, so daß hier keinerlei Reibungsverluste mehr auftreten.
  • Zur Fig. 4 sei noch ergänzend bemerkt, daß die Zwischenschienen 136, von denen die obere in Fig. 4 erkennbar ist, an den Tragschienen 134 angebrachte Hilfsschienen134a umgreifen; die Zwischenschienen können ebenso wie die Hilfsschienen C-förmiges Profil aufweisen. Die Zwischenschienen 136 wiederum werden von ebenfalls C-profilförmigen Basisschienen 138 umgriffen, die an den jeweiligen Seitenwänden 118 des Schrankkorpus 116 angeschweißt sind (Schweißpunkte 139 in Fig. 4). Die Basisschienen 138 entsprechen ihrer Funktion nach den Führungsleisten gemäß Fig. 1 bis 3
  • In den vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsformen der Erfindung wird zu Beginn des Ausziehvorgangs einer Aufnahme der Handgriff seitlich (in Richtung A) verschoben, wodurch sich zum einen die Verriegelung der Griffblende mit dem Schrankkorpus löst und. wodurch zum anderen gleichzeitig die Verriegelung der Griffblende mit der Aufnahme hergestellt wird. Diese Verstellbewegung kann auch dadurch bewirkt werden, daß eine Taste gedrückt wird, welche z.B. an der Griffblende angeordnet sein kann. Hierbei sind zwei Anbringarten denkbar nämlich an der Außen- und Innenseite des Griffmittelstegs; in letzterem Falle wird beim Anziehen am Griff unmittelbar die Taste betätigt.

Claims (20)

1. Ablageschrank, insbesondere Kontenschrank, mit zumindest einer schubkasten- oder rahmenförmigen, im Schrankkorpus (116) verschiebbaren Aufnahme (128), wobei der Schrankkorpus an seinen beiden zur Schubrichtung (X) senkrechten Endwänden zum Ausziehen der Aufnahme (28) nach beiden Seiten je mit einer Ausziehöffnung ausgebildet ist und zwei Griffblenden (130,130') vorgesehen sind, die bei in den Ablageschrank voll eingeschobener Aufnahme (128) beide Ausziehöffnungen (250,250') im wesentlichen abdecken und derart mit dem Schrankkorpus (116) und der Aufnahme (128) verkoppelt sind, daß beim Ausziehen der Aufnahme (128) in der einen oder anderen Ausziehrichtung die jeweils vordere Griffblende (130, 130') von der Aufnahme (128) mitgenommen wird und die jeweils hintere Griffblende (130' bzw. 130) am Schrankkorpus (116), die hintere Ausziehöffnung (150) im wesentlichen abdeckend, festgelegt ist und wobei eine lösbare Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende (130,130') mit der Aufnahme (128) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (202), welche bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende (130) einen selbsttätigen Übergang der Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende (130) mit der Aufnahme (128) aus ihrer Verriegeltstellung in ihrer Entriegeltstellung blockiert.
2. Ablageschrank nach Anspruch 1 mit einer lösbaren Verriegelung zum Festlegen der Griffblende (130,130') im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung (250,250') am Schrankkorpus (116), dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw. die Blockiereinrichtung (202) bei von der Ausziehöffnung (250,250') entfernter Griffblende (130) einen selbsttätigen Übergang der Verriegelung zum Festlegen der Griffblende (130) im Bereich der entsprechenden Ausziehöffnung am Schrankkorpus (116) aus ihrer Entriegeltstellung in ihre Verriegeltstellung blockiert.
3. Ablageschrank nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen an der dem Schrankkorpus (116) zugewandten Innenseite der Griffblende (130,130') angeordneten Sperriegel (222,222'), der mit einem am Schrankkorpus (116) vorgesehenen Gegenelement (228,228') im Bereich der Ausziehöffnung (250,250') zusammenwirkt.
4. Ablageschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (222,222') in seine Sperrstellung vorgespannt ist (Feder 174).
5. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen an der dem Schrankkorpus (116) zugewandten Innenseite der Griffblende (130,130') angeordneten Sperrhaken (178,178'), der mit einem Gegenelement (180,180') an der der Griffblende (130,130') gegenüberliegenden Stirnseite der Aufnahme (128) zusammenwirkt.
6. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Verriegelungen oder beide Verriegelungen von Hand vorzugsweise gleichzeitig betätigbar sind oder mittels eines vorzugsweise am Schubladengriff angeordneten Betätigungselementes, vorzugsweise in Form einer Taste.
7. Ablageschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubladengriff (132) bzw. das Betätigungselement gegenüber der Griffblende (130,130') hin und her bewegbar ist zwischen einer ersten Endstellung, in der sich eine der beiden Verriegelungen in ihrer Verriegeltstellung und die andere Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung befindet und einer zweiten Endstellung, in der sich die eine Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung und die andere Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung befindet.
8. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungen zwangsweise verkoppelt sind.
9. Ablageschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine und/oder die andere Verriegelung in ihre Verriegeltstellung bzw. Entriegeltstellung vorgespannt sind,vorzugsweise dadurch, daß der Schubladengriff (132) bzw. das Betätigungselement in die erste Endstellung mittels eines Federelements (174) vorgespannt ist.
10. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (202) ein mit dem Schrankkorpus (116) zusammenwirkendes Steuerelement aufweist, vorzugsweise in Form eines mit einer zur Schubrichtung (B) im wesentlichen senkrechten Steuerfläche (am Steg 208) der Aufnahme (128) zusammenwirkenden Steuerstiftes (206).
11. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung von Hand lösbar ist, vorzugsweise durch Betätigen des bei ausgezogener Aufnahme (128) zugänglichen Steuerstiftes (206).
12. Ablageschrank nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein mit dem Steuerelement verbundenes Blockierelement, welches an ein, vorzugsweise mit dem Schubladengriff (132) verbundenes, Betätigungsglied (212) der einen und/oder anderen Verriegelung angreift.
13. Ablageschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement mit einem an der Griffblende beweglich angebrachten Blockierhebel (204) gebildet ist, welcher vorzugsweise an einem Hebelende an der Griffblende (130) schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen den Steuerstift (206) trägt.
14. Ablageschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (204) über eine Nockenverbindung (Nocken 242,244) mit der einen und/oder anderen Verriegelung verkoppelt ist, welche durch eine Bewegung des Blockierhebels (204) aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung ausrückbar ist.
15. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (204) in die Blockierstellung vorgespannt ist, vorzugsweise mittels einer zwischen Griffblende (130) und Steuerstift (206) wirkenden Feder (240).
16. Ablageschrank nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eine und/oder andere Verriegelung zwei, vorzugsweise mittels eines Umlenkhebels (72;172) gegenläufig bewegbare Riegelelemente (64,64', 78, 78'; 226;178) aufweist.
17. Ablageschrank nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch wenigstens einen sowohl als Riegelelement für die eine als auch als Riegelelement für die andere Verriegelung dienenden Riegelkörper (222,222').
18. Ablageschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Riegelkörper (222) starr mit dem Schubladengriff (132) verbunden ist,und daß ein zweiter Riegelkörper (222') mit dem Schubladengriff (132) über den Umlenkhebel (172) verbunden ist.
19. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise wenigstens im Bereich der Ausziehöffnungsmündung wenigstens ein Stützelement, vorzugsweise eine Stützrolle (252,252'), am Schrankkorpus (116) zur unmittelbaren Unterstützung der Aufnahme (128) vorgesehen ist, welche die ggf. auf Tragschienen (134) der zugeordneten Griffblende (130) sowie zumindest längs einer Anfangsteilstrecke der Ausziehstrecke auf Tragschienen (134') der anderen Griffblende (130') aufgelagerte Aufnahme (128) in diesem Bereich geringfügig von den Tragschienen abhebt.
20. Ablageschrank nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (128) mit ihrer Unterseite auf der wenigstens einen Stützrolle (252,252') aufliegt.
EP83108298A 1982-08-24 1983-08-23 Ablageschrank Withdrawn EP0101619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231432 DE3231432A1 (de) 1981-04-15 1982-08-24 Ablageschrank
DE3231432 1982-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0101619A1 true EP0101619A1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6171581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108298A Withdrawn EP0101619A1 (de) 1982-08-24 1983-08-23 Ablageschrank

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0101619A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106809A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Huwil Werke Gmbh Fuehrung fuer ein schubfach
FR2876729A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Serrurerie Lacour Artisans Sar Passe-paquet
AT511444A4 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
NL2007549C2 (nl) * 2011-10-06 2013-04-09 Varwijk Groep B V Ladekast.
CN111543790A (zh) * 2020-06-22 2020-08-18 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种病历资料存放装置
CN114847661A (zh) * 2022-04-18 2022-08-05 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种可调节的多层结构科研项目资料档案柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62514C (de) * 1900-01-01 A. ELSNER in Berlin S.W., Lindenstrafse 94 Nach beiden Seiten ausziehbares Schubfach
US1453121A (en) * 1920-11-29 1923-04-24 Arthur M Benner Drawer
DE1266464B (de) * 1966-01-19 1968-04-18 Kruse Geb Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten
DE2054400B1 (de) * 1970-11-05 1972-06-29 L. & C. Arnold, 7060 Schorndorf Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE3231432A1 (de) * 1981-04-15 1983-04-14 Simon Danzer GmbH & Co Fabrik für Organisationsmittel, 8201 Halfing Ablageschrank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62514C (de) * 1900-01-01 A. ELSNER in Berlin S.W., Lindenstrafse 94 Nach beiden Seiten ausziehbares Schubfach
US1453121A (en) * 1920-11-29 1923-04-24 Arthur M Benner Drawer
DE1266464B (de) * 1966-01-19 1968-04-18 Kruse Geb Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten
DE2054400B1 (de) * 1970-11-05 1972-06-29 L. & C. Arnold, 7060 Schorndorf Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE3231432A1 (de) * 1981-04-15 1983-04-14 Simon Danzer GmbH & Co Fabrik für Organisationsmittel, 8201 Halfing Ablageschrank

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106809A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Huwil Werke Gmbh Fuehrung fuer ein schubfach
FR2876729A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Serrurerie Lacour Artisans Sar Passe-paquet
NL2007549C2 (nl) * 2011-10-06 2013-04-09 Varwijk Groep B V Ladekast.
AT511444A4 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
AT511444B1 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
US9820573B2 (en) 2011-10-24 2017-11-21 Julius Blum Gmbh Synchronized locking system for a movable furniture part
CN111543790A (zh) * 2020-06-22 2020-08-18 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种病历资料存放装置
CN114847661A (zh) * 2022-04-18 2022-08-05 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种可调节的多层结构科研项目资料档案柜
CN114847661B (zh) * 2022-04-18 2024-03-26 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种可调节的多层结构科研项目资料档案柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
EP0660681B1 (de) Rasteinrichtung für schubkästen und dgl.
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
WO2020052779A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE3942749A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen oder dgl.
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP0101619A1 (de) Ablageschrank
DE3231432A1 (de) Ablageschrank
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
DE9209667U1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE102004030899A1 (de) Linearführungssystem für einen Auszug
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE60007166T2 (de) Kombinierte schublade und schubladenführung
EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE8127555U1 (de) Ablageschrank
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE8515172U1 (de) Schnappverriegelung für ausziehbare Schubfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860513

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DANZER, SIMON