EP1066437B1 - Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür - Google Patents

Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1066437B1
EP1066437B1 EP99911792A EP99911792A EP1066437B1 EP 1066437 B1 EP1066437 B1 EP 1066437B1 EP 99911792 A EP99911792 A EP 99911792A EP 99911792 A EP99911792 A EP 99911792A EP 1066437 B1 EP1066437 B1 EP 1066437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
hook
door
holding device
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99911792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066437A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1066437A1 publication Critical patent/EP1066437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066437B1 publication Critical patent/EP1066437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0852Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings with a bolt under compression force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/124Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with latch under compression force between its pivot and the striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/081Swinging and hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0831Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0857Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0932Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0949Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1059Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Definitions

  • the invention relates to a snap lock for a preferably at least one side reinforced with a sheet metal bend or a rectangular hollow profile Sliding door or the like.
  • a machine cover or the like With the closure in a receiving space formed by the sheet metal bend or the rectangular profile is mounted, with a pivoted on the reinforced side of the sliding door Handle that cooperates with a latch latch device and with one or in a door frame or on or in an opening in the Machine casing limiting profile attached or housed Rear grip device for receiving the latch bolt when locked Door.
  • the object of the invention is to provide a snap lock of the type mentioned to improve in that the above-mentioned disadvantage as possible be completely avoided.
  • both constructions ensure that there is no hook-shaped handle arises where a user can get stuck with his clothes.
  • the orientation of the handle during the pivoting process regarding the direction of movement of the sliding door for the operating hand changes because the handle does not twist in this direction, but only in pivoted and shifted substantially parallel to the door leaf in this direction becomes.
  • the operator therefore acts perpendicular to the handle extension if there is one no risk of the hand slipping off the handle.
  • the handle also has one More aesthetic shape and overall allows greater force on the sliding door exercise to postpone this. Compared to the publications mentioned above applicability is achieved with sheet metal sliding doors.
  • the storage for the rod holder formed by a profile piece provided with a mounting flange, which in a Rectangular opening in the sheet metal bend or in the hollow profile of the door leaf is recorded, there is a particularly stable and elegant arrangement and allows the existing space within the sheet metal bend or the To use hollow profile wisely.
  • the snap lock according to claim 1 as well as according to claim 10 enables numerous further training courses, each with its own advantages.
  • the Bar holder in the area of their storage a two-pronged fork, between their two prongs the hook is mounted. That gives a tilt-free and special stable and smooth storage and facilitates the operation of the Snap lock, both with automatic latch-like closing when Sliding the door, as well as triggering and then opening the Lock for sliding the door open.
  • the fork web is between the two forks with two stop surfaces to limit the swiveling movement of the hook. This enables the operator to open up to a certain anchor point to determine whether the tumbler has released in order to then be able to open the sliding door.
  • the profile piece forms a Holder for a compression spring that presses the hook into its closed position.
  • the rod holder can form a receptacle for a spring, which the Rod holder pushes into a rest position.
  • the Spring is a compression spring that bears against an inner surface of the profile piece.
  • the surface of the fastening flange advantageously forms a partial cylinder, wherein the rod holder forms a collar that is a short distance from Flange surface and extends so far that during the Pivotal movement of the bracket, the profile piece opening is covered by the collar.
  • the side walls of the profile piece are coaxial, have holes offset from the pivot axis, and if the hook has a hole that is aligned with the holes in the side walls when the Hook in the locked position and the rod holder is in the rest position, and that a pin lock can be inserted into these holes.
  • this pin lock is electrical can be controlled. In this way it is possible, for example, to open the To prevent sliding doors for as long as is necessary for safety reasons is, for example, with the machine system still running.
  • the axis of the Hook is not coaxial to the pivot axis of the rod, but perpendicular to it, there are various advanced training courses.
  • the hook is then preferably on one Extension of the profile piece is pivotally mounted and is z. B. by gravity in urged its closed position. From this z. B. by gravity or spring force reached closed position, the hook can then be raised in that the rod holder forms a cam which is formed on a hook Cam track slides along and the hook against gravity or against the spring force increases when the door is to be opened and the door handle. is pivoted. Further details can be found in further subclaims.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a snap lock 10 for a Sliding door 12, which has a sheet metal bend 14 in the area of the snap lock is provided, which is a substantially completely closed or partially closed rectangular hollow profile forms.
  • a profile can be circumferential, or only be provided on one side of the door.
  • the profile thus forms, for example a rectangular frame in which a plate 16 or a corresponding grid is fitted.
  • the sliding door 12 is of a type that is not of interest here slidably supported within a housing or machine casing 18, for example by rolling, rope suspension or the like, that they from a first open position in a second closing the opening of the machine casing Position can be shifted, which can be seen in Fig. 1.
  • Furthermore 1 is a on or in the door frame 18 (or on or in an opening of a the profile of the machine cladding) attached or housed Detect rear grip device 26, for. B. in the form of FIG. 2 on the sheet of the profile 18 welded pin, one of the Lock latch bolt device 24 takes hook 30 formed, as Fig. 1st reveals.
  • the handle 20 itself represents a round rod 32, see also FIG.
  • the two ends 34, 36, see Fig. 3, the rod 32 are each in a rod holder 38, 40th added, at least one of which, according to FIG. 4, is the upper one Hook 30 is provided coaxially about the axis 22 of the holder, which Hook 30 has a clutch 42 provided with a freewheel and the locking latch 24 forms.
  • the rod holder 40 comprising the latch latch includes one two-pronged fork 44, see also FIG. 2, between the two prongs 46, 48 of the Hook 30 about a pin axis 22 between a position shown in FIG. 1 and a position recognizable in Fig. 6 is pivotally mounted.
  • Stop surfaces 50 and 52 serve to limit this swivel path, see Fig. 1, which is formed by the connecting web between the two prongs 46, 48 become.
  • the Rod holder 40 is formed by a pin 54 which in two side walls 56, 58 of a profile piece 62 provided with a fastening flange 60 is held.
  • the Profile piece 62 is in a rectangular opening 64 in the outer surface 66 of the Sliding door 12 housed and fastened by means of cap screws 68, which by matching openings next to the rectangular opening 64 in the side wall 66 passed and in corresponding threaded bores 70 in the flange 60 can be screwed in.
  • This profile piece 62 not only supports the bearing pin 54 for the rod holder 38 or 40 and the hook device 30, see Fig. 3, it also forms the receptacle 72 for a compression spring 74 which, see FIG. 1, on the hook 30 acts in such a way that it is pressed into its closed position.
  • the rod holder 40 (possibly also 38) forms a receptacle 76 for a spring 78, which has the shape of a spiral compression spring according to FIG is supported on the inner surface of the transverse wall 80 of the profile piece 62 and against the receptacle 40 or 38 in the rest position (closed position) recognizable in FIG.
  • the Flange surface 94 a partial cylinder whose radius of curvature from the axis 22nd of the bearing pin 54 is formed, as conversely the rod holder 38 or 40 forms a collar 96 which is at a closer distance 98 to the flange surface 94 and extends so far that during the pivoting movement of the holder 40 or 38 the gap opening of the profile piece 90 or 92 is just covered, as in FIG. 6 or Fig. 1 reveals.
  • the operator can therefore with his fingertip no position of the lever in the space 92 or 90 formed by the gap and is therefore protected against injuries.
  • the handle 20 can be grasped and with it the associated bracket 40 or 38 about the axis 22 in the clockwise direction (According to FIG. 1) are pivoted, whereupon the stop surface 50 against the Lever 30 presses and moves this around the axis 22 in the clockwise direction.
  • the hook 30 is released from the pin 26 of the door frame 18, the spring 74 being compressed at the same time, see Fig. 6.
  • the direction of arrow 86 now the door 12 of the frame 18th pushed away, first in the position shown in FIG. 6, then further until the door has released the opening of the housing previously closed by the door.
  • the direction of slide thus coincides with the direction of release, arrow 86.
  • the door can be opened horizontally or vertically.
  • the handle can be released and will move due to the Spring force of the spring 78 in the position shown in Fig. 1. Now the door should go again are closed, the lever 20 is gripped again and now against the arrow 86 pressed. The handle 20 is at this time due to the force of the Spring 78 (and due to the force of the actuating hand) in the in Fig. 5th recognizable rest position.
  • the front area 112 of the hook 30 has a slot 114 in the wall 116 of the here shown with a rectangular profile frame 18, an inclined surface of the Front area 112 on a pin arranged within the profile of the frame 18 26 hits, which is arranged so that it then hooks 30 in the direction of Clockwise pivoted about the bearing axis 22 as far as, for example, the Fig. 5 shows so that the hook 30 can slide past the pin 26.
  • the compression spring 74 pushes the hook 30 back in the recognizable locking position in Fig. 1, in which the hook with its Hook end (recess area 116) engages behind the pin 26 and thereby the door in locked position shown in Fig. 1. In this position they are swearing again Bore 100, 102 and 104 and a pin 108 can be inserted into these bores and thereby hold the lever 30 in the locked position.
  • both the two Bar supports e.g. 3, the upper bracket 40
  • a To provide locking hook device 30 Should greater locking forces on the other hand, it makes sense to use both rod holders equip accordingly with hooks, according to FIG. 3, both the upper and the lower locking bar bracket. 4
  • a top view of the closure is the upper bracket 40 is provided with a locking device 30, the lower Bracket not against it.
  • Figure 4 also shows how aesthetic the arrangement is because z. B. none Fastening screws are visible from the outside. So that's an overall very stable handle suitable for heavy doors.
  • the round bar 32 is particularly easy to grasp and also allows adaptation to different Door heights or door widths. Thus, the distance between the two brackets 40 and 38 depending on the door height (or door width) z. B. 30 cm, 50 cm or 100 cm be.
  • the brackets are different in that the receiving opening for the round rod 32 is arranged once "left” and once “right". Are the Recordings through holes, on the other hand, will be complete identity between the top and bottom bracket achieved what manufacturing and can have storage advantages.
  • FIG. 8 shows an arrangement similar to FIG. 1, but here the hook 230 is open an extension 161 starting from the profile piece 262 about an axis 222 pivoted, which is perpendicular to the axis 322 of the handle 220. Likewise lies here the pin 226 is offset by 90 °, ie parallel to the axis 222.
  • the hook 230 has a cam track 263 on which a cam device 265 can slide, which is carried by the free end of the rod bracket 240.
  • the handle 220 If the handle 220 is released, it reaches the one shown in FIG. 8 Starting position, whereupon the hook 230 lowered into its shown in Fig. 7 Location. This position is either due to gravity, or due to a compression spring, not shown here, attached to the axis 262 could be, or could act on the hook 230 in some other way.
  • a pin lock can be provided, which is similar to the arrangement of Fig. 6 holds the hand lever 240 in its rest position, so that it from this in Fig. 8 shown rest position can not be pivoted away and thereby the door cannot be opened.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Schnappverschluß für eine vorzugsweise an zumindest einer Seite mit einer Blechabkantung oder einem Rechteckhohlprofil verstärkte Schiebetür oder dgl. einer Maschinenverkleidung oder dgl., wobei der Verschluß in einem durch die Blechabkantung oder das Rechteckprofil gebildeten Aufnahmeraum montiert ist, mit einem an der verstärkten Seite der Schiebetür schwenkbar gelagerten Griff, der mit einer Verschlußfallenriegeleinrichtung zusammenwirkt, und mit einem an oder in einem Türrahmen oder an oder in einem eine Öffnung in der Maschinenverkleidung begrenzenden Profil an- oder untergebrachten Hintergriffeinrichtung zur Aufnahme des Verschlußfallenriegels bei verschlossener Tür.
Stand der Technik:
Derartige Schnappverschlüsse sind dem Anmelder bereits bekannt. Nachteilig bei der ihm bekannten Anordnung ist u.a., daß zum Öffnen des Schnappverschlusses üblicherweise ein Klinkengriff herangezogen wird, der zum Öffnen verschwenkt werden muß, woraufhin die Zuhaltung ausgelöst wird und durch weiteres Drücken gegen den Klinkengriff die Schiebetür aufgeschoben werden kann. Dieser Klinkengriff hat den einen Nachteil, daß man an ihm mit Kleidungsstücken hängenbleiben kann, was in Gefahrensituationen untragbar ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch den Verschwenkvorgang der Griff bezüglich der Schieberichtung sich schräg stellt und dadurch die auf den Klinkengriff aufzubringende Druckkraft sich erhöht und außerdem die Hand dazu neigt, von dem Klinkengriff bei dessen Schrägstellung abzugleiten. Ein dritter Nachteil ist das unschöne Aussehen eines derartigen Klinkengriffes.
Aus der GB-A-143,192 ist eine mit einer ersten Ausführungsform des hier noch zu beschreibenden neuen Verschlusses korrespondierende Konstruktion bekannt, die ein Gehäuse aufweist, das in einer von der Tür gebildeten Ausnehmung eingepaßt ist und auf einer Seite einen Flansch aufweist, der auf der Türoberfläche ruht, während auf der anderen Seite der Tür ein entsprechendes Formstück angeordnet ist (siehe Seite 2, Zeilen 27 - 32 der Druckschrift). Diese Druckschrift offenbart im übrigen neben den wesentlichen, eingangs genannten Merkmalen noch die weiteren Merkmale, daß der Griff eine an den Enden um eine parallel zur mit der Ausnehmung versehenen Seite des Türblatts verlaufende Schwenkachse gelagerte Stange darstellt, deren Enden jeweils in einer Stangenhalterung aufgenommen sind und daß zumindest eine der zwei Stangenhalterungen mit einem um eine zur Schwenkachse der Stange parallele Achse schwenkbar gelagerten Haken mit Freilauf verkoppelt ist, der die Verschlußfalle bildet.
Aus der FR-A-1.082.499 ist ein Verschluß bekannt, bei dem die Achse des Hakens senkrecht zur Schwenkachse der Stange liegt und insofern zu eine anderen Ausführungsform des neuen Verschlusses korrespondiert.
Beide bekannten Verschlüsse sind für Blechschranktüren ungeeignet. Der Verschluß der GB-A-143,192 erfordert zudem, in der Tür eine speziell geformte und umständliche herzustellende Ausnehmung zu erzeugen. Der Verschluß der FR-A-1.082.499 läßt sich nicht in einem Rechteckhohlprofil unterbringen, ebensowenig im Verkantungsraum von aus Blech gebogenen Schiebetüren.
Aufgabe der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schnappverschluß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die oben geschilderten Nachteil möglichst vollständig vermieden werden.
Lösungswege:
Gelöst wird die Aufgabe gemäß einer ersten Ausführungsform mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, gemäßeiner zweiten Ausführungsform mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10.
Durch beide Konstruktionen wird zum einen erreicht, daß kein hakenförmiger Griff entsteht, an dem ein Benutzer mit seinen Kleidungstücken hängen bleiben kann. Des weiteren wird erreicht, daß beim Schwenkvorgang die Ausrichtung des Griffes bezüglich der Bewegungsrichtung der Schiebetür für die bedienende Hand sich nicht ändert, weil der Griff sich bezüglich dieser Richtung nicht verdreht, sondern nur im wesentlichen parallel zum Türblatt in dieser Richtung verschwenkt und verschoben wird. Die Bedienungskraft wirkt somit senkrecht zur Grifferstreckung ist es besteht nicht die Gefahr, daß die Hand von dem Griff abrutscht. Der Griff hat auch eine ästhetischere Form und erlaubt insgesamt eine größere Kraft auf die Schiebetür auszuüben, um diese zu verschieben. Gegenüber den oben genannten Druckschriften wird Anwendbarkeit bei Blechschiebetüren erreicht.
Dadurch, daß bei der ersten Ausführungsform die Lagerung für die Stangenhalterung von einem mit Befestigungsflansch versehenen Profilstück gebildet, das in einer Rechtecköffnung in der Blechabkantung oder in dem Hohlprofil des Türblatts aufgenommen ist, ergibt sich eine besonders stabile und formschöne Anordnung und erlaubt es, den ohnehin vorhandenen Raum innerhalb der Blechabkantung oder des Hohlprofils sinnvoll zu nutzen.
Der erfindungsgemäße Schnappverschluß nach Anspruch 1 wie auch nach Anspruch 10 ermöglicht zahlreiche Weiterbildungen, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der ersten Ausführungsform ist die Stangenhalterung im Bereich ihrer Lagerung eine zweizinkige Gabel, zwischen deren zwei Zinken der Haken gelagert ist. Das gibt eine verkantungsfreie und besonders stabile und leichtgängige Lagerung und erleichtert die Bedienung des Schnappverschlusses, sowohl beim automatischen fallenartigen Verschließen beim Zuschieben der Tür, wie auch beim Auslösen und einem anschließenden Öffnen des Verschlusses zum Aufschieben der Tür.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Gabelsteg zwischen den beiden Gabelzinken mit zwei Anschlägflächen zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hakens versehen. Das ermöglicht dem Bediener, bereits durch das Öffnen bis zu einem gewissen Anschlagpunkt festzustellen, ob die Zuhaltung sich gelöst hat, um anschließend die Schiebetür öffnen zu können.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung bildet das Profilstück eine Aufnahme für eine Druckfeder, die den Haken in seine Verschlußstellung drückt. Des weiteren kann die Stangenhalterung eine Aufnahme für eine Feder bilden, die die Stangenhalterung in eine Ruhestellung drängt. Insbesondere ist günstig, wenn die Feder eine Druckfeder darstellt, die sich an eine Innenfläche des Profilstücks anlegt. Durch diese Maßnahme wird eine besonders einfache Konstruktion erreicht, die zudem den Vorteil großer Kompaktheit hat.
Günstigerweise bildet die Oberfläche des Befestigungsflansches einen Teilzylinder, wobei die Stangenhalterung einen Kragen bildet, der in geringem Abstand zur Flanschoberfläche und so weit sich erstreckend verläuft, daß während der Schwenkbewegung der Halterung die Profilstücköffnung vom Kragen abgedeckt ist. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, daß sich die bedienende Person verletzt.
Günstig ist auch, wenn die Seitenwände des Profilstücks zueinander koaxiale, gegenüber der Schwenkachse versetzte Bohrungen aufweisen, und wenn der Haken eine Bohrung aufweist, die zu den Bohrungen der Seitenwände fluchtet, wenn sich der Haken in Verschlußstellung und die Stangenaufnahme sich in Ruhestellung befindet, und daß eine Stiftverriegelung in diese Bohrungen einschiebbar ist. Mit Hilfe dieser Merkmale läßt sich eine konstruktiv besonders einfache und sichere Verriegelung verwirklichen.
Zudem ist eine Weiterbildung denkbar, bei der diese Stiftverriegelung elektrisch gesteuert werden kann. Auf diese Weise ist beispielsweise möglich, das Öffnen der Schiebetür so lange zu verhindern, wie dies aus Sicherheitsgründen auch erforderlich ist, beispielsweise bei noch laufender Maschinenanlage.
Auch bei der in Anspruch 10 enthaltenen Ausführungsform, bei der die Achse des Hakens nicht koaxial zur Schwenkachse der Stange, sondern senkrecht dazu liegt, gibt es verschiedene Weiterbildungen. Der Haken ist dann vorzugsweise an einer Erstreckung des Profilstücks schwenkbar gelagert und wird z. B. durch Schwerkraft in seine Verschlußstellung gedrängt. Aus dieser z. B. durch Schwerkraft oder Federkraft erreichten Verschlußstellung kann dann der Haken dadurch angehoben werden, daß die Stangenhalterung einen Nocken bildet, der auf einer vom Haken gebildeten Nockenbahn entlang gleitet und dabei den Haken gegen die Schwerkraft oder gegen die Federkraft anhebt, wenn die Tür geöffnet werden soll und dazu der Türgriff. verschwenkt wird. Weitere Details finden sich in weiteren Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Erfindung:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht durch einen Schnappverschluß, eingebaut im Abkantungsbereich der Schiebetür einer Maschinenumkleidung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine der zwei Stangenhalterungen;
Fig. 3
eine Seitenansicht auf den Schnappverschluß gemäß Fig. 1;
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Schnappverschluß der Fig. 1;
Fig. 5
in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1 den Schnappverschluß während des Zuschiebens der Schiebetür;
Fig. 6
in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 den Schnappverschluß während des Öffnungsvorganges;
Fig. 7
in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform; und
Fig. 8
eine Schnittansicht der Ausführungsform von Fig. 7.
Beste Wege der Ausführung der Erfindung:
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Schnappverschluß 10 für eine Schiebetür 12, die im Bereich des Schnappverschlusses mit eine Blechabkantung 14 versehen ist, die hier ein im wesentlichen vollständig geschlossenes oder teilweise geschlossenes Rechteckhohlprofil bildet. Ein derartiges Profil kann umlaufend sein, oder nur an einer Seite der Tür vorgesehen sein. Das Profil bildet somit beispielsweise einen Rechteckrahmen, in dem eine Platte 16 oder ein entsprechendes Gitter eingepaßt wird. Die Schiebtür 12 ist in hier nicht näher interessierender Weise derart verschieblich innerhalb eines Gehäuses oder Maschinenverkleidung 18 gelagert, beispielsweise durch Rollen, Seilaufhängung oder ähnlichem, daß sie aus einer ersten offenen Stellung in eine zweite die Öffnung der Maschinenverkleidung verschließende Position verschoben werden kann, die in Fig. 1 erkennbar ist. An bzw. in der durch die Abkantung 14 oder das Profil verstärkten Seite der Schiebetür 12 ist ein Griff 20 um eine parallel zur verstärkten Seite des Türblatts verlaufende, hinter dem Türblatt oder innerhalb der Blechabkantung 14 oder im Hohlprofil liegende Schwenkachse 22 gelagert, der mit einer Verschlußfalle in eine Tür-Schiebe-Richtung 24 zusammenwirkt, wie im einzelnen noch näher beschrieben werden wird. Des weiteren ist in Fig. 1 ein am oder im Türrahmen 18 (oder an oder in einem eine Öffnung eines die Maschinenverkleidung begrenzende Profils) an- oder untergebrachten Hintergriffeinrichtung 26 zu erkennen, z. B. in Form eines gemäß Fig. 2 auf das Blech des Profils 18 aufgeschweißten Stiftes, der einen von der Verschlußfallenriegeleinrichtung 24 gebildeten Haken 30 aufnimmt, wie Fig. 1 erkennen läßt. Der Griff 20 selbst stellt eine Rundstange 32 dar, siehe auch Fig. 4, die als Rohr oder als Vollmaterialstange ausgebildet sein kann. Die beiden Enden 34, 36, siehe Fig. 3, der Stange 32 sind jeweils in einer Stangenhalterung 38, 40 aufgenommen, von denen zumindest eine, gemäß Fig. 4 ist es die obere, mit einem koaxial um die Achse 22 der Halterung gelagerten Haken 30 versehen ist, welcher Haken 30 eine mit Freilauf versehene Kupplung 42 aufweist und die Verschlußfalle 24 bildet. Die die Verschlußfalle umfassende Stangenhalterung 40 umfaßt eine zweizinkige Gabel 44, siehe auch Fig. 2, zwischen deren zwei Gabelzinken 46, 48 der Haken 30 um eine Stiftachse 22 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Stellung und einer in Fig. 6 erkennbaren Stellung schwenkbar gelagert ist.
Zur Begrenzung dieses Schwenkweges dienen Anschlagflächen 50 und 52, siehe Fig. 1, die vom Verbindungssteg zwischen den beiden Gabelzinken 46, 48 gebildet werden. Die Schwenkachse 22 für den Haken 30 wie auch für z. B. die Stangenhalterung 40 wird von einem Stift 54 gebildet, der in zwei Seitenwänden 56, 58 eines mit Befestigungsflansch 60 versehenen Profilstücks 62 gehalten ist. Das Profilstück 62 wird in einer rechteckigen Öffnung 64 in der Außenfläche 66 der Schiebetür 12 untergebracht und mit Hilfe von Kopfschrauben 68 befestigt, die durch passende Durchbrüche neben dem Rechteckdurchbruch 64 in der Seitenwand 66 hindurchgeführt und in entsprechenden Gewindebohrungen 70 im Flansch 60 eingeschraubt werden können. Dieses Profilstück 62 lagert nicht nur den Lagerstift 54 für die Stangenhalterung 38 bzw. 40 und die Hakeneinrichtung 30, siehe Fig. 3, es bildet auch die Aufnahme 72 für eine Druckfeder 74, die, siehe Fig. 1, auf den Haken 30 derart einwirkt, daß er in seine Verschlußstellung gedrückt wird. Wie Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, bildet die Stangenhalterung 40 (ggf. auch 38) eine Aufnahme 76 für eine Feder 78, die gemäß Fig. 1 die Form einer Spiraldruckfeder aufweist, die sich auf der inneren Fläche der Querwand 80 des Profilstücks 62 abstützt und gegen die Aufnahme 40 bzw. 38 in die in Fig. 1 erkennbare Ruhestellung (Verschlußstellung) drückt, bei der die Stangenhalterung 40, 38 mit ihrer Fläche 82 an der gegenüberliegenden Querwand 84 des Profilstücks 62 anliegt. Durch Druck auf die Stange 32 in Richtung des Pfeiles 86, das ist die Richtung der Schiebeöffnung der Tür 12, wird die Halterung 40 bzw. 38 in Uhrzeigerrichtung um den Lagerstift 22 verschwenkt, woraufhin gegen die Kraft der Feder 78 sich die Halterung 40 bzw. 38 um den Stift 54 bis zu der Stellung verschwenkt, die in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Stellung schlägt die Fläche 88 der Halterung 40 bzw. 38 an die innere Fläche der Querwand 80 an. Diese zum Öffnen notwendige Schwenkbewegung erfordert somit gemäß Fig. 1 einen Spalt 90 zwischen der Querwand 80 einerseits und der Fläche 88 der Halterung 40 bzw. 38 andererseits, der beim Verschwenken der Stangenhalterung von der Stellung gemäß Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 6 verschlossen wird, andererseits einen Spalt 92 zwischen Querwand 84 und Fläche 82, der beim Zurückschwenken der Stangenhalterung 40 bzw. 38 in die Ruhestellung (von der Position gemäß Fig. 6 zurück in die Position gemäß Fig. 1) verschlossen wird. Diese Verschlußbewegung könnte den Finger des Benutzers einklemmen, wenn sich dieser innerhalb des Spaltes 92 bzw. 90 befinden würde. Um dies zu verhindern, bildet die Flanschoberfläche 94 einen Teilzylinder, dessen Krümmungsradius von der Achse 22 des Lagerstiftes 54 gebildet wird, wie umgekehrt die Stangenhalterung 38 bzw. 40 einen Kragen 96 bildet, der in geringerem Abstand 98 zur Flanschoberfläche 94 liegt und soweit sich erstreckt, daß während der Schwenkbewegung der Halterung 40 bzw. 38 die Spaltöffnung des Profilstückes 90 bzw. 92 gerade abgedeckt ist, wie Fig. 6 bzw. Fig. 1 erkennen läßt. Die Bedienungsperson kann daher mit ihrer Fingerkuppe bei keiner Stellung des Hebels in den vom Spalt gebildeten Raum 92 bzw. 90 gelangen und ist daher gegen Verletzungen geschützt.
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß die sich gegenüberliegenden Seitenwände 56, 58 des Profilstückes 62 zueinander koaxiale, gegenüber der Bohrung für die Schwenkachse 22 versetzte Bohrungen 100, 102 aufweisen, und daß die Halterung 40 bzw. 38 eine Bohrung 104 aufweist, die zu den Bohrungen 100, 102 der Seitenwände 56, 58 des Profilstückes 62 fluchtet, wenn sich die Halterung in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung befindet. In dieser Stellung kann mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 106 ein Stift 108 eingeschoben werden, der in eingeschobener Stellung die Halterung 40 bzw. 38 in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung bezüglich des Profilstücks 62 festhält. Der Stift 108 verhindert somit eine Schwenkbewegung der Halterung bzw. des Griffes 20 in Richtung des Pfeiles 86. Wird dagegen der Stift 108 aus den Bohrungen 100, 102, 104 herausbewegt, beispielsweise mit Hilfe einer elektrischen Einrichtung, angesteuert über eine Kabelverbindung 110, kann der Griff 20 erfaßt und mit ihm die zugehörige Halterung 40 bzw. 38 um die Achse 22 in Richtung des Uhrzeigers (gemäß Fig. 1) verschwenkt werden, woraufhin die Anschlagfläche 50 gegen den Hebel 30 drückt und diesen um die Achse 22 herum in Uhrzeigerrichtung bewegt. Bei dieser Bewegung kommt der Haken 30 von dem Stift 26 des Türrahmens 18 frei, wobei gleichzeitig die Feder 74 zusammengedrückt wird, siehe Fig. 6. Durch weiteres Drücken in Richtung des Pfeiles 86 wird nunmehr die Tür 12 von dem Rahmen 18 weggeschoben, zunächst in die Stellung gemäß Fig. 6, dann noch weiter, bis die Tür die vorher von der Tür verschlossene Öffnung des Gehäuses freigegeben hat. Die Schieberichtung stimmt somit mit der Auslöserichtung, Pfeil 86, überein. Die Öffnungsbewegung der Tür kann horizontal verlaufen, oder aber auch vertikal.
Ist die Tür geöffnet, kann der Griff losgelassen werden und gelangt aufgrund der Federkraft der Feder 78 in die in Fig. 1 erkennbare Stellung. Soll jetzt die Tür wieder verschlossen werden, wird erneut der Hebel 20 ergriffen und jetzt entgegen dem Pfeil 86 gedrückt. Der Griff 20 befindet sich zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Kraft der Feder 78 (und aufgrund auch der Kraft der Betätigungshand) in der in Fig. 5 erkennbaren Ruhestellung. Nähert sich jetzt die Tür 12 dem Türrahmen 18 durchdringt zunächst der Frontbereich 112 des Hakens 30 einen Schlitz 114 in der Wand 116 des hier mit Rechteckprofil dargestellten Rahmens 18, wobei eine Schrägfläche des Frontbereichs 112 auf einen innerhalb des Profils des Rahmens 18 angeordneten Stift 26 auftrifft, der so angeordnet ist, daß er daraufhin den Haken 30 in Richtung des Uhrzeigers um die Lagerachse 22 soweit verschwenkt, wie es beispielsweise die Fig. 5 erkennen läßt, so daß der Haken 30 an dem Stift 26 vorbei gleiten kann. Sobald die Stellung gemäß Fig. 1 erreicht ist, drückt die Druckfeder 74 den Haken 30 wieder in die in Fig. 1 erkennbare Verriegelungsstellung, in welcher der Haken mit seinem Hakenende (Rücksprungbereich 116) den Stift 26 hintergreift und dadurch die Tür in der in Fig. 1 dargestellten Stellung verriegelt. In dieser Stellung fluchten wieder die Bohrung 100, 102 und 104 und ein Stift 108 kann in diese Bohrungen eingeschoben werden und dadurch den Hebel 30 in der Verriegelungsstellung festhalten.
Erst wenn dieser Stift, beispielsweise durch ein elektrisches Signal, zugeführt über ein Kabel 110, wieder aus den Bohrungen 100, 102 und 104 herausgezogen wird, zumindest aber aus den Bohrungen 100 und 104, ist es möglich, den Handhebel 20 in seine in Fig. 6 dargestellte Stellung zu verschwenken und dadurch den Haken 30 aus seiner Verriegelungsstellung wieder herauszubringen und die Schiebetür zu öffnen. Ein derartiges elektrisches Signal kann beispielsweise dann erzeugt werden, wenn eine vorher laufende Maschine Stillstand erreicht hat, und gefahrlos zugänglich gemacht werden kann.
Es ist klar, daß zum Durchtritt des Hakens 30 in der Wand 118 ein Schlitz 120 geeigneter Länge vorgesehen sein wird.
Bei leichtgängigen Türen wird es meist ausreichen, nur eine der beiden Stangenhalterungen, z.B. gemäß Fig. 3 die obere Halterung 40, mit einer Verriegelungshakeneinrichtung 30 zu versehen. Sollen größere Zuhaltekräfte aufgenommen werden, ist es dagegen sinnvoll, beide Stangenhalterungen entsprechend mit Haken auszustatten, gemäß Fig. 3 also sowohl die obere wie die untere Verschlußstangenhalterung. Bei Fig. 4, einer Draufsicht auf den Verschluß, ist die obere Halterung 40 mit einer Verriegelungseinrichtung 30 versehen, die untere Halterung dagegen nicht.
Die Figur 4 läßt auch erkennen, wie ästhetisch die Anordnung ist, da z. B. keine Befestigungsschrauben von außen sichtbar sind. Damit ist eine insgesamt sehr stabile, für schwere Türen geeignete Handhabe geschaffen. Die Rundstange 32 ist besonders leicht ergreifbar und ermöglicht auch eine Anpassung an unterschiedliche Türhöhen bzw. Türbreiten. So kann der Abstand zwischen den beiden Halterungen 40 und 38 je nach Türhöhe (oder Türbreite) z. B. 30 cm, 50 cm oder auch 100 cm betragen.
Gemäß Fig. 3 wird die Stange 32 in den Halterungen 34, 36 in Topfaufnahmen (Sackbohrungen) aufgenommen.
Die Halterungen sind dadurch insofern unterschiedlich, als die Aufnahmeöffnung für die Rundstange 32 einmal "links" und einmal "rechts" angeordnet ist. Sind die Aufnahmen Durchgangsbohrungen, wird dagegen völlige Identität zwischen der oberen und der unteren Halterung erreicht, was herstellungstechnische und lagermäßige Vorteile haben kann.
Fig. 8 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, jedoch ist hier der Haken 230 auf einer von dem Profilstück 262 ausgehende Erstreckung 161 um eine Achse 222 schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Achse 322 des Griffes 220 liegt. Ebenso liegt hier der Stift 226 um 90° versetzt, also parallel zur Achse 222. Der Haken 230 besitzt eine Nockenbahn 263, an der eine Nockeneinrichtung 265 entlang gleiten kann, die von dem freien Ende der Stangenhalterung 240 getragen wird. Bei Verschwenkung des Griffes 220 in Richtung des Pfeiles 286 aus der in Fig. 8 dargestellten Ruhelage heraus gegen die Kraft der Feder 278 um Schwenkachse 322 bewegt sich somit der Nocken 263 aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung in Richtung des Pfeiles 267 und drückt dabei gemäß Fig. 7 den Haken 230 nach oben, in Richtung des Pfeiles 269. Der Haken 230 schwenkt dabei um die Achse 222 und gibt in Freigabestellung den Stift 226 frei und dadurch kann dann die Schiebetür 12 bei weiterem Druck in Richtung des Pfeiles 186 aufgeschoben werden.
Wird der Griff 220 losgelassen, gelangt er in die in Fig. 8 dargestellte Ausgangsstellung, woraufhin der Haken 230 in seine in Fig. 7 dargestellte abgesenkte Lage gelangt. Diese Lage erreicht er entweder aufgrund von Schwerkraft, oder aufgrund einer hier nicht dargestellten Druckfeder, die an der Achse 262 angebracht sein könnte, oder auch in anderer Weise auf den Haken 230 einwirken könnte.
Beim Zuschieben der Tür erreicht eine Schrägfläche 312 des Hakens den Stift 262, wird von diesem angehoben (in Richtung des Pfeiles 269) und der Haken gelangt schließlich in die in Fig. 7 dargestellte wieder abgesenkte Stellung.
Auch hier kann eine Stiftverriegelung vorgesehen sein, die ähnlich der Anordnung von Fig. 6 den Handhebel 240 in seiner Ruhestellung festhält, so daß er aus dieser in Fig. 8 dargestellten Ruhestellung nicht weggeschwenkt werden kann und dadurch die Tür nicht zu öffnen ist.
Gewerbliche Auswertbarkeit der Erfindung:
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims (17)

  1. Schnappverschluß (10) für eine vorzugsweise an zumindest einer Seite mit einer Blechabkantung (14) oder einem Rechteckhohlprofil verstärkte Schiebetür (12) oder dgl. einer Maschinenverkleidung (18) oder dgl., wobei der Verschluß in einem durch die Blechabkantung oder das Rechteckprofil gebildeten Aufnahmeraum montiert ist, mit einem an der verstärkten Seite der Schiebetür (12) schwenkbar gelagerten Griff (20), der mit einer Verschlußfallenriegeleinrichtung (24) zusammenwirkt, und mit einem an oder in einem Türrahmen (18) oder an oder in einem eine Öffnung in der Maschinenverkleidung begrenzendem Profil an- oder untergebrachten Hintergriffeinrichtung (26) zur Aufnahme des Verschlußfallenriegels (30) bei verschlossener Tür (12), wobei der Griff (20) eine an den Enden um eine parallel zur verstärkten Seite des Türblatts (12) verlaufende, hinter dem Türblatt oder innerhalb der Blechabkantung (14) oder des Hohlprofils liegende Schwenkachse (22) gelagerte Stange (32) umfaßt, deren Enden (34, 36) jeweils in einer Stangenhalterung (38, 40) aufgenommen sind, und wobei zumindest eine der zwei Stangenhalterungen (38, 40) mit einem koaxial zur Schwenkachse (22) schwenkbar gelagerten Haken (30) mit Freilauf verkoppelt ist, der die Verschlußfalle (24) bildet, wobei die Schwenklagerung für die Stangenhalterung von einem mit Befestigungsflansch (60) versehenem Profilstück (62) gebildet ist, das in einer Rechtecköffnung (64) in der Blechabkantung oder in dem Hohlprofil des Türblatts (12) aufgenommen ist.
  2. Schnappverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenhalterung (38; 40) im Bereich ihrer Lagerung (22; 54) eine Gabel (44) bildet, zwischen deren zwei Zinken (46, 48) der Haken (30) gelagert ist.
  3. Schnappverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelsteg zwischen den beiden Zinken zwei Anschlagflächen (50, 52) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hakens (30) bildet.
  4. Schnappverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (62) eine Aufnahme (74) für eine Druckfeder (72) bildet, die den Haken (30) in seine Verschlußstellung drückt.
  5. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenhalterung (38, 40) eine Aufnahme (76) für eine Feder (78) bildet, die die Stangenhalterung in eine Ruhestellung (Fig. 1) drängt.
  6. Schnappverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (78) eine Druckfeder ist, die sich an eine Innenfläche des Profilstücks (62) anlegt.
  7. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Befestigungsflansches (60) einen Teil-Zylinder bildet, und daß die Stangenhalterung (Stangenaufnahme) einen Kragen (96) bildet, der in geringem Abstand (98) zur Flanschoberfläche (94) und soweit sich erstreckend verläuft, daß während der Schwenkbewegung der Halterung die Profilstücköffnung (90; 92) vom Kragen (96) abgedeckt ist.
  8. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (56, 58) des Profilstücks (62) zueinander koaxiale, gegenüber der Schwenkachse (22) versetzte Bohrungen (100, 102) aufweisen, und daß der Haken eine Bohrung (104) aufweist, die zu den Bohrungen (102, 104) der Seitenwände fluchtet, wenn sich der Haken (30) in Verschlußstellung und die Stangenaufnahme sich in Ruhestellung befindet, und daß eine Stiftverriegelung (108) in diese Bohrungen (100, 102, 104) einschiebbar ist.
  9. Schnappverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftverriegelung (108) elektro-gesteuert ist (110).
  10. Schnappverschluß (210) für eine vorzugsweise an zumindest einer Seite mit einer Blechabkantung (14) oder einer Rechteckhohlprofil verstärkte Schiebetür (12) oder dgl. einer Maschinenverkleidung (18) oder dgl., wobei der Verschluß in einem durch die Blechabkantung oder das Rechteckprofil gebildeten Aufnahmeraum montiert ist, mit einem an der verstärkten Seite der Schiebetür (12) schwenkbar gelagerten Griff (220), der mit einer Verschlußfallenriegeleinrichtung (224) zusammenwirkt, und mit einem an oder in einem Türrahmen (18) oder an oder in einem eine Öffnung in der Maschinenverkleidung begrenzendem Profil an- oder untergebrachten Hintergriffeinrichtung (226) zur Aufnahme des Verschlußfallenriegels (230) bei verschlossener Tür (12), wobei der Griff (220) eine an den Enden um eine parallel zur verstärkten Seite des Türblatts (12) verlaufende, hinter dem Türblatt oder innerhalb der Blechabkantung (14) oder des Hohlprofils liegende Schwenkachse (322) gelagerte Stange (232) umfaßt, deren Enden jeweils in einer Stangenhalterung (240) aufgenommen sind, und wobei zumindest eine der zwei Stangenhalterungen (240) mit einem um eine senkrecht zur Schwenkachse (322) der Stange (232) gelagerten Haken (230) in Eingriff nimmt, der die Verschlußfalle (224) bildet, und wobei die Lagerung (322) für die Stangenhalterung (240) von einem mit Befestigungsflansch (260) versehenem Profilstück (262) gebildet ist, das in einer Rechtecköffnung (64) in der Blechabkantung oder in dem Hohlprofil des Türblatts (12) aufgenommen ist.
  11. Schnappverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (230) an einer Erstreckung (261) des Profilstücks (262) schwenkbar gelagert ist (262) und durch Schwerkraft oder durch Federkraft in seine Verschlußstellung gedrängt wird.
  12. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenhalterung (240) einen Nocken (265) bildet, der auf einer vom Haken (230) gebildeten Nockenbahn (263) entlang gleitet und dabei den Haken (230) gegen die Schwerkraft oder gegen die Federkraft um seine Schwenkachse (222) verschwenkt.
  13. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenhalterung (240) eine Aufnahme (276) für eine Feder (278) bildet, die die Stangenhalterung in eine Ruhestellung drängt.
  14. Schnappverschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (278) eine Druckfeder ist, die sich an eine Innenfläche des Profilstücks (262) anlegt.
  15. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Befestigungsflansches (260) einen Teil-Zylinder bildet, und daß die Stangenhalterung (Stangenaufnahme) einen Kragen bildet, der in geringem Abstand zur Flanschoberfläche und soweit sich erstreckend verläuft, daß während der Schwenkbewegung der Halterung die Profilstücköffnung vom Kragen abgedeckt ist.
  16. Schnappverschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Profilstücks zueinander koaxiale, gegenüber der Schwenkachse (322) versetzte Bohrungen aufweisen, so daß eine Stiftverriegelung in diese Bohrungen einschiebbar ist.
  17. Schnappverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftverriegelung elektrisch ansteuerbar ist.
EP99911792A 1998-03-25 1999-03-13 Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür Expired - Lifetime EP1066437B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805358U DE29805358U1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Schnappverschluß für eine Blechschrankschiebetür
DE29805358U 1998-03-25
PCT/EP1999/001670 WO1999049158A1 (de) 1998-03-25 1999-03-13 Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066437A1 EP1066437A1 (de) 2001-01-10
EP1066437B1 true EP1066437B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=8054710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911792A Expired - Lifetime EP1066437B1 (de) 1998-03-25 1999-03-13 Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6550824B1 (de)
EP (1) EP1066437B1 (de)
JP (1) JP2002507680A (de)
DE (3) DE29805358U1 (de)
WO (1) WO1999049158A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097213B2 (en) * 2001-10-22 2006-08-29 Thetford Corporation Latching arrangement for a refrigerator door
JP4386625B2 (ja) * 2002-08-29 2009-12-16 コクヨ株式会社 収納具
JP4072028B2 (ja) * 2002-08-29 2008-04-02 コクヨ株式会社 収納具
DE50214071D1 (de) * 2002-09-06 2010-01-21 Hawa Ag Vorrichtung zur Verriegelung eines Trennelements
US6925785B1 (en) * 2002-11-13 2005-08-09 Jerry R. Kawasaki Bear-resistant pannier
CA2424156A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-21 Fleet Engineers, Inc. Roll-up door assembly
KR20040105342A (ko) * 2003-06-07 2004-12-16 삼성전자주식회사 세탁기
US6951318B1 (en) * 2003-07-02 2005-10-04 Dabico, Inc. Multi-position aircraft servicing pit lid latch
JP3926789B2 (ja) * 2003-12-18 2007-06-06 本田技研工業株式会社 リッドロック装置
US20050224306A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-13 Kosco James M Latch assembly for vehicle power supply
AU2005203055B2 (en) * 2004-07-16 2011-07-14 Christopher Stephen Moss Sliding panel lock
CA2477933C (en) * 2004-08-18 2012-01-31 Vanguard Plastics Ltd. Positive action fenestration lock
DE202005008844U1 (de) * 2005-06-03 2006-10-12 Dieter Ramsauer Schnappverschluß für einen dünnwandigen Schrank
US20070044275A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 William Gurzenda Handle assemblies, brackets, and methods for installing the same
US20070138799A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 David Johnson Bedspring door
US7866469B2 (en) * 2006-09-21 2011-01-11 Fulton Kevin J Storage device
BRPI0719432A2 (pt) * 2006-11-28 2013-12-03 Fritz Hakemann Fecho para móvel
DE102006056442B4 (de) * 2006-11-28 2010-10-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
US20080150407A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Master Lock Company Llc Drawer latch
US7552950B2 (en) * 2007-05-08 2009-06-30 Snap-On Incorporated Full width overlay drawer latch
US8028846B2 (en) * 2008-09-05 2011-10-04 Target Brands, Inc. Flexible shelving system
US20100084875A1 (en) * 2008-10-05 2010-04-08 Interlock Usa, Inc. Magnetic lock for windows
TW201022885A (en) * 2008-12-03 2010-06-16 Compal Electronics Inc Method for operating locking device
MX2010006049A (es) * 2009-06-25 2011-01-05 Milgard Mfg Inc Manija y seguro para puerta corrediza.
FR2954793B1 (fr) 2009-12-30 2012-05-04 Sotralu Dispositif de verrouillage/deverrouillage pour ouvrant coulissant et ouvrant equipe d'un tel dispositif.
US8408607B2 (en) * 2010-07-12 2013-04-02 Northland Products, Inc. Animal-resistant container
US8756869B1 (en) * 2011-08-29 2014-06-24 Smart Shelters, Inc. In-ground storm shelter with sliding door
CN102677990B (zh) * 2012-04-30 2015-09-16 株洲南车时代电气股份有限公司 一种用于半高安全门的滑动门锁
US8960735B2 (en) 2012-09-13 2015-02-24 Northland Products, Inc. Latch system with inertial lock mechanism
AU2014203791B2 (en) 2013-07-18 2017-10-19 Assa Abloy New Zealand Limited Sliding door or window latch
WO2015023646A1 (en) 2013-08-13 2015-02-19 Waterloo Industries, Inc Range limited latch
US9410348B1 (en) * 2014-01-04 2016-08-09 Carlson Pet Products, Inc. Latch apparatus
US10550612B2 (en) * 2015-08-20 2020-02-04 Dometic Sweden Ab Latching handle assembly
US11466487B2 (en) * 2017-02-28 2022-10-11 Austin Hardware & Supply, Inc. Hinged door with latch
CN106869623B (zh) * 2017-04-18 2022-03-15 广东赛威智能汽车电子股份有限公司 一种投币机前门反扣式锁定装置
WO2020102853A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Huggan Co Pty Ltd Latching mechanism
CN109914950B (zh) * 2019-04-04 2024-03-26 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种窗锁及基于窗锁的窗
DE102019117867A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Maco Technologie Gmbh Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073057A (en) * 1913-07-01 1913-09-09 Emil Schmid Sliding-door fastener and buffer.
US1075367A (en) * 1913-07-08 1913-10-14 George W Merritt Sliding-door latch.
GB143192A (en) * 1920-02-05 1920-10-07 Josef Schmidtbaur Improvements in fastenings for sliding-doors
FR1082499A (fr) * 1953-08-29 1954-12-29 Anciens Etablissements Rene Go Serrure pour la fermeture de châssis coulissants
BE554486A (de) * 1956-07-02 1900-01-01
US3596954A (en) * 1969-09-26 1971-08-03 W & F Mfg Inc Universal sliding door handle and latch assembly
FR2112850A5 (fr) 1970-11-06 1972-06-23 Rambelli Mario Machine destinée à scier des blocs de pierre, en particulier des blocs de marbre.
GB2112850B (en) * 1982-01-07 1985-07-17 Angus Sacol Ladders Ltd Fastening for roller shutters
JPS646482A (en) * 1987-06-26 1989-01-11 Ohi Seisakusho Co Ltd Door lock apparatus for vehicle
US5092144A (en) 1990-06-27 1992-03-03 W&F Manufacturing, Inc. Door handle and lock assembly for sliding doors
SE9303797L (sv) * 1993-11-16 1994-11-28 Borgstroems Plaatindustri Ab Lås för lådhurtskassetter
US5820170A (en) * 1997-01-21 1998-10-13 Sash Controls, Inc. Multi-point sliding door latch
DE19910564C2 (de) * 1999-03-10 2003-06-26 Dometic Gmbh Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29805358U1 (de) 1999-07-29
DE59900686D1 (de) 2002-02-21
DE19980501D2 (de) 2001-03-22
JP2002507680A (ja) 2002-03-12
WO1999049158B1 (de) 1999-11-04
US6550824B1 (en) 2003-04-22
EP1066437A1 (de) 2001-01-10
WO1999049158A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE69925811T2 (de) Schnappverschluss mit gegenüberliegenden gleitflächen
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4334097A1 (de) Gleitbefestigung
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
DE60110111T2 (de) Gelenkanordnung für eine schranktür
EP3147435B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
DE102007041350B3 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE3521492C2 (de)
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
LU84052A1 (de) Einwurftuer fuer eine ballenpresse
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
DE3129285C2 (de) "Behälterdeckel, insbesondere für Großraummüllbehälter
DE3231432A1 (de) Ablageschrank
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE3801672A1 (de) Tuer mit einem schloss
EP0908592A1 (de) Türheber
DE3001819C2 (de)
EP0101619A1 (de) Ablageschrank
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4409393A1 (de) Einrichtung zur Feststellung eines Flügelrahmens an einem Blendrahmen in einer Spaltöffnungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170407

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900686

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900686

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900686

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59900686

Country of ref document: DE

Owner name: RAMSAUER, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 42555 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002