EP2862993A2 - Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke - Google Patents

Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke Download PDF

Info

Publication number
EP2862993A2
EP2862993A2 EP20140178014 EP14178014A EP2862993A2 EP 2862993 A2 EP2862993 A2 EP 2862993A2 EP 20140178014 EP20140178014 EP 20140178014 EP 14178014 A EP14178014 A EP 14178014A EP 2862993 A2 EP2862993 A2 EP 2862993A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting rod
drawer
rod
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140178014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862993A3 (de
Inventor
Roland Hölzle
Niklas Prinz
Ulrich Müller-Boysen
Tobias Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schneider GmbH and Co KG filed Critical Anton Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP2862993A2 publication Critical patent/EP2862993A2/de
Publication of EP2862993A3 publication Critical patent/EP2862993A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the invention relates to a central locking fitting for a drawer cabinet with a lifting rod, which controls a central locking of all drawers of the drawer cabinet and / or a pull-out lock for the drawers of the drawer cabinet.
  • Such central locking fittings are known and serve on the one hand for central locking of all drawers and as a pull-out lock to prevent several drawers from being pulled out at the same time and that the drawer cabinet tilts.
  • WO 2005/103424 A1 is also a cross-body central locking fitting known that allows for several stacked drawer cabinets the central locking of all drawers and also prevents the simultaneous removal of more than one drawer.
  • Each drawer cabinet has a locking bar rotatable about a vertical axis. When juxtaposing two drawer cabinets grip their locking rods rotatably into one another, so that a rotational movement of the locking bar of a drawer cabinet is also passed to the locking bar of the other drawer cabinet.
  • the lifting rod has at least one of its two rod ends a permanent or ferromagnetic coupling element over which the lifting rod at two superimposed drawer cabinets with the permanent or ferromagnetic coupling element of a lifting rod of the other drawer cabinet for a Hubsynchronisation the two Lifting rods is magnetically connected.
  • the lifting rods at their two rod ends each have a permanent or ferromagnetic coupling element, advantageously at its one rod end a permanent magnetic coupling element and at its other rod end a ferromagnetic coupling element.
  • the one or more coupling elements on the lifting rod are each adjustable in height, in particular by means of a threaded rod attached.
  • the coupling elements can be adjusted flush to the upper and lower sides of the drawer cabinet.
  • the top of the drawer cabinet can also be omitted; then the upper coupling element is adjusted by means of the threaded rod to the appropriate distance.
  • central locking fitting In a preferred embodiment of the central locking fitting according to the invention several respectively superimposed lifting elements are guided, each having at its lower end a downwardly open lower recess with an inclined surface and at its upper end an upwardly open, upper recess, wherein at two successive lifting elements complement the lower recess of the upper and the upper recess of the lower lifting element to a common recess.
  • the drawers each engage with a peg-shaped locking pin in the lower recess of a lifting element, so that when pulling out the drawer, the locking pin lifts this lifting element due to the inclined surface of the underlying lower lifting element until the lifting element rests on the locking pin.
  • the drawer is then decoupled from the locking pin and can be further extended. In this case, all the higher lifting elements and the lifting rod itself and the motion-coupled with her lifting rod are raised by their maximum stroke, so that no other lifting more lifted and thus no further thrust position can be pulled out.
  • a spring is provided between the lowermost lifting element and the lifting rod, which pushes all the lifting elements by the height of a lower recess up until the uppermost lifting element bears against an end stop of the lifting rod.
  • the invention also relates to a drawer cabinet with several drawers and with a central locking fitting according to the invention as described above, wherein the lifting rod is guided vertically displaceably on the side wall of the drawer cabinet.
  • the coupling elements of the lifting rod are guided displaceably in the cabinet cover and in the bottom of the cabinet, with not raised lifting rod, the upper coupling element of the lifting rod is flush with the cabinet lid and the lower coupling element of the lifting rod flush with the bottom of the cabinet.
  • the invention also relates to a drawer cabinet arrangement with a plurality of drawer cabinets resting on one another according to the invention, wherein the lifting bars of the drawer cabinets are in each case hubsynchronized with each other by means of their coupling elements.
  • cabinet assembly 1 comprises two successive drawer cabinets 2 , each with a carcass base 3, a carcass lid 4 and two side walls 5, of which in FIGS. 1 . 2 but only one is visible.
  • the drawers (not shown) of the drawer cabinets 2 are in FIGS. 1 . 2 extendable to the right.
  • Each of the two drawer cabinets 2 has a central locking fitting 10 with a sliding vertical Verriegelungshubstange 11 which is guided vertically displaceable on the side wall 5 and controls the central locking of all drawers of the drawer cabinet 2 and a pull-out lock for the drawers of the drawer cabinet 2.
  • On the lifting rod 11 a plurality of each successive resting lifting elements 12 are vertically guided, each having at its lower end a downwardly open, lower recess 13 with an inclined surface 14 and at its upper end an upwardly open, upper recess 15 .
  • the lower recess 13 of the upper and the upper recess 15 of the lower lifting element 12 complement each other to form a common recess.
  • the lifting rod 11 has a permanent magnetic upper coupling element 16 at the upper end of the rod and a ferromagnetic lower coupling element 17 at the lower end of the rod, which are displaceably guided in the body cover 4 or in the body bottom 3.
  • the two coupling elements 16, 17 are screwed by a threaded rod 18 on the lifting rod 11 and can thus be adjusted in height relative to the lifting rod 11. More specifically, the upper coupling member 16 is fixed by means of the threaded rod 18 to an angular head 19 of the lifting rod 11.
  • a screw 20 of the side wall 5 passes through a provided in the head piece 19 vertical slot 21, which is as long as the height H of a lower recess 13 of the lifting elements 12. The lifting rod 11 can thus be raised by a maximum of the stroke H.
  • a spring 22 is provided which pushes all the lifting elements 12 of the lifting rod 11 upwards by the height H until the uppermost lifting element 12 rests against an end stop 23 of the lifting rod 11.
  • the spring 22 is presently formed on the lower coupling piece 17 as an elastic spring arm, but may alternatively be formed as a separate spring.
  • the lifting rods 11 each in their lower stroke position in which the screw 20 in the slot 21 rests above and thus the lifting rod 11 is held on the screw 20 hanging over the head 19.
  • the upper coupling element 16 flush with the top of the cupboard cover 4 and the lower coupling element 17 flush with the bottom of the cabinet bottom 3 from.
  • FIGS. 2a . 2 B shown in resting on two drawer cabinets 2 of the cabinet floor 3 of the upper drawer cabinet 2 on the body cover 4 of the lower drawer cabinet 2. Since in this case the lower coupling element 17 of the upper drawer cabinet 2 and the upper coupling element 16 of the lower drawer cabinet 2 abut each other, they are automatically and without tools magnetically connected to each other. As a result, the two lifting rods 11 of the two drawer cabinets 2 are rigidly connected to each other and hubsynchroninstrument each other due to this movement coupling.
  • the magnetic force acting between the lower and the upper coupling element 16, 17 is chosen so large that the central locking fitting 10 of the upper drawer cabinet 2 can carry the central locking fitting 10 of the lower drawer cabinet 2.
  • FIGS. 3a, 3b the operation of the pull-out lock and the central locking system are shown.
  • each drawer engages with a pin-shaped locking pin 24 in the lower recess 13 of a lifting element 12 a ( Fig. 3a ).
  • a pin-shaped locking pin 24 in the lower recess 13 of a lifting element 12 a ( Fig. 3a ).
  • you pull the drawer from its closed end position to the right lifts the locking pin 24 of this lifting 12 due to the inclined surface 14 from the underlying lower lifting element 12 by the height H until the lifting element 12 rests on the locking pin 24.
  • all the higher lifting elements 12 and the uppermost lifting element 12 and the lifting rod 11 are raised together with their upper and lower coupling elements 16,17 to the maximum stroke H.
  • the lower coupling element 17 is raised against the restoring force of the spring 22 into abutment against the lowermost lifting element 12 by the height H ( Fig. 3b ).
  • the drawer is decoupled from the locking pin 24 and can be further extended.
  • About the movement coupling means of the magnetically coupled coupling elements 16, 17 and the lifting rod 11 of a resting upper or lower underlying drawer cabinet 2 is raised by the height H.
  • the maximum possible stroke H of the lifting elements 5 and their lifting rods 11 is already used up, so that no other lifting element 12 raised more and thus no further thrust position from the two drawer cabinets 2 can be pulled out (pull-out lock).
  • FIGS. 1 . 2 From the cabinet arrangement of FIGS. 1 . 2 is different in the Fig. 4 Cabinet shown only by the fact that here the lower drawer cabinet 2 has no body lid.
  • the upper coupling element 16 of the lower drawer cabinet 2 is set by means of the threaded rod 18 to the distance H.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Zentralverriegelungsbeschlag (10) für einen Schubladenschrank (2), mit einer Hubstange (11), die eine zentrale Verriegelung aller Schubladen des Schubladenschranks (2) und/oder eine Auszugssperre für die Schubladen des Schubladenschranks (2) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (11) an mindestens einem ihrer beiden Stangenenden ein permanent- oder ferromagnetisches Kopplungselement (16, 17) aufweist, über das die Hubstange (11) bei zwei aufeinander aufliegenden Schubladenschränken (2) mit dem permanent- oder ferromagnetischen Kopplungselement (16, 17) einer Hubstange (11) des anderen Schubladenschranks (2) für eine Hubsynchronisation der beiden Hubstangen (11) magnetisch verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentralverriegelungsbeschlag für einen Schubladenschrank mit einer Hubstange, die eine zentrale Verriegelung aller Schubladen des Schubladenschranks und/oder eine Auszugssperre für die Schubladen des Schubladenschranks steuert.
  • Solche Zentralverriegelungsbeschläge sind bekannt und dienen einerseits zum zentralen Verschließen aller Schubladen sowie auch als Auszugssperre, um zu verhindern, dass mehrere Schubladen gleichzeitig ausgezogen werden und der Schubladenschrank kippt.
  • Aus der DE 10 2010 036 853 A1 ist ein korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag bekannt, der bei mehreren nebeneinander gestellten Schubladenschränken das zentrale Verschließen aller Schubladen ermöglicht. Die Verriegelungen der einzelnen Schubladenschränke sind über einen Bowdenzug oder ein Schaltgestänge miteinander verbunden.
  • Aus der WO 2005/103424 A1 ist ebenfalls ein korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag bekannt, der bei mehreren aufeinander gestellten Schubladenschränken das zentrale Verschließen aller Schubladen ermöglicht sowie auch das gleichzeitige Ausziehen von mehr als einer Schublade verhindert. Jeder Schubladenschrank weist eine um eine Vertikalachse drehbare Verriegelungsstange auf. Beim Aufeinanderstellen zweier Schubladenschränke greifen deren Verriegelungsstangen drehfest ineinander, so dass eine Drehbewegung der Verriegelungsstange des einen Schubladenschranks auch auf die Verriegelungsstange des anderen Schubladenschranks weitergegeben wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zentralverriegelungsbeschlag der eingangs genannten Art, also einen Zentralverriegelungsbeschlag mit Hubstange, zu einem korpusübergreifenden Zentralverriegelungsbeschlag weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hubstange an mindestens einem ihrer beiden Stangenenden ein permanent- oder ferromagnetisches Kopplungselement aufweist, über das die Hubstange bei zwei aufeinander aufliegenden Schubladenschränken mit dem permanent- oder ferromagnetischen Kopplungselement einer Hubstange des anderen Schubladenschranks für eine Hubsynchronisation der beiden Hubstangen magnetisch verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt beim Aufeinanderstellen zweier Schubladenschränke eine selbsttätige magnetische Hubkoppelung (Hubsynchronisation) der Kopplungselemente der Hubstangen beider Schubladenschränke. Die Zentralverriegelung aller Schubladen der beiden Schubladenschränke und die Auszugssperre zum Schutz vor Herausziehen zweier Schubladen funktionieren damit korpusübergreifend. Die Magnetkraft des oder der permanentmagnetischen Kopplungselemente muss so groß gewählt sein, dass der obere Zentralverriegelungsbeschlag den unteren Zentralverriegelungsbeschlag tragen kann.
  • Bevorzugt weist die Hubstangen an ihren beiden Stangenenden jeweils ein permanent- oder ferromagnetisches Kopplungselement auf, und zwar vorteilhaft an ihrem einen Stangenende ein permanentmagnetisches Kopplungselement und an ihrem anderen Stangenende ein ferromagnetisches Kopplungselement.
  • Vorzugsweise sind das bzw. die Kopplungselemente an der Hubstange jeweils höhenverstellbar, insbesondere mittels einer Gewindestange, befestigt. Durch diese Maßnahme können beispielsweise die Kopplungselemente bündig zu den Ober- und Unterseiten des Schubladenschranks eingestellt werden. Die Oberseite des Schubladenschranks kann auch entfallen; dann wird das obere Kopplungselement mithilfe der Gewindestange auf den entsprechenden Abstand eingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsbeschlags sind an der Hubstange mehrere jeweils aufeinander aufliegende Hubelemente geführt, die jeweils an ihrem unteren Ende eine nach unten offene, untere Aussparung mit einer Schrägfläche und an ihrem oberen Ende eine nach oben offene, obere Aussparung aufweisen, wobei bei zwei aufeinander aufliegenden Hubelementen die untere Aussparung des oberen und die obere Aussparung des unteren Hubelements sich zu einer gemeinsamen Aussparung ergänzen. Die Schubladen greifen jeweils mit einem zapfenförmigen Sperrzapfen in die untere Aussparung eines Hubelements ein, so dass beim Ausziehen der Schublade der Sperrzapfen dieses Hubelement aufgrund der Schrägfläche vom darunterliegenden unteren Hubelement abhebt, bis das Hubelement auf dem Sperrzapfen aufliegt. Die Schublade wird dann vom Sperrzapfen entkoppelt und kann weiter ausgezogen werden. Dabei werden auch alle höheren Hubelemente sowie die Hubstange selbst und die mit ihr bewegungsgekoppelte Hubstange um ihren Maximalhub angehoben, so dass kein anderes Hubelement mehr angehoben und somit auch keine weitere Schublage ausgezogen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist zwischen dem untersten Hubelement und der Hubstange eine Feder vorgesehen, die alle Hubelemente um die Höhe einer unteren Aussparung nach oben drückt, bis das oberste Hubelement an einem Endanschlag der Hubstange anliegt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Schubladenschrank mit mehreren Schubladen und mit einem wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsbeschlag, wobei die Hubstange an der Seitenwand des Schubladenschranks vertikal verschiebbar geführt ist. Vorzugsweise sind die Kopplungselemente der Hubstange im Schrankdeckel und im Schrankboden verschiebbar geführt, wobei bei nicht angehobener Hubstange das obere Kopplungselement der Hubstange bündig mit dem Schrankdeckel und das untere Kopplungselement der Hubstange bündig mit dem Schrankboden ist.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt schließlich auch eine Schubladenschrankanordnung mit mehreren aufeinander aufliegenden erfindungsgemäßen Schubladenschränken, wobei die Hubstangen der Schubladenschränke jeweils mittels ihrer Kopplungselemente miteinander hubsynchronisiert sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fign. 1a, 1b
    zwei noch nicht aufeinander aufliegende Schubladenschränke mit jeweils einem erfindungsgemäßen korpusübergreifenden Zentralverriegelungsbeschlag in einer Seitenansicht (Fig. 1 a) und in einer Detailansicht (Fig. 1 b) gemäß Ib in Fig. 1a, wobei die Schubladen der Schubladenschränke nicht gezeigt sind;
    Fign. 2a, 2b
    die zwei aufeinander aufliegenden Schubladenschränken aus Fig.1 mit ihren miteinander bewegungsgekoppelten Zentralverriegelungsbeschlägen in einer Seitenansicht (Fig. 2a) und in einer Detailansicht (Fig. 2b) gemäß IIb in Fig. 2a, wobei die Schubladen der Schubladenschränke nicht gezeigt sind;
    Fign. 3a, 3b
    den Zentralverriegelungsmechanismus bei geschlossenen Schubladen (Fig. 3a) und bei einer ausgezogenen Schublade (Fig. 3b); und
    Fig. 4
    eine modifizierte Schrankanordnung mit zwei Schubladenschränken in einer Detailansicht analog zu Fig. 1b, wobei der untere Schubladenschrank keinen Korpusdeckel aufweist.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die in Fign. 1 , 2 gezeigte Schrankanordnung 1 umfasst zwei aufeinander stellbare Schubladenschränke 2 mit je einem Korpusboden 3, einem Korpusdeckel 4 und zwei Seitenwänden 5, von denen in Fign. 1, 2 aber nur eine sichtbar ist. Die Schubladen (nicht gezeigt) der Schubladenschränke 2 sind in Fign. 1, 2 nach rechts ausziehbar.
  • Jeder der beiden Schubladenschränke 2 weist einen Zentralverriegelungsbeschlag 10 mit einer verschiebbaren vertikalen Verriegelungshubstange 11 auf, die an der Seitenwand 5 vertikal verschiebbar geführt ist sowie die zentrale Verriegelung aller Schubladen des Schubladenschranks 2 und eine Auszugssperre für die Schubladen des Schubladenschranks 2 steuert. An der Hubstange 11 sind mehrere jeweils aufeinander aufliegende Hubelemente 12 vertikal geführt, die jeweils an ihrem unteren Ende eine nach unten offene, untere Aussparung 13 mit einer Schrägfläche 14 und an ihrem oberen Ende eine nach oben offene, obere Aussparung 15 aufweisen. Bei zwei aufeinander aufliegenden Hubelementen 12 ergänzen sich die untere Aussparung 13 des oberen und die obere Aussparung 15 des unteren Hubelements 12 zu einer gemeinsamen Aussparung.
  • Die Hubstange 11 weist am oberen Stangenende ein permanentmagnetisches oberes Kopplungselement 16 und am unteren Stangenende ein ferromagnetischen unteres Kopplungselement 17 auf, die im Korpusdeckel 4 bzw. im Korpusboden 3 verschiebbar geführt sind. Die beiden Kopplungselemente 16, 17 sind über eine Gewindestange 18 an der Hubstange 11 angeschraubt und können somit in ihrer Höhe gegenüber der Hubstange 11 eingestellt werden. Genauer gesagt ist das obere Kopplungselement 16 mittels der Gewindestange 18 an einem winkelförmigen Kopfstück 19 der Hubstange 11 befestigt. Eine Schraube 20 der Seitenwand 5 durchgreift ein im Kopfstück 19 vorgesehenes vertikales Langloch 21, das so lang wie die Höhe H einer unteren Aussparung 13 der Hubelemente 12 ist. Die Hubstange 11 kann somit maximal um den Hub H angehoben werden. Zwischen dem untersten Hubelement 12 und der Hubstange 11 ist eine Feder 22 vorgesehen, die alle Hubelemente 12 der Hubstange 11 um die Höhe H nach oben drückt, bis das oberste Hubelement 12 an einem Endanschlag 23 der Hubstange 11 anliegt. Die Feder 22 ist vorliegend am unteren Kopplungsstück 17 als ein elastischer Federarm ausgebildet, kann aber alternativ auch als separate Feder ausgebildet sein.
  • Wie in den Fign. 1a, 1b gezeigt, befinden sich bei noch nicht aufeinander aufliegenden Schubladenschränken 2 die Hubstangen 11 jeweils in ihrer unteren Hubstellung, in der die Schraube 20 im Langloch 21 oben anliegt und somit über das Kopfstück 19 die Hubstange 11 an der Schraube 20 hängend gehalten ist. Außerdem schließen in der unteren Hubstellung das obere Kopplungselement 16 bündig mit der Oberseite des Schrankdeckels 4 und das untere Kopplungselement 17 bündig mit der Unterseite des Schrankbodens 3 ab.
  • Wie in den Fign. 2a, 2b gezeigt, liegt bei aufeinander aufliegenden Schubladenschränken 2 der Korpusboden 3 des oberen Schubladenschranks 2 auf dem Korpusdeckel 4 des unteren Schubladenschranks 2 auf. Da dabei das untere Kopplungselement 17 des oberen Schubladenschranks 2 und das obere Kopplungselement 16 des unteren Schubladenschranks 2 aneinander anliegen, sind sie selbsttätig und werkzeuglos miteinander magnetisch verbunden. Dadurch sind die beiden Hubstangen 11 der beiden Schubladenschränke 2 miteinander starr verbunden und aufgrund dieser Bewegungskopplung miteinander hubsynchronisiert.
  • Die zwischen dem unteren und dem oberen Kopplungselement 16, 17 wirkende Magnetkraft ist so groß gewählt, dass der Zentralverriegelungsbeschlag 10 des oberen Schubladenschranks 2 den Zentralverriegelungsbeschlag 10 des unteren Schubladenschranks 2 tragen kann.
  • In Fign. 3a, 3b sind die Funktionsweise der Auszugssperre und der Zentralverriegelung gezeigt.
    Wie stellvertretend nur für eine Schublade gezeigt ist, greift jede Schublade mit einem zapfenförmigen Sperrzapfen 24 in die untere Aussparung 13 eines Hubelements 12 ein (Fig. 3a). Beim Ausziehen der Schublade aus ihrer geschlossenen Endstellung nach rechts (Pfeilrichtung 25) hebt der Sperrzapfen 24 dieses Hubelement 12 aufgrund der Schrägfläche 14 vom darunterliegenden unteren Hubelement 12 um die Höhe H ab, bis das Hubelement 12 auf dem Sperrzapfen 24 aufliegt. Dabei werden auch alle höheren Hubelemente 12 und über das oberste Hubelement 12 auch die Hubstange 11 samt ihren oberen und unteren Kopplungselementen 16,17 um den Maximalhub H angehoben. Da wegen des Sperrzapfens 24 alle darunterliegenden unteren Hubelemente 12 nicht angehoben werden können, wird das untere Kopplungselement 17 gegen die Rückstellkraft der Feder 22 bis in Anlage an das unterste Hubelement 12 um die Höhe H angehoben (Fig. 3b).
  • Über einen hier nicht näher gezeigten Mechanismus wird die Schublade vom Sperrzapfen 24 entkoppelt und kann weiter ausgezogen werden. Über die Bewegungskopplung mittels der magnetisch verbundenen Kopplungselemente 16, 17 wird auch die Hubstange 11 eines aufliegenden oberen oder eines darunterliegenden unteren Schubladenschrankes 2 um die Höhe H angehoben. Damit ist der mögliche Maximalhub H der Hubelemente 5 und ihrer Hubstangen 11 bereits aufgebraucht, so dass kein anderes Hubelement 12 mehr angehoben und somit auch keine weitere Schublage aus den beiden Schubladenschränken 2 ausgezogen werden kann (Auszugssperre).
  • Wird eine Schublade des oberen Schubladenschranks 2 ausgezogen und damit die Hubstange 11 des oberen Schubladenschranks 2 angehoben, wird die Hubstange 11 des unteren Schubladenschranks 2 aufgrund der magnetverbundenen Kopplungselemente 16, 17 hochgezogen. Wird hingegen eine Schublade des unteren Schubladenschranks 2 ausgezogen und damit die Hubstange 11 des unteren Schubladenschranks 2 angehoben, wird die Hubstange 11 des oberen Schubladenschranks 2 über die aneinander anliegenden Kopplungselemente 16, 17 hochgedrückt.
  • Für eine Zentralverriegelung aller Schubladen werden bei geschlossenen Schubladenschränken 2 die beiden Hubstangen 11 jeweils um ihren Maximalhub H angehoben, wofür aufgrund ihrer Bewegungskopplung nur eine der beiden Hubstangen 11 betätigt zu werden braucht. Dadurch sind die Sperrzapfen 24 aller Schubladen in der oberen Aussparung 15 eines Hubelements 12 verriegelt und somit alle Schubladen zentral verriegelt (Zentralverriegelung).
  • Über die magnetische Verbindung ihrer Zentralverriegelungsbeschläge 10 können auch mehr als zwei aufeinander aufliegende Schubladenschränke 2 miteinander für eine Auszugssperre und für eine Zentralverriegelung gekoppelt werden. Die Magnetkraft muss so groß gewählt sein, dass jeder obere Zentralverriegelungsbeschlag 10 alle unteren Zentralverriegelungsbeschläge 10 tragen kann.
  • Von der Schrankanordnung der Fign. 1, 2 unterscheidet sich die in Fig. 4 gezeigte Schrankanordnung lediglich dadurch, dass hier der untere Schubladenschrank 2 keinen Korpusdeckel aufweist. In diesem Fall wird das obere Kopplungselement 16 des unteren Schubladenschranks 2 mithilfe der Gewindestange 18 auf den Abstand H eingestellt.

Claims (10)

  1. Zentralverriegelungsbeschlag (10) für einen Schubladenschrank (2), mit einer Hubstange (11), die eine zentrale Verriegelung aller Schubladen des Schubladenschranks (2) und/oder eine Auszugssperre für die Schubladen des Schubladenschranks (2) steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubstange (11) an mindestens einem ihrer beiden Stangenenden ein permanent- oder ferromagnetisches Kopplungselement (16, 17) aufweist, über das die Hubstange (11) bei zwei aufeinander aufliegenden Schubladenschränken (2) mit dem permanent- oder ferromagnetischen Kopplungselement (16, 17) einer Hubstange (11) des anderen Schubladenschranks (2) für eine Hubsynchronisation der beiden Hubstangen (11) magnetisch verbindbar ist.
  2. Zentralverriegelungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (11) an beiden Stangenenden ein permanent- oder ferromagnetisches Kopplungselement aufweist.
  3. Zentralverriegelungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (11) an ihrem einen Stangenende ein permanentmagnetisches Kopplungselement (16) und an ihrem anderen Stangenende ein ferromagnetisches Kopplungselement (17) aufweist.
  4. Zentralverriegelungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Kopplungselemente (16, 17) an der Hubstange (11) jeweils höhenverstellbar, insbesondere mittels einer Gewindestange (18), befestigt sind.
  5. Zentralverriegelungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubstange (11) mehrere jeweils aufeinander aufliegende Hubelemente (12) geführt sind, die jeweils an ihrem unteren Ende eine nach unten offene, untere Aussparung (13) mit einer Schrägfläche (14) und/oder an ihrem oberen Ende eine nach oben offene, obere Aussparung (15) aufweisen, wobei bei zwei aufeinander aufliegenden Hubelementen (12) die untere Aussparung (13) des oberen und die obere Aussparung (15) des unteren Hubelements (12) sich zu einer gemeinsamen Aussparung ergänzen.
  6. Zentralverriegelungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem untersten Hubelement (12) und der Hubstange (11) eine Feder (22) vorgesehen ist, die alle Hubelemente (12) der Hubstange (11) um die Höhe (H) einer unteren Aussparung (13) nach oben drückt, bis das oberste Hubelement (12) oben an einem Endanschlag (23) der Hubstange (11) anliegt.
  7. Schubladenschrank (2) mit mehreren Schubladen und mit einem Zentralverriegelungsbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubstange (11) an der Seitenwand (5) des Schubladenschranks (2) vertikal verschiebbar geführt ist.
  8. Schubladenschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (16, 17) der Hubstange (11) im Schrankdeckel (4) und im Schrankboden (3) verschiebbar geführt sind.
  9. Schubladenschrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht angehobener Hubstange (11) das obere Kopplungselement (16) der Hubstange (11) bündig mit dem Schrankdeckel (4) und das untere Kopplungselement (17) der Hubstange (11) bündig mit dem Schrankboden (3) ist.
  10. Schrankanordnung (1) mit mehreren aufeinander aufliegenden Schubladenschränken (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Hubstangen (11) der Schubladenschränke (2) jeweils mittels ihrer magnetisch verbundenen Kopplungselemente (16, 17) miteinander hubsynchronisiert sind.
EP14178014.8A 2013-10-17 2014-07-22 Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke Withdrawn EP2862993A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009168U DE202013009168U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2862993A2 true EP2862993A2 (de) 2015-04-22
EP2862993A3 EP2862993A3 (de) 2016-08-24

Family

ID=49668365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178014.8A Withdrawn EP2862993A3 (de) 2013-10-17 2014-07-22 Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2862993A3 (de)
DE (1) DE202013009168U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078808A1 (de) * 2020-10-17 2022-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2022078807A1 (de) * 2020-10-17 2022-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120588A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zum Öffnen eines Schubkastens und eines Innenschubkastens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103424A1 (de) 2004-04-26 2005-11-03 Lista Europe Holding Ag Schrankmodul
DE102010036853A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Synchronisation von Schließvorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062081B (en) * 1979-09-24 1983-04-13 Christophides P L Storage unit locking system
DE202010008837U1 (de) * 2010-10-19 2011-01-20 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Schubladenbeschlag zum Anbinden einer Schublade an einen Zentralverschluss
US9341001B2 (en) * 2012-04-05 2016-05-17 Robert Baptiste Inventory control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103424A1 (de) 2004-04-26 2005-11-03 Lista Europe Holding Ag Schrankmodul
DE102010036853A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Synchronisation von Schließvorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078808A1 (de) * 2020-10-17 2022-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2022078807A1 (de) * 2020-10-17 2022-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013009168U1 (de) 2013-10-30
EP2862993A3 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
EP2353439A1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE102016110529A1 (de) Schublade mit absenkbarem Boden und hiermit ausgestattetes Möbelstück, insbesondere Schrank
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
DE202014009612U1 (de) Teleskopierbarer Haltepfosten für Seitenschutzelemente an Betten
DE9209092U1 (de) Thekenabdeckung für eine Küchentheke in einem Wohnmobil, Wohnanhänger oder dergleichen
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP2134306B1 (de) Seitengitter
EP2353443B1 (de) Schrankauszug, insbesondere Hochschrankauszug
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
DE202016000069U1 (de) Längenvariabler Halteträger für Seitenschutzelemente an Betten
DE202004021512U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE4434933C2 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE202013004210U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Schrankmöbel
DE202017004519U1 (de) Lagervorrichtung mit beidseitig ausziehbarem Schubkasten
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
DE102011088339B4 (de) Auszugsicherung für Schubladen
DE19705473A1 (de) Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke
DE9112435U1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/46 20060101AFI20160719BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20160719BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170225