EP2576945B1 - Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile - Google Patents

Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP2576945B1
EP2576945B1 EP11719992.7A EP11719992A EP2576945B1 EP 2576945 B1 EP2576945 B1 EP 2576945B1 EP 11719992 A EP11719992 A EP 11719992A EP 2576945 B1 EP2576945 B1 EP 2576945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
filling
parts
blocking
rotational position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11719992.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2576945A1 (de
Inventor
Axel Fulterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Priority to PL11719992T priority Critical patent/PL2576945T3/pl
Publication of EP2576945A1 publication Critical patent/EP2576945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2576945B1 publication Critical patent/EP2576945B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the invention relates to a Ausziehsperrvoriques for at least two extendable furniture parts that are retractable from a furniture body in a pull-out and counter to the withdrawal in the furniture body, comprising for each of the pull-out furniture parts when pulling out the pull-out furniture part in the pull-out and when inserting the extendable furniture part against the withdrawal direction displaced driver and a korpusfeste vertical guide rail, are mounted displaceable in the vertical direction of the filling parts, wherein each of the extendable furniture parts one of the filling parts is assigned, which is rotatably supported by the vertical guide rail about an imaginary horizontal axis and in between a first rotational position, which it occupies in the closed state of the associated extendable furniture part, and a second rotational position, which it in the extended state of the associated pull-out furniture part e intimate, is rotatable.
  • Ausziehsperrvoriquesen of a vertical guide rail fillers are slidably mounted, which fill the vertical guide rail to a residual clearance.
  • the filling parts lie on top of each other and above the topmost filling part remains the remaining space.
  • the associated locking part is pivoted from a passive position to an active position in which it lifts the overlying filling parts.
  • the driver can extend out of a slot of the locking part, wherein the locking part remains in its active position. Since the remaining space is now used up, no more drawer can be extended.
  • the displacement of the filling parts can also be down against the force of the lowest filling member acting on the top spring, as shown in DE 19 547 049 A1 evident.
  • the loading is carried out for a lower part of the filling up and for an upper part of the filling parts down, the central locking can be arranged in the middle of the Ausziehsperrvorraum. The training and assembly is thereby complicated.
  • the rotatable filling part lifts the overlying parts (in the form of push rods formed filling parts and rotatable filling parts), whereby a residual clearance above the top Push rod is used up.
  • the formation of the filling parts with the arms fixed to these can easily lead to malfunction, so that this pull-out device has not prevailed in the market.
  • the object of the invention is to provide a reliable working pull-out device of the type mentioned. According to the invention, this is achieved by a pull-out locking device having the features of claim 1.
  • a pull-out device has, for each of the extendable furniture parts, a blocking part which is a part separated from the filling part with which it cooperates.
  • the locking part is adjusted when removing the pull-out furniture part belonging to this pull-out furniture part driver from a blocking position to a release position and when inserting the extendable furniture part of the release position in the locked position. Due to the coupling of the locking part with this extendable furniture part associated filling the locking member pivots in its adjustment from the locking position to the release position, the filling of the first rotational position in the second rotational position and its adjustment of the release position in the locked position of the second rotational position in the first rotational position.
  • the operating noise that occurs can be advantageously kept low.
  • acting on the topmost filler and the filling parts acting down spring omitted or be made relatively weak, whereby operating noise can be reduced.
  • a respective filling part associated with an extendible furniture part is always, i. coupled in its first rotational position, its second rotational position and all intermediate positions with the cooperating with it locking part.
  • the coupling acts in both directions of pivoting of the locking part.
  • the locking parts are adjustably mounted in particular by corpus to be mounted bearing parts between their blocking positions and release positions, the attachment of the bearing parts can be done directly on the furniture body or on a corpus-fixed part of a pull-out of which the respective extendable furniture part is made extendable and insertable.
  • a respective blocking part carries out an adjusting movement which comprises a displacement in the horizontal direction, preferably parallel to the withdrawal direction, and / or a pivoting about a vertical axis.
  • the blocking part relative to the bearing part along a curved guide track between the locking position and the release position is adjustably mounted, wherein it undergoes a combination of a displacement with a rotation.
  • a guided in this way locking member may also be referred to as a tilt slide or rotary valve.
  • a respective locking member is conveniently held self-locking in the locked position and / or in the release position, with a self-locking both in the Locking position as well as in the release position is preferred.
  • a self-locking in the locked position and / or in the release position can be achieved by a spring element which is less stretched or compressed in the locked position and / or in the release position (has a lower potential energy) than in a position therebetween.
  • a lower vertical effective extent than in the second rotational position is the part of the total vertical extent which it occupies, which extends between upper and lower end stops of the vertical guide rail. These upper and lower limit stops limit the vertical displacement of the uppermost filling part upwards and the vertical displacement of the lowermost filling part downwards.
  • the vertical guide rail is filled up to a residual clearance with filling parts.
  • Due to the residual clearance is, starting from a state in which all retractable furniture parts are retracted and any existing central locking is open, allows the rotation of one of the extendable furniture parts associated filling parts from the first rotational position to the second rotational position. After the rotation of one of the filling parts from the first rotational position to the second rotational position, the residual clearance is used up (apart from a clearance existing due to manufacturing tolerances). The rotation of a further filling part from the first rotational position to the second rotational position is thereby blocked.
  • An Ausziehsperrvoriere invention can be easily equipped with a central locking.
  • a central locking for this purpose, it cooperates with a filling part, which is assigned to none of the extendable furniture parts, but how it can be rotated by increasing its vertical effective extent of the first rotational position in a second rotational position.
  • the central locking associated filling part is the same design as the extendable furniture parts associated filling parts.
  • the central locking does not have to be with the top one or bottom of the arranged in the vertical guide rail filling parts cooperate but the co-operating with the central locking filling part may also be arranged in a central region of the vertical guide rail.
  • the training can thus be flexibly adapted to the requirements. Furthermore, the forces to be applied by the central locking can be kept small.
  • all of the vertical guide rail slidably mounted filling parts are the same design, including those that are not twisted during operation. Warehousing and assembly are simplified thereby.
  • the training for all variations of a given grid can be the same here.
  • the vertical effective expansion of a respective filling part in its first rotational position may in this case correspond to the grid dimension or be an integral fraction thereof.
  • those filling parts which are not twisted in operation (ie, no extractable furniture part and no central locking, if one is present, are assigned) only slidably but not rotatable.
  • the vertical active expansions of these only displaceable filling parts may hereby also differ from the vertical active expansions of the rotatable filling parts located in the first rotational positions, for example integer multiples thereof.
  • FIG. 1 to 12 An embodiment of a Ausziehsperrvortechnisch according to the invention is in the Fig. 1 to 12 shown.
  • the Ausziehsperrvortechnisch serves to block the extraction of the remaining drawers 1 when one of the drawers 1 is pulled out.
  • drawers 1 Although only two drawers 1 are shown in the embodiment for the sake of simplicity, however, any number of drawers 1 can be provided.
  • other extendable furniture parts may be provided, for example in the form of shelves, hanging registers, etc., wherein different extendable furniture parts can also be mixed with each other. If in the following drawers 1 are addressed, it is intended to be embodied in other forms extendable furniture parts.
  • the pull-out locking device coupled to each other by the pull-out furniture parts and at least one not coupled with the pull-out device extractable furniture part could be present, for example, arranged above the top drawer extract for writing utensils.
  • the drawers 1 are formed by means of pull-2 from the furniture body 3 extendable, with different types of pull-2 can be used.
  • the pull-out guides 2 are arranged on both sides of the drawer 1.
  • the pull-out device can be arranged on one or both sides of the drawer. Because in the Fig. 1 and 2 only the halves of the drawers 1 are shown, a Ausziehsperr device is only visible on one side of the drawer. The optionally on the opposite side of the drawer to be arranged Ausziehsperrvorraum may be formed in mirror image.
  • the drawers can be pulled out in an extraction direction 4 and inserted counter to the withdrawal direction 4.
  • a driver 5 moves with this.
  • the driver 5 may be attached directly to the respective drawer 1 or to the specified on the drawer 1 rail of the pull-out. 2
  • the pull-out locking device comprises a vertical guide rail 6 to be fastened to the furniture carcass 3.
  • This has a C-shaped cross section here.
  • the guide rail 6 are filling parts 7, 7 'slidably mounted in the vertical direction, which are all the same design in the illustrated embodiment.
  • lateral sections 8 of the filling parts 7, 7 ' engage in the grooves of the guide rail 6 which are directed towards one another with their open sides. Conceivable and possible would be a reverse training, in which the filling parts 7, 7 'are arranged on the guide rail, wherein the guide rail engages in mutually open grooves of the filling parts.
  • the filling parts 7, 7 ' are displaceable not only in the vertical direction in the guide rail 6 but also around imaginary horizontal axes 10 (cf. Fig. 4, 5 . 7 and 8 ) rotatable between first and second rotational positions.
  • This rotatable mounting takes place only through the lateral sections 8 of the filling parts 7, 7 ', that is, without a wheel.
  • the axially rotatable mounting would be done by lateral portions of the guide rail, which engage in the mutually open grooves of the filling parts 7, 7'.
  • filling parts 7 In addition to the drawer 1 associated filling parts 7 more filling parts 7 'are present. These serve as spacers between the drawer 1 associated filling parts 7. Also above the uppermost filling part 7, which is assigned to one of the drawers 1, and / or below the lowermost filling part 7, which is associated with one of the drawers 1, one or more filling parts 7 'may be arranged in the guide rail 6.
  • the drawer 1 associated filling parts 7 are each coupled to a locking member 11, which in turn interacts with the driver 5 of this drawer 1.
  • a respective locking part 11 is in this case mounted adjustable by a body-fixed bearing part 12 between a locking position and a release position.
  • Both locking parts shown have their blocking positions on.
  • the upper drawer 1 associated locking member 11 has the lower, (partially) pulled-drawer 1 associated locking part 11 its release position, the upper drawer 1 associated locking member 11 its blocking position.
  • the blocking position is further in the Fig. 4, 5 . 9, 10 and the release order in the Fig. 7, 8 . 11, 12 shown.
  • the edge 14 of the recess 13 carries the pin 9 and the filling member 7 is rotated.
  • the edge 15 of the recess 13 takes the pin 9 and rotates the filling member 7 back.
  • the recess 13 delimiting, relative to the pull-out 4 before and behind the pin 9 arranged edges 14, 15 extend in the vertical direction.
  • the pin 9 has in the recess 13 a game in the vertical direction, so that it is in the pivoting of the filling member 7 in the recess 13 in the vertical direction can move ben.
  • the guide track for the locking member 11 is formed in the embodiment shown by slots in the upper and lower housing parts 16, 17 of the bearing part 12, wherein in the figures, only the slot 18 in the lower housing part 17 is visible. In these slots in the housing parts 16, 17 engage pins 19, 20 of the locking member 11 a.
  • a respective locking member 11 is held in its release position, preferably in its locking positionsarretierend.
  • a trained in the form of a leg spring spring 21 which cooperates with portions of the locking member 11, of which it is more or less pressed in intermediate positions between the locking position and the release position, but not in the release position and locked position. It is also possible that the spring is pressed in the intermediate positions stronger than in the release position and locking position.
  • the locking member 11 has a recess 22 for the peg-shaped driver 5. Due to the tilting of the locking part 11 in the release position, the driver 5 can extend out of the recess 22.
  • a displaceable and tiltable locking member 11 may also be referred to as a tilt slide or rotary valve.
  • the vertical axis about which the tilting of the blocking part takes place in the second section of the guideway is preferably in the region of the engagement between the respective blocking part 11 and the associated filling part 7.
  • the bearing parts 12 are fastened in the exemplary embodiment by means of fastening pieces 39, 40 on the body-fixed rails of the pull-2 of the drawers 1. An attachment directly to the furniture body 3 is possible.
  • the successive in the guide rail in the vertical direction filling parts 7, 7 ' are in each case to each other.
  • the guide rail 6 is characterized with filling parts 7, 7 'almost, but not completely filled when all drawers 1 are retracted, above the topmost filling part 7' a residual clearance a remains. This is the distance by which the uppermost filling part 7 'can be displaced upwards until it starts against an upper end stop 23.
  • the bottommost filling part 7 is in the illustrated embodiment, cooperating with the lower drawer 1 filling part 7. Below this filling part 7 and at least one further filling part 7 'could be arranged.
  • the bottom of the drawer 1 can form the lower end stop 24 for the lowermost filling part 7, 7 '.
  • Such a lower end stop could instead be formed by a part of the guide rail 6.
  • the filling parts 7, 7 ' have a smaller vertical effective extent w1, w2 than in the second rotational position.
  • the vertical effective extent w1, w2 of a respective filling part is the part of the vertical extension between the upper and lower end stops occupied by the respective filling part 23, 24.
  • the vertical active extension of a filling part 7, 7 ' can also be defined as follows: For a filling part 7, 7', above and below which there is at least one further filling part, the vertical effective extension is the distance, in which holds it the above and below subsequent filling parts 7, 7 'to each other. For the lowermost filling part 7, 7 ', the vertical effective extent is the distance in which it holds the second lowest filling part 7, 7' from the lower end stop 24.
  • the vertical effective extent is the minimum distance up to which the second uppermost filling part 7, 7' can approach the upper end stop 23.
  • the vertical Wirkausdehnungen w1, w2 in the first and second rotational position are in Fig. 4 and 7 drawn for the filling part 7 shown there.
  • the different effective expansions w1, w2 in the vertical direction can be achieved by corresponding cam contours and cam follower contours or generally by non-circular configurations of the filling parts.
  • the residual clearance a is at least so far used up that none of the other filling parts 7, 7 'can be pivoted from the first rotational position into the second rotational position.
  • the residual clearance a is then substantially completely exhausted, i. except for a design-related tolerances resulting game. If a drawer 1 is pulled out, the other existing drawers 1 are thus locked against being pulled out.
  • the rotatable fillers 7, 7 'located in the first rotational position are held against rotation of their second rotational position by their weight, as they are lifted altogether upon rotation from the first to the second rotational position (i.e., their center of gravity is raised).
  • filling parts 7, 7 ' are raised with.
  • the force acting counter to the rotation from the first to the second rotational position can be increased.
  • the filling parts 7, 7 ' are secured starting from their first rotational position by stops on the side webs of the guide rail 6.
  • the Fig. 13 to 23 show by way of example the installation of a central lock 25 for the Ausziehsperrvorraum described above.
  • the central locking 25 acts in this case with one of the filling parts 7 'together, which is assigned to none of the drawers 1.
  • this filling member 7 ' is rotated by the central lock 25 from its first rotational position to its second rotational position.
  • the central locking 25 may have the structure shown in the figures.
  • a locking cylinder 26 has an eccentric pin 27 which is rotated about the cylinder axis when the key is turned.
  • the eccentric pin cooperates with a carriage 29, which in a corpus fixed mounted bearing piece 30 is guided displaceably in the vertical direction.
  • the eccentric pin 27 protrudes into a recess between pins 31, 32 of the carriage 29 and moves the carriage 29 when turning the key 28 in the vertical direction.
  • the carriage 29 has a sliding recess 33 which extends obliquely both to the withdrawal direction 4 and to the vertical direction. In this sliding recess 33 projects a connecting pin 34 of an actuating part 35 which is guided in the bearing piece 30 parallel to the withdrawal direction 4 slidably.
  • the actuating member 35 In the displacement of the carriage 29 in the vertical direction, the actuating member 35 is moved in the pull-4. Of the slide pin 34 having arm of the actuating part 35 is in this case inserted into a slot 37 in the carriage 29.
  • the actuating part 35 has a recess in the form of a vertically extending slot 36. In the slot 36, the pin 9 of the filling part 7 'engages. In the horizontal displacement of the actuating part 35, the coupled filling part 7 'is rotated between the first rotational position and the second rotational position.
  • the attachment to the furniture body 3 and the mutual alignment of the individual parts of the Ausziehsperrvoriques can be done in a simple manner by a introduced into the furniture body 3 Bohrraster mounted at predetermined locations in the vertical distance holes 38.
  • the corpus fixed rails of the pull-2 can be mounted in holes 38 of the drill grid.
  • the vertical guide rail 6 can also be attached to the holes 38.
  • the guide rail 6 in the region of its upper end holding head, which is attached to the holes 38 (this is not shown in the drawings for simplicity).
  • the rail 6 can be suspended pendulum, wherein the holder is achieved in the vertical orientation by edges in recesses in the corpus fixed rails of the pull-2, through which the guide rail 6 extends. In conjunction with the lower end stop 24 thus a position-correct height alignment between the respective locking member 11 and the associated filling member 7 is achieved.
  • the drawer 1 associated filling parts 7 and the remaining filling parts 7 ' may be formed in different ways.
  • the central part of the associated filling part 7 ' is preferably the same as the drawer 1 associated filling parts formed.
  • tilting valves could be provided in another way between a blocking position and a release position adjustable locking parts 11.
  • adjustable locking parts could be provided.
  • the rotation could take place here about a horizontal or a vertical axis.
  • the coupling with the filling part, in order to twist this between the first and the second rotational position, could also take place via a further gear member.
  • the residual clearance in the guide rail could also be provided between the lower end stop and the lowermost filling part by a spring acting on the lowermost filling part upwards.
  • the locking members 11 could also each have a pin which engages in a recess of an associated driver.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile, die aus einem Möbelkorpus in eine Ausziehrichtung ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung in den Möbelkorpus einschiebbar sind, umfassend für jedes der ausziehbaren Möbelteile einen beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils in die Ausziehrichtung und beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils entgegen der Ausziehrichtung verschobenen Mitnehmer und eine korpusfeste vertikale Führungsschiene, von der Füllteile in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert sind, wobei jedem der ausziehbaren Möbelteile eines der Füllteile zugeordnet ist, welches von der vertikalen Führungsschiene um eine gedachte horizontale Achse drehbar gelagert ist und hierbei zwischen einer ersten Drehstellung, die es im geschlossenen Zustand des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils einnimmt, und einer zweiten Drehstellung, die es im ausgezogenen Zustand des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils einnimmt, verdrehbar ist.
  • Bei einer häufigen Ausbildungsform von Ausziehsperrvorrichtungen sind von einer vertikalen Führungsschiene Füllteile verschiebbar gelagert, die die vertikale Führungsschiene bis auf einen Restfreiraum ausfüllen. Die an den ausziehbaren Möbelteilen, insbesondere Schubladen, angeordneten Mitnehmer wirken mit Sperrteilen zusammen, die verschwenkbar an den Füllteilen gelagert sind. Im eingeschobenen Zustand aller Schubladen liegen die Füllteile aufeinander auf und oberhalb des obersten Füllteils verbleibt der Restfreiraum. Beim Ausziehen einer der Schubladen wird das zugeordnete Sperrteil von einer Passivstellung in eine Aktivstellung verschwenkt, in welcher es die darüber liegenden Füllteile anhebt. In der Aktivstellung kann der Mitnehmer aus einem Schlitz des Sperrteils ausfahren, wobei das Sperrteil in seiner Aktivstellung verbleibt. Da der Restfreiraum nunmehr aufgebraucht ist, kann keine weitere Schublade ausgefahren werden. Üblicherweise ist bei solchen Ausziehsperrvorrichtungen eine Zentralverriegelung vorhanden. Diese wirkt mit dem obersten Füllteil zusammen und verhindert dessen Anhebung. Die Zentralverriegelung muss somit am oberen Ende der Ausziehsperrvorrichtung angeordnet sein. Damit beim Einfahren einer ausgezogenen Schublade alle Füllteile wieder in die abgesenkte Stellung verschoben werden (wobei ein evtl. Verkanten eines oder mehrerer Füllteile in der Führungsschiene überwunden wird), ist eine Feder vorgesehen, die das obere Füllteil nach unten beaufschlagt. Diese Federbeaufschlagung kann zu deutlichen Klick-Geräuschen bei der Bedienung führen. Derartige Ausziehsperrvorrichtungen gehen beispielsweise aus der EP 1 154 107 A2 , WO 2008/107499 A1 und WO 2008/102024 A1 hervor. Daneben kann die Verschiebung der Füllteile auch nach unten gegen die Kraft einer das unterste Füllteil nach oben beaufschlagenden Feder erfolgen, wie aus der DE 19 547 049 A1 hervorgeht. Aus der EP 1 148 194 A2 erfolgt die Beaufschlagung für einen unteren Teil der Füllteile nach oben und für einen oberen Teil der Füllteile nach unten, wobei die Zentralverriegelung in der Mitte der Ausziehsperrvorrichtung angeordnet sein kann. Die Ausbildung und Monta-ge wird dadurch verkompliziert.
  • Bei der aus der DE 3 822 678 A1 bekannten Ausziehsperrvorrichtung sind die mit den Mitnehmern zusammenwirkenden Sperrteile in Form von Drehschiebern ausgebildet. Beim Ausziehen einer der Schubladen wird der Drehschieber vom Mitnehmer über einen ersten Abschnitt des Ausziehweges mitgenommen und gibt dann den Mitnehmer frei, wobei der Drehschieber in dieser Freigabestellung selbstarretierend gehalten ist. Beim Verschieben des Drehschiebers wird eine Sperrschiene angehoben, wodurch die den anderen Schubladen zugeordneten Drehschieber gegen eine Verschiebung aus ihrer Grundstellung blockiert sind und somit das Ausziehen der anderen Schubladen sperren.
  • Aus der DE 3 431 386 A1 und GB 2 376 043 A gehen Ausziehsperrvorrichtungen mit um vertikale Achsen verschwenkbaren Sperrteilen hervor. Beim Ausziehen einer der Schubladen wird das dieser Schublade zugeordnete Sperrteil von einer ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung verschwenkt. Zwischen den um die vertikale Achse verdrehbaren Sperrteilen sowie oberhalb des obersten Sperrteils sind Schubstangen angeordnet. Beim Verschwenken eines der Sperrteile von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung werden die darüber liegenden Teile (Schubstangen, Sperrteile) angehoben, wobei ein Restfreiraum oberhalb der obersten Schubstange aufgebracht wird.
  • Es ist weiters bekannt, beim Ausfahren einer der Schubladen, einen Schieber oder Drehschieber zwischen Schubstangen einzufahren. Durch den eingefahrenen Schieber bzw. Drehschieber ist eine Anheben darunter liegender Schubstangen blockiert und ein Restfreiraum oberhalb der obersten Schublade ist aufgebraucht, so dass keine weitere Schublade ausgezogen werden kann. Ausziehsperrvorrichtungen mit Drehschiebern (=Kippschiebern) gehen beispielsweise aus der AT 7040 U1 , EP 1 500 763 B1 und EP 1 637 677 A1 hervor. Diese Schieber wirken jeweils mit den Mitnehmern der Schubladen zusammen und bilden Sperrteile, die das Ausziehen der zugeordneten Schublade sperren, wenn eine der anderen Schubladen ausgezogen ist. Aus der US 6,254,205 B1 geht ein geradlinig verschiebbarer Schieber hervor, der mit einem verkippbaren Sperrteil zusammenwirkt und von diesem beim Ausziehen der zugeordneten Schublade verschoben wird. Das verkippbare Sperrteil wird vom Mitnehmer der zugeordneten Schublade betätigt.
  • Aus der DE 29 620 152 U1 geht eine Ausziehsperrvorrichtung der eingangs genannten Art hervor. Zwischen den den einzelnen Schubladen zugeordneten Füllteilen, die in der vertikalen Führungsschiene achslos um horizontale Achsen zwischen ersten und zweiten Drehstellungen verdrehbar gelagert sind, sind in Form von Schubstangen ausgebildete-Füllteile von der vertikalen Führungsschiene verschiebbar gelagert. Die den Schubladen zugeordneten verdrehbaren Füllteile wirken mit den Schubstangen über Nockenkonturen zusammen. An den den Schubladen zugeordneten verdrehbaren Füllteilen sind Arme angebracht, die von den Füllteilen hebelartig abstehen. Beim Ausziehen einer Schublade verdreht der Mitnehmer das ihm zugeordnete verdrehbare Füllteil, indem er an den an diesem Füllteil angebrachten Arm anläuft. In der zweiten Drehstellung des Füllteils kann der Mitnehmer aus dem Schlitz des Arms ausfahren. Durch die Nockenkontur hebt das verdrehbare Füllteil die darüber liegenden Teile (in Form von Schubstangen ausgebildete Füllteile und verdrehbare Füllteile) an, wodurch ein Restfreiraum oberhalb der obersten Schubstange aufgebraucht wird. Durch die Ausbildung der Füllteile mit den an diesen festgelegten Armen kann es leicht zu Fehlfunktionen kommen, sodass sich diese Ausziehsperrvorrichtung nicht am Markt durchgesetzt hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine zuverlässig arbeitende Ausziehsperrvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehsperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Ausziehsperrvorrichtung gemäß der Erfindung weist für jedes der ausziehbaren Möbelteile ein Sperrteil auf, welches ein vom Füllteil, mit dem es zusammenwirkt, getrenntes Teil ist. Das Sperrteil wird beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils vom zu diesem ausziehbaren Möbelteil gehörenden Mitnehmer von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung und beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils von der Freigabestellung in die Sperrstellung verstellt. Durch die Kopplung des Sperrteils mit dem diesem ausziehbaren Möbelteil zugeordneten Füllteil verschwenkt das Sperrteil bei seiner Verstellung von der Sperrstellung in die Freigabestellung das Füllteil von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung und bei seiner Verstellung von der Freigabestellung in die Sperrstellung von der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung. Wenn eines der ausziehbaren Möbelteile ausgezogen ist, ist eine Drehung der den anderen ausziehbaren Möbelteilen zugeordneten Füllteilen von ihrer ersten Drehstellung in ihre zweite Drehstellung blockiert. Durch die Kopplung mit den Sperrteilen sind die mit diesen Füllteilen zusammenwirkenden Sperrteile gegen eine Verstellung von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung blockiert. Die in der Sperrstellung blockierten Sperrteile blockieren die mit diesen Sperrteilen zusammenwirkenden Mitnehmer gegen eine Verschiebung in die Ausziehrichtung, wodurch die zugehörigen ausziehbaren Möbelteile gegen ein Ausziehen gesperrt sind.
  • Dadurch, dass die Führungen der Bewegungen der Sperrteile von den Führungen der Bewegungen der Füllteile getrennt sind, kann ein sehr zuverlässiger und robuster Betrieb der Ausziehsperrvorrichtung erreicht werden. Eine erfindungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung kann hierbei relativ hohen Ausziehkräften standhaltend ausgebildet sein.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausziehsperrvorrichtung können die auftretenden Betriebsgeräusche vorteilhafterweise gering gehalten werden. Insbesondere kann eine auf das oberste Füllteil wirkende und die Füllteile nach unten beaufschlagende Feder entfallen oder relativ schwach ausgebildet sein, wodurch Betriebsgeräusche vermindert werden können.
  • Vorzugsweise ist ein jeweiliges, einem ausziehbaren Möbelteil zugeordnetes Füllteil ständig, d.h. in seiner ersten Drehstellung, seiner zweiten Drehstellung und allen Zwischenstellungen mit dem mit ihm zusammenwirkenden Sperrteil gekoppelt. Die Kopplung wirkt hierbei in beide Schwenkrichtungen des Sperrteils. Durch diese Kopplung kann das Füllteil somit ohne eine Verstellung des Sperrteils nicht verschwenkt werden (abgesehen von einem Spiel in der Kopplung).
  • Die Sperrteile sind insbesondere von korpusfest zu montierenden Lagerteilen zwischen ihren Sperrstellungen und Freigabestellungen verstellbar gelagert, wobei die Befestigung der Lagerteile direkt am Möbelkorpus oder an einem korpusfesten Teil einer Ausziehführung erfolgen kann, von der das jeweilige ausziehbare Möbelteil ausziehbar und einschiebbar geführt ist. Bei der Verstellung von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung führt ein jeweiliges Sperrteil eine Verstellbewegung aus, die eine Verschiebung in horizontaler Richtung, vorzugsweise parallel zur Ausziehrichtung, und/oder eine Verschwenkung um eine vertikale Achse umfasst. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Sperrteil gegenüber dem Lagerteil entlang einer gebogenen Führungsbahn zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verstellbar gelagert, wobei es eine Kombination einer Verschiebung mit einer Verdrehung erfährt. Ein in dieser Weise geführtes Sperrteil kann auch als Kippschieber oder Drehschieber bezeichnet werden.
  • Ein jeweiliges Sperrteil ist günstigerweise in der Sperrstellung und/oder in der Freigabestellung selbstarretierend gehalten, wobei eine Selbstarretierung sowohl in der Sperrstellung als auch in der Freigabestellung bevorzugt ist. Eine Selbstarretierung in der Sperrstellung und/oder in der Freigabestellung kann durch ein Federelement erreicht werden, welches in der Sperrstellung und/oder in der Freigabestellung weniger gedehnt oder komprimiert ist (eine geringere potentielle Energie aufweist) als in einer Stellung dazwischen.
  • Vorteilhafterweise weisen von den von der vertikalen Führungsschiene geführten Füllteilen, die alle aneinander anliegen, zumindest diejenigen Füllteile, die den ausziehbaren Möbelteilen zugeordnet sind, in der ersten Drehstellung eine geringere vertikale Wirkausdehnung als in der zweiten Drehstellung auf. Die vertikale Wirkausdehnung eines jeweiligen Füllteils ist der von ihm eingenommene Teil der gesamten vertikalen Ausdehnung, die sich zwischen oberen und unteren Endanschlägen der vertikalen Führungsschiene erstreckt. Diese oberen und unteren Endanschläge begrenzen die vertikale Verschiebung des obersten Füllteils nach oben und die vertikale Verschiebung des untersten Füllteils nach unten. Die vertikale Führungsschiene ist hierbei bis auf einen Restfreiraum mit Füllteilen gefüllt. Durch den Restfreiraum wird, ausgehend von einem Zustand, in dem alle ausziehbaren Möbelteile eingefahren sind und eine gegebenenfalls vorhandene Zentralverriegelung geöffnet ist, die Verdrehung eines der den ausziehbaren Möbelteilen zugeordneten Füllteile von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung ermöglicht. Nach der Verdrehung eines der Füllteile von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung ist der Restfreiraum aufgebraucht (abgesehen von einem auf Grund von Herstellungstoleranzen vorhandenen Spiel). Die Verdrehung eines weiteren Füllteils von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung wird dadurch blockiert.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung kann in einfacher Weise mit einer Zentralverriegelung ausgestattet werden. Hierzu wirkt sie mit einem Füllteil zusammen, welches keinem der ausziehbaren Möbelteile zugeordnet ist, aber wie diese unter Vergrößerung seiner vertikalen Wirkausdehnung von der ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung verdrehbar ist. Vorzugsweise ist das der Zentralverriegelung zugeordnete Füllteil gleich ausgebildet wie die den ausziehbaren Möbelteilen zugeordneten Füllteile. Die Zentralverriegelung muss hierbei nicht mit dem obersten oder untersten der in der vertikalen Führungsschiene angeordneten Füllteile zusammenwirken sondern das mit der Zentralverriegelung zusammenwirkende Füllteil kann ebenso in einem mittleren Bereich der vertikalen Führungsschiene angeordnet sein. Die Ausbildung kann somit flexibel an die Anforderungen angepasst werden. Weiters können die von der Zentralverriegelung aufzubringenden Kräfte klein gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind alle von der vertikalen Führungsschiene verschiebbar gelagerten Füllteile gleich ausgebildet, also auch diejenigen, welche im Betrieb gar nicht verdreht werden. Die Lagerhaltung und die Montage sind hierdurch vereinfacht. Zudem kann hierbei die Ausbildung für alle Variationsmöglichkeiten eines vorgegebenen Rastermaßes gleich sein. Die vertikale Wirkausdehnung eines jeweiligen Füllteils in seiner ersten Drehstellung kann hierbei dem Rastermaß entsprechen oder ein ganzzahliger Bruchteil hiervon sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können diejenigen Füllteile, die im Betrieb nicht verdreht werden (also keinem ausziehbaren Möbelteil und keiner Zentralverriegelung, falls eine solche vorhanden ist, zugeordnet sind) nur verschiebbar aber nicht verdrehbar ausgebildet sein. Die vertikalen Wirkausdehnungen dieser nur verschiebbaren Füllteile können sich hierbei auch von den vertikalen Wirkausdehnungen der sich in den ersten Drehstellungen befindenden verdrehbaren Füllteile unterscheiden, beispielsweise ganzzahlige Vielfache hiervon sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägsicht eines Teils eines Möbels, wobei die beiden zum Teil dargestellten Schubladen eingeschoben sind;
    • Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, aber die untere Schublade teilweise ausgezogen;
    • Fig. 3 eine Schrägsicht der Ausziehsperrvorrichtung im eingeschobenen Zustand der beiden Schubladen;
    • Fig. 4 eine Schrägsicht von Teilen der Ausziehsperrvorrichtung von Fig. 3 im auseinander gezogen dargestellten Zustand;
    • Fig. 5 eine Darstellung der Teile von Fig. 4 aus einem anderen Blickwinkel;
    • Fig. 6 bis 8 Darstellungen entsprechend den Darstellungen von Fig. 3 bis 5, aber im ausgezogenen Zustand der unteren Schublade;
    • Fig. 9 eine Ansicht eines geöffneten Lagerteils mit dem darin angeordneten Sperrteil, teilweise aufgeschnitten, und einem Teil des Mitnehmers, im geschlossenen Zustand der zugehörigen Schublade;
    • Fig. 10 eine Schrägsicht der Teile von Fig. 9;
    • Fig. 11 und 12 Darstellungen entsprechend Fig. 9 und 10 aber im ausgezogenen Zustand der zugehörigen Schublade;
    • Fig. 13 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, zusätzlich mit einer Zentralverriegelung, im gesperrten Zustand;
    • Fig. 14 eine Seitenansicht der Teile von Fig. 13;
    • Fig. 15 eine Schrägsicht aus einem gegenüber Fig. 13 geänderten Blickwinkel (von schräg unten), im teilweise ausgezogenen Zustand der unteren Schublade;
    • Fig. 16 ein vergrößertes Detail von Fig. 15;
    • Fig. 17 ein vergrößertes Detail entsprechend Fig. 16, im abgenommenen Zustand des Mitnehmers;
    • Fig. 18 eine Schrägsicht der Zentralverriegelung im entsperrten Zustand, der Sperrzylinder von der Betätigungseinheit der Zentralverriegelung abgenommen;
    • Fig. 19 eine Schrägsicht der Teile von Fig. 18 aus einem anderen Blickwinkel;
    • Fig. 20 und 21 Darstellungen entsprechend Fig. 18 und 19, aber im gesperrten Zustand;
    • Fig. 22 und 23 Darstellungen entsprechend Fig. 20 und 21, wobei die Teile der Betätigungseinheit auseinandergezogen dargestellt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Ausziehsperrvorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 12 dargestellt. Die Ausziehsperrvorrichtung dient zum Sperren des Ausziehens der übrigen Schubladen 1, wenn eine der Schubladen 1 ausgezogen ist. Zwar sind im Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber nur zwei Schubladen 1 dargestellt, es können aber eine beliebige Anzahl von Schubladen 1 vorgesehen sein. Anstelle von Schubladen 1 können auch andere ausziehbare Möbelteile vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Tablaren, Hängeregistern usw., wobei verschiedene ausziehbare Möbelteile auch untereinander gemischt werden können. Wenn im Folgenden Schubladen 1 angesprochen sind, so sollen dadurch auch in anderer Form ausgebildete ausziehbare Möbelteile mit umfasst sein. Neben den durch die Ausziehsperrvorrichtung miteinander gekoppelten ausziehbaren Möbelteilen könnte auch mindestens ein nicht mit der Ausziehsperrvorrichtung gekoppeltes ausziehbares Möbelteil vorhanden sein, beispielsweise ein oberhalb der obersten Schublade angeordneter Auszug für Schreibutensilien.
  • Die Schubladen 1 sind mittels Ausziehführungen 2 aus dem Möbelkorpus 3 ausziehbar ausgebildet, wobei unterschiedliche Arten von Ausziehführungen 2 eingesetzt werden können. Die Ausziehführungen 2 sind beidseitig der Schublade 1 angeordnet. Die Ausziehsperrvorrichtung kann einseitig oder beidseitig der Schublade angeordnet sein. Da in den Fig. 1 und 2 nur die Hälften der Schubladen 1 dargestellt sind, ist eine Ausziehsperr-vorrichtung nur auf einer Seite der Schublade sichtbar. Die auf der gegenüber liegenden Seite der Schublade gegebenenfalls anzuordnende Ausziehsperrvorrichtung kann spiegelbildlich ausgebildet sein.
  • Die Schubladen sind in eine Ausziehrichtung 4 ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung 4 einschiebbar. Beim Ausziehen und Einschieben einer der Schubladen 1 bewegt sich ein Mitnehmer 5 mit dieser mit. Der Mitnehmer 5 kann direkt an der jeweiligen Schublade 1 angebracht sein oder an der an der Schublade 1 festgelegten Schiene der Ausziehführung 2.
  • Die Ausziehsperrvorrichtung umfasst eine am Möbelkorpus 3 zu befestigende vertikale Führungsschiene 6. Diese weist hier einen C-förmigen Querschnitt auf. Von der Führungsschiene 6 sind Füllteile 7, 7' in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, die im gezeigten Ausführungsbeispiel alle gleich ausgebildet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform greifen seitliche Abschnitte 8 der Füllteile 7, 7' in die mit ihren offenen Seiten zueinander gerichteten Nuten der Führungsschiene 6 ein. Denkbar und möglich wäre auch eine umgekehrte Ausbildung, bei der die Füllteile 7, 7' auf der Führungsschiene angeordnet sind, wobei die Führungsschiene in zueinander geöffnete Nuten der Füllteile eingreift.
  • Die Füllteile 7, 7' sind in der Führungsschiene 6 nicht nur in vertikaler Richtung verschiebbar sondern auch um gedachte horizontale Achsen 10 (vgl. Fig. 4, 5, 7 und 8) zwischen ersten und zweiten Drehstellungen drehbar. Diese verdrehbare Lagerung erfolgt nur durch die seitlichen Abschnitte 8 der Füllteile 7, 7', also achslos. Bei der umgekehrten Ausbildung, bei der die Füllteile 7, 7' auf der Führungsschiene 6 angeordnet wären, würde die achslos verdrehbare Lagerung durch seitliche Abschnitte der Führungsschiene erfolgen, die in die zueinander geöffneten Nuten der Füllteile 7, 7' eingreifen.
  • In den Darstellungen der Fig. 1 und 3 bis 5 nehmen alle Füllteile 7, 7' ihre erste Drehstellung ein. In den Darstellungen der Fig. 2 und 6 bis 8 nimmt das der (teilweise) ausgezogenen Schublade 1 zugeordnete Füllteil 7 seine zweite Drehstellung ein, die übrigen Füllteile 7, 7' nehmen ihre erste Drehstellung ein.
  • Die Füllteile 7, 7' weisen Zapfen 9 auf, mit welchen sie zwischen der ersten und zweiten Drehstellung gedreht werden können.
  • Zusätzlich zu den den Schubladen 1 zugeordneten Füllteilen 7 sind weitere Füllteile 7' vorhanden. Diese dienen als Distanzhalter zwischen den den Schubladen 1 zugeordneten Füllteilen 7. Auch oberhalb des obersten Füllteils 7, welches einer der Schubladen 1 zugeordnet ist, und/oder unterhalb des untersten Füllteils 7, welches einer der Schubladen 1 zugeordnet ist, können ein oder mehrere Füllteile 7' in der Führungsschiene 6 angeordnet sein.
  • Die den Schubladen 1 zugeordneten Füllteile 7 sind jeweils mit einem Sperrteil 11 gekoppelt, welches seinerseits mit dem Mitnehmer 5 dieser Schublade 1 zusammenwirkt. Ein jeweiliges Sperrteil 11 ist hierbei von einem korpusfesten Lagerteil 12 zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar gelagert. Bei den Darstellungen von Fig. 1 und 3 weisen beide dargestellten Sperrteile ihre Sperrstellungen auf. Bei den Darstellungen von Fig. 2 und 6 weist das der unteren, (teilweise) ausgezogenen Schublade 1 zugeordnete Sperrteil 11 seine Freigabestellung auf, das der oberen Schublade 1 zugeordnete Sperrteil 11 seine Sperrstellung. Die Sperrstellung ist weiters in den Fig. 4, 5, 9, 10 und die Freigabestellung in den Fig. 7, 8, 11, 12 dargestellt. Wenn eine Schublade 1 ausgehend von ihrem eingeschobenen Zustand ausgezogen werden soll, so ist dies nur unter Verstellung des dieser Schublade zugeordneten Sperrteils 11 von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung möglich. Ist das Sperrteil 11 in seiner Sperrstellung blockiert, so ist der mit diesem Sperrteil 11 zusammenwirkende Mitnehmer 5 und somit die zugehörige Schublade 1 ausgehend vom eingefahrenen Zustand gegen eine Verschiebung in die Ausziehrichtung 4 blockiert.
  • Durch die Kopplung des jeweiligen Sperrteils 11 mit dem zugehörigen Füllteil 7 wird dieses Füllteil 7 von seiner ersten Drehstellung in seine zweite Drehstellung verschwenkt, wenn das Sperrteil von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verstellt wird. Ist eine solche Verschwenkung des Füllteils 7 blockiert, so kann das mit ihm gekoppelte Sperrteil 11 nicht von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verstellt werden.
  • Zur Kopplung des jeweiligen Füllteils 7 mit dem zugehörigen Sperrteil 11 greift im gezeigten Ausführungsbeispiel der Zapfen 9 des Füllteils 7 in eine Ausnehmung 13 (vgl. Fig. 5 und 8) des Sperrteils 11 ein. Bei der Verstellung des Sperrteils 11 von einer Sperrstellung in seine Freigabestellung besitzt der die Ausnehmung 13 aufweisende Abschnitt des Sperrteils 11 zumindest eine Bewegungskomponente in die Ausziehrichtung, wobei der Rand 14 der Ausnehmung 13 den Zapfen 9 mitnimmt und das Füllteil 7 verdreht. Bei der Rückstellung des Sperrteils 11 in die Sperrstellung kommt es zur umgekehrten Bewegung und der Rand 15 der Ausnehmung 13 nimmt den Zapfen 9 mit und dreht das Füllteil 7 zurück. Die die Ausnehmung 13 begrenzenden, bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vor und hinter dem Zapfen 9 angeordneten Ränder 14, 15 erstrecken sich in vertikaler Richtung. Der Zapfen 9 weist in der Ausnehmung 13 ein Spiel in vertikaler Richtung auf, sodass er sich bei der Verschwenkung des Füllteils 7 in der Ausnehmung 13 in vertikaler Richtung verschie-ben kann.
  • Die Drehstellung des jeweiligen Füllteils 7 ist also in Folge des formschlüssigen Eingriffs mit dem jeweiligen Sperrteil 11 durch die Lage des Sperrteils 11 fixiert.
  • Beim Ausziehen einer der Schubladen 1 nimmt der Mitnehmer dieser Schublade 1 das zugeordnete Sperrteil 11 mit, wobei das Sperrteil 11 gegenüber dem korpusfesten Lagerteil 12 entlang einer Führungsbahn verschoben wird. Ausgehend von der Sperrstellung des Sperrteils wird dieses zunächst in einem ersten Abschnitt der Führungsbahn parallel zur Ausziehrichtung 4 verschoben. Im Anschluss erfolgt in einem zweiten Abschnitt der Führungsbahn durch die Krümmung der Führungsbahn eine Verdrehung des Sperrteils 11 um eine gedachte vertikale Achse. Wenn die Freigabestellung des Sperrteils 11 erreicht ist, so wird der Mitnehmer 5 vom Sperrteil 11 freigegeben und die Schublade 1 kann weiter in die Ausziehrichtung 4 ausgezogen werden, während das Sperrteil 11 in der Freigabestellung verharrt.
  • Die Führungsbahn für das Sperrteil 11 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Schlitze in oberen und unteren Gehäuseteilen 16, 17 des Lagerteils 12 ausgebildet, wobei in den Figuren nur der Schlitz 18 im unteren Gehäuseteil 17 sichtbar ist. In diese Schlitze in den Gehäuseteilen 16, 17 greifen Zapfen 19, 20 des Sperrteils 11 ein. Auch eine umgekehrte Ausbildung mit Schlitzen im Sperrteil 11, in welche Zapfen des Lagerteils 12 eingreifen, ist beispielsweise möglich.
  • Ein jeweiliges Sperrteil 11 ist in seiner Freigabestellung, bevorzugterweise auch in seiner Sperrstellung selbstarretierend gehalten. Hierzu dient im gezeigten Ausführungsbeispiel eine in Form einer Schenkelfeder ausgebildete Feder 21, die mit Abschnitten des Sperrteils 11 zusammenwirkt, von denen sie in Zwischenstellungen zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung mehr oder weniger eingedrückt wird, nicht aber in der Freigabestellung und Sperrstellung. Möglich ist es auch, dass die Feder in den Zwischenstellungen stärker als in der Freigabestellung und Sperrstellung eingedrückt wird.
  • Das Sperrteil 11 weist eine Ausnehmung 22 für den zapfenförmigen Mitnehmer 5 auf. Durch die Verkippung des Sperrteils 11 in der Freigabestellung kann der Mitnehmer 5 aus der Ausnehmung 22 ausfahren.
  • Ein verschieb- und verkippbares Sperrteil 11 kann auch als Kippschieber oder Drehschieber bezeichnet werden.
  • Die vertikale, Achse, um die die Verkippung des Sperrteils im zweiten Abschnitt der Führungsbahn erfolgt, liegt vorzugsweise im Bereich des Eingriffs zwischen dem jeweiligen Sperrteil 11 und dem zugeordneten Füllteil 7.
  • Die Lagerteile 12 sind im Ausführungsbeispiel mittels Befestigungsstücken 39, 40 an den korpusfesten Schienen der Ausziehführungen 2 der Schubladen 1 befestigt. Auch eine Befestigung direkt am Möbelkorpus 3 ist möglich.
  • Die in der Führungsschiene in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden Füllteile 7, 7' liegen jeweils aneinander an. Die Führungsschiene 6 ist dadurch mit Füllteilen 7, 7' nahezu, aber nicht vollständig gefüllt, wenn alle Schubladen 1 eingefahren sind, wobei oberhalb des obersten Füllteils 7' ein Restfreiraum a verbleibt. Das ist diejenige Strecke, um welche das oberste Füllteil 7' nach oben verschoben werden kann, bis es an einen oberen Endanschlag 23 anläuft. Das unterste Füllteil 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das mit der unteren Schublade 1 zusammenwirkende Füllteil 7. Unterhalb dieses Füllteils 7 könnte auch mindestens ein weiteres Füllteil 7' angeordnet sein. Der Boden der Schublade 1 kann den unteren Endanschlag 24 für das unterste Füllteil 7, 7' bilden. Ein solcher unterer Endanschlag könnte statt dessen von einem Teil der Führungsschiene 6 gebildet werden.
  • Die Füllteile 7, 7' weisen in der ersten Drehstellung eine geringere vertikale Wirkausdehnung w1, w2 als in der zweiten Drehstellung auf. Die vertikale Wirkausdehnung w1, w2 eines jeweiligen Füllteils ist der vom jeweiligen Füllteil eingenommene Teil der vertikalen Ausdehnung zwischen den oberen und unteren Endanschlägen 23, 24. Die vertikale Wirkausdehnung eines Füllteils 7, 7' kann (exakter) auch folgendermaßen definiert werden: Für ein Füllteil 7, 7', oberhalb und unterhalb von dem sich mindestens ein weiteres Füllteil befindet, ist die vertikale Wirkausdehnung der Abstand, in welchem es die oberhalb und unterhalb anschließenden Füllteile 7, 7' zueinander hält. Für das unterste Füllteil 7, 7' ist die vertikale Wirkausdehnung der Abstand, in welchem es das zweitunterste Füllteil 7, 7' vom unteren Endanschlag 24 hält. Für das oberste Füllteil 7, 7' ist die vertikale Wirkausdehnung der minimale Abstand, bis zu dem sich das zweitoberste Füllteil 7, 7' dem oberen Endanschlag 23 annähern kann. Die vertikalen Wirkausdehnungen w1, w2 in der ersten und zweiten Drehstellung sind in Fig. 4 und 7 für das dort dargestellte Füllteil 7 eingezeichnet.
  • Die unterschiedlichen Wirkausdehnungen w1, w2 in vertikaler Richtung können durch entsprechende Nockenkonturen und Nockenfolgerkonturen bzw. allgemein durch unrunde Ausbildungen der Füllteile erreicht werden.
  • Wenn sich eines der Füllteile 7 in seiner zweiten Drehstellung befindet, ist der Restfreiraum a zumindest so weit aufgebraucht, dass keines der anderen Füllteile 7, 7' von der ersten Drehstellung bis in die zweite Drehstellung verschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist der Restfreiraum a dann im Wesentlichen vollständig aufgebraucht, d.h. bis auf ein durch konstruktionsbedingte Toleranzen sich ergebendes Spiel. Wenn eine Schublade 1 ausgezogen ist, sind die anderen vorhandenen Schubladen 1 somit gegen ein Ausziehen gesperrt.
  • Beim Drehen eines Füllteils 7, 7' von seiner ersten in seine zweite Drehstellung wird dieses Füllteil insgesamt angehoben, d.h. sein Schwerpunkt wird angehoben. Gegebenenfalls oberhalb dieses gedrehten Füllteils 7, 7' sich befindende Füllteile 7, 7' werden mit angehoben.
  • Wenn ein zwischen der ersten und der zweiten Drehstellung verdrehbares Füllteil 7, 7' von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung gedreht worden ist, so ist dieses Füllteil 7, 7' gegen eine Rückdrehung in die erste Drehstellung selbstarretierend gehalten. Diese Selbstarretierung wird dadurch erreicht, dass auf Grund der aneinander anliegenden Konturen der Füllteile 7, 7' das Füllteil 7, 7' beim Zurückdrehen zunächst etwas angehoben und dann erst in der Führungsschiene 6 abgesenkt wird. Die Selbstarretierung wird im gezeigten Ausführungsbeispiel nur durch das Gewicht der Füllteile 7, 7' erreicht. Die Selbstarretierung könnte durch eine das oberste Füllteil nach unten beaufschlagende Feder verstärkt werden. In die umgekehrte Drehrichtung ist ein in die zweite Drehstellung gedrehtes Füllteil 7, 7' durch einen Anschlag dieses Füllteils 7, 7' gegen die Seitenränder der Führungsschiene 6 gesichert.
  • Die sich in der ersten Drehstellung befindenden drehbaren Füllteile 7, 7' sind gegen eine Drehung ihrer zweiten Drehstellung durch ihr Gewicht gehalten, da sie bei einer Drehung von der ersten in die zweite Drehstellung insgesamt angehoben werden (d.h. ihr Schwerpunkt wird angehoben). Gegebenenfalls darüber befindliche Füllteile 7, 7' werden mit angehoben. Durch eine das oberste Füllteil beaufschlagende Feder kann die der Verdrehung von der ersten in die zweite Drehstellung entgegenwirkende Kraft vergrößert werden. In die entgegengesetzte Drehrichtung sind die Füllteile 7, 7' ausgehend von ihrer ersten Drehstellung durch Anschläge an die Seitenstege der Führungsschiene 6 gesichert.
  • Die Fig. 13 bis 23 zeigen beispielhaft den Einbau einer Zentralverriegelung 25 für die zuvor beschriebene Ausziehsperrvorrichtung. Die Zentralverriegelung 25 wirkt hierbei mit einem der Füllteile 7' zusammen, welches keiner der Schubladen 1 zugeordnet ist. Zum Sperren des Ausziehens aller Schubladen wird dieses Füllteil 7' von der Zentralverriegelung 25 von seiner ersten Drehstellung in seine zweite Drehstellung verdreht. Zum Freigeben des Ausziehens einer der Schubladen 1 wird dieses Füllteil 7' von der Zentralverriegelung von seiner zweiten Drehstellung in seine erste Drehstellung zurückgedreht.
  • Beispielsweise kann die Zentralverriegelung 25 den in den Figuren dargestellten Aufbau aufweisen. Ein Sperrzylinder 26 weist einen Exzenterstift 27 auf, der beim Drehen des Schlüssels um die Zylinderachse herum gedreht wird. Der Exzenterstift wirkt mit einem Schlitten 29 zusammen, der in einem korpusfest montierten Lagerstück 30 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Der Exzenterstift 27 ragt in eine Ausnehmung zwischen Zapfen 31, 32 des Schlittens 29 und verschiebt den Schlitten 29 beim Drehen des Schlüssels 28 in vertikaler Richtung. Der Schlitten 29 besitzt eine Kulissenausnehmung 33, die schräg sowohl zur Ausziehrichtung 4 als auch zur vertikalen Richtung verläuft. In diese Kulissenausnehmung 33 ragt ein Kulissenzapfen 34 eines Betätigungsteils 35, welches im Lagerstück 30 parallel zur Ausziehrichtung 4 verschiebbar geführt ist. Bei der Verschiebung des Schlittens 29 in vertikaler Richtung wird das Betätigungsteil 35 in die Ausziehrichtung 4 verschoben. Der den Kulissenzapfen 34 aufweisende Arm des Betätigungsteils 35 ist hierbei in einen Schlitz 37 im Schlitten 29 eingesteckt. Das Betätigungsteil 35 weist eine Ausnehmung in Form eines in vertikaler Richtung sich erstreckenden Langlochs 36 auf. In das Langloch 36 greift der Zapfen 9 des Füllteils 7' ein. Bei der horizontalen Verschiebung des Betätigungsteils 35 wird das gekoppelte Füllteil 7' zwischen der ersten Drehstellung und der zweiten Drehstellung gedreht.
  • Die Befestigung gegenüber dem Möbelkorpus 3 und die gegenseitige Ausrichtung der einzelnen Teile der Ausziehsperrvorrichtung kann in einfacher Weise durch ein in den Möbelkorpus 3 eingebrachtes Bohrraster mit an vorgegebenen Stellen im vertikalen Abstand angebrachten Bohrungen 38 erfolgen. So können die korpusfesten Schienen der Ausziehführungen 2 in Bohrungen 38 des Bohrrasters befestigt werden. Durch die Befestigungen der Lagerteile 12 an den korpusfesten Schienen kann eine vorgegebene Ausrichtung gegenüber den Bohrungen 38 erreicht werden. Die vertikale Führungsschiene 6 kann ebenfalls an den Bohrungen 38 befestigt werden. Beispielsweise kann hierzu ein die Führungsschiene 6 im Bereich ihres oberen Endes haltendes Kopfstück vorgesehen sein, welches an den Bohrungen 38 befestigt ist (dieses ist der Einfachheit halber in den Zeichnungen nicht dargestellt). Über dieses Kopfstück kann die Schiene 6 pendelnd aufgehängt sein, wobei die Halterung in der vertikalen Ausrichtung durch Ränder in Ausnehmungen in den korpusfesten Schienen der Ausziehführungen 2 erreicht wird, durch welche die Führungsschiene 6 verläuft. In Verbindung mit dem unteren Endanschlag 24 wird somit eine lage-richtige Höhenausrichtung zwischen dem jeweiligen Sperrteil 11 und dem zugeordneten Füllteil 7 erreicht.
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise die den Schubladen 1 zugeordneten Füllteile 7 und die restlichen Füllteile 7' in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Die restlichen Füllteile 7', abgesehen von einem mit einer Zentralverriegelung zusammenwirkenden Füllteil, könnten auch nur in vertikaler Richtung verschiebbar, aber nicht verdrehbar ausgebildet sein. Das der Zentralverriegelung zugeordnete Füllteil 7' ist vorzugsweise gleich wie die den Schubladen 1 zugeordneten Füllteile ausgebildet.
  • Anstelle von Kippschiebern könnten auch in anderer Weise zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbare Sperrteile 11 vorgesehen sein. Beispielsweise könnten auch nur verdrehbare, aber nicht verschiebbare Sperrteile vorgesehen sein. Die Verdrehung könnte hierbei um eine horizontale oder eine vertikale Achse erfolgen. Die Kopplung mit dem Füllteil, um dieses zwischen der ersten und der zweiten Drehstellung zu verdrehen, könnte auch über ein weiteres Getriebeglied erfolgen.
  • Der Restfreiraum in der Führungsschiene könnte auch zwischen dem unteren Endanschlag und dem untersten Füllteil vorgesehen sein, indem eine Feder das unterste Füllteil nach oben beaufschlagt.
  • Die Sperrteile 11 könnten auch jeweils-einen Zapfen aufweisen, der in eine Ausnehmung eines zugeordneten Mitnehmers eingreift.
  • Die Verkippungen von in Form von Kippschiebern ausgebildeten Sperrteilen könnten anstelle der gezeigten Verkippungen um vertikale Achsen auch um horizontale (rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 stehenden) Achsen erfolgen. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Schublade 26 Sperrzylinder
    2 Ausziehführung 27 Exzenterstift
    3 Möbelkorpus 28 Schlüssel
    4 Ausziehrichtung 29 Schlitten
    5 Mitnehmer 30 Lagerstück
    6 vertikale Führungsschiene 31 Zapfen
    7, 7 Füllteil 32 Zapfen
    8 seitlicher Abschnitt 33 Kulissenausnehmung
    9 Zapfen 34 Kulissenzapfen
    10 horizontale Achse 35 Betätigungsteil
    11 Sperrteil 36 Langloch
    12 Lagerteil 37 Schlitz
    13 Ausnehmung 38 Bohrung
    14 Rand 39 Befestigungsstück
    15 Rand 40 Befestigungsstück
    16 Gehäuseteil
    17 Gehäuseteil
    18 Schlitz
    19 Zapfen
    20 Zapfen
    21 Feder
    22 Ausnehmung
    23 oberer Endanschlag
    24 unterer Endanschlag
    25 Zentralverriegelung

Claims (10)

  1. Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile (1), die aus einem Möbelkorpus (3) in eine Ausziehrichtung (4) ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung (4) in den Möbelkorpus (3) einschiebbar sind, umfas- - send für jedes der ausziehbaren Möbelteile (1) einen beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils (1) in die Ausziehrichtung (4) und beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils (1) entgegen der Ausziehrichtung (4) verschobenen Mitnehmer (5) und eine korpusfeste vertikale Führungsschiene (6), von der Füllteile (7, 7') in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert sind, wobei jedem der ausziehbaren Möbelteile (1) eines der Füllteil (7) zugeordnet ist, welches von der vertikalen Führungsschiene (6) um eine gedachte horizontale Achse (10) drehbar gelagert ist und hierbei zwischen einer ersten Drehstellung, die es im geschlossenen Zustand des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils (1) einnimmt, und einer zweiten Drehstellung, die es im ausgezogenen Zustand des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils (1) einnimmt, verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehsperrvorrichtung weiters für jedes der ausziehbaren Möbelteile (1) ein Sperrteil (11) aufweist, welches mit dem zu diesem ausziehbaren Möbelteil (1) gehörenden Mitnehmer (5) zusammenwirkt und von diesem Mitnehmer (5) beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils (1) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung und beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils (1) von der Freigabestellung in die Sperrstellung verstellt wird und welches mit dem zu diesem ausziehbaren Möbelteil (1) gehörenden Füllteil (7) gekoppelt ist, wobei das Sperrteil(11) bei seiner Verstellung von der Sperrstellung in die Freigabestellung das mit ihm gekoppelte Füllteil (7) von dessen erster Drehstellung in dessen zweite Drehstellung und bei seiner Verstellung von der Freigabestellung in die Sperrstellung von dessen zweiter Drehstellung in dessen erste Drehstellung dreht.
  2. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges, einem der ausziehbaren Möbelteile (1) zugeordnetes Füllteil (7) ständig mit dem mit ihm zusammenwirkenden Sperrteil (11) gekoppelt ist.
  3. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Sperrteil (11) von einem korpusfesten Lagerteil (12) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verstellbar gelagert ist.
  4. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Sperrteils (11) von der Sperrstellung in die Freigabestellung entlang einer Führungsbahn erfolgt, entlang von der es verschoben und verkippt wird.
  5. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Sperrteil (11) in der Freigabestellung und/oder in der Sperrstellung selbstarretierend gehalten ist.
  6. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden Füllteile jeweils aneinander anliegen.
  7. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Wirkausdehnung (w1, w2) eines jeweiligen, einem der ausziehbaren Möbelteile (1) zugeordneten Füllteils (7) in der ersten Drehstellung kleiner als in der zweiten Drehstellung ist, wobei die vertikale Wirkausdehnung (w1, w2) eines jeweiligen Füllteils (7) der von einem jeweiligen Füllteil (7) eingenommene Teil der vertikalen Ausdehnung zwischen oberen und unteren Endanschlägen (23, 24) ist, welche die vertikale Verschiebung entlang der vertikalen Führungsschiene (6) begrenzen.
  8. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Führungsschiene (6) mit Füllteilen (7, 7') bis auf einen Restfreiraum (a) gefüllt ist, durch welchen die Verdrehung nur eines der den ausziehbaren Möbelteilen (1) zugeordneten Füllteile (7) von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung ermöglicht wird.
  9. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentralverriegelung (25) vorhanden ist, die mit einem der in der vertikalen Führungsschiene verschiebbar gelagerten Füllteile (7') zusammenwirkt, wobei von der Zentralverriegelung (25) zum Absperren aller ausziehbaren Möbelteile in ihren eingeschobenen Zuständen das Füllteil (7'), mit dem sie zusammenwirkt, von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung verdreht wird und zum Freigeben des Ausziehens jeweils eines der ausziehbaren Möbelteile (1) dieses Füllteils (7') von der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung verdreht wird.
  10. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle von der vertikalen Führungsschiene verschiebbar gelagerten Füllteile (7, 7') gleich ausgebildet sind.
EP11719992.7A 2010-05-28 2011-04-12 Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile Active EP2576945B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11719992T PL2576945T3 (pl) 2010-05-28 2011-04-12 Urządzenie blokujące wysuwanie dla przynajmniej dwóch wysuwanych części mebla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0087310A AT509331B1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
PCT/AT2011/000174 WO2011146952A1 (de) 2010-05-28 2011-04-12 Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2576945A1 EP2576945A1 (de) 2013-04-10
EP2576945B1 true EP2576945B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=44352391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719992.7A Active EP2576945B1 (de) 2010-05-28 2011-04-12 Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2576945B1 (de)
AT (1) AT509331B1 (de)
ES (1) ES2557130T3 (de)
PL (1) PL2576945T3 (de)
WO (1) WO2011146952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207260A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg KOPPELELEMENT, SCHLIEßSYSTEM UND MÖBEL

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511116B1 (de) 2011-03-10 2013-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung
AT514167B1 (de) * 2013-03-14 2015-03-15 Fulterer Gmbh Verriegelungseinrichtung
AT523820B1 (de) 2020-07-15 2021-12-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
AT524352B1 (de) 2020-09-28 2022-07-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
DE102020127403A1 (de) * 2020-10-17 2022-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431386A1 (de) 1984-08-25 1986-03-06 Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen Schubladenschrank mit auszugssperre
DE3822678A1 (de) 1988-07-05 1990-01-11 Hettich Paul Gmbh & Co Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel
DE9420359U1 (de) 1994-12-20 1995-02-09 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Auszugssperre für übereinander angeordnete Schubladen
GB2318042A (en) * 1996-10-12 1998-04-15 Andrew Clive Jackson Drawer interlock for a cabinet
DE29620152U1 (de) * 1996-11-20 1997-04-03 Hekna Hermann Knapp GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Zentralverriegelung für Möbel
US6254205B1 (en) 1999-02-02 2001-07-03 Thomas Regout Usa Inc. Rail assembly with homing device and interlock
DE20007034U1 (de) 2000-04-17 2000-08-03 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE20008266U1 (de) 2000-05-08 2000-08-03 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
US6568771B2 (en) 2001-06-01 2003-05-27 Tk Canada Limited Drawer interlock
DE10206854C1 (de) * 2002-02-18 2003-08-21 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
AT7040U1 (de) 2003-02-21 2004-09-27 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
ATE352690T1 (de) 2003-05-23 2007-02-15 Ojmar Sa Verriegelungssystem für möbelschubladen
AT413630B (de) 2003-07-24 2006-04-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
TWM299510U (en) * 2006-02-08 2006-10-21 Nan Juen Int Co Ltd Linkage mutual-locking mechanism for slide rail of drawer
ES2304106B1 (es) 2007-02-23 2009-05-01 Ojmar S.A. Sistema de bloqueo para cajones de muebles.
ES2304214B1 (es) 2007-03-07 2009-08-03 Ojmar, S.A. Sistema de extraccion selectiva de cajones.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207260A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg KOPPELELEMENT, SCHLIEßSYSTEM UND MÖBEL

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011146952A1 (de) 2011-12-01
ES2557130T3 (es) 2016-01-22
AT509331B1 (de) 2011-08-15
EP2576945A1 (de) 2013-04-10
AT509331A4 (de) 2011-08-15
PL2576945T3 (pl) 2016-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576945B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
EP3622154A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
AT505022B1 (de) Schrank
EP2510173B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP2497883B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE102006042027A1 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarer Armlehne
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP3897295B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP4217562B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
DE20008266U1 (de) Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE20007034U1 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
AT523706B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil
DE202016103040U1 (de) Möbel mit Auszug
EP2791443B1 (de) Möbel mit einer auszugsicherung für schubladen
AT14959U1 (de) Auszugssperre
AT7040U1 (de) Ausziehsperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FULTERER GESELLSCHAFT MBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2557130

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20015

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20015

Country of ref document: SK

Effective date: 20200412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008278

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 14