EP0692597B1 - Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung - Google Patents

Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0692597B1
EP0692597B1 EP95106148A EP95106148A EP0692597B1 EP 0692597 B1 EP0692597 B1 EP 0692597B1 EP 95106148 A EP95106148 A EP 95106148A EP 95106148 A EP95106148 A EP 95106148A EP 0692597 B1 EP0692597 B1 EP 0692597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window sash
roof window
window according
handle
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692597A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Tomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0692597A1 publication Critical patent/EP0692597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692597B1 publication Critical patent/EP0692597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/65Braces

Definitions

  • the invention relates to a roof window with a locking device for locking in open positions, at least one display aid in the form of at least one in the closed state of the roof window in one acute angle to the spring arm of the feed box is provided, the window sash in the issued state supported on the feed box.
  • DE-OS 2 422 328 therefore proposes the arrangement of two Support lever in front of the opened window by spring force hold in their open position. These support levers with springs are arranged on the window sash and run with rollers in guide rails on the frame, where Locking thresholds of a holder of the window in a desired Position should serve. At this window is the bracket, however, especially in strong winds, not sure. The stopping positions are on the notches limited and the notches lead when opening and closing of the window to jerky movements.
  • the invention has for its object for a roof window a locking device of the type mentioned to make available in any open position a secure mounting of the window sash is guaranteed.
  • the object is achieved in that the Spring arm with both the feed box and the Window sash is operatively connected via pivot bearing, one of the rotary bearings on a spring-loaded lies in a sliding guide, which can be actuated by means of a handle Locking device can be locked.
  • An advantage of the solution according to the invention is that high ease of use.
  • the window is easy to open and can be closed without being affected by stiffness or jerky movements.
  • On the other hand can the window securely in any position thanks to the handle be locked.
  • the mechanics are protected from the weather protected and insensitive to pollution. It only a few parts are visible, so that the appearance of the Window is not affected.
  • the locking device can only on one side of the Roof window can be arranged, for. B. for very small Roof windows, or it is arranged on both sides, whereby a higher stability is achieved.
  • the guides with glides can also in one or both side rails of the window sash can be arranged or they can be accommodated in arms be, who in turn carry the window sash.
  • the window sash is carried by arms and the spring arms on these are articulated, with the sliders in guides the side rails of the feed box.
  • the clamping forces of the locking are expediently so limited that it loosens before the on the Window sash forces lead to destruction can.
  • a simple embodiment of the locking device is designed as an eccentric, by means of a handle the slider can be locked in the guide.
  • Another embodiment of the locking device has a wedge with which the slider in the Leadership is jammed. It is useful between insert an intermediate layer between the glider and the wedge, which can be designed so that it in their Longitudinal extension extends beyond the area of the guide on both sides, is attached to one end of the guide and on the other end is gripped by the wedge. Through the The intermediate layer places the longitudinal displacement of the wedge Fixed glider with the specified braking force. Through this Embodiment is achieved in that the wedge the glider in a variety of possible positions within the Leadership can set. For the window, this means that it can be locked in all opening positions. Furthermore it is relatively easy in this embodiment, to specify the strength of the locking.
  • the wedge can be moved on an inclined plane, whereby the wedge has a length that is at least the length corresponds to the leadership, and the slope of the leaning Level as the opposite slope of the wedge the same Have pitch angles, so that as a clamping surface serving wedge surface by longitudinal displacement of the wedge is parallel adjustable in height.
  • the interaction of the wedge and the inclined plane is an absolute one parallel adjustment of the clamping surface on one any length achievable, while the clamping force, regardless of the position of the glider, exactly is adjustable.
  • the clamping forces can be increased that the leadership at least one Side carries a plastic layer.
  • the slider is a Carries rack in which a holding element with at least a tooth can be brought into and out of engagement. It can the holding element can be arranged on a push rod. If the guide is in a tube, this indicates if the push rod runs outside, a recess through which the holding element when the push rod is actuated can enter and exit to enter the Engage rack.
  • the push rod is a resilient Push rod, so it is possible to use a bracket to push towards the engagement position.
  • a bevel on the holding element from the recess arranged which expediently with a chamfer the recess cooperates.
  • the glider can be locked along the entire length of the rack, creating a locking facility in a large Adjustment range of the window is achieved.
  • a limitation the clamping forces can be achieved in that the tooth flanks have a relatively flat angle.
  • a particularly high level of operating convenience is achieved that from a handle both the at least one Locking device can be actuated, as well as the closing and opening the casement can.
  • a convenient arrangement is that the Handle located on the lower cross member of the window sash. The power is then transmitted via corner drives and push rods that operate the strikers and with the at least one locking device in Active connection. To make the window easy to use make it useful if the locking device locked the window sash in that the handle with the window sash open from its folded position is brought into its closed position.
  • the following training courses are for a roof window an advantage, that besides the folding movement also swinging movements can do, where the window around the Suspension on two flared arms is pivotable.
  • two spring arms are at the top of the Feed box pivotally suspended arms, the window sash being rotatably supported by the arms and can optionally be connected to them.
  • the arms are lockable via the spring arms by the locking device.
  • the window sash can be used simultaneously two journals in grooves in the feed box to ensure safe guidance and mounting of the window sash to achieve.
  • One embodiment provides for the roof window in this way train that locking in this rocking position cannot be brought into engagement, but only in the Folding position.
  • Such further training results from that in the folding opening positions of the window sash this against essential forces acting on him is more sensitive than in the rocking position in which the Axle journal in the grooves of the window sash an additional Give stability and a locking device is no longer required in every case.
  • a such roof window which is rotatably suspended from arms is and optionally in a hinged opening position or Swinging position can be moved, the operative connection between the handle and the locking devices or the locking device.
  • a coupling between the handle and locking device proposed in the Swing position is disengaged.
  • the clutch is as Designed transmission element, which is a U-shaped Has notch, in which a connected to the push rod Pin engages when the window sash is connected to the poor.
  • the window sash is in spent the swing position, the pin moves out the U-shaped notch of the transmission element and the operative connection is disengaged.
  • Handle acts a lock through which the handle blocked a window sash opened in the swing position is. When the window sash is closed, this will Blockage removed and the handle can only be in the closed position of the window sash from its Swing position in the folding position or the locking position can be moved.
  • Fig. 1 shows a skylight in side view, partially cut.
  • the principle of the invention is based on this first, simple embodiment of a locking device explained.
  • the roof window consists of a feed box 3, which in a roof surface, not shown, is installed and on the upper end of a window sash 4 pivoted is.
  • This articulation can be carried out directly or via arms 31 take place, which has a bearing 32 at its front end of the casement 4 wear.
  • the window sash 4 a pivoting in addition to the folding movement to run the storage 32, this is the rocking position of the roof window.
  • a display aid acted upon in the form of one or two spring arms 2 the window sash 4 with a force in the opening direction.
  • a spring arm 2 has its Ends pivot bearing 5 and 6, the pivot bearing 5 located on the casement 4 or on an arm 31 and that other pivot bearing 6 lies on a slider 8.
  • the spring arm 2 can pivot movement in both pivot bearings 5 and 6 To run.
  • the slider 8 is displaceable in a guide 7 and is by a spring 10 with a force acts as an opening force on the window sash 4 is conveyed.
  • the guide 7 with the slider 8 and the spring 10 are in the side member 11 of the feed box 3 housed. Both are expedient Sides of the casement 4 such spring arms 2 with the mentioned elements available.
  • At least one of the gliders 8 is in its guide 7 by means of a locking device 1 lockable by operating a handle 9.
  • a locking device 1 lockable by operating a handle 9.
  • the locking device 1 designed as an eccentric 12, which in Side member 11 of the feed box 3 is mounted and the when moving the handle 9 'in the direction of the arrow the glider 8 clamps in the guide 7.
  • the spring arm 2 can of course also be arranged in this way be that the slider 8 with the spring 10 in the window sash 4 is housed and a simple pivot bearing the spring arm 2 is arranged on the feed box 3.
  • Essential is that the spring arm 2 at least in the closed Condition of the window at an acute angle to the feed box 3 runs so by moving the slider 8th - changing this angular position - the window sash 4 applied with a force in the opening direction can be. Only when the window sash is fully open 4 can the angle of the spring arm 2 to the feed box 3 also be in the range of a right angle.
  • the clamping forces of the locking device are expediently 1 limited such that the locking device 1 releases, and releases the slider 8 before the forces acting on the window sash 4 to destruction being able to lead. This applies to both of the above Locking device 1 described as well as for others Possible embodiments of the locking device 1.
  • FIG. 2 and 2a show a partial view of a roof window with a second embodiment of the locking device 1.
  • FIG. 2 is a section along an arm 31 and Fig. 2a shows the section A-B shown in Fig. 2.
  • the Slider 8 can be clamped in the guide 7 by means of a wedge 13.
  • the guide 7 is located in a tube 25 this being the essential component of an arm 31 can be.
  • the spring arm 2 extends through a slot 57 into the tube 25 and is there by means of a pivot bearing 6 connected to the slider 8.
  • the pivot bearing 6 is located itself in a cutout 58 of the slider 8 into which the spring arm 2 engages.
  • an intermediate layer 14 arranged which the area of the guide 7th protrudes on both sides and at one end, preferably on End of the tube 25, through a fastening 27 with the Tube 25 is connected.
  • Intermediate layer 14 gripped by the wedge 13.
  • the liner 14 has a slot through which the arm 2 intervenes.
  • the tube wall can, in order to higher holding forces achieve be provided with a plastic layer 26.
  • Fig. 2a shows a section A-B, which is shown in Fig. 2 is. It can be seen from these figures how the wedge 13 is arranged in the tube 25 and how it Liner 14 when moving to the left like this presses against the slider 8 that this on the tube wall is set. When moving to the right this application of force to the intermediate layer 14 is reduced or canceled. The displacement of the wedge 13 is used Push rod 19, which is operatively connected to the handle 9 stands and reaching through a slot of the tube 25 is connected to the wedge 13.
  • FIGS. 2 and 2a has the advantage that the slider 8 in a wide range of its possible Positions can be acted upon by a predeterminable clamping force and thus the window sash 4 in different Opening positions can be determined safely can.
  • Fig. 2b shows a third locking device, wherein a Cutout is shown, the lower part of the Section of FIG. 2 corresponds. Only in this area the third locking device differs from the second.
  • the wedge 13 is formed in a length which corresponds at least to the length of the guide 7. It is mounted on an inclined plane 63 in such a way that the slopes with respect to the clamping surface 64 mutually cancel. The slopes are at the same angle opposite. This is due to the longitudinal displacement of the Wedge 13, the clamping surface 64 adjustable in height in parallel. In this way, the entire area Guide 7 with a predetermined longitudinal displacement the wedge 13 with a determination of the slider 8 a certain, from the position of the slider 8 in the Guide 7 achieve independent clamping force.
  • Fig. 3 shows a fourth embodiment of a locking device.
  • the slider 8 carries a rack 16, into which a holding element 17, which also carries teeth 18, can be brought in and out of engagement.
  • the holding element 17th is connected to a push rod 19 which over the Handle 9 is actuated.
  • the tube 25 is with a recess 22 equipped, in which the holding element 17 in engages in one position and out of it in a second Position slides out.
  • the second position is dash-dotted shown.
  • the push rod 19 is resilient and by a Bracket 20 held, for example, as a in a slot 21 of the push rod 19 guided rivet or a screw can be formed.
  • the holding element 17 is equipped with a slope 23 and the recess 22 carries one with the slope 23 interacting chamfer 24.
  • the rack 16 and the teeth 18 of the holding element 17 can be so flat be formed that the holding element 17 from the action a certain force is pushed out, whereby the slider 8 can move.
  • the Spring arm 2 has a cut surface, since the locking device 1 of FIG. 3 is shown from below. By this direction of view is also a cutout 58 of the slider 8 visible from below, in which the spring arm 2 engages.
  • Fig. 4 shows a skylight on which a possible causal relationship a locking device 1 with others Functional elements of the window is shown.
  • Window sash 4 is by means of a suspension 33 with the Feed box 3 pivotally connected.
  • the spring arm 2 - in usually two spring arms arranged on both sides 2 - are reversed attached to FIG. 1. they are swiveling with the feed box 3 by means of a pivot bearing 5 connected, form upwards with this point Angle and are by means of rotary bearings 6 on gliders 8th pivoted.
  • the sliders 8 are in guides 7 displaceable, which is in side rails 15 of the window sash 4 are located.
  • the sliders 8 are supported by springs 10 with forces that the window sash 4 in the opening direction to press.
  • the locking devices 1 correspond that described in Figs. 2 and 2a.
  • Push rods 19, which by means of push rod guides 28 are led.
  • locking tongues 29 are arranged, which with the feed box 3 arranged strikers 30 cooperate, to close the window.
  • Corner drives 59 which are used to connect the push rods 19 with the handle 9.
  • an expansion gear which ensures that the described parts, synchronously on both side rails be operated. If this window is to be opened, so occur by adjusting the handle 9 in his Opening position the locking tongue 29 from the strikers 30 out and at the same time the wedges 13 give the Glider 8 free, making them slidable in the guides 7 are.
  • the handle is used for locking when the window is open 9 moved back to the closed position, whereby the wedges 13 push the intermediate layers 14 upwards and fix the slider 8 in the guides 7.
  • the window sash 4 is thus securely in the desired position Position locked.
  • this training is also with further embodiments of the locking device 1 possible.
  • FIGS. 5 and 6 show a further possible causal relationship a locking device 1 with functional elements of a window that is both in the folding position can also be opened in the swing position.
  • the Difference to the window described in Fig. 4 has one that can be brought into oscillating position can, via two journals 34, which on the side rails 15 of the casement 4 are arranged.
  • This journal 34 occur in the rocking position in grooves 35, which are on the feed box 3 and those on their upper End openings 39 have.
  • the window sash 4 on the feed box 3 articulated arms 31 is suspended. This is what the Bearings 32 at the front ends of the arms 31.
  • Such bars 55 are expediently at the upper end of the window and are also arranged by the Push rods 19 in and out by means of the handle 9 Intervention can be brought.
  • the axle 34 are such in the window shown arranged that with the window closed when the Handle 9 is brought into the folded position, lie above the upper openings 39 of the grooves 35.
  • the Axle journal 34 through the handle 9 in one position spent in the upper openings 39 of the Enter grooves 35.
  • the axle journals are for this purpose 34 connected to the push rods 19.
  • the journal 34 serve in the described embodiment at the same time to the locking device 1 actuate.
  • a locking device 1 was shown in FIG. 3, of course also a locking device according to the Fig. 2, Fig. 2b or another embodiment Can find application.
  • the journals 34 engage in U-shaped notches 38 of transmission elements 37 a.
  • the transmission elements 37 are by means of guides 40 on the Outside of the tubes 25 slidably mounted.
  • the pipes 25 essentially form the arms 31, which the window sash 4 wear.
  • the embodiment shown in Figs. 5 and 6 has the following functions: is the handle 9 with the window sash closed 4 in the closed position, the locking tongues 29 engage in the Locking pieces 30, as already shown in FIG. 4 was explained. (The corresponding parts are in the 5 and 6 cannot be seen.) Should the window sash 4 in the folding position shown in Fig. 5 are moved, so are by adjusting the handle 9 in his Folding position (Fig. 10) from the locking tongues 29 the strikers 30 moved out and the window sash 4 can be opened, whereby it is already covered by the mentioned latch 55 is connected to the arms 31. Becomes in the folding position shown in Fig. 5 the handle 9 moved to the closed position (Fig. 13), the journal 34 transmit this movement by means of the transmission elements 37 on the locking devices 1, which in the already to FIGS. 3 and 4 described way to set the glider 8 and thereby determine the casement 4.
  • the locking device 1 is therefore no longer in the swinging motion by means of the handle 9 actuable. To when closing the window Entry of the journal 34 into the U-shaped notches 38 of the transmission elements 37 is to be ensured it is appropriate to arrange a lock 43 which on the Handle 9 acts such that this in one Swinging position opened window can no longer be operated is.
  • Fig. 7 shows a section of the lower cross member 41 of the casement 4 and the opposite Section of the lower cross member 42 of the feed box 3.
  • the expansion gear 46 can consist of a gear be formed, which in the racks of the other push rods 44 and 45 engages.
  • These other push rods 44, 45 lead to the front corners of the window sash 4 and are connected there with corner deflections 59, which the adjusting movements on the push rods 19 on both sides pass on the casement 4.
  • One of the further push rods 44 has an end 47 which protrudes beyond the expansion gear 46 and there by means of a notch 48 forms a hook 54, depending on the Position of the lock 43 engages a detent 53.
  • the window sash 4 is closed, whereby the lower cross member 41 of the window sash 4th lies on the lower cross member 42 of the feed box 3.
  • the lock 43 is disengaged, since the lower cross member 42 has a bend 52 of the Locking member 49 against the force of a spring 50 upwards presses.
  • the spring 50 is supported on a retaining lug 51 from which on the lower cross member 41 of the window sash 4th is arranged.
  • the position shown corresponds to one closed window sash 4, the handle 9 itself is in the position in which the window sash 4 at Opening is moved into the swing position, which in Fig. 6 is shown.
  • Fig. 8 shows a schematic diagram of the window in one Side view, the position of the handle 9 and of the window sash 4 correspond to the illustration in FIG. 7.
  • the push rods are in this position 19 related locking tabs 29 outside of the strikers 30, whereby the window sash 4 can be opened.
  • the handle 9 By adjusting the handle 9 in became the swing position shown in FIG the bolts 55 are pulled out of the striking plates 56 and on both sides of the window sash 4 the journal 34 inserted into the upper openings 39 of the grooves 35. Be in the closed position of the window the journal 34 still in the U-shaped notches 38 of the transmission elements 37.
  • the holding element 17 is shown symbolically with a tooth 18 to show that it is removed from the rack 16 and therefore no determination of the slider 8 takes place.
  • Fig. 10 shows the handle 9 in the position in which the Window sash 4 assumes the folding position when opened.
  • the push rod end protruding beyond the expansion gear 46 47 is in a position in which the Hook 54 can no longer be gripped by the lock 43 can when the window sash 4 is opened.
  • This Position corresponds to the representation of the side view of the 11 in which the locking tongues 29 face each other the strikers 30 are disengaged.
  • the journal 34 are outside of the grooves 35 and Bolts 55 are retracted into the striking plates 56, thereby the window sash 4 is connected to the arms 31.
  • the axle journals 34 are located in the U-shaped notches 38 the transmission element 37, the holding elements 17 take a position where they face each other the racks 16 are disengaged.
  • FIG. 12 shows the area of FIG. 10 corresponding to FIG lower cross bars 41 and 42 when opening the window sash 4.
  • the locking member 49 in turn moved down by the spring 50, causing the Detent 53 lies directly in front of the hook 54.
  • the handle 9 is adjusted in the direction of the arrow possible, whereby the other push rods 44 and 45 are also movable in the direction of the arrow.
  • This adjustment corresponds to the movement of the handle 9 from the Folded position (Fig. 12) in the closed position (Fig. 13).
  • the handle 9 can not, however the swing position (Fig. 9) are moved because such an adjustment is blocked in that the Hook 54 abuts against the catch 53 of the lock 43.
  • FIG. 13 shows the aforementioned adjustment of the handle 9 in its closed position with the window sash open 4.
  • This adjustment of the handle 9 leads to Activation of the locking devices 1, based on the Fig. 14 will be explained.
  • the handle 9 When opening the window sash 4 there is initially a displacement of the sliders 8 in Direction towards the holding elements 17 (arrow 60). Now with the window sash 4 open, the handle 9 in its Brought into the closed position, so the Push rod 19 moved the journal 34. This is done taking the transmission elements 37 and Holding elements 17 in the direction of the slider 8, like this Arrow 61 shows.
  • the holding elements enter 17 in the recesses 22 (Fig. 3) and for snapping the teeth 18 of the holding elements 17 into the racks 16 the slider 8.
  • the window sash 4 is locked. This lock can be released by the handle 9 brought back into its folded position and thereby the holding elements 17 from the recesses 22 and thus from the racks 16 of the sliders 8 disengage again.
  • a locking device 1 according to the embodiment of FIG. 3 selected.
  • these configurations are also with other embodiments the locking device 1 possible, for example with the locking device 1, as in 2 and 2a or in Fig. 2b.
  • These embodiments have over the embodiment 3 the advantage that loosening the slider 8th not jerky due to excessive force Movement of the window results in this glider 8 continuously due to such force move in the guides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung zur Arretierung in Öffnungsstellungen, wobei eine Ausstellhilfe in Form mindestens eines zumindest im geschlossenen Zustand des Dachfensters in einem spitzen Winkel zum Futterkasten verlaufenden Federarms vorgesehen ist, der im ausgestellten Zustand den Fensterflügel am Futterkasten abstützt.
Dachfenster müssen in ihrer geöffneten Stellung gehalten werden, damit sie nicht durch ihr Gewicht oder unter Windeinwirkung in die geschlossene Stellung zurückgehen oder sich weiter öffnen. Als Lösungen für dieses Problem wurden bisher einhakbare oder festklemmbare Stäbe sowie bewußt eingebaute Schwergängigkeit vorgeschlagen. Diese für Dachluken entwickelten Lösungen sind jedoch zur Anwendung bei Wohndachfenstern nicht befriedigend.
Die DE-OS 2 422 328 schlägt daher die Anordnung zweier Stützhebel vor, welche das geöffnete Fenster durch Federkraft in ihrer geöffneten Position halten. Diese Stützhebel mit Federn sind am Fensterflügel angeordnet und laufen mit Rollen in Führungsschienen am Blendrahmen, wobei Rastschwellen einer Halterung des Fensters in einer gewünschten Position dienen sollen. Bei diesem Fenster ist die Halterung jedoch, insbesondere bei stärkerem Wind, nicht sicher. Die Haltepositionen sind auf die Rasten beschränkt und die Rasten führen beim Öffnen und Schließen des Fensters zu ruckartigen Bewegungsabläufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Dachfenster der eingangs genannten Art eine Feststellvorrichtung verfügbar zu machen, die in jeder Öffnungsstellung eine sichere Halterung des Fensterflügels garantiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Federarm sowohl mit dem Futterkasten als auch mit dem Fensterflügel über Drehlager in Wirkverbindung steht, wobei eines der Drehlager auf einem federkraftbeaufschlagten, in einer Führung verschiebbaren Gleiter liegt, der mittels einer durch einen Handgriff betätigbaren Feststellvorrichtung arretierbar ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in dem hohen Bedienkomfort. Das Fenster ist leicht öffen- und schließbar ohne eine Beeinträchtigung durch Schwergängigkeit oder ruckartige Bewegungsabläufe. Andererseits kann das Fenster durch den Handgriff in jeder Stellung sicher arretiert werden. Die Mechanik ist vor Witterungseinflüssen geschützt und unempfindlich gegen Verschmutzung. Es sind nur wenige Teile sichtbar, so daß das Aussehen des Fensters nicht beeinträchtigt ist.
Die Feststellvorrichtung kann nur auf einer Seite des Dachfensters angeordnet sein, z. B. bei sehr kleinen Dachfenstern, oder sie ist beidseitig angeordnet, wodurch eine höhere Stabilität erzielt wird.
Für die Anordnung des Gleiters sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, es ist möglich, in einem oder in beiden Seitenholmen des Futterkastens Führungen mit Gleitern vorzusehen. Die Führungen mit Gleitern können jedoch auch in einem oder in beiden Seitenholmen des Fensterflügels angeordnet werden oder sie können in Armen untergebracht sein, die ihrerseits den Fensterflügel tragen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Fensterflügel durch Arme getragen wird und die Federarme an diesen angelenkt sind, wobei sich die Gleiter in Führungen der Seitenholme des Futterkastens befinden.
Zweckmäßigerweise werden die Klemmkräfte der Arretierung derart limitiert, daß sie sich löst, bevor die auf den Fensterflügel wirkenden Kräfte zu einer Zerstörung führen können.
Eine einfache Ausführunsform der Feststellvorrichtung ist als Exzenter ausgeführt, durch den mittels eines Handgriffs der Gleiter in der Führung arretiert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Feststellvorrichtung weist einen Keil auf, mit welchem der Gleiter in der Führung verklemmbar ist. Dabei ist es zweckmäßig zwischen dem Gleiter und dem Keil eine Zwischenlage einzufügen, wobei diese derart ausgeführt sein kann, daß sie in ihrer Längsausdehnung den Bereich der Führung beidseitig überragt, an einem Ende der Führung befestigt ist und am anderen Ende von dem Keil untergriffen wird. Durch die Längsverschiebung des Keils legt die Zwischenlage den Gleiter mit der vorgegebenen Bremskraft fest. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß der Keil den Gleiter in einer Vielzahl möglicher Stellungen innerhalb der Führung festlegen kann. Dies bedeutet für das Fenster, daß es in allen öffnungspositionen arretierbar ist. Außerdem ist es bei dieser Ausführungsform relativ einfach, die Kraft der Arrtierung vorzugeben.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß der Keil auf einer schiefen Ebene verschiebbar ist, wobei der Keil eine Länge aufweist, die mindestens der Länge der Führung entspricht, und die Steigung der schiefen Ebene, wie die gegenläufige Steigung des Keils den gleichen Steigungswinkel aufweisen, so daß die als Klemmfläche dienende Keilfläche durch Längsverschiebung des Keils bezüglich der Höhe parallel verstellbar ist. Durch das Zusammenwirken von Keil und schiefer Ebene ist eine absolut parallele Verstellung der Klemmfläche auf einer beliebigen Länge erzielbar, wobei gleichzeitig die Klemmkraft, unabhängig von der Position des Gleiters, exakt einstellbar ist.
Bei allen Ausführungsformen können die Klemmkräfte dadurch erhöht werden, daß die Führung mindestens an einer Seite eine Kunststoffschicht trägt.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Feststellvorrichtung besteht darin, daß der Gleiter eine Zahnstange trägt, in die ein Halteelement mit mindestens einem Zahn in und außer Eingriff bringbar ist. Dabei kann das Halteelement an einer Schubstange angeordnet sein. Befindet sich die Führung in einem Rohr, so weist dieses, wenn die Schubstange außerhalb verläuft, eine Aussparung auf, durch die das Halteelement bei Betätigung der Schubstange eintreten und wieder austreten kann, um in die Zahnstange einzugreifen. Ist die Schubstange eine federnde Schubstange, so ist es möglich, sie mittels einer Halterung in Richtung der Eingriffsposition zu drücken. Bei dieser Ausgestaltung ist für den Austritt des Halteelements aus der Aussparung eine Schräge am Halteelement angeordnet, welche zweckmäßigerweise mit einer Anphasung der Aussparung zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform ist der Gleiter auf der ganzen Länge der Zahnstange arretierbar, wodurch eine Arretiermöglichkeit in einem großen Verstellbereich des Fensters erzielt wird. Eine Limitierung der Klemmkräfte kann dadurch erreicht werden, daß die Zahnflanken einen relativ flachen Winkel aufweisen.
Ein besonders hoher Bedienkomfort wird dadurch erzielt, daß von einem Handgriff aus sowohl die mindestens eine Feststellvorrichtung betätigbar ist, als auch das Schließen und Öffnen des Fensterflügels vorgenommen werden kann. Eine günstige Anordnung besteht darin, daß sich der Handgriff am unteren Querholm des Fensterflügels befindet. Die Kraftübertragung erfolgt dann über Eckumlenkungen und Schubstangen, welche die Schließstücke betätigen und mit der mindestens einen Feststellvorrichtung in Wirkverbindung stehen. Um das Fenster leicht bedienbar zu machen ist es zweckmäßig, wenn die Feststellvorrichtung den Fensterflügel dadurch arretiert, daß der Handgriff bei geöffnetem Fensterflügel von seiner Klappstellungsposition in seine Schließstellungsposition gebracht wird.
Die folgenden Weiterbildungen sind für ein Dachfenster von Vorteil, das außer der Klappbewegung noch Schwingbewegungen ausführen kann, bei denen das Fenster um die Aufhängung an zwei ausgestellten Armen schwenkbar ist. Zu diesem Zweck sind zwei Federarme an am oberen Ende des Futterkastens schwenkbar aufgehängten Armen gelagert, wobei der Fensterflügel von den Armen drehbar gehalten und wahlweise mit diesen verbindbar ist. Die Arme sind über die Federarme durch die Feststellvorrichtung arretierbar. Dabei kann der Fensterflügel gleichzeitig mittels zweier Achszapfen in Nuten des Futterkastens geführt werden, um eine sichere Führung und Halterung des Fensterflügels zu erzielen.
Eine Ausführungsform sieht vor, das Dachfenster derart auszubilden, daß die Arretierung in dieser Schwingstellung nicht in Eingriff bringbar ist, sondern nur in der Klappstellung. Eine solche Weiterbildung resuliert daraus, daß in den Klappöffnungsstellungen des Fensterflügels dieser gegen auf ihn wirkende Kräfte wesentlich empfindlicher ist, als in der Schwingstellung, in der die Achszapfen in den Nuten dem Fensterflügel eine zusätzliche Stabilität verleihen und eine Feststellvorrichtung nicht mehr in jedem Fall erforderlich ist. Bei einem solchen Dachfenster, welches drehbar an Armen aufgehängt ist und wahlweise in eine Klappöffnungsstellung oder eine Schwingstellung verbringbar ist, muß die Wirkverbindung zwischen dem Handgriff und den Feststellvorrichtungen oder der Feststellvorrichtung hergestellt werden. Zur Betätigung einer an oder in einem Arm angeordneten Feststellvorrichtung wird eine Kupplung zwischen Handgriff und Feststellvorrichtung vorgeschlagen, die in der Schwingstellung ausgekuppelt ist. Die Kupplung ist als Übertragungselement ausgestaltet, das eine U-förmige Einkerbung aufweist, in die ein mit der Schubstange verbundener Zapfen dann eingreift, wenn der Fensterflügel mit den Armen verbunden ist. Wird der Fensterflügel in die Schwingstellung verbracht, bewegt sich der Zapfen aus der U-förmigen Einkerbung des Übertragungselements heraus und die Wirkverbindung ist ausgekuppelt.
Bei einem Fensterflügel, der in der Schwingstellung mittels zweier Achszapfen in Nuten des Futterkastens geführt ist, können die obengenannten Zapfen mit den Achszapfen identisch sein. Die Anordnung der Achszapfen und der Nuten erfolgt dann in der Art, daß sich die Achszapfen in der Klappstellung auf einem Kreisbogen befinden, der oberhalb einer oberen Öffnung der Nuten verläuft. Durch die Verstellung der Achszapfen treten diese in der Schwingstellung in die Nuten ein. Beim Öffnen des Fensters in dieser Stellung wird die Wirkverbindung, wie oben beschrieben, ausgekuppelt. Im geschlossenen Zustand des Fensterflügels und in der Klappstellung ist dieser mit den Armen verbunden und die Wirkverbindung zwischen Handgriff und Feststellvorrichtung ist hergestellt.
Um bei dieser Ausführungsform zu garantieren, daß bei der Bewegung des Fensterflügels von der Schwingstellung heraus in die Klappstellung die Achszapfen immer in die U-förmigen Einkerbungen des Übertragungselements eingreifen, wird folgende Weiterbildung vorgeschlagen: Auf den Handgriff wirkt eine Sperre, durch die der Handgriff bei einem in Schwingstellung geöffneten Fensterflügel blokkiert ist. Beim Schließen des Fensterflügels wird diese Blockierung aufgehoben und der Handgriff kann erst in der geschlossenen Stellung des Fensterflügels von seiner Schwingstellungsposition in die Klappstellungsposition oder die Verschlußposition verbracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1
das Prinzip der Erfindung am Beispiel eines ersten, einfachen Ausführungsbeispiels einer Feststellvorrichtung,
Fig. 2 und 2a
eine Teilansicht eines Dachfensters mit einer zweiten Feststellvorrichtung,
Fig. 2b
einen Ausschnitt aus einer entsprechenden Teilansicht einer dritten Feststellvorrichtung,
Fig. 3
eine vierte Feststellvorrichtung,
Fig. 4
ein möglicher Wirkungszusammenhang einer Feststellvorrichtung mit weiteren Funktionselementen des Fensters,
Fig. 5 und 6
ein weiterer möglicher Wirkungszusammenhang,
Fig. 7, 9, 10, 12, 13 und 15
eine Sperre in verschiedenen Funktionsstellungen des Handgriffs zur Verhinderung von Fehlbedienungen und
Fig. 8, 11, 14 und 16
Prinzipskizzen eines Dachfensters mit Funktionselementen, deren Stellungen den Funktionsstellungen des Handgriffs der obengenannten Figuren zugeordnet sind.
Fig. 1 zeigt ein Dachfenster in Seitenansicht, teilweise geschnitten. Das Prinzip der Erfindung wird an Hand dieses ersten, einfachen Ausführungsbeispiels einer Feststellvorrichtung erläutert.
Das Dachfenster besteht aus einem Futterkasten 3, der in eine nicht dargestellte Dachfläche eingebaut ist und an dessen oberem Ende ein Fensterflügel 4 schwenkbar angelenkt ist. Diese Anlenkung kann direkt oder über Arme 31 erfolgen, welche an ihrem vorderen Ende eine Lagerung 32 des Fensterflügels 4 tragen. Im letztgenannten Fall kann der Fensterflügel 4 außer der Klappbewegung eine Schwenkung um die Lagerung 32 ausführen, dies ist die Schwingstellung des Dachfensters. Sind solche Arme 31 vorgesehen, so ist der Fensterflügel 4 in der gezeichneten Klappstellung mit den Armen 31 fest verbunden. Eine Ausstellhilfe in Form eines oder zweier Federarme 2 beaufschlagt den Fensterflügel 4 mit einer Kraft in Öffnungsrichtung. Zu diesem Zweck weist ein Federarm 2 an seinen Enden Drehlager 5 und 6 auf, wobei sich das Drehlager 5 am Fensterflügel 4 oder an einem Arm 31 befindet und das andere Drehlager 6 auf einem Gleiter 8 liegt. Der Federarm 2 kann in beiden Drehlagern 5 und 6 eine Schwenkbewegung ausführen. Der Gleiter 8 ist in einer Führung 7 verschiebbar und wird durch eine Feder 10 mit einer Kraft beaufschlagt, welche als Öffnungskraft dem Fensterflügel 4 vermittelt wird. Die Führung 7 mit dem Gleiter 8 und der Feder 10 sind im Seitenholm 11 des Futterkastens 3 untergebracht. Zweckmäßigerweise sind an beiden Seiten des Fensterflügels 4 solche Federarme 2 mit den genannten Elementen vorhanden. Mindestens einer der Gleiter 8 ist in seiner Führung 7 mittels einer Feststellvorrichtung 1 durch Betätigung eines Handgriffs 9 arretierbar. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Feststellvorrichtung 1 als ein Exzenter 12 ausgebildet, welcher im Seitenholm 11 des Futterkastens 3 gelagert ist und der bei Bewegung des Handgriffs 9' in Pfeilrichtung den Gleiter 8 in der Führung 7 festklemmt.
Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann der Federarm 2 selbstverständlich auch so angeordnet werden, daß der Gleiter 8 mit der Feder 10 im Fensterflügel 4 untergebracht ist und ein einfaches Drehlager des Federarms 2 am Futterkasten 3 angeordnet ist. Wesentlich ist, daß der Federarm 2 zumindest im geschlossenen Zustand des Fensters in einem spitzen Winkel zum Futterkasten 3 verläuft, damit durch Verschieben des Gleiters 8 - unter Veränderung dieser Winkelstellung - der Fensterflügel 4 mit einer Kraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt werden kann. Erst in völlig geöffnetem Zustand des Fensterflügels 4 kann der Winkel des Federarms 2 zum Futterkasten 3 auch im Bereich eines rechten Winkels sein.
Zweckmäßigerweise werden die Klemmkräfte der Feststellvorrichtung 1 derart limitiert, daß sich die Feststellvorrichtung 1 löst, und den Gleiter 8 freigibt, bevor die auf den Fensterflügel 4 wirkenden Kräfte zu einer Zerstörung führen können. Dies gilt sowohl für die oben beschriebene Feststellvorrichtung 1 als auch für weitere mögliche Ausführungsformen der Feststellvorrichtung 1.
Die Fig. 2 und 2a zeigen eine Teilansicht eines Dachfensters mit einer zweiten Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1. Fig. 2 ist ein Schnitt längs eines Arms 31 und Fig. 2a der in Fig. 2 eingezeichnete Schnitt A-B. Bei dieser Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 ist der Gleiter 8 mittels eines Keils 13 in der Führung 7 verklemmbar. Die Führung 7 befindet sich in einem Rohr 25 wobei dieses der wesentliche Bestandteil eines Arms 31 sein kann. Der Federarm 2 greift durch einen Schlitz 57 in das Rohr 25 ein und ist dort mittels eines Drehlagers 6 mit dem Gleiter 8 verbunden. Das Drehlager 6 befindet sich in einer Ausfräsung 58 des Gleiters 8, in die der Federarm 2 eingreift. An dem Gleiter 8 ist eine Feder 10 eingehängt, die den Gleiter 8 mit der die Öffnung des Fensterflügels 4 unterstützenden Kraft beaufschlagt. Um den Gleiter 8 innerhalb eines relativ großen Verstellwegs in der Führung 7 verklemmen zu können, ist eine Zwischenlage 14 angeordnet, welche den Bereich der Führung 7 beidseitig überrragt und an einem Ende, vorzugsweise am Ende des Rohrs 25, durch eine Befestigung 27 mit dem Rohr 25 verbunden ist. Am entgegengesetzten Ende wird die Zwischenlage 14 von dem Keil 13 untergriffen. Die Zwischenlage 14 weist einen Schlitz auf, durch den der Arm 2 hindruchgreift. Je nach der Position, die der Keil 13 einnimmt, wird der Gleiter 8 durch die Zwischenlage 14 mit einer den Gleiter 8 festlegenden Kraft gegen die Rohrwandung gedrückt. Dadurch wird die Arretierung bewirkt. Die Rohrwandung kann, um höhere Haltekräfte zu erzielen mit einer Kunststoffschicht 26 versehen sein.
Fig. 2a zeigt einen Schnitt A-B, der in der Fig. 2 eingezeichnet ist. Es ist aus diesen Figuren erkennbar, wie der Keil 13 in dem Rohr 25 angeordnet ist und wie er die Zwischenlage 14 bei einer Bewegung nach links derart gegen den Gleiter 8 drückt, daß dieser an der Rohrwandung festgelegt wird. Bei einer Bewegung nach rechts wird diese Kraftbeaufschlagung der Zwischenlage 14 vermindert oder aufgehoben. Der Verschiebung des Keils 13 dient eine Schubstange 19, welche in Wirkverbindung mit dem Handgriff 9 steht und durch einen Schlitz des Rohrs 25 hindurchgreifend mit dem Keil 13 verbunden ist.
Die Ausführungsform der Fig. 2 und 2a hat den Vorteil, daß der Gleiter 8 in einem weiten Bereich seiner möglichen Stellungen durch eine vorgebbare Klemmkraft beaufschlagbar ist und dadurch der Fensterflügel 4 in verschiedenen Öffnungspositionen sicher festgestellt werden kann.
Fig. 2b zeigt eine dritte Feststellvorrichtung, wobei ein Ausschnitt dargestellt ist, der dem unteren Teil des Ausschnitts der Fig. 2 entspricht. Nur in diesem Teilbereich unterscheidet sich die dritte Feststellvorrichtung von der zweiten. Der Keil 13 ist in einer Länge ausgebildet, die mindestens der Länge der Führung 7 entspricht. Er ist derart auf einer schiefen Ebene 63 gelagert, daß sich die Schrägen bezüglich der Klemmfläche 64 gegenseitig aufheben. Die Steigungen sind also bei gleichem Winkel gegenläufig. Dadurch ist durch Längsverschiebung des Keils 13 die Klemmfläche 64 in der Höhe parallel verstellbar. Auf diese Weise läßt sich im Bereich der gesamten Führung 7 mit einer vorbestimmten Längsverschiebung des Keils 13 eine Festlegung des Gleiters 8 mit einer bestimmten, von der Position des Gleiters 8 in der Führung 7 unabhängigen Klemmkraft erzielen.
Fig. 3 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung. Der Gleiter 8 trägt eine Zahnstange 16, in die ein Halteelement 17, das ebenfalls Zähne 18 trägt, in und außer Eingriff bringbar ist. Das Halteelement 17 ist mit einer Schubstange 19 verbunden, die über den Handgriff 9 betätigbar ist. Um das Halteelement 17 in und außer Eingriff zu bringen, ist das Rohr 25 mit einer Aussparung 22 ausgestattet, in die das Halteelement 17 in einer Position eingreift und aus der es in einer zweiten Position herausgleitet. Die zweite Position ist strichpunktiert dargestellt. Um diese Wirkungsweise zu erzielen ist zumindest der an das Halteelement 17 angrenzende Teil der Schubstange 19 federnd ausgebildet und durch eine Halterung 20 gehalten, die beispielsweise als eine in einem Langloch 21 der Schubstange 19 geführter Niet oder eine Schraube ausgebildet sein kann. Um das Herausgleiten des Halteelements 17 aus der Aussparung 22 zu ermöglichen, ist das Halteelement 17 mit einer Schräge 23 ausgestattet und die Aussparung 22 trägt eine mit der Schräge 23 zusammenwirkende Anphasung 24. Die Zahnstange 16 und die Zähne 18 des Halteelements 17 können derart flach ausgebildet werden, daß das Halteelement 17 ab der Einwirkung einer bestimmten Kraft nach außen gedrückt wird, wodurch sich der Gleiter 8 bewegen kann. Die übrigen Bauteile entsprechen dem zu Fig. 2 Beschriebenen, wobei der Federarm 2 eine Schnittfläche aufweist, da die Feststellvorrichtung 1 der Fig. 3 von unten gezeigt ist. Durch diese Blickrichtung ist auch eine Ausfräsung 58 des Gleiters 8 von unten sichtbar, in die der Federarm 2 eingreift.
Fig. 4 zeigt ein Dachfenster, an dem ein möglicher Wirkungszusammenhang einer Feststellvorrichtung 1 mit weiteren Funktionselementen des Fensters aufgezeigt ist. Der Fensterflügel 4 ist mittels einer Aufhängung 33 mit dem Futterkasten 3 schwenkbar verbunden. Der Federarm 2 - in der Regel zwei an beiden Seiten angeordnete Federarme 2 - sind gegenüber der Fig. 1 umgekehrt angebracht. Sie sind mittels Drehlager 5 schwenkbar mit dem Futterkasten 3 verbunden, bilden nach oben verlaufend mit diesem spitze Winkel und sind mittels Drehlager 6 an Gleitern 8 schwenkbar gelagert. Die Gleiter 8 sind in Führungen 7 verschiebbar, welche sich in Seitenholmen 15 des Fensterflügels 4 befinden. Die Gleiter 8 werden durch Federn 10 mit Kräften beaufschlagt, die den Fensterflügel 4 in Öffnungsrichtung drücken. Die Feststellvorrichtungen 1 entsprechen der in den Fig. 2 und 2a beschriebenen.
Entlang der Seitenholme 15 des Fensterflügels 4 verlaufen Schubstangen 19, die mittels Schubstangenführungen 28 geführt sind. Im vorderen Bereich der Schubstangen 19 sind Schließzungen 29 angeordnet, welche mit am Futterkasten 3 angeordneten Schließstücken 30 zusammenwirken, um das Fenster zu verschließen. Am vorderen Ende der Seitenholme 15 befinden sich nicht näher dargestellte Eckumlenkungen 59, die für die Verbindung der Schubstangen 19 mit dem Handgriff 9 sorgen. Am Handgriff 9 befindet sich ein Spreizgetriebe, welches dafür sorgt, daß die beschriebenen Teile, an beiden Seitenholmen synchron betätigt werden. Soll dieses Fenster geöffnet werden, so treten durch die Verstellung des Handgriffs 9 in seine Öffnungsposition die Schließzunge 29 aus den Schließstücken 30 aus und gleichzeitig geben die Keile 13 die Gleiter 8 frei, wodurch diese in den Führungen 7 verschiebbar sind.
Zur Arretierung wird bei geöffnetem Fenster der Handgriff 9 wieder in die Schließstellungsposition bewegt, wodurch die Keile 13 die Zwischenlagen 14 nach oben drükken und dabei die Gleiter 8 in den Führungen 7 festlegen. Damit ist der Fensterflügel 4 sicher in der gewünschten Stellung arretiert. Selbstverständlich ist diese Ausbildung auch mit weiteren Ausführungsformen der Feststellvorrichtung 1 möglich.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen weiteren möglichen Wirkungszusammenhang einer Feststellvorrichtung 1 mit Funktionselementen eines Fensters, das sowohl in Klappstellung als auch in Schwingstellung geöffnet werden kann. Im Unterschied zu dem in Fig. 4 beschriebenen Fenster verfügt ein solches, das in Schwingstellung gebracht werden kann, über zwei Achszapfen 34, die an den Seitenholmen 15 des Fensterflügels 4 angeordnet sind. Diese Achszapfen 34 treten in der Schwingstellung in Nuten 35 ein, welche sich am Futterkasten 3 befinden und die an ihrem oberen Ende Öffnungen 39 aufweisen. Für die Erzielung der dazu erforderlichen Schwenkbewegung ist es desweiteren erforderlich, daß der Fensterflügel 4 an am Futterkasten 3 angelenkten Armen 31 aufgehängt ist. Dazu dienen die Lagerungen 32 an den vorderen Enden der Arme 31. Außerdem sind zwei Riegel 55 vorhanden (siehe Fig. 11, 14 und 16), die den Fensterflügel 4 mit den Armen 31 fest verbinden, wenn das Fenster in Klappstellung geöffnet werden soll. Zweckmäßigerweise werden solche Riegel 55 am oberen Ende des Fensters angeordnet und sind ebenfalls durch die Schubstangen 19 mittels des Handgriffs 9 in und außer Eingriff bringbar.
Die Achszapfen 34 sind beim dargestellten Fenster derart angeordnet, daß sie bei geschlossenem Fenster, wenn der Handgriff 9 in die Klappstellungsposition verbracht ist, oberhalb der oberen Öffnungen 39 der Nuten 35 liegen. Um das Fenster in die Schwingstellung zu bringen, werden die Achszapfen 34 durch den Handgriff 9 in eine Stellung verbracht, in der sie in die oberen Öffnungen 39 der Nuten 35 eintreten. Zu diesem Zweck sind die Achszapfen 34 mit den Schubstangen 19 verbunden.
Die Achszapfen 34 dienen im beschriebenem Ausführungsbeispiel gleichzeitig dazu, die Feststellvorrichtung 1 zu betätigen. Als Beispiel für eine solche Feststellvorrichtung 1 wurde die der Fig. 3 dargestellt, wobei selbstverständlich auch eine Feststellvorrichtung entsprechend der Fig. 2, der Fig. 2b oder eine andere Ausführungsform Anwendung finden kann. Im geschlossenen Zustand des Fensters oder in der Klappstellung, die in Fig. 5 dargestellt ist, greifen die Achszapfen 34 in U-förmige Einkerbungen 38 von Übertragungselementen 37 ein. Die Übertragungselemente 37 sind mittels Führungen 40 an der Außenseite der Rohre 25 verschiebbar gelagert. Die Rohre 25 bilden im wesentlichen die Arme 31, die den Fensterflügel 4 tragen.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform weist folgende Funktionen auf: befindet sich der Handgriff 9 bei geschlossenem Fensterflügel 4 in Schließstellungsposition, so greifen die Schließzungen 29 in die Schließstücke 30 ein, wie dies bereits an Hand der Fig. 4 erläutert wurde. (Die entsprechenden Teile sind in den Fig. 5 und 6 nicht zu sehen.) Soll der Fensterflügel 4 in die in Fig. 5 dargestellte Klappstellung bewegt werden, so werden durch Verstellung des Handgriffs 9 in seine Klappstellungsposition (Fig. 10) die Schließzungen 29 aus den Schließstücken 30 herausbewegt und der Fensterflügel 4 kann aufgeklappt werden, wobei er durch die bereits erwähnten Riegel 55 mit den Armen 31 verbunden ist. Wird in der in Fig. 5 dargestellten Klappstellung der Handgriff 9 in die Schließstellungsposition bewegt (Fig. 13), so übertragen die Achszapfen 34 diese Bewegung mittels der Übertragungselemente 37 auf die Feststellvorrichtungen 1, welche in der bereits zu den Fig. 3 und 4 beschriebenen Weise die Gleiter 8 festlegen und dadurch den Fensterflügel 4 feststellen.
Um den Fensterflügel 4 in die Schwingstellung zu bringen, muß er geschlossen und der Handgriff 9 in die Schwingstellungspositon (Fig. 9) bewegt werden, wodurch die Achszapfen 34 in die oberen Öffnungen 39 der Nuten 35 eintreten. Gleichzeitig geben die Riegel 55 die Verbindung zwischen dem Fensterflügel 4 und den Armen 31 frei, wodurch der Fensterflügel 4 um die Lagerungen 32 schwenkbar ist. Wird numehr der Fensterflügel 4 geöffnet, schwenkt er um die Lagerung 32 und gleichzeitig gleiten die Achszapfen 34 in den Nuten 35 abwärts. Gleich am Anfang dieses Vorgangs treten die Achszapfen 34 aus den U-förmigen Einkerbungen 38 der Übertragungselemente 37 aus (Fig. 6 und 8). Die Feststellvorrichtung 1 ist daher in der Schwingbewegung nicht mehr mittels des Handgriffs 9 betätigbar. Um beim Schließen des Fensters ein Eintreten der Achszapfen 34 in die U-förmigen Einkerbungen 38 der Übertragungselemente 37 zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, eine Sperre 43 anzuordnen, die auf den Handgriff 9 derart wirkt, daß dieser bei einem in Schwingstellung geöffneten Fenster nicht mehr betätigbar ist.
Die Fig. 7, 9, 10, 12, 13 und 15 zeigen die Sperre 43 zur Verhinderung von Fehlbedienungen in verschiedenen Funktionsstellungen des Handgriffs 9 sowie in verschiedenen Stellungen des Fensterflügels 4. Diesen Handgriffstellungen entsprechen die in den Fig. 8, 11, 14 und 16, dargestellten Stellungen der Funktionselemente des Dachfensters. Es handelt sich dabei um Prinzipskizzen.
Die Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus dem unteren Querholm 41 des Fensterflügels 4 sowie den gegenüberliegenden Ausschnitt aus dem unteren Querholm 42 des Futterkastens 3. Am unteren Querholm 41 des Fensterflügels 4 befindet sich der Handgriff 9 mit einem Spreizgetriebe 46. Das Spreizgetriebe 46 kann aus einem Zahnrad gebildet sein, welches in Zahnstangen der weiteren Schubstangen 44 und 45 eingreift. Diese weiteren Schubstangen 44, 45 führen zu den vorderen Ecken des Fensterflügels 4 und sind dort mit Eckumlenkungen 59 verbunden, welche die Stellbewegungen an die Schubstangen 19 beiderseits des Fensterflügels 4 weitervermitteln. Eine der weiteren Schubstangen 44 weist ein Ende 47 auf, welches über das Spreizgetriebe 46 hinausragt und dort mittels einer Kerbe 48 einen Haken 54 bildet, in den je nach Stellung der Sperre 43 eine Raste 53 eingreift. Bei der Darstellung in Fig. 7 ist der Fensterflügel 4 geschlossen, wodurch der untere Querholm 41 des Fensterflügels 4 auf dem unteren Querholm 42 des Futterkastens 3 liegt. In dieser Stellung befindet sich die Sperre 43 außer Eingriff, da der untere Querholm 42 eine Abwinklung 52 des Sperrglieds 49 gegen die Kraft einer Feder 50 nach oben drückt. Die Feder 50 stützt sich auf einer Haltenase 51 ab, welche am unteren Querholm 41 des Fensterflügels 4 angeordnet ist. Die gezeichnete Position entspricht einem geschlossenen Fensterflügel 4, wobei der Handgriff 9 sich in der Position befindet, in der der Fensterflügel 4 beim Öffnen in die Schwingstellung bewegt wird, welche in Fig. 6 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze des Fensters in einer Seitenansicht, wobei die Stellung des Handgriffs 9 und des Fensterflügels 4 der Darstellung in Fig. 7 entsprechen. In dieser Position befinden sich die mit den Schubstangen 19 in Verbindung stehenden Schließzungen 29 außerhalb der Schließstücke 30, wodurch der Fensterflügel 4 öffenbar ist. Durch die Verstellung des Handgriffs 9 in die in Fig. 7 dargestellte Schwingstellungsposition wurden die Riegel 55 aus den Schließblechen 56 herausgezogen und auf beiden Seiten des Fensterflügels 4 die Achszapfen 34 in die oberen Öffnungen 39 der Nuten 35 eingeführt. In der geschlossenen Stellung des Fensters befinden sich die Achszapfen 34 noch in den U-förmigen Einkerbungen 38 der Übertragungselemente 37. Das Halteelement 17 ist mit einem Zahn 18 symbolisch dargestellt, um zu zeigen, daß es von der Zahnstange 16 entfernt ist und daher keine Festlegung der Gleiter 8 stattfindet. Wird in dieser Position das Fenster geöffnet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, treten die Achszapfen 34 aus den U-förmigen Einkerbungen 38 heraus, sind also außer Eingriff, und dürfen nicht mehr durch Verstellung des Handgriffs 9 verschoben werden, da sie sonst beim erneuten Schließen des Fensterflügels 4 nicht mehr in die U-förmigen Einkerbungen 38 der Übertragungselemente 37 eingreifen. Eine solche Fehlbedienung würde dazu führen, daß die Feststellvorrichtung 1 nicht mehr bedienbar ist. Aus diesem Grund greift bei der Öffnung des Fensterflügels 4 die Sperre 43 ein und blockiert damit den Handgriff 9, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Dies geschieht dadurch, daß die Feder 50 durch die Fensteröffnung das Sperrglied 49 nach unten drückt, wodurch die Raste 53 in die Kerbe 48 eingreift und dadurch die weitere Schubstange 44 festhält. Über das Spreizgetriebe 46 ist damit auch die andere weitere Schubstange 45 blockiert.
Fig. 10 zeigt den Handgriff 9 in der Position, in der der Fensterflügel 4 bei Öffnung die Klappstellung einnimmt. Das über das Spreizgetriebe 46 hinausragende Schubstangenende 47 befindet sich in einer Position, in der der Haken 54 nicht mehr von der Sperre 43 ergriffen werden kann, wenn der Fensterflügel 4 geöffnet wird. Dieser Position entspricht die Darstellung der Seitenansicht des Fensters in Fig. 11, in der sich die Schließzungen 29 gegenüber den Schließstücken 30 außer Eingriff befinden. Die Achszapfen 34 sind außerhalb der Nuten 35 und die Riegel 55 sind in die Schließbleche 56 eingefahren, wodurch der Fensterflügel 4 mit den Armen 31 verbunden ist. Die Achszapfen 34 befinden sich in den U-förmigen Einkerbungen 38 der Übertragungselement 37, wobei die Halteelemente 17 eine Position einnehmen, bei der sie gegenüber den Zahnstangen 16 außer Eingriff sind. Dadurch sind die Gleiter 8 frei bewegbar, was für die Öffnung des Fensterflügels 4 erforderlich ist. Eine Unterstützung der Öffnungsbewegung wird dadurch erzielt, daß die Federn 10 die Gleiter 8 mit Kraft beaufschlagen und dadurch die Federarme 2 den Fensterflügel 4 nach oben drücken. Findet aus dieser in Fig. 11 gezeichneten Position der Funktionselemente eine Öffnung des Fensterflügels 4 statt, so tritt im Bereich der Sperre 43 die in Fig. 12 aufgezeichnete Situation ein.
Fig. 12 zeigt den der Fig. 10 entsprechenden Bereich der unteren Querholme 41 und 42 bei Öffnung des Fensterflügels 4. Durch diese Öffnung wird das Sperrglied 49 wiederum durch die Feder 50 nach unten bewegt, wodurch die Raste 53 sich unmittelbar vor den Haken 54 legt. Dadurch ist eine Verstellung des Handgriffs 9 in Pfeilrichtung möglich, wodurch die weiteren Schubstangen 44 und 45 ebenfalls in Pfeilrichtung bewegbar sind. Diese Verstellung entspricht der Verbringung des Handgriffs 9 von der Klappstellungsposition (Fig. 12) in die Schließstellungsposition (Fig. 13). Der Handgriff 9 kann jedoch nicht in die Schwingstellungsposition (Fig. 9) bewegt werden, da eine solche Verstellung dadurch blockiert ist, daß der Haken 54 gegen die Raste 53 der Sperre 43 stößt.
Fig. 13 zeigt die erwähnte Verstellung des Handgriffs 9 in seine Schließstellungsposition bei geöffnetem Fensterflügel 4. Diese Verstellung des Handgriffs 9 führt zur Aktivierung der Feststellvorrichtungen 1, die an Hand der Fig. 14 erläutert wird. Bei Öffnung des Fensterflügels 4 kommt es zunächst zu einer Verschiebung der Gleiter 8 in Richtung auf die Halteelemente 17 (Pfeil 60). Wird nun bei geöffnetem Fensterflügel 4 der Handgriff 9 in seine Schließstellungsposition gebracht, so werden über die Schubstange 19 die Achszapfen 34 verschoben. Dabei erfolgt eine Mitnahme der Übertragungselemente 37 und der Halteelemente 17 in Richtung der Gleiter 8, wie dies Pfeil 61 zeigt. Es kommt zum Eintritt der Halteelemente 17 in die Aussparungen 22 (Fig. 3) sowie zum Einrasten der Zähne 18 der Halteelemente 17 in die Zahnstangen 16 der Gleiter 8. Damit ist der Fensterflügel 4 arretiert. Diese Arretierung kann aufgehoben werden, indem der Handgriff 9 zurück in seine Klappstellungsposition gebracht wird und dadurch die Halteelemente 17 aus den Aussparungen 22 und somit aus den Zahnstangen 16 der Gleiter 8 wieder ausrasten.
Die Fig. 15 und 16 zeigen den verschlossenen Fensterflügel, wobei die Schließzungen 29 in die Schließstücke 30 eingreifen. Ob in dieser Position die Halteelemente 17 in die Zahnstangen 16 eingreifen oder nicht spielt keine Rolle, es kann der jeweiligen Konstruktion überlassen werden.
Für die Darstellung und Erörterung der Erfindung an Hand der Fig. 7 bis 16 wurde eine Feststellvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 gewählt. Selbstverständlich sind diese Ausgestaltungen auch mit anderen Ausführungsformen der Feststellvorrichtung 1 möglich, beispielsweise mit der Feststellvorrichtung 1, wie sie in den Fig. 2 und 2a oder in Fig. 2b dargestellt wurden. Diese Ausführungsformen haben gegenüber der Ausführungsform der Fig. 3 den Vorteil, daß ein Lösen der Gleiter 8 infolge zu starker Krafteinwirkung nicht zu einer ruckweisen Bewegung des Fensters führt, da sich diese Gleiter 8 infolge einer solchen Krafteinwirkung kontinuierlich in den Führungen bewegen.
Die Darstellungen in den Figuren haben lediglich beispielhaften Charakter.

Claims (23)

  1. Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung (1) zur Arretierung in Öffnungsstellungen, wobei eine Ausstellhilfe in Form mindestens eines zumindest im geschlossenen Zustand des Dachfensters in einem spitzen Winkel zum Futterkasten (3) verlaufenden Federarms (2) vorgesehen ist, der im ausgestellten Zustand den Fensterflügel (4) am Futterkasten (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (2) sowohl mit dem Futterkasten (3) als auch mit dem Fensterflügel (4) über Drehlager (5, 6) in Wirkverbindung steht, wobei eines der Drehlager (6) auf einem federkraftbeaufschlagten, in einer Führung (7) verschiebbaren Gleiter (8) liegt, der mittels einer durch einen Handgriff (9, 9') betätigbaren Feststellvorrichtung (1) arretierbar ist.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führung (7) mit dem Gleiter (8) in mindestens einem der Seitenholme (11) des Futterkastens (3) befindet.
  3. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) mit dem Gleiter (8) an mindestens einem der Seitenholme (15) des Fensterflügels (4) angeordnet ist.
  4. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Führungen (7) mit Gleitern (8) in zwei Armen (31) angeordnet sind, die den Fensterflügel (4) tragen, wenn dieser geöffnet ist.
  5. Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkräfte der Feststellvorrichtung (1) derart limitiert sind, daß sich die Arretierung des Fensterflügels (4) löst, bevor die auf den Fensterflügel (4) wirkenden Kräfte zu einer Zerstörung führen können.
  6. Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (1) ein Exzenter (12) ist.
  7. Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (1) ein Keil (13) ist, mit welchem der Gleiter (8) in der Führung (7) verklemmbar ist.
  8. Dachfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleiter (8) und Keil (13) eine Zwischenlage (14) eingefügt ist.
  9. Dachfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (14) in ihrer Längsausdehnung den Bereich der Führung (7) beidseitig überrragt, an einem Ende befestigt ist und am anderen Ende von dem Keil (13) untergriffen wird, und daß durch Längsverschiebung des Keils (13) die Zwischenlage (14) den Gleiter (8) mit vorgegebener Kraft arretiert.
  10. Dachfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (13) auf einer schiefen Ebene (63) verschiebbar ist, wobei der Keil (13) eine Länge aufweist, die mindestens der Länge der Führung (7) entspricht und die Steigung der schiefen Ebene (63), wie die gegenläufige Steigung des Keils (13) den gleichen Steigungswinkel aufweisen, so daß die als Klemmfläche (64) dienende Keilfläche durch Längsverschiebung des Keils (13) bezüglich der Höhe parallel verstellbar ist.
  11. Dachfenster nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) mindestens an einer Seite eine Kunststoffschicht (26) trägt.
  12. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (8) eine Zahnstange (16) trägt, in die ein Halteelement (17) mit mindestens einem Zahn (18) in und außer Eingriff bringbar ist.
  13. Dachfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (17) an einer Schubstange (19) angeordnet ist, daß ein die Führung (7) enthaltendes Rohr (25) eine Aussparung (22) aufweist und daß das Halteelement (17) durch Betätigung der Schubstange (19) in die Aussparung (22) eintreten und aus ihr austreten kann.
  14. Dachfenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (17) mittels einer federnden Schubstange (19) und einer die Schubstange (19) führenden Halterung (20) eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der Eingriffsposition erfährt und daß für den Austritt aus der Aussparung (22) letztere eine Anphasung (24) aufweist, welche mit einer Schräge (23) des Halteelements (17) zusammenwirkt.
  15. Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Handgriff (9) sowohl die mindestens eine Feststellvorrichtung (1) betätigbar ist als auch das Schließen und Öffnen des Fensterflügels (4) erfolgen kann.
  16. Dachfenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (9) am unteren Querholm des Fensterflügels (4) angeordnet ist und über Eckumlenkungen (59) und Schubstangen (19) mit Schließstükken (30) und mindestens einer Feststellvorrichtung (1) in Wirkverbindung steht.
  17. Dachfenster nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Feststellvorrichtung (1) den Fensterflügel (4) dadurch arretiert, daß der Handgriff (9) bei in Klappstellung geöffnetem Fensterflügel (4), in der dieser mit den Armen (31) verbunden ist, in die Schließstellungsposition gebracht wird.
  18. Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (4) von Armen (31) drehbar gehalten und wahlweise mit diesen verbindbar ist.
  19. Dachfenster nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schwingstellung befindliche, also in Lagerungen (32) gegenüber den Armen (31) gedrehte Fensterflügel (4) gleichzeitig mittels zweier Achszapfen (34) in Nuten (35) des Futterkastens (3) geführt ist.
  20. Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federarme (2) an am oberen Ende des Futterkastens (3) schwenkbar aufgehängten Armen (31) gelagert sind, wobei der Fensterflügel (4) von den Armen (31) drehbar gehalten und wahlweise mit diesen verbindbar ist, daß der Fensterflügel (4) in der Schwingstellung gleichzeitig mittels zweier Achszapfen (34) in Nuten (35) des Futterkastens (3) geführt ist und daß eine Kupplung (36) die Wirkverbindung zwischen Handgriff (9) und Feststellvorrichtung (1) in der Schwingstellung unterbricht.
  21. Dachfenster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Feststellvorrichtung (1) durch ein Übertragungselement (37) mit der Schubstange (19) in Wirkverbindung steht, wobei die Kupplung (36) aus einer U-förmigen Einkerbung (38) des Übertragungselements (37) besteht, in die ein mit der Schubstange (19) verbundener Zapfen dann eingreift, wenn der Fensterflügel (4) mit den Armen (31) verbunden ist, und daß der Zapfen bei der Verbringung in die Schwingstellung aus der Einkerbung (38) austritt.
  22. Dachfenster nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der in die U-förmige Einkerbung (38) eingreifende Zapfen der Achszapfen (34) ist, wobei dieser durch den Handgriff (9) derart verstellbar ist, daß er sich im verschlossenen Zustand des Fensterflügels (4) und in der Klappstellung auf einem Kreisbogen (62) oberhalb der oberen Öffnung (39) der Nut (35) befindet und in der Schwingstellung in die Nut (35) eingetreten ist.
  23. Dachfenster nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Handgriff (9) eine Sperre (43) wirkt, durch die der Handgriff (9) bei einem in Schwingstellung geöffneten Fensterflügel (4) blockiert ist.
EP95106148A 1994-07-13 1995-04-25 Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung Expired - Lifetime EP0692597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411278U DE9411278U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE9411278U 1994-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692597A1 EP0692597A1 (de) 1996-01-17
EP0692597B1 true EP0692597B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6911044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106148A Expired - Lifetime EP0692597B1 (de) 1994-07-13 1995-04-25 Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5615522A (de)
EP (1) EP0692597B1 (de)
AT (1) ATE166417T1 (de)
DE (2) DE9411278U1 (de)
DK (1) DK0692597T3 (de)
HU (1) HU218626B (de)
PL (1) PL177697B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717193A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Doerken Tageslichtsysteme Gmbh Schrägdach-Klappschwingfenster
ATE256802T1 (de) * 1998-04-07 2004-01-15 Vkr Holding As Dachfenster mit rahmen- und flügelrverkleidungselementen
AU776441B2 (en) * 1999-08-09 2004-09-09 Ayles, Stephen Paul Ventilation assembly
US6421960B1 (en) * 2000-03-16 2002-07-23 Francis Manzella Safety-lock for multi-position tilt and turn window
DE10217531B4 (de) * 2002-04-17 2005-08-11 Roto Frank Ag Gleitführungsvorrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Gleitführungsvorrichtung
US6837004B2 (en) 2003-01-23 2005-01-04 Newell Operating Company Casement lock keeper
PL210344B1 (pl) * 2004-04-30 2012-01-31 Fakro Pp Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Dwufunkcyjne okno dachowe uchylno-obrotowe
EP1764453A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 VKR Holding A/S Hebevorrichtung für ein Dachfenster
DE102006012046A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
CN1975085B (zh) * 2006-10-13 2010-09-15 江苏大学 单自由度平面六杆开窗机构
PL206424B1 (pl) 2007-06-11 2010-08-31 Kaczy & Nacute Ska Renata Dobr Urządzenie do ustalania położenia skrzydła okna dachowego
ES2498771T3 (es) * 2009-03-12 2014-09-25 Vkr Holding A/S Dispositivo de elevación
ITPN20120018A1 (it) * 2012-04-03 2013-10-04 Ermenegildo Sossai Struttura di finestra ad apertura multipla
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly
US10876343B2 (en) 2016-12-08 2020-12-29 Pella Corporation Casement sliding operator
US11454055B2 (en) 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
DE102017202797A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein Fenster oder eine Tür zur Begrenzung der Drehöffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
CN107152210B (zh) * 2017-07-11 2019-01-04 江苏源盛复合材料技术股份有限公司 一种用于防火窗的自动关闭系统
US10697220B2 (en) * 2018-10-29 2020-06-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Counterbalance door dampener system and method for automatic duplexing units
CA3060764C (en) 2018-10-31 2022-08-23 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
CA3081316C (en) 2019-05-24 2022-09-06 Pella Corporation Slide operator assemblies and components for fenestration units
CN111809771A (zh) * 2020-08-17 2020-10-23 徐骏峰 一种便捷型绿化建筑环保节能构件
US20230287717A1 (en) * 2021-05-25 2023-09-14 Caldwell Manufacturing Company North America, LLC Motion-activated stop for a vent window
CN116065908B (zh) * 2023-01-05 2023-11-14 江苏春阳幕墙门窗股份有限公司 一种用于铝合金门窗折叠臂的锁止装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US351147A (en) * 1886-10-19 Egbert adams
FR722450A (fr) * 1931-03-19 1932-03-16 Konink Fabriek F W Braat N N Fenêtre métallique à ciseaux
GB478117A (en) * 1936-09-07 1938-01-12 Auster Ltd Improvements relating to angularly-movable windscreen panels for vehicles, and other angularly-movable panels and the like
CH377679A (de) * 1959-09-18 1964-05-15 Eltreva Ag Fensterflügel-Feststellvorrichtung
US3516210A (en) * 1968-11-19 1970-06-23 Wasco Products Fire and smoke relief ventilator sky-light dome
US3683450A (en) * 1970-06-22 1972-08-15 Rixson Inc Friction door holder
GB1456917A (en) * 1974-03-11 1976-12-01 Gibbons Ltd James Stays for windows and the like
DE2422328A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Winkhaus Fa August Dachflaechenfenster
DK148923C (da) * 1983-06-29 1986-07-07 Rasmussen Holding As V Kann Vindue, navnlig til indbygning i et skraatag
DE3718040A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-15 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
US5450651A (en) * 1993-10-15 1995-09-19 Von Duprin, Inc. End cap locking overhead mounted door holder assembly
DE9406891U1 (de) * 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
HUT72115A (en) 1996-03-28
HU9502115D0 (en) 1995-09-28
DE9411278U1 (de) 1994-09-29
DE59502227D1 (de) 1998-06-25
EP0692597A1 (de) 1996-01-17
PL309164A1 (en) 1996-01-22
PL177697B1 (pl) 2000-01-31
US5615522A (en) 1997-04-01
DK0692597T3 (da) 1999-02-15
HU218626B (hu) 2000-10-28
ATE166417T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
EP0679774B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
DE4017109A1 (de) Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP0330192B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2103820A1 (de) Rolladen
DE102018108180A1 (de) Türlaufrolle und Einbaukörper
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3334298A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP0255038A2 (de) Rolladen
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950425

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950425

17P Request for examination filed

Effective date: 19960406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970929

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950425

REF Corresponds to:

Ref document number: 166417

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425