EP0679774B1 - Klapp-Schwing-Dachfenster - Google Patents

Klapp-Schwing-Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0679774B1
EP0679774B1 EP95104532A EP95104532A EP0679774B1 EP 0679774 B1 EP0679774 B1 EP 0679774B1 EP 95104532 A EP95104532 A EP 95104532A EP 95104532 A EP95104532 A EP 95104532A EP 0679774 B1 EP0679774 B1 EP 0679774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window sash
window
tilt
grooves
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679774A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Frank
Johann Schneider
Volker Wöhrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI9530331T priority Critical patent/SI0679774T1/xx
Publication of EP0679774A1 publication Critical patent/EP0679774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679774B1 publication Critical patent/EP0679774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/487Tilting or swinging movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a folding swing roof window Display aid, with the window sash in the middle its side rails rotatable from two at the top of the feed box pivotally arranged arms carried is in the swing position by two between the middle one Area and the upper end of the casement the side spars arranged axles in grooves the side rails of the feed box is guided and in the folded position is firmly connected to the arms.
  • a swing-swing roof window of this type is from DE-OS 2 708 785 known.
  • the Grooves openings in their cover strips which in one Area in which the journals are in the closed Position of the window sash.
  • the Axle pins are firmly connected to the window sash.
  • the Window has a switch lever, which is the Connection of the casement to the arms serves if the window should be brought into the folding position. In the the window sash is in the other position of the switch lever not connected to the arms and he turns at the Opening around the suspension on the arms, with the journals slide down the grooves and so the Swinging movement of the window sash is brought about.
  • the invention is based on the object Folding swing roof window of the aforementioned Art in such a way that the comfort increases and usability is improved.
  • the object is achieved by that the grooves at their upper ends have no limit have and that the handle on a Spreading gear acts, which drives two push rods, the corner drives with additional push rods connected to the side rails of the window sash are and to which the journal is attached are along by operating the handle the side rails are so longitudinally displaceable that they are in the rocking position in and in the Folding position are outside of the grooves, whereby by operating the handle using the two push rods at the same time coupling elements are operated, the window sash in the folded position with the poor firmly and these Remove connection in the swing position.
  • the advantage of this training is that the window by operating a single handle in the closed position or in one of the named Opening positions can be brought.
  • Snap pocket for engaging a latch on the bottom End of the feed box arranged by their Visibility and possible dirt deposits is disadvantageous.
  • the closure described above is not only little visible, but it also shows that Advantage that it has several locking points, at least two, and thus a denser one Locking the window guaranteed. Depending on Window size can be a larger number of Locking points are provided.
  • the journals are expediently in guides the side rails of the window sash and with the other push rods firmly connected. It is on this Way a good guidance of the journal and thus one safe guidance of the window sash at the swing opening guaranteed.
  • An advantageous embodiment of the coupling element for Connecting the casement to the arms provides that Latch at the upper end of the side rails of the window sash are slidably mounted against the force of springs.
  • the bars have bevels. In one of the folding positions the corresponding position are the bars with striking plates connected to the poor when they hit can be pushed back on the slopes and races through the Force of the springs in openings in the striking plates on.
  • the active connections of the bars with the others Push rods consist of elongated holes and slidable therein Sliding stones, taking one with withdrawal the latch is released when the hand lever in the Swing position is moved.
  • the coupling elements By designing the coupling elements, they can are operated by the handle and are still in able to correct incorrect operation automatically engage. Incorrect operation can e.g. B. occur by that the control handle when open in the folding position Window is moved into the swing position, whereby disengage the coupling elements, then the window sash pivoted around its suspension on the arms and the Hand lever is moved back into the folding position.
  • Incorrect operation can e.g. B. occur by that the control handle when open in the folding position Window is moved into the swing position, whereby disengage the coupling elements, then the window sash pivoted around its suspension on the arms and the Hand lever is moved back into the folding position.
  • the proposed Measure snap the coupling elements in such a case when moving to the folding position back in and the window can be opened easily conclude. Damage cannot occur.
  • the lock is on the handle acts in such a way that when the window sash is open only an adjustment between the folding position and swing position is blocked. This would have the advantage that the strikers with in different levels arranged openings for the engagement of the tongues can be. The unblocked operating area the handle can then be used to that the casement is opened a crack and in this night ventilation position can be locked by the Insert tongues into corresponding openings in the strikers.
  • An embodiment of the lock provides that one of the Push rods a protruding beyond the expansion gear End with at least one notch into which at Swinging open window sash a locking member intervenes.
  • the locking member can be designed such that it is in an engaged position in the closing path of the Window sash protrudes and when the window sash is closed shifted against the force of a spring and thereby out of action Intervention.
  • the design of the lock can be used for different functions be provided.
  • a combination has the advantage that none then Damage can occur if the lock is released manually Function is set, what checking and assembly work is an advantage.
  • the feed box 2 is in a position that corresponds to the installation in the roof.
  • the window sash 1 is unfolded, with arms 3 by a coupling element 9 is firmly connected.
  • a position aid is available to hold the position one on each side of the window sash
  • Spring arm 54 is there, which is a storage on the feed box 55 and on the arm 3 has a bearing 56.
  • the Storage 56 is located on a slider 57, which in the arm 3 is slidably guided.
  • the sliders 57 in the arms 3 are by springs 58 towards the front End of the arms pulled, creating an opening force acts on the window sash.
  • the arms 3 are at the top End of the feed box 2 pivotally arranged and point at its front end hangers 59, the Window sash can be pivoted about the axis thus formed is.
  • the solution according to the invention is not based on the one described Issuing aid set. It is also one other display aid, for example the one from the beginning raising arms 3 known from the prior art, applicable.
  • Fig. 1 are adjustable by the handle 8 Elements shown schematically. It is the Tongues 14, the journal 5 and the bolt 10. This three elements are in the direction of the handle 8 the double arrows 50, 52 and 53 adjusted. They are bilateral arranged on the side rails 4 of the window sash 1.
  • the tongues 14 act on the feed box 2 arranged strikers 15 together, the tongues 14 in the closed state in the closing pieces 15 intervene and in the folding and swinging positions are outside the area of intervention.
  • the journal 5 and the bolt 10 adjusted. Are in the drawn folded position the journal 5 when closing the window sash 1 above the end 13 of grooves 6, which the inside of the side rails 7 of the feed box 2 are arranged.
  • the latches 10 are in the folded position in openings 12 of 3 connected to the arms Strike plates 11 retracted. Leaves from the folding position the window sash 1 close easily since the Axle pin 5 take the path of arrow 51, so do not open meet the cover strips 24 of the grooves 6.
  • Fig. 2 shows the same schematic side view of the Skylight in swing position.
  • the window To get into the swing position To get there, the window must be that shown in Fig. 1 Folding position to be closed starting from around the handle 8 in the position corresponding to the swinging position Move position. This will make the axle journals 5 towards the front end of the window sash 1 (Arrow 60) shifted, causing them to the upper ends 13th of the grooves 6 occur.
  • the bolt 10 withdrawn such that the coupling elements 9 the No longer connect arms 3 and window sash 1.
  • FIG 3 shows an outbreak of the lower cross members 33 and 34 of the window sash 1 and the feed box 2 in closed state with the handle 8 in one of the Closed position corresponding position and with a Misuse protection in the form of a lock 28.
  • FIG. 3a shows a schematic side view of the window in a position which corresponds to that of FIG. 3.
  • the handle 8 is in a position in which the window sash 1 is closed.
  • the journal 5 are located above the upper ends 13 of the grooves 6 and the latch 10 are in the openings 12 of the Strike plates 11 retracted.
  • Push rods 17 and 18 moved in directions transfer these movements to others via corner drives Push rods, which on the side rails 4 of the window sash 1 are arranged.
  • Push rod 19 being on the other side of the Window sash 1 there is a corresponding push rod, which also has a tongue 14, a journal 5 and one Latch 10 adjusted.
  • a lock 28 is also shown in FIG. 3, which serves the handle 8 in certain positions to block. This is explained below.
  • the Lock 28 consists of a slidably mounted on the spar 33 Locking element 31, which by a spring 32 in the direction of the lower cross member 34 of the feed box 2 is.
  • the spring 32 is between an angle 36 of the locking member 31 and a retaining lug 37 which with the lower cross member 33 of the window sash 2 is connected, clamped.
  • the holding lug 37 protrudes from a recess 38 of the locking member 31 out.
  • a notch 39 with an opening 40 is used with one over the Expansion gear 16 protruding end 29 of the push rod 18 cooperate.
  • this end 29 of the Push rod 18 has a notch 30.
  • the notch 30 can be arranged in this way be that a hook 35 at the end 29 of Push rod 18 forms.
  • a hook 35 at the end 29 of Push rod 18 forms.
  • FIG. 4 and 4a show the same object as FIG. 3rd and 3a, but with the handle 8 in position was moved in which the functional elements of the window are in the folded position.
  • the window sash 1 is still closed, but can be seen from this setting open with no effort, it then takes easily Do the folding position.
  • the handle 8 was opposite the horizontal position shown in Fig. 3 by actuating the two push rods 17 and 18 in adjusted a vertical position. This made the Tongues 14 moved so that they no longer in the Engage strikers 15.
  • the journal 5 were co-adjusted, but they are still above the upper ends 13 of the grooves 6.
  • the bolts 10 were also moved, but still engage in the openings 12 the striking plates 11, which are connected to the arms 3 are.
  • the lock 28 is still disengaged.
  • Fig. 6 shows a further misuse protection, the either cooperates with the lock 28 or instead of the Lock 28 is provided.
  • This misuse protection consists of a nose 25, the 24 on the cover strips Grooves 6 in the area of the upper ends 13 of these grooves 6 is arranged.
  • the exposed by a cut Parts show that the nose 25 by means of a spring 26th is acted upon, wherein an elongated opening 41st and a guide element 42 ensure that the nose 25 is held in a position in which it is a certain piece protrudes beyond the upper end 13 of the groove 6.
  • This piece is sized so that a slope 27 points upwards in this area.
  • journal 5 Due to the misuse protection 6, however, the journals 5 do not meet the Cover strips 24, but on the bevels 27 of the lugs 25 on, which causes the lugs 25 towards the Arrow 61 are moved, the journal 5 in the Slide the area of the grooves 6 and then the lugs 25 again take their original position. With that they are Axle pin 5 snapped into the grooves 6, as is the case dash-dotted axle journal 62 shows. In this way such an incorrect operation can be easily carried out Correct the closing of the window without causing it Damage can come.
  • FIGS. 3, to 5 show how the lock 28 on the Handle 8 acts when the window is opened.
  • the illustration shows corresponding outbreaks the lower cross members 33, 34 of the window sash 1 and of the feed box 2, as already shown in FIGS. 3 to 5 was shown, but the window sash was opened is and thereby the lower cross member 33 of the window sash 1 from the lower cross member 34 of the feed box 2 removed.
  • the position of the handle is initially shown in FIG. 7 8, in which the window sash 1 in the folding position located.
  • the spring 32 By opening the spring 32 has that Locking member 31 extended downward, whereby the end 29th the push rod 18 is opposite the detent 39.
  • the handle 8 can be in Adjust closing direction.
  • the reverse adjustment in Direction of arrow 64 that is, in the oscillating position not possible because the end 29 of the push rod 18 at such an adjustment against the detent 39 and is blocked by it.
  • This one-sided blocking of the handle 8 enables it, the window sash 1 while maintaining the blockage in the direction of an adjustment in the swing position to bring into a night ventilation position.
  • Fig. 8 shows the same parts as Fig. 7, wherein however, the handle 8 in the swing position located.
  • This position has already been shown in FIG. 5 shown and described, being apparent from Fig. 8 is that due to the opening movement of the window sash 1 in the direction of arrow 68 through the locking member 31 the spring 32 is moved down.
  • the locking member 31st holds the end 29 of the push rod 18 by the catch 39 engages in the notch 30. This makes the handle 8 detected and it is not possible to open Window sash 1 1 to make an adjustment to could lead to incorrect operation.
  • FIG. 9 again shows the same parts as FIG. 7 and 8, taking a measure to prevent is that the handle 8 in an intermediate position placed between the folding and the swing position is then the opening of the window sash 1 and then the handle 8 is adjusted so that it is too an incorrect operation situation occurs.
  • the illustrated Measure is that the catch 39 of the locking member 31 contains an opening 40 formed in this way is that the hook-shaped end 35 of the push rod 18 can engage in this opening 40.
  • the handle 8 is also in such Intermediate position locked and it is not possible to get out switch this intermediate position into the oscillating position, although the journal 5 is not in the grooves 6 are located.
  • the sliding latch 10 included at the upper ends of the side rails 4 of the window sash 1 housing 48 .
  • the latch 10 is elongated Opening 43 equipped in which one with the Housing 48 communicating guide member 44 is located, whereby the adjustment of the bolt 10 predetermined is.
  • the bolt 10 is shown in its extended position Position in which he is pressed by a spring 20 is. In this position, the latch 10 engages the opening 12 of a striking plate 11, which is connected to an arm 3.
  • Towards the Arms 3 is the end of the latch 10 with a slope 21 fitted.
  • the bolt 10 with the another push rod 19 in operative connection, this through an elongated hole 22 of the further push rod 19 and a sliding block 23 arranged on the bolt 10 is formed is.
  • the elongated hole 22 and the sliding block 23 are of this type arranged that the other push rod 19 a certain Piece can withdraw without the bolt 10th is taken away.
  • the design is such that a disengagement only occurs when the handle 8 of the Folded position moved to the swing position becomes.
  • the further push rod 19 engages in the Cavity 49 of the housing 48 into it.
  • An additional one The guide can have an opening 45 in the push rod 19 and a guide element 46 which is connected to the housing 48 is connected to serve.
  • Fig. 12 shows the coupling element 9 in the same position as in Fig. 11, but before the shipment the handle 8 in the folding position the connection the window sash 1 with the arms 3 with the switch off the lock 28, that is, due to incorrect operation, canceled.
  • the window sash 1 is back in the Moved closed position or folding position, the Latch 10 when firmly connected to the push rods 19 would hit the striking plates 11 and it would no longer be possible to close the coupled position to reach. If this happens when the window is closed, would be the risk of damage.
  • the Strike plates 11 on the slopes 21 of the bolt 10 whereby this in the direction of arrow 71 against the force of Retract springs 20 into the housing 48 until the in Fig. 11 drawn position is reached and the latch 10 by the spring force in the openings 12 of the Snap the striking plates 11 into place.
  • the dimensioning of the elongated holes 22 and the openings 43 and 45 must in their length should be such that this retreat of the bolt 10 is possible.
  • This design of the coupling elements 9 can Incorrect operation can be corrected by the window closed and the connection of the window sash 1 with the poor 3 is restored.
  • Fig. 13 shows the coupling element 9 in the disengaged Status.
  • the further push rod 19 is withdrawn in such a way that the latch 10 in its retracted End position reached.
  • the sliding block hits 23 to the bolt-side end of the elongated hole 22 and the push rod 19 pulls the bolt 10 against the force of the spring 20 in the position shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe, wobei der Fensterflügel im mittleren Bereich seiner Seitenholme drehbar von zwei am oberen Ende des Futterkastens schwenkbar angeordneten Armen getragen ist, in der Schwingstellung durch zwei zwischen dem mittleren Bereich und dem oberen Ende des Fensterflügels an dessen Seitenholmen angeordneten Achszapfen in Nuten an den Seitenholmen des Futterkastens geführt wird und in der Klappstellung mit den Armen fest verbunden ist.
Ein Klapp-Schwing-Dachfenster dieser Art ist aus der DE-OS 2 708 785 bekannt. Bei diesem Dachfenster weisen die Nuten Öffnungen in ihren Deckleisten auf, welche in einem Bereich liegen, in dem sich die Achszapfen in der geschlossenen Stellung des Fensterflügels befinden. Die Achszapfen sind fest mit dem Fensterflügel verbunden. Das Fenster verfügt über einen Umschalthebel, welcher der Verbindung des Fensterflügels mit den Armen dient, wenn das Fenster in Klappstellung gebracht werden soll. In der anderen Stellung des Umschalthebels ist der Fensterflügel mit den Armen nicht verbunden und er dreht sich bei der Öffnung um die Aufhängung an den Armen, wobei die Achszapfen entlang der Nuten nach unten gleiten und so die Schwingbewegung des Fensterflügels herbeigeführt wird. Damit die Achszapfen am Beginn der Schwingbewegung nicht aus der Öffnung der Nuten heraustreten, ist im Bereich dieser Öffnungen ein Schnappglied angeordnet, dessen Widerstand erst überwunden werden muß, damit die Achszapfen aus der Öffnung heraustreten können. Als Ausstellhilfe dienen am Futterkasten drehbar angeordnete Ausstellarme, die mittels Federn von unten gegen die Arme drücken.
Zur Betätigung dieses Fensters ist es erforderlich, sowohl den Hebel zum Verschließen und Öffnen des Fensters als auch den Umschalthebel zu bedienen. Eine Fehlbedienung ist dabei möglich, indem der Umschalthebel nicht in die Position gebracht wird, in der der Fensterflügel mit den Armen verbunden ist, jedoch beim Öffnen die Achszapfen gegen den Widerstand der Schnappglieder aus den Nuten gedrückt werden, was beispielsweise dadurch möglich ist, daß das Fenster durch Druck auf seinen oberen Bereich geöffnet wird. In diesem Fall gerät das Fenster in eine instabile Lage, bei der der Fensterflügel ohne Führung an den Armen hängt. Dies kann leicht zu Schäden führen und es ist schwierig, das Fenster wieder in seine Ursprungslage zurückzubringen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß beim Öffnen in Klappstellung der Widerstand der Schnappglieder durch einen erhöhten Kraftaufwand überwunden werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klapp-Schwing-Dachfenster der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Komfort erhöht und die Bedienbarkeit verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nuten an ihren oberen Enden keine Begrenzung aufweisen und daß der Handgriff auf ein Spreizgetriebe wirkt, welches zwei Schubstangen antreibt, die über Eckumlenkungen mit weiteren Schubstangen an den Seitenholmen des Fensterflügels verbunden sind und an denen die Achszapfen befestigt sind, die durch Betätigung des Handgriffs entlang der Seitenholme derart längsverschiebbar sind, daß sie sich in der Schwingstellung in und in der Klappstellung außerhalb der Nuten befinden, wobei durch die Betätigung des Handgriffs mittels der beiden Schubstangen gleichzeitig Kupplungselemente betätigt werden, die in der Klappstellung den Fensterflügel mit den Armen fest verbinden und diese Verbindung in der Schwingstellung aufheben.
Der Vorteil eines solchen Klapp-Schwing-Dachfensters besteht vor allen Dingen in der bequemen Handhabung durch die Eingriffbedienung. Der Bedienhebel kann zum Öffnen des Fensters wahlweise in eine Klappstellung oder in eine Schwingstellung gebracht werden. Wenn der Flügel danach geöffnet wird, nimmt er automatisch die gewünschte Stellung ein. Einen zusätzlichen Widerstand beim Öffnen in der Klappstellung gibt es nicht und beim Öffnen in der Schwingstellung ist es nicht möglich, daß die Achszapfen aus den Nuten herausgleiten, da sie sich in einem Bereich der Nuten befinden, der unterhalb des oberen offenen Endes der Nuten liegt. Wird also bei diesem Fenster die Reihenfolge Wählen der Öffnungsart mit dem Bedienhebel und dann Öffnen des Fensterflügels eingehalten, so ist eine Fehlbedienung nicht mehr möglich. Weiterhin werden auf diese Weise symmetrische Funktionsabläufe der einzelnen an den beiden Seitenholmen angeordneten Elemente erzielt. Eine solche Symmetrie ist insbesondere für die Verschiebung der Achszapfen erforderlich, da diese gemeinsam nach unten oder oben bewegt werden müssen.
Den Unteransprüchen sind zweckmäßige Weiterbildungen zu entnehmen, die einer weiteren Erhöhung des Komforts, einer Verbesserung der Dichtigkeit in geschlossenem Zustand des Fensters und einer möglichst weitreichenden Ausschaltung jedweder Art von Fehlbedienungsmöglichkeiten dienen.
Zweckmäßigerweise werden Anschläge an den Armen vorgesehen, an die der Fensterflügel mit Erreichen der Klappstellung anstößt, wodurch das obere Ende des Fensterflügels aus der Schwingstellung kommend nicht weiter nach oben geschwenkt werden kann. Auf diese Weise wird die richtige Position für ein sicheres, dichtes Schließen des Fensters erreicht, die gleichzeitig die Position ist, in der die Kupplungselemente den Fensterflügel mit den Armen fest verbinden können.
Zum Verschließen des Fensterflügels sind an dessen Seitenholmen mindestens ein Paar Zungen angeordnet, die durch Betätigung des Handgriffs längsverschiebbar sind und dabei mit an den Seitenholmen des Futterkastens angeordneten Schließstücken zusammenwirken. Die Zungen greifen in der Schließstellung des Fensterflügels in die Schließstücke ein und sind in der Schwing- und Klappstellung derart verschoben, daß sie sich außerhalb des Bereichs der Schließstücke befinden.
Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß das Fenster durch Betätigung eines einzigen Handgriffs in Verschlußstellung oder in eine der genannten Öffnungsstellungen bringbar ist. Gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik ist keine Rasttasche zum Eingriff eines Riegels am unteren Ende des Futterkastens angeordnet, welche durch ihre Sichtbarkeit und mögliche Schmutzablagerungen nachteilig ist. Der oben beschriebene Verschluß ist nicht nur wenig sichtbar, sondern er weist auch den Vorteil auf, daß er über mehrere Verschlußstellen, mindestens zwei, verfügt und dadurch ein dichteres Verschließen des Fensters gewährleistet. Je nach Größe des Fensters kann eine größere Anzahl von Verschlußstellen vorgesehen werden.
Die Achszapfen werden zweckmäßigerweise in Führungen an den Seitenholmen des Fensterflügels geführt und mit den weiteren Schubstangen fest verbunden. Es ist auf diese Weise eine gute Führung der Achszapfen und damit eine sichere Führung des Fensterflügels bei der Schwingöffnung gewährleistet.
Um eine hohe Dichtigkeit des verschlossenen Fensters zu erzielen, werden auch die Zungen in Führungen an den Seitenholmen des Fensterflügels geführt und mit den weiteren Schubstangen fest verbunden.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Kupplungselements zum Verbinden des Fensterflügels mit den Armen sieht vor, daß Riegel am oberen Ende der Seitenholme des Fensterflügels gegen die Kraft von Federn verschiebbar gelagert sind. Die Riegel weisen Schrägen auf. In einer der Klappstellung entsprechenden Position sind die Riegel durch mit den Armen verbundene Schließbleche bei deren Auftreffen auf die Schrägen zurückdrückbar und rasten durch die Kraft der Federn in Durchbrechungen der Schließbleche ein. Die Wirkverbindungen der Riegel mit den weiteren Schubstangen bestehen aus Langlöchern und darin verschiebbaren Gleitsteinen, wobei eine Mitnahme unter Zurückziehung der Riegel erfolgt, wenn der Handhebel in die Schwingstellung bewegt wird.
Durch diese Ausbildung der Kupplungselemente können sie durch den Handgriff betätigt werden und sind trotzdem in der Lage, zur Korrektur einer Fehlbedienung selbsttätig einzukuppeln. Eine Fehlbedienung kann z. B. dadurch eintreten, daß der Bediengriff bei in Klappstellung geöffnetem Fenster in die Schwingstellung bewegt wird, wodurch die Kupplungselemente auskuppeln, danach der Fensterflügel um seine Aufhängung an den Armen geschwenkt und der Handhebel in die Klappstellung zurückbewegt wird. Würde man jetzt ohne die vorgeschlagene Weiterbildung den Fensterflügel schließen oder in die Klappstellung zurückbewegen wollen, so wäre dies nicht möglich. Durch die vorgeschlagene Maßnahme rasten jedoch die Kupplungselemente in einem solchen Fall bei einer Verbringung in die Klappstellung wieder ein und das Fenster läßt sich ohne weiteres schließen. Ein Auftreten von Schäden ist nicht möglich.
Schäden durch eine weitere Fehlbedienungssituation werden dadurch vermieden, daß auf der Deckleiste der Nuten an deren oberen Enden gegen Federn verschiebbare Nasen gelagert sind, die in ihrer ausgefahrenen Position die Deckleisten an den oberen Enden der Nuten überragen und die mittels Schrägen beim Auftreffen der Achszapfen durch das Fensterschließen diesen so lange ausweichen, bis sich die Achszapfen auf der Höhe der Nuten befinden. Danach schieben die Federn die Nasen wieder in ihre ursprüngliche Position und die Achszapfen liegen sicher in den Nuten. Durch diese Maßnahme wird folgende Fehlbedienungssituation gemeistert: Wird der Fensterflügel in Klappstellung geöffnet und der Hebel danach in Schwingstellung gebracht, so kann das Fenster nicht wieder geschlossen werden, da die Achszapfen auf die Deckleisten der Nuten auftreffen würden, wodurch die Gefahr der Beschädigung besteht. Durch die Weiterbildung treffen jedoch die Achszapfen in dieser Situation auf die Schrägen der Nasen auf, wodurch die Nasen zurückgedrückt werden. Beim Zurückschnappen der Nasen liegen die Achszapfen wieder in den Nuten. Auf diese Weise wird der Fensterflügel nach der Fehlbedienung automatisch wieder in eine ordnungsgemäße Lage gebracht, in der er durch die Achszapfen in den Nuten geführt ist.
Fehlbedienungsmöglichkeiten durch Verstellung des Handgriffs bei geöffnetem Fenster können dadurch von vornherein ausgeschaltet werden, daß auf den Handgriff eine Sperre wirkt, die bei geöffnetem Fensterflügel eine Verstellung blockiert.
Es könnte jedoch auch zweckmäßig sein, daß die Sperre auf den Handgriff derart wirkt, daß bei geöffnetem Fensterflügel lediglich eine Verstellung zwischen Klappstellung und Schwingstellung blockiert wird. Dies hätte den Vorteil, daß die Schließstücke mit in verschiedenen Ebenen angeordneten Öffnungen für den Eingriff der Zungen ausgestattet werden können. Der nicht blockierte Betätigungsbereich des Handgriffs läßt sich dann dazu nutzen, daß der Fensterflügel um einen Spalt geöffnet wird und in dieser Spaltlüftungsstellung verriegelbar ist, indem die Zungen in entsprechende Öffnungen der Schließstücke eingreifen.
Eine Ausgestaltung der Sperre sieht vor, daß eine der Schubstangen ein über das Spreizgetriebe hinausragendes Ende mit mindestens einer Kerbe aufweist, in die bei in Schwingstellung geöffnetem Fensterflügel ein Sperrglied eingreift. Das Sperrglied kann derart ausgebildet sein, daß es in einer Eingriffsposition in den Schließweg des Fensterflügels ragt und bei geschlossenem Fensterflügel gegen die Kraft einer Feder verschoben und dadurch außer Eingriff gebracht ist.
Die Ausgestaltung der Sperre kann für verschiedene Funktionen vorgesehen werden. Je nach Anordnung der Kerbe bzw. des Endes der Schubstange, welches ebenfalls mit dem Sperrglied zusammenwirken kann, wird eine völlige Blokkierung in einer bestimmten Position oder die Blockierung des Handgriffs in eine Richtung erzielt. So kann bei einem in Klappstellung geöffneten Fensterflügel das Ende der Schubstange gegen das Sperrglied stoßen, blockiert also den Handgriff nur derart, daß dieser nicht in die Schwingstellung bewegt werden kann.
Eine solche Sperre kann mit den vorbeschriebenen Sicherungen gegen die Folgen von Fehlbedienungen kombiniert oder statt diesen vorgesehen werden.
Eine Kombination hat den Vorteil, daß auch dann keine Schäden auftreten können, wenn die Sperre manuell außer Funktion gesetzt wird, was für Überprüfung und Montagearbeiten von Vorteil ist.
Im folgenden wird die Erfindung mittels in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht des Dachfensters in Klappstellung,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht des Dachfensters in Schwingstellung,
Fig. 3
ein Ausbruch der unteren Querholme des Fensterflügels und des Futterkastens in geschlossenem Zustand mit dem Handgriff in einer der Schließstellung entsprechenden Position und mit der Sperre,
Fig. 3a
eine schematische Seitenansicht des Fensters in der der Fig. 3 entsprechenden Stellung,
Fig. 4 und 4a
die Teile wie in Fig. 3 und Fig. 3a, jedoch mit dem Handgriff in Klappstellung,
Fig. 5 und 5a
dieselben Teile mit dem Handgriff in Schwingstellung,
Fig. 6
eine weitere oder zusätzliche Fehlbedienungssicherung,
Fig. 7
ein Ausbruch der unteren Querholme des Fensterflügels und des Futterkastens im geöffneten Zustand mit dem Handgriff in einer der Klappstellung entsprechenden Position und mit der Sperre,
Fig. 7a
eine Vorrichtung zur Spaltlüftung,
Fig. 8
ein Gegenstand wie Fig. 7, jedoch der Handgriff in Schwingstellung,
Fig. 9
den Gegenstand wie Fig. 7, jedoch den Handgriff zwischen Klapp- und Schwingstellung,
Fig. 10
ein Kupplungselement zur Verbindung des Fensterflügels mit den Armen im verschlossenen Zustand des Fensters,
Fig. 11
das Kupplungselement in der Klappstellung,
Fig. 12
das Kupplungselement bei der Korrektur einer Fehlbedienung und
Fig. 13
das Kupplungselement in der Schwingstellung.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Dachfenster in Klappstellung, wobei es sich um eine schematische Seitenansicht handelt. Der Futterkasten 2 ist in einer Lage, die dem Einbau im Dach entspricht. Der Fensterflügel 1 ist aufgeklappt, wobei er mit Armen 3 durch ein Kupplungselement 9 fest verbunden ist. Zur Erleichterung der Öffnung des Fensterflügels 1, bzw. um ihn in der geöffneten Position zu halten, ist eine Ausstellhilfe vorhanden, die an beiden Seiten des Fensterflügels jeweils aus einem Federarm 54 besteht, welcher am Futterkasten eine Lagerung 55 und an dem Arm 3 eine Lagerung 56 aufweist. Die Lagerung 56 befindet sich auf einem Gleitstück 57, das in dem Arm 3 verschiebbar geführt ist. Die Gleitstücke 57 in den Armen 3 werden durch Federn 58 in Richtung des vorderen Endes der Arme gezogen, wodurch eine Öffnungskraft auf den Fensterflügel wirkt. Die Arme 3 sind am oberen Ende des Futterkastens 2 schwenkbar angeordnet und weisen an ihrem vorderen Ende Aufhängungen 59 auf, wobei der Fensterflügel um die dadurch gebildete Achse schwenkbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei nicht auf die beschriebene Ausstellhilfe festgelegt. Es ist auch eine andere Ausstellhilfe, beispielsweise die aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Ausstellarme 3, einsetzbar.
In Fig. 1 sind die durch den Handgriff 8 verstellbaren Elemente schematisch dargestellt. Es handelt sich um die Zungen 14, die Achszapfen 5 sowie die Riegel 10. Diese drei Elemente werden durch den Handgriff 8 in Richtung der Doppelpfeile 50, 52 und 53 verstellt. Sie sind beidseitig an den Seitenholmen 4 des Fensterflügels 1 angeordnet. Die Zungen 14 wirken dabei mit am Futterkasten 2 angeordneten Schließstücken 15 zusammen, wobei die Zungen 14 in geschlossenem Zustand in die Schließstücke 15 eingreifen und sich in der Klapp- und der Schwingstellung außerhalb des Eingriffsbereichs befinden. Gleichzeitig mit den Zungen 14 werden die Achszapfen 5 und die Riegel 10 verstellt. In der gezeichneten Klappstellung befinden sich die Achszapfen 5 beim Schließen des Fensterflügels 1 oberhalb des Endes 13 von Nuten 6, welche an der Innenseite der Seitenholme 7 des Futterkastens 2 angeordnet sind. In der Klappstellung sind die Riegel 10 in Durchbrechungen 12 von mit den Armen 3 verbundenen Schließblechen 11 eingefahren. Aus der Klappstellung läßt sich der Fensterflügel 1 ohne weiteres schließen, da die Achszapfen 5 den Weg des Pfeils 51 nehmen, also nicht auf die Deckleisten 24 der Nuten 6 treffen.
Fig. 2 zeigt dieselbe schematische Seitenansicht des Dachfensters in Schwingstellung. Um in die Schwingstellung zu gelangen, muß das Fenster von der in Fig. 1 gezeigten Klappstellung ausgehend erst geschlossen werden, um den Handgriff 8 in die der Schwingstellung entsprechende Position zu bewegen. Dadurch werden die Achszapfen 5 in Richtung des vorderen Endes des Fensterflügels 1 (Pfeil 60) verschoben, wodurch sie in die oberen Enden 13 der Nuten 6 eintreten. Gleichzeitig wird der Riegel 10 derart zurückgezogen, daß die Kupplungselemente 9 die Arme 3 und den Fensterflügel 1 nicht mehr verbinden. Wird nach dieser Verstellung der Fensterflügel 1 geöffnet, so führt der Fensterflügel 1 eine Schwingbewegung um die Aufhängung 59 an den Armen 3 aus, wobei die Achszapfen 5 in den Nuten 6 nach unten gleiten und der Fensterflügel 1 die dargestellte Position einnimmt. Auch in der Schwingstellung sorgt die Feder 58 dafür, daß sich der Fensterflügel 1 leicht öffnen läßt bzw. in seiner geöffneten Stellung verharrt. Das Fenster ist in der Schwingstellung besonders stabil positioniert, da es sowohl von den Armen 3 getragen als auch von Achszapfen 5 im Futterkasten 2 geführt ist. Die Funktionen der hier schematisch dargestellten Elemente werden an Hand der folgenden Figuren näher erläutert.
Fig. 3 zeigt einen Ausbruch der unteren Querholme 33 und 34 des Fensterflügels 1 und des Futterkastens 2 in geschlossenem Zustand mit dem Handgriff 8 in einer der Schließstellung entsprechenden Position und mit einer Fehlbedienungssicherung in Form einer Sperre 28.
Fig. 3a zeigt eine schematische Seitenansicht des Fensters in einer Stellung, die der der Fig. 3 entspricht.
Der Handgriff 8 befindet sich in einer Position, in der der Fensterflügel 1 geschlossen ist. Dabei greifen die Zungen 14 in die Schließstücke 15 ein. Die Achszapfen 5 befinden sich oberhalb der oberen Enden 13 der Nuten 6 und die Riegel 10 sind in die Durchbrechungen 12 der Schließbleche 11 eingefahren.
Die Verstellung der Zungen 14, der Achszapfen 5 sowie der Riegel 10 erfolgt dadurch, daß der Handgriff 8 mit einem nicht näher dargestellten Spreizgetriebe 16 verbunden ist, welches beispielsweise aus einem Zahnrad und zwei Zahnstangen an den Schubstangen 17 und 18 besteht, wobei die Zahnstangen an der unteren und oberen Seite des Zahnrads kämmen. Die durch das Spreizgetriebe 16 in gegensätzliche Richtungen bewegten Schubstangen 17 und 18 übertragen diese Bewegungen über Eckumlenkungen auf weitere Schubstangen, welche an den Seitenholmen 4 des Fensterflügels 1 angeordnet sind. Dargestellt ist die weitere Schubstange 19, wobei sich auf der anderen Seite des Fensterflügels 1 eine entsprechende Schubstange befindet, die ebenfalls eine Zunge 14, einen Achszapfen 5 und einen Riegel 10 verstellt.
In der Fig. 3 ist außerdem eine Sperre 28 dargestellt, die dazu dient, den Handgriff 8 in bestimmten Stellungen zu blockieren. Dies wird weiter unten erläutert. Die Sperre 28 besteht aus einem am Holm 33 verschiebbar gelagerten Sperrglied 31, das durch eine Feder 32 in Richtung des unteren Querholms 34 des Futterkastens 2 beaufschlagt ist. Die Feder 32 ist dabei zwischen einer Abwinkelung 36 des Sperrglieds 31 und einer Haltenase 37, die mit dem unteren Querholm 33 des Fensterflügels 2 verbunden ist, eingespannt. Die Haltenase 37 ragt aus einer Aussparung 38 des Sperrglieds 31 heraus. Eine Raste 39 mit einer Durchbrechung 40 dient dazu, mit einem über das Spreizgetriebe 16 hinausragenden Ende 29 der Schubstange 18 zusammenzuwirken. Dazu hat dieses Ende 29 der Schubstange 18 eine Kerbe 30. Die Kerbe 30 kann so angeordnet sein, daß sich ein Haken 35 am Ende 29 der Schubstange 18 bildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Anordnung an der anderen Schubstange vorzusehen oder eine solche Kerbe in einen anderen Bereich der Schubstangen 17 oder 18 einzufügen und dort das Sperrglied 31 anzuordnen.
Fig. 4 und 4a zeigen denselben Gegenstand wie die Fig. 3 und 3a, wobei jedoch der Handgriff 8 in die Position bewegt wurde, in der sich die Funktionselemente des Fensters in der Klappstellung befinden. Der Fensterflügel 1 ist noch geschlossen, läßt sich jedoch aus dieser Einstellung ohne Mühe öffnen, er nimmt dann ohne weiteres Zutun die Klappstellung ein. Der Handgriff 8 wurde gegenüber der in Fig. 3 gezeichneten waagrechten Position unter Betätigung der beiden Schubstangen 17 und 18 in eine senkrechte Position verstellt. Dadurch wurden die Zungen 14 derart verschoben, daß sie nicht mehr in die Schließstücke 15 eingreifen. Die Achszapfen 5 wurden zwar mitverstellt, sie liegen jedoch weiterhin oberhalb der oberen Enden 13 der Nuten 6. Auch die Riegel 10 wurden verschoben, greifen jedoch noch in die Durchbrechungen 12 der Schließbleche 11 ein, welche mit den Armen 3 verbunden sind. Die Sperre 28 ist immer noch außer Eingriff.
Fig. 5 und Fig. 5a zeigen denselben Gegenstand wie die Fig. 3, 3a, 4 und 4a, wobei jedoch der Handgriff 8 in eine Position verstellt wurde, in der sich die Funktionselemente des Fensterflügels 1 in der Schwingposition befinden. Dabei ist der Fensterflügel 1 noch in seinem geschlossenen Zustand, würde bei einer Öffnungsbewegung jedoch sofort in die Schwingstellung gehen, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die gegenüber der Darstellung in Fig. 4 weitere Verstellung des Handgriffs 8 wurden die Schubstangen 17 und 18 noch mehr in gegenläufiger Richtung verschoben, wobei sich die Zungen 14 weiter von den Schließstücken 15 entfernt haben. Die Achszapfen 5 sind in die Nuten 6 eingetreten. Die Riegel 10 sind aus den Durchbrechungen 12 der Schließbleche 11 herausgetreten, wodurch die Kupplungselemente 9 entkuppelt wurden und der Fensterflügel 1 nicht mehr mit den Armen 3 verbunden ist.
Das Ende 29 der Schubstange 18 wurde dabei so weit verschoben, daß die Kerbe 30 genau unterhalb der Raste 39 des Sperrglieds 31 liegt. Wird der Fensterflügel 1 1 in dieser Position geöffnet (Fig.8), bewegt sich das Sperrglied 31 durch die Feder 32 beaufschlagt nach unten, da der untere Querholm 34 des Futterkastens 2 sich vom unteren Querholm 33 des Fensterflügels 1 entfernt. Damit greift die Raste 39 in die Kerbe 30 ein und der Handgriff 8 ist in seiner Position gesperrt. Er kann erst dann wieder betätigt werden, wenn der Fensterflügel 1 geschlossen wird, dadurch am Futterkasten 2 anliegt und der untere Querholm 34 das Sperrglied 31 wieder aus seiner Arretierposition drückt, wodurch das Ende 29 der Schubstange 18 freigegeben wird.
Fig. 6 zeigt eine weitere Fehlbedienungssicherung, die entweder mit der Sperre 28 zusammenwirkt oder statt der Sperre 28 vorgesehen ist. Diese Fehlbedienungssicherung besteht aus einer Nase 25, die auf den Deckleisten 24 der Nuten 6 im Bereich der oberen Enden 13 dieser Nuten 6 angeordnet ist. Die durch einen Schnitt freigelegten Teile zeigen, daß die Nase 25 mittels einer Feder 26 beaufschlagt ist, wobei eine längliche Durchbrechung 41 sowie ein Führungselement 42 dafür sorgen, daß die Nase 25 in einer Position gehalten wird, in der sie ein gewisses Stück über das obere Ende 13 der Nut 6 hinausragt. Dieses Stück ist derart bemessen, daß eine Schräge 27 in diesem Bereich nach oben zeigt.
Der Sinn und Zweck dieser Weiterbildung besteht darin, daß ein Fensterflügel 1, der in der Klappstellung geöffnet ist, auch dann geschlossen werden kann, wenn der Handgriff 8 in dieser geöffneten Stellung in die Schwingstellung bewegt wird. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß bei entsprechenden Fenstern die Sperre 28 nicht vorgesehen ist oder dadurch, daß durch Eindrücken des Sperrglieds 31 dieses manuell außer Funktion gesetzt wird und es dadurch möglich ist, den Handgriff 8 in die Schwingposition zu bringen. Würde ohne die beschriebene Fehlbedienungssicherung das Fenster geschlossen, würde dies bedeuten, daß sich die Achszapfen 5 in einer Position befinden, in der sie beim Schließen auf die Deckleisten 24 der Nuten 6 auftreffen, wodurch die Gefahr einer Beschädigung besteht. Diese Situation läßt sich an Hand der Fig. 5a vorstellen, wenn man davon ausgeht, daß sich der Achszapfen 5 nicht in der Nut 6, sondern oberhalb der Deckleiste 24 der Nut 6 befindet und das Fenster weiter zugedrückt wird. Durch die Fehlbedienungssicherung der Fig. 6 treffen jedoch die Achszapfen 5 nicht auf die Deckleisten 24, sondern auf die Schrägen 27 der Nasen 25 auf, was dazu führt, daß die Nasen 25 in Richtung des Pfeils 61 verschoben werden, die Achszapfen 5 in den Bereich der Nuten 6 gleiten und die Nasen 25 danach wieder ihre Ursprungsstellung einnehmen. Damit sind die Achszapfen 5 in die Nuten 6 eingerastet, wie dies der strichpunktierte Achszapfen 62 zeigt. Auf diese Weise läßt sich eine solche Fehlbedienung ohne weiteres durch Schließen des Fensters korrigieren, ohne daß es zu einem Schaden kommen kann.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen, wie die Sperre 28 auf den Handgriff 8 wirkt, wenn das Fenster geöffnet wird. Bei der Darstellung handelt es sich um entsprechende Ausbrüche der unteren Querholme 33, 34 des Fensterflügels 1 und des Futterkastens 2, wie dies bereits in den Fig. 3 bis 5 gezeigt wurde, wobei jedoch der Fensterflügel geöffnet ist und sich dadurch der untere Querholm 33 des Fensterflügels 1 von dem unteren Querholm 34 des Futterkastens 2 entfernt hat.
Dargestellt ist in Fig. 7 zunächst die Position des Handgriffs 8, in der sich der Fensterflügel 1 in der Klappstellung befindet. Durch das Öffnen hat die Feder 32 das Sperrglied 31 nach unten ausgefahren, wodurch das Ende 29 der Schubstange 18 der Raste 39 gegenüberliegt. Dadurch ist zwar eine Bewegung des Handgriffs 8 in Richtung des Pfeils 63 möglich, der Handgriff 8 läßt sich also in Schließrichtung verstellen. Die umgekehrte Verstellung in Richtung des Pfeils 64, also in Schwingstellung, ist nicht möglich, da das Ende 29 der Schubstange 18 bei einer solchen Verstellung gegen die Raste 39 stößt und dadurch blockiert wird.
Diese einseitige Blockierung des Handgriffs 8 ermöglicht es, den Fensterflügel 1 unter Aufrechterhaltung der Blokkierung in Richtung einer Verstellung in die Schwingposition in eine Spaltlüftungsstellung zu bringen. Dazu ist es erforderlich, an den Seitenholmen 7 des Futterkastens 2 Schließstücke 65 mit Spaltlüftungsöffnungen 66 vorzusehen, wie dies die Fig. 7a zeigt. Es ist dargestellt, wie bei Vorhandensein eines Lüftungsspalts zwischen dem Futterkasten 2 und dem Fensterflügel 1 1 die Zunge 14 in die Spaltlüftungsöffnung 66 des Schließstücks 65 eingefahren und dadurch der Fensterflügel 1 arretiert ist.
Fig. 8 zeigt dieselben Teile wie die Fig. 7, wobei sich jedoch der Handgriff 8 in der Schwingstellungsposition befindet. Diese Position wurde bereits in der Fig. 5 dargestellt und beschrieben, wobei aus Fig. 8 ersichtlich ist, daß aufgrund der Öffnungsbewegung des Fensterflügels 1 in Richtung des Pfeils 68 das Sperrglied 31 durch die Feder 32 nach unten bewegt wird. Das Sperrglied 31 hält das Ende 29 der Schubstange 18, indem die Raste 39 in die Kerbe 30 eingreift. Dadurch ist der Handgriff 8 festgestellt und es ist nicht möglich, bei geöffnetem Fensterflügel 1 1 eine Verstellung vorzunehmen, die zu einer Fehlbedienung führen könnte.
Fig. 9 zeigt wiederum dieselben Teile wie die Fig. 7 und 8, wobei eine Maßnahme getroffen ist, durch die verhindert wird, daß der Handgriff 8 in eine Zwischenstellung zwischen der Klapp- und der Schwingstellung gestellt wird, dann die Öffnung des Fensterflügels 1 erfolgt und danach der Handgriff 8 derart verstellt wird, daß es zu einer Fehlbedienungssituation kommt. Die dargestellte Maßnahme besteht darin, daß die Raste 39 des Sperrglieds 31 eine Durchbrechung 40 enthält, die derart ausgebildet ist, daß das hakenförmige Ende 35 der Schubstange 18 in diese Durchbrechung 40 eingreifen kann. Auf diese Weise wird der Handgriff 8 auch in einer solchen Zwischenposition arretiert und es ist nicht möglich, aus dieser Zwischenposition in die Schwingstellung umzuschalten, obwohl die Achszapfen 5 sich nicht in den Nuten 6 befinden.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine Ausführungsform des Kupplungselements 9 zur Verbindung des Fensterflügels 1 mit den Armen 3, wobei eine weitere Fehlbedienungssicherung verwirklicht ist.
Fig. 10 zeigt das Kupplungselement 9 in einer Position, die dem geschlossenen Fenster entspricht.
An den oberen Enden der Seitenholme 4 des Fensterflügels 1 sind Gehäuse 48 angefügt, die verschiebbare Riegel 10 enthalten. Der Riegel 10 ist mit einer länglichen Durchbrechung 43 ausgestattet, in der sich ein mit dem Gehäuse 48 in Verbindung stehendes Führungselement 44 befindet, wodurch der Verstellweg des Riegels 10 vorbestimmt ist. Dargestellt ist der Riegel 10 in seiner ausgefahrenen Position, in die er durch eine Feder 20 gedrückt ist. In dieser Position greift der Riegel 10 in die Durchbrechung 12 eines Schließblechs 11 ein, welches mit einem Arm 3 in Verbindung steht. In Richtung des Arms 3 ist das Ende des Riegels 10 mit einer Schräge 21 ausgestattet. Am anderen Ende steht der Riegel 10 mit der weiteren Schubstange 19 in Wirkverbindung, wobei diese durch ein Langloch 22 der weiteren Schubstange 19 sowie einen am Riegel 10 angeordneten Gleitstein 23 gebildet ist. Das Langloch 22 und der Gleitstein 23 sind derart angeordnet, daß sich die weitere Schubstange 19 ein bestimmtes Stück zurückziehen kann, ohne daß der Riegel 10 mitgenommen wird. Die Bemessung ist derart, daß ein Auskuppeln erst dann erfolgt, wenn der Handgriff 8 von der Klappstellungsposition in die Schwingposition bewegt wird. Die weitere Schubstange 19 greift dabei in den Hohlraum 49 des Gehäuses 48 hinein. Einer zusätzlichen Führung kann eine Durchbrechung 45 der Schubstange 19 sowie ein Führungselement 46, das mit dem Gehäuse 48 verbunden ist, dienen.
Fig. 11 zeigt das Kupplungselement 9 nach einer Verstellung des Handgriffs 8 8 in die Klappstellungsposition.
Dadurch wurde die Schubstange 19 verstellt, die den Riegel 10 mittels des Langlochs 22 an dem Gleitstein 23 ergriffen und ein Stück zurückgezogen hat. In dieser Position befindet sich das Kupplungselement 9 immer noch im Eingriff. Der Fensterflügel 1 ist also noch mit den Armen 3 verbunden.
Fig. 12 zeigt das Kupplungselement 9 in derselben Position wie in der Fig. 11, jedoch wurde vor der Verbringung des Handgriffs 8 in die Klappstellungsposition die Verbindung des Fensterflügels 1 mit den Armen 3 unter Ausschaltung der Sperre 28, also durch eine Fehlbedienung, aufgehoben. Wird jetzt der Fensterflügel 1 zurück in die Schließstellung oder Klappstellung bewegt, würden die Riegel 10, wenn sie mit den Schubstangen 19 fest verbunden wären, auf die Schließbleche 11 auftreffen und es wäre nicht mehr möglich, die verkuppelte Stellung zu erreichen. Geschieht dies bei einem Schließen des Fensters, wäre die Gefahr, daß es zur Beschädigung kommt. Bei der dargestellten Ausführungsform treffen jedoch die Schließbleche 11 auf die Schrägen 21 der Riegel 10, wodurch diese in Richtung des Pfeils 71 gegen die Kraft der Federn 20 in das Gehäuse 48 zurückweichen, bis die in der Fig. 11 gezeichnete Stellung erreicht ist und die Riegel 10 durch die Federkraft in die Durchbrechungen 12 der Schließbleche 11 einrasten. Die Bemessung der Langlöcher 22 sowie der Durchbrechungen 43 und 45 müssen in ihrer Länge derart ausgebildet sein, daß dieses Zurückweichen des Riegels 10 möglich ist.
Durch diese Ausbildung der Kupplungselemente 9 kann eine Fehlbedienung dadurch korrigiert werden, daß das Fenster geschlossen und die Verbindung des Fensterflügels 1 mit den Armen 3 wieder hergestellt wird.
Fig. 13 zeigt das Kupplungselement 9 im ausgekuppelten Zustand. Um diesen zu erreichen, wird durch die Bedienung des Handgriffs 8 die weitere Schubstange 19 derart zurückgezogen, daß der Riegel 10 in seine eingefahrene Endlage gelangt. Bei diesem Zurückziehen stößt der Gleitstein 23 an das riegelseitige Ende des Langlochs 22 an und die Schubstange 19 zieht dabei den Riegel 10 gegen die Kraft der Feder 20 in die dargestellte Lage.

Claims (11)

  1. Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe, wobei der Fensterflügel (1) einen Handgriff (8) aufweist und im mittleren Bereich seiner Seitenholme (4) drehbar von zwei am oberen Ende des Futterkastens (2) schwenkbar angeordneten Armen (3) getragen ist, in der Schwingstellung durch zwei zwischen dem mittleren Bereich und dem oberen Ende des Fensterflügels (1) an dessen Seitenholmen (4) angeordneten Achszapfen (5) in Nuten (6) an den Seitenholmen (7) des Futterkastens (2) geführt wird und in der Klappstellung mit den Armen (3) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) an ihren oberen Enden (13) keine Begrenzung aufweisen, daß der Handgriff (8) auf ein Spreizgetriebe (16) wirkt, welches zwei Schubstangen (17,18) antreibt, die über Eckumlenkungen mit weiteren Schubstangen (19) an den Seitenholmen (4) des Fensterflügels (1) verbunden sind und an denen die Achszapfen (5) befestigt sind, die durch Betätigung des Handgriffs (8) entlang der Seitenholme (4) derart längsverschiebbar sind, daß sie sich in der Schwingstellung in und in der Klappstellung außerhalb der Nuten (6) befinden, wobei durch die Betätigung des Handgriffs (8) mittels der beiden Schubstangen (17,18) gleichzeitig Kupplungselemente (9) betätigt werden, die in der Klappstellung den Fensterflügel (1) mit den Armen (3) fest verbinden und diese Verbindung in der Schwingstellung aufheben.
  2. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (1) mit Erreichen der Klappstellung an jeweils einem Anschlag (72) der Arme (3) anstößt, wodurch das obere Ende des Fensterflügels (1) nicht weiter nach oben geschwenkt werden kann.
  3. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenholmen (4) des Fensterflügels (1) mindestens ein Paar Zungen (14) angeordnet sind, die durch Betätigung des Handgriffs (8) längsverschiebbar sind und dabei mit an den Seitenholmen (7) des Futterkastens (2) angeordneten Schließstücken (15) derart zusammenwirken, daß die Zungen (14) in der Schließstellung des Fensterflügels (1) in die Schließstükke (15) eingreifen und sich in der Schwing- und Klappstellung außerhalb der Schließstücke (15) befinden.
  4. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achszapfen (5) in Führungen an den Seitenholmen (4) des Fensterflügels (1) geführt und mit den weiteren Schubstangen (19, ...) fest verbunden sind.
  5. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14) in Führungen an den Seitenholmen (4) des Fensterflügels (1) geführt und mit den weiteren Schubstangen (19, ...) fest verbunden sind.
  6. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (10) des Kupplungselements (9) am oberen Ende der Seitenholme (4) des Fensterflügels (1) gegen die Kraft von Federn (20) verschiebbar gelagert sind, daß die Riegel (10) Schrägen (21) aufweisen, wobei sie in einer der Klappstellung entsprechenden Position durch mit den Armen (3) verbundene Schließbleche (11) bei deren Auftreffen auf die Schrägen (21) zurückdrückbar sind und in Durchbrechungen (12) der Schließbleche (11) durch die Kraft der Federn (20) einrasten, und daß die Wirkverbindungen der Riegel (10) mit den weiteren Schubstangen (19) aus Langlöchern (22) und darin verschiebbaren Gleitsteinen (23) besteht, wobei eine Mitnahme unter Zurückziehung der Riegel (10) erfolgt, wenn der Handhebel (8) in die Schwingstellung bewegt wird.
  7. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Deckleisten (24) der Nuten (6) an deren oberen Enden (13) gegen Federn (26) verschiebbare Nasen (25) gelagert sind, die in ihrer ausgefahrenen Position die Deckleisten (24) an den oberen Enden (13) der Nuten (6) überragen und die mittels Schrägen (27) beim Auftreffen der Achszapfen (5) durch das Fensterschließen diesen so lange ausweichen, bis sich die Achszapfen (5) auf der Höhe der Nuten (6) befinden.
  8. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Handgriff (8) eine Sperre wirkt, die bei geöffnetem Fensterflügel (1) eine Verstellung blockiert.
  9. Klapp-Schwing-Dachfenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Handgriff (8) eine Sperre (28) wirkt, die bei geöffnetem Fensterflügel (1) eine Verstellung zwischen Klappstellung und Schwingstellung blockiert.
  10. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schubstangen (17, 18) ein über das Spreizgetriebe (16) hinausragendes Ende (29) mit mindestens einer Kerbe (30) aufweist, in die bei in Schwingstellung geöffnetem Fensterflügel (1) ein Sperrglied (31) eingreift und daß das Ende (29) bei in Klappstellung geöffnetem Fensterflügel gegen das Sperrglied (31) stößt.
  11. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (31) in einer Eingriffsposition in den Schließweg des Fensterflügels (1) ragt und bei geschlossenem Fensterflügel (1) gegen die Kraft einer Feder (32) verschoben und dadurch außer Eingriff gebracht ist.
EP95104532A 1994-04-26 1995-03-28 Klapp-Schwing-Dachfenster Expired - Lifetime EP0679774B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530331T SI0679774T1 (en) 1994-04-26 1995-03-28 Tilting/oscillating roof window

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406930U 1994-04-26
DE9406930U DE9406930U1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Klapp-Schwing-Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679774A1 EP0679774A1 (de) 1995-11-02
EP0679774B1 true EP0679774B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=6907862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104532A Expired - Lifetime EP0679774B1 (de) 1994-04-26 1995-03-28 Klapp-Schwing-Dachfenster

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5568702A (de)
EP (1) EP0679774B1 (de)
AT (1) ATE185867T1 (de)
DE (2) DE9406930U1 (de)
DK (1) DK0679774T3 (de)
HU (1) HU217949B (de)
PL (1) PL177437B1 (de)
SI (1) SI0679774T1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE241062T1 (de) * 1998-04-07 2003-06-15 Vkr Holding As Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen
US6988334B2 (en) * 2002-09-16 2006-01-24 Kinsey Bruce F Sash tilt resistance control
US6837004B2 (en) 2003-01-23 2005-01-04 Newell Operating Company Casement lock keeper
EP1685304B1 (de) 2003-08-20 2014-07-23 VKR Holding A/S Ein verbessertes drehfenster mit mindestens einer hilfsvorrichtung zum öffnen und einem feststeller
EP1656489B1 (de) 2003-08-20 2007-06-13 VKR Holding A/S Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
PL212774B1 (pl) * 2006-10-09 2012-11-30 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zawias do okna dachowego ze skrzydlem obrotowym
US20080113611A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-15 Kevin Robert Chwala Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US9551499B1 (en) 2006-10-20 2017-01-24 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US9435556B1 (en) * 2006-10-20 2016-09-06 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
PL382431A1 (pl) * 2007-05-16 2008-11-24 Okpol Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Okno dachowe uchylne
US7731574B2 (en) * 2007-06-08 2010-06-08 Fan-Tastic Vent Mechanism for opening a vent cover
US20120124774A1 (en) * 2009-07-31 2012-05-24 Oehman Hans Device At A Control Mechanism For A Window Fixture At A Turntable Window
US8505240B2 (en) * 2010-02-24 2013-08-13 Truth Hardware Corporation Casement and awning window opening limit device
GB2490525B (en) * 2011-05-04 2016-10-19 Caldwell Hardware (Uk) Ltd Window restrictor
DK179269B1 (en) * 2015-11-06 2018-03-19 Vkr Holding As A hinge for a roof window, and a roof window including a set of such hinges
WO2017136170A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-10 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly
US10676977B2 (en) 2016-12-08 2020-06-09 Pella Corporation Sliding operator handle break
US11454055B2 (en) 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
DK3619387T3 (da) * 2017-05-05 2021-10-04 Vkr Holding As Et hængsel til et vindue, et vindue inklusive et sæt af sådanne hængsler og fremgangsmåde til montering af et sådant vindue
CA3060764C (en) 2018-10-31 2022-08-23 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
CA3081316C (en) 2019-05-24 2022-09-06 Pella Corporation Slide operator assemblies and components for fenestration units
US11692381B2 (en) 2019-07-02 2023-07-04 Truth Hardware Corporation Tamper resistant sash opening limiter for casement and awning windows
DE102020201486B3 (de) 2020-02-06 2021-05-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Dachflächenfenster
DE102020204188B4 (de) 2020-03-31 2021-10-28 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Dachflächenfenster
DE102020204389A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements
CN113464004B (zh) * 2021-07-28 2024-03-19 中山市欧派克五金制品有限公司 平移内倒窗用下连接组件
DE102021214083B4 (de) 2021-12-09 2023-07-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements sowie entsprechendes Gebäudeverschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469403A (en) * 1973-03-29 1977-04-06 Code Designs Openable windows
DE2519856A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
DE2708785A1 (de) * 1977-03-01 1978-10-19 Stucke Lothar Schraegdachfenster
US4480406A (en) * 1982-08-11 1984-11-06 Wilh. Frank Gmbh Skylight
US4486978A (en) * 1982-08-11 1984-12-11 Wilh. Frank Gmbh Skylight
AT386040B (de) * 1983-08-13 1988-06-27 Rsb Holding & Management Ag Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster

Also Published As

Publication number Publication date
HU217949B (hu) 2000-05-28
HU9501173D0 (en) 1995-06-28
DE59507075D1 (de) 1999-11-25
US5568702A (en) 1996-10-29
HUT71669A (en) 1996-01-29
DE9406930U1 (de) 1994-07-07
ATE185867T1 (de) 1999-11-15
EP0679774A1 (de) 1995-11-02
SI0679774T1 (en) 2000-02-29
DK0679774T3 (da) 2000-03-27
PL308336A1 (en) 1995-10-30
PL177437B1 (pl) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679774B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE3320824C2 (de)
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
DE60012854T2 (de) Panikstange
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE3221110C2 (de)
DE4019450C1 (de)
DE69916405T2 (de) Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE2151996C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE2421919B2 (de) Fenster
DE3202389A1 (de) Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3224359A1 (de) Zur gaenze drehbares kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950328

17P Request for examination filed

Effective date: 19960228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19950328

REF Corresponds to:

Ref document number: 185867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEHRN, VOLKER

Inventor name: SCHNEIDER, JOHANN

Inventor name: FRANK, KARL-HEINZ

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19991020

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130307

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507075

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331