DE3224359A1 - Zur gaenze drehbares kippfenster - Google Patents
Zur gaenze drehbares kippfensterInfo
- Publication number
- DE3224359A1 DE3224359A1 DE19823224359 DE3224359A DE3224359A1 DE 3224359 A1 DE3224359 A1 DE 3224359A1 DE 19823224359 DE19823224359 DE 19823224359 DE 3224359 A DE3224359 A DE 3224359A DE 3224359 A1 DE3224359 A1 DE 3224359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movable
- profiles
- frame
- outer frame
- window according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/341—Tilt-and-turn wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/001—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/40—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
BESCHREIBUNG-
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kippfenster, welches zur Ganze drehbar ist.
Bekanntlich bestehen die Kippfenster gewöhnlich aus einem ortsfesten Außenrahmen und einem beweglichen Innenrahmen,
der am Außenrahmen mit zwei horizontalen oder vertikalen Zapfen angebracht ist, welche die Drehbarkeit
des Innenrahmens gewährleisten.
Die Kippfenster haben normalerweise eine begrenzte
Drehbarkeit von annähernd, jedoch unter 18O°, damit
die Penster mit Anschlagelementen zwischen dem beweglichen Rahmen und dem fixen Rahmen versehen werden
können und um folglich die Abdichtung gegen Luft- und Wassereintritt bei geschlossenem 'Fenster zu erleichtern.
Die zur Ganze drehbaren Kippfenster, die sich also um 36Oe drehen lassen, erfordern hingeben eine Schließvorrichtung,
welche befähigt sein muß, den beweglichen Rahmen zu blockieren und ihn auch in der gekippten
Stellung festzustellen, weiters ist eine wirksame Abdichtung gegen luft- und Wassereintritt auch bei der
Gegenwart von durchgehenden Schlitzen zwischen dem beweglichen Rahmen und dem festen Rahmen erforderlich.
Die vollständige Kippfähigkeit hat tatsachlich nur dann einen Sinn, wenn sie eine beliebige wahlweise
Peststellung des beweglichen Rahmens ermöglicht, beispielsweise
um die Penster vollständig zu reinigen oder um außen am beweglichen Rahmen Jalousien anzuordnen,
um im Sommer den sogenannten "Treibhauseffekt" zu vermeiden. Die vollständige Drehbarkeit erfordert
zwangsläufig die Vermeidung von fixen Vorsprungen und
Anschlagen zwischen dem beweglichen Rahmen und dem ortsfesten Rahmen und somit eine konstante lichte Weite
zwischen den Rahmen, die nicht mit einfachen Dichtungen geschützt werden kann, welche fur eine wirksame Abdichtung
ungenügend und fur die Drehbarkeit des Kippfensters hinderlich waren.
Es wurden bereits zur Ganze drehbare Kippfenster vorgeschlagen,
die Schließ- und Dichtungseinrichtungen waren jedoch, insbesondere was die Abdichtung anbetrifft,
ungenügend oder ungeeignet oder kompliziert und kostspielig, da sie auf der Verwendung von Hebelsysfemen
zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Rahmen, welche in Aufeinanderfolge mit Seilzugen od.dgl. zu
betätigen waren, basierten. Dies hatte zur Folge, daß die zur Ganze drehbaren Kippfenster praktisch aufgelassen
wurden, obgleich die zur Gänze drehbare Konstruktion bedeutende Vorteile bietet.
Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines neuen zur Ganze drehbaren Kippfensters
mit einer Schließvorrichtung, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und besonders einfach und billig
ist, jedoch in Schließstellung eine Abdichtung gewähr-
Il
leistet, die qualitativ den üblichen teilweise drehbaren
Kippfenstern gleichkommt.
Demnach bezieht sich vorliegende Erfindung auf ein zur Ganze drehbares Kippfenster bestehend aus einem
ortsfesten Außenrahmen und einem drehbaren, am Außen-
rahmen mit zwei koaxialen Zapfen angebrachten Innenrahmen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine
Schließvorrichtung aufweist, die aus einer Vielzahl von beweglichen Profilen, die im wesentlichen zargenartig
angeordnet und von einer Stellung, in welcher sie in den ortsfesten Außenrahmen eintreten, in eine Stellung,
in welcher sie aus diesem Rahmen gegen den beweglichen Innenrahmen hin herausragen, schwenkbar sind, aus
Piihrungsorganen, welche die genannten beweglichen Profile schwenkbar mit dem ortsfesten Außenrahmen in
Eingriff bringen, und aus Griffeinrichtungen zur
Steuerung der Verschiebung der beweglichen Profile, besteht, wobei in den Rahmen Dichtungselemente vorgesehen
sind, die bei zwischen die Rahmen eingeschobenen beweglichen Profilen eine im wesentlichen hermetische
Schließung gewährleisten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles
eines erfindungsgemaßen Kippfensters unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen zu
entnehmen, wobei
Pig. 1 schematisch den Gesamtaufbau eines Kippfensters zeigt;
Fig. 2 ein Teilschnitt des Kippfensters gemäß Pig. 1
in montierter Stellung ist;
Pig. 3 das in Pig. 2 strichliert und im Schnitt gezeigte bewegliche Profil in seinen beiden extremen
Punktionsstellungen in perspektivischer Darstellung veranschaulicht;
Fig. 4 ein schematischer Teilschnitt durch einen Teil
des erfindungsgemäßen Kippfensters entlang einer Ebene parallel zur Hauptverlaufsebene des
Fensters ist;'
Fig. 5 den Teil des Fensters gemäß Fig. 4 in um 90° gekippter Stellung und ohne beweglichen Innenrahmen
zeigt;
Fig. 6 den ortsfesten Rahmen des erfindungsgemäßen Fensters zusammen mit der in ihn eingesetzten
Schließvorrichtung in der Offenstellung in seiner Gesamtheit schematisch veranschaulicht;
und
Fig. 7 eine Darstellung ahnlich jener gemäß Fig. 6 ist,
die jedoch die Schließvorrichtung in der Blockierungsstellung fur den beweglichen Rahmen
zeigt.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemaße Kippfenster allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Das
Fenster besteht, allgemein, aus einem ortsfesten Außenrahmen 2, einem drehbaren Innenrahmen 3 mit wenigstens
einer durchsichtigen Scheibe 4, Zapfen 5, welche den drehbaren Rahmen 3 mit dem ortsfesten Rahmen 2 verbinden,
einer Schließvorrichtung 6, welche sowohl die Blockierung als auch die hermetische Abdichtung zwi-*
sehen den Rahmen 2 und 3, unabhängig davon, ob sich.·
der drehbare Rahmen 3 in aufrechter oder in gekippter Stellung befindet, gewährleistet, und Griffeinrichtungen
7 für die Betätigung der Schließvorrichtung 6, welche auf dem ortsfesten Rahmen 2 ausgebildet sind.
Im einzelnen ist es festzustellen, daß der ortsfeste
Rahmen 2 und der bewegliche. Rahmen 3 zueinanderwei sende Ränder aufweisen, die keine Anschlagelemente besitzen
und eine kontinuierliche öffnung oder einen Spalt 8 definieren (Fig. 4). Weiters weisen der ortsfeste
Außenrahmen 2 und der bewegliche Innenrahmen 3 jeweils gegenüberliegend eine periphere Ausnehmung 9 und einen
peripheren Sitz 10 auf, in denen Vorsprünge und Fuhrungen vorgesehen sind, die sowohl hinsichtlich einer
durch die die beiden Rahmen trennende öffnung 8 hindurchgehenden Ebene als auch in bezug auf die mittlere
Lageebene des Fensters vollkommen symmetrisch sind, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist.
In der peripheren Ausnehmung 9 u-nd im peripheren Sitz
10 erstrecken sich in diese eingreifend sowohl die Zapfen 5, welche die Rahmen 2 und 3 drehbar miteinander
verbinden, als auch die Schließvorrichtung 6.
Die in einer Anzahl von zwei vorgesehenen Zapfen 5 sind zueinander koaxial und auf jeder beliebigen von
zwei entgegengesetzten Seiten des Fensters vorgesehen, wie Fig. 1 in strichlierten Linien zeigt. Die Zapfen
sind durch eine hohle Lagerung 11 (Fig. 4) bestimmt, die losbar im ortsfesten Außenrahmen 2 im Bereich
des Kanals 9a der peripheren Ausnehmung 9 (Fig. 2) verklemmt ist, und aus einer Nabe 12, die ebenfalls
in einem dem Kanal 9a symmetrisch entsprechenden
Kanal 10a im beweglichen Innenrahmen 3 verklemmt ist. Die Fig. 5 zeigt, daß die öffnung 13 der hohlen Halterung
11i in welche die Nabe 12 eingreift, veränder-
liebe Abmessungen "besitzt, da sie aus zwei gegenüberliegenden
Klemmteilen besteht, die mit Spannschrauben 14 verbunden sind.
Die Zapfen 5 durchsetzen im Bereich von Schlitzen 15a
(Pig. 3) bewegliche Profile 15, die einen Teil der erfindungsgemaßen Schließvorrichtung 6 bilden. Diese
Schließvorrichtung 6 weist weiters, allgemein, Puhrungsorgane
16, welche die beweglichen Profile 15 mit dem ortsfesten Außenrahmen 2 in Eingriff bringen, sowie
Dichtungselemente 17 auf (Pig. 2), welche aus Dichtungen od.dgl. bestehen und eine im wesentlichen hermetische
Abdichtung gewährleisten, wenn die beweglichen Profile 15 zwischen den ortsfesten Rahmen 2 und den
drehbaren Rahmen 3 eingesetzt sind.
Die beweglichen Profile 15 sind, wie der Pig. 2 zu entnehmen ist, zwischen den peripheren Ausnehmung 9
und .dem peripheren Sitz 10 der Rahmen 2 und 3 verschiebbar, wobei sie von einer Stellung, in welcher
sie im äußeren ortsfesten Rahmen 2, wie in strichlierten linien angedeutet ist, versenkt sind, in eine
Stellung gelangen, in welcher sie, wie in ausgezogenen Linien dargestellt ist, gegen den peripheren Sitz
vorragen, in welchem die Rippen 18 der Profile, die parallel zu den Stirnseiten des ortsfesten Außenrahmens
verlaufen, die öffnung oder den Schlitz 8 versehließen. Um diesen Verschluß auch im Bereich der
Ecken des Kippfensters 1 sicher zu machen, weisen die beweglichen Profile 15f die beispielsweise an
den Hauptseiten des Fensters vorgesehen sind, am Ende
Einschnitte 19 auf, die es, indem sie den Fuhrungsorganen 16 Platz lassen, den Rippen 18 der Profile ermöglichen,
sich so weit zu erstrecken, daß die öffnung 8 vollständig abgedeckt wird.
Die Fiihrungsorgane 16, welche die Verschiebungen der
beweglichen Profile 15 regeln, bilden mit letzteren eine kinematische geschlossene Kette, wie im einzelnen
den Pig. 6 und 7 zu entnehmen ist. Sie bestehen aus Hebelvorgelegen 20, welche im Bereich der Kanten des
Außenrahmens 2 angeordnet sind und von denen jedes zwei aufeinanderfolgende bewegliche Profile 15 miteinander
verbindet, und aus Zwischenelementen in Form von Hebeln 21, die zwischen den Hebelvorgelegen 20
entlang der geraden Seiten des ortsfesten Außenrahmens 2 angeordnet sind.
Die Vorgelegehebel sind mit Befestigungsplatten 22 versehen, die winkelförmig ausgebildet und untereinander
gleichartig sind. Die Befestigungsplatten 22 sind am ortsfesten Außenrahmen 2 befestigt und weisen
zwei Winkelarme 23 auf, die miteinander im Bereich einer Mittelzone fest verbunden sind, welche von einem
Längsschlitz 24 durchsetzt wird, der entlang der Halbierenden des von den Armen 23 gebildeten Winkels
verläuft.
Auf den Befestigungsplatten 22 sind Hebel angeordnet, die im Bereich der beweglichen Profile 15, u. zw. im
Bereich von Flachteilen 25 enden, welche mittels Schrauben an den beweglichen Profilen 15 befestigt
sind.
Alle Flachteile 25 sind, wie auch die Befestigungs-. platten 22, untereinander gleichartig. Die genannten
Hebel hingegen können, obgleich sie vorwiegend aus gleichartigen Elementen gebildet sind, in erste Hebel
26 und in zweite Hebel 27 unterschieden werden, welche abwechselnd auf aufeinanderfolgenden Befestigungsplatten
22 angeordnet.sind, so daß praktisch die ersten
Hebel 26 auf zwei diametral entgegengesetzten Ecken des Kippfensters und die zweiten Hebel 27 auf den
verbleidenden zwei diametral gegenüberliegenden Ecken liegen.
Wie den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, greift ein Ende 28 der ersten Hebel 26 mittels eines Domes in
den Schlitz 24 ein und steht das andere Ende 29 mit einem Flachteil 25 in Eingriff. Im Bereich ihres
ersten Endes 28 liegen die Hebel 26 übereinander, sie können auch miteinander fest verbunden sein. In der
Praxis können die ersten Hebel 26 einen einzigen Teil bilden, der zwei aufeinanderfolgenden beweglichen
Profile 15 immer winkelförmig aneinanderha.lt und
diesen lediglich eine Translation parallel zur Verlaufrichtung des Schlitzes 24 mitteilt.
Die zweiten Hebel 27 hingegen bilden mit jedem Arm 23
der betreffenden Befestigungsplatte 22 ein Gelenkviereck, in welchem die erste Seite durch den Arm 23 selbst,
die zweite Seite von einem an einem beweglichen Profil 15 befestigten Flachteil 25, die dritte Seite von
einem der ersten Hilfshebel 27a, die im wesentlichen gleich den ersten Hebeln 26 und .drehbar zwischen
dem Arm 23 und dem Flachteil 25 angelenkt sind, und die vierte und letzte Seite von einem ersten Haupthebel
27b gebildet sind, welche letzterer eine größere Lange als der erste Hilfshebel 27a besitzt und sich
zwischen einem ersten Ende, welches drehbar am Flachteil 25 angelenkt ist, und einem zweiten Ende, das
drehbar mittels eines Hauptzapfens 30 in·den Schlitz
24 eingreift, erstreckt.
Der Hauptzapfen 30 ist fur beide mit den beiden Armen 23 einer und derselben Befestigungsplatte 22 verbundene
Gelenkvierecke gemeinsam und verschiebt sich entlang des Schlitzes, so daß die erste und die zweite
Seite eines jeden Gelankviereckes im wesentlichen parallel gehalten werden, wenn die genannte dritte,
durch den ersten Hilfshebel 27a gebildete Seite in bezug auf die erste und die zweite Seite verdreht
wird.
Wie bereits erwähnt wurde, weisen die Fuhrungsorgane
16 zusätzlich zu den Vorgelegehebeln 20 im Bereich der Ecken die hebelartigen Zwischenelemente 21 auf,
die sich entlang der geradlinigen Seiten des Fensters befinden. In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines hebelartigen Zwischenelementes 21 gezeigt,
das direkt mit der hohlen Halterung 11 des Zapfens 5 verbunden ist. Praktisch besteht es aus
einer zu den ersten Hebeln 26 und zum ersten Hilfshebel
27a gleichartigen Übertragungsstange 31, die
an einem mit einem beweglichen Profil 15 fest verbundenen Flachteil 25 angelenkt ist. Die Stange 31
kann an der Basis eines Sockels angreifen, der unab-
•hangig und losbar in den Kanal 9a des ortsfesten äußeren
Rahmens. 2 eingesetzt ist.
Die von den beweglichen Profilen 15 und von den Fuhrungsorganen 16 gebildete geschlossenen kinematische
Kette wird in ihren Verschiebungen von den genannten, im einzelnen in Pig. 5 gezeigten Griffeinrichtungen 7
gesteuert. Diese bestehen aus einem Handgriff 32, der drehbar am ortsfesten Außenrahmen 2 befestigt ist
und die Verschiebung eines Fortsatzes 33 steuert, der in die periphere Ausnehmung 9 des genannten Rahmens
und insbesondere im Inneren einer Gabel 34 eingesetzt ist, welche von einem im Kanal 9a verschiebbaren Blockteil
35 wegsteht. Der Blockteil 35 ist drehbar an einer Betätigungsstange 36 angelenkt, welche über einen der
genannten Flachteile 25 einem beweglichen Profil 15 vorgeschaltet ist. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich,
daß der Flachteil 25 auch mit einer zweiten Betätigungsstange 37.mit feststehendem Basissockel in Verbindung
steht·
In der Folge wird die Funktionsweise der oben vorwiegend in konstruktiver Hinsicht beschriebenen Kippfensterkonstruktion
erläutert.
Wenn man den Handgriff 32 manuell betätigt, so wird der
Fortsatz 33 in Richtung des Pfeiles in Fig. 5 verschoben. Diese Verschiebung hat eine parallele Komponente
zur Hauptverlaufsrichtung des äußeren ortsfesten Profils
2 und nimmt daher die Gabel 34 und den Blockteil 35 mit sich. Dadurch wird zwangsläufig die Drehung
der Stangen 36 und 37 nach oben und folglich die Anhebung und Verschiebung des betreffenden beweglichen
Profils 15, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, bewirkt.
Die Verschiebung dieses direkt mit dem Handgriff 7 verbundenen beweglichen Profils zwingt auch alle anderen
beweglichen Profile 15 zu einer Verschiebung gegen den peripheren Sitz 10 des beweglichen Innenrahmens 3. Das
direkt mit dem Handgriff 7 verbundene bewegliche Profil 15 ist dabei mit einem Ende über die ersten Hebel
26 mit einem anderen gleichartigen Profil verbunden, wogegen am anderen Ende im Bereich der zweiten Hebel
27 die Verschiebung eine Änderung der Lage der mit den Befestigungsplatten 22 verbundenen Gelenkvierecke
bewirkt.
Wie den Pig. 6 und 7 zu entnehmen ist, wird in der Praxis der erste Hilfshebel 27a angehoben und folgt
der erste Haupthebel 27b einerseits der Bewegung des ersten Hilfshebels, andererseits verschiebt er den
Hauptzapfen 30 im Schlitz 24 in Richtung des äußeren Randes des ortsfesten Außenrahmens. Dieser Schub in
Richtung einer weiteren Einfuhrung auf den Hauptzapfen 30 bewirkt einen Zug des benachbarten ersten Haupthebels
und folglich eine Anhebung des auf dem anderen Arm 23 der Befestigungsplatte 22 angeordneten Gelenkviereckes
und somit eine Anhebung des betreffenden beweglichen Profils 15»
Durch die auch mit Hilfe der Zwischenhebel 21 erfol-
gende Anhebung schließen die beweglichen Profile 15 mit ihren Rippen 18 die öffnung oder den Schlitz 8
zwischen dem ortsfesten Außenrahmen 2 und dem drehbaren Innenrahmen 3. Auf diese Weise wird eine gegenseitige
Verdrehung der Rahmen verhindert und gelangen sie mit den Dichtungselementen 17 in Berührung, so daß ein
im wesentlichen dichter Abschluß gewahrleistet ist.
Auf Grund der vollkommenen Symmetrie des ortsfesten Außenrahmens 2 und des drehbaren Innenrahmens 3 im
Bereich der peripheren Ausnehmung 9 und des peripheren Sitzes 10 kann diese Blockierung unabhängig davon,
welche Seite des drehbaren Rahmens 3 nach außen weist, durchgeführt werden. Weiters ist zu erwähnen, daß,
wenn die beweglichen Profile 15 in der peripheren Ausnehmung 9 versenkt sind, wie strichliert in Pig.
gezeigt ist, sich kein Hindernis einer kompletten Drehung des drehbaren Innenrahmens 3 in bezug auf dem
ortsfesten Außenrahmen 2 entgegensetzt.
Im Bereich der Ecken wird durch die vorgeschlagene Losung der gegenseitig im Anschlag erfolgenden Anordnung
der beweglichen Profile 15 die Konstruktion
und das Prazisionsniveau der Profile und der gesamten
Schließvorrichtung erleichtert, ohne dabei Dichtungsverluste im Bereich der Ecken in Kauf nehmen zu müssen,
da die Einschnitte 19 auch eine Erstreckung der Rippen 18 in die Kreuzungszone mit den Vorgelegehebeln der
Ecken ermöglichen. Es werden somit durch vorliegende
Erfindung die eingangs gestellten Ziele erreicht.
In der Praxis können alle technischen Einzelheiten
—:':··»:»- 322 A 359
sowie die angewendeten Materialien und Abmessungen, je nach, den Erfordernissen, beliebig gewählt werden.
Leerseite
Claims (10)
1. Zur Ganze drehbares Kippfenster bestehend aus einem ortsfesten Außenrahmen und einem drehbaren, am Außenrahmen
mit zwei koaxialen Zapfen angebrachten Innenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schließvorrichtung
(6) aufweist, die aus einer Vielzahl von beweglichen Profilen (15), die im wesentlichen zargenartig
angeordnet und von einer Stellung, in welcher sie in den ortsfesten Außenrahmen (2) eintreten, in
eine Stellung, in welcher sie aus diesem Außenrahmen gegen den beweglichen Innenrahmen (3) hin herausragen,
schwenkbar sind, aus Fuhrungsorganen (16), welche die genannten beweglichen Profile (15) schwenkbar· mit
dem ortsfesten Außenrahmen (2) in Eingriff bringen, und aus Griffeinrichtungen (7) zur Steuerung der Verschiebung
der beweglichen Profile (15), besteht, wobei in den Rahmen·(2,3) Dichtungselemente (17) vorgesehen
sind, die bei zwischen die Rahmen (2, 3) eingeschobenen beweglichen Profilen (15) eine im wesentlichen hermetische
Schließung gewährleisten·
2. Kippfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß von den genannten beweglichen Profilen (15) jeweils eines fur jede Seite des Fensters vorgesehen ist und
daß sie sich in einer im genannten ortsfesten Außenrahmen (2) ausgebildeten peripheren Ausnehmung (9)
erstrecken, wobei im genannten beweglichen Innenrahmen (3) ein entsprechender peripherer Sitz (10) vorgesehen
ist, um die teilweise Einschiebung der beweglichen Profile (15) in diesen in ihrer teilweise herausragenden
Stellung zu ermöglichen«
3. Kippfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten beweglichen Profile (15) derart ausgebildet sind und mit den Puhrungsorganen (16) in
Eingriff stehen, daß sie eine zusammenhangende Einfassung bilden, wenn sie sich in der maximal herausragenden
Stellung befinden, wobei die Dichtungselemente (17) aus Dichtungen bestehen, die zwischen den Rahmen
(2, 3) und der Einfassung eingesetzt sind.
4. Kippfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Puhrungsorgane (16) zusammen mit den
beweglichen Profilen (15) eine durch die Griffeinrich-
tungen (7) gesteuerte geschlossene kinematische Kette bilden.
5. Kippfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsorgane (16) Hebelvorgelege (20), aufweisen,
die im Bereich der Ecken des ortsfesten Außenrahmens (2) angeordnet sind und zwei aufeinanderfolgende
bewegliche Profile (15) miteinander verbinden, und daß die Hebelvorgelege (20) mit Befestigungsplatten (22)
versehen sind, die losbar am ortsfesten Außenrahmen (2)
angebracht sind.
6. Kippfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Befestigungsplatten (22) untereinander gleich sind und zwei Winkelarme (23) aufweisen, die miteinander
im Bereich einer Mittelzone verbunden sind, welche von einem Schlitz (24) durchsetzt ist, der entlang
der Halbierenden des von den beiden Armen (23) gebildeten Winkels verläuft.
7. Kippfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Befestigungsplatten (22) erste
Hebel (26) angebracht sind, deren ein Ende (28) verschiebbar und drehbar in den genannten Schlitz (24)
eingreift und deren anderes Ende (29) mit einem beweglichen Profil (15) im Eingriff steht, wobei auf einer
Befestigungsplatte (22) zwei erste Hebel (26) vorgesehen sind, die miteinander im Bereich des genannten
Schlitzes (24) im Eingriff stehen und zwei der genannten benachbarten, untereinander konvergierenden beweglichen
Profile (15) anordnen.
8. Kippfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den genannten Befestigungsplatten (22) zweite
Hebel (17) angebracht sind, welche auf Jedem Arm (23)
einer Befestigungsplatte (22) ein Gelenkviereck bilden, das eine vom genannten Arm (23) gebildete erste Seite,
eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite (25), die an einem der beweglichen Profile (15) befestigt
ist, und eine an den vorgenannten Seiten drehbar angelenkte dritte und vierte Seite (27a, 27^,) aufweist,
wobei die vierte Seite (27b) länger ist als die dritte Seite (27a) und über einen im Schlitz (24) verschiebbaren
Hauptzapfen (30) am Arm (23) angelenkt ist, und daß der genannte Hauptzapfen (30) fur beide mit den
genannten Armen (23) einer und derselben Befestigungsplatte (22) verbundene Gelenkvierecke gemeinsam ist
und sich entlang des genannten Schlitzes (24) verschiebt, so daß die erste und die zweite Seite (23, 25)
im wesentlichen parallel gehalten werden, wenn die dritte Seite (27a) in bezug auf diese verdreht wird,
wobei durch die Verschiebung dieses Hauptzapfens (30) die Bewegung eines beweglichen Profils (15) an das
benachbarte bewegliche Profil (15) übertragen wird.
9. Kippfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Puhrungsorgane (16) hebelartige
Zwischenteile (21) aufweisen, die zwischen den Hebelvorgelegen (20) eingesetzt sind und losbar am genannten
ortsfesten Außenrahmen (2) angebracht sind.
10. Kippfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten beweglichen Profile (15) an den
Rändern umgebogene Hippen (18) und an den Enden Einschnitte
(19), um ein Aufeinandertreffen mit den Fuhrungsorganen (16) zu vermeiden, aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2228281U IT8122282V0 (it) | 1981-07-06 | 1981-07-06 | Struttura di finestra a bilico con dispositivo di chiusura perfezionato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224359A1 true DE3224359A1 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=11194125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224359 Ceased DE3224359A1 (de) | 1981-07-06 | 1982-06-30 | Zur gaenze drehbares kippfenster |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE893691A (de) |
DE (1) | DE3224359A1 (de) |
ES (1) | ES8400171A1 (de) |
FR (1) | FR2513302A1 (de) |
IT (1) | IT8122282V0 (de) |
YU (1) | YU45116B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011014115A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Oehman Hans | Device at a control mechanism for a window fixture at a turnable window |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566040A1 (fr) * | 1983-11-15 | 1985-12-20 | Chatelain Patrick | Systeme de fermeture peripherique, notamment d'une porte dans son huisserie |
ES2113242B1 (es) * | 1994-03-30 | 1999-01-01 | Moreno Jose Delgado | Ventana de paneles giratorios de cierre estanco. |
FR2746844B1 (fr) * | 1996-03-27 | 1998-05-15 | Delgado Moreno Jose | Fenetre a panneaux tournants a fermeture etanche |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1885824U (de) * | 1963-07-22 | 1964-01-09 | Theodor Vogel Dr I Schweinfurt | Verschluss fuer schwenkbare windmuehlenfensterfluegel. |
CH468550A (de) * | 1966-12-23 | 1969-02-15 | Metallbau Hirsch | Fenster mit einem drehbaren Fensterflügel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2268114A (en) * | 1939-05-03 | 1941-12-30 | William H Foster | Closure, sealing, and locking means |
CH339532A (de) * | 1955-02-02 | 1959-06-30 | Schwarzacher Wolfgang Dipl Ing | Verschluss für Fenster und Türen |
BE647195A (de) * | 1963-04-26 | |||
FR1548593A (de) * | 1967-10-25 | 1968-12-06 |
-
1981
- 1981-07-06 IT IT2228281U patent/IT8122282V0/it unknown
-
1982
- 1982-06-29 BE BE0/208483A patent/BE893691A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-06-30 DE DE19823224359 patent/DE3224359A1/de not_active Ceased
- 1982-07-05 YU YU146382A patent/YU45116B/xx unknown
- 1982-07-06 FR FR8211827A patent/FR2513302A1/fr active Pending
- 1982-07-06 ES ES514489A patent/ES8400171A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1885824U (de) * | 1963-07-22 | 1964-01-09 | Theodor Vogel Dr I Schweinfurt | Verschluss fuer schwenkbare windmuehlenfensterfluegel. |
CH468550A (de) * | 1966-12-23 | 1969-02-15 | Metallbau Hirsch | Fenster mit einem drehbaren Fensterflügel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011014115A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Oehman Hans | Device at a control mechanism for a window fixture at a turnable window |
EP2459830A1 (de) * | 2009-07-31 | 2012-06-06 | Hans Öhman | Vorrichtung an einem steuermechanismus für eine fensterarmatur an einem drehfenster |
EP2459830A4 (de) * | 2009-07-31 | 2014-12-10 | Hans Öhman | Vorrichtung an einem steuermechanismus für eine fensterarmatur an einem drehfenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE893691A (fr) | 1982-10-18 |
ES514489A0 (es) | 1983-10-16 |
YU45116B (en) | 1992-03-10 |
IT8122282V0 (it) | 1981-07-06 |
FR2513302A1 (fr) | 1983-03-25 |
YU146382A (en) | 1985-12-31 |
ES8400171A1 (es) | 1983-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124325C2 (de) | ||
EP0692597B1 (de) | Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung | |
EP0679774A1 (de) | Klapp-Schwing-Dachfenster | |
DE2511337B2 (de) | Horizontalschiebefenster | |
DE3017483C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE8802037U1 (de) | Träger für ein Bedienungselement einer Jalousienvorrichtung | |
DE3224359A1 (de) | Zur gaenze drehbares kippfenster | |
DE2839797C2 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel | |
DE2658626A1 (de) | Dreh-kipp-beschlag | |
DE3230066C2 (de) | Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges | |
DE3924933A1 (de) | Fensterverschluss | |
EP0370437A1 (de) | Tür oder Fenster | |
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE2639954C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen | |
DE3425810C2 (de) | ||
DE1848145U (de) | Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP0645515A2 (de) | Fensterflügel oder dergleichen | |
DE8716902U1 (de) | Fenster mit wenigstens zwei öffenbaren Fensterflügeln | |
DE1559736A1 (de) | An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl. | |
CH392838A (de) | Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen | |
DE1559877C (de) | Beschlag fur wahlweise parallel zu rucksetzbare oder um eine seitliche lot rechte Achse schwenkbare Fensterflugel | |
DE828810C (de) | Aufhaengung fuer nach aussen drehende Fensterfluegel mit UEberschlag und Gleitfuehrung | |
AT304842B (de) | Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster | |
DE1708288A1 (de) | Beschlag fuer Fenster oder Tueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |