DE1848145U - Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1848145U
DE1848145U DEF17175U DEF0017175U DE1848145U DE 1848145 U DE1848145 U DE 1848145U DE F17175 U DEF17175 U DE F17175U DE F0017175 U DEF0017175 U DE F0017175U DE 1848145 U DE1848145 U DE 1848145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rod
gear rod
fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF17175U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF17175U priority Critical patent/DE1848145U/de
Publication of DE1848145U publication Critical patent/DE1848145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Beschlag für Dreh-Kipp-Flügel
    von Fenstern, Türen o. dgl.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Beschlag für Dreh-
    Kipp-Flügel von Fenstern, Türen o. dgl. mit über ein Eck-
    CD
    getriebe verbundenen waagrechten und senkrechten Schub-und Zugstangen und einem an der senkrechten Öffnungsseite des Flügels angeordneten Verschlussgetriebe mit einer längsverschiebbaren Getriebestange und zwei Bedienungshebeln. Bei den bekannten Beschlägen dieser Art ist es möglich, das Verschlussgetriebe unabhängig von der Stellung des eigentlichen Dreh-Kipp-Beschlages zu verriegeln. Infolgedessen kommt es vielfach vor, dass das Fenster geschlossen ist und sich der Dreh-Kipp-Beschlag noch in Kippstellung befindet. Dadurch ist eine Ecke des Flügels, bei rechts angeschlagenen Flügeln die rechte obere, nicht eingeriegelt, so dass der Flügel nicht dicht schliesst. Sofern diese Lage längere Zeit beibehalten wird, kann sich der Flügel so weit verziehen, dass das Einriegeln der senkrechten Schub-und Zugstange Schwierigkeiten bereitet und unter Umständen unmöglich wird.
  • Es sind auch bereits Dreh-Kipp-Beschläge mit nur einem einzigen Bedienungshebel bekannt. Hier handelt es sich aber um ein von der oben beschriebenen Beschlagart völlig verschiedenes System, das seine eigenen Vor-und Nachteile aufweist, so dass ein Vergleich zwischen diesen beiden Beschlagarten an sich nicht möglich ist. Die Ausführungsform mit einem Bedienungshebel weist insbesondere den Nachteil auf, dass das gesamte Bedienungsgestänge fortwährend miteinander verbunden ist und daher bei jeder Hebelbewegung auch zusammen verschoben werden muss. Es ist offensichtlich, dass hierbei Reibungskräfte entstehen, die ausserordentlich gross sind und diejenigen der Zweihebelbeschläge weitgehend überragen. Hinzu kommt, dass beim Einhebelbeschlag der Bedienungsgriff drei Stellungen aufweisen muss, so dass der Hub des Gestänges für jeden Schliess-und Öffnungsvorgang bei gleicher Hebelbewegung nur halb so gross wie beim Zweihebelsystem sein kann. Will man den Hub vergrössern, so muss man Übersetzungen vornehmen, welche die bereits vorhandene Reibung noch weiter verstärken, so dass eine Betätigung nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich ist. Ausserdem lässt sich ein progressiver Anzug des Flügels an den Blendrahmen nicht erreichen, da hierfür ein besonders grosser Hub erforderlich ist.
  • Um die Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu beseitigen, sind neuerungsgemäss die Getriebestange und die waagrechte Schub-und Zugstange kraftschlüssig so miteinander verbunden, dass zumindest die Bewegung der Getriebestange in Verschlussrichtung eine Bewegung der waagrechten Schub-und Zugstange in die Drehstellung des Beschlages bewirkt. Es ist nun nicht mehr notwendig, vor Betätigung des Verschlussgetriebes auch noch den Dreh-Kipp-Beschlag zu bewegen, sondern man kann beide Handgriffe in einem vornehmen, da das Verschlussgetriebe den Dreh-Kipp-Beschlag in die gewünschte Stellung schiebt, bzw. zieht. Gegenüber den Einhebelbeschlägen besteht die Möglichkeit, einen progressiven Anzug durchzuführen, und es ist nicht mehr nötig, in jede Stellung das gesamte Gestänge mitzuverschieben, sondern nur noch beim Verriegeln des Fensters, damit der Flügel auch auf der Längsseite dicht schliesst.
  • Die vorliegende Neuerung vermeidet also die Nachteile der bisher bekannten beiden Ausführungsformen.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn vorzugsweise das in Kippstellung des Beschlages in die Bewegungsbahn der Getriebestange hineinragende Ende der waagrechten Schub-und Zugstange und das mit ihr zusammenwirkende Ende der Getriebestange des Verschlussgetriebes aufeinander angepasst keilförmig abgeschrägt sind.
  • Um den Kraftaufwand bei der Bewegungsumlenkung von der Getriebe-auf die Schub-und Zugstange zu verringern, können zweckmässig zwischen den Enden der beiden Stangen in einer rechtwinklig gebogenen Führungsbahn Kugeln, Stanzteile o. dgl. zur Bewegungsübertragung mindestens in Verschlussrichtung der Getriebestange angeordnet sein. Statt dessen kann man auch einen Winkelhebel drehbar im Flügel lagern, an dessen beiden Armen die Enden der Stangen anliegen. In beiden Fällen entsteht eine kraftschlüssige Verbindung, bei der lediglich die Schubbewegungen, jedoch keine Zugkräfte, von der einen Stange auf die andere übertragen werden. Bei entsprechender Gestaltung des Dreh-Kipp-Beschlages bzw. des Verschlussgetriebes können die gleichen Wirkungen, wie oben beschrieben, auch durch Übertragung der Kräfte mittels Zugorganen erreicht werden. Vorzugsweise sind hierbei eine der Stangen und der entsprechende Hebelarm des drehbar im Flügelholz gelagerten Winkelhebels durch ein Zugorgan miteinander verbunden, wobei das Zugorgan bei gleichzeitiger Verschlußstellung des Verschlussgetriebes und Drehstellung des Dreh-Kipp-Beschlages gespannt ist.
  • Eine rein kraftschlüssige Verbindung kann jedoch auch im Bereich der beiden Stangen selbst liegen, wenn z. B. eine der Stangen in sich unterbrochen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist parallel zur Getriebestange des Verschlussgetriebes eine zweite Getriebestange vorgesehen, die mit einem etwa senkrecht zu ihrer Längsachse angeordneten Ansatz o. dgl. in die Bewegungsbahn der ersten Getriebestange hineinragt und deren Ende untergreift, wobei die zweite Getriebestange und die waagrechte Schub-und Zugstange schwenkbar mit den Armen eines im Flügelholz drehbar gelagerten Winkelhebels verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die zweite Getriebestange noch zusätzlich zur Ver-bzw. « nutriegelung eines an der senkrechten Öffnungsseite des Flügels angeordneten Ausstellarmes o. dgl. zu verwenden.
  • Die beiden Getriebestangen können entweder getrennt im Flügelfalz und im Flügelüberschlag oder aber beide zusammen in der gleichen Ausnehmung angeordnet sein. Um Raum zu sparen, weist zweckmässig eine Stange im Querschnitt ein U-oder C-förmiges Profil auf und umfasst die andere stange.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Neuerung. Es stellen dar : Figur 1 die Vorderansicht eines Fensters mit einem Dreh-Kipp-Beschlag und einem Verschlussgetriebe in teilweise schematischer Darstellung.
  • Figur 2 und 3 die vergrösserte abgebrochene Darstellung des linken unteren Flügeleckes entsprechend Figur 1 im Schnitt in Kipp-und in Verschlussstellung des Flügels.
  • Figuren 4,5 und 6 eine Darstellung entsprechend den Figuren 2 und 3 mit einer anderen Ausführungsform jeweils in Kipp-, Verschluss-und Drehstellung.
  • Figuren 7, 8 und 9 Darstellungen entsprechend Figur 2 in verschiedenen Ausführungsformen.
  • Figur 10 die Vorderansicht eines Fensters mit einem Dreh-Kipp-Beschlag und einem Verschlussgetriebe in teilweise schematischer Darstellung in einer gegenüber Figur 1 abgeänderten Ausführungsform.
  • Figur 11 die vergrösserte abgebrochene Darstellung des linken unteren Flügeleckes entsprechend Figur 10 im Schnitt.
  • Figur 12 die Vorderansicht eines Fensters mit einem Dreh-Kipp-Beschlag und einem Verschlussgetriebe in teilweise schematischer Darstellung in einer gegenüber Figur 1 abgeänderten Ausführungsform in Verschlußstellung.
  • Figur 13 den linken abgebrochenen Teil nach Figur 12 in Kippstellung.
  • Figuren 14,15,16 und 17 den Schnitt I-I nach Figur 12 mit verschiedenen Anordnungen der Getriebestangen.
  • Der Fensterflügel 1 ist mittels des Dreh-Kipp-Beschlages 2 in dem feststehenden Blendrahmen 3 gelagert. Hierzu dienen an der einen senkrechten Seite die Hülsen 4 und 5 und die gestrichelt gezeichnete und verdeckt im Flügelholz angeordnete senkrechte Schub-und Zugstange 6 sowie an der waagrechten Seite die Hülsen 7 und 8 und die waagrechte Schub-und Zugstange 9. Die Stangen 6 und 9 werden durch Bewegen des Handhebels 10 jeweils in die erforderlichen Stellungen Gebracht. Ausserdem dient zur Halterung sowohl in der Dreh-als auch in der Kipplage das Eckgelenk 11.
  • An der senkrechten Öffnungsseite 12 des Flügels 1 ist ein Verschlussgetriebe 13 angeordnet, dessen ebenfalls verdeckt im Flügelholz geführte gestrichelt gezeichnete Getriebestange 14 in nicht dargestellter Weise mit am Blendrahmen 3 angeordneten Verschlussgliedern zusammenwirkt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist die waagrechte Schub-und Zugstange verlängert worden und ragt in die Bewegungsbahn 15 der Getriebestange 14 des Verschlussgetriebes 13. In der in Figur 2 dargestellten Kippstellung des Dreh-Kipp-Beschlages 2 wird eine Abwärtsbewegung der Getriebestange 14 verhindert, so dass ein Schliessen des Getriebes nicht möglich ist. Erst wenn der Dreh-Kipp-Beschlag 2 in die aus Figur 3 ersichtliche Drehstellung bewegt ist, wird die Getriebestange 14 freigegeben und der Flügel 1 kann auf seiner senkrechten Öffnungsseite 12 geschlossen werden.
  • Durch diese zwangsläufige Abhängigkeit des Verschlussgliedes 13 von der Stellung des Dreh-Kipp-Beschlages 2 wird gewährleistet, dass der Flügel 1 an seinem rechten oberen Eck an den Hülsen 4 und 5 ebenfalls geschlossen ist und dicht am Rahmen 3 anliegt. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsform gehört jedoch bereits zum Stand der Technik und hat den Nachteil, dass nur eine Sperrung des Verschlussgetriebes 13 erreicht wird, wenn der Dreh-Kipp-Beschlag 2 falsch steht. In den Figuren 4-6 ist dagegen ein Beschlag nach der Neuerung dargestellt, bei dem der Dreh-Kipp-Beschlag 2 beim Schliessen des Verschlussgetriebes 13 in die richtige Stellung mitbewegt wird. Hier sind die Enden 16 und 17 der Getriebestange 14 und der waagrechten Schub-und Zugstange 9 aufeinanderpassend keilförmig abgeschrägt.
  • In Figur 4 ist die Kippstellung des Flügels 1 dargestellt. Wenn nunmehr das Getriebe 13 geschlossen wird, bewegt sich die Getriebestange 14 nach unten und infolge der keilförmigen Ausbildung der Enden 16 und 17 die waagrechte Schub-und Zugstange 9 in der Zeichnungsebene nach rechts, so dass der Dreh-Kipp-Beschlag 2 die Drehstellung einnimmt und die Getriebestange 14 dann, wie Figur 5 zeigt, frei nach unten durchtreten kann, so dass der Flügel 1 an allen Seiten geschlossen ist und am Blendrahmen 3 anliegt. Wird anschliessend das Getriebe 13 wieder geöffnet, so bewegt sich die Getriebestange 14, wie Figur 6 zeigt, ohne Einfluss auf die waagrechte Schub-und Zugstange 9 zu nehmen, wieder nach oben, und der Flügel 1 kann gedreht werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Hier liegen die Getriebestange 14 und die Schub-und Zugstange 9 nicht mehr direkt aneinander an, sondern es sind Zwischenglieder eingeschaltet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 werden Kugeln 18 verwendet, die in einer rechtwinkligen Führungsbahn 19 gelagert sind, während sich in der Figur 8 in der Führungsbahn 19 Stanzteile 20 befinden, die dem gleichen Zweck wie die Kugeln 18 dienen. In Figur 9 liegen die waagerechte Schub-und Zugstange 9 und die Getriebestange 14 mit ihren Enden 16 und 17 an den Armen 21 und 22 des bei 23 drehbar im Flügel 1 gelagerten Winkelhebels 24 an. Die Bewegungsübertragung erfolgt in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 7 bis 9 in gleicher Weise wie nach den Figuren 4 bis 6.
  • Figur 10 stimmt weitgehend mit Figur 1 überein ; jedoch erfolgt die Bewegungsrichtung der beiden Schub-und Zugstangen 6 und 9 und der Getriebestange 14 in umgekehrter Richtung.
  • Die Bewegungsübertragung der Getriebestange 14 auf die waagrechte Schub-und Zugstange 9 ist in dem Schnitt in Figur 11 gezeigt. Die Getriebestange 14 ist dabei mittels eines Langloches 15 schwenkbar mit dem Hebelarm 25 des drehbar gelagerten Winkelhebels 26 verbunden, während die Schubstange 9 an dem anderen Hebelarm 27 durch ein Seil 28 befestigt ist.
  • In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel nach Figur 11 nimmt die Getriebestange 14 die Lage ein, welche sie bei geöffnetem Verschlussgetriebe 13 innehat, während sich die Schub-und Zugstange 9 in Drehstellung befindet. Die gestrichelte Darstellung der Schub-und Zugstange 9 zeigt ihre Lage in Kippstellung, in welche das Seil 28 gespannt ist. Wird die Getriebestange 14 nach oben in Verschlußstellung bewegt, so wird durch das Seil 28 die waagerechte Schub-und Zugstange 9 in Zeichenebene nach links, d. h. in die Drehstellung gezogen, so dass sich letzten Endes die gleiche Wirkung wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 9 ergibt.
  • Anstelle des Seiles kann man auch eine andere nicht dargestellte Anordnung verwenden, bei der in der Schub-und Zugstange 9 ein Langloch angeordnet ist, in welchem ein mit dem Winkelhebel 26 befestigter Bolzen gleitet. Auch auf diese Weise werden nur Zugkräfte übertragen.
  • In Figur 12 wird im Prinzip der gleiche Dreh-Kipp-Beschlag wie in Figur 1 verwendet. Jedoch ist der Antrieb 29 nach oben verlegt und befindet sich an der senkrechten Schub-und Zugstange 6. Diese ist mittels eines Winkelhebels 30 mit der waagrechten Schub-und Zugstange 9 verbunden. Parallel zu der Getriebestange 14 mit den Verschlussgliedern 31 ist eine zweite Getriebestange 32 angeordnet, die an ihrem oberen Ende einen Ausstellarm 33 trägt und diesen je nach ihrer Stellung mit dem Führungsbeschlag 34 in Verbindung bringt. Die zweite Getriebestange 32 ist ebenfalls mittels eines Winkelhebels 39 mit der waagrechten Schub-und Zugstange 9 verbunden. Sie besitzt einen etwa senkrecht zu ihrer Längsachse verlaufenden Ansatz 35, der das Ende 16 der ersten Getriebestange 14 untergreift.
  • Wenn die Getriebestange 14 aus der Öffnungs-in die in Figur 12 dargestellte Verschlusslage bewegt wird, so schiebt ihr Ende 16 den Ansatz 35 und damit die zweite Getriebestange 32 nach unten, und der Dreh-Kipp-Beschlag 2 bewegt sich in die aus Figur 12 ersichtliche Drehstellung. Wird dagegen die Verschlußstange 14 in die Öffnungsstellung nach oben bewegt, so ändert sich die Lage des Dreh-Kipp-Beschlages 2 nicht. Dieser wird dann je nach den Erfordernissen mittels des Antriebes 29 in die gewünschte Stellung geschwenkt.
  • In den Figuren 14 bis 17 sind die möglichen Anordnungen der beiden Getriebestangen 14 und 32 gezeigt. In Figur 14 sind die Getriebestange 14 im Flügelfalz 37 und die Getriebestange 32 verdeckt im Flügelüberschlag 3S angeordnet, während nach Figur 15 beide Getriebestangen 14 und 32 sich in der gleichen Ausnehmung 36 befinden. Nach Figur 16 ist die Getriebestange 14 im Querschnitt U-profil-förmig und nach Figur 17 C-profil-förmig gestaltet. Die zweite Getriebestange 32 wird dann jeweils innerhalb der Getriebestange 14 geführt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die Anordnung auch umgekehrt vorzunehmen und beide Stangen je nach Belieben entweder im Flügelfalz 37 oder im Flügelüberschlag 38 anzuordnen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 13 beim Verschliessen des Verschlussgetriebes 13 der Dreh-Kipp-Beschlag 2 zwangsläufig in die Drehstellung geschoben. Wenn in der geschlossenen Stellung des Flügels, in welcher sich der Dreh-Kipp-Beschlag 2 in Drehstellung und das Verschlussgetriebe 13 in Verschlußstellung befinden, der Dreh-Kipp-Beschlag 2 in die Kippstellung bewegt wird, so wird diese Bewegung gleichzeitig auf die Getriebestange 14 übertragen, so dass diese sich in die Öffnungsrichtung verschiebt, ohne dass das Verschlussgetriebe 13 zusätzlich betätigt werden muss. Es ergibt sich hierdurch eine zusätzliche Erleichterung bei der Bedienung des Flügels.

Claims (10)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Beschlag für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen o. dgl. mit über ein Eckgetriebe verbundenen waagerechten und senkrechten Schub-und Zugstangen und einem an der senkrechten Öffnungsseite des Flügels angeordneten Verschlussgetriebe mit einer längsverschiebbaren Getriebestange und zwei Bedienungshebeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestange (14) o. dgl. und die waagerechte Schub-und Zugstange (9) kraftschlüssig so miteinander verbunden sind, dass zumindest die Bewegung der Getriebestange (14) in Verschlussrichtung eine Bewegung der waagerechten Schub-und Zugstange (9) in die Drehstellung des Beschlages (2) bewirkt.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Kippstellung des Beschlages (2) in die Bewegungsbahn (15) der Getriebestange (14) o. dgl. hineinragende Ende (17) der waagerechten Schub-und Zugstange (9) und das mit ihr zusammenwirkende Ende (16) der Getriebestange (14) des Verschlussgetriebes (13) aufeinander angepasst, keilförmig abgeschrägt sind.
  3. 3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden (16,17) der Getriebestange (14) und der waagerechten Schub-und Zugstange (9) in einer rechtwinklig gebogenen Führungsbahn (19) Kugeln (18), Stanzteile (20) o. dgl. zur Bewegungsübertragung mindestens in Verschlussrichtung der Getriebestange (14) angeordnet sind.
  4. 4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (16,17) der Getriebestange (14) und die waagerechten Schub-und Zugstangen mittel-oder unmittelbar an den beiden Armen (21,22) eines im Flügel (1) drehbar gelagerten Winkelhebels (24) anliegen.
  5. 5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stangen (9) und der entsprechende Hebelarm (27) des drehbar im Flügel gelagerten Winkelhebels (26) durch ein Zugorgan (28) und der andere Hebelarm (25) und die andere Stange (14) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Zugorgan (28) bei gleichzeitiger Verschlußstellung des Verschlussgetriebes (13) und Drehstellung des Drehkippbeschlages (2) gespannt ist.
  6. 6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Getriebestange (14) des Verschlussgetriebes (13) eine zweite Getriebestange (32) vorgesehen ist, die mit einem etwa senkrecht zu ihrer Längsachse angeordneten Ansatz (35) o. dgl. in die Bewegungsbahn (15) der ersten Getriebestange (14) hineinragt, und deren Ende (16) untergreift, wobei die zweite Getriebestange (32) und die waagerechte Schub-und Zugstange (9) schwenkbar mit den Armen eines im Flügel (1) drehbar gelagerten Winkelhebels (35) verbunden sind.
  7. 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestange (32) einen an der senkrechten Öffnungsseite (12) des Flügels (1) angeordneten Ausstellarm (33) o. dgl. ver-bzw. entriegelt.
  8. 8. Beschlag nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Getriebestangen (14) im Flügelfalz (37) und die andere Getriebestange (32) im Flügelüberschlag (38) angeordnet sind.
  9. 9. Beschlag nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Getriebestangen (14,32) in der gleichen Ausnehmung (36) angeordnet sind.
  10. 10. Beschlag nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebestange (14) im Querschnitt ein U-oder C-formiges Profil aufweist und die andere Getriebestange (32) umfasst.
DEF17175U 1959-08-08 1959-08-08 Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl. Expired DE1848145U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17175U DE1848145U (de) 1959-08-08 1959-08-08 Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17175U DE1848145U (de) 1959-08-08 1959-08-08 Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848145U true DE1848145U (de) 1962-03-08

Family

ID=33001195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17175U Expired DE1848145U (de) 1959-08-08 1959-08-08 Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848145U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278878B (de) * 1966-01-26 1968-09-26 Wilhelm Frank G M B H In den Rahmen des Fluegels, insbesondere Kipp-Schwenkfluegels, eines Fensters, einer Tuer od. dgl. verdeckt eingelassener Treibstangenbeschlag
DE1280705B (de) * 1966-11-02 1968-10-17 Wilhelm Frank G M B H In den Rahmen des Fluegels, insbesondere Kipp-Schwenkfluegels, eines Fensters, einer Tuer od. dgl. eingelassener Treibstangenbeschlag
DE1290059B (de) * 1964-06-06 1969-02-27 Jaeger Kg Frank Fenster, Tuer od. dgl. mit Treibstangenbeschlag
DE1291254B (de) * 1966-03-04 1969-03-20 Frank Gmbh Wilh In den Rahmen des Fluegels, insbesondere Kipp-Schwenkfluegels, eines Fensters, einer Tuer od. dgl. verdeckt eingelassener Treibstangenbeschlag
FR2752867A1 (fr) * 1996-09-05 1998-03-06 Croisee Ds Cremone de verrouillage d'un vantail ou analogue sur une base de reference

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290059B (de) * 1964-06-06 1969-02-27 Jaeger Kg Frank Fenster, Tuer od. dgl. mit Treibstangenbeschlag
DE1278878B (de) * 1966-01-26 1968-09-26 Wilhelm Frank G M B H In den Rahmen des Fluegels, insbesondere Kipp-Schwenkfluegels, eines Fensters, einer Tuer od. dgl. verdeckt eingelassener Treibstangenbeschlag
DE1291254B (de) * 1966-03-04 1969-03-20 Frank Gmbh Wilh In den Rahmen des Fluegels, insbesondere Kipp-Schwenkfluegels, eines Fensters, einer Tuer od. dgl. verdeckt eingelassener Treibstangenbeschlag
DE1280705B (de) * 1966-11-02 1968-10-17 Wilhelm Frank G M B H In den Rahmen des Fluegels, insbesondere Kipp-Schwenkfluegels, eines Fensters, einer Tuer od. dgl. eingelassener Treibstangenbeschlag
FR2752867A1 (fr) * 1996-09-05 1998-03-06 Croisee Ds Cremone de verrouillage d'un vantail ou analogue sur une base de reference

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE69108368T2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE1208216B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE1227801B (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Schwenkachse oder um eine waagerechte Kippachse schwenkbare Fensterfluegel
DE1266174B (de) Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. zum Antrieb einer schiebbaren Getriebestange