DE69916405T2 - Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69916405T2
DE69916405T2 DE69916405T DE69916405T DE69916405T2 DE 69916405 T2 DE69916405 T2 DE 69916405T2 DE 69916405 T DE69916405 T DE 69916405T DE 69916405 T DE69916405 T DE 69916405T DE 69916405 T2 DE69916405 T2 DE 69916405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lifting device
carrier plate
elastic return
return means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916405D1 (de
Inventor
Eric Alvarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Application granted granted Critical
Publication of DE69916405D1 publication Critical patent/DE69916405D1/de
Publication of DE69916405T2 publication Critical patent/DE69916405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5266Safety devices acting perpendicular to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhebevorrichtung, umfassend einen Hebel, der drehbar auf einer Trägerplatte montiert ist, die im Falz an dem Flügelrahmen oder Festrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen angeordnet ist, und dazu vorgesehen ist, mit einem Stützanschlag zusammenzuwirken, der korrespondierend entweder am Festrahmen oder am Flügelrahmen ausgebildet ist, um zumindest teilweise dessen Gewicht in dem Augenblick zu übernehmen, wenn die Tür, das Fenster oder dergleichen geschlossen wird, wobei der Hebel der Einwirkung von elastischen Rückstellmitteln ausgesetzt ist, die sein Schwenken in eine Warteposition in Richtung des Stützanschlags hin bewirken, sobald die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
  • Die vorliegende Erfindung findet im Bereich von Baubeschlägen Anwendung und betrifft insbesondere Vorrichtungen, die das Gewicht eines Flügels in dem Augenblick teilweise übernehmen können, wenn dieser auf seinen Festrahmen geschlossen wird. Die Erfindung betrifft ferner Fehlbedienungssperren, die verhindern können, dass ein Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss in seine Verriegelungslage gebracht werden kann, solange der Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen noch nicht auf seinen Festrahmen geschlossen wurde.
  • Im Grunde wird insbesondere auf Dokument EP-A-0735.223 Bezug genommen, in dem bereits eine Anhebevorrichtung beschrieben ist, die der obigen Beschreibung entspricht.
  • So weist diese Vorrichtung die Form eines Hebels auf, der an seinem oberen Ende schwenkbar auf einer Trägerplatte montiert ist, die im Falz des vorderen lotrechten Holms des Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen befestigt ist. Elastische Rückstellmittel wirken auf diesen Hebel ein, um ihn im Anschlag in eine Warteposition in Richtung des Festrahmens zurückzudrücken. Im Falz dessen lotrechten Holms befindet sich insbesondere ein Stützanschlag, auf dem sich das untere Ende des Hebels beim Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen abstützen kann, um durch Drehung um seine Drehachse am Flügelrahmen dessen Anheben zu bewirken und seine Anordnung in einer zweckmäßigen Lage in dem Festrahmen sicherzustellen.
  • In dem in diesem Dokument EP-A-0.735.223 beschriebenen Fall weist der Hebel an seinem unteren Ende eine Art seitlichen Zuschnitt auf, der einen Positionierfinger bilden kann, der dazu bestimmt ist, den Eingriff mit dem Stützanschlag an dem Festrahmen zu begünstigen. Selbstverständlich ist die Ausgestaltung dieses Stützanschlags an die des Hebels angepasst.
  • Während dieser Stützanschlag insbesondere relativ zu seiner horizontalen Mittelebene eine symmetrische Ausgestaltung aufweist, um seine Anpassung an eine Tür oder ein Fenster zu gestatten, die bzw. das sich sowohl nach rechts oder links öffnet, verfügt der an dem Flügelrahmen befestigte Teil der Anhebevorrichtung, das heißt der Hebel oder auch seine Trägerplatine, nicht über diese Fähigkeit. Das bedeutet, dass der Hersteller die Herstellung von Anhebevorrichtungen für eine Verwendung einerseits rechts und andererseits links auslegen muss. Außerdem muss der Rahmenbauer seinerseits in seinem Lager auch über zwei Arten von Anhebevorrichtungen verfügen, um der Nachfrage seiner Kunden nachkommen zu können, abgesehen davon, dass er beim Bestücken eines Rahmens sicherstellen muss, dass dieser mit der richtigen Anhebevorrichtung versehen wird.
  • Da die elastischen Rückstellmitteln den Hebel von Anfang an in seine Warteposition zurückdrücken, nämlich relativ zur Längsachse der Trägerplatte winkelversetzt, bringt außerdem die Lagerung dieser Anhebevorrichtungen Probleme mit sich. Im übrigen bildet ihr Hebel, sobald er am Rahmen montiert ist, ein gegenüber der Ebene des Rahmens vorspringendes Teil, wodurch es gegen Beschädigung besonders anfällig ist, solange der Flügel noch nicht an seinem Festrahmen montiert ist.
  • Wie sich aus dem Dokument EP-0.735.223 ergibt, kann eine derartige Anhebevorrichtung ferner eine Fehlbedienungssperre bilden, die verhindern kann, dass ein Verriegelungsbeschlag in seine Verriegelungslage gebracht werden kann, solange der Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen noch nicht auf seinen Festrahmen geschlossen wurde. Nun bringt jedoch eine derartige Ausgestaltung weitere Nachteile mit sich.
  • Insbesondere bewirkt der Hebel in dieser natürlichen Warteposition, die sich durch die elastischen Rückstellmittel ergibt, über seine die Trägerplatte durchsetzende Drehachse, notwendigerweise, dass eine einem Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss zugehörige Treibstange in ihrer Bewegung gesperrt wird. In dem Augenblick, in dem der Flügelrahmen eines Rahmens mit einem derartigen Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss versehen wird, kann dessen Funktionsfähigkeit folglich nur dann getestet werden, wenn der Bediener den Hebel gegen die Wirkung der elastischen Rückstellmittel in die Verlängerung der Trägerplatte bringt. Verständlicherweise verkompliziert sich für den Bediener hierdurch der Testvorgang.
  • Durch das Dokument EP-0.515.931 ist ferner ein Beschlag für Drehkipp-Flügel bekannt, bei dem eine Anhebevorrichtung verwendet wird, die im unteren Teil im Falz zwischen dem Flügel und dem Festrahmen wirkt. Diese Anhebevorrichtung weist einen Hebel auf, der drehbar auf einer Trägerplatte montiert ist, die im Falz am Flügelrahmen befestigt ist, sowie einen Stützanschlag auf, der seinerseits am Festrahmen befestigt ist.
  • Der Hebel kann auf der Trägerplatte mittels eines Exzenters beweglich angebracht sein, mit dem sich seine Lage und damit seine Wirkung relativ zum Stützanschlag einstellen lässt. Außerdem sind Anschlagmittel vorgesehen, um den Drehwinkel des Hebels relativ zur Trägerplatte zu begrenzen.
  • Diesbezüglich weist diese Anhebevorrichtung ferner elastische Rückstellmittel in Form einer Schnappfeder auf, die dazu bestimmt ist, den Hebel in eine Warteposition in Richtung des Stützanschlags zurückzudrücken. Hierzu wirkt einer der Schenkel der Schnappfeder mit Haltemitteln im Bereich der Trägerplatte zusammen, während der andere Schenkel unter Spannung auf einen Abstützvorsprung einwirkt, mit dem der Hebel versehen ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform, welche die Verwendung dieser Anhebevorrichtung sowohl bei einem nach rechts als auch einem nach links drehbaren Flügel gestattet, wird der Hebel unter der Einwirkung der elastischen Rückstellmittel dazu bestimmt, in der einen oder anderen Richtung relativ zur Trägerplatte schwenken zu können. In diesem Fall weist der Hebel an seiner der Trägerplatte zugewandten Seite zwei Abstützvorsprünge auf, die dazu bestimmt sind, mit dem einen oder dem anderen der Schenkel der Schnappfeder zusammenzuwirken, die im Bereich der Platte montiert ist. Um genau zu sein, kann der Hebel durch Schwenken um seine eigene Achse in eine Warteposition auf der einen oder anderen Seite der Trägerplatte umgelegt werden, wobei der eine oder der andere der Stützvorsprünge sich sodann auf dem einen oder dem anderen der Schenkel der Feder abstützt. Durch Schließen des Flügels auf den Festrahmen, wodurch der Hebel in die Verlängerung der Trägerplatte umgelegt wird, drückt dieser Vorsprung somit dann den entsprechenden Schenkel der Schnappfeder zurück und bringt er ihn dabei unter Spannung. Nach dem erneuten Öffnen des Flügels ist dieser Schenkel der Feder somit in der Lage, den Hebel erneut in die entsprechende Warteposition zurückzudrücken.
  • Wie bereits in Bezug auf das Dokument EP-0.734.223 ausgeführt wurde, bildet der Hebel, sobald er an einem Rahmen montiert ist, in jedem Fall ein gegenüber der Ebene des Rahmens vorspringendes Teil, wodurch es besonders anfällig ist, solange der Flügel noch nicht an seinem Festrahmen montiert ist.
  • Letztendlich schlägt die vorliegende Erfindung vor, den genannten Nachteilen über eine einzige Anhebevorrichtung abzuhelfen, mit der eine Tür oder ein Fenster versehen kann, ganz gleich, ob diese bzw. dieses nach rechts oder nach links zu öffnen ist. Die Richtung der über die elastischen Rückstellmittel auf den Hebel ausgeübten Wirkung kann vom Rahmenbauer beim letzten Arbeitsgang der Montage eines Flügelrahmens an seinem Festrahmen frei gewählt werden, ja sogar selbst nach dem Einbau der Tür oder des Fensters in seinem Rahmen am Gebäude.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Anhebevorrichtung, umfassend einen Hebel, der drehbar auf einer Trägerplatte montiert ist, die im Falz an dem Flügelrahmen oder Festrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen angeordnet ist, und dazu vorgesehen ist, mit einem Stützanschlag zusammenzuwirken, der korrespondierend entweder am Festrahmen oder am Flügel ausgebildet ist, um zumindest teilweise dessen Gewicht in dem Augenblick zu übernehmen, wenn die Tür, das Fenster oder dergleichen geschlossen wird, wobei der Hebel der Einwirkung von elastischen Rückstellmitteln ausgesetzt ist, die sein Schwenken in eine Warteposition in Richtung des Stützanschlags hin bewirken, sobald die Tür oder das Fenster geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellmittel so ausgelegt sind, dass sie den Hebel entweder in einer Richtung oder in einer entgegengesetzten Richtung relativ zu der Trägerplatte zurückdrücken, wobei sie in Kombination umfasst entweder:
    • – teilbare und/oder versenkbare Haltemittel, die so ausgelegt sind, dass sie das Schwenken des Hebels in der einen bzw. in der anderen der Drehrichtungen derart verhindern, dass das Wegnehmen und/oder das Versenken eines der Haltemittel das Schwenken des Hebels in einer vorgegebenen Richtung bewirkt,
    • – oder Mittel zum Eingreifen an der Trägerplatte mit mindestens einem dazwischenliegenden Eingriffspunkt, mit dem eines der Enden der elastischen Rückstellmittel zusammenwirken kann, um deren Einwirkung auf den Hebel zu neutralisieren und diesen in der Verlängerung der Trägerplatte zu halten.
  • Letztlich wurden elastische Rückstellmittel erdacht, die zunächst entweder auf den Hebel gegengesetzte Kräfte ausüben, die sich gegenseitig aufheben, oder, umgekehrt, kei nerlei Einwirkung auf den Hebel ausüben. Lediglich am Ende der Montage und beim Anbringen des Beschlags an einem Rahmen bringt der Bediener die elastischen Rückstellmittel dazu, ihre Wirkung auf den Hebel in der einen oder anderen Richtung auszuüben, entweder indem eine der von den elastischen Rückstellmitteln auf den Hebel angewendeten Kräfte aufgehoben wird oder indem sie in einer bestimmten Richtung unter Spannung gebracht werden.
  • Folglich ergeben sich aus der vorliegenden Erfindung vielerlei Vorteile. Da es nur einen einzigen Typ von Anhebevorrichtung gibt, vereinfacht dies insbesondere die Auslegung ihrer Fertigung, aber auch ihre Lagerung, was sowohl für den Hersteller als auch den Rahmenbauer einen Vorteil darstellt. Da der Hebel zunächst in der Verlängerung der Trägerplatte gehalten wird, nimmt diese Gesamtheit ferner nicht nur weniger Platz ein, sondern ist auch weniger anfällig.
  • Letztlich gestattet es eine derartige Anhebevorrichtung, selbst wenn ihr die Aufgabe einer Fehlbedienungssperre zukommt, bei der Montage eines Verriegelungsbeschlags an einem Flügel die Funktionsfähigkeit dieses Verriegelungsbeschlags zu testen, ohne dass es erforderlich ist, parallel die Vorrichtung zu betätigen, um diese Arbeit durchzuführen.
  • Es ist zu beobachten, dass der Hebel der Anhebevorrichtung entsprechend einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung mit Mitteln versehen sein kann, mit denen sich seine Länge einstellen lässt, was die Vornahme der anfangs und später vorzunehmenden Einstellungen erheblich vereinfacht.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf unterschiedliche Ausführungsformen bezieht.
  • Diese Beschreibung wird durch Einbeziehung der im Anhang beigefügten Zeichnungen verständlicher, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines mit einer Anhebevorrichtung entsprechend der Erfindung versehenen Fensters ist;
  • 2 eine schematische Darstellung im Aufriss einer Anhebevorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung im Aufriss einer Anhebevorrichtung ist, die entsprechend einer zweiten Ausführungsform ausgestaltet ist;
  • 4 eine schematische Darstellung im Teilschnitt entlang IV-IV in 3 ist;
  • 5 eine schematische Darstellung im Aufriss einer Anhebevorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform ist, wobei der Hebel hier in der Längsmittelebene seiner Trägerplatte gehalten wird;
  • 6 eine schematische Darstellung im Aufriss der Anhebevorrichtung entsprechend 5 ist, wobei der Hebel hier unter der Einwirkung von elastischen Rückstellmitteln in seiner Warteposition gehalten wird;
  • 7 eine schematische Darstellung im Schnitt entlang VII-VII in 5 ist;
  • die 8,10 und 12 den schematischen Darstellungen der Mittel entsprechen, welche die Funktion einer Fehlbedienungssperre erfüllen und mit der in verschiedenen Ausführungsformen in den 2 bis 7 dargestellten Anhebevorrichtung verbunden sind;
  • die 9, 11 und 13 den schematischen Darstellungen im Schnitt jeweils der 8, 10 und 12 entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anhebevorrichtung 1, die, wie in 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, bei einer Tür, einem Fenster oder dergleichen verwendet wird.
  • Insbesondere weist diese Anhebevorrichtung 1 einen Hebel 3 auf, der drehbar auf einer Trägerplatte 4 montiert ist, die, wie in 1 dargestellt, im Falz 5 des vorderen lotrechten Holms 6 des Flügelrahmens 7, der Tür oder des Fensters 2 befestigt ist. Diesbezüglich kann die Trägerplatte 4 an einer im Falz 5 vorhandenen Stulpschiene befestigt werden. Der Hebel 3 ist insbesondere dazu bestimmt, mit einem Stützanschlag 8 zu sammenzuwirken, der im Falz 9 des lotrechten Holms 10 des Festrahmens 11 vorgesehen ist.
  • Es lässt sich schon jetzt beobachten, dass auch eine umgekehrte Anordnung denkbar ist, d. h. dass der Flügelrahmen 7 den Stützanschlag 8 aufnehmen kann, wobei der Festrahmen 11 unter diesen Umständen mit dem Hebel 3 versehen ist. Für ein besseres Verständnis der folgenden Beschreibung bezieht sich diese insbesondere auf die erste dargelegte Lösung.
  • Demnach ist der Hebel 3 ferner der Einwirkung von elastischen Rückstellmitteln 12 ausgesetzt, welche die Trägerplatte 4 aufweist, um sein Schwenken in eine Warteposition zu bewirken, die insbesondere in den 1 und 6 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, und zwar, wenn die Tür oder das Fenster 2 geöffnet ist.
  • Demnach richtet der Hebel 4, dessen oberes Ende 13 mit Hilfe von Gelenkmitteln 14 um eine zur Ebene des Flügelrahmens 7 horizontale und parallele Achse 15 drehbar montiert ist, in dieser Warteposition sein unteres Ende 16 zum Festrahmen 11 hin.
  • Wenn der Flügelrahmen 7 auf den Festrahmen 11 geschlossen wird, trifft dieses untere Ende 16 des Hebels 3 folglich zunächst den Stützanschlag 8. Beim Fortsetzen der Bewegung wird in diesem Moment der Flügelrahmen 7 unter der Einwirkung der doppelten Drehung des Hebels 3 einerseits relativ zu den Gelenkmitteln 14 angehoben, die ihn mit der Trägerplatte 4 verbinden, und andererseits von seinem Abstützpunkt an seinem unteren Ende 16 auf den Stützanschlag 8 gehoben. Dieser Flügelrahmen 7 kann sich dann entsprechend in den Festrahmen 11 einfügen.
  • Der Hebel 3 weist vorteilhafterweise Mittel 17 für das Einstellen seiner Länge auf. Diese Mittel 17 bestehen an seinem unteren Ende 16 im wesentlichen aus einem teleskopartigen Endteil 18, das in einer bestimmten Lage relativ zum Hebel 3 über Festspannmittel 19 gesperrt werden kann.
  • Die Besonderheit der Erfindung beruht im Grunde darauf, dass im Rahmen einer ersten Ausführungsform entsprechend 2 die elastischen Rückstellmittel 12 derart bestimmt sind, dass sie den Hebel 3 entweder in einer Richtung oder in einer umgekehrten Richtung relativ zur Trägerplatte 4 zurückdrücken können, auf der er drehbar montiert ist. Außerdem weist die Trägerplatte 4 zwei teilbare Haltemittel 20 und 21 und/oder versenkbare Haltemittel auf, die so ausgelegt sind, dass sie das Schwenken des Hebels 3 in einer bzw. in der anderen der Drehrichtungen 22, 23 derart verhindern, dass das Entfernen und/oder das Versenken eines der Haltemittel 20, 21 das Schwenken des Hebels 3 in einer vorgegebenen Richtung 22 bzw. 23 bewirkt.
  • Wie in dieser 2 zu sehen ist, können die elastischen Rückstellmittel 12 demnach die Form einer Schnappfeder oder Haarnadelfeder 24 aufweisen, deren zwei Schenkel 25, 26 zwischen zwei Haltevorsprüngen 27, 28 unter Spannung gehalten werden, welche die beiden abtrennbaren und/oder versenkbaren Haltemittel 20, 21 bilden, da es genügt, einen dieser Haltevorsprünge 27, 28 abzutrennen oder auch einen der Schenkel 25, 26 oberhalb eines von ihnen zu bringen, damit der Schenkel 25 oder 26 der Feder 24 beim Abstützen auf einem Eingriffsfinger 29 oder 30, der mit dem Hebel 3 verbunden ist, diesen in der Richtung 22 oder der umgekehrten Richtung 23 zurückzudrücken.
  • Es ist zu beachten, dass dies auch dann funktioniert, wenn die abtrennbaren und/oder versenkbaren Vorsprünge 27, 28 mit dem Hebel 3 verbunden sind, wobei die Trägerplatte 4 dann die Eingriffsfinger 29, 30 aufnimmt.
  • Es ist das Vorhandensein von Anschlagmitteln 31 festzustellen, die den Drehwinkel des Hebels 3 relativ zur Trägerplatte 3 begrenzen können, und zwar unabhängig davon, ob durch Drehung im Uhrzeigersinn oder in trigonometrischer Richtung.
  • Entsprechend einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die in den 3 und 4 zu sehen ist, weist die Trägerplatte 4 Mittel 40 zum Eingreifen auf, mit denen eines 41 der Enden 41, 42 einer Spiralfeder oder zylindrischen Schraubenfeder 43 zusammenwirken kann, die den elastischen Rückstellmitteln 12 zugehörig ist, deren anderes Ende 42 genau auf den Hebel 3 einwirkt.
  • Im Grunde weisen die Mittel zum Eingreifen 40 mindestens zwei Eingriffspunkte 44, 45 auf, die derart auf der Trägerplatte 4 festgelegt sind, dass, wenn das Ende 41 der Feder 43 in Zusammenwirkung mit dem einen oder dem anderen dieser Eingriffspunkte 44, 45 gebracht wird, die Feder 43 unter Spannung gebracht wird, wodurch sich das Schwenken des Hebels 3 in der Richtung 22 bzw. in der entgegengesetzten Richtung 23 ergibt.
  • Die Tatsache, dass der Schenkel 41 der Feder 43 mit dem Eingriffspunkt 44 oder auch mit dem Eingriffspunkt 45 in Zusammenwirkung gebracht wird, bewirkt letztlich, dass die Feder 43 in einer Richtung oder in der anderen Richtung unter Spannung gebracht wird, so dass die Wirkung ihres Schenkels 42 auf den Hebel 3 nicht die gleiche ist.
  • Selbstverständlich sind auch hier Anschlagmittel 31 vorhanden, die in der Lage sind, den Winkelausschlag des Hebels 3 relativ zur Trägerplatte 4 zu begrenzen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weisen diese Mittel 40 zum Eingreifen auf vorteilhafte Weise ferner einen dazwischenliegenden Eingriffspunkt 46 auf, dessen Lage so bestimmt ist, dass das Zusammenwirken des Endes 41 der Feder 43 mit diesem dazwischenliegenden Eingriffspunkt 46 die Wirkung der Feder 43 auf den Hebel 3 neutralisiert. Dieser wird dann in der Verlängerung der Trägerplatte 4 gehalten. Die Vorrichtung 1 wird dem Rahmenbauer im Grunde in dieser Ausgestaltung geliefert, und es ist an ihm, die Feder 43 so zu spannen, dass sie in der richtigen Richtung auf den Hebel 3 einwirkt.
  • Ihre Ausgestaltung entsprechend den 5 und 6 entspricht dem Fall, dass die elastischen Rückstellmittel 12 die Form einer Schnappfeder 24A aufweisen mit zwei Schenkeln 25A, 26A, die zwischen zwei Elementen 24A, 27A, die einen Anschlag bilden und der Trägerplatte 4 zugeordnet sind, leicht unter Spannung gehalten werden, während der Hebel 3 Eingreifmittel aufnimmt, die mit dem einen oder dem anderen der Schenkel 25A, 26A der Feder 24A zusammenwirken können, um das Schwenken des Hebels 3 in der Richtung 22 oder in der entgegengesetzten Richtung 23 zu bewirken. Im wesentlichen bestehen die Eingreifmittel aus zwei Eingriffsfingern 29A, 30A, die mit dem Hebel 3 an seiner der Trägerplatte 4 zugewandten Seite 32 verbunden sind.
  • Demnach sind diese Eingriffsfinger 29, 30A zunächst zwischen den Schenkeln 25A, 26A der Feder 24A angeordnet und sorgen dafür, dass der Hebel 3 in der Verlängerung seiner Trägerplatte 4 gehalten wird.
  • Durch Freigabe einer der Eingriffsfinger 29A, der an einer Seite des Hebels 3 angeordnet ist, die sich relativ zum Schenkel 25A auf derselben Seite befindet, verhindert dieser Schenkel 25A in Zusammenwirkung mit dem Eingriffsfinger 29A, dass der Hebel 3 wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt. Im Grunde hält ihn die Feder 24A in seiner Warteposition.
  • Es ist insbesondere festzustellen, dass die Eingriffsfinger 29A, 30A in Form eines Absatzes ausgebildet sind, d. h. sobald der eine oder der andere der Schenkel 25A, 26A freigegeben ist, ist der umgekehrte Vorgang aufgrund der Absätze unmöglich, die genau diese Eingriffsfinger 27A, 28A in dieser Position bilden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Eingriffsfinger 29A, 30A mit der Trägerplatte 4 verbunden sein können, wobei der Hebel 3 dann die einen Anschlag bildenden Mittel 27, 28A aufnimmt, welche die beiden Schenkel 25A, 26A der Feder 24A leicht unter Spannung halten.
  • Eine Anhebevorrichtung 1 entsprechend der Erfindung kann auf vorteilhafte Weise die Aufgaben einer Fehlbedienungssperre erfüllen, wenn sie bei einem Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss verwendet wird.
  • Im Grunde weist ein derartiger Treibstangenbeschlag oder ein derartiges Treibstangenschloss üblicherweise einen Bestätigungsmechanismus auf, den der Benutzer über einen Betätigungsgriff oder -knopf oder gegebenenfalls mit Hilfe einen schlüsselbetätigten Elements betätigt. Die demnach vom Benutzer bewirkte Bewegung wird dann auf eine oder mehrere Treibstangen übertragen, die sich oberhalb und/oder unterhalb des Gehäuses erstrecken, um Verriegelungsorgane wie Rollen, Zapfen oder dergleichen zu betätigen.
  • Bei einer Anwendung auf Drehkipp-Flügel gestattet ein derartiger Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss es sogar, ausgehend von der Verriegelungsstellung der Tür oder des Fensters deren bzw. dessen Öffnungsweise zu wählen, also entweder sich um eine vertikale Drehachse drehend oder durch Drehung des Flügels relativ zum Festrahmen schwenkend um eine vom unteren Querholm des Flügels gebildete horizontale Achse.
  • In diesem Zusammenhang hat eine Fehlbedienungssperre die Aufgabe zu verhindern, dass ein Verriegelungsbeschlag betätigt werden kann, wenn die Tür oder das Fenster sich in einer dieser Öffnungspositionen befindet, solange der Flügel noch nicht auf seinen Festrahmen geschlossen wurde.
  • Hierzu sollte noch erläutert werden, dass derartige Treibstangenbeschläge oder Treibstangenschlösser häufig in einer Einbaunut angeordnet sind, die im Falz des Flügelrahmens vorgesehen ist und mittels einer Stulpschiene geschlossen ist, hinter der sich die genannte(n) Treibstange oder Treibstangen erstreckt bzw. erstrecken.
  • In diesem Fall ist die Fehlbedienungssperre 50 einerseits von dem Hebel 3 und andererseits von einer Drehwelle 52 gebildet, welche im wesentlichen die Gelenkmittel 14 des Hebels 3 bildet. Diese Drehwelle 51 setzt sich über eine Öffnung einerseits in der Trägerplatte 4 und andererseits in der Stulpschiene 52 fort, an der diese letzte befestigt ist. An ihrem freien Ende trägt die Drehwelle 51 eine Haltezunge 53, die in einen Schlitz 54 eingeführt ist, der hierfür in der Treibstange 56 vorgesehen ist, die sich hinter der Stulpschiene 52 verschiebt.
  • Die Gesamtheit ist derart ausgestaltet, dass, sobald der Flügelrahmen 7 auf seinen Festrahmen 11 geschlossen wird und somit der Hebel 3 in die Längsebene der Trägerplatte 4 gebracht wurde, die Haltezunge 53 in der Achse des Schlitzes 54 in der Treibstange 56 liegt und deren freie Verschiebung gestattet. Nach dem Öffnen der Tür oder des Fensters und nach dem Zurückdrücken des Hebels 3 in seine Warteposition mit Hilfe der elastischen Rückstellmittel 12, ordnet sich die Haltezunge 53 im Gegenzug in dem Schlitz 54 schräg an, derart, dass sie mit seitlichen Vorsprüngen 57, 58 im Bereich dieses letzten zusammenwirkt. Die Treibstange 56 ist dann in ihrer Bewegung gesperrt.
  • Es sollte beachtet werden, dass dieser Schlitz 54 in der Treibstange 56 demnach mehrere seitliche Vorsprünge 57, 58 aufweisen kann, um die Treibstange 56 in den unterschiedlichen Positionen zu sperren, die den verschiedenen Öffnungsmöglichkeiten der Tür oder des Fensters entsprechen.
  • Im Bereich von Verriegelungsbeschlägen vom Typ Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss ist es ferner üblich, eine vorübergehende Sperrung der Treibstangen zu bewirken, um bei der Montage des Verriegelungsbeschlags an einem Rahmen die richtige Anordnung der verschiedenen Teile zueinander zu ermöglichen, aus denen ein Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss besteht. Eine derartige Sperrung der Treibstangen ist ferner erstrebenswert, wenn sie abgelängt werden müssen, um sie an den Rahmen anzupassen. Es ist nämlich wichtig, das Ablängen unter Berücksichtigung der Verriegelungsstellung bzw. Entriegelungsstellung vorzunehmen, die von den Treibstangen in diesem Moment eingenommen wird. Hierzu werden teilbare Sperrklötze verwendet, die beispielsweise eine Treibstange mit ihrer Stulpschiene verbinden, wobei dieser Klotz bei der ersten Betätigung des Betätigungsmechanismus des Treibstangenbeschlags oder Treibstangenschlosses abgetrennt wird.
  • Im Grunde wurde erdacht, der Anhebevorrichtung 1 entsprechend der Erfindung zusätzlich die Funktion der vorübergehenden Sperrung einer Treibstange eines Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschlosses zu geben. Insbesondere ist die Haltezunge 53 der Fehlbedienungssperre 50 derart bestimmt, dass sie einen abtrennbaren Klotz 59 auf nehmen kann, der an mindestens einer der seitlichen Flächen 60 der Haltezunge 53 einen Höcker 61 bildet, der in der Lage ist, mit einem der seitlichen Vorsprünge 57, 58 in dem Schlitz 54 in der Treibstange 56 zusammenzuwirken, um diese vorübergehend zu sperren. Bei der Betätigung der Verschiebung der Treibstange 56 unter der Einwirkung des Betätigungsmechanismus des Treibstangenbeschlags oder Treibstangenschlosses wirkt insbesondere einer der Absätze 62, die von einem derartigen Vorsprung 57, 58 gebildet werden, wie eine Schere und trennt den oder die Höcker 61 des teilbaren Klotzes 59 ab, um auf diese Weise die Treibstange 56 freizugeben.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Weise in der Lage, den Nachteilen abzuhelfen, die sich aus dem Stand der Technik ergeben.

Claims (8)

  1. Anhebevorrichtung, umfassend einen Hebel (3), der drehbar auf einer Trägerplatte (4) montiert ist, die im Falz am Flügel (7) oder Festrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen (2) angebracht und dazu vorgesehen ist, mit einem Stützanschlag (8) zusammenzuwirken, der korrespondierend am Festrahmen bzw. am Flügel (7) ausgebildet ist, um zumindest teilweise das Gewicht des letzteren in dem Zeitpunkt zu übernehmen, wenn die Tür, das Fenster oder dergleichen (2) geschlossen wird, wobei der Hebel (3) der Einwirkung von elastischen Rückstellmitteln (12) ausgesetzt ist, die sein Schwenken in eine Warteposition in Richtung des Stützanschlags (8) hin bewirken, wenn die Tür oder das Fenster (2) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellmittel (12) so ausgelegt sind, dass sie den Hebel (3) in eine Richtung (22) bzw. in eine entgegengesetzte Richtung (23) relativ zu der Trägerplatte (4) zurückdrücken, während die Vorrichtung in Kombination fallweise umfasst: – abtrennbare und/oder ausweichende Haltemittel (20, 21; 29A, 30), die so ausgelegt sind, dass sie das Schwenken des Hebels (3) in die eine bzw. in die andere der Drehrichtungen (22, 23) verhindern, sodass das Abtrennen und/oder das Ausweichen eines der Haltemittel (20, 21; 29A, 30A) das Schwenken des Hebels (3) in eine vorgegebene Richtung bewirkt, – oder Mittel zum Eingreifen (40) an der Trägerplatte (4) mit mindestens einem dazwischenliegenden Eingriffspunkt (46), mit dem eines (42) der Enden der elastischen Rückstellmittel (12) zusammenwirken kann, um deren Einwirkung auf den Hebel (3) zu neutralisieren und diesen in der Verlängerung der Trägerplatte (4) zu halten.
  2. Anhebevorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellmittel (12) die Form einer Haarnadelfeder (24) aufweisen mit zwei Schenkeln (25, 26), die zwischen zwei Haltevorsprüngen (27, 28) unter Span nung gehalten werden, welche die beiden abtrennbaren und/oder ausweichenden Haltemittel (20, 21) bilden.
  3. Anhebevorrichtung entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abtrennbaren und/oder ausweichenden Haltevorsprünge (27, 28) der Trägerplatte (4) oder dem Hebel (3) zugeordnet sind, wobei dieser bzw. die Trägerplatte (4) zwei Eingriffsfinger (29, 30) aufnimmt, von denen einer in Zusammenwirkung mit einem der Schenkel (25, 26) der Feder (24), gebracht wird, wenn einer der Haltevorsprünge (27) oder (28) abgetrennt und/oder ausweicht.
  4. Anhebevorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Eingreifen (40) ferner von mindestens zwei Eingriffspunkten (44, 45) gebildet werden, die derart auf der Trägerplatte (4) festgelegt sind, dass sie, wenn das Ende (41) der elastischen Rückstellmittel (12) in Zusammenwirkung mit einem bzw. dem anderen dieser Eingriffspunkte (44, 45) gebracht wird, unter Spannung gebracht werden, wodurch sich das Schwenken des Hebels (3) in eine Richtung (23) bzw. in eine entgegengesetzte Richtung (23) ergibt.
  5. Anhebevorrichtung entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellmittel (12) von einer Spiralfeder oder Schraubenfeder (43) gebildet werden.
  6. Anhebevorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellmittel (12) die Form einer Haarnadelfeder (24A) aufweisen mit zwei Schenkeln (25A, 26A), die zwischen zwei Elementen (27A, 28A) die einen Anschlag bilden und der Trägerplatte (4) oder dem Hebel (3) zugeordnet sind, leicht unter Spannung gehalten werden, wobei die beiden ausweichenden Haltemittel (29A, 30A) von zwei Eingriffsfingern gebildet werden, die der Hebel (3) bzw. die Trägerplatte (4) aufweist, die zwischen den beiden Schenkeln (25A, 26A) der Feder (24A) positioniert werden kann, um den Hebel (3) in der Verlängerung der Trägerplatte (4) zu halten, und von denen andererseits der eine oder der andere mit dem einen bzw. dem anderen der Schenkel (25A, 26A) der Feder (24A) zusammenwirken kann, um das Schwenken des Hebels (3) in eine Richtung (22) oder in die entgegengesetzte Richtung (23) zu bewirken.
  7. Anhebevorrichtung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fehlbedienungssperre (50) bildet, die in der Lage ist, die Verschiebung einer Treibstange (56) eines Verriegelungsbeschlags vom Typ Treibstangenbeschlag oder Treibstangenschloss zu verhindern, die dem Flügel (7) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zugeordnet ist, solange der Flügel (7) nicht auf seinen Festrahmen geschlossen ist, wobei die Fehlbedienungssperre (50) einerseits von dem Hebel (3) und andererseits von einer Drehwelle (51) gebildet wird, die im wesentlichen die Gelenkmittel (14) dieses Hebels (3) bildet, wobei diese Drehwelle (51) sich über eine Öffnung einerseits in der Trägerplatte (4) und andererseits in einer Stulpschiene (52) fortsetzt, an der letztere angeordnet ist, wobei das freie Ende dieser Drehwelle (51) eine Haltezunge (53) aufweist, die in einem Schlitz (54) gehalten wird, der in einer Treibstange (56) entsprechend ausgebildet ist, die sich hinter der Stulpschiene (52) verschiebt, wobei an diesem Schlitz (54) seitliche Vorsprünge (57, 58) vorgesehen sind, mit denen die Haltezunge (53) zusammenwirken kann, um die Treibstange (56) gegen Verschiebung zu sperren, wenn der Flügel (7) sich in einer beliebigen seiner Öffnungsstellungen relativ zum Festrahmen befindet.
  8. Anhebevorrichtung entsprechend Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum vorübergehenden Sperren einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags oder Treibstangenschlosses aufweist, wobei diese Mittel die Form eines trennbaren Klotzes (59) haben, der an mindestens einer der seitlichen Flächen (60) der Haltezunge (53) einen Höcker (60) bildet, der in der Lage ist, mit einem der seitlichen Vorsprünge (57, 58) in dem Schlitz (54) in der Treibstange (56) zusammenzuwirken, um diese vorübergehend zu sperren.
DE69916405T 1998-11-26 1999-10-07 Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Expired - Lifetime DE69916405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815014 1998-11-26
FR9815014A FR2786527B1 (fr) 1998-11-26 1998-11-26 Dispositif de relevage pour chassis ouvrant de porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916405D1 DE69916405D1 (de) 2004-05-19
DE69916405T2 true DE69916405T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=9533317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916405T Expired - Lifetime DE69916405T2 (de) 1998-11-26 1999-10-07 Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1004737B1 (de)
AT (1) ATE264445T1 (de)
DE (1) DE69916405T2 (de)
FR (1) FR2786527B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050156A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Roto Frank Ag Niveauschaltsperre
DE102016220695A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Roto Frank Ag Flügelheber, Fenster oder Tür mit einem Flügelheber und Verfahren zur Einstellung eines Flügelhebers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1309940B1 (it) * 1999-12-02 2002-02-05 Alban Giacomo Spa Gruppo ausiliario di guida alla chiusura di ante di serramenti osimili.
BE1014943A3 (nl) * 2001-01-29 2004-07-06 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.
BE1015265A3 (nl) * 2002-12-23 2004-12-07 Ge Power Controls Belgium Bv M Inrichting voor het positioneren van een deur.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826139A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE2826179A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE4117407C2 (de) * 1991-05-28 1995-01-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehkippbeschlag
DE19511929C1 (de) 1995-03-31 1996-05-23 Weidtmann Wilhelm Kg Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050156A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Roto Frank Ag Niveauschaltsperre
DE102016220695A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Roto Frank Ag Flügelheber, Fenster oder Tür mit einem Flügelheber und Verfahren zur Einstellung eines Flügelhebers
WO2018073368A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Roto Frank Ag Flügelheber, fenster oder tür mit einem flügelheber und verfahren zur einstellung eines flügelhebers
CN109804129A (zh) * 2016-10-21 2019-05-24 罗托·弗兰克公司 扇升降器、具有扇升降器的窗或门和用于调节扇升降器的方法
DE102016220695B4 (de) * 2016-10-21 2020-12-17 Roto Frank Ag Flügelheber, Fenster oder Tür mit einem Flügelheber und Verfahren zur Einstellung eines Flügelhebers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004737A1 (de) 2000-05-31
EP1004737B1 (de) 2004-04-14
FR2786527A1 (fr) 2000-06-02
DE69916405D1 (de) 2004-05-19
FR2786527B1 (fr) 2001-01-19
ATE264445T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP0204991A2 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
DE69916405T2 (de) Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE60012854T2 (de) Panikstange
DE2458800C2 (de) Schnappvorrichtung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE2028695A1 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP0674077B1 (de) Tür
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition