EP0330192B1 - Rolladen für Öffnungsabschlüsse - Google Patents

Rolladen für Öffnungsabschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP0330192B1
EP0330192B1 EP89103139A EP89103139A EP0330192B1 EP 0330192 B1 EP0330192 B1 EP 0330192B1 EP 89103139 A EP89103139 A EP 89103139A EP 89103139 A EP89103139 A EP 89103139A EP 0330192 B1 EP0330192 B1 EP 0330192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
locking
guide
guide rail
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330192A3 (en
EP0330192A2 (de
Inventor
Jan Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkervaart Bv
Original Assignee
Hofman Patent Holding Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofman Patent Holding Holland BV filed Critical Hofman Patent Holding Holland BV
Priority to AT89103139T priority Critical patent/ATE74397T1/de
Publication of EP0330192A2 publication Critical patent/EP0330192A2/de
Publication of EP0330192A3 publication Critical patent/EP0330192A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330192B1 publication Critical patent/EP0330192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter according to the preamble of claim 1.
  • roller shutter for opening closures is known, with which an absolutely safe and tight closing of the window opening is possible, but which at the same time enables light and sun entry regulation by inclining the slats and, finally, because of its construction, independently the position of the roller shutter slats is burglar-proof.
  • the new roller shutters are intended to improve sound and heat insulation.
  • relatively thick roller shutter slats are required, so that the articulation axes of the roller shutter slats are not aligned with one another in the upper and lower regions, but are offset from one another.
  • the invention has for its object a To create roller shutters in which the roller shutter slats can be made from commercially available roller shutter profile elements, but which is burglar-proof due to the fact that the roller shutter cannot be pushed up.
  • the individual roller shutter bars are connected to one another via connectors so that the connecting axes or hinge axes of the roller shutter bars to the front and rear guide bodies are aligned with one another in the vertical position of the roller shutter bars and are not offset with respect to one another. Furthermore, a locking element is switched on at least in one of the guide bodies guided in the associated slide rail, which makes it impossible to move the roller shutter rods from below when the roller shutter rods are raised.
  • 1 denotes a guide rail in which a slide rail 4 is formed from the same material.
  • 2 individual roller shutter slats are designated, which are connected to each other and to each other via upper and lower axes of rotation 5 and 6 and via front and rear guide bodies 7 and 8 connected to these axes of rotation. From the illustration in the drawings it can be seen that the front guide body 8 run in the slide rail 4 and thus also the associated axes of rotation 6, while the rear guide body 7 freely in space the guide rail 1 and thus also the axes of rotation 5 connected to these guide bodies 7.
  • the rear and front guide bodies 7 and 8 connect to one another via connectors 22, which contain the axes of rotation 5 and 6 and which also create a bearing seat 23 (FIG. 3), into which the rear guide bodies 7 insert when the roller shutter bars 2 are placed vertically are.
  • the rear guide body 7 close, which cannot be seen from the drawing, to the winding shaft (not shown in the drawing), and from this it can be seen that in the illustration according to FIG. 1, when the winding shaft is rotated, the rear guide body 7 is first removed from it Position shown in Fig. 1 is performed in the position shown in Fig. 2 and that when all the shutter bars 2 are placed vertically, rolling up the shutter is possible.
  • a slide rail 31 is mounted in the guide rail 1 and, viewed in the longitudinal axis of the guide rail 1, can be moved up and down.
  • This slide rail 31 carries latch hooks 32, which work together with handlebars 30 and lock these handlebars in the illustration according to FIG. 1. 1, the locking hooks 32 are moved downward, they release the locking with the handlebars 30 and come with their rear side into contact with a sliding skid 35 of the handlebar below and thereby move the handlebars 30 into space of the guide rail 1.
  • the links in turn carry a pressure plate 24 which, in the position shown in FIG. 1, abuts approximately on the rear wall 25 of the guide rail 1 and in which in FIG. 2 position shown on the handlebar 30 has been placed on the back of the vertically placed shutter bars 2.
  • the movement of the pressure plate 24 from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2 can be spring-assisted, so that the pressure plate 24 bears securely and firmly against the rear of the roller shutter bars 2.
  • the movement of the slide rail 31 is controlled by an unlocking lever 29 which is operated by the roller shutter bars. From the illustration in Fig. 1 it can be seen that with an upward movement, for example by a corresponding rotation of the winding shaft, the top roller shutter rod 2 pivots the unlocking lever 29 counterclockwise. As a result, the unlocking lever 29 controls the slide rail 31 downward, for example via an eccentric control, the locking hooks 32 release the handlebar 30, and the pressure plate 24 can then move in the direction of the slide rail 4 in the guide rail 1.
  • a control cam 28 is provided at the lower end of the roller shutter curtain, the upper side of which is designed as a run-up runner 37, so that it strives when lifting the Roller shutter to guide the pressure plate 24 back into the position shown in Fig. 1.
  • This movement can be supported by the fact that, after the pressure plate 24 has moved back, a guide roller 36 arranged on the adjusting cam 28 comes into contact with the front of the pressure plate 24 and completely moved back so that the locking hook 32 can lock the handlebar 30 again.
  • Fig. 1 it can also be seen that the lowermost roller shutter bar is fixed and does not tilt like the roller shutter bars 2 arranged above it and that a seal 38 can be provided on the underside of the roller shutter curtain.
  • two front guide bodies 8 have been replaced and replaced on the one hand by a locking element 26 and on the other hand by a separate guide body 8a.
  • the formation of these two components is clearer from FIGS. 6 and 7. It can be seen here that the locking element 26 carries a locking claw 27 pivotably seen approximately centrally over its length, namely pivoting about the axis 39. The locking claw 27 is mounted in the locking element 26 with this axis.
  • the locking element 26 is pushed upward and thereby the front guide body 8a pushes the locking claw 27 outwards, which then interlockingly comes into contact with the inner wall of the slide rail 4.
  • the guide bodies 7 and 8 are normally made of plastic, as are the connectors 22, in the case of the locking element 26 it is provided that the latter is made of metal, as is the front guide body 8a adjoining the locking element.
  • the components 22, 23, 8 and 7 can be used in their function both as a "left-hand roller” and as a “right-hand roller” if the connection to the roller shutter rod 2 is adapted accordingly in the curvature and the rear guide body 7 is adapted in its shape .
  • the slide rail 31a can be seen, which is actuated by the unlocking lever 29.
  • the slide rail 31a carries pins 50 which protrude into the space of the guide rail 1.
  • These pins 50 engage in a locking body 51 mounted in the guide rail 1, specifically in - as can clearly be seen in FIG. 10
  • Bolt body 51 provided slot holes which extend obliquely to the longitudinal axis of the bolt body 51, so that, since the bolt body 51 is arranged directly or indirectly in the guide rail 1, the bolt body is moved up and down by the pins 50 when the slide rail 31a moves . This can be seen particularly clearly from FIG. 10.
  • the locking body 51 is supported directly or indirectly via compression springs 54 on the guide rail 1, so that these compression springs 54 always strive to guide the locking body 51 into the locking position shown in FIG. 10.
  • the actual pressure plate 24 is locked in that, in the position shown in FIG. 10, the upper edge of the locking body 51 engages in a groove 53 in the pressure plate 24.
  • the locking body 51 is moved out of this groove 53 by the movement of the slide rail 31a and the consequent forced movement mediated via the pins 50.
  • the then inevitable movement of the pressure plate 24 from the position shown in FIG. 8 into the position shown in FIG. 9 takes place in that in each case a spring 55 is provided within the link 30a, which strives to always link the link 30a in the Fig. 9 position to perform.
  • the links 30a like the links 30 according to the embodiment according to FIGS. 1 to 7, are arranged stationary in the guide rail 1.
  • FIG. 12 shows a modified embodiment of the locking device previously described in FIGS. 6 and 7.
  • a locking element 60 is provided, which consists of a partial element 61 and a partial element connected to it 64, wherein the two sub-elements 61 and 64 can move against each other.
  • the sub-element 64 engages in a recess 62 of the sub-element 61 via an axis 63.
  • the axis 63 carries a roller 65.
  • the recess 62 is designed so that it widens from bottom to top and the outer diameter of the roller 65 is designed such that this outer diameter is larger than the smallest opening width of the recess 62, but smaller than the largest opening width of the recess 62.
  • Fig. 12 it can be seen that if one tries to push the sub-element 61 upwards (in the direction of arrow F2), a wedge-like jamming of the roller 65 takes place, on the one hand between the rear wall of the recess 62 and on the other hand, the inner wall of the slide rail 4. Since, in contrast to the embodiment described with reference to FIGS. 6 and 7, the actual locking element cannot be cut into the guide rail 4, the embodiment described with reference to FIG. 12 works more reliably, but is in the same way burglar-proof like the previously described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der gattungsbildenden EP-A- 59 362 ist ein Rolladen für Öffnungsabschlüsse bekannt, mit dem ein absolut sicheres und dichtes Verschließen der Fensteröffnung möglich ist, der aber gleichzeitig eine Licht- und Sonneneintrittsregulierung durch Schrägstellung der Lamellen ermöglicht und der schließlich aufgrund seiner Konstruktion, unabhängig in welcher Stellung sich die Rollädenstäbe befinden, einbruchsicher ist. Außerdem soll durch den neuen Rolladen die Schall- und Wärmeisolierung verbessert werden. Bei der bekannten Anordnung sind relativ dicke Rolladenstäbe erforderlich, so daß die Anlenkachsen der Rolladenstäbe im oberen und unteren Bereich nicht miteinander fluchten, sondern gegeneinander versetzt sind.
  • Aus der EP A2 00 56 650 ist es zwar bei einem Rolladen bekanntgeworden, die Anschlußachsen bei Vertikalstellung der Rolladenstäbe auf eine zu den Führungsschienen parallele Verbindungslinie zu legen. Hierzu wird ein Verbinder im Bereich der von ihm getragenen Drehachse vorgeschlagen, der in Längsachse des Rolladenstabes in Richtung auf die Gleitschiene vom Rolladenstab aus vorspringt und eine Lageraufnahme für den Führungskörper aufweist. Durch eine solche Anordnung wird aber kein einbruchsicherer Rolladen geschaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen zu schaffen, bei dem die Rolladenstäbe aus handelsüblichen Rolladenprofilelementen gefertigt werden können, der aber einbruchsicher dadurch ist, daß ein Hochschieben des Rolladens nicht möglich ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird vorgeschlagen, daß die einzelnen Rolladenstäbe über Verbinder miteinander so verbunden sind, daß die Anschlußachsen oder Gelenkachsen der Rolladenstäbe an die vorderen und hinteren Führungskörper in der Vertikalstellung der Rolladenstäbe miteinander fluchten und nicht gegeneinander versetzt sind. Weiterhin ist zumindest in einem der in der zugehörigen Gleitschiene geführten Führungskörper ein Riegelelement eingeschaltet, daß bei Anheben der Rolladenstäbe von unten her ein Bewegen der Rolladenstäbe unmöglich macht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Ausführungsbeispiele sogenannter "Linksroller" gemäß der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine Seitenansicht auf einen Rolladenabschnitt bei horizontal eingestellten Rolladenstäben,
    • Fig. 2 eine Darstellung bei vertikal eingestellten Rolladenstäben,
    • Fig. 3 in größerem Maßstab zur Verdeutlichung unter Wegbruch einiger Teile die Verbindung der Rolladenstäbe miteinander,
    • Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei aber in die Führungskörper ein Riegelelement eingeschaltet ist,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie 5 - 5 in Fig. 1 durch die Führungsschiene zur Aufnahme der Rolladenstabführungen,
    • Fig. 6 in größerem Maßstab das Riegelelement in seiner unwirksamen Lage,
    • Fig. 7 das Riegelelement im Riegelzustand,
    • Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende abgeänderte Ausführungsform,
    • Fig. 9 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie 10 - 10 in Fig. 11,
    • Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie 11 - 11 durch Fig. 8 und
    • Fig. 12 eine abgeänderte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung.
  • In den Zeichnungen gemäß Fig. 1 - 7 (siehe besonders Fig. 5) ist mit 1 eine Führungsschiene bezeichnet, in der eine Gleitschiene 4 materialeinheitlich ausgeformt ist. Mit 2 sind einzelne Rolladenstäbe bezeichnet, die untereinander und miteinander über obere und untere Drehachsen 5 und 6 und über mit diesen Drehachsen verbundene vordere und hintere Führungskörper 7 und 8 verbunden sind. Aus der Darstellung in den Zeichnungen ist erkennbar, daß die vorderen Führungskörper 8 in der Gleitschiene 4 laufen und damit auch die zugehörigen Drehachsen 6, während die hinteren Führungskörper 7 frei im Raum der Führungsschiene 1 stehen und damit auch die mit diesen Führungskörpern 7 verbundenen Drehachsen 5.
  • Die hinteren und vorderen Führungskörper 7 und 8 schließen aneinander über Verbinder 22 an, die die Drehachsen 5 und 6 beinhalten und die außerdem eine Lageraufnahme 23 (Fig. 3) schaffen, in die sich die hinteren Führungskörper 7 einlegen, wenn die Rolladenstäbe 2 vertikal gestellt sind.
  • Die hinteren Führungskörper 7 schließen, was aus der Zeichnung nicht zu erkennen ist, an die in der Zeichnung nicht dargestellte Wickelwelle an, und hieraus wird erkennbar, daß bei der Darstellung gemäß Fig. 1 bei einem Drehen der Wickelwelle zuerst der hintere Führungskörper 7 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung geführt wird und daß, wenn derart alle Rolladenstäbe 2 vertikal gestellt sind, ein Aufrollen des Rolladens möglich ist.
  • In der Führungsschiene 1 ist eine Gleitschiene 31 gelagert, die in Längsachse der Führungsschiene 1 gesehen auf und ab bewegt werden kann. Diese Gleitschiene 31 trägt Riegelhaken 32, die mit Lenkern 30 zusammenarbeiten und bei der Darstellung gemäß Fig. 1 diese Lenker verriegeln. Werden nunmehr bei der Darstellung gemäß Fig. 1 die Riegelhaken 32 nach unten bewegt, geben sie die Verriegelung mit den Lenkern 30 frei und kommen mit ihrer Rückseite mit einer Aufgleitkufe 35 des sich darunter befindlichen Lenkers in Kontakt und bewegen dadurch die Lenker 30 in den Raum der Führungsschiene 1. Die Lenker ihrerseits tragen eine Druckplatte 24, die bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung etwa an der Rückwand 25 der Führungsschiene 1 anliegt und bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung über die Lenker 30 an die Rückseite der vertikal gestellten Rolladenstäbe 2 gelegt worden ist. Hierbei kann die Bewegung der Druckplatte 24 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung federunterstützt sein, so daß ein sicheres und festes Anliegen der Druckplatte 24 an der Rückseite der Rolladenstäbe 2 erfolgt.
  • Die Bewegung der Gleitschiene 31 wird durch einen Entriegelungshebel 29 gesteuert, der von den Rolladenstäben betätigt wird. Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei einer Hochbewegung, beispielsweise durch entsprechende Drehung der Wickelwelle, der oberste Rolladenstab 2 den Entriegelungshebel 29 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben schwenkt. Hierdurch steuert der Entriegelungshebel 29 beispielsweise über eine Exzentersteuerung die Gleitschiene 31 nach unten, die Riegelhaken 32 geben die Lenker 30 frei, und so kann sich dann die Druckplatte 24 in Richtung auf die Gleitschiene 4 in der Führungsschiene 1 bewegen.
  • Um die Druckplatte aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückzuführen, ist am unteren Ende des Rolladenpanzers ein Stellnocken 28 vorgesehen, dessen Oberseite als Auflaufkufe 37 ausgebildet ist, so daß er bestrebt ist, bei Anheben des Rolladens die Druckplatte 24 wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zu führen. Diese Bewegung kann noch dadurch unterstützt werden, daß dann, nach Zurückbewegung der Druckplatte 24, eine an dem Stellnocken 28 angeordnete Führungsrolle 36 mit der Vorderseite der Druckplatte 24 in Kontakt kommt und diese vollständig zurückbewegt, so daß dadurch die Riegelhaken 32 die Lenker 30 wieder verriegeln können.
  • Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß der unterste Rolladenstab feststeht und nicht kippt wie die darüber angeordneten Rolladenstäbe 2 und daß an der Unterseite des Rolladenpanzers eine Dichtung 38 vorgesehen sein kann.
  • Aus der Darstellung in Fig. 3 ist die Verbindung der Rolladenstäbe 2 mit den ihnen zugeordneten Führungskörpern 7 und 8 über die Drehachsen 5 und 6 deutlicher erkennbar, wobei auch sehr deutlich die Lageraufnahme 23 erkennbar ist. Hieraus ist weiterhin erkennbar, daß bei Hochziehen des Rolladenpanzers nunmehr die oberen und unteren Drehachsen 5 und 6 miteinander auf einer Vertikallinie fluchten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind zwei vordere Führungskörper 8 ausgewechselt und einerseits durch ein Riegelelement 26 und andererseits durch einen gesonderten Führungskörper 8a ersetzt. Die Ausbildung dieser beiden Bauteile geht deutlicher aus Fig. 6 und 7 hervor. Hier ist erkennbar, daß das Riegelelement 26 etwa mittig über seine Länge gesehen schwenkbar eine Riegelklaue 27 trägt, und zwar schwenkbar um die Achse 39. Mit dieser Achse ist die Riegelklaue 27 in dem Riegelelement 26 gelagert.
  • An die Riegelklaue 27 schließt über die untere Drehachse 6a der vordere Führungskörper 8a an, so daß bei einem Zug am Rolladen in Richtung des Pfeiles F₁ von oben her die Riegelklaue in die in Fig. 6 dargestellte Stellung eingeschwenkt wird, d.h. nicht mit den Wandungen der Gleitschiene 4 in Kontakt kommen kann.
  • Wird nunmehr versucht, den Rolladenpanzer von unten her hoch zu drücken und also ein Druck in Richtung des Pfeiles F₂ auf den Rolladenpanzer von unten her ausgeübt, schiebt sich das Riegelelement 26 nach oben und hierdurch drückt der vordere Führungskörper 8a die Riegelklaue 27 nach außen, die dann verriegelnd mit der Innenwand der Gleitschiene 4 in Kontakt kommt. Während normalerweise die Führungskörper 7 und 8 aus Kunststoff bestehen, ebenso wie die Verbinder 22, ist im Fall des Riegelelementes 26 vorgesehen, dieses aus Metall herzustellen, ebenso wie den an das Riegelelement anschließenden vorderen Führungskörper 8a.
  • Die Bauteile 22, 23, 8 und 7 können in ihrer Funktion sowohl als "Linksroller" als auch als "Rechtsroller" eingesetzt werden, wenn der Anschluß an den Rolladenstab 2 in der Wölbung entsprechend angepaßt wird und der hintere Führungskörper 7 in seiner Form angepaßt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 11 ist eine leicht abgewandelte Verriegelungsvorrichtung für die Druckplatte 24 vorgesehen, wobei alle mit der vorhergehenden Ausführungsform gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • In Fig. 8 bis 11 ist die Gleitschiene 31a erkennbar, die von dem Entriegelungshebel 29 betätigt wird. Anstelle der Riegelhaken 32 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 trägt die Gleitschiene 31a Zapfen 50, die in den Raum der Führungsschiene 1 vorstehen. Diese Zapfen 50 greifen dabei in einen in der Führungsschiene 1 gelagerten Riegelkörper 51 ein, und zwar in - wie aus Fig. 10 deutlich zu ersehendiesem Riegelkörper 51 vorgesehene Langlochschlitze, die sich schräg zur Längsachse des Riegelkörpers 51 erstrecken, so daß, da der Riegelkörper 51 in der Führungsschiene 1 mittelbar oder unmittelbar ortsfest angeordnet ist, bei einer Bewegung der Gleitschiene 31a durch die Zapfen 50 der Riegelkörper auf- und abbewegt wird. Dies wird besonders deutlich aus Fig. 10 erkennbar. Der Riegelkörper 51 stützt sich dabei über Druckfedern 54 an der Führungsschiene 1 mittelbar oder unmittelbar ab, so daß diese Druckfedern 54 immer bestrebt sind, den Riegelkörper 51 in die in Fig. 10 dargestellte Verriegelungsstellung zu führen. Die Verriegelung der eigentlichen Druckplatte 24 erfolgt dadurch, daß in der in Fig. 10 dargestellten Stellung die Oberkante des Riegelkörpers 51 in eine Nut 53 der Druckplatte 24 eingreift. Durch die Bewegung der Gleitschiene 31a und die dadurch bedingte Zwangsbewegung vermittelt über die Zapfen 50 wird der Riegelkörper 51 aus dieser Nut 53 herausbewegt. Die dann zwangsläufig erfolgende Bewegung der Druckplatte 24 aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung in die in Fig. 9 dargestellte Stellung erfolgt dadurch, daß innerhalb der Lenker 30a jeweils eine Feder 55 vorgesehen ist, die bestrebt ist, stets die Lenker 30a in die in Fig. 9 dargestellte Stellung zu führen. Die Lenker 30a sind dabei ebenso wie die Lenker 30 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 ortsfest in der Führungsschiene 1 angeordnet.
  • In Fig. 12 ist eine abgeänderte Ausführungsform der vorher in den Fig. 6 und 7 beschriebenen Verriegelungsvorrichtung dargestellt. Hierbei wird ein Riegelelement 60 vorgesehen, das aus einem Teilelement 61 besteht und einem damit verbundenen Teilelement 64, wobei sich die beiden Teilelemente 61 und 64 gegeneinander bewegen können. Das Teilelement 64 greift über eine Achse 63 in eine Ausnehmung 62 des Teilelementes 61 ein. Die Achse 63 trägt eine Rolle 65.
  • Die Ausnehmung 62 ist so gestaltet, daß sie sich von unten nach oben erweitert und der Außendurchmesser der Rolle 65 ist so gestaltet, daß dieser Außendurchmesser größer als die kleinste Öffnungsweite der Ausnehmung 62 ist, aber kleiner als die größte Öffnungsweite der Ausnehmung 62. Insbesondere beim Betrachten der Fig. 12 wird dabei erkennbar, daß dann, wenn man bestrebt ist, das Teilelement 61 nach oben zu schieben (in Richtung des Pfeiles F₂), ein keilartiges Verklemmen der Rolle 65 erfolgt, und zwar einerseits zwischen der Rückwandung der Ausnehmung 62 und andererseits der Innenwandung der Gleitschiene 4. Da im Gegensatz zu der anhand von Fig. 6 und 7 beschriebenen Ausführungsform kein Einschneiden des eigentlichen Riegelelementes in die Führungsschiene 4 erfolgen kann, arbeitet die anhand von Fig. 12 vorstehend beschriebene Ausführungsform sicherer, aber ist in gleicher Weise einbruchsicher wie die vorher beschriebene Ausführungsform.
  • Anstelle einer nur einseitig vorgesehenen Ausnehmung 62 ist es selbstverständlich auch möglich, ein Teilelement zu schaffen, das beiderseits mit Ausnehmung versehen ist, wobei dann das damit zusammenarbeitende Teilelement mit zwei Achsen in entsprechende Ausnehmungen eingreift.

Claims (14)

1. Rolladen für Öffnungsabschlüsse mit im Bereich jeder der beiden senkrechten Öffnungsseiten angeordneten Führungsschienen (1) zur Aufnahme von in zwei Reihen verlaufenden druckfest und gelenkig verbundenen vorderen und hinteren Führungskörpern (7, 8), deren Länge der Höhe der Rolladenstäbe (2) entspricht und an denen die Rolladenstäbe (2) über zwei parallele Drehachsen (5, 6) in Stablängsrichtung gegenüber den Führungskörpern (7, 8) unverschieblich aber drehbar angelenkt sind und die vorderen Führungskörper (8) in einer ortsfest in der Führungsschiene (1) angeordneten Gleitschiene (4) ausschließlich auf- und abbeweglich geführt sind, während die an eine Wickelwelle anschließenden hinteren Führungskörper (7) an der oberen Drehachse (5) der Rolladenstäbe (2) anschließen und im Raum der Führungsschiene (1) auf- und abbeweglich und quer zur Längsachse der Führungsschiene (1) verstellbar angeordnet sind, wobei jeder Rolladenstab (2) endseitig fest einen Verbinder (22) aufweist, der einenendes die obere Drehachse (5) und anderenendes die untere Drehachse (6) aufweist, an der der in der Gleitschiene (4) geführte vordere Führungskörper (8) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (22) im Bereich der von ihm getragenen unteren Drehachse (6) in Längsachse des Rolladenstabes (2) in Richtung auf die Gleitschiene (4) vom Rolladenstab (2) aus vorspringt und eine Lageraufnahme (23) für den hinteren Führungskörper (7) schafft und einer der vorderen Führungskörper (8) als Riegelelement (26) ausgebildet ist, derart, daß bei einem Druck von unten nach oben auf den Rolladenpanzer ein Verklemmen des Riegelelementes (26, 60) an der Innenwand der Führungsschiene (4) erfolgt.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (26) in seinem mittleren Bereich eine exzentrisch gelagerte Riegelklaue (27) aufweist, an die eine untere Drehachse (6a) eines nächsten höheren vorderen Führungskörpers (8a) anschließt, wobei die Drehachse (6a) anstelle der Drehachse (6) eines normalen Führungskörpers (8) tritt.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Riegelelement (26) ausgebildete vordere Führungskörper aus Metall besteht, in dem die exzentrisch gelagerte Riegelklaue (27) etwa mittig zur Längsachse des Riegelelementes (26) gesehen angeordnet ist und der nach oben zum nächsten Rolladenelement führende vordere Führungskörper (8a) ebenfalls aus Metall ausgebildet ist, eine entsprechend größere Länge aufweist und sich gegenüber der unteren Drehachse (6) etwas bewegen kann.
4. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (60) in einem Teilelement (61) eine sich nach oben erweiternde, einseitig offene Ausnehmung (62) aufweist, in die die Achse (63) eines weiteren Teilelementes (64) eingreift, die eine Rolle (65) trägt, deren Außendurchmesser größer als die kleinste Tiefe, aber kleiner als die größe Tiefe der Ausnehmung (62) ist.
5. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Führungsschiene (1) lenkergelagerte, quer zur Führungsschiene (1) verschiebliche Druckplatte (24),die einerseits an die Rückseite der Rolladenstäbe (2) anlegbar ist, sich andererseits an die Rückwand (25) der Führungsschiene (1) anlegt, wobei im unteren Bereich des Rolladens ein Stellnocken (28) zur Rückführung der Druckplatte (24) an die Rückseite der Führungsschiene (1) vorgesehen ist und im oberen Bereich der Führungsschiene (1) ein von einem horizontal gestellten Rolladenstab (2) betätigter Entriegelungshebel (29) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung der Lenker (30, 30a) der Druckplatte (24) freigibt (Fig. 1, 2 und 5).
6. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (29) eine Gleitschiene (31) betätigt, die mittels Riegelhaken (32) an die Lenker (30) anschließt und bei ihrer Bewegung die Verriegelung zwischen Riegelhaken (32) und Lenker (30) freigibt (Fig. 1 und 2).
7. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (29) eine Gleitschiene (31a) betätigt, die in den Raum der Führungsschiene (1) vorstehende Zapfen (50) aufweist, die in einen Riegelkörper (51) in in diesem vorgesehenen Langlochschlitze (52) eingreifen und bei einer Schubbewegung der Gleitschiene (31a) ein Anheben oder Absenken des Riegelkörpers (51) bewirken und die Oberseite des Riegelkörpers (51) in eine Nut (53) der Druckplatte (24) eingreifen kann.
8. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (30) mit einer Aufgleitkufe (35) ausgerüstet sind, an die bei Bewegung der Riegelhaken (32) diese zur Anlage kommen und die Lenker (30) nach unten bewegen (Fig. 1 und 2).
9. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellnocken (28) an seiner mit der Druckplatte (24) in Kontakt kommenden Seite als Auflaufkufe (37) ausgebildet ist und an seiner zur Druckplatte (24) hin gerichteten vorderen Seite eine Führungsrolle (36) aufweist (Fig. 1 und 2).
10. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Druckplatte (24) von der Rückwand (25) der Führungsschiene (1) aus zur Gleitschiene (4) hin federunterstützt ist.
11. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (29) gegenüber der Gleitschiene (31, 31a) nach oben hin frei beweglich ist und dadurch beim Anheben der Rolladenstäbe (2) aus dem Weg der Rolladenstäbe (2) herausgeführt werden kann.
12. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbinder (22) aus Kunststoff besteht.
13. Rolladen wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper (51) aus Kunststoff besteht und in der Führungsschiene (1) mittelbar bzw. unmittelbar federgelagert ist.
14. Rolladen nach Anspruch 7, 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lenkern (30a) die die Zurückbewegung der Druckplatte (24) bewirkenden Federn (55) angeordnet sind.
EP89103139A 1988-02-25 1989-02-23 Rolladen für Öffnungsabschlüsse Expired - Lifetime EP0330192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103139T ATE74397T1 (de) 1988-02-25 1989-02-23 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805834 1988-02-25
DE3805834 1988-02-25
DE3809058 1988-03-18
DE3809058A DE3809058A1 (de) 1988-02-25 1988-03-18 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330192A2 EP0330192A2 (de) 1989-08-30
EP0330192A3 EP0330192A3 (en) 1990-02-28
EP0330192B1 true EP0330192B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=25865162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103139A Expired - Lifetime EP0330192B1 (de) 1988-02-25 1989-02-23 Rolladen für Öffnungsabschlüsse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0330192B1 (de)
DE (2) DE3809058A1 (de)
ES (1) ES2030543T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100259A1 (it) * 2010-04-02 2011-10-03 Filippo Angelo De Avvolgibile con sistema antieffrazione
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2043131T3 (es) * 1989-02-07 1993-12-16 Guenther Erber Persiana convertible en persiana de tablillas moviles.
AT401799B (de) * 1993-01-27 1996-11-25 Erber Siegfried Jalousierbarer rolladen
EP0623732B1 (de) * 1993-05-04 1999-01-13 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Sicherheitsvorrichtung an Raff- oder Rolljalousien
EP0733150A1 (de) * 1993-11-17 1996-09-25 ERBER, Andreas Jalousierbarer rolladen
EP0667441A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Sui Kuo Cheng Aufrollbares Stahltor
AT403829B (de) * 1996-05-02 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
US6085822A (en) 1997-02-20 2000-07-11 Miller; James V. Deployment control for rolling protective shutters
US5850862A (en) * 1997-02-20 1998-12-22 Miller; James V. Rolling protective shutters
US6095224A (en) * 1998-01-16 2000-08-01 Miller; James V. Shutter tracks for rolling protective shutters
ES2162571B1 (es) * 1999-07-23 2002-08-01 Barros Alberto Alemany Persiana enrollable con lamas moviles.
CA2339724C (en) * 2000-03-03 2009-06-23 Gunther Erber Plate-shaped insert part for roller blinds or other profiles
ES2196936B1 (es) * 2000-10-27 2005-03-01 Ramon Casals Artigas Sistema posicionador de lamas oreintables en persianas enrollables.
ES2325010B1 (es) * 2007-04-13 2010-06-01 Albert Alemany Barros "persiana arrollable con lamas moviles".
CN102493748B (zh) * 2011-12-19 2014-05-07 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种帘片可翻转的卷帘百叶窗
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
CN103953273A (zh) * 2014-05-27 2014-07-30 常州天经新型建材有限公司 新型可调光百叶窗
CN105455835A (zh) * 2014-09-03 2016-04-06 上海联影医疗科技有限公司 卷帘盖板移动结构
CN104358508A (zh) * 2014-11-07 2015-02-18 常州天经新型建材有限公司 新型可调光百叶窗
CN106089004B (zh) * 2016-08-22 2018-08-28 张学录 一种电动升降窗帘

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101548A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
DE3108054C2 (de) * 1981-03-04 1984-04-19 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
ITTO20100259A1 (it) * 2010-04-02 2011-10-03 Filippo Angelo De Avvolgibile con sistema antieffrazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901061D1 (de) 1992-05-07
EP0330192A3 (en) 1990-02-28
EP0330192A2 (de) 1989-08-30
DE3809058A1 (de) 1989-09-07
ES2030543T3 (es) 1992-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330192B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
EP0711896B1 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
WO2002086260A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3221110C2 (de)
EP0078969A1 (de) Überwachungseinrichtung für Container
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE2621826B1 (de) Automatische rolladensicherung
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE69410796T2 (de) Fenster nach jalousie-art
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFMAN PATENT HOLDING HOLLAND B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMAN, JAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920401

REF Corresponds to:

Ref document number: 74397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DORIGUZZI ANDREA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930105

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930218

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940223

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103139.5

Effective date: 19940910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOFMAN PATENT HOLDING HOLLAND B.V. TRANSFER- ARKER

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ARKERVAART B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ARKERVAART B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: ARKERVAART B.V.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223