DE20201094U1 - Beschlag für einen Schiebetürschrank - Google Patents
Beschlag für einen SchiebetürschrankInfo
- Publication number
- DE20201094U1 DE20201094U1 DE20201094U DE20201094U DE20201094U1 DE 20201094 U1 DE20201094 U1 DE 20201094U1 DE 20201094 U DE20201094 U DE 20201094U DE 20201094 U DE20201094 U DE 20201094U DE 20201094 U1 DE20201094 U1 DE 20201094U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- fitting according
- sliding door
- rails
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100462165 Aspergillus flavus (strain ATCC 200026 / FGSC A1120 / IAM 13836 / NRRL 3357 / JCM 12722 / SRRC 167) omtA gene Proteins 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
- E05D2015/1071—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/606—Accessories therefor
- E05Y2201/62—Synchronisation of suspension or transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/686—Rods, links
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/706—Shafts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für einen SchiebetUrschrank mit einem Möbelkorpus und mit mindestens zwei Schiebetüren, welche in Schließstellung flächenbündig innerhalb einer Ebene liegen und bei dem jede Schiebetür im oberen Stirnseitenbereich mit einer Laufschiene mit Laufrollen oder Gleitern versehen und mittels der Laufrollen oder Gleiter auf einer korpusseitigen Tragschiene verschiebbar geführt ist und im unteren Stirnseitenbereich mit einer Rollen oder Gleitstücke tragenden Führungsschiene ausgestattet und mittels dieser Rollen oder Gleitstücke längs einem korpusseitigen Führungsprofil geführt ist, wobei die Laufschienen einerseits und die Führungsschienen andererseits im Anschlußbereich zu den Schiebetüren mit den Tragschienen bzw. Führungsprofilen entsprechenden Profilierungen oder Nuten zur Aufnahme der Laufrollen oder Gleiter bzw. der Rollen oder Gleitstücke versehen sind, so daß die Laufschiene bzw. die Führungsschiene einer in Schließstellung befindlichen Schiebetür als Tragschiene bzw. als Führungsprofil für eine gegenüber dem Möbelkorpus lotrecht versetzten anderen Schiebetür nutzbar sind.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE -
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 2
Beschläge für Schiebetürschränke der gattungsgsemäßen Art sind an sich bekannt.
Im völlig geschlossenen Zustand aller Schiebetüren sieht ein derartiger Schiebetürschrank sehr gefällig aus, da sich kein Versatz der einzelnen Schiebetüren zueinander ergibt.
Nachteilig bei den bekannten Beschlägen für Schiebetürschränke ist, daß die bislang verwendeten Mittel für solche Konstruktionen recht aufwendig und teuer sind und daß darüber hinaus in nahezu allen Fällen der jeweilige Möbelkorpus entsprechend der zur Verwendung kommenden Beschläge ausgestattet sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag für einen Schiebtürschrank mit in Schließstellung flächenbündig innerhalb einer Ebene liegenden Schiebetüren aufzuzeigen, bei dem korpusseitig keine speziellen Maßnahmen und Ausgestaltungen zur Anbringung der Schiebetüren und deren Beschlagteilen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die korpusseitigen Tragschienen und Führungsprofile jeweils an lotrecht zum Möbelkorpus verschiebbaren Führungsstangen befestigt sind, welche in korpusseitig befestigten Trägereinheiten geführt und über ein Hebelgetriebe miteinander verbunden und bezüglich ihres Verschiebeweges synchronisiert sind.
Eine derartige Beschlagkonstruktion für die Schiebetüren beeinträchtigt nicht die Konstruktion des Möbelkorpus, so daß Schiebetüren, die im Schließzustand flächenbündig innerhalb einer Ebene liegen, problemlos an einem Möbelkorpus montiert werden können, der ohne Änderungen auch für normale Drehtüren, Schiebetüren oder Faltschiebetüren geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die aufgezeigte Lösung auch baukastenfähig ist, d. h., ein aus mindestens zwei Basiseinheiten mit je einer Schie-
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE- EUROj1EAN
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 3
betür bestehender Schiebetürschrank kann beliebig nach rechts oder links durch weitere Einheiten erweitert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen mit einem erfindungsgemäßen Beschlag ausgestatteten Schiebetürschrank mit insgesamt drei Schiebetüren, wobei die mittlere Schiebetür in eine Verschiebeposition lotrecht gegenüber dem Möbelkorpus verschoben ist,
Figur 2 einen schematisch dargestellten Horizontalschnitt im Bodenbereich des in Figur 1 linksseitigen Schrankelementes bei gegenüber dem Möbelkorpus herausgezogener Schiebetür,
Figuren
3a+ 3b perspektivische Teildarstellungen von im unteren Stirnseitenbereich der
Schiebetüren an diesen Schiebetüren befestigten Führungsschienen,
Figur 4 einen schematisch dargestellten Horizontalschnitt durch den unteren Bereich des kompletten Schiebetürschrankes, dargestellt ohne Schiebetüren,
Figur 5 einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt durch den vorderen, mit den Schiebetüren ausgestatteten Bereich des Schrankes nach Figur 1,
Figuren
6a + 6b Detail-Darstellungen der Aufhängung der Schiebetüren im oberen
Schrankbereich,
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P/fTBNt AKD TR^dSmARI* ATTORNEYS
r< »*"
r< »*"
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 4
Figuren
7a + 7b Detail-Darstellungen der Führung der Schiebetüren im unteren Schrankbereich,
Figur 8 einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt durch eine Schiebetür des erfindungsgemäßen Schiebetürschrankes,
Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer Trägereinheit mit einer darin geführten Führungsstange zur Festlegung einer korpusseitigen Tragschiene oder eines korpusseitigen Führungsprofiles,
Figur 10 eine perspektivische Darstellung der Trägereinheit gemäß Figur 9 im geöffneten Zustand,
Figuren
11a + 11b Schnittdarstellungen in zwei verschiedenen Ebenen durch die Trägereinheit mit Führungsstange gemäß den Figuren 9 und 10,
20
20
Figur 12 eine schematisch dargestellte, perspektivische Ansicht eines Hebelgetriebes zur Synchronisation der Bewegung insgesamt vier in Trägereinheiten geführten Führungsstangen,
Figur 13 eine perspektivische, gegenüber Figur 12 vergrößerte Darstellung des oberen Bereiches des Hebelgetriebes,
Figur 14 eine perspektivische Teildarstellung des im oberen Schrankbereich liegenden Hebelgetriebes,
30
30
Figur 15 eine perspektivische Teildarstellung des im unteren Bereich liegenden Teiles des Hebelgetriebes,
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 5
Figur 16 eine vergrößerte Teildarstellung des im unteren Schrankbereiches liegenden Teiles des Hebelgetriebes,
Figur 17 einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt durch den Schiebetürschrank mit montiertem Hebelgetriebe,
Figuren
18a + 18b perspektivisch dargestellte Einzelheiten des Hebelgetriebes,
Fig. 19a,
19b + 19c verschiedene Teilansichten und Teilschnitte betreffend den oberen, hinteren Bereich des Hebelgetriebes,
Figur 20 eine perspektivische Darstellung eines Winkelhebels eines Hebelgetriebes,
Fig. 21a,
21b + 21c perspektivisch bzw. im Schnitt dargestellte Einzelheiten der Laufschiene,
Figur 22 eine perspektivische Teildarstellung zweier benachbarter Schiebetüren mit Laufschienen,
Figur 23 eine perspektivische Teildarstellung in Blickrichtung auf einen Oberboden des erfindungsgemäßen Schiebetürschrankes,
Figur 24 eine perspektivische Darstellung der im Bereich eines Oberbodens des Schiebetürschrankes liegenden Laufschienen und Tragschienen,
Figur 25 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung des mittleren Schienenbereiches gemäß Figur 24.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EURQf-EAN PA!rE%'7i ANt) TRADE*MA££*AJJp£NEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 6
Fig. 26a,
26b, 26c Detail-Darstellungen einer im oberen Bereich einer Schiebetür liegenden
Steuer- und Blockiereinrichtung,
Figur 27 eine gegenüber Figur 26a vergrößerte Abbildung der Steuer- und Blokkiereinrichtung mit andeutungsweise gezeigter Tragschiene,
Figuren
28a+28b weitere im Detail gezeigte Einzelheiten der Steuer- und Blockiereinrichtung,
Figur 29 einen detaillierten Vertikalschnitt durch den unteren Bereich eines erfindungsgemäßen Schiebetürschrankes mit Schiebetüren,
Figuren
3Ga + 30b perspektivische Detail-Darstellungen einer im unteren Stirnseitenbereich
an einer Schiebetür befestigten Führungsschiene,
Figur 31 einen Horizontalschnitt durch den unteren Bereich eines Schiebetürschrankes im Bereich zweier nebeneinander liegender Schiebetüren,
Figur 32 einen schematisch dargestellten Horizontalschnitt durch den unteren Bereich des Möbelkorpus des Schiebeschrankes gemäß Figur 1.
25
25
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schiebetürschrank mit Schiebetüren 2 bezeichnet, wobei der Schiebetürschrank 1 im dargestellten Ausführungs beispiel aus insgesamt drei Basiseinheiten la, Ib und Ic besteht und entsprechend insgesamt drei Schiebetüren 2 aufweist.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EURQI*EAN &rgr;&Lgr;&ggr;£&ngr;&Idigr; AJtD TftADEMftjy? A^QRNEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 7
Die Schiebetüren 2 liegen in Schließstellung flächenbündig innerhalb einer Ebene, in Figur 1 ist die der mittleren Basiseinheit Ib des Schiebetürschrankes zugeordnete Schiebetür 2 schon in einer gegenüber dem Möbelkorpus lotrecht aus der Schließstellung herausgezogenen Position gezeigt.
An jeder Schiebetür 2 ist in deren oberem Stirnseitenbereich eine Laufschiene 3 mit Laufrollen 4 befestigt. Alternativ zu den Laufrollen 4 können hier auch Gleiter oder dergleichen vorgesehen sein,
Korpusseitig sind auf jedem Oberboden 5 der Basiseinheiten la, Ib, Ic am Schiebetürschrank 1 Tragschienen 6 angeordnet, auf denen die Schiebetüren 2 verschiebbar geführt sind.
Im unteren Stirnseitenbereich der Schiebetüren 2 sind an diesen Führungsschienen 7 befestigt, welche mit Rollen 8 oder entsprechenden Gleitstücken ausgestattet sind.
Unterhalb der Unterböden 9 jeder Basiseinheit la, Ib und Ic des Schiebetürschrankes 1 sind Führungsprofile 10 vorgesehen, innerhalb derer die Rollen 8 oder Gleitstücke der Führungsschienen 7 geführt sind.
Die beschriebene Anordnung der Laufschienen 3, der Tragschienen 6, der Führungsschienen 7 sowie der Führungsprofile 8 ergibt sich anschaulich aus Figur 5.
Wie Figur 2 deutlich macht, sind die Führungsschienen 7 jeweils auch in ihrem stirnseitigen Endbereich mit Rollen 8 ausgestattet, denen an den Möbelseitenwänden 11 bzw. an den Möbelmittelwänden 12 befestigte, aus einem elastischen Material gefertigte Führungsstücke 13 bzw. 14 zugeordnet sind. Diese Führungsstücke 13 und 14 dienen in Verbindung mit den an den stirnseitigen Enden der Führungsschiene 7 angeordneten Rollen 8 dazu, eine Schiebetür 2 sowohl exakt geführt aus einer Schließstellung heraus lotrecht zum Möbelkorpus um einen bestimmten Betrag herauszuziehen bzw. um eine Schiebetür 2 ebensogut geführt wieder in eine
• ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PAlTE5Nt ANJD TR^dSmARk" A^j^RNEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 8
Schließstellung zurückschieben zu können. Außerdem dienen die Führungsstücke 13 und 14 dazu, die Bewegung der Schiebetüren 2 beim Einschieben zu dämpfen und zu zentrieren, wobei dies gefördert werden kann dadurch, daß die stirnseitig an den Führungsschienen 7 befestigten Rollen 8 mit elastischen Laufringen ausgestattet sind.
Die Figuren 3a und 3b zeigen noch einmal Führungsschienen 7 mit im stirnseitigen Endbereich angeordneten Rollen 8, die beim Herausziehen oder beim Einschieben einer Schiebetür 2 mit den korpusseitig befestigten Führungsstücken 13 bzw. 14 zusammenwirken.
Bei den Führungsstücken 13, die an den Möbelseitenwänden 11 befestigt sind, handelt es sich um etwa plattenförmige Teile, bei den Führungsstücken 14, die auf den Möbelmittenwänden 12 festgelegt sind, handelt es sich um etwa blockförmige, mit einer U-förmigen Nut versehene Formteile, welche eine den Schiebetüren 2 zugewandte vordere Stirnkante der Möbelseitenwand überdecken. Auch dies ist aus Figur 2 sehr deutlich erkennbar.
Figur 4 veranschaulicht, daß die plattenförmigen Führungsstücke 13 ausschließlich an den Möbelsei ten wänden und die blockförmigen Führungsstücke 14 ausschließlich an den Möbelmittenwänden 12 festgelegt sind.
Die korpusseitig vorgesehenen Tragschienen 6 sowie die ebenfalls korpusseitig vorgesehenen Führungsprofile 10 sind jeweils an Führungsstangen 15 befestigt, die ihrerseits in korpusseitig befestigten Trägereinheiten 16 längs verschiebbar geführt sind. Die Figuren 6a und 6b zeigen die Festlegung der Tragschienen 6 an den Führungsstangen 1, wobei insbesondere aus Figur 6b hervorgeht, daß die Führungsstangen 15 im Befestigungsbereich der Tragschienen 6 mit Haltenasen 17 versehen sind, welche in an den Tragschienen 6 angeformte Kanäle 18 eingreifen. Hierdurch werden die Tragschienen 6 schon vor ihrer endgültigen Festlegung an den Führungsstangen 15 in einer Vormontageposition fixiert und formschlüssig gesichert.
• ♦ · ·
• ·· · cc
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EURC^EAN &Rgr;&Agr;&Idigr;&Ggr;&Egr;*&Ngr;'£ ANJ) TR<ADEMARJ<?A^QRNEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 9
Durch Befestigungsschrauben 19 werden dann die Tragschienen 6 endgültig an den Führungsstangen 15 befestigt.
Die Figuren 7a und 7b zeigen die Festlegung der korpusseitigen Führungsprofile 10 an den Führungsstangen 15, die wiederum über Befestigungsschrauben 19 erfolgt.
Aus wirtschaftlichen Gründen sind die Trägereinheiten 16 mit den Führungsstangen 15 sowohl im Bereich der Oberböden 5 wie auch der Unterböden 9 gleich ausgebildet, weshalb auch die Führungsstangen 15 im Bereich des Unterbodens 9 die schon erwähnten Haltenasen 17 aufweisen, ohne daß diese zur Befestigung der dort benötigten Führungsprofile 10 genutzt werden.
Um die Montage und die Lagefixierung der Trägereinheiten 16 zu erleichtern, können außen am Gehäuse der Trägereinheiten 16 Dübelzapfen oder Fixierungszapfen angeformt sein, die in Bohrungen am Möbelkorpus eingreifen und die Trägereinheiten 16 lagegenau fixieren und zusätzlich zu den Befestigungsschrauben Kräfte aufnehmen, d. h., für eine hoch belastbare Befestigung der Trägereinheiten 16 am Möbelkorpus sorgen.
Die Figur 8 zeigt noch einmal eine Stirnansicht der korpusseitigen Tragschienen 6 sowie der korpusseitigen Führungsprofile 10 und der türseitigen Laufschienen 3 und der Führungsschienen 7.
Wie aus Figur 8 erkennbar ist, sind die Laufschienen 3 und die Tragschienen 6 mit Funktionskanälen ausgestattet, und zwar einmal mit Schraubkanälen 20 bzw. 21 sowie mit C-förmigen Aufnahmenuten 22 bzw. 23 und 24. Auf die Bedeutung dieser Funktionskanäle wird später noch detailliert eingegangen.
Außerdem zeigt Figur 8, daß die Führungsschienen 7 an ihren dem Möbelkorpus zugewandten Enden mit einem nach unten vorspringenden Steg 25 ausgestattet sind, dessen Bedeutung ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt noch erläutert wird.
• ♦ · ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EURQPEAN &Rgr;
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 10
Schließlich zeigt Figur 8 auch sehr deutlich, daß die Tragschienen 6 mit einer Nut 26 für die Laufrollen 4 versehen sind.
Eine entsprechend geformte Nut 26 weisen die Laufschienen 3 auf, und zwar im Anschlußbereich zu den Schiebetüren 2.
Die korpusseitigen Führungsprofile 10 sind mit einer nach unten offenen Aufnahmenut 27 für die an den Führungsschienen 7 befestigten Rollen 8 ausgestattet, die türseitig festgelegten Führungsschienen 7 weisen im Anschlußbereich zu den Schiebetüren 2 eine entsprechend geformte, nach unten offene Aufnahmenut 27 auf.
Die Figuren 9 bis 11b zeigen den Aufbau der Trägereinheiten 16 sowie der darin geführten Führungsstangen 15, an deren stirnseitigen Enden die korpusseitigen Tragschienen 6 befestigt sind.
Der Verschiebe weg der Führungsstangen 15 innerhalb der korpusseitig festgelegten Trägereinheiten 16 wird beim Herausziehen der Führungsstangen 15 begrenzt durch einen Endanschlag 28. Eine Begrenzung des Einschubweges ergibt sich zwangsläufig durch das Anliegen der Schiebetüren 2 am Möbelkorpus.
Der maximale Verschiebeweg der Führungsstangen 15 ist exakt abgestimmt auf den Mittenabstand der Nuten 26 bzw. der Aufnahmenuten 27 innerhalb der Laufschienen 3 bzw. der Tragschienen 6 einerseits und den Führungsschienen 7 sowie der Führungsprofile 10 andererseit.
Hieraus ergibt sich, daß die Tragschiene 6 bzw. das Führungsprofil 10 einer Schiebetür 2 so weit lotrecht gegenüber dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann, daß die Nut 26 der besagten Tragschiene 6 ebenso wie die Aufnahmenut 7 des besagten Führungsprofiles 10 bei vollständig vorgezogener Schiebetür 2 in einer Flucht liegt mit den Nuten 26 bzw. Aufnahmenuten 27 der Laufschienen 3 bzw. der
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEANJV^ENT A
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seiteil
Führungsschienen 7 der benachbart angeordneten, in Schließstellung befindlichen Schiebetüren 2. Somit kann eine um den angegebenen Betrag gegenüber dem Möbelkorpus herausgezogene Schiebetür 2 seitlich verschoben werden, wobei die Laufrollen 4 einerseits sowie die Rollen 8 andererseits dann in die Nuten 26 bzw. Aufnahmenuten 27 einer benachbarten Schiebetür 2 einlaufen. Mit anderen Worten bilden die Laufschienen 3 bzw. die Führungsschiene 7 in diesem Falls die „Tragschienen" bzw. die „Führungsprofile" für die herausgezogene und seitlich zu verschiebende Schiebetür.
Wie aus den Figuren 10 bis 1 Ib deutlich hervorgeht, sind im Verschiebebereich der Führungsstangen 15 innerhalb der Trägereinheiten 16 an diesen Trägereinheiten 16 Kurvenstücke 29 vorgesehen, die in Richtung von federnd gelagerten und lotrecht zur Verschieberichtung der Führungsstangen 15 verschiebbaren Rollen 30 liegen.
Beim Herausziehen bzw. beim Einschieben einer Schiebetür - relativ zum Möbelkorpus - müssen die Rollen 30 den gewölbten Bereich der Kurvenstücke 29 überfahren. Durch die Federwirkung, die auf die Rollen 30 einwirkt, wird sichergestellt, daß einerseits eine indifferente Mittelstellung für die Verschiebeposition der Führungsstangen 15 verhindert wird und daß andererseits insbesondere die vollständig herausgezogene Position der Führungsstangen gesichert wird. Durch die federbelasteten Rollen 30 wird im geöffneten Zustand noch eine Kraftkomponente in Öffnungsrichtung auf die Führungsstangen 15 eingeleitet, die dafür sorgt, daß die Anschlagwinkel 28 tatsächlich an den Stirnkanten der Trägereinheiten 16 anliegen.
Im geschlossenen Zustand werden ebenfalls durch die federbelasteten Rollen 30 und die Kurvenstücke 29 Zuhaltekräfte für die jeweilige Schiebetür erzielt.
Außerdem ergibt sich durch die beschriebene Konstruktion auch eine Dämpfungswirkung sowohl beim Öffnen wie auch beim Schließen einer Schiebetür 2.
30
30
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN^PATENT^WD T.lJA.DEIvfAft£ ATTORNEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 12
Es versteht sich, daß für einen Fachmann hier auch andere konstruktive Mittel vorstellbar sind, um die besagte Wirkung zu erzielen, beispielsweise durch den Einbau von doppelt wirkenden Dämpfern und/oder von Magnetteilen, die die geöffnete bzw. herausgezogene Stellung einer Schiebetür kraftschlüssig sichern.
5
5
Um sicherzustellen, daß jede Schiebetür 2 sowohl beim Herausziehen bzw. beim Einschieben exakt parallel zu sich selbst verfahren wird, ist der Verschiebeweg der Führungsstangen 15 über ein noch zu beschreibendes Hebelgetriebe synchronisiert.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 12 bis 20 wird das Hebelgetriebe, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 31 (siehe Figur 12) bezeichnet ist, sowohl im allgemeinen wie auch in verschiedenen Einzelheiten nachfolgend beschrieben.
Wie Figur 12 deutlich macht, ist jede Schiebetür 2 im Bereich des Oberbodens 5 wie auch im Bereich des Unterbodens 9 jeweils an zwei in einem Abstand zueinander liegenden Führungsstangen befestigt.
Im rückseitigen Endbereich sind die Führungsstangen 15 jeweils gelenkig an Schubstangen 32 angeschlossen. Diese Schubstangen 32 sind andererseits gelenkig an Umlenkhebeln 33 angeschlossen, die ihrerseits schwenkbar an Tragwinkeln 34 gelagert sind, die fest mit dem Möbelkorpus des Schiebeschrankes verbunden sind.
Dies geht aus den Figuren 18a und 18b deutlich hervor.
Die Umlenkhebel 33 sind in Fortsetzung ihrer Drehachse mit einem Mehrkantzapfen, vorzugsweise einem Vierkantzapfen 35, ausgestattet. Hierauf sind die Enden von Vierkantrohrstücken 36 aufgeschoben, die andererseits auf entsprechend geformte Vierkantzapfen 35 eines Winkelhebels 37 aufgesteckt sind, der sich in der Mitte zwischen zwei in einer horizontalen Ebene liegenden Umlenkhebeln 33 befindet. Die Winkelhebel 37 sind jeweils mit einem Anschlußzapfen 38 für ein
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUR(*P*EAN PATENT AND TJ^DEMXRJ^ A1TiKiRNEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 13
Übertragungsgestänge 39 ausgestattet, welches die beiden Winkelhebel 37 im Bereich des Oberbodens und des Unterbodens miteinander verbindet.
Die Winkelhebel 37 sind wiederum über Tragwinkel 40 am Möbelkorpus festgelegt, bevorzugt am Oberboden 5 bzw. am Unterboden 9.
Durch die beschriebene Konstruktion des Hebelgetriebes 31 ergibt sich eine einwandfreie Synchronisation der Verschiebebewegung der insgesamt vier Führungsstangen 15, die eine Schiebetür 2 tragen, unabhängig davon, an welcher Stelle der Schiebetür 2 Kräfte zum Herausziehen oder Einschieben dieser Schiebetür relativ zum Möbelkorpus eingeleitet werden. Das liegt daran, daß die Führungsstangen 15 zur Halterung einer Schiebetür 2 über das besagte Hebelgetriebe 31 miteinander zwangsgekoppelt sind, so daß jede Führungsstange 15 die Verschiebebewegung jeder anderen Führungsstange 15 zwangsläufig mitmachen muß.
Bei kleinen und/oder leichten Schiebetüren 2 kann es auch ausreichend sein, am Unterboden nur eine Führungsstange 15 und damit auch nur eine Trägereinheit 16 mittig anzuordnen, so daß unter Umständen insgesamt drei Trägereinheiten 16 pro Basiselement ausreichend sein können, zumal die unteren Trägereinheiten 16 nur geringe Kräfte aufnehmen müssen.
Im Sinne einer einfachen und auf verschiedene Schrankgrößen variierbaren Konstruktion können alle Schubstangen 32, alle Vierkantrohrstücke sowie alle Übertragungsgestänge 39 teleskopartig längenveränderlich gestaltet sein.
Wie in Figur 16 angedeutet, kann dies beispielsweise auch durch Verbindungsstükke 59 geschehen, welche durch Schnellmontagemittel (z. B. Clipsverbindungen) zwei Gestängeenden miteinander verbinden. Durch im Sinne eines Rastermaßes angeordnete Verbindungsmittel lassen sich mit dem Verbindungsstück 59 bei Bedarf auch unterschiedliche Gestängelängen erzeugen.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROp'eAN^/^ENT fötD Tj?J\f>EMAR*c" AiBTORNEYS
Wie die Figuren 19a bis 19c deutlich machen, ist die jeweilige Rückwand 41 des Möbelkorpus jedes Basiselementes la bis Ic im mittleren Bereich, in dem die Übertragungsgestänge 39 angeordnet sind, geteilt. Die einander zugewandten Enden der Rückwand 41 sind in diesem Bereich durch ein U-Profil 42 miteinander verbunden. Dieses U-Profil 42 bildet einen zur Rückseite des Schiebetürschrankes hin geschlossenen Aufnahmekanal zur Unterbringung der Übertragungsgestänge 39. Das Übertragungsgestänge 39 selbst ist innerhalb eines Führungskanales 43 eines Abdeckprofiles 44 geführt, welches die zur Schrankinnenseite hin weisende, offene Seite des U-Profiles 42 abdeckt.
Das Abdeckprofil 44 kann mit weiteren Kanälen zur Durchführung von Elektrokabeln oder dergleichen ausgestattet sein. Der Führungskanal 43 des Abdeckprofiles 44 sichert das Übertragungsgestänge 39 einerseits gegen seitliches Ausknicken und ermöglicht es andererseits, das Übertragungsgestänge 39 ohne weitere zusätzliche Sicherungen auf die Anschlußzapfen 38 der Winkelhebel 37 aufzuschieben.
Hierdurch wird eine sichere Lagerung des Übertragungsgestänges 39 auf einfachste Art und Weise verwirklicht.
Die Figuren 21a bis 22 zeigen, welche Maßnahmen ergriffen sind, um sicherzustellen, daß das Einführen der Laufrollen 4 der Laufschiene einer Schiebetür 2 in die dafür vorgesehene Nut 26 der Laufschiene 3 einer benachbarten Schiebetür 2 weitestgehend ruckfrei und einwandfrei zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck sind an den stirnseitigen Enden der Laufschienen 3 vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Einrollstücke 45 befestigt. Diese Einrollstücke 45 sind über Schrauben 46, welche in die schon weiter oben erwähnten Schraubkanäle 20 eingeschraubt werden, an der jeweiligen Laufschiene 3 befestigt. Außerdem sind die Einrollstücke 45 mit angeformten Laschen 47 versehen, welche in die schon ebenfalls erwähnten Aufnahmenuten 22 der Laufschienen 3 eingeschoben sind, um
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EURQp'eAN
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 15
eine Verdrehsicherung und zusätzliche formschlüssige Verbindung zur jeweiligen Laufschiene 3 zu gewährleisten.
Die Einrollstücke 45 sind, was Figur 21c besonders anschaulich zeigt, im Bereich der Nut 26 mit zur freien Stirnseite hin nach außen abfallenden Einlaufschrägen 48 ausgestattet, so daß der angestrebte problemlose Übergang der Laufrollen 4 sichergestellt ist, unabhängig von Einbautoleranzen zweier benachbart zueinander liegender Schiebetüren 2.
An den korpusseitigen Tragschienen sind zweckmäßigerweise ebenfalls entsprechend geformte Einrollstücke angeschlossen. Dazu werden wiederum die Schraubkanäle 21 sowie Aufnahmenuten 23 und 24 dieser Tragschienen 6 genutzt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 23 bis 28b auf Maßnahmen eingegangen, die insbesondere der Vermeidung von Fehlbedienungen dienen.
Die Vermeidung von Fehlbedienungen ist von sehr großer Bedeutung, da Fehlbedienungen zu Schädigungen der Schiebetüren 2 und unter ungünstigen Umständen sogar auch zu Verletzungen des Bedieners führen können. Insoweit kommt den nachfolgend beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung derartiger Fehlbedienungen auch selbständige Bedeutung zu für Beschläge, deren Konstruktion im übrigen von den hier beschriebenen Beschlägen abweichen kann.
Eine Forderung, die zu erfüllen ist, besteht darin, daß das Zurückschieben einer gegenüber dem Möbelkorpus herausgezogenen Tragschiene 6 verhindert werden muß, wenn auf dieser Tragschiene sich keine Schiebetür 2 befindet, d. h., wenn also die Schiebetür 2 nach dem Herausziehen der Tragschiene 6 auf eine Laufschiene einer benachbarten Schiebetür aufgeschoben ist.
Dieser Anforderung wird dadurch entsprochen, daß auf dem Oberboden des jeweiligen Basiselementes la bis Ic ein Blockierklotz 49 befestigt ist, der in einer Flucht
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EURQP*EAN P/WTEN? ANO TRJ^EMftflii AjOWl
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 16
mit einem Sperrschieber 50 liegt, der seinerseits an der jeweiligen, korpusseitigen Tragschiene 6 .befestigt und lotrecht zum Oberboden 5 höhenverstellbar ist. Dieser Sperrschieber 50 ist höhenverschiebbar in einem an der Tragschiene 6 mittig befestigten Führungsteil 51 geführt und durch eine Feder 52 ständig in Richtung des 5 Oberbodens 5 belastet. Das dem Oberboden 5 abgewandt liegende obere Ende des Sperrschiebers 50 ist mit einem Steuerkopf 53 ausgestattet, welcher mit einem an der jeweiligen Laufschiene.3 einer Schiebetür 2 befestigten Rastkopf 54 zusammenwirkt.
Der Steuerkopf 53 erstreckt sich in Längsrichtung der Tragschiene 6 und ist in Richtung seiner beiden stirnseitigen Enden hin nach oben abgeschrägt. In seinem mittleren Bereich ist der Steuerkopf 53 mit einer Rastkerbe 55 versehen.
Der Rastkopf 54 an der jeweiligen Laufschiene 3 erstreckt sich kurven- oder bogenförmig nach oben und liegt in einer Flucht mit dem Steuerkopf 53.
Befindet sich eine Schiebetür 2 in ihrer Mittelstellung, greift der Rastkopf 54 in die Rastkerbe 55 ein und drückt dabei den Steuerkopf 53 nebst Sperrschieber 50 entgegen der Wirkung der Feder 52 so weit nach oben, daß sich der Sperrschieber 50 außerhalb des Wirkbereiches des Blockierklotzes 49 befindet.
Wird nun die betreffende Schiebetür 2 gegenüber dem Möbelkorpus nach vorne gezogen und dann seitlich auf eine benachbarte Schiebetür 2 aufgeschoben, verläßt der Rastkopf 54 den Bereich des Steuerkopfes 53, so daß nun der Steuerkopf 53 nebst Sperrschieber 50 durch die Wirkung der Feder 52 in Richtung des Oberbodens 5 gedrückt wird. Der Sperrschieber 50 liegt dann - in Einschubrichtung gesehen - vor dem Blockierklotz 49, so daß ein Zurück- oder Einschieben der Tragschiene in Richtung des Möbelkorpus nicht möglich ist.
Erst dann, wenn wieder eine Schiebetür 2 in ihre mittige Position zurückgeschoben wurde, ist der Steuerkopf 53 nebst Sperrschieber 50 durch den Rastkopf 54 wieder
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ-PATENTANWALTE-EURgPEAN
AMD TRADEMARK?
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 17
angehoben und in seine Freigabeposition bezüglich des Blockierklotzes 49 bewegt. Erst dann ist ein Zurück- oder Einschieben der nun eine Schiebetür 2 tragenden Tragschiene 6 in Richtung des Möbelkorpus möglich.
Durch den Rastkopf 54 in Verbindung mit der Rastkerbe 55 des Steuerkopfes 53 wird außerdem sichergestellt, daß eine Schiebetür 2 ihre Mittelposition exakt findet, in der das Einschieben oder Herausziehen der Schiebetür relativ zum Möbelkorpus möglich ist.
Eine weitere, sicherheitsrelevante Forderung besteht darin, daß eine Schiebetür 2, die in Richtung des links- oder rechtsseitigen Endes eines Schiebetürschrankes verschoben wird, nicht über den stirnseitigen Bereich des Schiebschrankes hinaus verschoben werden darf.
Diese Forderung wird dadurch erfüllt, daß an dem jeweiligen Steuerkopf 53 im jeweiligen rechts- oder linksseitigen Endbereich des Schrankkorpus ein Anschlagzapfen 56 befestigt ist, der im Verschiebebereich eines Endanschlages 57 einer gegenüber dem Möbelkorpus herausgezogenen und entsprechend verschobenen Schiebetür 2 liegt.
Vorzugsweise ist der Anschlagzapfen 56 in eine entsprechende Bohrung des Steuerkopfes 53 eingesetzt, wobei der Steuerkopf 53 mit zwei mittig zur Rastkerbe 55 vorgesehenen Bohrungen ausgestattet ist, so daß der Anschlagzapfen wahlweise rechts- oder linksseitig der Rastkerbe 55 eingesteckt werden kann, je nachdem, ob der Steuerkopf 53 im links- oder rechtsseitigen Endbereich eines Schiebetürschrankes liegt.
Auch diese Maßnahme ist insbesondere unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft, da spezielle Steuerköpfe für links- oder rechtsseitige Bereiche nicht bevorratet und gefertigt werden müssen.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUR0?EAN P|TENj' AMD T&AD^nIaRK ATTORNEYS
»-—►*-
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 18
Eine weitere Sicherungsmaßnahme besteht darin, das Herausziehen einer Schiebetür 2 zu verhindern, auf die schon eine weitere Schiebetür 2 aufgeschoben ist.
Zu diesem Zweck sind die schon erwähnten, an den unteren Führungsschienen angeformten Stege 25 vorgesehen. Diese Stege 25 werden durch korpusseitig montierte Hakenteile 58 blockiert. Dies ergibt sich sehr anschaulich aus den Figuren 29 bis 32, wobei Figur 32 zeigt, daß derartige Hakenteile 58 lediglich im Bereich von Mittelwänden 12 vorgesehen sein müssen.
Die vorstehend beispielhaft beschriebene Konstruktion eines Schiebetürschrankes ist insofern als besonders vorteilhaft anzusehen, als alle Beschlagteile für die Führung der Schiebetüren 2 aus einfachen, kostengünstig herstellbaren, wenig störanfälligen und robusten Bauelementen bestehen, wobei der komplette Beschlag im Sinne eines Baukastensystems aufgebaut ist und problemlos an unterschiedlich große, normale Möbelkorpusse angepaßt werden kann.
Die Trägereinheiten 16 z. B. sind kompakte, unauffällig am Oberboden 5 und am Unterboden 9 anbringbare Baueinheiten.
Die Trägereinheiten 16 sind vorteilhafterweise symmetrisch gestaltet, d. h., daß ein einheitlicher Typ sowohl oben wie auch unten und hier auch wahlweise rechts und links verwendbar ist.
Darüber hinaus sind die Trägereinheiten 16 so gestaltet, daß die darin aufgenommenen Führungsstangen 15 staubgeschützt aufgenommen werden können, was insbesondere für den Bereich des Oberbodens 5 besonders wichtig ist.
Zur Synchronisation der Verschiebebewegung der Schiebetüren 2 lotrecht zum Möbelkorpus ist ein robustes, unkompliziertes und leicht längenveränderliches Hebelgetriebe 31 vorgesehen, welches leicht an einem Möbelkorpus montierbar und ebenso leicht an unterschiedliche Möbelmaße anpaßbar ist.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN*&Rgr;^&Tgr;&Egr;&Ngr;&Idigr; MiP T&ADEMttRR AJTßRNEYS
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 19
In die Profile zur Längsverschiebung der Schiebetüren 2 (Laufschienen 3, Tragschienen 6, Führungsschienen 7 und Führungsprofile 10), die vorteilhafterweise alle als Strangpreßprofile ausgebildet sind, sind .vorteilhafterweise mehrere erwünschte Funktionen integriert, z. B. die problemlose Möglichkeit der Befestigung der Einrollstücke 45, die Möglichkeit der Befestigung des Steuerkopfes 53, die Möglichkeit zur formschlüssigen Festlegung der Laufschienen an den Führungsstangen 15, der angeformte Steg 25 an den Führungsschienen 7 zur Verhinderung von Fehlbedienungen, um nur einige zu nennen.
10
10
Ein erfindungsgemäßer Beschlag kann selbstverständlich auch mit Vorteil bei Schiebetürschränken in Form von Einbauschränken Verwendung finden.
In der Beschreibung sind ausschließlich mechanisch wirkende Mittel zur Verhinderung von Fehlbedienungen bei der Betätigung der Schiebetüren erwähnt.
Selbstverständlich können hierzu alternativ und als gleichwirkend anzusehende elektrisch und/oder magnetisch wirkende Mittel und Einrichtungen vorgesehen werden. Es können auch elektisch und/oder magnetisch wirkende Mittel mit rein mechanischen Komponenten kombiniert sein.
LOESEN13ECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - El)RQPEAN_P&TJ-Nr ANlD TftADENfty^R A^CjRNEYS
EANF
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite
1 | Schiebetürschrank |
la | Basiselement |
Ib | Basiselement |
Ic | Basiselement |
2 | Schiebetüren |
3 | Laufschienen |
4 | Laufrollen |
5 | Oberboden |
6 | Tragschiene (korpusseitig) |
7 | Führungsschienen |
8 | Rollen |
9 | Unterboden |
10 | Führungsprofile (korpusseitig) |
11 | Möbelseitenwand |
12 | Möbelmittelwand |
13 | Elastische Führungsstücke |
14 | Elastische Führungsstücke |
15 | Führungsstangen |
16 | Trägereinheit(en) |
17 | Haltenasen |
18 | Kanal |
19 | B etätigungs schrauben |
20 | Schraubkanäle (von 3) |
21 | Schraubkanäle (von 6) |
22 | C-förmige Aufnahmenuten (von 3) |
23 | C-förmige Aufnahmenuten (von 6) |
24 | C-förmige Aufnahmenuten (von 6) |
25 | Steg (von 7) |
26 | Nut (zur Aufnahme von 4) |
·· I· t
LOESENBECK »STRACKE · SPECHT · DANT2 - PATENTANWÄLTE -
EURgPEAN
Anmeldetext vom 23.01.2002 Seite 21
27 Aufnahmenut
28 Anschlagwinkel
29 Kurvenstücke v
30 Rollen
5 31 Hebelgetriebe
32 Schubstangen
33 Umlenkhebel
34 Tragwinkel
35 Vierkantzapfen
10 36 Vierkantrohrstücke
37 Winkelhebel
38 Anschlußzapfen
39 Übertragungsgestänge
40 Tragwinkel 15 41 Rückwand
42 U-Profil
43 Führungskante
44 Abdeckprofil
45 Einrollstücke 20 46 Schrauben
47 Angeformte Laschen
48 Ein^fschräge
49 Blockierklotz
50 Sperrschieber
25 51 Führungsteil
52 Feder
53 Steuerkopf
54 Rastkopf
55 Rastkerbe
30 56 Anschlagzapfen
57 Endanschlag
58 Hakenteile
59 Verbindungsstück
• ·
Claims (30)
1. Beschlag für einen Schiebetürschrank mit einem Möbelkorpus und mit mindestens zwei Schiebetüren, welche in Schließstellung flächenbündig innerhalb einer Ebene liegen und bei dem jede Schiebetür im oberen Stirnseitenbereich mit einer Laufschiene mit Laufrollen oder Gleitern versehen und mittels der Laufrollen oder Gleiter auf einer korpusseitigen Tragschiene verschiebbar geführt ist und im unteren Stirnseitenbereich mit einer Rollen oder Gleitstücke tragenden Führungsschiene ausgestattet und mittels dieser Rollen oder Gleitstücke längs einem korpusseitigen Führungsprofil geführt ist, wobei die Laufschienen einerseits und die Führungsschienen andererseits im Anschlußbereich zu den Schiebetüren mit den Tragschienen bzw. den Führungsprofilen entsprechenden Profilierungen oder Nuten zur Aufnahme der Laufrollen oder Gleiter bzw. der Rollen oder Gleitstücke versehen sind, so daß die Laufschiene bzw. die Führungsschiene einer in Schließstellung befindlichen Schiebetür als Tragschiene bzw. als Führungsprofil für eine gegenüber dem Möbelkorpus lotrecht versetzten anderen Schiebetür nutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die korpusseitigen Tragschienen (6) und Führungsprofile (10) jeweils an lotrecht zum Möbelkorpus verschiebbaren Führungsstangen (15) befestigt sind, welche in korpusseitig befestigten Trägereinheiten (16) geführt und über ein Hebelgetriebe (31) miteinander verbunden und bezüglich ihres Verschiebeweges synchronisiert sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung jeder Tragschiene (6) und jedes Führungsprofiles (10) jeweils zwei Trägereinheiten (16) mit Führungsstangen (15) vorgesehen sind, wobei die Trägereinheiten (16) jeweils links- und rechtsseitig auf dem Oberboden (5) bzw. unterhalb des Unterbodens (9) eines Basiselementes (1a, 1b, 1c) eines Beschlages (1) befestigt sind.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Trägereinheiten (16) und die darin geführten Führungsstangen (15) untereinander baugleich sind.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (6) bzw. die Führungsprofile (10) an den stirnseitigen Enden der Führungsstangen (15) angeschraubt sind.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (15) im Verbindungsbereich mit Haltenasen (17) versehen sind, welche jeweils in einen Kanal (18) der Tragschienen (6) eingreifen.
6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsweg der Führungsstangen (15) gegenüber den Trägereinheiten (16) durch eine mechanische Blockiereinrichtung begrenzt ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede mechanische Blockiereinrichtung aus einem an der Führungsstange (15) befestigten und bei maximal ausgefahrener Führungsstange (15) an einer äußeren Stirnkante der Trägereinheit (16) anliegenden Anschlagwinkel (28) besteht.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (15) entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung in ihre beiden möglichen Endstellungen verschiebbar sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen aus an den Trägereinheiten angebrachten Kurvenstücken (29) einerseits sowie aus an den Führungsstangen (15) andererseits federnd gelagerten Rollen (29) besteht, wobei die Kurvenstücke (29) etwa im mittleren Bereich des maximalen Verschiebeweges der Führungsstangen (15) angeordnet sind und im Verschiebebereich der an den Führungsstangen (15) lotrecht zu deren Verschieberichtung federnd gelagerten Rollen (29) liegen.
10. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungseinrichtungen Druckmittelzylinder oder dergleichen vorgesehen sind.
11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (15) zumindest im ausgefahrenen Zustand kraftschlüssig in dieser ausgefahrenen Position gehalten sind.
12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (15) innerhalb der Trägereinheiten (16) staubdicht angeordnet sind.
13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (31) aus an den rückseitigen Enden der Führungsstangen (15) gelenkig angeschlossenen Schubstangen (32), daran gelenkig angeschlossenen Umlenkhebeln (33), im Drehpunkt der Umlenkhebel (33) verdrehfest mit diesen verbundenen Rohrstücken (36), aus Winkelhebeln (37) und aus einem Übertragungsgestänge (39) besteht, wobei die Winkelhebel (37) verdrehfest mit den Rohrstücken (36) verbunden und über das Übertragungsgestänge (39) miteinander zwangsgekoppelt sind.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkhebel (33) sowie die Winkelhebel (37) im Anschlußbereich der Rohrstücke mit Mehrkantzapfen, vorzugsweise Vierkantzapfen (35), ausgestattet sind und daß die Rohrstücke entsprechend der Querschnittsform der Zapfen (35) als Mehrkantrohre, vorzugsweise als Vierkantrohre (36) ausgebildet sind.
15. Beschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (32), die Rohrstücke (36) und das Übertragungsgestänge (39) teleskopartig auseinander ziehbar oder ineinander verschiebbar sind.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkhebel (33) über Tragwinkel (34) und die Winkelhebel (37) über Tragwinkel (40) am Oberboden (5) bzw. am Unterboden (9) eines Schrankkorpus befestigt sind.
17. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgestänge (39) im Bereich eines in eine Rückwand (41) eines Basiselementes (1a, 1b, 1c) eines Beschlages (1) integrierten und die Rückwand (41) nach außen abschließenden U-Profiles (42) verläuft.
18. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (42) zur Schrankinnenseite hin durch ein Abdeckprofil (44) mit zumindest einem Führungskanal (43) abgedeckt ist, wobei das Übertragungsgestänge (39) innerhalb des Führungskanales (43) angeordnet ist.
19. Beschlag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das im Führungskanal (43) verlaufende Übertragungsgestänge (39) an seinen beiden Enden auf Anschlußzapfen (38) der Winkelhebel (37) aufgeschoben ist.
20. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden der Laufschienen (3) und der Tragschienen (6) vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Einrollstücke (45) befestigt sind, deren Querschnitt dem Querschnitt der Laufschienen (3) bzw. der Tragschienen (6) entspricht und die im Bereich einer die Laufrollen (4) oder dergleichen aufnehmenden Nut (26) mit einer zu ihrer Stirnseite hin abfallend abgeschrägten Einlaufschräge (48) versehen sind.
21. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag durch mechanisch wirkende Mittel gegen Fehlbedienungen gesichert ist.
22. Beschlag nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Oberboden (5) jedes Basiselementes (1a, 1b, 1c) eines Beschlages (1) mittig ein Blockierklotz (4) befestigt ist, der im Verschiebebereich eines an der korpusseitigen Tragschiene. (6) befestigten Sperrschiebers (50) liegt.
23. Beschlag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (50) innerhalb eines fest mit der Tragschiene (6) verbundenen Führungsteiles (51) verschiebbar gelagert und durch eine Feder (52) ständig in Richtung des Oberbodens (5) belastet ist, wobei der Sperrschieber (50) an seinem oberen, über das Führungsteil (51) hinaus vorstehenden Ende mit einem Steuerkopf (53) versehen ist, welcher mit einem an der Oberseite einer zugeordneten Laufschiene (3) befestigten Rastkopf (54) zusammenwirkt.
24. Beschlag nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf (53) mittig mit einer Rastkerbe (55) ausgestattet ist, in welcher der Rastkopf (54) einer Laufschiene (3) liegt, sobald die entsprechende Schiebetür (2) in eine Grundstellung verschoben ist, innerhalb derer das Einschieben der Schiebetür (2) in die Schließposition möglich ist.
25. Beschlag nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steuerköpfen (53) der jeweils links- oder rechtsseitig eines Beschlages liegenden äußeren Tragschienen ein Anschlagzapfen (56) vorgesehen ist, der im Verschiebebereich eines Endanschlages (57) liegt, der an den Laufschienen (3) der Schiebetüren (2) angeordnet ist.
26. Beschlag nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (57) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi, hergestellt ist und somit eine dämpfende Wirkung beim Auflaufen auf einen Anschlagzapfen (56) aufweist.
27. Beschlag nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf (53) zwei symmetrisch zur Rastkerbe (55) angeordnete Aufnahmebohrungen zur Aufnahme eines Anschlagzapfens (56) aufweist.
28. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7) im unteren Stirnseitenbereich der Schiebetüren (2) über ihre stirnseitigen Enden hinausragende Rollen (8) aufweisen, und daß an den Möbelseitenwänden (11) und den Möbelmittelwänden (12) elastische Führungsstücke (13, 14) befestigt sind, die im Verschiebebereich der besagten stirnseitigen Rollen (8) der Führungsschienen (7) liegen.
29. Beschlag nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) mit aus elastischem Material gefertigten Ringen ausgestattet sind, die beim Einschieben einer Schiebetür (2) an den elastischen Führungsstücken (13, 14) anliegen.
30. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7) an ihren dem Möbelkorpus zugewandten Enden mit einem nach unten abgewinkelten Steg (25) versehen sind und daß dieser Steg (25) von einem korpusseitig befestigten Hakenteil (58) hintergriffen ist, wenn eine Schiebetür (2) vollständig gegenüber dem Möbelkorpus herausgezogen und seitlich in eine Öffnungsposition verfahren ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20201094U DE20201094U1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Beschlag für einen Schiebetürschrank |
ITGE20020020 ITGE20020020U1 (it) | 2002-01-24 | 2002-12-18 | Ferratura per armadi ad ante scorrevoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20201094U DE20201094U1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Beschlag für einen Schiebetürschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20201094U1 true DE20201094U1 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=7966958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20201094U Expired - Lifetime DE20201094U1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Beschlag für einen Schiebetürschrank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20201094U1 (de) |
IT (1) | ITGE20020020U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011095507A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Weber & Co. Gmbh Kg | Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank |
DE102013110013A1 (de) | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Funktionsbeschlag für eine Schiebetür |
ITTV20130096A1 (it) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Bortoluzzi Sistemi Spa | Barra di torsione per serramenti |
-
2002
- 2002-01-24 DE DE20201094U patent/DE20201094U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 IT ITGE20020020 patent/ITGE20020020U1/it unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011095507A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Weber & Co. Gmbh Kg | Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank |
DE102010016040A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Weber & Co. GmbH KG, 42551 | Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank |
DE102013110013A1 (de) | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Funktionsbeschlag für eine Schiebetür |
ITTV20130096A1 (it) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Bortoluzzi Sistemi Spa | Barra di torsione per serramenti |
WO2014202256A1 (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Torsion bar for doors and windows |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITGE20020020U1 (it) | 2003-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2479365B1 (de) | Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren | |
WO2014071425A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP0377113B1 (de) | Schublade, Hängerahmen od. dgl. | |
DE8307469U1 (de) | Schubkasten aus kunststoff fuer moebel | |
EP2992156B1 (de) | Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel | |
DE3740579A1 (de) | Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren | |
DE29622864U1 (de) | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. | |
DE102012109879A1 (de) | Führungsvorrichtung für Schiebetüren | |
EP0300022A1 (de) | Ausziehführung. | |
EP0406703B1 (de) | Ausziehführung für Schubkästen oder dgl. | |
WO2017072106A1 (de) | Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel | |
DE29907856U1 (de) | Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln | |
AT512327B1 (de) | Hebe/schiebetür | |
DE68903285T2 (de) | Verschluss mit faltfluegeln. | |
DE20201094U1 (de) | Beschlag für einen Schiebetürschrank | |
EP0809956A2 (de) | Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil | |
DE29813478U1 (de) | Schiebetürenanordnung für Möbel | |
EP2527575B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
AT509281B1 (de) | Duschtrennwand oder -kabine | |
EP0855487B1 (de) | Führungseinrichtung für eine Schiebetür | |
DE102018119299A1 (de) | Schwerlastauszug | |
DE4327688A1 (de) | Auszugführung | |
EP1449460B1 (de) | Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel | |
DE19633241B4 (de) | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. | |
AT398515B (de) | Beschlag zur lösbaren halterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020620 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050228 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100112 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |