DE4031517C2 - Schiebefenster - Google Patents

Schiebefenster

Info

Publication number
DE4031517C2
DE4031517C2 DE4031517A DE4031517A DE4031517C2 DE 4031517 C2 DE4031517 C2 DE 4031517C2 DE 4031517 A DE4031517 A DE 4031517A DE 4031517 A DE4031517 A DE 4031517A DE 4031517 C2 DE4031517 C2 DE 4031517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
sliding
window part
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4031517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031517A1 (de
Inventor
Tatsuhiko Ienaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisash Co Ltd
Original Assignee
Fujisash Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisash Co Ltd filed Critical Fujisash Co Ltd
Publication of DE4031517A1 publication Critical patent/DE4031517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031517C2 publication Critical patent/DE4031517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebefenster ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welchem in einem Fensterrahmen ein festes und ein verschiebbares Fensterteil vorgesehen sind, welch letzteres im Öffnungszustand sich auf der Innen­ seite des festen Fensterteils befindet und im Schließzu­ stand einen offenen Abschnitt des Fensterrahmens ver­ schließt.
Bekannte Schiebefenster dieser Art (vgl. DE 28 48 611 A1) sind so ausge­ bildet, daß offene Abschnitte des Fensterrahmens im Schließzustand durch verschiebbare Fensterteile ver­ schlossen werden, wobei sich diese Fensterteile außer­ halb der Ebene fester Fensterteile befinden. Das äußere Erschei­ nungsbild eines solchen Schiebefensters ist ähnlich demjenigen eines sogenannten horizontal schiebefähigen Fensters.
Da bei bekannten Ausführungsbeispielen derartiger Fenster die schiebefähigen Fensterteile im Schließzu­ stand versetzt zu den festen Fensterteilen angeordnet sind, und zwar zur Innenseite versetzt, ergibt sich für ein solches Schiebefenster im Vergleich zu einem festen Fenster ein ungünstiges Erscheinungsbild. So kann das äußere Er­ scheinungsbild eines gesamten Gebäudes negativ beein­ flußt werden, wenn feste Fenster und derartige Schiebefenster eingebaut sind, da deren Erscheinungsformen vonein­ ander abweichen.
Aus der GB 2 194 578 A ist ein Schiebefenster bekannt, welches aus einem Fensterrahmen besteht, innerhalb welchem zwei Fensterteile horizontal verschiebbar ange­ ordnet sind. Ein erstes Fensterteil ist ausschließlich in der Fensterrahmenebene entlang paralleler Führungs­ schienen verfahrbar. Dies erfolgt unter Verwendung von Laufrollen, die unmittelbar an dem unterseitigen Quer­ holm des Fensterteils drehbar gelagert sind sowie unter Verwendung weiterer Laufrollen, deren Achsen sich in der Ebene des Fensterteils erstrecken und die in Führungs­ schienen aufgenommen sind, die sich entlang des oberen Querholmes des Fensterrahmens erstrecken. Der untere Querholm des Fensterrahmens umfaßt darüber hinaus zwei weitere, untereinander im wesentlichen gleich beschaf­ fene, hintereinander angeordnete Führungsschienenab­ schnitte, deren jeder sich ungefähr über die halbe Länge des genannten Querholms erstreckt. Jeder dieser Füh­ rungsschienenabschnitte ist an einem Ende mit einem in Richtung auf die Außenseite des Fensterrahmens hin gekrümmten Abschnitt verbunden und erstreckt sich im übrigen parallel zur Ebene des Fensterrahmens. Das zweite Fensterteil ist ebenfalls über Rollen gelagert, die mit den unteren Führungsschienen zusammenwirken, und darüber hinaus in Laufrollen geführt, die mit oberseiti­ gen, d. h. in dem oberen Querholm verlaufenden ähnlich gestalteten Führungsschienenabschnitten zusammenwirken, deren Achsen sich jedoch in der Ebene dieses anderen Fensterteils erstrecken. Zusätzlich, und zwar zur Füh­ rung in den genannten Krümmungsabschnitten sind stiftar­ tige Führungsmittel eingesetzt, die in Nuten geführt sind, die sich parallel zu den unterseitigen Führungs­ schienenabschnitten erstrecken. Die letztgenannten Führungsschienenabschnitte sind nunmehr derart angeord­ net, daß im Schließzustand dieses Schiebefensters, in dem sich beide Fensterteile in einer gemeinsamen Ebene befinden, die Laufrollen des einen Fensterteils sich jeweils an dem Ende der beiden Krümmungsabschnitte der Führungsschienenabschnitte befinden, somit an deren der Außenseite des Fensterrahmens nächst gelegenem Ende. Die der Unterstützung des Fensterrahmens dienenden Laufrol­ len befinden sich - bezogen auf die Fensterrahmenkon­ struktion - jeweils auf den Außenseiten der Fenstertei­ le. Bei einer Öffnungsbewegung des zweiten Fensterteils werden somit die Laufrollen zunächst entlang der Krüm­ mungsabschnitte bis in die parallelen Abschnitte der Führungsschienenabschnitte und anschließend parallel zur Ebene des Fensterrahmens bewegt. Diese Ausgestaltung eines Schiebefensters bringt es mit sich, daß die Tiefe des Fensterrahmens größer bemessen ist als die Tiefe beider, sich in einer überlappenden Position befindenden Fensterteile. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß sich die Laufrollen stets auf der Außenseite der Fensterrahmenteile befinden und die Achsen der obersei­ tigen Laufrollen etwa mittig zu den Fensterteilen ver­ laufen. Im Ergebnis ergibt sich auf diese Weise eine vergleichsweise tiefe und insbesondere schwere Rahmen­ konstruktion.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schiebefenster der eingangs bezeichneten Gattung zu entwerfen, dessen äußeres Erscheinungsbild im Schließzustand demjenigen eines festen Fensters ähnlich ist, und daß die Tiefe des Fensterrahmens möglichst gering gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem gattungsgemä­ ßen Schiebefenster die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 als notwendig angesehen.
Erfindungswesentlich ist, daß die Anlenkung des ver­ schiebbaren Fensterteils in den Führungsschienen nicht unmittelbar erfolgt, sondern unter Anordnung von Zwi­ schenelementen, welche die Verbindungsglieder zwischen den Führungsschienen einerseits und dem Fensterteil andererseits bilden. Dies gilt gleichermaßen für die oberseitigen Laufrollen und die Führungsteile. Das verschiebbare Fensterteil kann somit aus der Tiefe des Rahmens herausgeschwenkt werden und befindet sich in dieser Stellung nicht innerhalb des von dem Fensterrah­ men umgrenzten Raumes. Dies ermöglicht - im Vergleich zu dem oben dargelegten Stand der Technik - eine verminder­ te Tiefe des Fensterrahmens. Die oberseitigen Laufrollen des Schiebefensters, die gleichzeitig eine günstige Kraftaufnahme ermöglichen, sind daher an dem Schiebefen­ ster schwenkbar angeordnet. Über die, dem Seitenholm des Fensterrahmens unmittelbar benachbarten Führungsteile, welche mit den Krümmungsabschnitten zusammenwirken, wird ausgehend von der Schließstellung des Schiebefensters im Falle der Überführung in die Öffnungsstellung zwangsläu­ fig eine Auslenkung aus der Ebene der Schließstellung heraus bewirkt, so daß über diese beiden Führungselemen­ te eine Zwangsführung des Schiebefensters gegeben ist. Es ergibt sich somit ein Schiebefenster, dessen Schließ­ zustand durch eine gemeinsame Ebene von festem und ver­ schiebbarem Fensterteil gekennzeichnet ist, in dessen Öffnungszustand sich jedoch beide Fensterteile überlap­ pen, wobei jedoch bei der Tiefenbemessung des Fenster­ rahmens nur die Unterbringung der Führungsschienen, nicht hingegen die Unterbringung des verschiebbaren Fensterteils beachtet werden muß.
Die Ansprüche 2 und 3 sind auf vorteilhafte Ausgestal­ tung des Erfindungsgegenstands gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläuterte. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Lage unter­ schiedlicher Schnitte eines erfindungsgemäßen Schiebefensters;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 1A-1A der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 1B-1B der Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 3A-3A der Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 1C-1C der Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 5A-5A der Fig. 5;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 1D-1D der Fig. 1;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 8A-8A der Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 1E-1E der Fig. 1;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie 10A-10A der Fig. 10;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 10B-10B der Fig. 10;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 10C-10C der Fig. 10;
Fig. 14 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1F-1F der Fig. 1;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 14A-14A der Fig. 14;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 14B-14B der Fig. 14;
Fig. 17 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1G-1G der Fig. 1;
Fig. 18 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1H-1H der Fig. 1;
Fig. 19 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1I-1I der Fig. 1;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 19A-19A der Fig. 19;
Fig. 21 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 19B-19B der Fig. 19;
Fig. 22 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1J-1J der Fig. 1;
Fig. 23 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 22A-22A der Fig. 22;
Fig. 24 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 22B-22B der Fig. 22;
Fig. 25 eine Schnittdarstellung entlang der Line 1K-1K der Fig. 1.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels:
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist ein im erfindungsgemäßen Sinne gestaltetes Schiebe­ fenster eine Bauweise auf, bei welcher ein gleitfähiges Fensterteil B mit einem Fensterrahmen A in Verbindung steht, welcher Fensterrahmen A auf einer Seite ein festes Fensterteil F aufweist. Fig. 1 zeigt eine Darstellung der Anordnung der unterschiedlichen Komponenten des Schiebefensters derart, daß dessen Aufbau durch Vergleich dieser Zeichnungsfigur mit den anderen Zeich­ nungsfiguren leicht verständlich ist. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Fensterrahmen A in folgender Weise gebildet: Ein Kopfteil 1, ein Fensterbrett 2, ein fester vorderer Fensterrahmenteil 3 (auf der rechten Seite der Fig. 2 abgebildet und im folgenden lediglich als festes Fensterrahmenteil 3 bezeichnet), ein festes hinteres Fensterrahmenteil 3′ (auf der linken Seite der Fig. 2 gezeigt und im folgenden lediglich als fester Fenster­ rahmen 3′ bezeichnet) und ein Mittelpfosten 4 sind aneinander befestigt. In einen durch das Kopfteil 1, das Fensterbrett 2, den festen Fensterrahmen 3′ und den Mittelpfosten 4 um­ grenzten Raum ist eine Glasscheibe 5 eingesetzt, durch welche das feste Fensterteil oder der Abschnitt F gebildet wird. Benachbart zu dem festen Abschnitt F befindet sich ein zu öffnender oder offener Abschnitt R, der über das verschiebbare Fensterteil B geöffnet und geschlossen werden kann.
Der offene Abschnitt R des Fensterrahmens A besteht aus einem äußeren Teil 1a des Kopfteils 1, einem äußeren Teil 2a des Fensterbrettes 2, einem äußeren Teil 3a des festen Fensterrahmenteils 3 und einer Seite 4a′ eines äußeren Teils 4a des Mittelpfostens 4. Auf den Enden aller äußeren Teile 1a, 2a, 3a, 4a befinden sich erste Befestigungsrillen 6, 6′, 6′′ und 6′′′. Diese Rillen finden sich auf der Seitenfläche eines inneren Teils des offenen Abschnitts R. In diesen ersten Befestigungsrillen befindet sich ein erster, luft- und wasserdichter Werk­ stoff 7, der den obengenannten offenen Abschnitt R umrahmt. Das Ende 7′ dieses Werkstoffs 7 ist einwärts orientiert und ragt aus den genannten ersten Befesti­ gungsrillen 6, 6′, 6′′ und 6′′′ heraus, wie in den Fig. 2 und 19 gezeigt.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist das feste Fensterteil der der feste Abschnitt F folgendermaßen ausgestaltet: Die Glasscheibe 5 wird durch das äußere Teil 1a des Kopfteiles 1 und das äußere Teil 2a des Fensterbretts 2 gehalten. Die Glasscheibe wird ferner durch ein äußeres Teil 3a′ des festen Fensterrahmenteils 3′ und die andere Seite 4a′′ des äußeren Teils 4a des Mittelpfostens 4 gehalten. Die Glasscheibe 5 befindet sich ferner mit einer Rille 9 im Eingriff, die durch Leisten 8, 8′, 8′′ gebildet wird. Die Leisten 8, 8′, 8′′ sind an den Kopfteil 1, dem festen Fensterrahmenteil 3′ und dem Mittelpfosten 4 befestigt. Die Glas­ scheibe 5 wird durch einen luft- und wasser­ dichten Werkstoff 10, der auf der Außenseite angebracht ist, einen luft- und wasserdichten Werkstoff 10′ und einen relativ festen, der Abstandhaltung dienenden Werkstoff 10′′ eingeklemmt. Die Werkstoffe 10′ und 10′′ befinden sich auf der Innenseite. Der harte, der Ab­ standhaltung dienende Werkstoff 10′′ dient als Stützkörper für den luft- und wasserdichten Werkstoff 10′.
Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, befinden sich auf der Seite des offenen Abschnitts R des Mittelpfostens 4 erste und zweite Stufen 11a und 11b, welche sich in Richtung auf die Seite des festen Abschnitts F hin erstrecken. Auf der ersten Stufe 11a befindet sich eine zweite Befestigungsrille 12′′′. Die zweite Befestigungs­ rille 12′′′ steht mit zweiten Befestigungsrillen 12 in Verbindung, welche auf der ersten Stufe des Kopfteils 1 angebracht sind, die im folgenden noch zu beschreiben sein wird. Ein Paar sich vertikal erstreckender, L-förmiger, zwischengeordneter Aufnahme­ teile 13, 13′ befindet sich auf der Innenseite 4′ des Mittelpfostens 4, welches Paar zwischen der zweiten Stufe 11b und der Innenkante des Mittelpfostens 4 ange­ ordnet, ist.
Wie in den Fig. 2 und 17 gezeigt, ist der Mittelpfosten 4 fest angeordnet, und zwar unter Mitwirkung von L-förmigen Befestigungsteilen 14, nämlich an dem Kopfteil 1 und an dem Fensterbrett 2.
Wie ferner in den Fig. 2 und 3 gezeigt, sind an den Seiten der äußeren Teile 1a, 2a und 3a jeweils Aufnahme­ teile 1b, 2b und 3b angebracht. Die Enden der Aufnahme­ teile 1b, 2b, 3b befinden sich außerhalb der äußeren Teile 1a, 2a, 3a des Kopfteils 1, des Fensterbretts 2 und des festen Fensterrahmenteils 3. Dies bedeutet, daß diese Teile auf der Außenseite des Fensterrahmens A angeordnet sind. Die zweiten Befestigungsrillen 12, 12′, 12′′, befinden sich auf der Innenseite der Aufnahmeteile 1b, 2b und 3b. Die zweiten Befestigungsrillen 12, 12′, 12′′ stehen mit der zweiten Befestigungsrille 12′′′ in Verbindung, welche sich auf der ersten Stufe 11a des Mittelpfostens 4 befindet. In den zweiten Befestigungs­ rillen 12, 12′, 12′′, 12′′′ befindet sich ein zweiter luft- und wasserdichter Werkstoff 15, und zwar derart, daß die Enden 15′ dieses Werkstoffs nach innen aus diesen Rillen herausragen.
Wie aus den Fig. 2 und 19 hervorgeht, besteht das verschiebbare Fensterteil B aus dem Zusammenbau eines oberen Querholms 16, eines unteren Querholms 17, Seitenholmen 18, 18′ und einer Glasscheibe 5′. In gleicher Weise wie die Glasscheibe 5 des festen Abschnitts F ist die Glasscheibe 5′ durch den luft- und wasserdichten Werkstoff 10, der sich auf der Außenseite befindet, den luft- und wasserdichten Werkstoff 10′, der sich auf der Innenseite befindet, und den relativ festen, der Abstandhaltung dienenden Werkstoff 10′′ eingeklemmt. Dieser der Abstandshaltung dienende Werk­ stoff 10′′ dient als Stützmaterial für den luft- und wasserdichten Werkstoff 10′.
Wie in den Fig. 2 und 19 gezeigt, sind alle Enden der äußeren Teile 16a, 17a, 18a, 18a′ der Quer- und Seitenholme 16, 17, 18, 18′ derart angeordnet, daß diese Enden nicht in Richtung des offenen Abschnitts R aus den äußeren Teilen 1a des Kopfteils 1, 2a des Fensterbretts 2, 3a des Fensterrahmenteils 3 und der einen Seite 4a′ des äußeren Teils 4a des Zwi­ schenpfostens 4 herausragen, sobald das Fenster geschlossen ist. Wird das Fenster geschlossen, befinden sich die Seitenholme innerhalb der Breite des äußeren Teils 4a.
Das verschiebbare Fensterteil B wird in der folgenden Weise hergestellt. Eine Fensterrolle 20 auf einer Seite des einen Seitenholms 18, die entlang oberer Führungsschienen 19 des Kopfteils 1 bewegbar ist, eine Fensterrolle 21 auf der einen Seite des anderen Seitenholms 18′ und ein oberes Führungsteil 22 sind an dem oberen Querholm 16 befestigt. Ein unteres Führungsteil 24 auf einer Seite des Seitenholms 18, welches Führungs­ teil 24 entlang unterer Führungsschienen 23 des Fenster­ brettes 2 bewegbar ist und ein unteres Führungsteil 25 im Bereich des Seitenholms 18′ sind an dem genannten unteren Querholm 17 befestigt. Wird das Fensterteil B geöffnet, wird der feste Abschnitt F als Folge der Bewegung der Fensterrol­ len 20, 21 und der Führungsteile 22, 24, 25 überlappt. Wird das Fensterteil B geschlossen, wodurch der offene Abschnitt R geschlossen wird, befindet sich das verschiebbare Fensterteil B parallel und bündig zu dem festen Abschnitt F.
Wie zum Beispiel in den Fig. 3, 14 oder 23 dargestellt, bestehen die genannten oberen Führungsschienen 19 aus horizontalen Teilen, die durch Umbiegung der unteren Enden des äußeren Teils 1c des Kopfteiles 1 und eines Zwischenteiles 1d geformt sind. Diese horizontalen Teile erstrecken sich zwischen den Teilen 1c, 1d und liegen einander gegenüber. Die Enden des diese oberen Führungs­ schienen 19 bildenden Zwischenteils 1d und des horizon­ talen Teils des äußeren Teils 1c weisen an einer Stelle auf der Seite des festen Fensterrahmenteils 3 einen Aus­ schnitt 27 auf. In diesen Ausschnitt 27 ist ein Hilfsblock 28 eingesetzt und mittels Schrauben 29, wie in den Fig. 22 und 23 gezeigt, an dem Kopfteil 1 befestigt. Ein Ende einer auf dem oberen Hilfsblock 28 gekrümmt verlaufenden Bahn 30 schließt sich an eine Führungsbahn 26 an, die durch die oberen Führungsschienen 19 gebildet wird, wohingegen das andere Ende der gekrümmten Bahn 30 dem äußeren Teil 1a des Kopfteils 1 benachbart angeordnet ist.
Es sind mit anderen Worten die oberen Führungsschienen 19 auf der Innenseite des genannten festen Abschnitts F parallel zu diesem angeordnet. Die Führungsbahn 26 zwischen den oberen Führungsschienen 19 steht mit der gekrümmten, in dem oberen Führungsblock 28 befindlichen Bahn 30 in Verbindung. Es sind die genannten Fensterrol­ len 20, 21 entlang der oberen Führungsschinen 19 ver­ fahrbar. Das obere Führungsteil 22 befindet sich mit der Führungsbahn 26 und der gekrümm­ ten Bahn 30 im Eingriff und ist entlang diesen bewegbar.
Wie in den Fig. 14, 16, 22 und 24 gezeigt, bestehen die unteren Führungsschienen 23 aus einem inneren Teil 2c des Fensterbretts 2 und einem ersten, dem inneren Teil 2c benachbarten Zwischenteil 2d. Die unteren Führungs­ schienen 23 erstrecken sich in gleicher Weise wie die oberen Führungsschienen 19 parallel zu dem festen Ab­ schnitt F, und zwar auf der Innenseite. Das Zwischenteil 2d weist an der Stelle, an der der Mittelpfosten 4 und der Seitenholm 18 einander überlappen, eine Ausnehmung 33 auf (Fig. 16). Eine Rille 32, entlang welcher eine erste Rolle 24a des unteren Führungsteils 24 auf der Seite des Seitenholms 18 verfahrbar ist, befindet sich angrenzend an die Ausnehmung 33. Die Rille 32 wird durch ein erstes Zwischenteil 2d des Fensterbretts 2 und ein zweites Zwischenteil 2e gebildet, welches - wie in den Fig. 14 und 16 gezeigt ist - sich auf der Außenseite des ersten Zwischenteils 2d befindet. Wie darüber hinaus in Fig. 24 gezeigt ist, weisen die Enden der ersten und zweiten Zwischenstücke 2d, 2e auf der Seite des genann­ ten festen Fensterrahmenteils 3 an einer Stelle einen Ausschnitt 27 auf. In diesen Ausschnitt 27′ ist ein unterer Hilfsblock 28′ eingesetzt, und zwar derart, daß er sich direkt unterhalb des oberen Hilfsblocks 28 befindet. Der untere Hilfsblock 28′ ist an dem Fensterbrett 2 mittels Schrauben 29 befestigt. Ein Ende einer gekrümmten Schiene 34, welche auf dem unteren Hilfsblock 28′ vorgesehen ist, schließt sich an die genannte untere Führungsschiene 23 an. Ein offenes Ende 34′ am anderen Ende der gekrümmt ten Schiene 34 befindet sich benachbart zu dem Aufnahme­ teil 2b des Fensterbretts 2, welches Aufnahmeteil 2b sich auf der Außenseite des genannten Zwischenteils 2e befindet. Das offene Ende 34′ steht über den Raum 35 zwischen dem unteren Hilfsblock 28′ und dem Aufnahmeteil 2b mit einer in dem Aufnahmeteil 2b angebrachte Entwäs­ serungsbohrung 36 in Verbindung.
Das untere Führungsteil 24 auf der Seite des Seitenholms 18 und das untere Führungsteil 25 sind entlang der unteren Führungsschienen 23 verfahrbar. Ferner ist das untere Führungsteil 25 entlang der gekrümmten Schiene 34 verfahrbar, die mit der unteren Führungsschiene 23 in Verbindung steht.
Die Entwässerungsbohrung 36 steht über eine Abflußöff­ nung 37, die sich am unteren Ende der Außenseite des Fensterbretts 2 befindet, mit dem Außenraum in Verbin­ dung (Fig. 25).
Die in den Fig. 11, 12 und 15 dargestellte Fensterrolle 20 auf der Seite des Seitenholms 18 ist wie folgt aufgebaut: Sie ist an einem Ende eines Hauptrahmens 39 auf der Seite des Seitenholms 18 drehbar befe­ stigt, wobei an dem Seitenholm 18 eine gleich­ zeitig als Verriegelung dienende Zugrolle 40 befestigt ist. Entlang der oberen Führungsschienen 19 abrollbare Räder 20a sind mittels Wellen 38 an dem Hauptrahmen 39 drehbar befestigt. Das Endteil eines der Stützung des Fensterteils B dienenden Teils 41 ist über eine Stützwelle 42 an einem mittleren Abschnitt des Hauptrahmens 39 drehbar befestigt. Zusätzlich ist zwischen der Stützwelle 42 und der genannten Zugrolle 40 eine Schraubenfeder 43 vorge­ sehen. Ein erster nach oben und nach unten beweglicher Anschlag 44 ist in Richtung nach oben vorgespannt. Auf einem Ende des Hauptrahmens 39, und zwar auf der vorderen Kante des Fensterteils B befindet sich ein Stützteil 45, welches in die genannte Führungsbahn 26 hineinragt. An dem Stütz­ teil 45 ist eine Rolle 46 drehbar befestigt, die mit einer ersten gekrümmten Rille 47 im Eingriff steht, welche Rille in einem Zwischenabschnitt des der Stützung des gleitfähigen Fensterteils dienenden Teils 41 angeordnet ist (Fig. 15). Ein zweiter Anschlag 49, der sich ausgehend von dem Hauptrahmen 39 zwischen dem Stützteil 45 und der Stütz­ welle 42 erstreckt, steht mit einer zweiten gekrümmten Rille 48 im Eingriff, die der ersten gekrümmten Rille 47 auf der der Stützwelle 42 zugekehrten Seite benachbart verläuft. Von dem Ende des der Stützung des gleitfähigen Fensterteils dienenden Teils 41 erstreckt sich ein Scharnierbol­ zen 50 nach unten und ein röhrenartiger, quadratischer Zwischenrahmen 51 steht mit dem Scharnierbolzen 50 in loser Verbindung. Der Zwischenrahmen 51 ist im Verhält­ nis zu einem Verbindungsblock 52 vertikal bewegbar, welcher Verbindungsblock 52 an dem oberen Querholm 16 des gleitfähigen Fensterteils B befestigt ist. Die Spitze einer Justierschraube 53 ragt ausgehend von der unteren Seite des oberen Querholms 16 in den Verbindungsblock 52 hinein und ist durch Verschraubung relativ zu dem Zwischenrah­ men 51 justierbar (Fig. 11).
Dies bedeutet, daß die dem Seitenholm 18 zugekehrte Seite des Fensterteils B mittels des Teils 41 gehalten wird, und zwar mittels der Fensterrolle 20.
Beim Schließen des Fensterteils B wird das obere Ende 44′ des ersten Anschlags 44 in Berührung mit der Mitte des oberen Querholms 16 gebracht. Es wird mit anderen Worten das obere Ende 44′ in Berührung mit einer Kante 54 gebracht, die sich direkt oberhalb der Führungsbaahn 26 befindet. Dies hat zur Folge, daß der erste Anschlag 44 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 43 abfällt. Wird das Fensterteil geöffnet, bewegt sich der Anschlag 44 aufgrund der Kraft der Schraubenfeder 43 nach oben. Das untere Ende 44′′ des ersten Anschlags 44 wird anschließend in Berührung mit der inneren Endseite einer Basis 41′ des der Stüt­ zung des Fensterteils B dienenden Teils 41 gebracht, wodurch die Drehung in einer Richtung gesteuert wird, bei welcher die Stützwelle 42 des Teils 41 als Drehpunkt fungiert. Wird das Fensterteil B geöffnet, wird die Drehung des ersten Anschlags 44 in einer anderen Richtung dadurch gesteuert, daß der zweite Anschlag 49 durch einen herausragen­ den Steg 55 angehalten wird, welcher Steg 55 am äußeren Ende einer Seitenwandung der zweiten gekrümmten Rille 48 - sich vertikal erstreckend - angeordnet ist (Fig. 11).
Der Raum zwischen dem oberen Querholm 16 des Fensterteils B und dem Kopfteil 1 kann über die genannte Justierschraube 53 eingestellt werden. Mit der Bezugsziffer 56 ist in Fig. 11 eine Deckplatte bezeichnet.
Die Fensterrolle 21 auf der Vorderseite des Fensterteils B ist in folgender Weise aufgebaut: Sie befindet sich auf der Seite des Führungsteils 22 zwischen der Fensterrolle 20 auf der Seite des Seitenholms 18 und dem oberen Führungsteil 22. Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, er­ strecken sich ausgehend von einem Hauptrahmen 58 Zweig­ stücke 58′ nach unten, wobei an dem Hauptrahmen 58 Räder 21a mittels Wellen 57 befestigt′ sind, welche Räder 21a entlang der oberen Führungsschienen 19 bewegbar sind. An den Zweigstücken 58′ sind Stützrollen 59 drehbar befe­ stigt, die in den Richtungen einwärts und auswärts bewegbar sind. Aus der Oberseite des oberen Querholms 16 des Fensterteils B ragt ein Stützrahmen 60 heraus. Ein Paar dem Stützrahmen 60 gegenüberliegender Stützteile 60′ er­ strecken sich außenseitig vertikal.
Die Stützrollen 59 sind in den Richtungen auswärts und einwärts bewegbar angebracht. Dies bedeutet, daß diese Seite des Fensterteils B unter Mitwirkung des Stützrahmens 60 über die Fensterrolle 21 am Fensterrahmen A gehalten ist. Die Stellung des Fensterteils B kann auf diese Weise in den Richtungen einwärts und auswärts verändert werden.
Wie in Fig. 23 gezeigt, ist das obere Führungsteil 22 derart beschaffen, daß eine Rolle 22a drehbar an dem Ende eines Hebels 61 befestigt ist, dessen Basisteil am Fensterteil B drehbar angebracht ist. Der obere Abschnitt des Fensterteils B im Bereich des Seitenholms 18′ ist ent­ lang der oben genannten Führungsbahn 26 und der ge­ krümmten Bahn 30 verschiebbar. Dieser Abschnitt bewegt sich zwischen den festen Fensterrahmenteilen 3, 3′, wobei diese Bewegung über die Rollen des oberen Führungsteils 22 gesteuert wird.
Wie in den Fig. 14 und 16 gezeigt, ist das untere Füh­ rungsteil 24 auf der Seite des Seitenholms 18 wie folgt beschaffen: Die Basis eines Hebels 63, welche in einem mittigen Bereich gebogen ist, ist an einem horizontalen Teil 62′ eines Befestigungsteils 62 drehbar angebracht. Das Befestigungsteil 62 ist mittels Schrau­ ben 29 an dem Seitenholm 18 befestigt. Die obengenannte erste Rolle 24a und eine zweite Rolle 24b, die sich parallel zueinander erstrecken, sind drehbar auf der Vorderseite des Hebel 63 befestigt. Beide Rollen 24a, 24b stehen mit den unteren Führungsschienen 23 im Eingriff. Wird das Fensterteil B geschlossen, gleitet die erste Rolle 24a unter Mitwirkung der Ausnehmung 33 in die Rille 32, so daß die Schließbewegung des Fensterteils B in dem offenen Abschnitt R nicht behindert wird. Mit der Bezugsziffer 64 ist in den Zeichnungen eine Stützrolle bezeichnet, über welche das horizontale Teil 62′ des Befestigungsteils 62 gestützt wird. Die Stützrolle 64 ist drehbar an dem Fensterbrett 2 befestigt.
Die Bewegung des unteren Abschnitts auf der Seite des Seitenholms 18 des Fensterteils B wird durch dieses untere Führungsteil 24 auf der Seite des Seitenholms 18 gesteuert.
Das untere Führungsteil 25 auf der Seite im Bereich des Seitenholms 18′ des Fensterteils B ist hauptsächlich in Fig. 24 gezeigt. Man erkennt, daß dieses in gleicher Weise wie das obere Führungsteil 22 beschaffen ist. An dem Ende eines Hebels 65, dessen Basis an der Vorderkante des Fensterteils drehbar befestigt ist, befindet sich eine drehbar befestigte Rolle 25a, die mit den unteren Führungsschienen 23 im Eingriff steht. Das untere Führungsteil 25 ist entlang der unteren Führungs­ schienen 23 und der gekrümmten, die Schienen 23 fortset­ zenden Schienen 34 bewegbar. Sowohl die Führungsschienen 23 als auch die gekrümmten Schienen 34 befinden sich am unteren Ende des Fensterteils B. Mit der Bezugsziffer 66 ist ein sich vertikal erstreckendes Langloch bezeichnet, welches sich im vertikalen mittleren Bereich des genannten Seitenholms 18 befindet. Wie bereits beschrieben, sind die Seitenholme 18 innerhalb der Breite des Fensterbretts 4 im Schließzustand des Fensterteils B aufgenommen. Die Fig. 5 und 7 zeigen einen Rahmen 67, an welchem ein Betätigungshebel 68 angeordnet ist, welcher Rahmen 67 das Langloch 66 verschließt.
Mit 70 ist ein Ritzel bezeichnet, welches am Ende einer drehbaren Welle 69 des Betätigungshebels 66 befestigt ist. Die Teile 73a, 73a′ der oberen und unteren Zwischen­ stücke 73, 73′ stehen jeweils mit Ausschnitten 72, 72′ im Eingriff. Die Ausschnitte 72, 72′ befinden sich an den Enden 71a, 71a′ von oberen und unteren Zahnstangen 71, 71′, die mit dem Ritzel 70 im Eingriff stehen. Die oberen und unteren Zwischenstücke 73, 73′ sind jeweils an den oberen und unteren Enden vertikal bewegbarer Rahmen 74, 74′ befestigt, wie aus Fig. 7 erkennbar ist. Wie ferner in den Fig. 10 und 11 erkennbar ist, befindet sich am oberen Ende des nach oben bewegbaren Rahmens 74 ein Zugelement 75. Wie ferner in Fig. 10 erkennbar ist, befindet sich am unteren Ende des nach unten beweglichen Rahmens 74′ ein Zugelement 75′. Ein der nach oben gerich­ teten Bewegung dienendes Zugteil 76, welches gleichzeitig als Verriegelung fungiert, befindet sich am oberen Ende des Zugelements 75. Das der Bewegung nach oben dienende Zugelement 75 steht mit der Zugrolle 40 nicht im Eingriff. Auf der anderen Seite ist ein der Bewegung nach unten dienendes Zugteil 76′ vorgesehen, welches ebenfalls als Verriegelung fungiert und welches sich am unteren Ende des der Bewegung nach unten dienenden Zugelementes 75′ befindet. Das Zugelement 75′ befindet sich mit dem zweiten Zwischenteil 2e des Fensterbretts 2 nicht im Eingriff.
Mit 77 ist ein Trennelement bezeichnet, welches sich in Richtung auf den Mittelpfosten 4 hin erstreckt und am unteren Ende des Zugelements 75 befestigt ist (Fig. 10 und 11). Mit 77′ ist ein sich in Richtung auf den Mittel­ pfosten 4 hin erstreckendes Trennelement bezeichnet, welches sich am oberen Ende des Zugelements 75′ befindet (Fig. 10, 11, 12 und 12). Untere und obere Aufnahmeteile 76, 78′ befinden sich auf der Innenseite 4′ des Mittel­ pfostens 4. Die oberen und unteren Aufnahmeteile 78, 78′ überlappen einander - in Richtung der Trennelemente 77, 77′ gesehen, - sobald das Führungsteil B geschlossen ist.
Mit den Bezugsziffern 79, 79′ sind obere und untere Zwischenrollen bezeichnet, die in der Mitte eines jeden der nach oben bzw. nach unten bewegbaren Rahmen 74, 74′ angeordnet sind. Die untere Zwischenrolle 79′ ist in Fig. 2 gezeigt. Die zwischengeordneten Aufnahmeteile 13, 13′, welche einen Anschlag für die Zwischenrollen 79, 79′ bilden, sind in gleicher Weise wie bei den oberen und unteren Aufnahmeteilen 78, 78′ auf der Innenseite 4′ des Mittelpfostens 4 angeordnet. Die Zwischenrollen 79, 79′ sind derart beschaffen, daß sie mit den Zugteilen 13, 13′ unter Druck in Berührung gelangen. Wie bereits beschrieben, ist auf der ersten Stufe 11a des Mittel­ pfostens 4 der zweite luft- und wasserdichte Werkstoff 15 angeordnet. Dieser Werkstoff steht - wie aus Fig. 18 ersichtlich - während des Druckkontaktes mit einem Teil 18c des Seitenholms 18 in Berührung.
Mit der Bezugsziffer 80 ist eine obere Blattfeder be­ zeichnet. Ein Ende der Blattfeder 80 ist an dem oberen Teil des Zugelements 75 befestigt, wie aus Fig. 11 hervorgeht. Mit der Bezugsziffer 80′ ist eine untere Blattfeder bezeichnet. Ein Ende der unteren Blattfeder 80′ ist am oberen Teil des Zugelements 75′ befestigt, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Das andere Ende der oberen Blattfeder 80 ist an der Basis eines oberen Verbindungsteiles 81 befestigt. Die Basis eines horizon­ tal bewegbaren oberen Rahmens 82 ist an dem Ende des oberen Verbindungsteiles 81 befestigt.
Der horizontal verschiebbare obere Rahmen 82 steht mit einer horizontal verlaufenden oberen Führungsrille 83′ im Eingriff, wobei ein Teil 16c des oberen Querholms 16, die mit dem zweiten, luft- und wasserdichten Werkstoff 15 in Berührung kommt, eine äußere Wandung dieser Füh­ rungsrille bildet. Diese Bewegung wird in gleicher Weise ausgeführt bei dem beweglichen Rahmen 74, nämlich sobald der sich nach oben bewegende Rahmen 74 sich mit einer verti­ kalen Führungsrille 83 in Eingriff befindet, die - wie aus den Fig. 11 und 20 erkennbar - in dem Seitenholm 18 angeordnet ist. Das obere zwischengeordnete Zugteil 84 ist an dem Ende des horizontal bewegbaren Rahmens 82 befestigt.
Wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt, ist das obere Zugteil 84 auf seiner Außenseite mit einem ansteigenden Abschnitt 84a versehen. In der Mitte des ansteigenden Abschnitts 84a befindet sich ein Ausschnitt 86 eines Aufnahmeteils 85 für das zwischengeordnete Zugelement.
Das Aufnahmeteil 85 für das obere Zugteil befindet sich im wesentlichen in der Mitte des festen Fensterrahmenteils 3 und des Mittelpfostens 4. Es erstreckt sich von dem Kopfteil 1 nach unten, und zwar in der Nähe des Aufnahmeteils 1b, wie aus Fig. 19 ersichtlich ist.
Es ist ferner das andere Ende der bereits genannten unteren Blattfeder 80′ an der Basis eines unteren Verbin­ dungsteiles 81′ befestigt. Die Basis eines unteren, horizontal bewegbaren Rahmens 82′ ist an dem unteren Verbindungsteil 81′ befestigt.
Wie aus den Fig. 13 und 19 ersichtlich ist, steht der horizontal bewegbare untere Rahmen 82′ mit einer horizon­ talen Führungsrille 83′′, in welcher ein Teil 17c des unteren Querholms 17, welches in Berührung mit dem zweiten luft- und wasserdichten Werkstoff bringbar bzw. von diesem entfernbar ist und eine äußere Wandung bildet, in gleicher Weise im Eingriff wie der horizontal bewegbare Rahmen 82 mit der oberen Führungsrille 83′. Ein unteres Zugteil 84′ befindet sich in der Mitte des horizontal bewegbaren unteren Rahmens 82′.
Wie aus den Fig. 19 und 21 erkennbar, ist das untere zwischengeordnete Zugteil 84′ in ähnlicher Weise wie das obere zwischengeordnete Zugteil 84 beschaffen. Es weist einen fallenden Abschnitt 84a′ auf der Außenseite auf. Ein Ausschnitt 86′ eines Aufnahmeteils 85′ für das untere zwischengeordnete Zugteil befindet sich in der Mitte des fallenden Abschnitts 84a′.
Das Aufnahmeteil 85′ für das untere zwischengeordnete Zugteil ist - in vertikaler Richtung gesehen - symmetrisch zu dem Aufnahmeteil 85 für das obere Zugteil angeordnet. Das Aufnahmeteil 85′ für das untere zwischen­ geordnete Zugteil befindet sich im wesentlichen in der Mitte des Fensterrahmenteils 3 und des Mittelpfostens 4 und steht auf letzterem in der Nähe des das Fensterbrett aufnehmenden Teils 2b auf, wie aus Fig. 19 ersichtlich ist.
Die Vorderseite des horizontal bewegbaren unteren Rahmens 82′ erstreckt sich auf der Seite des Seitenholms 18′. Wie aus Fig. 25 ersichtlich ist, ist am Ende des Rahmens 82′ ein mit in Richtung auf den Fensterrahmenteil 3 hin geneig­ ten Seiten 87′ versehenes Preßteil 87 befestigt.
Das Preßteil 87 gelangt entsprechend der Horizontalbewe­ gung des unteren Rahmens 82′′ mit der Innenseite einer Abdeckung 88 für die Entwässerungsbohrung 36 in Berührung oder entfernt sich von dieser. Wie in Fig. 24 gezeigt, weist die Abdeckung 88 außenseitig ein elastisches Teil 88a auf und steht in Öffnungsrichtung unter der Vorspan­ nung einer Feder 88′. Ein Ende der Federn 88′ ist drehbar an dem Fensterbrett 2 befestigt.
Mit der Bezugsziffer 89 ist in den Zeichnungen ein Stützteil bezeichnet, welches im vertikalen Mittelbereich der Seite 18′′ des Schiebeholms 18 gegenüber dem Mittelpfosten 4 angeordnet ist. Die Seitenholme 18 18′ befinden sich stets auf der Innenseite des oben beschriebenen festen Abschnitts F (Fig. 5,6 und 7) des Fensterrahmens. Die Basis eines Steuerabschnitts 90 befindet sich zwischen einem Paar horizontaler Teile 89a des Stützteils 89. Das Steuerteil 90 ist mittels einer Welle 91 drehbar an den horizontalen Teilen 89a befestigt.
Das Steuerteil 90 wird durch einen rillenartigen Rahmen gebildet, der aus einem Mittelteil 90a besteht und aus Steuerabschnitten 90b, 90b′, die sich vertikal zu dem Mittelteil 90a erstrecken. (Fig. 7). Auf der Außenseite des Mittelteils 90a befindet sich ein sich vertikal erstreckendes vorspringendes Teil 90′. Wie oben bereits beschrieben sind die Endseiten der Steuerabschnitte 90b, 90b′ drehbar an dem Stützteil 89 mittels einer Welle 91 gelagert. Die Drehbewegung des Steuerteils 90 steht unter der Vorspannwirkung einer Schraubenfeder 92, die um die Welle 91 - im Uhrzeigersinn - gewunden ist, wie Fig. 5 zeigt. Es steht mit anderen Worten das Steuerteil 90 in einer solchen Richtung unter Vorspannung, in der das vorspringende Teil 90′ dem Mittelpfosten 4 gegenüber­ liegt, nämlich in einer Richtung, in der das Teil 90′ sich von der Seite 18′′, die dem Mittelpfosten 4 gegen­ überliegt, entfernt. Aufgrund der. Kraft der Schraubenfe­ der 92 befinden sich die Steuerabschnitte 90b, 90b′ auf den vertikalen Bahnen der oberen und unteren Zwischen­ stücke 72, 73′. Ein Aufnahmeteil 92 für den oberen Steuerabschnitt, das einen Anschlag für diesen Steuerab­ schnitt 90b bildet, befindet sich am unteren Ende des oberen Zwischenstücks 73 und ragt in Richtung auf den Mittelpfosten 4 heraus. In ähnlicher Weise ist am oberen Ende des unteren Zwischenstücks 73′ ein Aufnahmeteil 93′ für den unteren Steuerabschnitt vorgesehen, der für diesen Steuerabschnitt 90b′ einen Anschlag bildet und sich in Richtung auf den Mittelpfosten 4 hin erstreckt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, befindet sich an einer geeigneten Stelle des festen Fensterrahmenteils 3 innenseitig ein Rollenrah­ men 94, der durch das Aufnahmeteil 3b innenseitig und außenseitig überlappt ist. Eine Hilfsrolle 94a, welche gegen ein Teil 18′b des Seitenholms 18′ drückt, ist drehbar und in dem Rollenrahmen 94 befestigt.
Mit der Bezugsziffer 95 ist in den Fig. 3 und 4 ein Abstandhalter des festen Abschnitt F bezeichnet.
Im folgenden wird das Zusammenwirken der unterschiedli­ chen Komponenten erläutert werden.
Die Fig. 8, 22, 23 oder 24 zeigen einen Zustand, bei dem das Fensterteil B vollständig oder teilweise geöffnet ist. Unter solchen Bedingungen, die in den Fig. 5, 6 und 7 gestrichelt wiedergegeben sind, dreht sich das Steuerteil 90 unter der Kraftwirkung der Schraubenfeder 92. Diese Drehung verläuft im Uhrzeigersinn auf der Welle 91, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Der obere Steuerabschnitt 90b des Steuerteils 90 wird durch das Aufnahmeteil 93 für den oberen Steuerabschnitt arretiert. Auf der anderen Seite wird der unter Steuerabschnitt 90b′ des Steuerteils 90 durch das Aufnahmeteil 93′ für den unteren Steuerabschnitt arretiert. Im Ergebnis wird auf diese Weise die nach oben gerichtete Bewegung des oberen Rahmens 74 gesteuert.
Der Rahmen 74 ist unter Mitwirkung des oberen Zwischen­ teils 73 an dem Aufnahmeteil 93 für den oberen Steuerab­ schnitt befestigt. Auf der anderen Seite wird die nach unten gehende Bewegung des Rahmens 74′ ebenso gesteuert. Der Rahmen, 74′ ist unter Mitwirkung des unteren Zwischen­ stücks 73′ an dem Aufnahmeteil 93′ für den unteren Steuerabschnitt befestigt. Obwohl die oberen und unteren Zwischenstücke 73, 73′ mit dem Ritzel 70 mittels oberer und unterer Zahnstangen 71, 71′ in Verbindung stehen, kommt es zu keiner Drehung des Betätigungshebels 68 aufgrund der oben dargestellten Steuerung, selbst wenn man versuchen würde, den Betätigungshebel 68 versehent­ lich zu drehen.
Auf der anderen Seite wird das Stützteil 41 an einer Drehung gehindert, da ein unteres Ende 44′′ des ersten Anschlags 44 an der Innenseite der Basis 41′ des Stütz­ teils 41 anliegt und weil der zweite Anschlag 49 an dem herausragenden Steg 55 anliegt. In gleicher Weise wie auf der Seite des Seitenholms 18 (rückseitige Fensterkante) wird ein fester Abstand zwischen der Fenster­ rolle 21 auf der Vorderkante des Fensterteils und des Seitenholms 18′ (Vorderseite des Fensterteils) aufrechterhalten, so daß die Drehungen des Hebels 61 des oberen Führungsteils 22, des Hebels 63 des unteren Führungsteils 24 auf der Seite des Seitenholms 18 und des Hebels 65 des unteren Führungsteils 25 auf der Vorderkante des Fensterteils gesteuert werden.
Sobald sich unter diesen Bedingungen das Fensterteil B in Rich­ tung des festen Fensterrahmenteils 3 bewegt, nämlich in die Schließposition, bewegen sich die Räder 20a der Fenster­ rolle 20 auf der Seite des Seitenholms 18 und die Räder 21a der Fensterrolle 21 auf der Vorderkante des Fensterteils entlang den oberen Führungsschienen 19. Die Rolle 22a des oberen Führungsteiles 22 bewegt sich entlang der Führungsbahn 26 und in die gekrümmte Bahn 30 hinein. Die Rollen 24a, 24b des unteren Führungsteiles 24 auf der Seite des Seitenholms 18 bewegen sich entlang der unteren Führungsschienen. Wie in Fig. 16 gezeigt, bewegt sich die erste Rolle 24a in Richtung auf die Ausnehmung 33 hin. Die Rolle 25a des unteren Führungsteiles 25 auf der Vorderkante des Fensterteils bewegt sich entlang der unteren Führungsschiene 23 und in die gekrümmte Schiene 34 hinein. Das innere Teil 18′b des Seitenholms 18′ des Fensterteils B wird auf diese Weise in Berührung mit der Hilfs­ rolle 94a gebracht. Wie teilweise in den Fig. 15 und 16 gezeigt, ist das gleitfähige Fensterteil so angeordnet, daß es den Fensterrahmen A kreuzt.
Sobald die oberen Enden 44′ in Berührung mit der vorsprin­ genden Kante 54 kommen, so daß der erste Anschlag 44 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 43 abfällt, löst sich dieser Anschlag von der Innenseite der Basis 41′ des Stützteils 41. Gleichzeitig ist der Stütz­ rahmen 60 in Richtung der Fensterrolle 21 auf der Vorderkante des Fensterteils bewegbar, so daß die Beschränkungen der Hebel 61, 63 und 65 aufgehoben sind.
Sobald der Betätigungshebel 68 gedrückt wird, nämlich um die Seitenholme nach außen zu bewegen, und zwar in Richtung auf den Mittelpfosten 4 hin, bewegt sich die erste Rolle 24a des unteren Führungsteiles 24 auf der Seite des Seitenholms 18 durch die Ausnehmung 33 in die Rille 32 hinein. Der Seitenholm 18′ verbleibt vorübergehend zwischen der Hilfsrolle 94a und dem Aufnahme­ teil 3b des Fensterrahmenteils 3 auf der Vorderkante des Fensters. Das vorspringende Teil 90′ wird durch die Innenseite des Mittelpfostens 4 arretiert, wodurch das Steuerteil 90 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 92 gedreht wird. Durch die Steuerabschnitte 90b, 90b′ des Steuerteils 90 wird die Beschränkung der Aufnahmeteile der oberen und unteren Steuerabschnitte aufgehoben. Die Drehung des Betätigungshebels 68 ist auf diese Weise ermöglicht.
Wird in der Folge der Betätigungshebel 68 gedreht, dreht sich das auf der Welle 69 befestigte Ritzel 70, so daß sich die unteren und oberen Zahnstangen 71, 71′ vertikal bewegen. Aufgrund der nach oben gerichteten Bewegung der oberen Zahnstange 71 bewegt sich der Rahmen 74 unter Mitwirkung des oberen Zwischenstücks 73 ebenfalls nach oben. Auch das obere Zugelement 75, welches an dem sich nach oben bewegenden Rahmen 74 befestigt ist, bewegt sich nach oben. Das obere Trennelement 77, welches auf dem Zugelement 75 vorgesehen ist, gelangt in Berührung mit dem oberen Aufnahmeteil 78 und überlappt dieses. Aufgrund der nach unten gerichteten Bewegung der unteren Zahnstange 71′ bewegt sich der Rahmen 74′ unter Mitwir­ kung des unteren Zwischenstücks 73′ nach unten. Das Zugelement 75′, welches mit dem sich nach unten bewegen­ den Rahmen 74′ in Verbindung steht, bewegt sich ebenfalls nach unten. Das untere Trennelement 77′, welches auf dem Zugelement′ 75′ vorgesehen ist, gelangt in der Folge in Berührung mit dem unteren getrennte Aufnahmeteil 78′ und überlappt dieses. Der Seitenholm 18′ gelangt in den Zwischenraum zwischen der Hilfsrolle 94a und dem Aufnahme­ teil 3b aufgrund der Tatsache, daß das obere Trennteil 77 in Berührung mit dem oberen Aufnahmeteil 78 gelangt und dieses überlappt und aufgrund der Tatsache, daß das untere Trennteil 77′ in Berührung mit dem unteren Auf­ nahmeteil 78′ gelangt und dieses ebenfalls überlappt. Das Fensterteil B befindet sich auf diese Weise zwischen dem Mittelpfosten 4 und dem Fensterrahmenteil 3. Es ändert sich mit anderen Worten die Position des Fensterteils B dahin ge­ hend, daß es in auswärtiger Richtung orientiert ist und den offenen Abschnitt R schließt.
Wie in den Fig. 10 oder 11 gezeigt, wird das obere, an dem oberen Zugelement 75 befestigte Zugteil 76 aufgrund der nach oben gerichteten Bewegung des Zugelements 75 in Berührung mit der oberen Zugrolle 40 gebracht. Wie weiterhin in Fig. 10 gezeigt ist, wird das untere, an dem unteren Zugelement 75′ befestigte Zugteil 76′ auf­ grund der nach unten gerichteten Bewegung des unteren Zugelementes 75′ in Berührung mit dem zweiten Zwischen­ teil 2e des Fensterbrettes 2 gebracht. Folglich wird auf die oberen und unteren Teile des Seitenholms 18 des Fensterteils B ein Zug ausgeübt. Die Seite des Seitenholms 18′ wird in Richtung auf die Seite des Aufnahmeteils 3b des Fensterrahmenteils 3 aufgrund der Tatsache gezogen, daß diese Seite des Seitenholms 18′ mittels der Hilfsrolle 94 gedrückt wird. Der Zwischenabschnitt des Seitenholms 18 wird in auswärtiger Richtung aufgrund der Tatsache gezogen, daß die unteren und oberen Zwischen­ rollen 79, 79′ gegen die zwischengeordneten Aufnahmeteile 13, 13′ gedrückt werden. Die oberen und unteren Zwischenrol­ len 79, 79′ befinden sich auf den oberen und unteren bewegbaren Rahmen 74, 74′. Die zwischengeordneten Aufnahme­ teile 13, 13′ sind auf der Innenseite 4′ des Mittelpfo­ stens 4 angeordnet.
Eine nach oben gerichtete Bewegung des Zugelements 75 hat zur Folge, daß der horizontal bewegbare obere Rahmen unter Mitwirkung der oberen Blattfeder 80 in Richtung des Seitenholms 18′ des Fensterrahmenteils 3 bewegt wird. Dadurch, daß das Fensterteil B gedrückt wird, und zwar dahin gehend, daß sich seine Position hinsichtlich der auswärti­ gen Richtung ändert, wird das obere Zugteil 84, welches an dem horizontal beweglichen Rahmen 82 befestigt ist, gegen die Außenseite des oberen zwischengeordneten Aufnahmeteiles 85 gepreßt. Das obere Aufnahmeteil 85 befindet sich in dem Ausschnitt 86 auf der Innenseite des ansteigenden Teils 84a. Weiterhin hat eine nach unten gerichtete Bewegung des unteren Zugteils 75′ zur Folge, daß der horizontal bewegliche untere Rahmen 82′ unter Mitwirkung der unteren Blattfeder 80 in Richtung des Seitenholms 18′, des Fensterrahmenteils 3 bewegt wird. Dadurch, daß das Fensterteil dahin gehend gedrückt wird, daß sich ihre Position in auswärtiger Richtung ändert, wird das untere zwischengeordnete Zugteil 84′, welches an dem horizontal bewegbaren unteren Rahmen 82′ befestigt ist, gegen die Außenseite des unteren zwischengeordneten Aufnahmeteiles 85′ gepreßt. Das untere Aufnahmeteil 85′ befindet sich in dem Ausschnitt 86′ auf der Innenseite des fallenden Teils 84a. Aufgrund des genannten Druckkon­ taktes werden die zwischengeordneten Abschnitte der oberen und unteren Querholme 16, 17 des Fensterteils B in auswär­ tiger Richtung gezogen.
Wie in den Fig. 2 oder 19 gezeigt, ist es durch Verbin­ dung der unterschiedlichen, obengenannten Komponenten möglich, luft- und wasserdichte Bedingungen auf der Außenseite dadurch zu erreichen, daß das Ende 7′ des ersten luft- und wasserdichten Werkstoffs 7 mit dem luft- und wasserdichten Werkstoff 10 des Fensterteils B in Berührung steht. Der erste luft- und wasserdichte Werkstoff 7 ist derart angeordnet, daß der offene Ab­ schnitt R bedeckt wird und befindet sich jeweils auf den äußeren Teilen 1a des Kopfteils 1, dem äußeren Teil 2a des Fensterbretts 2, dem äußeren Teil 3a des Fensterrahmenteils 3 und dem äußeren Teil 4a des Mittelpfostens 4. Es ist ferner möglich, luft- und wasserdichte Bedingun­ gen auf der Innenseite dadurch zu erreichen, daß die Enden 15′ des zweiten luft- und wasserdichten Werkstoffs 15 mit dem Teil 16c des oberen Querholms 16, dem Teil 17c des unteren Querholms 17, dem Teil 18c des Seitenholms 18 und einem Teil 18′c des Seitenholms 18′ in Berührung stehen. Sämtliche der genannten Teile sind an dem Fensterteil B befestigt. Der zweite luft- und wasserdichte Werkstoff 15 ist an dem Aufnahmeteil 1b des Kopfteils 1, dem Aufnahmeteil 2b des Fensterbretts 2, dem Aufnahmeteil 3b des Fensterrahmenteils 3 und der ersten Stufe 11a des Mittelpfostens 4 befestigt.
Zusätzlich drückt das an dem horizontal beweglichen Rahmen 82′ befestigte Preßteil 87 gegen die geschlossene Abdeckung 88, welche die Entwässerungsbohrung 36 über­ deckt.
Wie oben dargestellt, ist es möglich, den offenen Ab­ schnitt R mittels des Fensterteils zu verschließen. Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich das Fensterteil B im Schließzustand bündig zu dem festen Abschnitt F, so daß die äußere Erscheinung des gleitfähigen erfindungsgemäßen Schiebe­ fensters ähnlich demjenigen eines festen Fensters ist.
Der offene Abschnitt R kann aufgrund der Tatsache geöff­ net werden, daß die unterschiedlichen obengenannten Komponenten durch Betätigung des Betätigungshebels 68 in ihre Ursprungspositionen zurückgeführt werden können. Abgesehen von der Umkehrung der einzelnen Verfahrensgän­ ge des Schließvorgangs entspricht der Öffnungsvorgang dem Schließvorgang. Aus diesem Grunde erübrigt sich eine Beschreibung des Öffnungsvorgangs.

Claims (3)

1. Schiebefenster mit einem Fensterrahmen (A), in dessen einem Abschnitt (F) sich ein festes Fensterteil und in dessen anderem zu öffnenden Abschnitt (R) sich ein verschiebbares, aus oberen (16) und unteren (17) Querholmen sowie diese verbindenden Seitenholmen (18, 18′) bestehendes Fensterteil (B) befinden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Kopfteil (1) und das Fensterbrett (2) des Fensterrahmens (A) jeweils mit Führungsschienen (19, 23) für das bewegliche Fensterteil (B) versehen sind, die sich bezüglich des Fensterrahmens (A) innenseitig und im wesentlichen parallel und mit Abstand zu dem festen Fensterteil erstrecken und an einem Ende einen zur Außenseite des Fensterrahmens (A) hin gerichteten Krümmungsabschnitt aufweisen,
  • - daß sich das verschiebbare Fensterteil (B) und das feste Fensterteil (F) in der Schließstellung des Schiebefensters in einer gemeinsamen Ebene befinden,
  • - daß das verschiebbare Fensterteil (B) mit Fenster­ rollen (20, 21) versehen ist, die entlang der oberen Führungsschiene (19) geführt sind,
  • - daß die Fensterrollen (20, 21) jeweils aus einem Hauptrahmen (39, 58) bestehen, an dem Laufräder (20a, 21a) drehbar gelagert sind, die auf der Füh­ rungsschiene (19) aufgelagert sind, wobei der Hauptrahmen (39, 5B) mit dem verschiebbaren Fen­ sterteil (B) derart in Verbindung steht, daß - ausgehend von der Schließstellung - eine Bewegung des Fensterteils (B) aus der Ebene des festen Fensterteils heraus einwärts bezüglich des Fenster­ rahmens (A) möglich ist,
  • - daß ein oberes mit der oberen Führungsschiene (19) zusammenwirkendes Führungsteil (22) und zwei untere mit der unteren Führungsschiene (23) zusam­ menwirkende Führungsteile (24, 25) vorgesehen sind, über welche in Verbindung mit den genannten Krüm­ mungsabschnitten - ausgehend von dem Schließzustand das verschiebbare Fensterteil (B) bei einer Bewe­ gung entlang der Führungsschienen (19, 23) aus der Ebene des festen Fensterteils heraus bzw. in diese zurückverstellbar ist,
  • - daß jedes Führungsteil (22, 24, 25) aus einem Hebel (61, 63, 65) besteht, dessen eines Ende schwenkbar an dem verschiebbaren Fensterteil (B) angelenkt ist und dessen anderes Ende in den Führungsschienen (19, 23) geführt ist, und
  • - wobei die zwei übereinander angeordneten, zum Zusammenwirken jeweils mit den Krümmungsabschnitten der oberen und unteren Führungsschiene (19, 23) bestimmten Führungsteile (22, 25) mit den Hebeln (61, 65) an dem einen Seitenholm (18′) des ver­ schiebbaren Fensterteils (B) angelenkt sind, welcher sich im Schließzustand des Schiebefensters auf der dem festen Fensterteil abgekehrten Seite des ver­ schiebbaren Fensterteils (B) befindet.
2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß die Verbindung zwischen dem Hauptrahmen (39) der Fensterrolle (20), die dem anderen Seitenholm (18) des verschiebbaren Fensterteils (B) benachbart angeordnet ist, und dem genannten Fensterteil über ein Teil (41) erfolgt, dessen eines Ende über eine Welle (42) an dem Hauptrahmen und dessen anderes Ende über einen Bolzen (50) an dem genannten Fen­ sterteil schwenkbar angelenkt ist, und
  • - daß die Verbindung zwischen dem Hauptrahmen (58) der Fensterrolle (21), die dem einen Seitenholm (18′) des verschiebbaren Fensterteils (B) benach­ bart angeordnet ist, mit dem genannten Fensterteil über Stützrollen (59) erfolgt, die an dem Hauptrah­ men drehbar gelagert sind, so daß unter Mitwirkung von Teilen (60′) eines an dem Fensterteil (B) angebrachten Stützrahmens (60) das Fensterteil (B) einwärts bzw. auswärts bezüglich des Fensterrahmens (A) bewegbar ist.
3. Schiebefenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß der Hebel (63) des dem anderen Seitenholm (18) benachbart angeordneten unteren Führungsteils (24) an seinem dem Fensterrahmen (A) zugekehrten Ende mit zwei um parallele Achsen drehbar gelagerten Rollen (24a, 24b) versehen ist,
  • - daß die unteren Führungsschienen (23) von einem inneren Teil (2c) und einem diesem benachbarten Zwischenteil (2d) begrenzt sind, welch, letzteres nahe dem Mittelpfosten (4) des Fensterrahmens (A) mit einer Ausnehmung (33) versehen ist,
  • - daß sich in der Schließstellung des Schiebefensters die eine Rolle (24a) - der Ausnehmung (33) gegen­ überliegend - außerhalb der unteren Führungsschiene (23) befindet und
  • - daß sich in der Öffnungsstellung des Schiebefen­ sters beide Rollen (24a, 24b) innerhalb der unteren Führungsschiene (23) befinden
DE4031517A 1989-12-21 1990-10-05 Schiebefenster Expired - Fee Related DE4031517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1332236A JP3014706B2 (ja) 1989-12-21 1989-12-21 片引きサッシ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031517A1 DE4031517A1 (de) 1991-07-04
DE4031517C2 true DE4031517C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=18252702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031517A Expired - Fee Related DE4031517C2 (de) 1989-12-21 1990-10-05 Schiebefenster

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3014706B2 (de)
KR (1) KR930006406B1 (de)
DE (1) DE4031517C2 (de)
FR (1) FR2656364B1 (de)
GB (1) GB2239284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501144A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
DE9215108U1 (de) * 1992-11-06 1992-12-24 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Führung zur zwangsweisen Steuerung der Bewegung eines Dachfensterflügels
US6497072B2 (en) * 1997-01-10 2002-12-24 Frip Ab Sliding panel for longitudinal and lateral movement in a frame structure
NO970128D0 (no) * 1997-01-10 1997-01-10 Grorud Ind As Skyvepanelkonstruksjon
CN102493734B (zh) * 2011-11-14 2013-08-21 江苏省邮电规划设计院有限责任公司 通信类机房用智能节能窗及其控制方法
JP6595887B2 (ja) * 2015-11-20 2019-10-23 三協立山株式会社 建具
DE102016212449A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
DE102021112173A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Torbau - Schwaben Gmbh. Tür-Vorrichtung eines Garagentorflügels einer Tiefgarage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452535A (en) * 1935-06-05 1936-08-25 Harris & Sheldon Ltd Improvements relating to sliding doors or panels
DE643335C (de) * 1935-12-24 1937-04-06 Mathias Peters & Co Aufklappbares Schiebefenster mit wenigstens einem waagerecht verschiebbaren Fluegel
AT252530B (de) * 1964-02-10 1967-02-27 Goetz Ohg Metallbau Horizontal-Schiebefenster oder -türe
FR1576538A (de) * 1968-05-21 1969-08-01
DE1909260A1 (de) * 1969-02-25 1971-01-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Parallel-Abstellschiebetuer bzw.-fenster
DE2648344C3 (de) * 1976-10-26 1986-07-31 Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE2848611A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Gretsch Unitas Gmbh Tuer oder fenster
GB2194578A (en) * 1986-08-15 1988-03-09 Reytrac Ltd Sliding door
GB2212846B (en) * 1987-11-23 1991-09-18 Hautau Gmbh W A window for a vehicle
GB2220968B (en) * 1988-06-24 1992-09-09 Percy Lane Limited Window and method of controlling the position of a glazing panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501144A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR930006406B1 (ko) 1993-07-14
GB2239284A (en) 1991-06-26
KR910012487A (ko) 1991-08-08
JP3014706B2 (ja) 2000-02-28
FR2656364B1 (fr) 1995-07-13
FR2656364A1 (fr) 1991-06-28
GB9020950D0 (en) 1990-11-07
GB2239284B (en) 1993-12-01
JPH03194086A (ja) 1991-08-23
DE4031517A1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE4031517C2 (de) Schiebefenster
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE2919876C2 (de)
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
DE1948390C3 (de) Schiebetür
DE3508918A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1921894U (de) Kantengetriebe.
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE944924C (de) Schiebefenster
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge
DE1125294B (de) Trittstufenabdeckung, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE1909260C (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2145140C3 (de) Fenster mit zwei vertikal verschiebbaren Flügeln
DE2034335A1 (de) Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o. dgl
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE29501564U1 (de) Kipptor für Lackier- und/oder Trockenkabinen
DE3122132A1 (de) Schiebe- oder schiebekipp-beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee