DE3124180A1 - Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion - Google Patents

Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion

Info

Publication number
DE3124180A1
DE3124180A1 DE19813124180 DE3124180A DE3124180A1 DE 3124180 A1 DE3124180 A1 DE 3124180A1 DE 19813124180 DE19813124180 DE 19813124180 DE 3124180 A DE3124180 A DE 3124180A DE 3124180 A1 DE3124180 A1 DE 3124180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lock
bolt
support point
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124180C2 (de
Inventor
Armin Eisermann
Diethard 5620 Velbert Geiger
Heinz Ten Eicken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE19813124180 priority Critical patent/DE3124180A1/de
Priority to CH2692/82A priority patent/CH656966A5/de
Priority to AT0178282A priority patent/ATA178282A/de
Priority to US06/380,503 priority patent/US4433772A/en
Publication of DE3124180A1 publication Critical patent/DE3124180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124180C2 publication Critical patent/DE3124180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin

Description

/4
Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. . ■ '
Ein derartiges Schloß ist bekannt aus der DE-PS 2 017 192, .wobei der zweite Auflagepunkt als an der Schloß vorderwand befestigte Stützschulter ausgebildet ist. Über diese Stützschulter wird bei der Vorschließverlagerung des Riegels die Münze bewegt. Sie steigt dabei hoch und hebt die Sperrklinke aus. Bei zurückgeschlossenem Riegel bestimmt der Abstand zwischen der Stützschulter und dem riegelseitigen Auflagepunkt den Durchmesser der Münze. Das Schloß ist also bereits bei der Fabrikation auf den entsprechenden Münzdurchmesser einzustellen. Das nachträgliche Umstellen auf einen anderen Münzdurchmesser erfordert einen größeren Aufwand. .
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, welches bei einfacher Konstruktion auf andere Münzdurchmesser umstellbar ist derart, daß auch ohne zusätzliche Einzelteile die Möglichkeit besteht, eine Umstellung von außen vorzunehmen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Soll das auf einen bestimmten
■ - i
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981 ,
/5
Münzdurchmesser eingestellte Schloß auf einen anderen Münzdurchmesser umgestellt werden, so ist dieses sehr leicht vornehmbar, und zwar dadurch, daß die zur Schloßrückwand weisende Angriffsfläche des Drehnockens mittels eines Umstellwerkzeuges in die entsprechende Drehwinkelstellung gebracht wird. Dabei verändert sich der Abstand zwischen dem exzentrisch gestalteten Ende des Drehnockens und dem Riegel-Auflagepunkt. Während der Vorschließverlagerung muß die Münze nicht in eine Hubstellung. gebracht werden, so daß die Vorschließbewegung erleichtert durchführbar ist. Dennoch gelangt die Münze während der Vorschließverlagerung in eine Freigabestellung, weil der den Auflagepunkt tragende Hebel in eine größere Abstandsstellung zum Riegel-Auflagepunkt tritt. Das exzentrisch gestaltete Ende des Drehnockens kann so beschaffen sein, daß mehrere Drehwinkelstellungen möglich sind, so daß das Schloß unterschiedlichen Münzdurchmessern angepaßt werden kann. Als Umstellwerkzeug kann ein herkömmliches Werkzeug dienen, bspw. ein Schraubendreher.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Angriffsfläche hinter einer Öffnung der Schloßrückwand liegt. Daher kann eine Umstellung ohne Demontage des Schlosses selbst vorgenommen werden. Ein Umstellen des Schlosses auf einen anderen Münzdurchmesser erfordert lediglich ein Abnehmen des Schlosses von der Türrückwand.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die exzentrische Gestalt des Drehnocken-Endes von Abflachungen gebildet ist. Die Anzahl der Abflachungen bestimmt den verschiedenartigen Einsatz. Ferner bringt diese Bauform den Vorteil einer einfachen Lagerung des Drehnockens.
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
■ /6
Um die unterschiedlichen Drehwinkelstellungen erleichtert auffinden zu können, verrastet der Drehnocken in den verschiedenen ■ Exzenterstellungen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Hebel an seinem der Münzfallrichtung entsprechenden Ende einen, zweiten Auflagepunkt besitzt, welcher sich in Grundstellung des Hebels in einem Abstand zu einem zweiten Riegel-Auflagepunkt befindet, der dem Durchmesser der kleinsten vom Schloß aufzunehmenden Münze entspricht und der kleinste Abstand zwischen Riegel-Auflagepunkt und exentrisch gestaltetem Ende größer ist. Hierdurch ist es möglich, das gleiche Schloß von Einmünzbetrieb auf Mehrmünzbetrieb umzustellen. Ist ein Mehrmünzbetrieb erwünscht, so wird der Abstand zwischen dem ersten Auflagepunkt und dem exzentrischen Ende auf einen größeren Abstand gebracht als der Abstand zwischen dem zweiten Riegel-Auflagepunkt und dem zweiten Auflagepunkt am Hebel. Die erste eingeworfene" Münze wird dann nicht von dem ersten Riegelauflagepunkt und - exzentrisch gestalteten Ende aufgehalten, sondern gelangt in eine Abstützstellung an dem zweiten Riegel-Auflagepunkt und dem zweiten Auflagepunkt des Hebels. Die nächste oder nächsten Münzen stützen sich dann an der zuerst eingeworfenen Münze ab. In der Endphase der Vorschließverlagerung des Riegels vergrößert sich dann der Abstand zwischen Hebel und den riegelseitigen Auflagepunkten, so daß die eingeworfenen r das Ausheben der.Sperrklinke bewirkenden Münzen durchfallen.
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
/7
Einsparungen von Schloßbauteilen erhält man weiterhin dadurch, daß die Steuerung des Hebels durch Eingriff eines Steuernockens in die Öffnung der Schloßrückwand erzielt ist.
Damit nach Vorschließen des Riegels keine weiteren Münzen eingeworfen werden können, weist der Riegel einen beim Vorschließen vor die Münzeinwurföffnung tretenden Münzsperrfortsatz auf.
Sodann erweist es sich als günstig, wenn der Münzausfallstellung- des Riegels zwei unterhalb des Riegels liegende Münz-Austrittsöffnungen zugeordnet sind, von denen die eine, seitwärts des Münzfallweges zur Schloßvorderseite hin offene Ausfallöffnung durch ein in die andere Öffnung einschiebbares Überbrückungsblech in Wirkung bringbar ist. Daher kann das gleiche Schloß sowohl auf Kassier- als auch auf Pfandbetrieb umgestellt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die seitwärts liegende Münz-Ausfallöffnung von einer herausnehmbaren Bodenwand zu einem Münzfaeh gestaltet ist. . .
Um beispielsweise irrtümlich eingeworfene Münzen aus ihrer Haltestellung am Riegel auslösen zu können, ist ein von der Schloßvorderwand betätigbarer Geldrückgabeknopf vorgesehen, welcher den Hebel aussteuert.
VNR: 107212 17 450/451 15.06.1981
/8
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der Münzrückgabe-Fallweg oberhalb einer abgeschrägten Zwischenwand zwischen den beiden Münz-Ausfal!öffnungen liegt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 15 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines auf einer Türrückwand eines Schließfaches befestigten Schlosses bei zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1, jedoch bei strichpunktiert dargestellter Türe,
Fig. 3 eine Rückansicht des Schlosses bei zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 4 eine Ansicht auf das Schloßeingerichte bei fortgelassener Schloßrückwand, ebenfalls bei zuruckgeschlossenem Riegel,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei vorgeschlossenem Riegel, . . ■
Fig. 6 eine Rückansicht des Riegels in seiner zurückgeschlossenen Stellung bei eingeworfener Münze,
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
a .
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Hebels im Bereich des Drehnockens,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht in Pfeilrichtung Xl in Fig. 1,
Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, wobei das zwei kalibrierte Einwurfschlitze aufweisende Münzeinsteckblech um 180° gewendet ist,
Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XlIl-XIII in Fig. 4,
Fig. 14 den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 4 und
Fig. 15 eine· der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei in eine andere Winkelstellung gebrachtem Drehnocken und zwei eingeworfenen Münzen.
Das kastenförmig ausgebildete Schloß besitzt einen Schloßkasten 1, welcher die von der Schloßvorderwand 2 abgewinkelten Schloßkasten-Seitenwände 3, 4, 5 und 6 aufweist. Das Schloßeingerichte ist von einer
VNR: ,107212 17 450/451 01.06.1981
Schloßrückwand 7 abgedeckt, die mittels einer in einen Vierkantzapfen 8 des Schloßkastens eintretenden Schraube 9 gehalten ist.
Auf der Schloßdecke 7 ist ein Schließzylinder 10 befestigt. Dieser durchsetzt eine querschnittsangepaßte Bohrung 11 einer Türe 12, auf deren Rückseite der Schloßkasten in bekannter Weise aufliegt und mittels nicht dargestellter Schrauben gehalten ist. .
Der Schl.ießzylinder 10 enthält einen Zylinderkern 13, dessen schloßkasteninnenseitiges Ende einen fest mit ihm verbundenen Mitnehmerflügel 14 trägt. Von diesem geht ein Mitnehmerzapfen 15 aus, der in einen Querschlitz 16 eines im Schloßkasten 1 geführten Riegels 17 eintaucht. Zur Führung des Riegels 17 dient einerseits der die Schloßkasten-Seitenwand 6 durchsetzende Riegelkopf 18 und andererseits der Riegelschwanz 19, in dessen'Schlitz 20 der Vierkantzapfen 8 ragt. ·
Oberhalb des Riegels 17 lagert schwenkbar um - einen schloßkastenseitigen Stehzapfen 21, welcher sich im Eckbereich zwischen den Schloßkasten-Seitenwänden 3, 6 befindet, eine Sperrklinke 22. Eine Blattfeder 23 beaufschlagt die Sperrklinke 22 in Uhrzeigerrichtung, welche Sperrklinke 22 sich mit einem Sperrzahn 24 .in einer verzahnten Ausnehmung 25 des Riegels abstützt.
Die obere Schloßkastenseitenwand 3 setzt sich in eine Ausbuchtung 26 fort, welche an ihrer der Schloßkastenseitenwand 6 zugekehrten Schrägflanke 27 einen Schacht 28 für ein Münzeinsteckblech 29 ausbildet.
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
/11
Dieses ist mit zwei kalibrierten Münzeinwurfschlitzen 30, 31 ausgestattet. Gemäß Fig. 1 bis 11 befindet sich das Münzeinsteckblech 29 in einer solchen Lage, daß der Münzeinwurfschlitz 30 freiliegt. Durch Herausziehen des Münzeinsteckbleches 29 und Wenden um 180° kann es die Lage gemäß Fig. 12 einnehmen, so daß dann der wellenförmig verlaufende Münzeinwurfschlitz 31 zur Wirkung kommt.
An der Oberseite des Riegels 17 befinden sich zwei Tragstifte 32, die zur Aufnahme eines Münzsperrfortsatzes 33 dienen. Letzterer tritt bei vorgeschlossenem Riegel, vergl. Fig. 5, mit einem Vorsprung 34 vor die Münzeinwurföffnung 30 bzw. 31. Der Vorsprung 34 ist geführt in einem Längsschlitz einer Schachtrückwand 77.
Zwischen der Schloßrückwand 7 und dem Riegel 17 erstreckt sich im rückwärtigen Bereich des Riegels 17 ein Hebel 35. Dieser lagert an der Oberseite des Riegels um einen Zapfen 36. In seinem Mittelbereich ist der Hebel 35 mit einer Lagerbohrung 37 zur Aufnahme eines Drehnockens 38 ausgestattet. Die Lagerbohrung 37 bildet zwei sich diametral gegenüberliegende Rastnischen 39 . aus, in die sich diametral gegenüberliegende Rastvorsprünge 40 des Drehnockens 38 eintauchen. Den Rastvorsprüngen 40 sind bogenförmig verlaufende Ausweichnischen 41 des Drehnockens 38 zugeordnet. In der mit der Hebelvorderseite abschließenden Angriffsfläche des Drehnockens 38 befindet sich ein Schlitz 42 für ein nicht dargestelltes Umstellwerkzeug. Das der Angriffsfläche (Schlitz 42) gegenüberliegende Ende 43 des Drehnockens 38 steht über die Rückseite des Hebels vor und ist von einer Abflachung 44 zu einem Exzenter gestaltet. Dieses Ende 43 erstreckt sich bis zur
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
/12
Schloßvorderwand 2 und stellt den ersten Auflagepunkt für eine Münze 45 dar.
Dem Auflagepunkt 43 liegt ein riegelseitiger Auflagepunkt 46 gegenüber, wobei der Abstand zwischen beiden kleiner ist als der Durchmesser der Münze 45. Von dem Hebel 35 geht im Bereich des Drehnockens 38 ein Kragen 47 aus, der eine Durchbrechung 48 des Riegels 17 durchsetzt, vergl. insbesondere Fig. 8.
An seinem der Münzfallrichtung entsprechenden Ende 35' ist der Hebel 35 mit einem zweiten Auflagepunkt 49 ausgestattet, welcher sich in Grundstellung des Hebels, vergl. Fig. 4, in einem Abstand zu einem zweiten Riegel-Auflagepunkt 50 befindet.
Die der Schloßrückwand 7 zugekehrte Seite des Hebels 35 ist mit einem Steuernocken 51 versehen, der . in eine längsschlitzartige, in Riegelausschlußrichtung liegende Öffnung 52 der Schloßrückwand 7 eingreift. Hinter dieser Öffnung 52 befindet sich die Angriffsfläche 42 des Drehnockens 38, vergl. insbesondere Fig. 3.
An dem Riegel 17 sind zwei bis zur Schloßvorderwand 2 reichende Stifte 53, 54 für eine den Riegel belastende Feder 55 vorgesehen, die sich mit ihrem freien Ende an dem Stehzapfen 21 abstützt. Die Feder 55. belastet den Riegel 17 in Schloßeinwärtsrichtung.
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
3Ί24180
/13
Der iVlünzausf al !stellung des Riegels 17 sind zwei unterhalb des Riegels liegende Münz-Austrittsöffnungen 56 und 57 zugeordnet. Die eine, seitwärts des Münzfallweges zur Schloßvorderseite hin offene Ausfallöffnung 57 ist durch ein in die Öffnung 56 eingestecktes Überbrükkungsblech 58 in Wirkung gebracht. Dieses Überbrückungsblech 58 ist etwa U-förmig gestaltet. Zwischen den U-Stegen befindet sich eine Öffnung 59. Befindet sich das Überbrückungsblech 58 in einer Stellung gemäß Fig. 4 und 7, ist die Münzausf al !öffnung 56 überbrückt und die abfallende Münze 45 gelangt in die zur Schloßvorderseite hin offene Ausfallöffnung 57. Diese ist von einer herausnehmbaren Bodenwand 60 zu einem Münzfach gestaltet. Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Münzrückgabe-Fallweg oberhalb einer abgeschrägten Zwischenwand 61 zwischen den beiden Münz-Ausfallöffnungen 56, 57 liegt.
Um eine Münzrückgabe zu ermöglichen, lagert die Schloßvorderwand 2 in einer Materialverdickung 62 einen von einer Druckfeder 63 belasteten Geldrückgabeknopf 64. Dessen dem Hebel 35 zugekehrtes Ende 64' verläuft kegelförmig und wirkt mit einer Schrägfläche 65 des Hebels 35 zusammen, vergl. Fig. 7. Wird der Geldrückgabeknopf 64 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 belastet, beaufschlagt das Ende 64' die Schrägfläche 65 des Hebels 35, so daß dieser derart verschwenkt, daß der Abstand zwischen dem exzentrischen Ende 43 des Drehnockens 38 und dem Riegel-Auflagepunkt 46 größer wird als der Durchmesser der Münze 45. Diese fällt durch und wird zur abgeschrägten Zwischenwand 61 geleitet und gelangt von dort zur Münz-Ausfallöffnung 57 bzw. auf die dortige Bodenwand 60. Damit der Hebel 35 stets in seine Grundstellung
VNR: 107212 17 450/451- 01.06.1981'
zurückkehrt, ist er von einer Blattfeder 66 in Uhrzeigerrichtung belastet. Sejne Anschlagstellung erhält er dadurch, daß ein den zweiten Auflagepunkt 49 ausbildender Fortsatz 49' die korrespondierende Schmal kante 17' des Riegels 17 beaufschlagt, vergl. Fig. 4 und 7.
Bei Einstellung des Schlosses auf Einmünzbetrieb befindet sich der Drehnocken 38 in einer solchen Stellung, daß die Abflachung 44 des Endes 43 dem ersten Riegel-Auflagepunkt 46 abgekehrt ist. Wird die erforderliche Münze 45 eingeworfen, durchläuft sie die in Fig. 4 strichpunktiert veranschaulichten Positionen und gelangt in eine Abstützstellung, welche durch den Auflagepunkt 43 und den Riegel-Auflagepunkt 46 gegeben ist. Nun kann das Vorschließen des Riegels 17 mittels des Schließzylinders 10 beginnen, dessen Schlüssel 10' jedoch bei zurückgeschlossenem Riegel 17 nicht abziehbar ist. Während der Vorschließverlagerung wird von der ' Münzrandkante 45 der Sperrzahn 24 der Sperrklinke 22 beaufschlagt. Die Sperrklinke 22 wird dadurch angehoben, so daß sie aus der Bewegungsbahn der Sperrschulter 25' der Ausnehmung 25 gelangt. Der Riegel 17 ist somit vollends vorschließbar. In der Endphase der Vorschließverlagerung beaufschlagt der Steuernocken 51 die Randkante 52' der Öffnung 52. Zufolge des sich dann weiterverlagernden Riegels 17 wird der Abstand zwischen Auflagepunkt 43 und Riegel-Auflagepunkt 46 größer, so daß die Münze abfällt und dabei auf das Uberbruckungsblech 58 gelangt. Die Münze 45 kann dann noch nicht zum Münzrückgabefach 57 rollen ζμίο^β eines riegelseitigen Stützzapfens 67, vergl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 5. Nach vollständigem Vorschließen des Riegels kann der Schlüssel 10' abgezogen werden. Das bspw. mit diesem Schloß versehene Fach ist verschlossen.
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
/15
AS
Beim Aufschließen des Schlosses mittels des Schlüssels wird über den Flügel 14 der Riegel 17 zurückverlagert. Die Münze 45 rollt dabei auf dem. Uberbrückungsblech 58 und der Zwischenwand 61 mit. Wenn der Abstand zwischen dem Stützzapfen 67 und Zwischenwand 61 dem Münzdurchmesser entspricht, kann die Münze 45 zum Geldrückgabefach gelangen.
Soll das gleiche Schloß auf eine Kassierfunktion umgestellt werden, so ist lediglich das Uberbrückungsblech 58 herauszuziehen und in die Lage gemäß Fig. 14 zu bringen. Dann fällt in der Endphase der Vorschließverlagerung die Münze 45 in den Ausfallschlitz 56 in ein unterhalb desselben befindliches, nicht dargestelltes Kassierfach.
Ist es erwünscht, das Schloß auf eine Mehrmünzfunktion umzustellen, so kann dieses dadurch geschehen, daß, wie in Fig. 15 veranschaulicht, der Nocken 38 um 180° gedreht wird. Dann ist die Abflachung 44 des Endes 43 dem Riegel-Auflagepunkt 46 zugekehrt. Der Abstand zwischen diesen beiden Punkten -43, 46 ist damit größer als der Durchmesser der Münze 45. Größer ist dieser Abstand auch als der Abstand zwischen dem zweiten Auflagepunkt 49 des Hebels 35 und dem zweiten Riegel-Auflagepunkt 50. Die erste eingeworfene Münze 45 stützt sich demnach an dem zweiten Riegel-Auflagepunkt 50 und dem zweiten Auflagepunkt 49 ab. Die zuletzt eingeworfene Münze 45 erhält ihre Abstützung dann an der oberen Randkante der ersten Münze 45. Daher kann sie, obwohl ihr Durchmesser kleiner ist als der Abstand zwischen den Punkten 43, 46, nicht durchfallen. Während der Vorschließverlagerung wird dann
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
/16
durch die zuletzt eingeworfene Münze 45 die Sperrklinke 22 in der üblichen Weise verlagert. Bei vorgeschlossenem Riegel 17 wird dann ebenfalls der Hebel 35 aus seiner Haltestellung gesteuert, so daß die Münzen 45 aus ihrer Stützstellung abfallen können. Das eventuelle Kassieren bzw. Zurückgeben der Münzen geschieht in der gleichen Weise.
Soll bspw. eine querschnittsprofilierte Sondermünze 68 verwendet werden, so ist vorerst das Münzeinsteckblech 29 in die Lage gemäß Fig. 12 zu bringen. Die angepaßte Sondermünze 68, siehe strichpunktierte Darstellung in Fig. 15 stützt sich nun an der Abflachung 44 des Endes 43 des Drehnockens 38 und dem Riegel-Auflagepunkt 46 ab. Der weitere Schließvorgang des Schlosses geschieht in der gleichen Weise.
Anstelle der in den Zeichnungen dargestellten einen Abflachung 44 könnte das Ende 43 weitere Abflachungen aufweisen, um den Einsatz weiterer Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser zu gestatten.
Damit die Münzen ordnungsgemäß zu den entsprechenden Stellen des Schlosses gelenkt werden, sind sowohl an der Schloßvorderwand 2 Stützstege 69, 70 als auch am Riegel 17 der Schloßvorderwand zugekehrte Stützvorsprünge 71 bis 76 zugeordnet.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981

Claims (11)

  1. 31241
    Dr. R./S/G
    Schulte-Schlagbaum
    Aktiengesellschaft
    Nevigeser Straße 100-110
    Velbert 15
    ANSPRÜCHE
    Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion, bei welchem die Münze in eine Abstützstellung im durch Schlüsselbetätigung verlagerbaren Riegel fällt und mit ihrer Randkante den Riegel durch Aussteuern einer Sperrklinke zur Schließverlagerung freigibt; welche Abstützstellüng durch einen riegelseitigen Auflagepunkt und einen zweiten Auflagepunkt gegeben ist, wobei der Abstand beider Auflagepunkte in Abhängigkeit von der Schließbewegung, veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Auflagepunkte von dem freien, exzentrisch gestalteten Ende (43) eines Drehnockens (38) gebildet ist, der in einem riegelseitigen, bei der Schließbewegung entgegen Federbelastung in eine größere Abstandsstellung zum Riegel-Auflagepunkt (46) tretenden Hebel (35) sitzt und der Drehnocken (38) eine zur Schloßrückwand (7) weisende Angriffsfläche (Schlitz 42) für ein Umstellwerkzeug ausbildet.
    VNR: 1Q7212 ■ 17 450/451 01.06.1981
    3 f5 41 8
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche (42) hinter einer Öffnung (52) der Schloßruckwand (7) liegt.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Gestalt des Drehnocken-Endes (43) von Abflachungen (44) gebildet ist.
  4. 4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehnocken (38) in den verschiedenen Exzenterstellungen verrastet.
  5. 5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß der Hebel (35) an seinem der Münzfall richtung entsprechenden Ende (351) einen zweiten Auflagepunkt (49) besitzt, welcher sich in Grundstellung des Hebels (35) in einem Abstand zu einem zweiten Riegel-Auflagepunkt (50) befindet, der dem Durchmesser der kleinsten vom Schloß aufzunehmenden Münze entspricht und der kleinste Abstand zwischen Riegel-Auflagepunkt (46) und exentriseh'gestaltetem Ende (43) größer ist. " '
  6. 6. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Steuerung des Hebels (35) durch" Eingriff eines Steuernockens (51) in die Öffnung (52) der Schloßrückwand (7) erzielt ist.
    VNR: 107212 17 450/451 01.06.1981
    31^4180
  7. 7. Schloß nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (17) einen beim Vorschließen vor die Münzeinwurföffnung (30 bzw. 31) tretenden Münzsperrfortsatz (33) aufweist.
  8. 8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Münzausfallstellung des Riegels (17) zwei unterhalb des Riegels liegende Münz-Austrittsöffnungen (56, 57) zugeordnet sind, von denen die eine, seitwärts des Münzfallweges zur Schloßvorderseite hin offene Ausfallöffnung (57) durch ein in die andere Öffnung. (56) einschiebbares Uberbrückungsbiech (58) in Wirkung bringbar ist.
  9. 9. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitwärts liegende Münz-Ausfal !öffnung (57) von einer herausnehmbaren Bodenwand (60) zu einem Münzfach gestaltet ist.
  10. 10. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der Schloßvorderwand (2) betätigbaren Geldrückgabeknopf. (64), welcher den Hebel (35) aussteuert.
  11. 11. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzrückgabe-Fallweg oberhalb einer abgeschrägten Zwischenwand (61) zwischen den beiden Münz-Ausfal !öffnungen (56, 57) liegt.
    VNR: 107212 . 17 450/451 01.06.1981
DE19813124180 1981-06-19 1981-06-19 Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion Granted DE3124180A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124180 DE3124180A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
CH2692/82A CH656966A5 (de) 1981-06-19 1982-05-03 Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion.
AT0178282A ATA178282A (de) 1981-06-19 1982-05-06 Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
US06/380,503 US4433772A (en) 1981-06-19 1982-05-21 Lock with locking function adapted to be actuated after the insertion of a coin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124180 DE3124180A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124180A1 true DE3124180A1 (de) 1982-12-30
DE3124180C2 DE3124180C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6134960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124180 Granted DE3124180A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4433772A (de)
AT (1) ATA178282A (de)
CH (1) CH656966A5 (de)
DE (1) DE3124180A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520005C1 (de) * 1995-05-27 1996-08-08 Zimmermann & Co F Münztransporteinrichtung
EP0831437A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Sistemas y Tecnicas de Seguridad, S.A. Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
DE29815294U1 (de) * 1998-08-26 2000-01-05 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schloßfunktion
EP2144205A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Assa Ab Münzsperre
WO2010034850A1 (es) 2008-09-26 2010-04-01 Ojmar, S.A. Cerradura simétrica accionable por dos monedas.
WO2010043729A1 (es) 2008-10-13 2010-04-22 Ojmar, S.A. Cerradura que funciona indistintamente con tarjeta o moneda

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE186090T1 (de) * 1997-09-01 1999-11-15 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur freigabe eines schlüssels
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816040A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Arcadius Rese Pfandschloss
DE2017192C3 (de) * 1970-04-10 1978-11-23 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion
DE2836486A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017192C3 (de) * 1970-04-10 1978-11-23 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion
DE2816040A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Arcadius Rese Pfandschloss
DE2836486A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520005C1 (de) * 1995-05-27 1996-08-08 Zimmermann & Co F Münztransporteinrichtung
EP0831437A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Sistemas y Tecnicas de Seguridad, S.A. Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
EP0831437A3 (de) * 1996-09-23 2000-02-02 Sistemas y Tecnicas de Seguridad, S.A. Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
DE29815294U1 (de) * 1998-08-26 2000-01-05 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schloßfunktion
EP2144205A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Assa Ab Münzsperre
WO2010034850A1 (es) 2008-09-26 2010-04-01 Ojmar, S.A. Cerradura simétrica accionable por dos monedas.
US8430223B2 (en) 2008-09-26 2013-04-30 Ojmar, S.A. Symmetrical lock which can be operated by means of two coins
WO2010043729A1 (es) 2008-10-13 2010-04-22 Ojmar, S.A. Cerradura que funciona indistintamente con tarjeta o moneda

Also Published As

Publication number Publication date
US4433772A (en) 1984-02-28
ATA178282A (de) 1989-09-15
CH656966A5 (de) 1986-07-31
DE3124180C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP0301324B1 (de) Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion
DE3503466C2 (de)
DE3242045A1 (de) Schloss, insbesondere pfandschloss
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE3124180A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE7913763U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE2929368A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE2911647C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0454959A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE3901957C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE2726908C2 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB
EP1033461B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE2238602A1 (de) Schloss mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE7739940U1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer wohnungsabschliesstueren
DE3002976C2 (de) Schloß mit zwei Schließwerken
AT367502B (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee