DE2911647C2 - Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß - Google Patents
Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren TreibstangenschloßInfo
- Publication number
- DE2911647C2 DE2911647C2 DE19792911647 DE2911647A DE2911647C2 DE 2911647 C2 DE2911647 C2 DE 2911647C2 DE 19792911647 DE19792911647 DE 19792911647 DE 2911647 A DE2911647 A DE 2911647A DE 2911647 C2 DE2911647 C2 DE 2911647C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- cylinder
- gear
- ring
- ring gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
- E05C9/023—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Zahnradantrieb ist aus der FR-PS ·"'
90 878 bekannt, wobei das Einsteckschloß einen Schließzylinder aufnimmt, dessen Schließbart in der
Schlüsse(abzugsstellung mit dem Profil-Schließzylinder-Befestigungssteg
fluchtet. Diese Ausgestaltung gestattet jedoch nicht den Einsatz handelsüblicher Schließzylin- ·"
der, wobei bezüglich derselben unterstellt werden muß, daß der Schließbart in der Schlüsselabzugsstellung im
allgemeinen seitlich über die Umfangsfläche des Schließzylindergehäuses vorsteht, und zwar in völlig
unterschiedlichen Winkelstellungen je nach Fabrikat und Typ. Ein mit dem Profil-Schließzylinder-Befestigungssteg
fluchtender Schließbart führt zu einem verminderten Sicherheitswert, da ein Durchschlagen
des Schließzylinders ermöglicht ist unter Abscheren der Schließzylinder-Halteschraube.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Zahnradantrieb in einem
schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß mit Schubriegel der vorausgesetzten Gattung so auszugestalten,
daß handelsübliche Profil-Schließzylinder mit in Schlüsselabzugsstellung nicht zum Profil-Schließzylinder-Befestigungssteg
fluchtendem Schließbart einsetztbarsind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren
Treibstangenschloß angegeben, welcher sich
50
55
60 I] durch einen erhöhten Gebrauchswert auszeichnet Es
können nun handelsübliche Profil-Schließzylinder unterschiedlicher Typen und Fabrikate montiert werden.
Vor dem Einbau des Schließzyiinders nimmt das bereits in der Tür befindliche Einsteckschloß seine Grundstellung
ein, in welcher der Spalt des Zahnkranzes mit dem radial vorstehenden Öffnungsabschnitt für den Profil-Schließzylinder-Befestigungssteg
fluchtet. Der Profil-Schließzylinder läßt sich nun mit entsprechend verdrehtem
Schließbart einsetzen.
Danach ist mittels des Hilfswerkzeugs der Zahneingriff
zwischen Zahnkranz und Antriebszahnrädern aufzuheben. Mittels des schlüsselbetätigbaren Zylinderkerns
läßt sich dann in der Entkupplungsstellung die Zahneingriffsstellung von der Einsteckstellung auf die
Schlüsselabzugsstellung einstellen, wonach der Zahneingriff wieder herbeigeführt wird. Diese Arbeitsschritte
sind leicht durchzuführen und können sogar von Laien vorgenommen werden. Nach der Montage des
Schließzylinders verhindert der Schließbart ein Durchschlagen des Schließzyiinders, da sich der Schließbart an
der entsprechenden Schloßwand abstützen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß der Zahnkranz auf sich in Querrichtung des
Treibstangen-Schlosses erstreckenden Zapfen eines Lagerkranzes entgegen der Druckfederbelastung verschieblich
angeordnet ist. Zum Zwecke der Entkupplung braucht von außen her lediglich der federbelastende
Lagerkranz verschoben zu werden. Nach Fortfall der Entkupplungskräfte drücken die Druckfedern den
Lagerkranz stets in Eingriffsrichtung, so daß keine selbsttätige Entkupplung auftreten kann.
Ferner können in der Gehäusedecke oder im Gehäuseboden fluchtend zum Zahnkranz Durchbrechungen
vorgesehen sein zum Einführen des den Zahnkranz in die Entkupplungsstellung verschiebenden
Hilfswerkzeugs. Diese Durchbrechungen werden anschließend von dem sowieso vorzusehenden Türbeschlag
abgedeckt, so daß zu Störungen führende Manipulationen ausgeschlossen sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines mit einem Zahnradantrieb
ausgerüsteten Einsteckschlosses bei fortgelassener Gehäusedecke und zurückgeschlossenem Schubriegel,
Fig.2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der Schubriegel vorgeschlossen und die Treibstange
in ihre Verriegelungsstellung getreten ist,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht auf
den Zahnradantrieb im schließzylinderseitigen Bereich, Fig.4 einen Längsschnitt durch das Einsteckschloß
im Bereich des Schließzyiinders mit in Zahneingriff stehendem Zahnkranz und
Fig. 5 den gleichen Schnitt wie Fig.4, wobei der
Zahnkranz außer Eingriff gebracht ist.
Das Einsteckschloß besitzt einen Gehäuseboden 1 mit daran befestigter, rechtwinklig zu ihm stehender
Stulpplatte 2. Parallel zum Gehäuseboden 1 erstreckt sich eine Gehäusedecke 3, die das Schloßeingerichte
überfängt und mittels nicht dargestellter Stehbolzen gehalten ist.
Die Stulpplatte 2 wird in ihrem oberen Bereich durchsetzt von einer Falle 4. Deren im Schloßkastengehäuse
geführter Fallenschwanz 5 enthält einen Längsschlitz 6, durch den ein schloßkastenseitiger Stehbolzen
7 tritt. Die Falle 4 steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Fallenfeder und ist mittels einer im
Schloßkastengehäuse gelagerten Nuß 8 entgegen der
Kraft einer Nußfeder 9 zurückziehbar.
Unterhalb der Falle 4 befindet sich ein die Stulpplatte 2 durchsetzender Schubriegel 10. Dieser ist in
geeigneter Weise im Schloßkastengehäuse geführt und mit einem schräg zur Ausschließrichtung verlaufenden
Schlitz 11 ausgestattet. Das obere Ende desselben setzt
sich fort in eine vertikal gerichtete Nische IZ Bei zurückgeschlossenem Schubriegel, vergl. Fig. 1, greift
in den oberen Bereich des Schlitzes 11 ein Zapfen 13 einer im Schloßkastengehäuse in vertikaler Richtung
geführten Treibstange 14 ein. Endseitig sind an dieser Treibstangenabschnitte 15 und 16 vorgesehen, die nicht
dargestellte Schließzapfen tragen, die ihrerseits mit Schließblechen zusammenwirken.
Unterhalb des Fallenschwanzes 5 erstreckt sich in der Treibstange 14 ein quer zu ihrer Verlagerungsrichtung
verlaufender Schlitz 17, in den ein Zapfen 18 eines verzahnten Betätigungssegmentes 19 eingreift. Gelagert
ist dieses um einen schloßkastengehäuseseitigen Bolzen 20. Das Betätigungssegment 19 entrjricht einem
Zahnrand mit 60 Zähnen und kämmt mit einem Ritzel 21 mit 10 Zähnen. Letzteres ist drehfest verbunden mit
einem 60 Zähne aufweisenden Zahnrad 22. Das Ritzel 21 und das Zahnrad 22 rotieren um einen schloßkastenseitigen
Lagerzapfen 23.
In kämmendem Eingriff steht das Zahnrad 22 mit zwei Abtriebszahnrädern 24 und 25. Deren Lagerzapfen
tragen die Bezugsziffern 26 und 27. Die Abtriebszahnräder 24, 25 wiederum kämmen mit einem den
Zylinderkern 28 eines Profil-Schließzylinders 29 umfassenden
Zahnkranz 30. Letzterer weist einen zum Rand hin offenen Spalt 31 auf, in den der Schließbart 32 des
Schließgliedes 28 eingreift. Die Drehachse M des Zahnkranzes 30 und die Drehachse M1 des Schließgliedes
28 besitzen einen Abstand χ zueinander, vergl. F.g. 3.
Der Spalt 31 des Zahnkranzes 30 ist der Breite des Profil-Schließzylinder-Befestigungssteges 33 angepaßt,
vergl. Fig.3. Die Abtriebszahnräder 24 und 25 sind so
plaziert, daß trotz des Spaltes 31 im Zahnkranz 30 dieser mit beiden Abtriebszahnrädern 24, 25 oder mindestens
mit einem von ihnen kämmt.
Mit dem Gehäuseboden 1 lest verbunden ist eine Platte 34. Diese enthält eine Lagerbohrung 34' zur
Aufnahme eines Lagerkranzes 35. Von letzterem gehen in gleicher Winkelverteilung sich in Querrichtung des
Einsteckschlosses erstreckende Zapfen 36 aus, die Bohrungen 37 des Zahnkranzes 30 durchsetzen. Der
Lagerkranz 35 ist dabei deckungsgleich zum Zahnkranz 30 ausgebildet, abgesehen von der Verzahnung. Im
Bereich zwischen dem Lagerkranz 35 und dem Zahnkranz 30 tragen die Zapfen 36 Druckfedern 38, die
den Zahnkranz 30 in Eingriffsrichtung zu den Abtriebszahnrädern 24 und 25 belasten. Wie aus den F i g. 4 und 5
ersichtlich, stützt sich bei in Eingriffsstellung befindlichem Zahnkranz 30 dieser an einer feststehenden
Gleitscheibe 39 der Gehäusedecke 3 ab.
Die Gleitscheibe 39 und die Gehäusedetke 3 besitzen zwei sich diametral gegenüberliegende Durchbrechungen
40 zum Einführen eines in F i g. 5 veranschaulichten Hilfswerkzeugs 41, um den Zahnkranz 30 außer
Zahiieingriff bringen zu können.
Vor dem Einbau des Schließzylinders 29 nimmt das Schloßeingerichte vorzugsweise die in F i g. 1 gezeigte
Ausgangsstellung ein. Lediglich der Zahnkranz 30 ist so κι verdreht, daß sein Spalt 3t mit dem radial vorstehenden
Öffnungsabschnitt für den Profil-Schliebzylinder-Befestigungssteg
33, wie in F i g. 3 angedeutet ist, fluchtet. Nun kann der Schließzylinder 29 eingeführt und
befestigt werden. Danach ist mittels des Hilfswerkzeugs r> 41 der Zahnkranz 30 außer Eingriff in die in Fig. 5
veranschaulichte Lage zu bringen. Dann läßt sich mittels des zum Schließzylinder 29 zugehörigen Schlüssels der
Zylinderkern 28 in die Lage bringen, weiche der Schlüsselabzugsstellung entspricht. 1st dies geschehen,
-■» kann das Hilfswerkzeug 41 zurückgezogen werden, und
der Zahnkranz 30 gelangt zufolge der Druckfedern 38 in kämmenden Eingriff zu den Abtriebszahnrädern 24 und
25.
Da die Abtriebszahnräder 24, 25 24 Zähne und der 2i Zahnkranz 30 32 Zähne aufweisen, ergibt sich bezüglich
des gesamten Zahnradantriebes ein Untersetzungsverhältnis von 11,25 :1. Das bedeutet, daß der Schlüssel ca.
11 mal gedreht werden muß, um eine Umdrehung des Betätigungssegmentes 19 zu erreichen.
j» Die Wirkungsweise des Einsteckschlosses ist folgende: Soll der Schubriegel 10 vorgeschlossen und die Treibstange 14 in Verriegelungsstellung gebracht werden, so sind zwei vollständige Umdrehungen des Zylinderkerns 28 mittels des zum Schließzylinder 29 )) zugehörigen Schlüssels in Pfeilrichtung y erforderlich. Dabei verdreht zwangsläufig das Betätigungssegment 19 in die in Fi g. 2 veranschaulichte Stellung. Dessen in den Schlitz 17 der Treibstange 14 eingreifender Zapfen 18 erzwingt eine Abwärtsverlagerung der Treibstange 4» 14. Diese ihrerseits bewirkt über den Zapfen/Schlitzeingriff 13/11 ein Vorschließen des Schubriegels 10, vergl. Fig. 2.
j» Die Wirkungsweise des Einsteckschlosses ist folgende: Soll der Schubriegel 10 vorgeschlossen und die Treibstange 14 in Verriegelungsstellung gebracht werden, so sind zwei vollständige Umdrehungen des Zylinderkerns 28 mittels des zum Schließzylinder 29 )) zugehörigen Schlüssels in Pfeilrichtung y erforderlich. Dabei verdreht zwangsläufig das Betätigungssegment 19 in die in Fi g. 2 veranschaulichte Stellung. Dessen in den Schlitz 17 der Treibstange 14 eingreifender Zapfen 18 erzwingt eine Abwärtsverlagerung der Treibstange 4» 14. Diese ihrerseits bewirkt über den Zapfen/Schlitzeingriff 13/11 ein Vorschließen des Schubriegels 10, vergl. Fig. 2.
Die Rückschließverlagerung verlangt eine entgegengesetzt
gerichtete Drehung des Zylinderkerns 28.
4> Soll nach beendigtem Rückschließen auch noch die Falle 4 außer Eingriff gebracht werden, ist die Rückschließdrehung weiter fortzusetzen, wobei die Treibstange 14 noch weiter in die Freigabestellung verlagerbar ist. Die Nische 12 erlaubt dabei die )» Aufwärtsbewegung des Zapfens 13. Bei der in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten weiteren Verlagerung beaufschlagt ein oberhalb der Falle 4 angeordneter Steuerzapfen 42 der Treibstange 14 den schloßkastenseitig um den Bolzen 43 gelagerten Wechselhebel 44, der über einen Anschlagzapfen 45 des Fallenschwanzes 5 die Falle 4 schloßeinwär'.s zieht.
4> Soll nach beendigtem Rückschließen auch noch die Falle 4 außer Eingriff gebracht werden, ist die Rückschließdrehung weiter fortzusetzen, wobei die Treibstange 14 noch weiter in die Freigabestellung verlagerbar ist. Die Nische 12 erlaubt dabei die )» Aufwärtsbewegung des Zapfens 13. Bei der in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten weiteren Verlagerung beaufschlagt ein oberhalb der Falle 4 angeordneter Steuerzapfen 42 der Treibstange 14 den schloßkastenseitig um den Bolzen 43 gelagerten Wechselhebel 44, der über einen Anschlagzapfen 45 des Fallenschwanzes 5 die Falle 4 schloßeinwär'.s zieht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren
Treibstangenschloß mit Schubriegel, handhabenbetätigbarer FaSIe uml einem dem Schließbart ΐ
des Schließzylinders zugeordneten Zahnkranz, der mit zwei Abtriebszahnrädern zur Betätigung der
Treibstangen und des Schubriegels kämmt, und der einen zum Rand hin offenen Spalt zum Einstecken
des Schließbartes des Schließzylinders besitzt, w
welcher Spalt der Breite des Profil-Schließzylinder-Befestigungssteges angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahneingriffstellur.g zwischen Zahnkranz (30) und den beiden Abtriebszahnrädern (24, 25) gegen Belastung durch eine π
Druckfeder (38) mittels eines Hilfswerkzeuges (41) entkuppelbar ist, wobei mittels des schlüsselbetätigbaren
Zylinderkerns (2S) in Entkupplungsstellung die Zahneingriffsstellung von der Einsteckstellung
auf die Schlüsselabzugsstellung einstellbar ist
2. Zahnradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (30) auf sich in
Querrichtung des Treibstangenschlosses erstreckenden Zapfen (36) eines Lagerkranzes (35) entgegen
der Druckfederbelastung verschieblich angeordnet ist.
3. Zahnradantrieb nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusedecke (3) oder
im Gehäuseboden (1) fluchtend zum Zahnkranz (30) Durchbrechungen (40) vorgesehen sind zum Einfüh- 3»
ren des den Zahnkranz (30) in die Entkupplungsstellung verschiebenden Hilfswerkzeugs (41).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792911647 DE2911647C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
DE19797908341 DE7908341U1 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
FR8000241A FR2452561A1 (fr) | 1979-03-24 | 1980-01-07 | Serrure de porte, notamment serrure a mortaise |
AT5580A AT366456B (de) | 1979-03-24 | 1980-01-07 | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
AT57581A AT367502B (de) | 1979-03-24 | 1981-02-09 | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792911647 DE2911647C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911647A1 DE2911647A1 (de) | 1980-10-02 |
DE2911647C2 true DE2911647C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6066330
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797908341 Expired DE7908341U1 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
DE19792911647 Expired DE2911647C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797908341 Expired DE7908341U1 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366456B (de) |
DE (2) | DE7908341U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114777C2 (de) * | 1981-04-11 | 1992-09-24 | Press- Und Stanzwerk Friedrich R. Brumme, 5620 Velbert | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß |
DE3148031A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel |
EP0633379B1 (de) * | 1993-07-06 | 1998-10-21 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Treibstangenschloss |
DE4405816C2 (de) * | 1993-07-06 | 2002-11-21 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
HU214809B (hu) * | 1993-11-22 | 1998-05-28 | János Fehérdi | Zárszerkezet |
AT513463B1 (de) * | 2012-09-06 | 2015-12-15 | Roto Frank Ag | Mehrfachverriegelungsschloss |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1190878A (fr) * | 1958-01-30 | 1959-10-15 | Rhetaise Ind Et Commerciale Sa | Perfectionnements aux serrures et fermetures |
-
1979
- 1979-03-24 DE DE19797908341 patent/DE7908341U1/de not_active Expired
- 1979-03-24 DE DE19792911647 patent/DE2911647C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-07 AT AT5580A patent/AT366456B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT366456B (de) | 1982-04-13 |
DE2911647A1 (de) | 1980-10-02 |
ATA5580A (de) | 1981-08-15 |
DE7908341U1 (de) | 1983-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
EP0455944B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE3520862A1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE19604442A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser | |
EP0175211B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
EP0175012A1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
DE2911647C2 (de) | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß | |
DE3833758A1 (de) | Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses | |
EP0454966B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE2919201C2 (de) | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß | |
DE2929368C2 (de) | Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung | |
EP0454959B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
EP2060714A2 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0995865A2 (de) | Schloss, insbesondere Treibstangenschloss | |
DE3124180A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
EP0592012B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0454965B1 (de) | Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss | |
DE2845277C3 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
EP0091515B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE8532525U1 (de) | Treibstangenschloß mit Schließzylinder | |
EP1033461B1 (de) | Schloss, insbesondere Einsteckschloss | |
DE10156632C1 (de) | Türschloss, insbesondere Einsteckschloss | |
DE2902012C2 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
DE2605763A1 (de) | Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss | |
AT367502B (de) | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO, 5620 VELBERT, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |