DE7908341U1 - Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss - Google Patents
Tuerschloss, insbesondere einsteckschlossInfo
- Publication number
- DE7908341U1 DE7908341U1 DE19797908341 DE7908341U DE7908341U1 DE 7908341 U1 DE7908341 U1 DE 7908341U1 DE 19797908341 DE19797908341 DE 19797908341 DE 7908341 U DE7908341 U DE 7908341U DE 7908341 U1 DE7908341 U1 DE 7908341U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- door lock
- ring gear
- drive rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
- E05C9/023—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
/3 Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß, insbesondere Einsteckschloß,
gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Bei den bekannten Schlössern dieser Art (FR-PS 11 90 878) wird die
Schüeßdrehung des Schließgliedes eines üblichen Zylinders ausgenutzt
und dient dazu, über ein Untersetzungsgetriebe Treibstange und Riegel gleichzeitig zu verlagern. Da der gesamte Weg des Schließgliedes dazu
herangezogen wird, ist die Verschiebung der Treibstange mit geringem Kraftaufwand vornehmbar, so daß am Schlüssel selbst keine zu großen
Bt'astungen auftreten. Ρ-3Γ Spalt innerhalb des Zahnkranzes führt wegen
der beiden mit ihm kämmenden und so plazierten Zahnrädern zu keiner
Unterbrechung im Antrieb. Es ist trotz des Spaltes stets gewährleistet, daß wenigstens ein Abtriebszahnrad noch in Eingriff mit dem Zahnkranz
steht. Bei der bekannten Lösung sind zwei Treibstangenabschnitte in Gegenüberlage zum Ritzel vorgesehen und als Zahnstangen ausgebüdet.
Dies ist aufwendig und platzraubend. Auch wird eine präzise Längsführung der Treibstange mit ganz wenig Spiel nötig. Ein Treibstangenabschnitt
kreuzt die Lagerachsen der Abtriebszahnräder, so daß diese als freistehende Zapfen ausgebildet sein müssen. Zum Antrieb des Riegels i«t
ein weiteres Doppelzahnrad nötig, dessen kleinerer Teil mit einer Zahnleiste am Schwanz des Riegels kämmt. Dies hat dieselben Nachteile. Der
Synchronlauf der sich kreuzenden Bewegung verlangt eine Anpassung der
Zähne und deren Übersetzung.
/4
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß
der in Rede stehenden Art bei herstellungstechnisch günstigem Aufbau
und gebrauchsvorteilhafter Ausgestaltung zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf die Relation zwischen Größe der Raumform und Untersetzungsgrad.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs
angegebene Erfindung.
Zufolge dieser Lösung ist ein hersteilungstechnisch vorteilhafteres Schloß
verkleinerter Bauform mit besserem Schließwerk geschaffen. Die Kraftübertragung von der Drehbewegung in die jeweiligen Linearbewegungen
von Riegel und Treibstange erfolgt in schlossgerechterer Weise. Linear zu führende Zahnstangen bzw. Zahnleisten entfallen. Die Abstimmung der
synchron zu erreichenden Endstellungen ist leichter auch im Hinblick auf eine Vermeidung von Fehlmontage-Stellungen. Es liegen definiertere Endstellungen
vor auch im Hinblick auf ein evtl. notwendiges Umsetzen des Zahnkranzes, um dessen Spalt in die Winkei-Grundsteliung des Schließbartes
zu bringen. Bei gleichem Räderwerk können Anpassungen in der Bewegung an unterschiedliche Schlösser und Linearbewegungen durch
unterschiedliche Schlitz/Zapfen-Eingriffs-Anordnungen vorgenommen werden.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht dabei darin, daß der Zahneingriff entkuppelbar
ist. Dies erlaubt es sogar, die Türschlösser ungeachtet des jeweiligen Schließzylinders zu montieren. Wird der Schiießzylinder eingebaut,
kann nach Schließen des Schloßeingerichtes in die Null-Stellung das Schließglied nach Entkuppeln des Zahneingriffes in die Schlüsselabzugs-VGN: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.83
/5
Stellung gebracht werden, wonach der Zahneingriff wieder herzustellen
ist.
Eine günstige Möglichkeit der Entkupplung ist dadurch verwirklicht, daß
der Zahnkranz auf sich in Querrichtung des Schlosses erstreckenden Zapfen eines Lagerkranzes entgegen Federbelastung verschieblich angeordnet
ist. Vom Schloßäußeren h«r ist lediglich zum Zwecke der Entkupplung
der federbelastete Lagerkranz zu verschieben. Nach der Entkupplung
drücken die Federn den Lagerkranz stets in Eingriffsrichtung.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß in Schloßdecke oder Boden
fluchtend zum Zahnkranz Durchbrechungen vorgesehen sind zum Einführen eines den Zahnkranz in die Entkupplungsstellung verschiebenden
Werkzeugs.
Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Riegelbewegung
über eine Zapfen/Schlitz-Steuerung aus der Bewegung e'er Treibstange abgezweigt ist. Die linear verschiebbare verschobene Treibstange
besorgt die Verlagerung des Riegels.
Schließlich ist es noch günstig, daß die Treibstange auch nach eingefahrenem
Riegel noch weiter in die Freigabestellung veriagerbar ist und in ihrem oberen Bereich einen Steuerzapfen aufweist, welcher bei diesem
Überweg gegen einen Wechselhebel tritt und diesen in Fallenrückzugsrichtung verschwenkt. Die Wechsel betätigung ist dsher auf einfache Weise
gelöst, indem sie aus der Verlagerung der Treibstange abgeleitet wird. Auch erfolgt dabei eine Schlüsseldrehung in der Öffnungsrichtung, so
daß eine gebrauchsgünstige Schließfunktion vorliegt. I: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.83
Ein Ausführungsbeispiel d*?r Erfindung wird nachstehend anhand der Fig.
1-5 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Einsteckschlosses bei fortgelassener Schloßdecke
und zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der Riegel
vorgeschlossen und die Treibstange in ihre Verriegelungsstellung getreten ist,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht auf das Zahngetriebe im
schliebzylinderseitigen Bereich,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Schloß im Bereich des Schließzylinders
mit in Zahneingriff stehendem Zahnkranz und
Fig. 5 den gleichen Schnitt wie Fig. 4, jedoch bei außer Zahneingriff
gebrachtem Zahnkranz.
Das Einsteckschloß besitzt den Schloßboden 1 mit daran befestigter,
rechtwinklig zu ihm stehender Stulpplatte 2. Parallel zum Schloßboden 1 erstreckt sich eine Schloßdecke 3, die das Schloßeingerichte überfängt
und mittels nicht dargestellter Stehbolzen gehalten ist.
Die Stulpplatte 2 wird in ihrem oberen Bereich durchsetzt von der Falle
4. Deren im Schloßkastengehäuse geführter Fallenschwanz 5 enthält einen Längsschlitz 6, der von einem schloßkastenseitigen Stehbolzen 7 durch-
N: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.83
/7
setzt wird. Die Falle 4 steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten
Fallenfeder und ist mittels einer im Schloßkastengehäuse gelagerte.i Nuß
entgegen der Kraft einer Nußfeder 9 rückziehbar.
Unterhalb der Falle 4 befindet sich ein die Stulpplatte 2 durchsetzender
Riegel 10. Dieser ist in geeigneter Weise im Schloßkastengehäuse geführt
und mit einem schräg zur Ausschließrichtung verlaufenden Schlitz 11
ausgestattet. Das obere Ende demselben setzt sich fort in eine vertikal
gerichtete Nische 12. Bei zurückgeschlossenem Riegel, vergl. Fig. 1,
greift in den oberen Bereich des Schlitzes 11 ein Zapfen 13 einer im
Schloßkastengehäuse in vertikaler Richtung geführten Treibstange 14 ein. Endseitig sind an dieser Treibstangenabschnitte 15 und 16 vorgesehen,
die nicht dargestellte Schließzapfen tragen können, die ihrerseits mit Schließblechen zusammenwirken.
Unterhalb der Falle 4 erstreckt sich in der Treibstange 14 ein quer zu
ihrer Verlagerungsrichtung verlaufender Schlitz 17, in den ein Zapfen eines verzahnten Betätigungssegmentes 19 eingreift. Gelagert ist dieses
um den schloßkastengehäuseseitigen Bolzen 20. Das Betätigungssegment entspricht einem Zahnrad mit 60 Zähnen und kämmt mit einem Ritzel 21 mit
10 Zähnen. Letzteres ist drehfest verbunden mit einem 60 Zähne aufweisenden Zahnrad 22. Das Ritzel 21 und das Zahnrad 22 rotieren um den
schloükastenseitigen Lagerzapfen 23.
In kämmendem Eingriff steht das Zahnrad 22 mit zwei Abtriebszahnrädern
24 und 25. Deren Lagerzapfen tragen die Bezugsziffern 26 und 27. Die Abtriebszahnräder 24, 25 wiederum kämmen mit einem das Schließglied
VGN: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.R3
/8
eines Schüeßzvünders 29 umfassenden Zahnkranz 30. Letzterer weist einen
Spalt 31 auf, in den der Schließbart 32 eingreift. Die Drehachse M des
Zahnkranzes 30 und die Drehachse M 1 des Schließgliedes besitzen einen Abstand χ zueinander, vergl. Fig. 3.
Der Spalt 31 des Zahnkranzes 30 entspricht in seiner Weite der Breae des
Öffnungsabschnittes 33 für den Flansch des Schließzylinders 29, vergl.
Fig. 3. Die Abtriebszahnräder 24 und 25 sind so plaziert, daß trotz des
Spaltes 31 im Zahnkranz 30 dieser mit beiden Abtriebszahnrädern 24, 25 oder mindestens mit einem kämmt.
Mit dem Schloßboden 1 fest verbunden ist eine Platte 34. Diese enthält
eine Lagerbohrung 34' zur Aufnahme eines Lagerkranzes 35. Von letzterem
gehen in gleicher Winkelverteilung sich in Querrichtung des Schlosses erstreckende Zapfen 36 aus, die Bohrungen 37 des Zahnkranzes 30 durchsetzen.
Der Lagerkranz 35 ist dabei deckungsgleich zum Zahnkranz 30 ausgebildet, abgesehen von der Verzahnung. Im Bereich zwischen dem
Lagerkranz 35 und Zahnkranz 30 tragen die Zapfen 36 Druckfedern 38,
die den Zahnkranz 30 in Eingriffsrichtung zu den Abtriebszahnrädern 24 und 25 belasten. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, stützt siciv bei in
Eingriffsstellung befindlichem Zahnkranz 30 dieser an einer feststehenden Gleitscheibe 39 der Schloßdecke 3 ab.
Die Gleitscheibe 39 und Schloßdecke 3 besitzen zwei sich diametral gegenüberliegende
Durchbrechungen 40 zum Einführen eines in Fig. 5 veranschaulichten Werkzeugs 41, um den Zahnkranz außer Kupplungseingriff
bringen zu können.
Vor dem Einbau des Schließzyünders 29 nimmt das Schloßeingerichte
vorzugsweise die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung ein. Lediglich der Zahnkranz 30 ist so verdreht, daß sein Spalt 31 mit dem Öffnungsabschnitt
33, wie in Fig. 3 angedeutet ist, fluchtet. Nur. kann der Schließzyünder
29 eingeführt und befestigt werden. Danach ist mittels des Werkzeugs 41 der Zahnkranz 30 außer Eingriff in die in Fig. 5 veranschaulichte
Lage zu bringen. Dann läßt sich mittels des zum Schließzylinder 29 zugehörigen Schlüssels das Schließglied 28 in die Lage bringen,
welche der Schlüsselabzugsstellung entspricht. Ist dies geschehen,
kann das Werkzeug 41 zurückgezogen werden und der Zahnkranz 30 gelangt zufolge der Druckfedern 38 in kämmenden Eingriff zu den Abtriebszäiinrädern
24 und 25.
Da die Abtriebszahnräder 24 und 25 je 24 Zähne und der Zahnkranz 30 32
Zähne aufweisen, ergibt sich bezüglich des gesamten Za'intriabes ein
Untersetzungsverhältnis von 11,25 : 1. Das bedeutet, daß der Schlüssel
ca. 11 mal gedreht werden muß, um eine Umdrehung des Betätigungssegmentes 19 zu erreichen.
Die Wirkungsweise des Türschlosses ist folgende: Soll der Riegel 10
vorgeschlossen und die Treibstange 14 in Verriegelungsstellung gebracht werden, so sind zwei vollständige Umdrehungen des Schließgliedes 28
mittels des zum Schließzylinder 29 zugehörigen Schlüssels in Pfeilrichtung y erforderlich. Dabei verdreht zwangsläufig das Betätigungssegment 19 in
die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung. Dessen in den Schlitz 17 der Treibstange 14 eingreifender Zapfen 18 erzwingt eine Abwärtsverlagerung
der Treibstange. Diese ihrerseits bewirkt über den Zapfen/Schlitzeingriff 13/11 ein Ausschließen des Riegels 10, vergl. Fig. 2.
VGN: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.83
Die Rückschließverlagerung verlangt eine entgegengesetzt gerichtete
Drehung des Schließgliedes 28.
Soll nach beendigtem Rückschließen auch noch die Falle 4 außer Eingriff
gebracht werden, ist die Rückschließdrehung weiter fortzusetzen, wobei ü'-e Treibstange 14 noch weiter in die Freigabestellung verlagerbar ist.
Die Nische 12 erlaubt die Aufwärtsbewegung für den Zapfc-r. 13. Sei der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten weiteren Verlagerung
beaufschlagt ein oberhalb der Falle 4 angeordneter Steuerzapfen 42 der Treibstange 14 den schloßkastenseitig um den Bolzen 43 gelagerten Wechselhebel
44, der über den Anschlagzapfen 45 des Fallenschwanz^s 5 die Falle 4 schloßeinwärts zieht.
VGN: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.83
Claims (6)
1. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit drückerbetätigbarer Falle,
schließzylinderbetätigbarem Riegel und mindestens einer gleichzeitig und quer zum Riegel ein-und ausfahrenden Treibstange, wobei der Schließbart
des Schließzylinders in den Spalt eines das Scnließglied des Schließzylinders umfassenden Zahnkranzes eingreift, dessen Zähne mit zwei
Abtriebsrädern kämmen, die mit einwm weiteren Zahnrad in Eingriff stehen,
welches ein durchmesserkleineres Ritzel trägt, dessen Bewegung die
Treibstange verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (21) mit den Zähnen eines Betatigungssegmentes (19) kämmt und daß sowohl für
die Verschiebung der Treibstange (14) als auch für diejenige des Riegels (10) je ein Schlitz/Zapfen-Eingriff (17/18 und 11/13) vorgesehen ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahneingriff
entkuppelbar ist.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz
(30) auf sich in Querrichtung des Schlosses erstreckenden Zapfen (36) eines Lagerkranzes (35) entgegen Federbelastung verschieblich
angeordnet ist.
I: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lg. 25.7.83
4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schloßdecke
(3) oder Boden fluchtend zum Zahnkranz (30) Durchbrechungen (40) vorgesehen sind zum Einführen eines den Zahnkranz (30) in die
Entkupplungsstellung (Fig. 5) verschiebenden Werkzeugs (41).
5. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelbewegung
über die Zapfen/Schlitz-Steuerung aus der Eewegung der Treibstange (14) abgezweigt ist.
6. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange
(14) auch nach eingefahrenem Riegel (10) noch weiter in die Freigabestellung verlagerbar ist und in ihrem oberen Bereich einen Steuerzapfen
(42) aufweist, welcher bei diesem Überweg gegen einen Wechselhebel (44) tritt und diesen in Fallenrückzugsrichtung verschwenkt.
J: 136 735 ANR: 1074571 G 79 08 341.3-15 16 836 P 1/S/Lq. 25.7.83
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792911647 DE2911647C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7908341U1 true DE7908341U1 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6066330
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797908341 Expired DE7908341U1 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
DE19792911647 Expired DE2911647C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911647 Expired DE2911647C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366456B (de) |
DE (2) | DE7908341U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114777C2 (de) * | 1981-04-11 | 1992-09-24 | Press- Und Stanzwerk Friedrich R. Brumme, 5620 Velbert | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß |
DE3148031A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel |
EP0633379B1 (de) * | 1993-07-06 | 1998-10-21 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Treibstangenschloss |
DE4405816C2 (de) * | 1993-07-06 | 2002-11-21 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
HU214809B (hu) * | 1993-11-22 | 1998-05-28 | János Fehérdi | Zárszerkezet |
AT513463B1 (de) * | 2012-09-06 | 2015-12-15 | Roto Frank Ag | Mehrfachverriegelungsschloss |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1190878A (fr) * | 1958-01-30 | 1959-10-15 | Rhetaise Ind Et Commerciale Sa | Perfectionnements aux serrures et fermetures |
-
1979
- 1979-03-24 DE DE19797908341 patent/DE7908341U1/de not_active Expired
- 1979-03-24 DE DE19792911647 patent/DE2911647C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-07 AT AT5580A patent/AT366456B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2911647C2 (de) | 1982-12-23 |
AT366456B (de) | 1982-04-13 |
DE2911647A1 (de) | 1980-10-02 |
ATA5580A (de) | 1981-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3938655C2 (de) | Elektromechanisches Türschloß | |
DE3520862C2 (de) | Treibstangenschloß | |
EP0455944B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE3833758A1 (de) | Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses | |
DE4014046C2 (de) | Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß | |
DE3148031C2 (de) | ||
DE7908341U1 (de) | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss | |
DE3148030C2 (de) | ||
DE7913763U1 (de) | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss | |
DE3213454C2 (de) | Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem zweitourigen schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß | |
EP0454959B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
WO1994010415A1 (de) | Drehriegelverschluss | |
DE2929368C2 (de) | Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung | |
EP0454960B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE19526660B4 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
DE8532525U1 (de) | Treibstangenschloß mit Schließzylinder | |
DE3213452C2 (de) | Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß | |
DE4014045C2 (de) | Einsteckschloß, insbesondere Treibstangenschloß | |
DE3627634A1 (de) | Drueckeranordnung an schloessern fuer tueren oder dergleichen | |
DE20307120U1 (de) | Schloss | |
DE102005020194B4 (de) | Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür | |
DE2743091A1 (de) | Schloss | |
DE2902012C2 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
DE815755C (de) | Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl. | |
DE29703320U1 (de) | Einsteckschloß |