WO1994010415A1 - Drehriegelverschluss - Google Patents

Drehriegelverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1994010415A1
WO1994010415A1 PCT/EP1993/003031 EP9303031W WO9410415A1 WO 1994010415 A1 WO1994010415 A1 WO 1994010415A1 EP 9303031 W EP9303031 W EP 9303031W WO 9410415 A1 WO9410415 A1 WO 9410415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
lock
slide
drive rod
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Nonnen
Original Assignee
Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG filed Critical Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG
Priority to PL93304418A priority Critical patent/PL177007B1/pl
Publication of WO1994010415A1 publication Critical patent/WO1994010415A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a rotary bolt lock for doors or windows which cooperates with a central lock via a drive rod and which has a bolt which can be rotated about an axis running at right angles to the door or window plane and which has a drive rod and a drive rod with it a link connecting a rear part of the bolt can be rotated from an open position into a closed position and back, wherein in the open position the bolt is located essentially within the door or window sash and in the closed position a front bolt part is attached to a frame attached to the frame
  • Locking part engages, the bolt being mounted within a housing with a housing cover spanning the drive rod, and the housing having a guide parallel to the drive rod for a slide which can be connected to the drive rod and which is connected to the bolt via a bolt, wherein the bolt is guided in an elongated hole in the slide which extends transversely to the direction of movement of the slide.
  • a rotary bolt closure of this type is known from DE-GM 91 06 906.
  • the front bolt part is hook-like and engages behind a wall of the closing part when engaging in the shooting part.
  • the bolt can be rotated around a fixed, heavy-duty axis of the housing, and the rotary movement by approx. 90 ° takes place via a slide connected to the drive rod and guided in the housing and a bolt that is on the rear part of the rotary bolt and at a horizontal distance from the axis is fastened and is guided in an elongated hole in the slide which is perpendicular to the drive rod. Because of the favorable leverage, the bolt can engage the shooting part with great force.
  • This central lock has a gear transmission which is arranged between a conventional lock cylinder and an intermediate member provided with a toothed rack and moving the drive rod.
  • This gear transmission is designed so that there is a free passage between a drive sprocket and a driven sprocket, which is designed so that, starting from a zero position of the sprocket connected to the lock cylinder, it is angled in both directions in the other direction can be rotated by, for example, 120 °, after which the intermediate link and the drive rod are only entrained.
  • the drive rod has a defined start and end point of its movement, regardless of the lock cylinder used in each case and regardless of the angle of rotation of the lock bit of common lock cylinders.
  • the push-back forces acting on the drive rod are absorbed.
  • EP 0 411 271 A1 discloses a swivel bolt lock which is moved by a central lock via a drive rod and in which the bolt can be rotated about an axis running at right angles to the door or window plane. While the latch according to DE-GM 91 06 906 is designed as a two-armed lever, the latch according to EP 0 411 271 AI is designed as a one-armed lever. The pivoting movement by approx. 45 ° takes place via a slide connected to the drive rod, which has a control slot into which a pin attached to the bolt engages. The control slot has a diagonally running area and at both ends there is an adjoining slot section running parallel to the drive rod.
  • this bolt lock is as follows: When the bolt is in the open position, the pin is located in the slot section running parallel to the drive rod. At start- the drive rod displacement, connected with a downward displacement of the slide, the pin emerges from the slot section running parallel to the drive rod movement and enters the diagonally running slot section. By further downward movement of the drive rod and the slide, the locking movement of the bolt takes place until the pin emerges from the diagonal slot section and enters the slot section running parallel to the drive rod. The pin is supported in this position in the slot section running parallel to the drive rod. In this position, the swivel bolt is secured against being pushed back. With this bolt lock, the forces acting in the slide and its control slot and the wear caused thereby are relatively large because of the relatively unfavorable lever ratios.
  • the invention has for its object to provide a twist lock closure of the type mentioned in such a way that, while maintaining its advantages at the beginning and at the end of the lifting or lowering movement of the drive rod, the position of the drive rod has no influence on the position of the bolt and the bolt has already reached its full closed or open position before the maximum lifting or lowering movement of the drive rod has ended, wherein in the closed position, push-back forces acting on the bolt are not transmitted to the drive rod.
  • the bolt is guided on both sides in two congruent control cams which are attached to the wall of the housing and the opposite wall of the housing cover, the control cams being composed of a constant distance around the bolt axis over a Angle of 90 ° running middle part and two end sections which run radially to the bolt axis and at an angle of 45 ° to the horizontal and that the bolt is guided in the bolt in an elongated hole which is in the open starting position and locked End position of the bolt also runs at an angle of 45 ° to the horizontal, so that at the beginning and at the end of the lifting or lowering movement of the slide, the bolt in the slot of the bolt runs freely and the movement of the slide has no influence on the position of the bolt.
  • the drive rod forces are transmitted from the slide via the bolt to the bolt, while the control cams for the bolt in the housing walls are completely unloaded and are therefore not subject to wear.
  • the bolt When the bolt has reached its full closed or open position, the bolt can move freely in the slot's elongated hole until the maximum lifting or lowering position of the drive rod is reached.
  • the lock cylinder in the central lock can then be turned back by an angle which is necessary to achieve a key withdrawal position.
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of the twist lock closure according to the invention
  • Fig. 2 is a view along section line II-II in Fig. 1
  • Fig. 3 is a side view
  • Fig. 4 is an end view of the bolt
  • Fig. 5 is a view of the inside of the housing cover 6 is a view of the outside of the housing
  • 7 shows a diagrammatic illustration of a simplified embodiment of the rotary locking latch according to the invention.
  • the rotary bolt lock shown in FIGS. 1 and 2 closes a wing part 2 with respect to a frame part 1.
  • the rotary bolt lock has a bolt 5 which can be rotated about the rigid axis 6.
  • a drive rod 12 and a slide 8, 8 'connecting the drive rod 12 to a rear part 15 of the bolt 5 via a bolt 10 the bolt 5 can be rotated from an open position into the illustrated closed position and back. In the open position, the bolt 5 is located essentially within the wing.
  • a hook-like locking part 14 provided with a wedge surface 20 engages in a locking part 16 fastened to the frame 1 and thereby engages behind a wall of the locking part 16 or an additional locking plate 17
  • the drive rod 12 and in the faceplate 3 are recesses 4, through which the bolt 5 passes.
  • the latch 5 designed as a two-armed lever has essentially the shape of a semicircle and is mounted within a housing 7 with a housing cover 1 '.
  • the housing 7 with the housing cover 7 ' has a straight guide for the slide, which is composed of slide parts 8, 8' arranged on both sides of the bolt 5 and which can be inserted with a lug 11 into a recess 22 in the drive rod 12.
  • the two slide parts 8 and 8 'each have an elongated hole 9 running at right angles to the drive rod 12, in which the bolt 10 is guided, which is guided in the bolt 5 in a second elongated hole 35 extending radially to the bolt axis 6.
  • the bolt 10 is guided on both sides in two control cams 40 which are attached to the wall 43 of the housing 7 and the opposite wall 44 of the housing cover 1 '.
  • the control curves 40 are composed from a central part running at a constant distance around the bolt axis 6 over an angle of 90 ° and two end sections 41 and 42 which run radially to the bolt axis 6 and at an angle of 45 ° to the horizontal.
  • the elongated hole 35 extends in the open starting position and locked end position of the bolt 5 at an angle of 45 ° to the horizontal, so that the bolt 10 runs freely in the elongated hole 35 at the beginning and at the end of the stroke movement of the slide.
  • the housing 7 or the housing cover 1 ' has screw-on flanges 23 and 24 with which the housing 1, 1' can be screwed onto the face plate 3.
  • the hook-like nose entering the locking part 16 is provided on both sides with a wedge surface 20, so that this nose runs into the locking part 16 without resistance even if the bolt 5 is not exactly aligned with the locking part 16, and when turning the bolt 5 is pressed into the correct position in the locking part 16 via the wedge surface 20. Since the bolt 5 rotates about a fixed axis 6, the surface of the hook-like projection engaging behind the locking bar 17 lies against the locking plate 17 from behind and causes the door or window wing to tighten when it is closed.
  • the bolt 5 engages with its front hook-like part 14 from above or, depending on the arrangement, also from below behind the locking plate 17.
  • reliable locking is achieved. It is also possible not to arrange the hook-like projection on the end face of the latch 5, but on one side of the latch.
  • the stub 10 'of the bolt 10 is located in the upper straight, radially extending end section 42 of the control cam 40. In this position, the bolt 5 is blocked against turning back, so that the closure also prevents it from being broken open is secured.
  • the end section 42 runs parallel and coaxially to the elongated hole 35 in the bolt 5, so that at the beginning of the opening movement of the drive rod 12 and the slide 8,8 ', the bolt 10 is moved obliquely downwards and forwards along the end section 42 and thereby in the elongated hole 35 freewheel.
  • the bolt 10 When the bolt 10 has reached the lower end of the elongated hole 35 and the stub 10 'is located in the central part of the control curve 40 which runs at a constant distance from the axis 6, the bolt 5 is rotated by 90 ° until the
  • the control cams 40, 41, 42 only have to absorb small forces, it is advantageous if the diameter of the stub 10 ′ of the bolt 10 guided therein is less than 3 mm. Because the pin 10 is guided on both sides in a relatively narrow guide slot, the pin 10 can be guided precisely and yet smoothly.
  • the interior view of the housing cover 1 ′ shown in FIG. 5 clearly shows the control curve 40 with the one
  • the screw-on flanges 23, 24 are arranged on the housing cover 1 '.
  • FIG. 7 shows a simplified embodiment of the rotary latch lock, in which in particular the shape of the latch 50 differs from that previously described.
  • the rear part 15 of the bolt 50 ends shortly behind the elongated hole 35, so that the depth of the housing 7 can be reduced due to the smaller pivoting range.
  • the front part 14 of the bolt 50 has no hook-like nose and does not engage behind the closing part.
  • the front part 14 of the bolt 50 is, however, also provided with a wedge surface 20 here, so that the bolt 50 aligns itself automatically when closing to the closing part.
  • the screw-on flanges 23, 24 are arranged on the housing 7.
  • the guide rib 19 'for the vertical guidance of the slide 8 is wider here and extends over the entire length of the housing 7.
  • the drive rod 12 ends just above the recess 22. However, it can also pass through several closures arranged one below the other, in which A recess 4 is to be arranged in the area of the bolt penetration in the drive rod 12 (see FIG. 1).
  • the housing cover 1 ' is not shown in FIG. 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, der einen um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse (6) drehbaren Riegel (5) aufweist, der mittels einer Treibstange (12) und eines Schiebers (8, 8') von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei der Riegel (5, 50) innerhalb eines die Treibstange (12) übergreifenden Gehäuses (7) mit Gehäusedeckel (7') gelagert ist, und das Gehäuse (7, 7') eine zur Treibstange (12) parallele Führung für den mit der Treibstange (12) verbindbaren Schieber (8, 8') aufweist, der über einen Bolzen (10) mit dem Riegel (5) verbunden ist, wobei der Bolzen (10) in einem quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers (8, 8') verlaufenden Langloch (9) im Schieber (8, 8') geführt ist. Bisher war der Bolzen fest am Riegel (5) angeordnet, so daß Kräfte und Bewegungen vom Riegel (5) auf die Treibstange (12) und umgekehrt immer direkt übertragen wurden. Um in den Endstellungen des Riegels (5) einen Leerhub der Treibstange (12) zu ermöglichen und die Kraftübertragung vom Riegel (5) auf die Treibstange (12) zu blockieren, ist der Bolzen (10) beidseitig entlang einer Steuerkurve (40) geführt, die sich zusammensetzt aus einem im konstanten Abstand um die Riegelachse (6) über einen Winkel von 90 ° verlaufenden mittleren Teil und zwei Endabschnitten (41 und 42), die radial zur Riegelachse (6) und im Winkel von 45° zur Horizontalen verlaufen, und der Bolzen (10) ist im Riegel (5) in einem Langloch (35) geführt, welches bei geöffneter Ausgangsstellung und gesperrter Endstellung des Riegels (5) ebenfalls im Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft.

Description

Drehriegelverschluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, der über eine Treibstange mit einem Zentralschloß zusammenarbeitet und der einen um eine recht¬ winklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse dreh¬ baren Riegel aufweist, der mittels einer Treibstange und eines die Treibstange mit einem hinteren Teil des Riegels verbindenden Gliedes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei in der Öff¬ nungsstellung sich der Riegel im wesentlichen innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein vorderer Riegelteil in ein am Rahmen befestigtes
Schließteil eingreift, wobei der Riegel innerhalb eines die Treibstange übergreifenden Gehäuses mit Gehäusedeckel gela¬ gert ist, und das Gehäuse eine zur Treibstange parallele Führung für einen Schieber aufweist, der mit der Treibstange verbindbar ist und der über einen Bolzen mit dem Riegel verbunden ist, wobei der Bolzen in einem quer zur Bewegungs¬ richtung des Schiebers verlaufenden Langloch im Schieber geführt ist.
Ein Drehriegelverschluß dieser Art ist bekannt aus dem DE-GM 91 06 906. Bei diesem Verschluß ist der vordere Riegelteil hakenartig ausgebildet und hintergreift beim Eingriff in das Schießteil eine Wand des Schließteils. Der Riegel ist um eine ortsfeste, hochbelastbare Achse des Gehäuses drehbar, und die Drehbewegung um ca. 90° erfolgt über einen mit der Treibstange verbundenen und im Gehäuse geführten Schieber und einen Bolzen, der am hinteren Teil des Drehriegels und im horizontalen Abstand von der Achse befestigt ist und in einem rechtwinklig zur Treibstange verlaufenden Langloch im Schieber geführt ist. Wegen der günstigen Hebelverhältnisse kann der Riegel mit großer Kraft in das Schießteil eingrei¬ fen. Um ein störungsfreies Zusammenwirken mit einem Zentral- schloß zu gewährleisten, ist es bei dem bekannten Drehrie¬ gelverschluß notwendig, daß das Zentralschloß gemäß Patent DE 31 48 030 C2 ausgebildet ist. Dieses Zentralschloß weist ein Zahnradgetriebe auf, das zwischen einem üblichen Schließzylinder und einem mit einer Zahnstange versehenen, die Treibstange bewegenden Zwischenglied angeordnet ist. Dieses Zahnradgetriebe ist so ausgebildet, daß sich zwischen einem AntriebsZahnkranz und einem Abtriebszahnkranz ein Freigang befindet, der so beschaffen ist, daß, ausgehend von einer Nullstellung des mit dem Schließzylinder verbundenen Zahnkranzes, dieser sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung um einen Winkel von beispielsweise 120° gedreht werden kann, woran anschließend erst eine Mitnahme des Zwischengliedes und der Treibstange erfolgt. Auf diese Weise hat die Treibstange, unabhängig von dem jeweils ver¬ wendeten Schließzylinder und unabhängig von der Drehwinkel¬ stellung des Schließbartes gängiger Schließzylinder, einen definierten Anfangs- und Endpunkt seiner Bewegung. Auch werden bei dem bekannten Zentralschloß die auf die Treib- Stange wirkenden Rückdrückkräfte aufgefangen.
Aus der EP 0 411 271 AI ist ein von einem Zentralschloß über eine Treibstange bewegter Schwenkriegelverschluß bekannt, bei dem der Riegel um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fen- sterebene verlaufende Achse drehbar ist. Während der Riegel gemäß DE-GM 91 06 906 als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, ist der Riegel nach der EP 0 411 271 AI als einarmiger Hebel ausgebildet. Die Schwenkbewegung um ca. 45° erfolgt über einen mit der Treibstange verbundenen Schieber, der einen Steuerschlitz aufweist, in den ein am Riegel befestigter Zapfen eingreift. Der Steuerschlitz weist einen diagonal verlaufenden Bereich und an beiden Enden jeweils einen daran anschließenden, parallel zur Treibstange verlaufenden Schlitzabschnitt auf. Die Funktionsweise dieses Riegelver- Schlusses ist wie folgt: Wenn sich der Riegel in Öffnungs¬ stellung befindet, befindet sich der Zapfen in dem parallel zur Treibstange verlaufenden Schlitzabschnitt. Bei beginnen- der Treibstangenverlagerung, verbunden mit einer Abwärtsver¬ lagerung des Schiebers, tritt der Zapfen aus dem parallel zur Treibstangenbewegung verlaufenden Schlitzabschnitt heraus und tritt in den diagonal verlaufenden Schlitzab- schnitt ein. Durch weitere Abwärtsbewegung der Treibstange und des Schiebers erfolgt die Schließbewegung des Riegels, bis der Zapfen aus dem diagonalen Schlitzabschnitt austritt und in den parallel zur Treibstange verlaufenden Schlitzab¬ schnitt eintritt. Der Zapfen lagert in dieser Position in dem parallel zur Treibstange verlaufenden Schlitzabschnitt. In dieser Position ist der Schwenkriegel gegen ein Rück¬ drücken gesichert. Bei diesem Riegelverschluß sind wegen der relativ ungünstigen Hebelverhältnisse die im Schieber und dessen Steuerschlitz wirkenden Kräfte sowie der dadurch bedingte Verschleiß relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehriegel¬ verschluß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung seiner Vorteile am Anfang und am Ende der Hub- oder Absenkbewegung der Treibstange die Stellung der Treibstange keinen Einfluß auf die Stellung des Riegels hat und der Riegel schon vor Beendigung der maximalen Hub- oder Absenkbewegung der Treibstange seine volle Schließstellung oder Öffnungsstellung erreicht hat, wobei in Schließstellung auf den Riegel einwirkende Rückdrückkräfte nicht auf die Treibstange übertragen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bolzen beidseitig in zwei deckungsgleichen Steuerkurven geführt ist, die an der Wand des Gehäuses und der gegenüber¬ liegenden Wand des Gehäusedeckels angebracht sind, wobei die Steuerkurven sich zusammensetzen aus einem im konstanten Abstand um die Riegelachse über einen Winkel von 90° verlau¬ fenden mittleren Teil und zwei Endabschnitten, die radial zur Riegelachεe verlaufen und im Winkel von 45° zur Horizon¬ talen und daß der Bolzen im Riegel in einem Langloch geführt ist, welches bei geöffneter Ausgangsstellung und gesperrter Endstellung des Riegels ebenfalls im Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft, so daß bei Beginn und am Ende der Hub- oder Senkbewegung des Schiebers der Bolzen im Langloch des Riegels freiläuft und die Bewegung des Schiebers keinen Einfluß auf die Stellung des Riegels hat.
Bei dem Drehriegelverschluß nach der Erfindung werden die Treibstangenkräfte vom Schieber über den Bolzen auf den Riegel übertragen, während die Steuerkurven für den Bolzen in den Gehäusewänden völlig unbelastet sind und deshalb keinem Verschleiß unterworfen sind. Wenn der Riegel seine volle Schließstellung oder Öffnungsstellung erreicht hat, kann sich der Bolzen im Langloch des Riegels frei bewegen, bis die maximale Hub- oder Absenkstellung der Treibstange erreicht ist. Danach kann der Schließzylinder im Zentral¬ schloß um einen Winkel zurückgedreht werden, der notwendig ist, um eine Schlüsselabzugsstellung zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Drehriegelschlosses hat den Vorteil, daß der Riegel nicht von außen aus seiner
Schließstellung zurückgedrückt werden kann, weil der Riegel den Bolzen gegen den radial verlaufenden Endabschnitt der Steuerkurve drückt und diese Kräfte von den Wänden des Gehäuses und des Gehäusedeckels aufgefangen werden.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des Drehriegelverschlusses nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Stirnansicht des Riegels, Fig. 5 eine Ansicht der Innenseite des Gehäusedeckels mit Steuerkurve, Fig. 6 eine Ansicht der Außenseite des Gehäuses, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung einer vereinfachten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehrie¬ gelverschlusses.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehriegelverschluß verschließt ein Flügelteil 2 gegenüber einem Rahmenteil l. Der Drehriegelverschluß weist einen um die starre Achse 6 drehbaren Riegel 5 auf. Mittels einer Treibstange 12 und eines die Treibstange 12 über einen Bolzen 10 mit einem hinteren Teil 15 des Riegels 5 verbindenden Schiebers 8,8' ist der Riegel 5 von einer Öffnungsstellung in die darge¬ stellte Schließstellung und zurück drehbar. In Öffnungsstel¬ lung befindet sich der Riegel 5 im wesentlichen innerhalb des Flügels. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung greift ein hakenartiger und mit einer Keil¬ fläche 20 versehener Riegelteil 14 in ein am Rahmen 1 befe¬ stigtes Schließteil 16 ein und hintergreift dabei eine Wand des Schließteils 16 oder eine zusätzliche Schließplatte 17. In der Treibstange 12 und in der Stulpschiene 3 sind Ausneh- mungen 4 eingearbeitet, durch welche der Riegel 5 hindurch¬ greift.
Der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Riegel 5 hat im wesentlichen die Form eines Halbkreises und ist innerhalb eines Gehäuses 7 mit Gehäusedeckel 1 ' gelagert. Das Gehäuse 7 mit Gehäusedeckel 7 ' weist eine gerade Führung für den Schieber auf, der sich aus zu beiden Seiten des Riegels 5 angeordneten Schieberteilen 8,8' zusammensetzt und der mit einer Nase 11 in eine Ausnehmung 22 der Treibstange 12 einsteckbar ist. Die beiden Schieberteile 8 und 8' weisen je ein rechtwinklig zur Treibstange 12 verlaufendes Langloch 9 auf, in dem der Bolzen 10 geführt ist, der im Riegel 5 in einem zweiten, zur Riegelachse 6 radial verlaufenden Lang¬ loch 35 geführt ist. Der Bolzen 10 ist beidseitig in zwei Steuerkurven 40 geführt, die an der Wand 43 des Gehäuses 7 und der gegenüberliegenden Wand 44 des Gehäusedeckels 1 ' angebracht sind. Die Steuerkurven 40 setzen sich zusammen aus einem im konstanten Abstand um die Riegelachse 6 über einen Winkel von 90° verlaufenden mittleren Teil und zwei Endabschnitten 41 und 42, die radial zur Riegelachse 6 verlaufen und im Winkel von 45° zur Horizontalen. Das Lang- loch 35 verläuft bei geöffneter Ausgangsstellung und ge¬ sperrter Endstellung des Riegels 5 im Winkel von 45° zur Horizontalen, so daß bei Beginn und am Ende der Hubbewegung des Schiebers der Bolzen 10 im Langloch 35 freiläuft. Das Gehäuse 7 oder der Gehäusedeckel 1 ' weist Anschraubtlansche 23 und 24 auf, mit denen das Gehäuse 1 , 1 ' an die Stulp¬ schiene 3 angeschraubt werden kann.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind zur Bildung der Drehachse 6 des Riegels 5 an der Innenwand des Gehäuses 7 und/oder der Innenwand des Gehäusedeckels 1 ' Achsstummel angegossen, die zentrierend ineinandergreifen.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist die in das Schließteil 16 einlau¬ fende hakenartige Nase beidseitig mit einer Keilfläche 20 versehen, so daß diese Nase auch dann widerstandsfrei in das Schließteil 16 einläuft, wenn der Riegel 5 nicht genau mit dem Schließteil 16 fluchtet, und beim Weiterdrehen der Riegel 5 über die Keilfläche 20 in die richtige Lage im Schließteil 16 gedrückt wird. Da sich der Riegel 5 um eine ortsfeste Achse 6 dreht, legt sich die die Schließlatte 17 hintergreifende Fläche des hakenartigen Vorsprunges von hinten gegen die Schließplatte 17 und bewirkt beim Schließen einen Anzug des Tür- oder Fensterflügels.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 greift der Riegel 5 mit seinem vorderen hakenartigen Teil 14 von oben oder, je nach Anordnung, auch von unten hinter die Schließplatte 17. Wenn der Riegel 5 um 90° aus seiner Öffnungs- in seine Schlie߬ stellung gedreht worden ist, dann ist eine zuverlässige Verriegelung erreicht. Es ist auch möglich, den hakenartigen Vorεprung nicht an der Stirnseite des Riegels 5 anzuordnen, sondern an einer Seite des Riegels. Bei der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung des Riegels 5 befindet sich der Stummel 10' des Bolzens 10 im oberen geraden, radial verlaufenden Endabschnitt 42 der Steuerkurve 40. In dieser Stellung ist der Riegel 5 gegen Rückdrehen blockiert, so daß auch der Verschluß gegen Aufbrechen gesi¬ chert ist. Der Endabschnitt 42 verläuft parallel und koaxial zum Langloch 35 im Riegel 5, so daß zu Beginn der Öffnungs¬ bewegung der Treibstange 12 und des Schiebers 8,8' der Bolzen 10 entlang dem Endabschnitt 42 schräg nach unten und vorne bewegt wird und dabei im Langloch 35 freiläuft. Wenn der Bolzen 10 das untere Ende des Langloches 35 erreicht hat und sich der Stummel 10' im mittleren, im konstanten Abstand von der Achse 6 verlaufenden Teil der Steuerkurve 40 befin- det, erfolgt die Drehung des Riegels 5 um 90°, bis der
Stummel 10' des Bolzens 10 den anderen Endabschnitt 41 der Steuerkurve 40 erreicht hat und der Riegel 5 in voller Öffnungsstellung steht. Bei weiterer Abwärtsbewegung der Treibstange 12 und des Schiebers 8,8' wird der Bolzen 10 mit den Stummeln 10' entlang dem geraden Endabschnitt 41 ge¬ drückt, während er im Langloch 35 des Riegels 5 freiläuft. Solange der Bolzen 10 in einem der Endabschnitte 41,42 der Steuerkurve 40 geführt ist, ist eine Bewegung des Riegels 5 blockiert.
Weil die Steuerkurven 40,41,42 nur geringe Kräfte aufzuneh¬ men haben, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der darin geführten Stummel 10 ' des Bolzens 10 kleiner als 3 mm ist. Durch die beidseitige Führung des Bolzens 10 in einem relativ engen Führungsschlitz ist eine präzise und dennoch leichtgängige Führung des Bolzens 10 möglich.
Die in Fig. 5 dargestellte Innenansicht des Gehäusedeckels 1 ' zeigt deutlich die Steuerkurve 40 mit dem über einen
Winkelbereich von 90° auf einer Kreisbahn um die Riegelachse 6 verlaufenden Wirkbereich und den beiden sich daran an- schließenden, radial verlaufenden Endabschnitten 41 und 42. Weiterhin ist eine Führungsrippe 19 für die vertikale Füh¬ rung des Schiebers 8 zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Anschraubflansche 23,24 an dem Gehäusedeckel 1 ' angeordnet.
Die Fig. 6 zeigt die Außenseite des Gehäuses 7 mit gestrichelt dargestellter Steuerkurve 40,41,42.
In Fig. 7 ist eine vereinfachte Ausfuhrungsform des Drehrie¬ gelverschlusses dargestellt, bei dem insbesondere die Form des Riegels 50 von der bisher beschriebenen abweicht. Der hintere Teil 15 des Riegels 50 endet kurz hinter dem Lang¬ loch 35, so daß aufgrund des kleineren Schwenkbereiches die Tiefe des Gehäuses 7 reduziert werden kann. Weiterhin weist der vordere Teil 14 des Riegels 50 keine hakenartige Nase auf und hintergreift nicht das Schließteil. Der vordere Teil 14 des Riegels 50 ist jedoch auch hier mit einer Keilfläche 20 versehen, so daß sich der Riegel 50 selbständig beim Schließen zum Schließteil ausrichtet.
Bei dieser Ausführungsform sind die Anschraubflansche 23,24 an dem Gehäuse 7 angeordnet. Die Führungsrippe 19' für die vertikale Führung des Schiebers 8 ist hier breiter und verläuft über die gesamte Länge des Gehäuses 7. In der Darstellung endet die Treibstange 12 kurz oberhalb der Ausnehmung 22. Sie kann aber auch bei mehreren untereinander angeordneten Verschlüssen durchlaufen, wobei im Bereich des Riegeldurchgriffs in der Treibstange 12 eine Ausnehmung 4 anzuordnen ist (siehe Fig. 1).
Ansonsten weisen alle Bauteile die gleichen funktionellen Merkmale auf, wie die der ersten Ausführungsform. Der Gehäu¬ sedeckel 1 ' ist in Fig. 7 nicht dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, der einen um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse (6) drehbaren Riegel (5,50) aufweist, der mittels einer Treibstange (12) und eines die Treibstange (12) mit einem hinteren Teil (15) des Riegels (5,50) verbindenden Gliedes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei in der Öffnungsstellung sich der Riegel (5,50) im wesentlichen innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein vorderer Riegelteil (14) in ein am Rahmen (1) befestigtes Schließteil (16) eingreift, wobei der Riegel (5,50) inner¬ halb eines die Treibstange (12) übergreifenden Gehäuses (7) mit Gehäusedeckel (7') gelagert ist, und das Gehäuse ( 1 , 1 ' ) eine zur Treibstange (12) parallele Führung für einen Schie¬ ber (8,8') aufweist, der mit der Treibstange (12) verbindbar ist und der über einen Bolzen (10) mit dem Riegel (5,50) verbunden ist, wobei der Bolzen (10) in einem quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers (8,8') verlaufenden Langloch (9) im Schieber (8,8') geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) beidseitig in zwei deckungsgleichen Steuerkurven (40) geführt ist, die an der Wand (43) des Gehäuses (7) und der gegenüberliegenden Wand (44) des Gehäusedeckels ( 1 ' ) angebracht sind, wobei die Steuerkurven (40) sich zusammensetzen aus einem im konstan¬ ten Abstand um die Riegelachse (6) über einen Winkel von 90° verlaufenden mittleren Teil und zwei Endabschnitten (41 und 42), die radial zur Riegelachse (6) verlaufen und im Winkel von 45° zur Horizontalen und daß der Bolzen (10) im Riegel (5,50) in einem Langloch (35) geführt ist, welches bei geöffneter Ausgangsstellung und gesperrter Endstellung des Riegels (5,50) ebenfalls im Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft, so daß bei Beginn und am Ende der Hub- oder Senk¬ bewegung des Schiebers (8,8') der Bolzen (10) im Langloch (35) des Riegels (5,50) freiläuft und die Bewegung des
Schiebers (8,8') keinen Einfluß auf die Stellung des Riegels (5,50) hat.
2. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der vordere Teil (14) des Riegels (5) eine hakenar¬ tige Nase aufweist, die in Schließstellung eine Wand des Schließteils (16) hintergreift.
3. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) über im Durchmesser reduzierte zylindrische Stummel (10') in den Steuerkurven (40,41,42) geführt ist.
4. Drehriegelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Durchmesser der Stummel (10') und die Breite der Steuerkurven (40,41,42) gleich oder kleiner ist als 3 mm.
PCT/EP1993/003031 1992-11-02 1993-10-29 Drehriegelverschluss WO1994010415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93304418A PL177007B1 (pl) 1992-11-02 1993-10-29 Zamek do drzwi lub okien z obrotowym ryglem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9214847.6U 1992-11-02
DE9214847U DE9214847U1 (de) 1992-11-02 1992-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010415A1 true WO1994010415A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6885539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003031 WO1994010415A1 (de) 1992-11-02 1993-10-29 Drehriegelverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0597170B1 (de)
CZ (1) CZ283701B6 (de)
DE (2) DE9214847U1 (de)
ES (1) ES2092713T3 (de)
PL (1) PL177007B1 (de)
WO (1) WO1994010415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313620A (en) * 1993-12-29 1997-12-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
US9771741B2 (en) 2015-01-19 2017-09-26 T2 Systems Canada Inc. Dual cam lock apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214847U1 (de) * 1992-11-02 1993-02-18 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE19944050A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
FR2821874B1 (fr) * 2001-03-07 2004-11-12 Stremler Serrure et gache, notamment pour menuiserie metallique
GB2402424B (en) * 2003-06-04 2006-08-16 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt arrangement
DE10357721B4 (de) * 2003-12-09 2008-08-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE102004060717B4 (de) * 2004-12-17 2014-11-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE112018007816T5 (de) * 2018-07-09 2021-03-25 Tsui Man Lee Riegelmechanismus und Riegelaufnahmemechanismus
DE102021117521A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Verriegelungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148030C2 (de) * 1981-12-04 1989-04-20 Karl Fliether Gmbh & Co, 5620 Velbert, De
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
DE9106906U1 (de) * 1991-06-05 1991-09-19 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE9214847U1 (de) * 1992-11-02 1993-02-18 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148030C2 (de) * 1981-12-04 1989-04-20 Karl Fliether Gmbh & Co, 5620 Velbert, De
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
DE9106906U1 (de) * 1991-06-05 1991-09-19 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE9214847U1 (de) * 1992-11-02 1993-02-18 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313620A (en) * 1993-12-29 1997-12-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
GB2313620B (en) * 1993-12-29 1998-06-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
US9771741B2 (en) 2015-01-19 2017-09-26 T2 Systems Canada Inc. Dual cam lock apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283701B6 (cs) 1998-06-17
CZ181194A3 (en) 1994-12-15
PL177007B1 (pl) 1999-09-30
PL304418A1 (en) 1995-01-09
ES2092713T3 (es) 1996-12-01
DE59303315D1 (de) 1996-08-29
EP0597170A1 (de) 1994-05-18
DE9214847U1 (de) 1993-02-18
EP0597170B1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE3503466C2 (de)
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0783616B1 (de) Stangenverschluss
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE3148031C2 (de)
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE19727878A1 (de) Querriegelschloß
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3633853C2 (de)
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
EP0454959A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE3533361A1 (de) Panikstangengriffbeschlag
WO2010115544A1 (de) Hebelverschluss mit stirnseitigem antrieb seiner verriegelungsstangen
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL RU UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-1811

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1811

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-1811

Country of ref document: CZ