DE19727878A1 - Querriegelschloß - Google Patents

Querriegelschloß

Info

Publication number
DE19727878A1
DE19727878A1 DE1997127878 DE19727878A DE19727878A1 DE 19727878 A1 DE19727878 A1 DE 19727878A1 DE 1997127878 DE1997127878 DE 1997127878 DE 19727878 A DE19727878 A DE 19727878A DE 19727878 A1 DE19727878 A1 DE 19727878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
cross
openings
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997127878
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to DE1997127878 priority Critical patent/DE19727878A1/de
Publication of DE19727878A1 publication Critical patent/DE19727878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an einer Tür festzulegendes Querriegelschloß mit einem durch Schließzylinderbetäti­ gung vor- und zurückschließbaren Riegel, welcher durch Zahneingriff mit einer Außenverzahnung eines Zahnkran­ zes verlagerbar ist, wobei die Öffnung des Zahnkranzes vom Schließzylinder durchsetzt ist derart, daß das um eine parallel und beabstandet zur Zahnkranzachse schwenkbare Schließglied in Mitnahmeöffnungen des Zahn­ kranzes eintaucht, welcher mittels einer Zuhaltung in seinen jeweiligen Schließstellungen blockiert ist.
Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 34 08 917 A1, wobei die Außenverzahnung des Zahnkranzes von drei triebstockähnlichen Vorsprüngen gebildet ist, welche mit an der Unterseite des Riegels befindlichen Eingriffsaussparungen zusammenwirken. Des weiteren bildet der Zahnkranz benachbart zu den Vor­ sprüngen die Mitnahmeöffnungen zum Eintritt des Schließ­ gliedes aus. In den Bewegungskreis des Schließgliedes ragt eine dem Riegel zugeordnete, federbelastete Zuhal­ tung, von welcher ein Blockiervorsprung abgewinkelt ist, der seinerseits mit Blockieröffnungen an der obe­ ren Kante des Riegels zusammenwirkt.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, ein gattungsgemäßes Querriegelschloß anzugeben, welches neben einer einfacheren und kompakteren Ausge­ staltung schließtechnisch verbessert ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Querriegelschloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Blockier­ vorsprung der Zuhaltung in Blockieröffnungen des Zahn­ kranzes eintaucht.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Querriegel­ schloß der in Rede stehenden Art angegeben, welches sich durch einen einfacheren Aufbau auszeichnet. Die Blockierung des Riegels erfolgt nun im Antrieb, nämlich am Zahnkranz selbst. Es ist daher nicht erforderlich, den Zahnkranz in seinen jeweiligen Drehstellungen durch gesonderte Mittel wie eine Rastvorrichtung zu sichern. Die Blockierung des Zahnkranzes selbst geschieht nun durch die Zuhaltung, welche mit ihrem Blockiervorsprung in die jeweiligen Schließstellungen in eine der Bloc­ kieröffnungen des Zahnkranzes eintaucht. Da hierdurch der Zahnkranz drehgesichert ist, wird auch über den Zahneingriff zwischen Riegel und Außenverzahnung des Zahnkranzes der Riegel gegen Verschieben blockiert. Der Aufbau des Querriegelschlosses läßt sich daher im an­ triebsseitigen Bereich sehr einfach und kompakt gestal­ ten. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht noch die Tatsa­ che, daß sowohl die Mitnahmeöffnungen als auch die Blockieröffnungen an einem einzigen Bauteil, nämlich dem Zahnkranz, vorgesehen sind. Im Detail sieht dies so aus, daß die Blockieröffnungen im Wechsel zu den Mitnah­ meöffnungen in Umfangsrichtung hintereinander liegen. Bei einem zweitourig schließenden Riegel sind demnach drei Blockieröffnungen und zwei Mitnahmeöffnungen in Umfangsrichtung hintereinanderliegend am Zahnkranz vorgesehen. Montagetechnisch von Vorteil ist es, daß die Weite der Blockieröffnungen kleiner ist als diejeni­ ge der Mitnahmeöffnungen. Daher gelangt das Schließ­ glied bzw. der an diesem befindliche Schließbart stets in Eingriff zu den Mitnahmeöffnungen des Zahnkranzes verbunden mit dem bestimmungsgemäßen Schließen des Riegels. Zu dem kompakten Aufbau trägt noch die Tatsa­ che bei, daß die Zuhaltung als in Überdecklage zum Zahnkranz quer zum Riegelschluß verlagerbarer Schieber gestaltet ist. Im einzelnen bildet der Zuhaltungs-Schie­ ber eine vom Schließzylinder durchgriffene, randseitig geschlossene Öffnung aus. Eine weiche Schließweise wird dadurch erreicht, daß der Blockiervorsprung im Quer­ schnitt kreisförmig ist und die Blockieröffnungen ein­ tauchseitig Einlauf schrägen besitzen. Hierdurch wird der Zahnkranz in genau definierte Stellungen gebracht, die wiederum erforderlich sind, damit der Schließbart des Schließgliedes behinderungsfrei in die jeweilige Mitnahmeöffnung einfahren kann. In vorteilhafter Weise ist eine solche Wirkverbindung zwischen Riegel und Zahnkranz in der Weise geschaffen, daß die Außenverzah­ nung des Zahnkranzes in Zahnstangenabschnitte zweier sich gegenüberliegender Riegelanschlußschieber ein­ greift. Der Querriegel setzt sich somit aus zwei Einzel­ riegel zusammen, so daß mittels des Querriegelschlosses eine Zweipunktverriegelung der Tür erfolgt. Beidendsei­ tig weisen die Riegelanschlußschieber Kupplungsglieder auf, wobei die Kupplungsglieder der beiden Riegelan­ schlußschieber in einer mittleren Schließstellung neben­ einander liegen. Bei einem zweitourig schließenden Querriegel bedeutet dies, daß die Nebeneianderlage mit dem Schließen der ersten Tour erreicht wird. Daher können die entsprechenden Kupplungsglieder stets so am Riegel angreifen, daß die Schließdrehung des Schließ­ gliedes beim Vorschließen des Riegels in Richtung der der Bandseite abgekehrten Falzkante der Tür erfolgt. In einfacher Weise geschieht dies durch an die Kupplungs­ glieder ansetzbare, zu den Riegeln führende Kupplungs­ stangen. Weiterhin ist hervorzuheben, daß die bügelar­ tig gestalteten Riegelanschlußschieber in Führungs­ schlitzen einer Schloßträgerplatte geführt sind. Hier­ durch verlagern sich die Riegelanschlußschieber bestim­ mungsgemäß auf einer linearen Bahn, so daß die Außenver­ zahnung des Zahnkranzes stets vorschriftsmäßig mit den Zahnstangenabschnitten kämmt. Herstellungs- und montage­ technisch günstig ist es, daß die Kupplungsglieder als Zapfen ausgebildet sind. Das Anpassen an die jeweilige Vorschließdrehrichtung des Schließgliedes läßt sich daher sehr einfach vornehmen. Weitere Anpassungen des Querriegelschlosses im Hinblick auf die Anordnung der türrahmenseitigen Gegenschließteile lassen sich dadurch erreichen, daß die Riegel in unterschiedlichen Montage­ stellungen mit dem zugekehrten Ende der Kupplungsstan­ gen verbindbar sind. Zum Beispiel kann hierzu jeder Riegel eine in Riegelverlagerungsrichtung verlaufende Lochreihe besitzen. Durch jeweils ein Loch wird dann ein Kupplungszapfen hindurchgeführt, welcher die Kupp­ lungsstange mit dem Riegel verbindet, und zwar in Abhän­ gigkeit von der Anordnung des zugeordneten Gegenschließ­ teils. Schließlich erlaubt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, das Querriegelschloß als Sperrbügel­ schloß auszubilden. Mit dem Vorschließen des Riegels um eine Tour gelangt dann der betreffende Riegel in Form­ schlußeingriff zum Sperrbügel, während der andere Rie­ gel noch nicht in das der Türbandseite zugekehrte Gegen­ schließteil eingetreten ist. In dieser Position ist eine spaltoffene Stellung der Tür möglich. Beim Schlie­ ßen der zweiten Tour gelangen dann die beiden Riegel in Schließeingriff zu den ihnen zugeordneten Gegenschließ­ teilen unter Verwirklichung einer Zweipunktverriege­ lung. Bevorzugt wird das Querriegelschloß dabei auf der Turinnenseite befestigt. Eine optimale Führung erhält jeder Riegel durch ein auf der Schloßträgerplatte end­ seitig angeordnetes Riegelführungsprofil mit seitlichen Eindrückungen zur Auflage des Riegelrandbereiches. Als Riegelführungsprofil eignet sich insbesondere ein U-Pro­ fil derart, daß die U-Schenkel mit der Schloßträgerplat­ te verbunden sind, bspw. durch Vernietung. Die seitli­ chen Eindrückungen sind dabei an den U-Schenkeln vorge­ sehen. Der eingerückte Bereich dient zur Auflage des seitlichen Riegelrandbereiches, wodurch dieser parallel zur Schloßträgerplatte geführt wird und eine gute Ab­ stützung erhält. Die hinereinander angeordneten Montage­ öffnungen des Riegelführungsprofiles gestatten ein bequemes Verbinden des Riegels mit den Kupplungsstan­ gen, und zwar in den möglichen Schließstellungen des Riegels.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Innenansicht der Tür mit einem erfindungs­ gemäß ausgestalteten Querriegelschloß, die Offenstellung der Riegel betreffend;
Fig. 2 in Einzeldarstellung eine Ansicht des Querrie­ gelschlosses bei abgenommener Schloßdecke und fortgelassenem Schloßgehäuse sowie mit den zugehörigen Gegenschließteilen, bei welchen ebenfalls die Gehäuseabdeckung nicht darge­ stellt ist;
Fig. 3 in Einzeldarstellung das Querriegelschloß im Bereich des vom Schließzylinder durchgriffenen Zahnkranzes bei strichpunktiert dargestelltem Gehäuse, betreffend die Offenstellung des Schlosses;
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 3, jedoch mit einge­ zeichnetem Schloßgehäuse mit Blick auf die Zuhaltung;
Fig. 5 eine Folgedarstellung der Fig. 4, wobei mit­ tels des Schließgliedes beim Schließen der ersten Tour die Zuhaltung derart angehoben ist, daß ihr Blockiervorsprung den Zahnkranz zur Drehung freigibt;
Fig. 6 eine der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, und zwar nach Schließen der ersten Tour, wobei der Profilriegelkopf des türbandabgekehrten Rie­ gels in Formschlußeingriff zum Sperrbügel getreten ist;
Fig. 7 eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung, jedoch nach Schließen der ersten Tour;
Fig. 8 das Querriegelschloß bei zweitourig ausge­ schlossenen Riegeln entsprechend der Darstel­ lung gemäß Fig. 2 und 6;
Fig. 9 eine der Fig. 7 vergleichbare Darstellung, jedoch bei zweitourig vorgeschlossenen Riegeln;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Querrie­ gelschlosses im Bereich des schließzylinderbe­ tätigbaren Antriebes entsprechend der Öffnungs­ stellung des Querriegelschlosses; und
Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 3.
Mit der Ziffer 1 ist in Fig. 1 eine Tür bezeichnet, welche mittels türinnenseitig angeordneter Scharnierbän­ der 2 am Türrahmen 3 anscharniert ist. Auf der den Scharnierbändern 2 gegenüberliegenden Seite trägt die Tür 1 ein nicht veranschaulichtes Einsteckschloß. Des­ sen Falle ist durch Betätigung eines Türdrückers 4 verlagerbar. Mittels eines dem Einsteckschloß zugeordne­ ten Schließzylinders 5 läßt sich der Riegel des Einst­ eckschlosses schließen. Ebenfalls ist es möglich, nach Zurückziehen des Riegels mittels des Schließzylinders 5 und über einen Wechsel die Falle zurückzuziehen.
Im oberhalb des Einsteckschlosses befindlichen Bereich ist auf der Türinnenseite ein Querriegelschloß 6 festge­ legt, dessen beide Riegel 7, 8 mit türrahmenseitig festgelegten Gegenschließteilen 9 bzw. 10 zusammenwir­ ken.
Das dem Riegel 8 zugeordnete Gegenschließteil 10 unter­ scheidet sich von dem anderen Gegenschließteil 9 darin, daß es zusätzlich einen Sperrbügel 11 lagert. Letzterer ist an seinem oberen Ende um einen Gelenkzapfen 12 schwenkbeweglich angeordnet. Sodann beinhaltet der Sperrbügel 11 einen nicht näher bezeichneten Längs­ schlitz, welcher bei eintourig vorgeschlossenem Riegel 8 mit sich gegenüberliegenden Nuten 13 des Profilriegel­ kopfes 8' korrespondiert. In dieser Position kann die Tür spaltweit geöffnet werden, wobei der Profilriegel­ kopf 8' sich in dem Längsschlitz des Sperrbügels 11 bewegt und in Formschluß zum Sperrbügel 11 tritt. Dies ist jedoch bekannt, so daß darauf nicht näher eingegan­ gen wird.
Beide Gegenschließteile 9, 10 besitzen Eingriffsöffnun­ gen 14 für die Riegel 7, 8. Dabei sind die Eingriffsöff­ nungen 14 des Gegenschließteils 10 dem Sperrbügel 11 nachgeordnet. Überfangen sind die Gegenschließteile 9, 10 von halbrundförmigen Abdeckkappen 15 bzw. 16. Auch dem Querriegelschloß 6 ist eine halbrundförmige Abdeck­ kappe 6' zugeordnet.
Das Querriegelschloß 6 besitzt eine langgestrecke, auf der Türinnenseite flächig aufliegende Schloßträgerplat­ te 17, deren Länge geringer ist als die Breite der Tür 1. Diese Schloßträgerplatte 17 wird unter horizontaler Ausrichtung mit der Tür 1 verschraubt. Im mittleren Be­ reich der Schloßträgerplatte 17 ist ein im Grundriß etwa quadratisches Schloßgehäuse 18 befestigt, welches von der einen Längskante zur anderen Längskante der Schloßträgerplatte 17 reicht. Das Schloßgehäuse 18 lagert mittig drehbar einen Zahnkranz 19, welcher eine Außenverzahnung 20 ausbildet und von dem ein Kragen 21 ausgeht, welcher in einer Lagerbohrung 22 des Schloßge­ häuses 18 drehbar angeordnet ist.
Ein als Profilzylinder ausgestalteter Schließzylinder 23 durchgreift die Öffnung 24 des Zahnkranzes 19 verbun­ den damit, daß die Schließgliedachse M1 parallel ver­ läuft zur Zahnkranzachse M2. Der Schließzylinder 23 trägt ein einen Schließbart 25 ausbildendes Schließ­ glied 26, welches durch Einführen eines zum Schließzy­ linder 23 zugehörigen Schlüssels 27 in Kupplungsverbin­ dung mit dem den Schlüssel aufnehmenden Zylinderkern tritt. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Schließ­ gliedes 26 zur Zahnkranzachse M2 schneidet der Bewe­ gungskreis des Schließbartes 25 die Lagerbohrung 22, welche sich in eine konzentrisch zum Bewegungskreis des Schließbartes 25 verlaufende Ausweichnische 28 erwei­ tert. Zwecks Erzielung einer Drehmitnahme besitzt der Zahnkranz 19 in seinem Kragen 21 zwei in Umfangsrich­ tung hintereinanderliegende Mitnahmeöffnungen 29, 30, deren Weite so groß ist, daß der Schließbart 25 bei Schließdrehung des Schließgliedes behinderungsfrei in die Mitnahmeöffnungen 29, 30 einzugreifen vermag.
Der Zahnkranz 19 ist in seinen jeweiligen Schließstel­ lungen mittels einer im Schloßgehäuse 18 quer zur Rie­ gelverlagerungsrichtung geführten Zuhaltung 31 blockier­ bar. Letztere ist in Überdecklage zum Zahnkranz 19 angeordnet und als Schieber gestaltet. Dieser Zuhal­ tungs-Schieber 31 bildet eine vom Schließzylinder 23 durchgriffene, randseitig geschlossene Öffnung 32 aus. Gemäß zeichnerischer Darstellung trägt der Zuhaltungs­ schieber 31 oberhalb der Öffnung 32 einen in Richtung des Kragens 21 weisenden Blockiervorsprung 33, welcher mit Blockieröffnungen 34, 35, 36 des Kragens 21 zusam­ menwirkt. Im Gegensatz zu zwei Mitnahmeöffnungen 29, 30 sind drei Blockieröffnungen 34, 35, 36 vorgesehen, und zwar in der Weise, daß die Blockieröffnungen 34, 35, 36 im Wechsel zu den Mitnahmeöffnungen 29, 30 in Umfangs­ richtung hintereinanderliegen. An abgewinkelten Nasen 37 des Zuhaltungs-Schiebers 31 angreifende Druckfedern 38 belasten den Zuhaltungsschieber 31 in Blockierrich­ tung derart, daß z. B. in der Öffnungsstellung des Quer­ riegelschlosses 6 der Blockiervorsprung 33 in die Bloc­ kieröffnung 34 eintaucht und somit den Zahnkranz 19 undrehbar fixiert. Aus den Zeichnungen geht hervor, daß die Weite der Blockieröffnungen 34, 35, 36 kleiner ist als diejenige der Mitnahmeöffnungen 29, 30, so daß eine Fehlmontage ausgeschlossen ist dahingehend, daß der Schließbart 25 in eine solche Blockieröffnung eintreten könnte. Der Blockiervorsprung 33 selbst ist als im Quer­ schnitt kreisförmiger Zapfen gestaltet, während die Blockieröffnungen 34, 35, 36 eintauchseitig Einlauf­ schrägen S ausbilden.
Die Schloßträgerplatte 17 haltert ferner ein U-förmiges Halteteil 39, welches das freie Ende des Flanschab­ schnittes des Schließzylinders 23 umschließt. Letzterer ist so gestaltet, daß er die Tür 1 durchgreift, so daß der Schließzylinder 23 sowohl von innen als auch von außen her schließbar ist.
Die unmittelbar der Schloßträgerplatte 17 benachbarte Außenverzahnung 20 des Zahnkranzes 19 greift in Zahn­ stangenabschnitte 40, 41 zweier sich gegenüberliegender Riegelanschlußschieber 42, 43 ein. Die Riegelanschluß­ schieber 42, 43 sind bügelartig gestaltet derart, daß der Bügelscheitel die Zahnstangenabschnitte 40, 41 ausbildet. Die Bügelenden 42', 43' sind mittels in Richtung der Schloßträgerplatte 17 weisender Bolzen 44 in Führungsschlitzen 45 der Schloßträgerplatte 17 ge­ führt. Es sind dabei jeweils beidseitig des Schloßgehau­ ses 18 zwei solcher Führungsschlitze 45 vorgesehen, welche parallel zueinander in Riegelbewegungsrichtung verlaufen. Je zwei auf gleicher Höhenlage angeordnete Führungsschlitze 45 lagern je einen Riegelanschlußschie­ ber 42, 43 auf.
An den Riegelanschlußschiebern 42, 43 sind jeweils beidendseitig Kupplungsglieder 46 vorgesehen. In einer mittleren Schließstellung, welche sich nach dem Schlie­ ßen der ersten Tour ergibt, liegen die Kupplungsglieder 46 der beiden Riegelanschlußschieber 42, 43, von der Quermittelachse des Querriegelschlosses aus gesehen, nebeneinander, vgl. Fig. 6 und 7. Jeweils ein Riegelan­ schlußschieber 42, 43 ist über ein Kupplungsglied 46 mit einer Kupplungsstange 47, 48 verbunden. Hierzu besitzt die Kupplungsstange 47, 48 eine Bohrung 49, in welche das jeweilige Kupplungsglied 46 eingreift. Diese sind als vorstehende Zapfen gestaltet. Gemäß dem ge­ zeichneten Ausführungsbeispiel ist die Kupplungsstange 47 mit dem Riegelanschlußschieber 42 verbunden, während die Kupplungsstange 48 an dem Riegelanschlußschieber 43 angreift. Bei Schließdrehung des Schließgliedes 26 in Uhrzeigerrichtung wird demgemäß der Zahnkranz 19 in dieser mitgenommen verbunden damit, daß über die Außen­ verzahnung 20 die Riegelanschlußschieber 42, 43 die Kupplungsstangen 47, 48 gegenläufig in Riegelausschluß­ richtung verlagern.
An ihren den Riegeln 7, 8 zugekehrten Enden tragen die Kupplungsstangen 47, 48 je eine Kupplungsschraube 50. Fuhr diese bildet jeder Riegel 7, 8 eine Lochreihe mit in Riegelverlagerungsrichtung hintereinanderliegenden Löchern 51 aus, so daß die Lage des Riegels 7, 8 in Bezug auf die Kupplungsstange 47, 48 einstellbar ist.
Geführt ist jeder Riegel 7, 8 durch ein auf der Schloß­ trägerplatte 17 endseitig vorgesehenes Riegelführungs­ profil 52. Letzteres ist im Querschnitt U-förmig gestal­ tet derart, daß die U-Schenkel an der Schloßträgerplat­ te 17 vernietet sind. An den U-Schenkeln dieses Riegel­ führungsprofils 52 befinden sich seitliche Eindrück­ ungen 52' zur Auflage des Riegelrandbereiches. Demgemäß erstreckt sich der Riegel 7, 8 zwischen der Innenfläche des U-Steges und den seitlichen Eindrückungen 52', vergleiche hierzu insbesondere Fig. 11. Auf diese Weise ist der Riegel 7, 8 parallel zur Schloßträgerplatte 17 gehalten und geführt. Es entsteht dadurch der notwendi­ ge Freiraum zwischen der Schloßträgerplatte 17 und dem Riegel zur Unterbringung der Kupplungsstange 47 bzw. 48.
Feiner ist jedes Riegelführungsprofil 52 mit drei hin­ tereinander angeordneten Montageöffnungen 53 ausgestat­ tet. Letztere sind langlochartig gestaltet und erstrec­ ken sich mittig des U-Steges des Riegelführungsprofils. Die Montageöffnungen 53 gestatten das Eindrehen der Kupplungsschraube 50 in die Kupplungsstange 47, 48. Die Montage kann aufgrund dieser drei Montageöffnungen in unterschiedlichen Schließstellungen geschehen, wozu einander benachbarte Montageöffnungen in ihrem Abstand einer Schließtour entsprechen.
Im Anschluß an jedes Riegelfuhrungsprofil 52 ist endsei­ tig der Schloßträgerplatte 17 je ein halbrundförmiges Riegelführungsblech 54 befestigt. Dieses ist mit einer dem Querschnitt des Riegels 7, 8 angepaßten Durchtritts­ öffnung versehen. Das Riegelführungsblech 54 wird über­ fangen von der halbrundförmigen Abdeckkappe 6' und dient zugleich als Abstützung für diese.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: Soll ausge­ hend von der Öffnungsstellung des Querriegelschlosses 6, vgl. Fig. 2 bis 4, die Sperrbügel-Eingriffsstellung herbeigeführt werden, so ist mittels des zugehörigen Schlüssels 27 eine Schließdrehung des Schließgliedes 26 in Uhrzeigerrichtung vorzunehmen. Der Schließbart 25 beaufschlagt vorerst die obere Randkante 32' der Öff­ nung 32 des Zuhaltungs-Schiebers 31 und verlagert die­ sen in Aufwärtsrichtung quer zur Schloßträgerplatte 17. Der Blockiervorsprung 33 verläßt hierbei die ihm zuge­ ordnete Blockieröffnung 34 und taucht in einen Ausweich­ raum 54 des Schloßgehäuses 18 ein, vgl. Fig. 5. Einher­ gehend fährt der Schließbart 25 in die Mitnahmeöffnung 29 des Zahnkranzes 19 ein und nimmt dabei den Zahnkranz 19 in Uhrzeigerrichtung mit. Über die mit der Außenver­ zahnung 20 kämmenden Riegelanschlußschieber 42, 43 sowie Kupplungsstangen 47, 48 werden die Riegel 7, 8 in Auswärtsrichtung bewegt. Sobald bei der Schließdrehung der Schließbart 25 die Mitnahmeöffnung 29 verläßt, wird auch der Zuhaltungsschieber 31 freigegeben, welcher federbeaufschlagt in seine Blockierstellung fährt, verbunden damit, daß der Blockiervorsprung 33 in die Blockieröffnung 35 eintaucht und somit die Riegel 7, 8 in ihren jeweiligen Stellungen fixiert. Der türbandsei­ tige Riegel 7 ist in dieser Position noch nicht in das Gegenschließteil 9 eingefahren, während der andere Riegel 8 mit seinem Profilriegelkopf 8' in Eingriff zum Sperrbügel 11 getreten ist. Dies erlaubt die gesicherte spaltoffene Stellung der Tür 1.
Das vollständige Verriegeln der Tür 1 verlangt eine weitere Schließdrehung des Schließgliedes 26 in Uhrzei­ gerrichtung. Die durchzuführenden Schließdrehungen weisen dabei in Richtung der der Scharnierbandseite gegenüberliegenden Richtung der Tür 1. Beim Schließen der zweiten Tour hebt der Schließbart 25 wieder den Zuhaltungsschieber 31 aus und fährt nun in die Mitnahme­ öffnung 30 des Zahnkranzes 19 ein verbunden damit, daß die Riegel 7, 8 weiter vorschließen. Nach Durchführen der Schließdrehung wird der Zuhaltungsschieber 31 wie­ der zur federbeaufschlagten Abwärtsbewegung freigege­ ben, wobei sein Blockiervorsprung 33 in die Blockieröff­ nung 36 eintaucht. In dieser Stellung greift der Riegel 7 formschlüssig in das ihm zugeordnete Gegenschließteil 9 ein, während der Riegel 8 mit seinem Profilriegelkopf 8' weiter vorgefahren ist, den Sperrbügel 11 durch­ greift und in Verbundeingriff zum Gegenschließteil 10 tritt.
Liegt eine anders angeschlagene Tür vor, so kann eine entsprechende Umstellung des Querriegelschlosses 6 erfolgen in bezug auf die vorgegebene Schließdrehung des Schließzylinders 23. Es ist hierzu lediglich erfor­ derlich, die Riegel 7, 8 untereinander zu vertauschen.
Dies gilt auch für die Gegenschließteile 9, 10, wobei letzteres so beschaffen ist, daß der Sperrbügel 11 an der anderen Seite des Gegenschließteils anzuscharnieren ist. Ferner sind die Kupplungsstangen 47, 48 mit den jeweils anderen Riegelanschlußschiebern 42, 43 zu kup­ peln, so daß das Querriegelschloß 6 ohne großen Aufwand und ohne zusätzliche Bauteile von links auf rechts und umgekehrt umstellbar ist.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

1. An einer Tür festzulegendes Querriegelschloß mit einem durch Schließzylinderbetätigung vor- und zurück­ schließbaren Riegel, welcher durch Zahneingriff mit einer Außenverzahnung eines Zahnkranzes verlagerbar ist, wobei die Öffnung des Zahnkranzes vom Schließzylin­ der durchsetzt ist derart, daß das um eine parallel und beabstandet zur Zahnkranzachse schwenkbare Schließglied in Mitnahmeöffnungen des Zahnkranzes eintaucht, welcher mittels einer Zuhaltung in seinen jeweiligen Schließ­ stellungen blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockiervorsprung (33) der Zuhaltung (31) in Bloc­ kieröffnungen (34, 35, 36) des Zahnkranzes (19) ein­ taucht.
2. Querriegelschloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockieröffnun­ gen (34, 35, 36) im Wechsel zu den Mitnahmeöffnungen (29, 30) in Umfangsrichtung hintereinanderliegen.
3. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Blockieröffnungen (34, 35, 36) kleiner ist als diejenige der Mitnahmeöff­ nungen (29, 30).
4. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (31) als in Überdeck­ lage zum Zahnkranz (19) quer zum Riegelschluß verlager­ barer Schieber gestaltet ist.
5. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltungs-Schieber (31) eine vom Schließzylinder (23) durchgriffene, randseitig geschlossene Öffnung (32) ausbildet.
6. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockiervorsprung (33) im Quer­ schnitt kreisförmig ist und die Blockieröffnungen (34, 35, 36) eintauchseitig Einlaufschrägen (S) besitzen.
7. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenverzahnung (20) des Zahn­ kranzes (19) in Zahnstangenabschnitte (40, 41) zweier sich gegenüberliegender Riegelanschlußschieber (42, 43) eingreift.
8. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelanschlußschieber (42, 43) jeweils beidendseitig Kupplungsglieder (46) aufweisen, wobei die Kupplungsglieder (46) der beiden Riegelan­ schlußschieber (42, 43) in einer mittleren Schließstel­ lung nebeneinanderliegen.
9. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch an die Kupplungsglieder (46) ansetzbare, zu den Riegeln (7, 8) führende Kupplungsstangen (47, 48).
10. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartig gestalteten Riegelan­ schlußschieber (42, 43) in Führungsschlitzen (45) einer Schloßträgerplatte (17) geführt sind.
11. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (46) als Zap­ fen ausgebildet sind.
12. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (7, 8) in unterschiedli­ chen Montagestellungen mit dem zugekehrten Ende der Kupplungsstangen (47, 48) verbindbar sind.
13. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelschloß (6) als Sperrbügel­ schloß gestaltet ist.
14. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch ein auf der Schloßträgerplatte (17) endseitig angeordnetes Riegelführungsprofil (52) mit seitlichen Eidrückungen (52') zur Auflage des Riegel­ randbereiches.
15. Querriegelschloß nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelführungsprofil (52) hin­ tereinander angeordnete Montageöffnungen (53) besitzt.
DE1997127878 1997-06-30 1997-06-30 Querriegelschloß Withdrawn DE19727878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127878 DE19727878A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Querriegelschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127878 DE19727878A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Querriegelschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727878A1 true DE19727878A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127878 Withdrawn DE19727878A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Querriegelschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727878A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070173A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 WYSTRÅHLE, Evelynn A device for locking a door element in an opening to a space
WO2002034581A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 John Edwin James Jones Vehicle security method and device
WO2007012873A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Force Entry Locking Systems Limited Security device
FR2950644A1 (fr) * 2009-09-28 2011-04-01 Gunnebo Bazancourt Dispositif de renforcement pour un acces d'un local protege
ITNO20100002A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Mimosa Arso Serratura di sicurezza per porte basculanti
AT510980A4 (de) * 2011-04-04 2012-08-15 Erwe Handelsges M B H Vorrichtung zur verriegelung von türen, fenstern und dergleichen
ITBO20130228A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Avoni S N C Serratura per cancelli di sicurezza e simili
DE102014018834A1 (de) 2014-12-21 2016-06-23 Gisbert Gorlt Türsicherung
WO2021161042A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Locks4Vans Ltd A lock assembly for a vehicle load compartment
DE102020129818A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Diehl Aviation Gilching Gmbh Verriegelungsanordnung für eine Türe eines Raums in einem Flugzeug, Steuerungs- und Informationsanlage für einen Raum eines Flugzeugs mit der Verriegelungsanordnung, Raum zur Integration in ein Flugzeug mit der Steuerungs- und Informationsanlage und Flugzeug mit dem Raum
GB2611563A (en) * 2021-10-08 2023-04-12 Naylor Mark Long throw lock

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070173A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 WYSTRÅHLE, Evelynn A device for locking a door element in an opening to a space
US6758076B1 (en) 1999-05-14 2004-07-06 Lockia Sakerhetsteknik Ab Device for locking a door element in an opening to a space
WO2002034581A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 John Edwin James Jones Vehicle security method and device
WO2007012873A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Force Entry Locking Systems Limited Security device
FR2950644A1 (fr) * 2009-09-28 2011-04-01 Gunnebo Bazancourt Dispositif de renforcement pour un acces d'un local protege
EP2305931A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Gunnebo Bazancourt Zusatzverriegelung für den Zugang zu einem Sicherheitsbereich
ITNO20100002A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Mimosa Arso Serratura di sicurezza per porte basculanti
AT510980A4 (de) * 2011-04-04 2012-08-15 Erwe Handelsges M B H Vorrichtung zur verriegelung von türen, fenstern und dergleichen
AT510980B1 (de) * 2011-04-04 2012-08-15 Erwe Handelsges M B H Vorrichtung zur verriegelung von türen, fenstern und dergleichen
DE102012006591A1 (de) 2011-04-04 2012-10-11 Erwe Handelsges. M.B.H. Verriegelungsvorrichtung
ITBO20130228A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Avoni S N C Serratura per cancelli di sicurezza e simili
DE102014018834A1 (de) 2014-12-21 2016-06-23 Gisbert Gorlt Türsicherung
WO2021161042A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Locks4Vans Ltd A lock assembly for a vehicle load compartment
DE102020129818A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Diehl Aviation Gilching Gmbh Verriegelungsanordnung für eine Türe eines Raums in einem Flugzeug, Steuerungs- und Informationsanlage für einen Raum eines Flugzeugs mit der Verriegelungsanordnung, Raum zur Integration in ein Flugzeug mit der Steuerungs- und Informationsanlage und Flugzeug mit dem Raum
GB2611563A (en) * 2021-10-08 2023-04-12 Naylor Mark Long throw lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207345C2 (de) Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19727878A1 (de) Querriegelschloß
EP0792987A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1350914A2 (de) Treibstangenbetätigbarer Hakenriegelverschluss
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0352495B1 (de) Riegelschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
DE19651609B4 (de) Schloß mit Falle und Riegel
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3816341C2 (de)
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE4015880C2 (de) Treibstangenschloß
DE4014045C2 (de) Einsteckschloß, insbesondere Treibstangenschloß
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3817439C2 (de)
EP1103684A1 (de) Verschlussgetriebe für einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE3416148A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE2743091A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee