DE2238602A1 - Schloss mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion - Google Patents

Schloss mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion

Info

Publication number
DE2238602A1
DE2238602A1 DE19722238602 DE2238602A DE2238602A1 DE 2238602 A1 DE2238602 A1 DE 2238602A1 DE 19722238602 DE19722238602 DE 19722238602 DE 2238602 A DE2238602 A DE 2238602A DE 2238602 A1 DE2238602 A1 DE 2238602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lock
timer
bolt
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238602C3 (de
DE2238602B2 (de
Inventor
Heinz Ten Eicken
Arman Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE19722238602 priority Critical patent/DE2238602C3/de
Priority to CH1097073A priority patent/CH553457A/de
Priority to AT666073A priority patent/AT324879B/de
Priority to GB3654773A priority patent/GB1426372A/en
Priority to FR7328574A priority patent/FR2195012B1/fr
Publication of DE2238602A1 publication Critical patent/DE2238602A1/de
Publication of DE2238602B2 publication Critical patent/DE2238602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238602C3 publication Critical patent/DE2238602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Description

Dr.R./P./Ro. 26.7.1972
14 8O5/8O6
Schloßfabrik
Schulte-Schlagbaum AG
56O6 Tönisheide
Velberter Str. 271
Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktionj dessen Riegel die Münze in einer Riegeltasche aufbewahrt bis zum Zurückschließen des Riegels in die Schloßöffnungsstellung.
409808/0093
14 805/806 26.7.1972
Bei bekannten, nach diesem Kassierprinzip arbeitenden, gattungsgemäßen Schlössern wirkt die in der Riegeltasche aufbewahrte Münze als die Zuhaltung außer Wirkung setzendes Steuerelement. Bei üblichen Zeitschlössern, wie sie für Lesesäle, Badeanstalten und zum Teil auch Gepäckaufbewahrungsräume in Bahnhofshallen Verwendung finden, kann das Schloß nach Münzeinwurf nur einmal vorgeschlossen und nach Zeitablauf nicht ohne Hinzuziehen von Aufsichtspersonal geöffnet werden. Entsprechende Bauformen sind aus nachstehenden Gründen problematisch: Hat nun - als Beispiel für den ersteren Fall - ein Benutzer durch Einwurf der Münze den vollen Benutzungstarif entrichtet, abgeschlossen, den Schlüssel abgezogen und wird sich danach bewußt, etwas vergessen zu haben, so wird die für den vollen Zeitraum geltende Münze folglich direkt kassiert. Um das Schloß wieder in Schließstellung zu bringen, ist er gezwungen, erneut eine Münze einzuwerfen, so daß der Benutzer praktisch doppelt bezahlt und ungünstigstenfalls noch mehr. Noch gravierender ist aber der Nachteil, daß der Benutzer nach überschreiten der vorgegebenen Benutzungszeit nicht mehr selbst aufschließen kann.
409808/0093
3 14 805/806 26.7.1972
-J-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und gebrauchsvorteilhafter Ausgestaltung erreicht ist, daß während einer bestimmten Zeit, durch einen stets anfällenden Grundpreis das Schloß beliebig oft geöffnet und geschlossen werden kann, nach Ablauf dieser Zeit aber diese Möglichkeit sicher ausgeschlossen ist. . . '
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß geschaffen, welches zwei Grundforderungen erfüllt: zum einen kann dieses Schloß während einer vorgeschriebenen, durch den entrichteten Grundpreis gedeckten Zeit beliebig oft entriegelt und wieder verschlossen werden; zum anderen läßt sich das
A09808/0093
I1» 805/806 26.7.1972
Schloß nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wieder durch den Benutzer selbst noch einmal öffnen. Die weitere Benutzung ist gerechterweise wieder einwurfabhängig. Hierzu wird der Ausfall der Schließfunktionsmünze von einem von einer zweiten Münze zu betätigenden Zeitschaltwerk gesteuert. Das Zeitschaltwerk verschließt während der vorgegebenen Laufzeit den Ausfallweg dieser Schließfunktionsmünze. Es nimmt daher Einfluß auf die weiter variierbare Schloßbenutzung, indem es über seine Zeitmesser-Funktion hinaus eine mittelbare Steuerung des Ausfallweges der Schließfunktionsmünze bewirkt derart, daß diese entweder in einen Kassierschacht oder Münzrückgabeschacht fällt. Die baulichen Mittel hierfür sind überraschend einfach gehalten und daher auch äußerst funktionssicher. Die Bauform bedient sich als Steuermittel eines vom Zeitschaltwerk betätigten Pingers. Dieser wirkt mit einem unterhalb des Riegels liegenden, in vorgeschobener Stellung bis über den Kassierschacht reichenden Schieber zusammen. Letzterer besitzt eine Münzdurchfallöffnung, die in vorgeschobener Schieberstellung oberhalb des Kassierschachtes liegt. Der Schieber übernimmt die Punktion einer Weiche. Er ist in Richtung der zurückgezogenen Endstellung federbelastet. Die vorgeschobene, stützaktive
40 9808/0093
805/806 26.7.1972
Stellung wird von einer Rastklinke gesichert. Diese kann ausschließlich vom Steuerfinger des Zeitschaltwerkes in Freigabestellung gesteuert werden. Sie durchsetzt ein Fenster dieses Schiebers, so daß auch die für die Betriebssicherheit erforderliche Führung gegeben ist. Durch die bauliche Maßnahme, daß am Schloßriegelschwanz ein mittels einer Münzrückgabetaste zu betätigender Schwenkhebel sitzt, in dessen Schwenkbogen bei zurückgeschlossenem Riegel der Betätigungszapfen einer Tast- und Rückschaltklinke des ZeitSchaltwerkes liegt, ist bei geringem baulichem Aufwand die Sonderfunktion der anfänglich möglichen Rückgabe sogar beider Münzen realisiert. Außerdem wird der Schwenkhebel in günstiger Weise auch noch zur Bildung des Fallweges der Zeitschaltwerkmünze mit herangezogen. Schließlich ist es noch günstig, wenn der Münzrückgabeschacht zwischen den voneinander getrennten Kassierschächten für die Zeitschaltwerkmünze und die Schließfunktionsmünze liegt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
409808
. 14 805/806 26.7.1972
Pig. 1 das erfingungsgemäß ausgebildete Schloß bei aufgebrochener Decke, und zwar in Ausgangsstellung bei offener Tür,
Fig. 2 das Schloß bei eingeworfener Zeitschaltwerkmünze und in die Riegeltasche eingetretener Schließfunktionsmünze,
Fig. 3 das Schloß unter Darstellung der Sonderfunktion, nämlich Rückgabe der Münzen,
Fig. 4 das Schloß bei vorgeschlossenem Riegel und Kassieren der Zeitschaltwerkmünze,
Fig. 5 das Schloß bei vorgeschlossenem Riegel und abgelaufenem Zeitschaltwerk sowie bei Kassieren der Schließfunktionsmünze,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 1,
409808/0093
l4 805/806 26.7.1972
Pig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 1 und Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 1.
Das rauminnenseitig einer Türe angeschlagene Schloß besitzt den Schloßkasten 1. Letzterer weist die vom Schloßboden 2 abgewinkelten Seitenwände 3 auf. Diese sind allseitig von etwa gleicher Breite, stirnseitig jedoch so zurückgeschnitten, daß eine vom freien Stirnende zurücktretende Schloßdecke 4 eingelagert werden kann. Zur Halterung des Schloßkastens 1 treten von der Bodenseite her eingezogene, jedoch nicht näher dargestellte Halteschrauben, entsprechende Durchbrechungen der Decke 4 durchsetzend, in das Türblatt 6 ein, welches von solcher Dicke ist, daß ein im einzelnen nicht näher dargestellter Schließzylinder 7 eingelassen werden kann, dessen exzentrisch zum Schließkern liegender Mitnehmer 8 in einen Vertikalschlitz 9 des Schloßriegels 10 eingreift, der sich in einer konturengenauen Ausnehmung 11 der einen Schloßkastenseitehwand 3 führt. Der Schlüssel kann nur in einer Endstellung,
409 8-0 8/0093
8 I1» 805/806 26.7.1972
der vorgeschlossenen Stellung nämlich, abgezogen werden. Die Führung am Riegelschwanz 12 ist durch einen Stehbolzen gegeben, dessen abgesetztes Ende I^ in einer, der Länge des Riegelhubs entsprechenden Schlitzung der Schloßdecke 1I gleitet. Eine Verlagerung des Riegels 10 quer zur Hubrichtung ist durch die Schulter 15 am Zapfen 13 einerseits und das in Gegenrichtung zur Zapfenerstreckung abgewinkelte Ende 16 andererseits verhindert, welches Ende mit seiner Stirnkante gegen die Innenfläche 2' des Bodens 2 tritt. Das Ende 16 bildet überdies die eine Begrenzungswand für die am Riegelschwanz 12 angeordnete Tasche 17 zur Aufnahme der sogenannten Schließfunktionsmünze 18 (vgl. Fig. 2). Bei zurückgeschlossenem Riegel 10 liegt diese Riegeltasche 17 unterhalb des Einwurfschlitzes 19 für diese Münze 18,
Im Bereich des Riegels sitzt eine um einen gehäusefesten Zapfen 20 schwenkende Sperrklinke 21, die mit einer Sperrkante 22 des Riegelschwanzes 12 zusammenwirkt. Bei einliegender Münze wird die Sperrklinke 21 von der Umfangskante dieser,
409808/0093
14 805/806 ' 26.7.1972
entsprechend von einer Stützleiste bzw. einem Schieber 23 gehaltenen Münze 18 angehoben, so daß der abgewinkelte Abschnitt 21' dieser Sperrklinke nicht in die Sperrausnehmung 22 eingreifen kann, wodurch eine schlüsselbetätigte Verschiebung des Riegels 10 ausgeschlossen ist. Liegt die Münze vielmehr in der Tasche 17 ordnungsgemäß ein, so kann eine schlüsselbetätigte Riegelverschiebung veranlaßt werden.
Der die einliegende Schließfunktionsmünze 18 abstützende Schieber 23 ist über in entsprechende Schlitze im Boden 2 und in der Decke 4 des Schloßgehäuses 1 eingreifende Vorsprünge 24 längsverschieblich gelagert. Ein unter Federwirkung stehender Rückholhebel 25 belastet den Schieber 23 in Richtung des Pfeiles x. Die Feder ist mit 26 bezeichnet. Sie ist auf die Hebelachse 27 aufgesteckt und wirkt mit ihrem einen Schenkel 26' am Rückholhebel 25 selbst, während der andere Federschenkel 26" ein Widerlager an der Innenfläche der dortigen Schloßkastenseitenwand 3 findet. Zur Übertragung der Rückholwirkung durchsetzt das freie, sich verschmälernde Ende 25' dieses Hebels 25 eine Durchbrechung 28 am Schieberabschnitt 23'. Dieser Endabschnitt 23' wird durch eine Schlitzung 29 erreicht. Der andere Abschnitt 23" ist nach oben gewinkelt.
409808/00
10 . 14 805/806 26.7.1972
Der Schieber 23 arbeitet mit einer doppelarmigen Rastklinke
30 zusammen. Diese schwenkt um einen gehäusefesten Achszapfen 31. Ihr in Richtung des Riegels sich erstreckender
Klinkenarm 32 ist stirnseitig unter Bildung einer Schulter 33 zurückgeschnitten. Er durchsetzt ein Fenster bzw. eine Nische 34. In der in Fig. 2 veranschaulichten, vorgeschobenen Lage
des Schiebers 23 tritt die Schulter 33 sperrend gegen die
entsprechende Fensterkante 34'·
Der andere, im Bereich des Gelenkzapfens 31 stark ansteigende Klinkenarm 36 wirkt mit dem Steuerfinger 37 eines Zeitschaltwerks 38 zusammen. In der in Fig. 3 veranschaulichten Riegelstellung hebt dieser um die Achse 39 dieses Zeitschaltwerks schwenkende Steuerfinger die in Fig. 2 veranschaulichte Raststellung auf, d. h. er hebt den sich in Richtung des Riegels
10 erstreckenden Klinkenarm 32 im Uhrzeigersinn an, so daß die Schulter 33 die Fensterkante 31*1 freigibt, wodurch der federbeaufschlagte Schieber 23 aus seiner, einen Münzrückgabeschacht 44 abdeckenden Stellung (vgl. Fig. 2) zurückgezogen wird.
409808/0093
11 14 805/806 26.7.1972
Bezüglich des Zeitschaltwerks 38 handelt es sich um ein auch bei Parkuhren bekanntes Aggregat, welches auf seinem Umfang gleichwinklig verteilt Aufnahmetaschen 41 besitzt, deren Grund 4lf der Münzkontur entspricht. Diesen ist ein zweiter Einwurfschacht 42 für das Zeitschaltwerk betätigende Münzen 43 zugeordnet. Zum Aufziehen des, eine Uhrwerksfeder od. dgl Kraftspeicher aufweisenden Aggregats kann beispielsweise der schlüsselbewirkte Riegelhub geputzt werden. Die entsprechenden Mittel sind hier nicht dargestellt.
Beim Aufziehen - dieses Schaltwerks, was unverzüglich mit Einwerfen der Zeitschaltwerkmünze 43 stattfindet, wird, durch den Steuerfinger 37 bewirkt, der Schieber 23 in die die Schließfunktionsmünze 18 abstützende, hierbei den Freigabeschacht 40 abdeckende Position verschoben, die, wie erläutert, durch die Rastklinke 30 so lange aufrechterhalten wird, bis der Steuerfinger 37 schaltwerkgesteuert gegen den Klinkenarm 36 fährt und diesen in Preigaberichtung dreht.
409808/0093
12 14 805/806 26.7.1972
Bei entsprechend deckungsgleicher Ausrichtung gelangt die zu kassierende Zeitschaltwerkmünze 43 durch eine im Schieber 23 vorgesehene Münzdurchfallöffnung 23 *'· in den einen (45) der beidseitig des Münzrückgabeschachtes 44 sich erstreckenden Kassierschächte 45 und 46, deren geneigt angeordnete Böden 45' und 46f die Münzen 18 und 43 einem gemeinsamen Ausfallschlitz 47 zuführen, an den sich die übliche Kassette anschließt.
Bei nicht zeitschaltwerkseitiger Auslösung wird die frühzeitige Rückgabe der Münze 43 über eine Münzrückgabetaste 47' veranlaßt. Es handelt sich um einen oberseitig des Schloßkastens austretenden Druckstift 47. Letzterer ist in der dortigen Schloßkastenseitenwand 3 geführt. Eine zusätzliche Führung 48 befindet sich im Kasteninneren. Diese Führung 48 in Form eines vom Schloßkastenboden 2 mittel- oder unmittelbar ausgehenden Böckchens bildet gleichzeitig das Stützlager für eine auf den Stift aufgesteckte Druckfeder 49, die andererseits eine Scheibe 50 belastet. Letztere wird von einem Querstift 51 gehalten.
409808/0093
13 14 805/806 26.7.1972
Der Druckstift 47 wirkt mit einem den Fallenschwanz 12 teilweise übergreifenden, gelenkig an ihm angeordneten Schwenkhebel 52 zusammen. Dieser ist in Richtung seiner Anlage am Druckstiftkopf 53 federbelastet. Die-Feder ist mit 54 bezeichnet und' auf dem Schwenkhebelgelenkzapfen 55 gelagert, Dieser Gelenkzapfen 55 sitzt auf dem Riegel 10. Ein in die Riegelebene abgebogener Lappen 56 bildet den einen Begrenzungsanschlag, während ein im Bereich des freien Schwenkhebelendes sitzender, in Gegenrichtung und dann wieder in Ebene des Schwenkhebels abgebogener Finger 57 in der in Fig. veranschaulichten Stellung gegen die Führung 48 tritt. Dieser Finger 57 ragt bei zurückgezogenem Riegel 10 in den Bereich eines schlitzgeführten Zapfens 58 mit Tast- und Rucksehaltklinke 41'', durch dessen Betätigung das Zeitschaltwerk wieder in die Ausgangsstellung zurückgesteuert wird. In der in Fig. 2 veranschaulichten Riegelstellung liegt der Schwenkhebel 52 mit seiner gleichzeitig das Federwiderlager bildenden Druckplatte 59 unmittelbar unterhalb des Druckstiftkopfes 53 der Münzrückgabetaste 47'· Durch Ausübung einer entsprechend gerichteten Druckkraft schwenkt der Hebel 52
409808/0093
14 14 805/806 26.7.1972
abwärts, dies so weit, daß ein in Richtung des Münzfallraumes abgebogener Lappen 60 den Raum zwischen Riegeltasche 17 und der Münztasche 41 des ZeitSchaltwerks 38 überbrückt (vgl. Pig. 3), welcher Lappen 60 bei zurückgeschlossenem Riegel 10 die Münze 43 gegen Ausfall sichert.
Die Punktion des Schlosses ist wie folgt: Bei zurückgeschlossenem Riegel liegt die Ausgangsstellung entsprechend Fig. 1 vor. In dieser Stellung ist die Tür offen. Um das Schloß nun verschließen zu können, sind die Münzen 18 und einzuwerfen. Die Zeitschaltwerkmünze 43 löst das Schaltwerk aus. Es liegt die in Fig. 2 veranschaulichte Situation vor, in der also, durch den Steuerfinger 37 des Schaltwerks veranlaßt, der Schieber 23 in eine den Münzrückgabeschacht überdeckende Stellung getreten ist. Ein Herausfallen der Münze 43 aus der Tasche 41 des Zeitschaltwerks ist durch den Schwenkhebel 52 zunächst verhindert. Erst mit Vorschließen des Riegels wird dieses Sperrmittel unwirksam, d. h. die Schaltzeitwerkmünze 43 fällt aus der Tasche 41, passiert die nun deckungsgleich mit dem Kassierschacht
409808/0093
15 14 805/806 26.7.1972
^erliegende Münzdurchfallöffnung 23"' des Schiebers 23, um in die Kassette zu fallen. Eine Freigabe dieser Münze ist dann ausgeschlossen, da zu diesem Zeitpunkt der Schieber 23 den Münzrückgabeschacht 44 abdeckt. Hingegen wird über den Zeitraum, bis der nun schaltwerksgesteuerte Pinger 37 die Rastklinke betätigt, die ein Wegziehen des Schiebers 23 zur Folge hätte, die Schließfunktionsmünze 18 noch abgestützt. Der Zeitraum bis zum schaltwerksveranlaßten Zurückziehen des Schiebers 23 kann voll zur Riegelbetätigung benutzt werden, d. h. der Riegel kann beliebig oft zurückgezogen und geschlossen werden, ohne erneut eine entsprechende Münze einwerfen zu müssen, wohingegen die Grundgebühr in Form der gefallenen Zeitschaltwerkmünze kassiert wurde. Erst nach Ablauf der vorgesehenen Benutzungszeit, die wie bei Parkuhren durch weiteren Münzeinwurf addierbar ist und daher vorbestimmt werden kann, wird die durch die Rastklinke 30 erfolgte Abstützung des Schiebers 23 aufgehoben, so daß dann die Schließfunktionsmünze 18 über den Schacht 46 in die Kassette fällt. Kommt der Benutzer vor Ablauf der vorgegebenen Zeit zurück, so wird die Schließfunktionsmünze nicht beispielsweise als Aufpreis für die
409808/009 3
16 14 805/806 26.7.1972
Überschreitung der Benutzungsdauer kassiert. Vielmehr wird die in der Tasche einliegende Münze mit der Riegelbewegung zurückgefahren, bis sie die in Fig. 2 veranschaulichte Position innehat, in der sie also unmittelbar oberhalb des Münzrückgabeschachtes 40 steht. Die dann zu betätigende Münzrückgabetaste 47' beaufschlagt den Steuerfinger 37 im Sinne einer Aufhebung der Raststellung der Klinke 30, so daß der Münze 18 die Abstützung entzogen wird.
Die in Fig. 3 veranschaulichte Sonderfunktion des Schlosses ermöglicht in der oben erläuterten Weise im Anfangsstadium der Benutzung, d. h. bei noch nicht vorgeschlossenem Riegel 10, sowohl die Rückgabe der Schaltzeitwerkmünze 43 als auch das Zurückholen der Schließfunktionsmünze 18.
Nachstehend sind zusammenfassend die den Einsatz des Schlosses bestimmenden funktionellen Möglichkeiten aufgeführt:
A09808/0093
17 14 805/806 .26.7-1972
Version I*
a) Kein Ausfallen der Schließfunktionsmünze 18 beim Rückschließen des Riegels 10 während der vorgegebenen Laufzeit.
b) Ausfallen der Schließfunktionsmünze 18 in den Kassierschacht nach überschreiten der vorgegebenen Laufzeit (beispielsweise zur Aufpreiskassierung).
Version II
a) vergl. Version I a).
b) Ausfallen der Schließfunktionsmünze 18 in Rückgabeschacht 44 nach überschreiten der vorgegebenen Laufzeit (beispielsweise Pfandprinzip), Schacht 44 liegt vorzugsweise türinnenseitig.
Unter Beibehaltung der Grundkonstruktion ist dazu lediglich die Verlängerung des Schachtes 44 bis in den Bereich des linksseitigen Kassierschachtes erforderlich.
4Q9808/ÖÖ93
18 14 805/806 26.7.1972
Version III
a) Ausfallen der Schließfunktionsmünze 18 bei Rückschließen während der vorgegebenen Laufzeit, Wiedereinwurfmöglichkeit während der Laufzeit und dadurch Wieder-Abschließen, jedoch nach Ablauf der vorgegebenen Zeit aber Kassieren.
b) Ausfallen der Schließfunktionsmünze bei Rückschließen während der vorgegebenen Laufzeit, Wiedereinwurfmöglichkeit während der Laufzeit und dadurch Wieder-Abschließen, nach Ablauf der Zeit Rückgabe der Schließfunktionsmünze und kein weiterer Einwurf möglich ohne neue Zeitwerkmünze.
Hierzu endet der nun verkürzt ausgebildete Schieber 23 etwa auf Höhe der rückwärtigen Taschenwand (abgewinkeltes Ende 16), wobei um einen Betrag weniger als der Münzdurchmesser versetzt eine ortsfeste, die Münze mithaltende, bei Riegelschub jedoch diese anhebende Stützspitze (Träne) vorgesehen ist, die ein Ausheben der Sperrklinke 21 veranlaßt, so daß diese unwirksam wird, wodurch die Münze 18 jenseits der Spitze abkippt und in eine am Riegel 10 vorzusehende Tasche
409808/0093
14 805/806 26.7-1972
fällt, die die Münze bei Rückschließen des Riegels 10 in den Bereich des Rückgabeschachtes befödert, aus dem sie dann ausfällt.
Version IV als Sonderfunktion
a) Soll die vorgegebene Laufzeit nicht ausgenutzt werden, kann die Schließfunktionsmünze 18 durch Rückgabeknopf 47' geholt werden, dies aber unter gleichzeitigem Zurückstellen des Zeitschaltwerks 38.
b) Sollte nach Einwurf der Münzen dennoch keine Riegelbetätigung im Sinne des Vorschließens folgen, so können auch beide Münzen über den Rückgabeknopf 47' zurückgeholt werden, wobei der Sperrlappen 60 dann als Brückenteil den sonst notwendigen Fallraum für die Münze 43 verschließt.
AQ9808/0093

Claims (10)

  1. ill 805/806 26.7.1972
    -I* - Ansprüche :
    f\j Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion, dessen Riegel die Münze in einer Riegeltasche aufbewahrt bis zum Zurückschließen des Riegels in die Schloßöffnungsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfall der Schließfunktionsmünze (18) von einem von einer zweiten Münze (^3) zu betätigenden Zeitschaltwerk (38) gesteuert ist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk (38) den Ausfallweg der Schließfunktionsmünze (18) während seiner vorgegebenen Laufzeit verschließt .
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk (38) den Ausfallweg der Schließfunktionsmünze (18) derart steuert, daß diese entweder in einen Kassierschacht (vgl. Fig. H) oder Münzrückgabeschacht (vgl. Fig. 3) fällt.
    409808/0093
    . 14 805/806 26.7.1972
  4. 4. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Einwurfschacht für die Zeitschaltwerkmünze (43).
  5. 5. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfinger (37) des ZeitSchaltwerks (38) einen unterhalb des Riegels (10) liegenden, in vorgeschobener Stellung bis über den Kassierschacht (46) reichenden Schieber (23) steuert, der eine Münzdurchfallöffnung (23'ft) aufweist, die in vorgeschobener Schieberstellung oberhalb des Kassierschachtes (45) für die Zeitschaltwerkmünze (43) liegt.
  6. 6. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 59 dadurch gekennzeichnet, daß dem in Richtung seiner zurückgezogenen Grundstellung federbelasteten Schieber (23) eine Rastklinke (30) zugeordnet ist, die vom Steuerfinger (37) des Zeitschaltwerkes (38) in Preigabestellung steuerbar ist.
  7. 7. Schloß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (30) ein Fenster (34) des Schiebers (23) durchsetzt.
    409808/0093
    14 805/806 26.7.1972
  8. 8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schloßriegelschwanz (12) ein mittels einer Münzrückgabetaste (47*) zu betätigender Schwenkhebel (52) sitzt, in dessen Schwenkbogen bei zurückgeschlossenem Riegel (10) der Betätigungszapfen (58) eine Tast- und Rückschaltklinke (1Il11) des Zeitschaltwerkes (38) liegt.
  9. 9. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (52) in verschwenkter Stellung den Fallweg der Zeitschaltwerkmünze (43) von der Münztasche (41) des Zeitschaltwerks (38) zum Münzrückgabeschacht (40) bildet.
  10. 10.Schloß nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzrückgabeschacht (40) zwischen den voneinander getrennten Kassierschächten (45, 46) für die Zeitschaltwerkmünze (43) und die Schließfunktionsmünze (18) liegt.
    409808/0091
DE19722238602 1972-08-05 1972-08-05 Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion Expired DE2238602C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238602 DE2238602C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
CH1097073A CH553457A (de) 1972-08-05 1973-07-27 Schloss mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion.
AT666073A AT324879B (de) 1972-08-05 1973-07-27 Schloss mit durch münzeinwurf freizugebender schliessfunktion
GB3654773A GB1426372A (en) 1972-08-05 1973-08-01 Coin operated lock
FR7328574A FR2195012B1 (de) 1972-08-05 1973-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238602 DE2238602C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238602A1 true DE2238602A1 (de) 1974-02-21
DE2238602B2 DE2238602B2 (de) 1979-05-17
DE2238602C3 DE2238602C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5852752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238602 Expired DE2238602C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT324879B (de)
CH (1) CH553457A (de)
DE (1) DE2238602C3 (de)
FR (1) FR2195012B1 (de)
GB (1) GB1426372A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303004A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Schulte Schlagbaum Schlossfab Muenz-schloss
US5297604A (en) * 1990-11-15 1994-03-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Tread for radial carcass tires for heavy vehicles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL153987A0 (en) * 2003-01-16 2003-07-31 Ilan Yehuda Two coin locker
ITTO20120830A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Somm S R L Serratura funzionante a monete o simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303004A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Schulte Schlagbaum Schlossfab Muenz-schloss
US5297604A (en) * 1990-11-15 1994-03-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Tread for radial carcass tires for heavy vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CH553457A (de) 1974-08-30
DE2238602C3 (de) 1980-01-17
FR2195012A1 (de) 1974-03-01
AT324879B (de) 1975-09-25
FR2195012B1 (de) 1978-01-27
DE2238602B2 (de) 1979-05-17
GB1426372A (en) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301324B1 (de) Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE2634107C3 (de) Zeitschloß
DE2238602A1 (de) Schloss mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE3931101C2 (de)
DE3124180A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE4030456C1 (de)
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE2303004C2 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
DE2726908C2 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB
DE2801349C2 (de) Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl.
EP0234510A2 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE2249407A1 (de) Entnahmemagazin
DE2110254C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobenkästen od.dgl. mit Münzkassiereinrichtung
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE2808391A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer kurzzeit-entriegelungsvorrichtung fuer einen wertbehaelter
DE539440C (de) Mehrtouriges Sicherheitsschloss
DE253147C (de)
DE55555C (de) Durch Einwurf von Münzen bethätigtes Schlofs
DE2128876C3 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl
DE2439751A1 (de) Muenzschloss mit zeitschaltwerk
DE1917516C3 (de) Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee