EP0710970B1 - Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern - Google Patents

Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern Download PDF

Info

Publication number
EP0710970B1
EP0710970B1 EP95116725A EP95116725A EP0710970B1 EP 0710970 B1 EP0710970 B1 EP 0710970B1 EP 95116725 A EP95116725 A EP 95116725A EP 95116725 A EP95116725 A EP 95116725A EP 0710970 B1 EP0710970 B1 EP 0710970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
locking
blocking
switching
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710970A1 (de
Inventor
Guido Dedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0710970A1 publication Critical patent/EP0710970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710970B1 publication Critical patent/EP0710970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H2009/288Provisions relating to welded contacts

Definitions

  • the invention relates to a lockable manual operating device with an operating part for switching on and off encapsulated electrical switching devices, in particular circuit breakers, according to claim 1.
  • a lockable rotary drive for circuit breakers is known from EP 0 450 699 A2, in which the return torque occurring when the switch contacts of the circuit breaker are welded is queried at the axis of rotation between a rotatable handle for switching the circuit breaker on and off and a driver system which transmits this rotary movement to the rocker arm of the circuit breaker becomes.
  • the handle can be pivoted with a certain amount of play in the direction of rotation on the square of the axis of rotation of the driving system.
  • a locking disk On the square of the axis of rotation there is a locking disk with a radial locking web protruding into a lower recess on the handle, on which the handle is spring-supported in the direction of rotation by a helical compression spring.
  • a locking lug protrudes radially outward from the locking disk, which, when the switching contacts are opened properly, i.e. there is no reverse torque on the axis of rotation of the rotary drive, the passage for a locking lever which is displaceably or pivotably mounted on the handle, for entry into a fixed locking opening on the housing of the rotary drive releases.
  • the lockable locking lever if it is arranged, for example, pivotably on the handle of the rotary drive, can be pivoted so far, even with welded contacts, before reaching the OFF position that it has its angled locking end as long as the handle is not yet opposite the locking disk is twisted to the side next to the locking lug into an intermediate position in which it then prevents further pivoting of the locking lug into the actual locking position until its locking end has come to the OFF position for the locking opening fixed to the housing due to the continued rotation of the handle and the Locking lever can thus be forced into the lockable locking position despite the welded contacts.
  • the invention has for its object to form a lockable manual control device for electrical switching devices, in particular circuit breakers, with a simple mechanical structure with a small number of required components so that locking against switching on the switching device is only possible with properly opened switching contacts, with a query after a reverse torque caused by the switch lock of the switching device on the drive shaft due to incorrectly opened switching contacts is not absolutely necessary.
  • the invention is characterized in that, with such a lockable manual operating device, the lock cannot be actuated in any of the usual switch positions, even when the switch position OFF is properly opened. If the control panel is switched to the OFF position when the switch contacts are properly open, the locking is prevented even in this position by the control panel being pivoted so far relative to the release member, preferably a drive plate or a drive lever, which is seated on the drive shaft of the switching device that the locking pin guided on the control panel is offset axially parallel or angularly in relation to the passage opening on the release member in the direction of rotation of the control panel and thus neither penetrate into the passage opening on the driving plate or on the driving lever nor further into the stationary locking opening on the base plate of the manual control device or on Switch housing can get.
  • lockable manual override devices 1 shown in Figures 1 to 16 are used for switching on and off of encapsulated electric switching devices 2, especially of power switches, in which the lack of torque M DACs in direction OFF - supported by a however, not necessarily required return torque M Drueck in the ON direction of the key switch - on the drive shaft 3 of the switching device 2 in the case of welded or fixed switching contacts is used to further prevent the locking of the operating part 4 of the manual control device 1 without a mechanically sensing query of the return torque being required.
  • an interlocking release element 5 Arranged on the drive shaft 3 of the switching device 2 is an interlocking release element 5 which interacts with the control part 4 and is springily supported thereon with a spring torque M dFEDER, the spring torque M dFEDER being applied by tension springs 20 acting between the control part 4 and the release element 5.
  • the release member 5 is rotated only when the switch contacts are opened properly when the control panel 4 is rotated from the OFF position in the direction of the ON switch position by a torque M dOFF > M dFEDER against the control panel 4 and thus gives a passage for a movable locking member 6 guided on the control panel 4 into a fixed blocking opening 7 (FIG. 2) on the base plate 8 of the manual control device 1 or on the housing of the switching device 2.
  • the release member 5 In the absence of the torque M dAUS on the drive shaft 3 of the switching device 2 due to welded switch contacts, the release member 5, however, is rotated with the drive shaft 3 and the control panel 4 and thus prevents the passage of the Locking member 6 in the locking opening 7 continues.
  • the base plate 8 is fastened to the housing of the switching device 2 by means of retaining screws 8a.
  • a passage opening 9 for the locking member 6 is arranged on the release member 5 such that the release member 5 blocks the passage of the locking member 6 through this opening in the switch positions between ON and OFF and the passage only after the switch position OFF has been reached Flawlessly opened switch contacts and a subsequent backward rotation of the operating part 4 from the OFF position to an additional locking position, which is arranged in the ON switching direction.
  • the release member 5 consists of a drive plate 10 seated on the drive shaft 3 with a passage opening 9 positioned at the edge for the locking member 6, against which the control panel 4 after reaching the OFF position with a torque M out in the switching direction ON against spring action with a moment M dSpring accordingly Arrow 11 of FIGS.
  • a fixed, web-shaped or flange-shaped guide opening ring 12 with at least one guide opening 13, 13a for the locking member 6 is arranged between the driving plate 10 and the operating part 4 in the area of the passage opening 9 for the locking member 6.
  • This is designed as a circular bore in the first embodiment from FIGS. 1 to 6 and as an elongated hole in the further embodiments from FIGS. 7 to 12 and FIGS. 13 to 16.
  • the guide opening 13 designed as a bore has a position congruent with the locking opening 7 in the base plate 8.
  • the guide opening 13 has the task of only permitting the locking pin 24 to be immersed in the guide opening ring 12 in the locking position and at the same time to prevent the operating part 4 from being rotated after the locking pin 24 has been immersed in the guide opening ring 12, thus preventing the locking device from being outwitted in a simple manner.
  • the locking member 6 it is possible for the locking member 6 to enter the guide opening 13 on the guide opening rim 12, as shown in FIG. 5.
  • the drive plate 10 is then still due to the missing torque M dAUS in the OFF direction and additionally due to the return torque M dRUECK > 0 originating from the drive shaft 3 of the switching device 2 and the spring action M dFEDER with its passage opening 9 for the locking element which has not been overcome as a result 6 rotated so far relative to the control unit 4 (FIG. 6) that the passage of the locking member 6 into the lower locking opening 7 by the driving plate 10 is still blocked.
  • the operating part 4 engages with two driving pins 14 directed against the driving plate 10, which are mutually opposite on both sides of the common axis of rotation 15 of the operating part 4, driving plate 10 and drive shaft 3 of the switching device 2 , in driver openings 16 formed as elongated holes on the driver disk 10.
  • the attached to the two driver pins 14 return springs 20 engage with their other end on the retaining pin 21 of the drive plate 10 and are dimensioned so that their spring force M dFEDER alone is not sufficient to turn the drive shaft 3 of the switching device 2 back from the OFF position in the switching direction ON (M dFEDER > M out ).
  • the length of the driver openings 16 in the direction of rotation of the control unit 4 is dimensioned such that the control unit 4 can be moved back from the OFF position to the locked position of FIGS. 4 and 9 with respect to the drive plate 10 when the switch contacts are open properly, so that the on the control part 4 guided locking member 6 with free passage through the guide hole 13 or 13a formed as a hole or slot on the guide opening ring 12 with the passage opening 9 on the drive plate 10 and with the blocking opening 7 on the base plate 8 or on the housing of the switching device 2.
  • the drive shaft 3 engages with a preferably rectangular head piece 17 in a matching rectangular opening 18 on the driving plate 10.
  • the base plate 8 of the lockable manual operating device 1 can be fastened by means of suitable retaining screws 8a either directly to the housing of a switching device 2 or also away from the switching device in a cabinet door or the like, the Switching device 2 is arranged at a suitable point in the control cabinet and is actuated via an intermediate shaft, not shown.
  • the guide opening rim 12 protrudes from the base plate 8 in a circular arc and overlaps the driving disk 10 with a flange-shaped collar 19 over approximately a quarter of the disk circumference.
  • further such guide openings 13b can also be provided on the circumference of the guide opening ring 12, for example in the ON switch position or also in certain intermediate positions between ON and OFF.
  • the locking member 6 is guided in a guide opening 23 parallel to the drive shaft 3 of the switching device 2 with a locking pin 24 and a hooking eyelet 25 directed to the side thereof, which serves as a padlock receptacle.
  • suspension eyelet 25 of the locking member 6 protrudes from the head part 22 of the control part 4, the suspension eyelet 25 partially overlapping an angular profile 26 with a lower U-lock hook-in opening 27, which only when the locking member 6 is completely sunk with respect to the control panel 4 with the suspension eyelet 25 Locking member 6 comes to cover.
  • the locking member 6 on the operating part 4 is still in an upper starting position after reaching the OFF position (FIG. 2).
  • the locking pin 24 of the Locking member 6 can not be sunk through the guide opening 13 on the guide opening ring 12.
  • the passage opening 9 is offset axially parallel with respect to the locking pin 24 in the circumferential direction. Only after the control element 4 has been turned back from the OFF position into the locking position of FIG.
  • the drive plate 10 is moved in the OFF direction M by the lack of torque on the drive shaft 3 of the switching device 2 additionally occurring back torque M dRUECK > 0 by means of the return or tension spring 20 between the operating part 4 and the driving plate 10 entrained by a corresponding angular rotation, so that the axially parallel offset between the locking pin 24 and Passage opening 9 is retained on the drive plate 10.
  • the locking pin 24 After passing through the guide opening 13 on the guide opening ring 12, the locking pin 24 abuts against the driving plate 10 and is thus prevented from passing into the fixed locking opening 7 on the base plate 8 of the manual actuation device 1, as shown in FIG. 6.
  • the guide opening 13a which is designed as an elongated hole, has such a length in the direction of rotation of the operating part 4 that, when the switching contacts are opened properly, it also turns the operating part 4 backwards, even when the locking pin 7 is depressed, from the OFF position to the LOCK position in the direction of the arrow 11 of Fig. 9 permits, so that the locking member 6 guided on the operating part 4 only after this backward rotation has a free passage through the slot guide opening 13a into the flush opening 9 on the driving plate 10 and further into the locking opening 7.
  • the drive shaft 3 has a preferably cuboid-shaped head piece 17, which, however, does not engage in a rectangular opening, but rather in a dovetail-shaped opening 18a on the driving plate 10 with a slight play in the direction of rotation of the operating part 4 .
  • an additional spring member 28 is arranged on suspension pins 29, 30, which acts on the drive plate 10 in the ON switching direction and a limited return rotation of the drive plate 10 to the locking opening 7 on the base plate 8 of the manual control device 1 or on the housing of the Switching device 2 after reaching the locking position with properly opened switch contacts in the OFF position, with simultaneous rotation of the operating part 4 from the intermediate position of FIG. 9 into the final locking position 10.
  • the depression of the locking member 6 for the independent insertion of the locking pin 24 into the locking opening 7 on the base plate 8 of the manual control device 1 or on the housing of the switching device 2 is made possible in that the locking opening 7 with an inlet slope 31 (FIG. 8 to 12) is formed for the locking pin 24 when the locking position is reached.
  • the operating part 4 like the drive plate 10 on the drive shaft 3 of the switching device 2, is coaxially aligned with a common axis of rotation 15 and engages with two drive pins 14, which are directed downwards parallel to one another on both sides of the drive shaft 3, in two diametrically opposite one another as Elongated holes formed driver openings 16 on the drive plate 10.
  • the length of these oval driver openings 16 is preferably equal to or greater than the arc length of the offset of the guide openings 9, 23 of the driver plate 10 and control panel 4, so that the control panel 4 after reaching the OFF position with properly opened switching contacts with respect to the driver plate 10 a return rotation in Switching direction ON up to the locking position of Fig. 9 can carry out without taking the drive plate from the OFF position.
  • two driver pins 14 attack here two return springs 20, which are attached with their other end in the retaining pin 21 of the drive plate 10 and are dimensioned such that their spring force M dFEDER alone is not sufficient to drive the drive shaft 3 of the switching device 2 from the OFF position in Turn the switching direction ON (M dFEDER ⁇ M dOFF ).
  • the locking member 6 is guided here as a locking pin 21 with a hooking eye 25 as a shackle lock receptacle on an angle profile 26 with a matching shackle hooking opening 27 on the head part 22 of the operating part 4 axially parallel to the drive shaft 3 of the switching device 2 ; and the passage and guide openings 9, 13 to the locking opening 7 for the locking pin 24 on the drive plate 10, on the guide opening ring 12 and on the base plate 8 of the manual control device 1 or on the housing of the switching device 2 are also axially parallel to the drive shaft 3 of the switching device 2 arranged.
  • the driving plate 10 is also moved in this direction in the second embodiment, as shown in FIG. 12, due to the lack of torque on the drive shaft 3 of the switching device 2 AUS M dAUS and the additional reverse torque M dRUECK > 0 and the torque M dFEDER applied by the return springs 20 compared to the control unit 4 with the locking pin 24 on the one hand and the locking opening 7 on the base plate 8 and the associated inlet slope 31 on the other hand according to the length of the elongated hole Guide opening 13a rotated so far that on the one hand the locking pin 24 continues to rest on the driving plate 10, but that on the other hand not only the locking pin 24 but also the passage opening 9 on the driving plate 10 with respect to the lower locking opening 7 on the base plate 8 is so offset that a locking of the control panel 4 with welded switch contacts is excluded with certainty.
  • FIGS. 13 to 16 A further embodiment of such a lockable manual control device 1 is shown in FIGS. 13 to 16, wherein the same parts have the same reference numerals as in the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 6 or FIGS. 7 to 12.
  • the locking member 6 is guided as a locking pin 24 with a shackle lock eyelet 25 on the operating part 4 in the direction of the handle transversely to the drive shaft 3 of the switching device 2 and enters radially to the drive shaft 3, in the locked position with properly opened switching contacts (Fig. 15) passage and guide openings 9, 13a aligned with one another into the blocking opening 7 on a blocking ring 40 fixed to the housing.
  • the passage opening 9 for the locking member 6 is located on a driver lever 10a with an end bend 41 in the interior of the operating part 4.
  • the driver lever 10a sits on the cuboid with a dovetail-shaped opening 18a Headpiece 17 on the drive shaft 3 of the switching device 2 and is held on one side by an additional spring member 28 in contact with the inner wall of the operating part 4 lying in the switch-on direction.
  • the passage opening 9 is also located on the bend 41 of the driving lever 10a between the outer elongated hole guide opening 13a fixed to the housing and an inner guide opening 23 on a web part 42 which projects from the bend 41 opposite side wall of the operating part 4, on which a compression spring 20a is also supported is.
  • the locking member 6 can then only pass through the overlapping openings 13a, 9 and 23 into the locking opening 7, the locking opening 7 expediently also having a one-sided inlet slope 31, so that the operating part 4 LOCKS from the intermediate position into the locking opening 7 penetrated locking member 6 the switching position OFF of Fig. 13 is pivoted back.
  • the passage opening 9 with the driver lever 10a is still angularly offset relative to the guide openings 13a and 23 due to the lack of torque in the direction OFF M dAUS or the return torque M dRUECK > 0 transmitted from the drive shaft 3 of the switching device to the driver lever 10a that the locking member 6 designed as a locking pin 24 cannot penetrate into the locking opening 7 on the locking ring 40 fixed to the housing. This is prevented as long as the contacts of the switching device are not opened properly and, consequently, no torque acts in the OFF M dOUS direction on the drive shaft 3 of the switching device and the head piece 17 is rotated in the switch- on direction, as shown in FIG. 16.
  • this third embodiment is the same as that of the second embodiment, so that reference can be made to the functional description thereof.
  • the additional spring member 28 also causes in the second and the third embodiment that the operating part 4 in the ON switch position and with properly opened switch contacts in the OFF switch position via the intermediate coupling of the release member 10 or 10a and the spring 20 or 20a in defined positions is held.
  • this third embodiment can also be designed with a locking position that lies outside the switch position OFF, in particular analogously to the first embodiment from FIGS. 1 to 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Bedienteil zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern, nach dem Anspruch 1.
  • Aus EP 0 450 699 A2 ist ein abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter bekannt, bei dem das beim Verschweißen derSchaltkontakte des Leistungsschalters auftretende Rückdrehmoment an der Drehachse zwischen einem drehbaren Handgriff zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters und einem diese Drehbewegung auf den Kipphebel des Leistungsschalters übertragenden Mitnehmersystem abgefragt wird. Der Handgriff ist bei diesem abschließbaren Drehantrieb auf dem Vierkant der Drehachse des Mitnehmersystems mit einem gewissen Spiel in Drehrichtung verschwenkbar angeordnet. Auf dem Vierkant der Drehachse sitzt eine Sperrscheibe mit einem in eine untere Aussparung an dem Handgriff hineinragenden radialen Sperrsteg, an dem der Handgriff durch eine Schraubendruckfeder in Drehrichtung federnd abgestützt ist. Außerdem ragt von der Sperrscheibe eine Sperrnase radial nach außen, die bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten, wobei also kein Rückdrehmoment an der Drehachse des Drehantriebes auftritt, den Durchtritt für einen an dem Handgriff verschiebbar oder verschwenkbar gelagerten Sperrhebel zum Eintritt in eine ortsfeste Sperröffnung am Gehäuse des Drehantriebes freigibt. Tritt jedoch an der Drehachse infolge verschweißter Schaltkontakte ein Rückdrehmoment auf, so wird der Handgriff bei der Bewegung in die Stellung AUS gegenüber der Sperrnase der Sperrscheibe so weit verdreht, daß die Sperrnase dem Sperrhebel im Wege steht und dessen Bewegung in die Abschließstellung verhindert. Bei diesem bekannten abschließbaren Drehantrieb wird zwar das bei verschweißten Schaltkontakten auftretende Rückdrehmoment benutzt, um die Verriegelung des Drehantriebes bei ordnungsgemäßer Handhabung zu verhindern, jedoch ist dieser abschließbare Drehantrieb nicht in jedem Falle überlistungssicher. So kann beispielsweise der abschließbare Sperrhebel, wenn er zum Beispiel schwenkbar an dem Handgriff des Drehantriebes angeordnet ist, auch bei verschweißten Kontakten bereits vor Erreichen der Stellung AUS so weit verschwenkt werden, daß er mit seinem abgewinkelten Verriegelungsende, solange der Handgriff gegenüber der Sperrscheibe noch nicht verdreht ist, seitlich neben die Sperrnase in eine Zwischenstellung verschwenkt werden, in der er dann eine weitere Verschwenkung der Sperrnase in die eigentliche Sperrstellung so lange verhindert, bis sein Verriegelungsende durch gewaltsame Weiterdrehung des Handgriffes in die Stellung AUS für die gehäusefeste Verriegelungsöffnung gelangt ist und der Sperrhebel somit trotz der verschweißten Kontakte zwangsweise in die abschließbare Verriegelungsstellung gebracht werden kann.
  • Aus der EP-A-0 450 699 ist somit eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung bekannt mit einem verdrehbaren Bedienteil zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten mit einem Schaltschloß, insbesondere von Leistungsschaltern, mit folgenden Merkmalen:
    • - die Antriebswelle des Schaltgerätes ist mit einem Freigabeglied verbunden, das mit dem Bedienteil wirkverbunden ist,
    • am Bedienteil ist ein Sperrglied verschiebbar gelagert,
    • das Freigabeglied weist eine Durchtrittsöffnung für das Sperrglied auf,
    • es ist eine in Bezug auf das Schaltergehäuse ortsfeste Sperröffnung für das Sperrglied vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, bei einem einfachen mechanischen Aufbau mit einer geringen Anzahl von erforderlichen Bauteilen so auszubilden, daß ein Abschließen gegen Wiedereinschalten des Schaltgerätes nur bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten möglich ist, wobei eine Abfrage nach einem durch das Schaltschloß des Schaltgerätes an der Antriebswelle hervorgerufenen Rückdrehmoment infolge nicht einwandfrei geöffneter Schaltkontakte nicht zwingend erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung mit einem verdrehbaren Bedienteil zum Ein- und Ausschalten von gekapselten Schaltgeräten mit einem Schaltschloß, insbesondere von Leistungsschaltern, gemäß der Erfindung durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei einer solchen abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung die Verriegelung in keiner der üblichen Schalterstellungen, und zwar auch nicht bei ordnungsgemäß geöffneter Schaltstellung AUS, betätigt werden kann. Wird das Bedienteil bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten in die Stellung AUS gebracht, so wird die Verriegelung selbst in dieser Stellung noch dadurch verhindert, daß das Bedienteil gegenüber dem auf der Antriebswelle des Schaltgerätes sitzenden Freigabeglied, vorzugsweise eine Mitnehmerscheibe oder ein Mitnehmerhebel, noch so weit verschwenkt ist, daß der am Bedienteil geführte Sperrstift gegenüber der Durchtrittsöffnung an dem Freigabeglied in Drehrichtung des Bedienteiles achsparallel bzw. winkelmäßig versetzt ist und somit weder in die Durchtrittsöffnung an der Mitnehmerscheibe bzw. am Mitnehmerhebel eindringen noch weiter in die ortsfeste Sperröffnung an der Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung oder am Schaltergehäuse gelangen kann. Dies ist selbst bei ordnungsgemäß geöffneten Schalterkontakten erst dann möglich, wenn das Bedienteil aus der Stellung AUS um einen bestimmten Betrag in Richtung EIN bis in eine dafür speziell vorgesehen Verriegelungsposition zurückgedreht worden ist, in der die Öffnungen für den Sperrstift am Bedienteil und an dem Freigabeglied mit der orts- oder gehäusefesten Sperröffnung fluchten, so daß der Sperrstift bis in die abschließbare Verriegelungsstellung gebracht werden kann. Bei verschweißten Kontakten ist es zwar möglich, das Bedienteil mit Gewalt in die Schaltstellung AUS ebenso wie in die Verriegelungsposition zu bewegen. Bei dem Versuch, das Bedienteil in der Verriegelungsposition zu verriegeln bleibt das Freigabeglied aufgrund des fehlenden, in Richtung AUS wirkenden Drehmomentes MdAUS zurückgedreht, was durch das von den verschweißten Kontakten herrührende Rückstellmoment unterstützt wird, so daß das Durchtauchen des Sperrstiftes in die Sperröffnung weiterhin verhindert wird. Ebenso ist es selbstverständlich auch in einer zum Verriegeln nicht zulässigen Schalterstellung nicht möglich, den Sperrstift in eine Stellung zu bringen, in der er schon vor Erreichen der Stellungen VERRIEGELN bis AUS bis in die orts- oder gehäusefeste Sperröffnung eindringen könnte. Die Verriegelungsvorrichtung ist somit listungssicher.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen, aus dem weiterer Merkmale und Vorteile zu ersehen sind erläutert werden. Schematisch zeigt in der zugehörigen Zeichnung
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handbetätigungsvorrichtung in auseinandergezogener Darstellung der wesentlichen Einzelteile, und zwar mit dem Bedienteil in der Schaltstellung AUS;
    Figur 2:
    eine teilweise aufgeschnittene Darstellung der wesentlichen Einzelteile dieser Handbetätigungsvorrichtung bei geöffneten Schaltkontakten mit Drehmoment MdAUS = 0 in der Stellung AUS von Fig. 1, in der die Verriegelung der Vorrichtung noch gesperrt ist;
    Figur 3:
    eine Fig. 2 entsprechende Teil-Schnittdarstellung der Handbetätigungsvorrichtung nach Erreichen der Verriegelungsstellung bei geöffneten Schaltkontakten mit Rückdrehmoment MdRUECK = 0 und Rückdrehung des Bedienteiles in Schaltrichtung EIN mit Drehmoment MdAUS > 0 während des Verriegelungsvorganges, wobei sich das Bedienteil bereits in der Position VERRIEGELN befindet und das Schaltgerät in der Position AUS steht;
    Figur 4:
    die Handbetätigungsvorrichtung in der Stellung ABSCHLIEßBAR mit geöffneten Schaltkontakten, wobei das Bedienteil in der Position VERRIEGELN steht, das Schaltgerät in der Position AUS und das Bedienteil "abschließbar" ist;
    Figur 5:
    die Handbetätigungsvorrichtung in der Stellung AUS mit einem an der Antriebswelle des Schaltgerätes infolge verschweißter Schaltkontakte vorhandenen Rückdrehmoment MdRUECK > 0, wobei das Bedienteil in erzwungener Position AUS und das Schaltgerät in erzwungener Position knapp vor AUS steht, wodurch das Erreichen der Verriegelungsposition verhindert wird;
    Figur 6:
    die Handbetätigungsvorrichtung nach Zurückdrehen des Bedienteiles aus der Stellung AUS in die Verriegelungsposition, in der die Verriegelung der Handbetätigungsvorrichtung durch das an der Antriebswelle des Schaltgerätes fehlende Drehmoment MdAUS und das zusätzlich wirkende Rückdrehmoment MdRUECK > 0 weiterhin verhindert wird, wobei das Bedienteil zwar in der Position VERRIEGELN steht, die Mitnehmerscheibe jedoch infolge des fehlenden Drehmomentes MdAUS in AUS zurückgedreht wird;
    Figur 7:
    eine gegenüber der Handbetätigungsvorrichtung von Fig. 1 bis 6 abgewandelte zweite Ausführungsform mitauseinandergezogen dargestellten Einzelteilen, und zwar mit dem Bedienteil in der Schaltstellung AUS;
    Figur 8:
    eine teilweise aufgeschnittene Darstellung der wesentlichen Einzelteile dieser Handbetätigungsvorrichtung bei geöffneten Schaltkontakten mit Drehmoment MdAUS > 0 in der Stellung AUS von Fig. 7, in der die Verriegelung der Vorrichtung noch gesperrt ist;
    Figur 9:
    eine Fig. 8 entsprechende Teil-Schnittdarstellung der Handbetätigungsvorrichtung nach Erreichen der Verriegelungsstellung bei geöffneten Schaltkontakten mit Rückdrehmoment MdRUECK = 0 und Rückdrehung des Bedienteiles in Schaltrichtung EIN mit Drehmoment MdAUS > 0 während des Verriegelungsvorganges, wobei sich das Bedienteil bereits in der Position VERRIEGELN befindet und das Schaltgerät in der Position AUS steht;
    Figur 10:
    die Handbetätigungsvorrichtung in der Stellung ABSCHLIEßBAR mit geöffneten Schaltkontakten, wobei das Bedienteil in der Position AUS steht, das Schaltgerät in der Position AUS und das Bedienteil "abschließbar" ist;
    Figur 11:
    die Handbetätigungsvorrichtung in der Stellung AUS mit einem an der Antriebswelle des Schaltgerätes infolge verschweißter Schaltkontakte vorhandenen Rückdrehmoment MdRUECK > 0, wobei das Bedienteil in erzwungener Position AUS und das Schaltgerät in erzwungener Position kurz vor AUS steht, wodurch das Erreichen der Verriegelungsstellung weiterhin verhindert wird;
    Figur 12:
    die Handbetätigungsvorrichtung nach Zurückdrehen aus der Stellung AUS in die Verriegelungsposition, in der die Verriegelung der Handbetätigungsvorrichtung durch das an der Antriebswelle des Schaltgerätes fehlende Drehmoment MdAUS und das zusätzlich wirkende Rückdrehmoment MdRUECK > 0 immer noch verhindert wird, wobei das Bedienteil zwar in der Position VERRIEGELN steht, die Mitnehmerscheibe infolge des fehlenden Drehmomentes MdAUS jedoch in Schaltrichtung AUS verdreht wird;
    Figur 13:
    e ine schematische Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer derartigen abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung in der Stellung AUS;
    Figur 14:
    einen gegenüber Fig. 13 vergrößert dargestellten Teilschnitt durch eine solche abschließbare Handbetätigungsvorrichtung in der Stellung AUS bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten des Schaltgerätes;
    Figur 15:
    eine Fig. 14 entsprechende Teil-Schnittdarstellung der abgewandelten Handbetätigungsvorrichtung nach Rückdrehung aus der Stellung AUS in die Verriegelungsstellung vor dem Sperren der Betätigungselemente und
    Figur 16:
    eine Fig. 14 und 15 entsprechende Teil-Schnittdarstellung dieser abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung bei verschweißten Schaltkontakten in der Verriegelungsposition, in der jedoch das Absperren der Handbetätigungsvorrichtung durch das an der Antriebswelle des Schaltgerätes fehlende Drehmoment MdAUS weiterhin blockiert wird.
  • Die in Fig. 1 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiele von abschließbaren Handbetätigungsvorrichtungen 1 dienen zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten 2, insbesondere von Leistungsschaltern, bei denen das fehlende Drehmoment MdAUS in Richtung AUS - unterstützt durch ein allerdings nicht zwingend erforderliches Rückdrehmoment MdRUECK in Richtung EIN des Schaltschlosses - an der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 bei verschweißten oder festgesetzten Schaltkontakten dazu nutzbar gemacht wird, das Abschließen des Bedienteiles 4 der Handbetätigungsvorrichtung 1 weiterhin zu verhindern, ohne daß eine mechanisch tastende Abfrage des Rückdrehmomentes erforderlich ist.
  • Auf der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 ist ein mit dem Bedienteil 4 zusammenwirkendes, daran mit einem Federdrehmoment MdFEDER federnd abgestütztes Verriegelungs-Freigabeglied 5 angeordnet, wobei das Federdrehmoment MdFEDER von zwischen dem Bedienteil 4 und dem Freigabeglied 5 angreifenden Zugfedern 20 aufgebracht wird. Das Freigabeglied 5 wird nur bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten bei Verdrehen des Bedienteiles 4 von der Stellung AUS in Richtung des Schaltstellung EIN durch ein Drehmoment MdAUS > MdFEDER gegen das Bedienteil 4 verdreht und gibt somit einen Durchlaß für ein am Bedienteil 4 geführtes bewegliches Sperrglied 6 in eine ortsfeste Sperröffnung 7 (Fig. 2) an der Bodenplatte 8 der Handbetätigungsvorrichtung 1 oder am Gehäuse des Schaltgerätes 2 frei. Beim Fehlen des Drehmomentes MdAUS an der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 infolge verschweißter Schaltkontakte wird das Freigabeglied 5 hingegen mit der Antriebswelle 3 und dem Bedienteil 4 mitgedreht und verhindert so den Durchtritt des Sperrgliedes 6 in die Sperröffnung 7 weiterhin. Die Bodenplatte 8 ist am Gehäuse des Schaltgerätes 2 mittels Halteschrauben 8a befestigt. Hierfür ist bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen eine Durchtrittsöffnung 9 für das Sperrglied 6 an dem Freigabeglied 5 derart angeordnet, daß das Freigabeglied 5 den Durchtritt des Sperrgliedes 6 durch diese Öffnung in den Schalterstellungen zwischen EIN und AUS blockiert und den Durchtritt erst nach Erreichen der Schalterstellung AUS bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten und einer anschließenden Rückdrehung des Bedienteiles 4 aus der Stellung AUS in eine zusätzliche Verriegelungsposition VERRIEGELN, die in Schaltrichtung EIN angeordnet ist, freigibt. Das Freigabeglied 5 besteht aus einer auf der Antriebswelle 3 sitzenden Mitnehmerscheibe 10 mit einer randseitig positionierten Durchtrittsöffnung 9 für das Sperrglied 6, gegenüber der das Bedienteil 4 nach Erreichen der Stellung AUS mit einem Drehmoment MdAUS in Schaltrichtung EIN entgegen Federwirkung mit einem Moment MdFEDER entsprechend Pfeil 11 von Fig. 3 und 9 in eine Verriegelungsstellung anschlagbegrenzt rückdrehbar ist. Außerdem ist zwischen der Mitnehmerscheibe 10 und dem Bedienteil 4 im Bereich der Durchtrittsöffnung 9 für das Sperrglied 6 ein feststehender, steg- oder flanschförmiger Führungsöffnungskranz 12 mit mindestens einer Führungsöffnung 13, 13a für das Sperrglied 6 angeordnet. Diese ist als kreisförmige Bohrung bei der ersten Ausführungsform von Fig. 1 bis 6 und als Langloch bei den weiteren Ausführungsformen von Fig. 7 bis 12 und Fig. 13 bis 16 ausgebildet.
  • Für die erste Ausführungsform von Fig. 1 bis 6 hat die als Bohrung ausgeführte Führungsöffnung 13 eine Position deckungsgleich mit der Sperröffnung 7 in der Bodenplatte 8. Die Führungsöffnung 13 hat die Aufgabe, das Eintauchen des Sperrstiftes 24 in den Führungsöffnungskranz 12 lediglich in der Verriegelungsposition zuzulassen und gleichzeitig zu verhindern, daß das Bedienteil 4 nach Eintauchen des Sperrstiftes 24 in den Führungsöffnungskranz 12 verdreht werden kann, womit eine Überlistung der Verriegelungsvorrichtung in einfacher Weise verhindert wird. Bei verschweißten Schaltkontakten ist demgegenüber nach Erreichen der Stellung VERRIEGELN mit dem Bedienteil 4 zwar ein Eintritt des Sperrgliedes 6 in die Führungsöffnung 13 an dem Führungsöffnungskranz 12 möglich, wie Fig. 5 zeigt.
    Die Mitnehmerscheibe 10 ist dann jedoch weiterhin durch das fehlende Drehmoment MdAUS in Richtung AUS und zusätzlich durch das von der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 herrührende Rückdrehmoment MdRUECK > 0 und die in der Folge nicht überwundenen Federwirkung MdFEDER mit ihrer Durchtrittsöffnung 9 für das Sperrglied 6 gegenüber dem Bedienteil 4 so weit verdreht (Fig. 6), daß der Durchtritt des Sperrgliedes 6 bis in die untere Sperröffnung 7 durch die Mitnehmerscheibe 10 weiterhin blockiert ist.
  • Wie insbesondere an den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 12 zu erkennen ist, greift das Bedienteil 4 mit zwei gegen die Mitnehmerscheibe 10 gerichteten Mitnehmerzapfen 14, die aneinander beiderseits der gemeinsamen Drehachse 15 von Bedienteil 4, Mitnehmerscheibe 10 und Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 parallel gegenüberliegen, in als Langlöcher ausgebildete Mitnehmeröffnungen 16 an der Mitnehmerscheibe 10 ein. Die an den beiden Mitnehmerzapfen 14 eingehängten Rückdrehfedern 20 greifen mit ihrem anderen Ende an Haltezapfen 21 der Mitnehmerscheibe 10 an und sind so bemessen, daß ihre Federkraft MdFEDER allein nicht ausreicht, um die Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 aus der Stellung AUS in Schaltrichtung EIN zurückzudrehen ( MdFEDER > MdAUS ). Die Länge der Mitnehmeröffnungen 16 in Drehrichtung des Bedienteiles 4 ist dabei so bemessen, daß das Bedienteil 4 gegenüber der Mitnehmerscheibe 10 bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten aus der Stellung AUS in die Verriegelungsstellung von Fig. 4 und Fig. 9 so weit zurückbewegt werden kann, daß das am Bedienteil 4 geführte Sperrglied 6 bei freiem Durchtritt durch die als Bohrung bzw. Langloch ausgebildete Führungsöffnung 13 bzw. 13a am Führungsöffnungskranz 12 mit der Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 und mit der Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 oder am Gehäuse des Schaltgerätes 2 fluchtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 greift die Antriebswelle 3 mit einem vorzugsweise quaderförmigen Kopfstück 17 in eine dazu passende rechteckige Öffnung 18 an der Mitnehmerscheibe 10 formschlüssig ein. Wie anhand der Darstellungen von Fig. 1 bis 6 weiterhin zu erkennen ist, kann die Bodenplatte 8 der abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung 1 mittels geeigneter Halteschrauben 8a entweder direkt am Gehäuse eines Schaltgerätes 2 oder auch von dem Schaltgerät entfernt in einer Schranktür oder dergleichen befestigt sein, wobei das Schaltgerät 2 an geeigneter Stelle in dem Schaltschrank angeordnet ist und über eine nicht gezeigte Zwischenwelle betätigt wird.
  • Der Führungsöffnungskranz 12 ragt von der Bodenplatte 8 kreisbogenförmig auf und übergreift die Mitnehmerscheibe 10 mit einem flanschförmigen Kragen 19 über etwa ein Viertel des Scheibenumfanges. Zusätzlich zu der Führungsöffnung 13 im Schwenkbereich zwischen der Stellung AUS und der Verriegelungsstellung des Bedienteiles 4 können am Umfang des Führungsöffnungskranzes 12 auch noch weitere derartige Führungsöffnungen 13b vorgesehen werden, beispielsweise in der Schaltstellung EIN oder auch in bestimmten Zwischenstellungen zwischen EIN und AUS. An dem scheibenförmigen Kopfteil 22 des Bedienteiles 4 ist in einer zur Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 parallelen Führungsöffnung 23 das Sperrglied 6 mit einem Sperrstift 24 und einer davon zur Seite gerichteten Einhängeöse 25, die als Bügelschloßaufnahme dient, geführt. Als Gegenstück für die Einhängeöse 25 des Sperrgliedes 6 ragt von dem Kopfteil 22 des Bedienteiles 4 ein die Einhängeöse 25 teilweise übergreifendes Winkelprofil 26 mit einer unteren Bügelschloß-Einhängeöffnung 27 auf, die erst bei vollständig gegenüber dem Bedienteil 4 versenktem Sperrglied 6 mit der Einhängeöse 25 des Sperrgliedes 6 zur Deckung kommt.
  • Wie anhand der Darstellungen von Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, befindet sich das Sperrglied 6 an dem Bedienteil 4 nach Erreichen der Stellung AUS noch in einer oberen Ausgangslage (Fig. 2). Solange das Bedienteil 4 bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten die Stellung AUS einnimmt, kann der Sperrstift 24 des Sperrgliedes 6 nicht durch die Führungsöffnung 13 an dem Führungsöffnungskranz 12 versenkt werden. Die Durchtrittsöffnung 9 ist in dieser Stellung gegenüber dem Sperrstift 24 in Umfangsrichtung achsparallel versetzt. Erst nach Rückdrehung des Bedienteiles 4 aus der Stellung AUS in die Verriegelungsstellung von Fig. 3 gelangt der Sperrstift 24 über die Führungsöffnung 13 des Führungsöffnungskranzes 12, die damit fluchtende Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 und die Sperröffnung 7. Auf die Mitnehmerscheibe 10 wirkt hierbei aufgrund der geöffneten Schaltkontakte von der Antriebswelle 3 ein in Richtung AUS wirkendes Drehmoment MdAUS ein, so daß der Sperrstift 24 von der Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 direkt in die damit koaxial ausgerichteten Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 der Vorrichtung eindringen kann. Diese Verriegelungsstellung ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Tritt hingegen bei verschweißten Schaltkontakten an der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 kein Moment in Richtung AUS MdAUS, jedoch ein Rückdrehmoment MdRUECK > 0 auf (Fig. 5), so kann es zwar möglich sein, das Bedienteil 4 erzwungenermaßen in die Stellung AUS zu bewegen. Hierbei ist jedoch das Bedienteil 4 infolge des Eingriffs seiner beiden Mitnehmerzapfen 14 in die Mitnehmeröffnung 16 an der Mitnehmerscheibe 10 mit dem Sperrstift 24 des Sperrgliedes 6 gegenüber der Durchtrittsöffnung 9 für den Sperrstift 24 an der Mitnehmerscheibe 10 ebenso wie in normaler AUS-Position bei nicht verschweißten Kontakten verdreht, so daß der Sperrstift 24 am Durchtritt durch die Führungsöffnung 13 an dem Führungsöffnungskranz 12 gehindert ist. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Wird nun bei verschweißten Schaltkontakten das Bedienteil 4 aus der erzwungenermaßen erreichten Stellung AUS von Fig. 5 in die Verriegelungsstellung von Fig. 6 zurückgedreht, so wird die Mitnehmerscheibe 10 durch das an der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 fehlende Drehmoment in Richtung AUS MdAUS sowie das zusätzlich auftretende Rückdrehmoment MdRUECK > 0 mittels der Rückdreh- oder Spannfeder 20 zwischen Bedienteil 4 und Mitnehmerscheibe 10 um eine entsprechende Winkeldrehung mitgenommen, so daß der achsparallele Versatz zwischen Sperrstift 24 und Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 erhalten bleibt. Der Sperrstift 24 stößt nach Durchtritt durch die Führungsöffnung 13 an dem Führungsöffnungskranz 12 gegen die Mitnehmerscheibe 10 und wird damit am Durchtritt in die ortsfeste Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 der Handbetätigungsvorrichtung 1 gehindert, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Bei dem in Fig. 7 bis 12 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel einer derartigen abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung 1 sind gleiche Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform hat die als Langloch ausgebildete Führungsöffnung 13a jedoch in Drehrichtung des Bedienteiles 4 eine solche Länge, daß sie bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten die Rückdrehung des Bedienteiles 4 auch bei niedergedrücktem Sperrstift 7 aus der Stellung AUS in die Position VERRIEGELN in Richtung des Pfeils 11 von Fig. 9 zuläßt, so daß das am Bedienteil 4 geführte Sperrglied 6 erst nach dieser Rückdrehung einen freien Durchtritt durch die Langloch-Führungsöffnung 13a in die damit fluchtende Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 und weiter in die Sperröffnung 7 hat. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt die Antriebswelle 3 ein vorzugsweise quaderförmiges Kopfstück 17, das hier jedoch nicht in eine rechteckige Öffnung, sondern in eine zu ihren beiden Enden hin schwalbenschwanzförmig erweiterten Öffnung 18a an der Mitnehmerscheibe 10 mit einem in Drehrichtung des Bedienteiles 4 geringen Spiel eingreift. Zwischen dem Kopfstück 17 und der Mitnehmerscheibe 10 ist ein zusätzliches Federglied 28 an Einhängezapfen 29, 30 angeordnet, das auf die Mitnehmerscheibe 10 in Schaltrichtung EIN wirkt und eine begrenzte Rückdrehung der Mitnehmerscheibe 10 zur Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 der Handbetätigungsvorrichtung 1 oder am Gehäuse des Schaltgerätes 2 nach Erreichen der Verriegelungsstellung bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten in die Stellung AUS ermöglicht, und zwar bei gleichzeitiger Rückdrehung des Bedienteiles 4 aus der Zwischenstellung von Fig. 9 in die endgültige Verriegelungsstellung von Fig. 10. Das Niederdrücken des Sperrgliedes 6 zum selbständigen Einführen des Sperrstiftes 24 in die Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 der Handbetätigungsvorrichtung 1 oder am Gehäuse des Schaltgerätes 2 wird dabei dadurch ermöglicht, daß die Sperröffnung 7 mit einer Einlaufschräge 31 (Fig. 8 bis 12) für den Sperrstift 24 bei Erreichen der Verriegelungsstellung ausgebildet ist. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Bedienteil 4 ebenso wie die Mitnehmerscheibe 10 auf der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 mit gemeinsamer Drehachse 15 koaxial ausgerichtet und greift mit zwei einander beiderseits der Antriebswelle 3 parallel zueinander nach unten gerichteten Mitnehmerzapfen 14 in zwei einander diametral gegenüberliegende, als Langlöcher ausgebildete Mitnehmeröffnungen 16 an der Mitnehmerscheibe 10 ein. Die Länge dieser ovalen Mitnehmeröffnungen 16 ist dabei vorzugsweise gleich oder größer als die Bogenlänge des Versatzes der Führungsöffnungen 9, 23 von Mitnehmerscheibe 10 und Bedienteil 4, so daß das Bedienteil 4 nach Erreichen der Stellung AUS bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten gegenüber der Mitnehmerscheibe 10 eine Rückdrehung in Schaltrichtung EIN bis in die Verriegelungsstellung von Fig. 9 ausführen kann, ohne die Mitnehmerscheibe aus der Stellung AUS mitzunehmen. An den beiden Mitnehmerzapfen 14 greifen hierbei zwei Rückdrehfedern 20 an, die mit ihrem anderen Ende in Haltezapfen 21 der Mitnehmerscheibe 10 eingehängt und so bemessen sind, daß ihre Federkraft MdFEDER allein nicht ausreicht, um die Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 aus der Stellung AUS in Schaltrichtung EIN zurückzudrehen ( MdFEDER < MdAUS ). Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch hier das Sperrglied 6 als Sperrstift 21 mit einer Einhängeöse 25 als Bügelschloß-Aufnahme an einem Winkelprofil 26 mit einer dazu passenden Bügelschloß-Einhängeöffnung 27 am Kopfteil 22 des Bedienteiles 4 achsparallel zu der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 geführt; und die Durchtritts- und Führungsöffnungen 9, 13 bis zur Sperröffnung 7 für den Sperrstift 24 an der Mitnehmerscheibe 10, an dem Führungsöffnungskranz 12 und an der Bodenplatte 8 der Handbetätigungsvorrichtung 1 bzw. am Gehäuse des Schaltgerätes 2 sind ebenso achsparallel zu der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 angeordnet.
  • Die Funktionsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels wird anhand von Fig. 8 bis 12 näher erläutert. Bei Erreichen der Schaltstellung AUS bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten befinden sich die miteinander zusammenwirkenden Einzelteile der Handbetätigungsvorrichtung 1 in der gleichen Stellung, wie schon anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben. Die Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 steht hierbei dem oberen Ende der Einlaufschräge 31 für die Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 oder dem Gehäuse des Schaltgerätes 2 gegenüber. Auch hier wird in der Stellung AUS der Durchtritt des Sperrstiftes 24 bis in die untere Sperröffnung 7 jedoch durch die Mitnehmerscheibe 10 verhindert. Erst nach Rückdrehung des Bedienteiles 4 in die zusätzliche Verriegelungsstellung gelangt der Sperrstift 24 über die Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 (Fig. 9) und kann somit weiter in die Einlaufschräge 31 der in Bezug auf das Schaltergehäuse ortsfesten Sperröffnung 7 niedergedrückt werden. Das untere Teil des Sperrstiftes 24 gleitet hierbei entsprechend Fig. 9 und Fig. 10 an der Einlaufschräge 31 entlang, wodurch die infolge der Schwalbenschwanzöffnung 18a gegenüber den Kopfstück 17 der Antriebswelle 3 verdrehbare Mitnehmerscheibe 10 entgegen der Wirkung des zusätzlichen Federgliedes 28 zwischen Kopfstück 17 und Mitnehmerscheibe 10 automatisch so weit verdreht wird, bis die Durchtrittsöffnung 9 der Mitnehmerscheibe 10 mit der Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 koaxial ausgerichtet ist und der Sperrstift 24 des Sperrgliedes 6 somit bis in die in Fig. 10 gezeigte Verriegelungsstellung gelangen kann. Die abschließbare Verriegelungsstellung entspricht hier der AUS-Position.
  • Bei verschweißten Schaltkontakten wirkt demgegenüber, wie in Fig. 11 und Fig. 12 gezeigt ist, auch bei dieser zweiten Ausführungsform durch die Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 kein Moment in Richtung AUS MdAUS, aber dagegen ein Rückdrehmoment MdRUECK > 0 und zusätzlich ein durch die Federn 20 aufgebrachtes Moment MdFEDER auf die Mitnehmerscheibe 10 ein, so daß die Mitnehmerscheibe 10 selbst bei einer gewaltsamen Bewegung des Bedienteiles 4 in die Stellung AUS gegenüber dem Bedienteil 4 so weit verdreht bleibt, daß der Sperrstift 24 des Sperrgliedes 6 nicht in die Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 eintreten kann, sondern vielmehr an der Oberseite der Mitnehmerscheibe 10 zur Auflage kommt (Fig. 11). Wird nun das Bedienteil 4 bei verschweißten Schaltkontakten aus der erzwungenen Stellung AUS in die Verriegelungsstellung zurückgedreht, so wird auch bei dieser zweiten Ausführungsform die Mitnehmerscheibe 10, wie in Fig. 12 gezeigt ist, durch das an der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 fehlende Drehmoment in Richtung AUS MdAUS sowie das zusätzlich auftretende Rückdrehmoment MdRUECK > 0 und das durch die Rückdrehfedern 20 aufgebrachte Moment MdFEDER gegenüber dem Bedienteil 4 mit dem Sperrstift 24 einerseits und der Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 und der zugehörigen Einlaufschräge 31 andererseits entsprechend der Länge der Langloch-Führungsöffnung 13a so weit mit verdreht, daß einerseits der Sperrstift 24 weiterhin an der Mitnehmerscheibe 10 zur Auflage kommt, daß dabei aber andererseits nicht nur der Sperrstift 24, sondern auch die Durchtrittsöffnung 9 an der Mitnehmerscheibe 10 gegenüber der unteren Sperröffnung 7 an der Bodenplatte 8 derart versetzt ist, daß eine Verriegelung des Bedienteiles 4 bei verschweißten Schaltkontakten mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • In Fig. 13 bis 16 ist noch eine weitere Ausführungsform einer solchen abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 6 bzw. Fig. 7 bis 12 tragen. Bei dieser dritten Ausführungsform ist das Sperrglied 6 als Sperrstift 24 mit einer Bügelschloßaufnahmeöse 25 an dem Bedienteil 4 in Griffrichtung quer zur Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 geführt und tritt in radial zur Antriebswelle 3 angeordnete, in der Verriegelungsstellung bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten (Fig. 15) miteinander fluchtende Durchtritts- und Führungsöffnungen 9, 13a bis in die Sperröffnung 7 an einem gehäusefesten Sperrkranz 40 ein. Die Durchtrittsöffnung 9 für das Sperrglied 6 befindet sich bei dieser dritten Ausführungsform an einem Mitnehmerhebel 10a mit einer endseitigen Abwinkelung 41 im Inneren des Bedienteiles 4. Der Mitnehmerhebel 10a sitzt mit einer schwalbenschwanzförmigen Öffnung 18a auf dem quaderförmigen Kopfstück 17 an der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes 2 und wird durch ein zusätzliches Federglied 28 einseitig in Anlage an der in Einschaltrichtung liegenden Innenwand des Bedienteiles 4 gehalten. Die Durchtrittsöffnung 9 befindet such an der Abwinkelung 41 des Mitnehmerhebels 10a zwischen der außenliegenden gehäusefesten Langloch-Führungsöffnung 13a und einer innenliegenden Führungsöffnung 23 an einem Stegteil 42, das von der Abwinkelung 41 gegenüberliegenden Seitenwand des Bedienteiles 4 hervor steht, an der auch eine Druckfeder 20a abgestützt ist.
  • Bei der in Fig. 14 gezeigten Position AUS des Bedienteiles 4 mit einwandfrei geöffneten Kontakten wirkt auf die Antriebswelle 3 des Schaltgerätes kein Drehmoment in Schaltrichtung AUS MdAUS ein, so daß in dieser Stellung AUS der Mitnehmerhebel 10a unter der Wirkung der Druckfeder 20a an der Innenseite des Bedienteiles 4 anliegt und somit die gegenüber der Führungsöffnung 23 versetzte Durchtrittsöffnung 9 das Sperrglied 6 daran hindert, von der Führungsöffnung 13a über die Führungsöffnung 23 bis in die Sperröffnung 7 an dem gehäusefesten Sperrkranz 40 zu gelangen. Dies ist erst dann möglich, wenn das Bedienteil 4, wie in Fig. 15 gezeigt ist, aus der Stellung AUS in Richtung des Pfeils 11 in eine Verriegelungsstellung bewegt worden ist, in welcher der Mitnehmerhebel 10a bei geöffneten Schaltkontakten und damit in der Schaltstellung AUS befindlichem Kopfstück 17 durch das Vorhandensein eines in Schaltrichtung AUS wirkenden und die Wirkung der Druckfeder 20a überwindenden Moments MdAUS noch in der Schaltstellung AUS verharrt, so daß durch die Verdrehung des Bedienteiles 4 gegenüber dem Mitnehmerhebel 10a die beiden Führungsöffnungen 13a und 23 mit der Durchtrittsöffnung 9 am Mitnehmerhebel 10a fluchten. Das Sperrglied 6 kann dann erst durch die sich deckenden Öffnungen 13a, 9 und 23 bis in die Sperröffnung 7 gelangen, wobei die Sperröffnung 7 zweckmäßigerweise auch eine einseitige Einlaufschräge 31 aufweist, so daß das Bedienteil 4 aus der Zwischenstellung VERRIEGELN durch das in die Sperröffnung 7 eingedrungene Sperrglied 6 wieder die Schaltstellung AUS von Fig. 13 zurückgeschwenkt wird.
  • Bei verschweißten Kontakten ist demgegenüber die Durchtrittsöffnung 9 mit dem Mitnehmerhebel 10a infolge des fehlenden Drehmomentes in Richtung AUS MdAUS bzw. des von der Antriebswelle 3 des Schaltgerätes auf den Mitnehmerhebel 10a übertragenen Rückdrehmomentes MdRUECK > 0 weiterhin gegenüber den Führungsöffnungen 13a und 23 derart winkelmäßig versetzt, daß das als Sperrstift 24 ausgebildete Sperrglied 6 nicht bis in die Sperröffnung 7 an dem gehäusefesten Sperrkranz 40 eindringen kann. Dies wird solange verhindert, wie die Kontakte des Schaltgerätes nicht einwandfrei geöffnet sind und infolgedessen kein Drehmoment in Richtung AUS MdAUS auf die Antriebswelle 3 des Schaltgerätes einwirkt und das Kopfstück 17 in Einschaltrichtung verdreht ist, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Im Prinzip ist die Funktionsweise dieser dritten Ausführungsform ebenso wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, so daß insoweit auf deren Funktionsbeschreibung Bezug genommen werden kann. Das zusätzliche Federglied 28 bewirkt bei der zweiten und der dritten Ausführungsforn außerdem, daß das Bedienteil 4 in der Schaltstellung EIN sowie bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten in der Schaltstellung AUS über die Zwischenkopplung des Freigabegliedes 10 bzw. 10a und der Feder 20 bzw. 20a in definierten Positionen gehalten wird.
  • Ebenso wie die beiden ersten Ausführungsformen kann auch dieses dritte Ausführungsbeispiel mit einer Abschließposition ausgebildet werden, die außerhalb der Schaltstellung AUS liegt, und zwar insbesondere analog zu der ersten Ausführungsform von Fig. 1 bis 6.

Claims (16)

  1. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem verdrehbaren Bedienteil zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten mit einem Schaltschloß, insbesondere von Leistungsschaltern, mit folgenden Merkmalen:
    a) die Antriebswelle (3) des Schaltgerätes (2) ist mit einem Freigabeglied (5) verbunden, das mit dem Bedienteil (4) wirkverbunden ist,
    b) das Bedienteil (4) ist bei einem in Richtung AUS wirkenden Drehmoment des Schaltschlosses entgegen einem zwischen Bedienteil (4) und Freigabeglied (5) angreifenden Federdrehmoment gegenüber dem Freigabeglied (5) in Richtung EIN anschlagbegrenzt verdrehbar,
    c) das Drehmoment des Schaltschlosses in Richtung AUS ist in jeder Verdrehposition des Bedienteiles (4) zwischen der Stellung AUS und der Verriegelungsposition größer als das Federdrehmoment,
    d) am Bedienteil (4) ist ein Sperrglied (6) verschiebbar gelagert,
    e) das Freigabeglied (5) weist eine Durchtrittsöffnung (9) für das Sperrglied (6) auf,
    f) es ist eine in Bezug auf das Schaltergehäuse ortsfeste Sperröffnung (7) für das Sperrglied (6) vorhanden,
    g) nur bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten und nach Rückdrehen des Bedienteiles (4) aus der Stellung AUS in eine Verriegelungsposition in Richtung EIN ist ein Durchlaßweg (13, 9, 7; 13a, 9, 7) für das Sperrglied (6) in eine Abschließstellung freigegeben,
    h) in allen anderen, zum Verriegeln nicht vorgesehenen Stellungen des Bedienteiles (4) oder bei nicht einwandfrei geöffneten Schaltkontakten ist der Durchlaßweg (13, 9, 7; 13a, 9, 7) versperrt.
  2. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Freigabeglied (5) und dem Bedienteil (4) im Bereich der Durchtrittsöffnung (9) ein feststehender, steg- oder flanschförmiger Führungsöffnungskranz (12) mit mindestens einer Führungsöffnung (13, 13a, 13b) für das Sperrglied (6) angeordnet ist.
  3. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) mit einem vorzugsweise quaderförmigen Kopfstück (17) in eine dazu passende rechteckige Öffnung (18) an dem Freigabeglied (5) formschlüssig eingreift.
  4. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (13) kreisförmig ist und mit der Sperröffnung (7) fluchtet.
  5. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) mit einem vorzugsweise quaderförmigen Kopfstück (17) in eine zu beiden Enden schwalbenschwanzförmig erweiterte Öffnung (18a) an dem Freigabeglied (5) mit einem in Drehrichtung des Bedienteiles (4) begrenzten Spiel eingreift.
  6. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopfstück (17) und dem Freigabeglied (5) ein zusätzliches, in Schaltrichtung EIN auf das Freigabeglied (5) wirkendes Federglied (28) angreift, so daß sich bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten ein definierter Drehversatz des Freigabegliedes (5) in Richtung EIN gegenüber der Sperröffnung (7) einstellt, und daß die Führungsöffnung (13a) länglich ausgebildet und so bemessen ist, daß sie hinsichtlich ihrer einen Längsbegrenzung in der Verriegelungsposition des Bedienteiles (4) mit der Durchtrittsöffnung (9) und hinsichtlich ihrer anderen Längsbegrenzung in der Stellung AUS des Bedienteiles (4) mit der Sperröffnung (7) fluchtet.
  7. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperröffnung (7) mit einer Einlaufschräge (31) für das freie Ende des Sperrgliedes (6) bei Erreichen der Verriegelungsposition ausgebildet ist.
  8. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabeglied (5) als parallel zur Bodenplatte (8) der Handbetätigungsvorrichtung (1) angeordnete und im wesentlichen kreisförmige Mitnehmerscheibe (10) mit randseitig vorgesehener Durchtrittsöffnung (9) ausgebildet ist.
  9. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (4) mit gegen die Mitnehmerscheibe (10) gerichteten Mitnehmerzapfen (14), die einander in einer durch die gemeinsame Drehachse (15) von Bedienteil (4), Mitnehmerscheibe (10) und Antriebswelle (3) bestimmten Ebene parallel gegenüberliegen, in als Langlöcher ausgebildete Mitnehmeröffnungen (16) an der Mitnehmerscheibe (10) eingreift, wobei die Länge der Mitnehmeröffnungen (16) nach der anschlagbegrenzten Drehverschiebung des Bedienteiles (4) gegenüber der Mitnehmerscheibe (10) von der Stellung AUS in die Verriegelungsposition bemessen ist.
  10. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (6) als Sperrstift (24) mit einer Einhängeöse (25) als Bügelschloß-Aufnahme an einem Winkelprofil (26) mit einer dazu passenden Bügelschloß-Einhängeöffnung (27) am Kopfteil (22) des Bedienteiles (4) achsparallel zu der Antriebswelle (3) des Schaltgerätes (2) geführt ist und die Durchtrittsöffnung (9), die Führungsöffnung (13, 13a) sowie die Sperröffnung (7) ebenso achsparallel zu der Antriebswelle (3) angeordnet sind.
  11. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperröffnung (7) an der Bodenplatte (8) angeordnet ist.
  12. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabeglied (5) als sich innerhalb des Bedienteiles (4) im wesentlichen radial zur Antriebswelle (3) erstreckender Mitnehmerhebel (10a) mit endseitig vorgesehener Durchtrittsöffnung (9) für das Sperrglied (6) ausgebildet ist.
  13. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Mitnehmerhebels (10a) eine um 90 abgebogene Abwinkelung (41) darstellt, deren Erstreckung in Drehrichtung des Bedienteiles (4) nach der anschlagbegrenzten Drehverschiebung des Bedienteiles (4) gegenüber dem Mitnehmerhebel (10a) von der Stellung AUS in die Verriegelungsposition bemessen ist.
  14. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (6) als Sperrstift (24) mit einer Bügelschloßaufnahmeöse (25) an dem Bedienteil (4) in Griffrichtung quer zur Antriebswelle (3) des Schaltgerätes (2) geführt ist und die Durchtrittsöffnung (9), die Führungsöffnung (13a) sowie die Sperröffnung (7) ebenso quer zur Antriebswelle (3) angeordnet sind.
  15. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperröffnung (7) am Gehäuse des Schaltgerätes (2) angeordnet ist.
  16. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Führungsöffnungen (13b) und entsprechend zugeordnete Sperröffnungen zum Abschließen in der Schaltstellung EIN oder/und der Schaltstellung AUSGELÖST vorgesehen sind.
EP95116725A 1994-11-04 1995-10-24 Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern Expired - Lifetime EP0710970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439374 1994-11-04
DE4439374A DE4439374C1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710970A1 EP0710970A1 (de) 1996-05-08
EP0710970B1 true EP0710970B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6532453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116725A Expired - Lifetime EP0710970B1 (de) 1994-11-04 1995-10-24 Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0710970B1 (de)
AT (1) ATE158106T1 (de)
DE (1) DE4439374C1 (de)
ES (1) ES2109766T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606271A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Kloeckner Moeller Gmbh Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
ATE355604T1 (de) * 2000-04-07 2006-03-15 Hager Electro Sicherheitseinrichtung für elektrisches gerät vom schutzschalter typ
ES2178600B1 (es) * 2001-03-30 2004-08-01 Grupo Ormazabal, S.A. Sistema de bloqueo de las diferentes posiciones de un interruptor seccionador de puesta a tierra en celdas de media tension.
EP3273460B1 (de) * 2016-07-22 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische schaltvorrichtung
FI11915U1 (fi) * 2017-11-22 2018-01-05 Abb Oy Sähkökytkimen vääntökahva
DE102020205389B3 (de) 2020-04-29 2021-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313896A (en) * 1966-02-25 1967-04-11 Ite Circuit Breaker Ltd Rotary handle operator for circuit breaker with improved blocking position and latching cover structure
FR2378345A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a poignee rotative a grand angle de deplacement
IT1239465B (it) * 1990-04-04 1993-11-02 Cge Comp Gen Elettromecc Mezzi di consenso per il lucchettaggio di dispositivi di comando manuale di apparecchi elettromeccanici
US5219070A (en) * 1991-07-12 1993-06-15 Westinghouse Electric Corp. Lockable rotary handle operator for circuit breaker
IT1251747B (it) * 1991-10-30 1995-05-23 Cge Spa Dispositivo per manovra meccanica di interruttori e apparecchi simili,munito di mezzi di aggancio,blocco e segnalazione
DE9203532U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439374C1 (de) 1996-02-15
ES2109766T3 (es) 1998-01-16
EP0710970A1 (de) 1996-05-08
ATE158106T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
DE4322214C2 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP1332072A1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP0710970B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
DE4322215C2 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007060932B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
WO2007025644A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
WO1994003912A1 (de) Schalter für elektrisch angetriebene geräte
EP1295000A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970910

REF Corresponds to:

Ref document number: 158106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971111

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109766

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021003

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041025